DE2634130A1 - Stapeleinrichtung - Google Patents

Stapeleinrichtung

Info

Publication number
DE2634130A1
DE2634130A1 DE19762634130 DE2634130A DE2634130A1 DE 2634130 A1 DE2634130 A1 DE 2634130A1 DE 19762634130 DE19762634130 DE 19762634130 DE 2634130 A DE2634130 A DE 2634130A DE 2634130 A1 DE2634130 A1 DE 2634130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
paper products
blade assembly
stack
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634130B2 (de
DE2634130C3 (de
Inventor
Ralph H Backman
Christer A Sjogren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Inc
Original Assignee
EDS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDS Inc filed Critical EDS Inc
Publication of DE2634130A1 publication Critical patent/DE2634130A1/de
Publication of DE2634130B2 publication Critical patent/DE2634130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634130C3 publication Critical patent/DE2634130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/001Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Patentarnvälta D:p!.-Ing. Cu rt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr. Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 2·'!. JULI 1978
Unser Zeichen: I5 568 - Fk/Ne
EDS Inc.
Hialeah Gardens, Florida / USA
S tapele inrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapeleinrichtung und insbesondere auf eine neuartige Stapeleinrichtung für gefaltete Papierblätter oder Druckerzeugnisse, die entweder einen kompensierten oder nicht kompensierten Stapel oder Stoß von derartigen gefalteten Papiererzeugnissen mit vorgegebener Stapelgröße bilden kann.
Stapeleinrichtungen werden typischerweise in der Grafikindustrie verwendet, wobei es erwünscht ist, Stöße oder Stapel von gefalteten Papiererzeugnissen, wie z.B. Zeitschriften, Zeitungen und ähnliches zu bilden, wobei jeder Stapel oder Stoß aus einer vorgegebenen Anzahl derartiger Papiererzeugnisse besteht. Diese Papiererzeugnisse werden der Stapeleinrichtung typischerweise kontinuierlich zugeführt, sie sind in vielen Fällen überlappend angeordnet. Die Zuführungsgeschwindigkeit von derartigen gefalteten Papiererzeugnissen, wie z.B. von Zeitungen, die von der Druckereiabteilung zugeführt werden, liegt typischerweise über 70 000 Stück pro Stunde. Es ist daher erforderlich, eine Stapeleinrichtung
709807/0783 ./.
zu schaffen, die den kontinuierlichen Strom derartiger Papiererzeugnisse in Stapel oder Stöße mit genauer Größe unterteilen kann und bei der der Stapelvorgang mit einer Geschwindigkeit durchgeführt wird, die ausreicht, damit es nicht erforderlich ist, die Zuführungsgeschwindigkeit der Papiererzeugnisse von der Druckerei zu verlangsamen.
Übliche Stapeleinrichtungen bestehen typischerweise aus einem Zuführungs-Förderabschnitt, der die Papiererzeugnisse empfängt und der seinerseits mit Einrichtungen zum Zählen der Papiererzeugnisse versehen ist, während diese durch ihn hindurchlaufen. Es müssen dann irgendwelche Einrichtungen vorgesehen werden, um den Strom von Papiererzeugnissen an einer Stelle zu unterbrechen, die zwischen den Zuführungs- und Abgabefördereinrichtungen liegt, wobei an dieser Stelle die gefalteten Papiererzeugnisse savbec zu einem Stapel oder Stoß aufgestapelt werden. Eine übliche Art von Einrichtungen zur Unterbrechung dieser Folge von Druckerzeugnissen besteht aus einer Anzahl von Stapelkörben, die mit Abstand entlang zweier zu einer geschlossenen Schleife geformten Ketten angeordnet sind, die so angetrieben werden, daß während ein Stapelkorb gefaltete Papiererzeugnisse von der ankommenden Folge aufnimmt, zumindest eiji anderer Stapelkorb in eine Ruhestellung verriegelt ist, in der er zu einer Bewegung in die Folge von Papiererzeugnissen bereit ist, wenn der Stapel auf dem sich bewegenden Stapelkorb vervollständigt ist.
Der die gefalteten Papiererzeugnisse aufnehmende Stapelkorb wird abwärts bewegt und nimmt so lange gefaltete Papiererzeugnisse auf, bis eine vorgegebene Stapelgröße erzielt ist, worauf die genannte Zähleinrichtung ein Triggersignal erzeugt, um den in Ruhestellung befindlichen Stapelkorb freizugeben, wobei dieser Stapelkorb in den Strom von Druckerzeugnissen bewegt wird, um einen neuen Stapel zu beginnen. Es hat sich herausgestellt, daß Stapeleinrichtungen dieser Art die maximale Stapelgröße aus Gründen begrenzen, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift J> 479 932 beschrieben sind. Um dieses
709807/0783
nachteilige Merkmal der Begrenzung der maximalen Stapelgröße zu beseitigen, ist in dieser US-Patentsohrift eine Technik beschrieben, bei der zwei getrennte und unabhängige Sätze von Stapelkörben auf getrennten, eine geschlossene Schleife bildenden Kettenpaaren angeordnet sind und unabhängig angetrieben werden, um eine unabhängige Relativbewegung zwischen den beiden Sätzen von Stapelkörben zu ermöglichen, die unter Abständen entlang der zugehörigen Kettenpaare angeordnet sind. Diese Technik ergibt jedoch einen sehr komplizierten und aufwendigen Aufbau der Stapeleinrichtung.
Eine weitere Technik, die bei bekannten Stapeleinrichtungen verwendet wird, verwendet Halteeinrichtungen, die in dem Zuführungsförderabschnitt vorgesehen sind und die den Strom von gefalteten Papiererzeugnissen festhalten oder "festklemmen", so daß ein Spalt in diese» Ström für ein Zeitintervall mit einer Dauer hervorgerufen wird, die ausreicht, damit die sich hin- und herbewegende Stapeleinrichtung den fertigen Stapel oder Stoß in einen Stapelkorb der Abgabefördererstelle abgeben und in ihre oberste Stellung zurückkehren kann, in der sie zur Aufnahme von gefalteten Papiererzeugnissen zur Bildung des nächsten Stapels bereit ist. Diese Technik hat sich als nachteilig herausgestellt, weil die Papiererzeugnisse (insbesondere wenn sie noch feucht sind) sich auf Grund des abrupten Festhaltens aufrollen oder umfalten, so daß die festgehaltenen Druckerzeugnisse sowie die den festgehaltenen Druckerzeugnissen unmittelbar folgenden Druckerzeugnisse beschädigt werden können und die Sauberkeit der gebildeten Stapel beeinflußt wird und es kann sich weiterhin ein möglicher Verklemmungszustand ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile üblicher Stapeleinrichtungen beseitigt sind und die eine neuartige Technik zum Unterbrechen des Stroms
709807/0783
von Papiererzeugnissen verwendet, durch die es möglich 1st, entweder kompensierte oder unkompensierte Stapel von genauer Größe zu bilden, ohne das es erforderlich ist, eine Anzahl von Stapelkörben und/oder Klemmeinrichtungen zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Stapeleinrichtung weist einen Zuführungsförderabschnitt auf, der den Papiererzeugnissen des ankommenden Stromes von Papiererzeugnissen eine gewisse Steifigkeit erteilt, um die Verarbeitung dieser Papiererzeugnisse zu erleichtern. Es sind Zähleinrichtungen in dem Zuführungsförderabschnitt vorgesehen, die die Papiererzeugnisse zählen und bei Erreichen einer vorgegebenen Zählung ein Triggersignal erzeugen, das zur Aktivierung von eine einzige Umdrehung ergebenden Kupplungseinrichtungen nach einer vorgegebenen Verzögerungsperiode dient und daß weiterhin eine Auffangklingenanschlageinrichtung aktiviert, die eine verschwenkbare Auffangklinge freigibt, so daß sich diese abrupt in den Strom der ankommenden Papiererzeugnisse bewegen kann wenn der letzte Stapel vervollständigt wurde, so daß von der verschwenkbaren Klinge aufgehaltene gefaltete Papiererzeugnisse aufgefangen und über eine Zeitperiode festgehalten werden, die ausreicht, damit sich die hin-und herbewegliche Stapelklingenbaugruppe nach unten bewegen und den zuletzt gebildeten Stapel oder Stapelabschnitt einer Stapelkorbbaugruppe zuführen und in die oberste Stellung zurückkehren kann, in der sie zum Empfang der den nächsten Stapel bildenden Druckerzeugnisse bereit ist.
Die verschwenkbare Auffangklingenbaugruppe wird durch eine neuartige, eine Umdrehung ausführende Kupplungseinrichtung sowie
709807/0783
eine Beschleunigungs-ZAbbremseinrichtung angetrieben, die der verschwenkbaren Auffangklinge eine graduell und sanft ansteigende und dann abnehmende nichtlineare Winkelgeschwindigkeit erteilen kann, so daß der Auffangvorgang erleichtert wird.
Die verschwenkbare Klingenbaugruppe ist mit unabhängigen
en
Torsionsfedereinrichtung/zur Vorspannung des verschwenkbaren Teils zum abrupten Aufhalten des Stroms von Papiererzeugnissen versehen, wobei diese Torsionsfedereinrichtungen mit einstellbaren Vorspanneinrichtungen versehen sind. Drehmomentbegrenzungs-Kupplungseinrichtungen sind vorgesehen, um eine Beschädigung oder ein Zerbrechen sowohl der Auffangklinge als auch der damit zusammenwirkenden Anschlageinrichtungen zu verhindern. Eine Einweg-Kupplungsanordnung ist vorgesehen, um irgendein Prellen oder Zurückprallen der verschwenkbaren Auffangklinge in einer Richtung zu verhindern, die die gewünschte Bewegung des Stromes von Papiererzeugnissen während eines Auffangvorganges beeinflussen würde.
Die hin- und herbewegliche Stapelklingenbaugruppe ist zwischen einer obersten und einer untersten Stellung beweglich. Stationäre Anschlageinrichtungen wirken mit der Stapelklingenbaugruppe der Stapeleinrichtung zusammen, um einen Stapel (oder einen Stapelteil) in einen drehbaren Stapelaufnahmekorb abzulegen.
In den Fällen, in denen Stapel von gefalteten Papiererzeugnissen mit großer Stapelgröße gebildet werden, ist es vorzuziehen, kompensierte Stapel zu bilden. Beispielsweise ist es in den Fällen, in denen Stapel von 50 gefalteten Papiererzeugnissen gebildet werden, vorzuziehen, 25 Papiererzeugnisse zu einem Stapel zu stapeln und diesen Stapel dann um eine halbe Umdrehung zu drehen, bevor die übrigen 25 Papiererzeugnisse aufgenommen werden, so daß die unteren 25 Papiererzeugnisse mit ihren gefalteten Kanten in eine erste Richtung weisen, während die 25 übrigen Papiererzeugnisse mit ihren Faltkanten in die entgegengesetzte Richtung weisen, so daß ein Stapel gebildet wird, dessen oberstes Papiererzeugnis im wesentlichen horizontal liegt. Es sind daher
709807/0783 ·/·
Einrichtungen zur Drehung des Aufnahmekorbes auf seinem Drehtisch vorgesehen, so daß derartige kompensierte Stapel gebildet werden.
Sobald ein kompensierter oder nichtkompensierter Stapel gebildet ist, müssen Einrichtungen vorgesehen sein, die den vollständigen Stapel schnell aus dem Stapelkorb in einer Zeitperiode herausbewegen oder herausdrücken, die kurz genug ist, damit keine Verringerung der Betriebsgeschwindigkeit des ankommenden und die Auffangklingenbaugruppe und/oder die Stapelklingenbaugruppe erreichenden Stromes von Papiererzeugnissen erforderlich ist. Dies wird mit Hilfe einer pneumatisch angetriebenen Schiebereinrichtung erreicht, die so programmierbar ist, daß sie entweder alle fertigen Stapel aus dem Stapelkorb in einer ersten Richtung herausschiebt oder daß sie alternativ fertige Stapel aus dem Stapelkorb in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen herausdrückt, so daß abwechselnde Stapel auf Abgabef3rdereinrichtungen geschoben werden, die auf entgegengesetzten Seiten des Stapelkorbes angeordnet sind, so daß alternativ Stapel aus dem Stapelkorb in irgendeiner gewünschten Reihenfolge, ganz gleich ob diese regelmäßig oder unregelmäßig ist, herausgedrückt werden.
Die Schiebereinrichtung besteht aus neuartigen pneumatisch angetriebenen Trägereinrichtungen, die entlang einer Führungswelle beweglich sind und einen daran befestigten Schieberarm aufweisen. Der Schieberarm bewegt sich in Horizontalrichtung, um mit einer Seite eines fertigen Stapels in Eingriff zu kommen und um diesen Stapel aus dem Stapelkorb und auf eine Abgabeförder einrichtung zu schieben.
Bei Anwendungen, bei denen abwechselnde Stapel aus dem Stapelkorb in abwechselnden entgegengesetzten Richtungen herausgeschoben werden sollen, ergibt sich durch die Bewegung der pneumatisch angetriebenen Schieberarmbaugruppe zu einem äußeren Endpunkt zu einer horizontalen Bewegungsrichtung automatisch
709807/0783 ./.
eine Voreinstellung des Schieberarms zum Herausschieben des nächsten Stapels. Bei Anwendungen, bei denen aufeinanderfolgende Stapel aus dem Stapelkorb auf einen einzigen Aufnahmeförderer herausgeschoben werden sollen, sind jedoch Einrichtungen vorgesehen, die die Position des Schieberarms feststellen, um den Schieberarm zum gleichen äußersten Endpunkt seiner Bewegungsbahn mit einer höheren Geschwindigkeit zurückzuführen, als der Bewegungsgeschwindigkeit des Schieberarmes während der Zeit,
er
während der/'einen Stapel aus dem Stapelkorb herausschiebt, so daß der Schieberarm zu seinem Ausgangspunkt zurückgeführt wird, bevor der nächste Stapel zum Stapelkorb Überführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stapeleinrichtung ergibt sich eine neuartige verschwenkbare Auffangklingeneinrichtung, die periodisch und intermittierend über eine volle Umdrehung und mit einer nichtlinearen Winkelgeschwindigkeit bewegt werden kann, um einen Strom von gefalteten Papiererzeugnissen für eine Zeitdauer aufzufangen, die ausreicht, um den zuletzt vervollständigten Stapel oder Stapelabschnitt von einer Stapelklingenbaugruppe zu einem Stapelkorb zu überführen.
Die erfindungsgemäße verschwenkbare Auffangklingenbaugruppe führt periodisch eine Drehung über eine volle Umdrehung aus, wobei sie anfänglich mit einer Geschwindigkeit von 0 beginnt. Diese Auffangklinge kehrt weiterhin zum Ausgangspunkt im wesentlichen gleichzeitig mit einer Verringerung der Winkelgeschwindigkeit auf einen Wert von im wesentlichen O zurück, so daß ein Brechen der Auffangklingenbaugruppe und/oder der zugehörigen sich hin- und herbewegenden Auffangklingen-Anschlageinrichtung vermieden wird.
Die neuartige verechwenkbare Auffangklingenbaugruppe weist Vorspanneinrichtungen auf, die eine abrupte Bewegung der Auffangklinge in den ankommenden Strom von gefalteten Papiererzeugnissen bei Lösen der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe sicherstellt. Hierbei ist eine Drehmomentbegrenzungs-Schutzeinrichtung
709807/0783 ·/.
vorgesehen, die weiterhin eine Beschädigung der Auffangklingenbaugruppe und/oder der damit zusammenwirkenden Auffangklingen-Anschlageinrichtung verhindert.
Weiterhin weist die verschwenkbare Auffangklingenbaugruppe eine Einweg-Kupplungseinrichtung auf, die ein Rückprallen der Auffangklinge in einer ersten Winkelrichtung verhindert, so daß Störungen der Bewegung der Auffangklingenbaugruppe oder des Stroms von gefalteten Papiererzeugnissen vermieden werden, während die PapiererZeugnisse der Auffangklingenbaugruppe zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße verschwenkbare Auffangklingenbaugruppe wird durch eine neuartige eine einzige Umdrehung ergebende Kupplungseinrichtung und nichtlineare Beschleunigungs-/Abbrems-Antriebseinrichtungen angetrieben, die durch die eine einzige Umdrehung ergebenden Kupplungseinrichtungen angetrieben wird, um der Auffangklinge eine nichtlineare Winkelgeschwindigkeit während eines Auffangvorganges zu erteilen.
Die erfindungsgemäße Schieberanordnung ist derart programmier-
in
bar, daß fertige Stapel\'einer von zwei Richtungen abwechselnd oder nicht abwechselnd ausgeschoben werden können. Dabei sind Einrichtungen vorgesehen, die die Schieberbaugruppe in eine Ausgangs-Startposition mit einer Geschwindigkeit zurückführen, die beträchtlich größer als die Geschwindigkeit ist, die dem Schieber erteilt wird, wenn dieser einen Stapel von dem Stapelkorb auf einen Aufnahmeförderer verschiebt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht einer Ausführungsform
der Stapeleinrichtung;
709807/0783
Fig. Ib eine Draufsicht auf die Stapeleinrichtung
gemäß Fig. la bei Betrachtung in Richtung der Pfeile Ib-Ib;
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der
verschwenkbaren Auffangklingenbaugruppe sowie deren Antriebseinrichtungen für eine Stapeleinrichtung gem. Fig. la;
Fig. 2b eine Ansicht der Baugruppe gemäß Fig. 2a bei
Betrachtung in Richtung der Pfeile 2b-2b, wobei Teile der Auffangklingenbaugruppe geschnitten wurden;
Fig. 2c eine teilweise geschnittene Draufsicht des
Klingenhalters gem. Fig. 2b;
Fig. 2d eine Schnittansicht des Klingenhalters nach
Fig. 2c bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 2d-2d;
Fig. 2e bis 21 Ansichten der Elemente, die die Einstellbaugruppe zur Einstellung der Torsionskraft bilden, die auf den Klingenhalter durch die Torsionsfeder nach Fig. 2b ausgeübt wird.
Fig. 2m eine ausführlicher Schnittansicht der Dreh-
momentbegrenzungs-Schutzkupplungsbaugruppe der Auffangklingenbaugruppe nach den Flgg. 2a und 2b;
Fig. 3a eine Draufsicht auf den Zuführungsförderabschnitt der Stapeleinrichtung nach Fig. la;
Fig. 3b eine Ansicht des Zuführungsförderabschnittes
nach Fig. 3a bei Betrachtung in Richtung der Pfeile >-3b;
709807/0783 ./.
Fig. 3c eine Draufsicht auf den Zuführungsförderabschnitt nach Pig. J5a bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 3c-3c;
Fig. ^d eine Ansicht der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, die bei dem Zuführungsförderabschnitt verwendet wird, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 3d-3d nach Fig. 3c;
Fig. 4a, 4b und 4c ein Draufsicht, Seitenansicht bzw. Rückansicht der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe, die am strömungsabwärts gelegenen Ende des Zuführungsförderabschnittes nach den Figuren 3a bis 3c angeordnet ist;
Fig. 4b die Art und Weise, wie die Auffangklingenbaugruppe mit dem Auffangklingen-Anschlag zusammenwirkt;
Fig. 5a einen Aufriß der Stapelklingenbaugruppe der
Stapeleinrichtung gemäß Fig. la;
Fig. 5b eine Draufsicht auf die Stapelklingenbaugruppe
nach Fig. 5a;
Fig. 6a und 6b Seiten- bzw. Draufsichten der Ausgabe-Förderbaugruppe, die den Drehtisch und die Stapelkorbbaugruppe zeigen;
Fig. ¥<a und Jb End- bzw. Seitenansichten der Schieberarm-Baugruppe, die zum Ausschieben vollständiger Stapel aus der Stapelkorbbaugruppe nach den Figuren 6a und 6b und auf die entsprechende Ausgabefördereinrichtung verwendet wird;
709807/0783
Pig. 7G eine ausführliche Ansicht der Lufteinlaß-
und SchnellablaßanschlUsse, die mit der Schieberbaugruppe nach den Figuren Ja und 7b verwendet werden.
Die in den Figuren la und Ib dargestellte Ausführungsform der Stapeleinrichtung 10 weist einen Zuführungsförderabschnitt auf, dessen rechtes Ende (in Fig. la) sich an die (aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigten) Fördereinrichtungen zur Zuführung eines Stromes von gefalteten Papiererzeugnissen anschließt, wobei diese Fördereinrichtung einen Strom von Papiererzeugnissen zuführt, die einander überlappend der Stapeleinrichtung 10 zugeführt werden.
Der Strom von gefalteten Papiererzeugnissen bewegt sich von rechts nach links (in Fig. la) durch den Zuführungsförderabschnitt, worauf alle einzelnen Papiererzeugnisse mit Hilfe geeigneter Zähleinrichtungen gezählt werden, die in dem Zuführungsförderabschnitt angeordnet sind (μηα weiter unten ausführlicher beschrieben werden), wobei diese Zähleinrichtungen zur Lieferung eines Triggersignals nach Erreichen einer vorgegebenen Zählung dienen, um die verschwenkbare Auffangklingenbaugruppe 12 zu aktivieren, so daß diese sich in die Bewegungsbahn der ankommenden Papiererzeugnisse bewegt und auf diese Weise zumindest einige der Papiererzeugnisse für eine Zeitdauer haltert, die ausreicht, damit der vorher vervollständigte Stapel, der auf der Stapelklingenbaugruppe 13 gesammelt wurde, in eine Halte-Stapelkorbanordnung 14 überführt wird, die senkrechte Seitenwände 14a und 14b aufweist, um die diesem zugeführten gefalteten Papiererzeugnisse aufzunehmen und sauber zu stapeln.
Die Halte-Stapelkorbbaugruppe 14 ist auf einem (noch ausführlicher zu beschreibenden) Drehtisch befestigt, der betätigt wird, wenn es Brwünscht ist, kompensierte Stapel zu bilden.
709807/0783
Wenn ein vollständiger Stapel (entweder ein kompensierter oder nichtkompensierter Stapel) in der Halte-Stapelkorbbaugruppe gestapelt ist, wird die Schieberbaugruppe 15 betätigt, so daß sie sich in linearer Weise über die Halte-Stapelkorbbaugruppe und zwischen den senkrechten Seitenwänden 14a und 14b hindurchbewegt, um mit einer Seite des Stapels in Eingriff zu kommen und diesen aus der Drehtisch-Baugruppe auf die linke oder rechte Aufnahme-Förderbaugruppe 16 oder 17 zu verschieben, wobei die Schieberbaugruppe 15 so programmierbar ist, daß sie aufeinanderfolgende Stapel auf den Aufnahmeförderer 17 verschiebt oder abwechselnd Stapel auf die Aufnahmeförderer 16 und 17 in abwechselnder und regelmäßiger Weise oder in im wesentlichen abwechselnder und unregelmäßiger Weise verschJäDt.
Die übrigen Teile des Gehäuses der Stapeleinrichtungen dienen zur Unterbringung der verschiedenen Bauteile der Stapeleinrichtung, wie z.B. der elektrischen und elektronischen Schaltungen, der kraftbetätigten pneumatischen Einrichtungen und Steuereinrichtungen (C) und ähnlicher Teile. Die Stapeleinrichtung ist vorzugsweise auf Rädern 19 befestigt, um die Bewegung der Stapeleinrichtung an eine geeignete Stapelstelle zu erleichtern.
Der Zuführungsförderabschnitt 11 ist ausführlich in den Figuren 5a bis J)C gezeigt und besteht aus einem Zuführungs-Antriebsmotor 21 zum Antrieb eines Antriebskettenrades 22, das mit der Ausgangswelle eines Drehzahl-Steuermechanismus 2J> gekoppelt ist, der seinerseits mit der (nicht gezeigten) Ausgangswelle des Antriebsmotors gekoppelt ist. Eine Kette 24 ist um das Antriebskettenrad 22 und die angetriebenen Kettenräder 25, 26, 27 und 28 gelegt. Die Kettenräder 26 und 27 werden für den Antrieb der (weiter unten ausführlicher beschriebenen) Förderriemen verwendet, die in den oberen und unteren Förderabschnitten des ZufUhrungsförderabschnittes verwendet werden.
Das rechte Ende des ZufUhrungsförderabschnittes nach Fig. 3a stellt das strömungsaufwärts gelegene Ende des ^führungs-
709807/0783 #/*
förderabschnittes dar und eine Ansicht bei Betrachtung in das strömungsaufwärts gelegene Ende ist in Fig. 3c gezeigt. Die Kettenräder 26 und 27 nach Fig. 3a sind ebenfalls an der linken Seite der Fig. 3c gezeigt. Diese Kettenräder sind auf frei drehbare Wellen 29 und 30 aufgekeilt, auf denen Rollen oder Walzen 31 und 32 befestigt sind.
Das strömungsabwärts gelegene Ende des Zuführungsförderabschnittes ist mit zusammenwirkenden V-förmigen Walzenbaugruppen 33 bzw. 34 versehen. Fig. yo zeigt eine ausführliche Ansicht dieser V-förmigen Walzenbaugruppen bei Betrachtung allgemein in der Richtung von dem strömungsabwärts gelegenen Ende aus in Richtung auf das strömungsaufwärts gelegene Ende des Zuführungsförderabschnittes. Die Walze 31 arbeitet mit der oberen V-förmigen Walzenbaugruppe 33 zusammen, die, wie dies aus Fig. 3b zu erkennen ist, aus zwei getrennten Walzen 33a und 33t>, die auf Wellen 35 bzw. 36 drehbar befestigt sind. Die Walze 32 arbeitet mit der unteren V-förmigen Walzenbaugruppe 34 zusammen, d ie in gleicher Weise aus zwei Walzen 34a und 34b besteht, die jeweils auf einer Welle 37 befestigt sind, die V-förmig gebogen ist.
Weil alle Walzen 33a, 33b und 34a, 34b im wesentlichen identisch sind, ist nur eine dieser Walzen d.h. die Walze 33b im Schnitt gezeigt. Federnde Riemen 39 sind um die Walzen 31 und 33b gelegt, wobei diese Riemen in Nuten festgehalten werden, wie z.B. in den Nuten 40 der Walze 33b. Ähnliche Nuten sind in jeder der anderen Walzen vorgesehen, so daß die federnden Riemen in richtiger Weise gehaltert und im wesentlichen parallel mit Abstand voneinander gehalten werden. Eine Welle 41 (siehe Fig. 3a und 3c)*die weiterhin eine Befestigung des Papierzählers 72 ergibt, (der noch ausführlicher beschrieben wird) ist zwischen der Walze 31 undder V-förmigen Walze 33 angeordnet und mit einer Vielzahl von getrennten scheibenförmigen Rollen 42 versehen, die mit Abstand entlang der Welle 4l angeordnet sind und auf dieser mit Hilfe von Lagerbaugruppen 42a frei-
709807/0783 #/'
laufend befestigt sind. Wie es am besten aus Fig. 3a zu erkennen ist, stehen d ie federnden Riemen mit den Nuten dieser Rollen entlang ihrer oberen Oberflächen in Eingriff.
Wie es am besten aus Fig. 3a zu erkennen ist, sind ähnliche federnde Riemen 43 um die untere Walze 32 (siehe auch Fig. 3c) und eine Zwischenwalze 44 herumgelegt, die frei drehbar um eine stationäre Welle 48 befestigt ist. Zusätzliche federnde Riemen 45 sind um ausgewählte Nuten in der Zwischenwalze 44 und damit ausgerichtete Nuten gelegt, die in der unteren V-förmigen Walzenbaugruppe vorgesehen sind, die aus den Walzen 34a, 34b besteht. Die Walze 44 ist in Fig. 3b teilweise weggebrochen dargestellt, um die V-förmigen Walzenbaugruppen sichtbar zu machen.
Wie es am besten aus Fig. 3a zu erkennen ist, laufen die unteren Abschnitte der Riemen 39 sowie die oberen Abschnitte der Riemen 43 aufeinander zu bis sich die Riemen im Bereich der Walze 44 in Eingriff miteinander bewegen. Bei einer Bewegung strömungsabwärts von der Walze 44 ist zu erkennen, daß der obere Abschnitt der Riemen 45 sowie der untere Abschnitt der Riemen 39 sich im wesentlichen in Eingriff miteinander befinden oder sehr nahe aneinander angeordnet sind, so daß ankommende gefaltete Papiererzeugnisse, die zwischen diesen Riemenabschnitten hindurchlaufen, im wesentlichen zusammengedrückt werden, so daß eingefangene Luft aus diesen gefalteten Papiererzeugnissen herausgedrückt w±rd.
Die Ausrichtung der oberen und unteren V-förmigen Walzenbaugruppen sowie ihre relative Anordnung zueinander wird mit Hilfe von zwei Hebelarmen 46 und 47 erreicht, die um die stationäre Welle 48 (auf der die Walze 44 befestigt ist) befestigt sind und die jeweils Schwenkstifte 46a und 47a aufweisen, die in der Nähe ihrer freien Enden angeordnet sind, wobei diese Schwenkstifte Bundringe 48 und 49 aufnehmen, die an Kolbenstangen 50 und 51 von pneumatisch betätigten Zylindern 52 und 53 befestigt sind, deren obere Enden schwenkbar mit Hilfe von gabelförmigen
709807/078.3
Elementen 54 und 55 an einer stationären Welle 56 befestigt sind. Daher wird durch Steuern des zwischen den Einlaßanschlüssen 52a und 52b nach Fig. 5a zugeführten Luftdruckes das Anheben und Absenken und damit die Einstellung des strömungsabwärts gelegenen Endes des Zuführungsförderabschnittes erreicht.
Um die Quetschkraft zwischen den oberen und unteren V-förmigen Walzenbaugruppen 33 und 3^ zu steuern, sind weitere kolbenbetätigte Einrichtungen vorgesehen. Diese kolbenbetätigten Einrichtungen umfassen Zylinder 58 und 59* die mit Hilfe von Haltearmen 60 und 6l an dem Querstück 62 befestigt sind, das sich zwischen den schwenkbar befestigten Armen 46 und 47 erstreckt. Diese Zylinder sind mit Kolbenstangen 63 und 64 versehen, deren freie Enden mit Bundringen 65 und 66 versehenjsind, die an den entgegengesetzten Enden 67a und 67b der νerschwenkbaren Welle befestigt sind, die zur Halterung der unteren V-förmigen Walzen 34a und 34b verwendet wird. Die Enden 67a und 67b der Wellen der Walzen 34a und 34b sind an den freien Enden der Arme Al und A2 befestigt. Durch geeignete Regelung des den Zylindern 58 und 59 zugeführten Luftdruckes kann die Quetschkraft, die von den V-förmigen Walzenbaugruppen 33 und 34 auf den ankommenden Strom von Papiererzeugnissen ausgeübt wird, in einfacher und genauer Weise geregelt werden. Diese Anordnung hat den deutlichen Vorteil gegenüber Federvorspanneinrichtungen, daß der ausgeübte Quetschdruck linearer ist als der Quetschdruck, der anderenfalls durch die Verwendung von Vorspannfedern ausgeübt würde, die sich zwischen den Wellenenden 67a und 67b und dem Querstück 62 erstrecken, weil derartige Federn eine nichtlineare Quetschkraft als Funktion der sich ändermnden Dicke der gefalteten Papierdokumente ausüben.
Die V-förmigen Walzenbaugruppen 33 und 34 erteilen den Papierer zeugmissen bei deren Durchlauf durch diese Walzen eine ähnliche V-förmige Form, was dazu dient, den Papiererzeugnissen eine beträchtlich vergrößerte Steifigkeit zu verleihen, wodurch das Auffangen, Stapeln und Bilden von Stapeln oder Stößen wesent-
./. 709807/0783
lieh erleichtert wird.
Der Papierzähler 72, der am besten aus den Figuren 3a und 3c zu erkennen ist, kann von irgendeiner geeigneten Art sein, die zum Zählen von gefalteten Papiererzeugnissen geeignet ist und die eine genaue Zählung hierfür liefert, selbst wenn eine große Anzahl von gefalteten Papiererzeugnissen pro Stunde der Stapeleinrichtung zugeführt wird. Beispielsweise ist es beim Stapeln und Zählen von Zeitungen nicht ungewöhnlich, eiöe Papiererzeugnis-Strom-Geschwindigkeit von 70 000 Zeitungen pro Stunde oder mehr zu verwenden. Ein geeigneter Zähler für diese Anwendung kann von der Art sein, wie er in der US-Patentschrift 3 702 925 beschrieben ist. Weil eine ausführliche Beschreibung des Zählers in dieser US-Patentschrift enthalten ist, dürfte sich an dieser Stelle eine in gleicher Weise ausführliche Beschreibung des Zählers erübrigen.
Der Papierzähler 72 ist mit einer öffnung 72a zum Festklemmen des Papierzählers an der Welle 41 derart versehen, daß der Papierzähler so ausgerichtet wird, daß der vorspringende TeQ. 72b eines Auffangteils in die Bewegungsbahn der Papiererzeugnisse gebracht wird, wobei die vordere Faltkante des Papiererzeugnisses mit dem Vorsprung 72b des Auffangteils in Eingriff kommt und eine Drehung des Auffangteils bewirkt, wodurch wiederum der Papierzähler 72 ein Signal oder einen Impuls erzeugt, der das Durchlaufen eines Papiererzeugnisses darstellt. Der Papierzähler 72 ist elektrisch mit mechanischen, elektromechanischen oder elektronischen akkumulierenden Zähleinrichtungen 79a (siehe Fig. 3c) verbunden, um Zählimpulse derart zu akkumulieren, daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das die gewünschte Stapeloder Stoßgröße darstellt, wobei dieser Ausgang beispielsweise durch Lochstreifen, durch einen Elektronenrechner oder andere Einrichtungen programmiert werden kann, um irgendeine gewünschte Stapelgröße in irgendeiner gewünschten Reihenfolge zu bilden.
709807/0783
Als weitere Alternative kann die Stapeleinrichtung mit elektronischen Zähl- und Decodiereinrichtungen versehen sein, die mit Hilfe eines manuell betätigbaren Einstellknopfes, wie z.B. eines der Einstellknöpfe C' der Einstellknopfgruppe C eingestellt werden können, so daß sich eine kontinuierliche Zählung und Stapelung ergibt und damit Stapel mit einer gleichförmigen Anzahl von Papiererzeugnissen getüdet werden. Beispielsweise kann der manuell betätigbare Einstellknopf C' so eingestellt werden, daß kontinuierlich Stapel gebildet werden, die jeweils 50, 75, 100 usw. Papiererzeugnisse umfassen.
Die Figuren 3o und 3d zeigen eine Drehzahlmeßeinrichtung 75* die ein Zahnrad 76 aufweist, das mit Hilfe eines Keils 77 mit einer Welle 30 verkeilt ist, auf der die Walze 32 befestigt ist. Das Drehzahlmeßelement 78 ist ein magnetisches Meßelement, das Ausgangsimpulse beim Vorbeilaufen jedes Zahnradzahnes 76 an dem Meßkopf 78' erzeugt, der mit einem Spaltabstand in der Größenordnung von 0,625 mm am Außendurchmesser der Zahnradzähne des Zahnrades 76 angeordnet ist. Diese Impulse werden zur Lieferung einer positiven Anzeige der Bewegungsgeschwindigkeit des Stromes von Papiererzeugnissen verwendet. Weil der Papierzähler 72 strömungsaufwärts bezüglich der Auffangposition angeordnet ist, die weiter unten ausführlicher beschrieben wird, wird die Drehzahlmeßeinrichtung 78 dazu verwendet, die Verzögerungszeit der einstellbaren elektronischen Verzögerungseinrichtung 79 zu steuern, die mit den Drehzahlmeßeinrichtungen gekoppelt ist, um das Erfolgen eines Auffangvorganges zum richtigen Zeitpunkt zu bewirken. Beispielsweise sei angenommen, daß die Stapeleinrichtung so eingestellt ist, daß sie Stapel von jeweils 50 Papiererzeugnissen bildet. Wenn das fünfzigste Papiererzeugnis vorbeiläuft und von dem Zähler 72 gezählt wird, ist zu erkennen, daß eine gewisse endliche Zeitperiode für das fünfzigste Papiererzeugnis erforderlich ist, damit dieses zur Position der Auffang-Anschlagbaugruppe 80 gelangt, die unmittelbar strömungsabwärts von dsn V-förmigen Walzen 33 und 34 angeordnet ist. Diese endliche Zeitperiode ist offensicht-
709807/0783 ,
lieh eine Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit der Papiererzeugnisse durch den Zuführungsförderabschnitt, so daß sie zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbar gemacht werden muß. Dies wird durch die Drehzahlmeßeinrichtung 78 erreicht, die die Geschwindigkeit der Winkelbewegung der Zahnradzähne feststellt, die an dem Meßkopf 78a vorbeilaufen, um automatisch die einstellbare elektronische Verzögerungseinrichtung 79 so einzustellen, daß ein vom Akkumulator 79a abgeleiteter Ausgangsimpuls weitergeleitet wird, der für eine ausreichende Zeitperiode verzögert wird, damit das fünfzigste Papiererzeugnis an der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe 80 vorbeilaufen kann, bevor diese Baugruppe aktiviert wird, so daß das fünfzigste Papiererzeugnis noch diese Anschlagklingen-Anschlagbaugruppe passieren kann, worauf die Auffangklingenbaugruppe abrupt vor das einundfUnfzigste Papiererzeugnis bewegt wird, und der letzte Stapel vervollständigt wird, während der nächste zu bildende Stapel von dem letzten Stapel getrennt wird. Diese spezielle Betätigung der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe und der damit zusammenwirkenden Auffangklingenbaugruppe wird weiter unten ausführlich beschrieben.
Die Figuren 2a und 2b zeigen einen Aufriß sowie eine Draufsicht auf die Auffangklingenbaugruppe 12 nach Fig. la. Diese Baugruppe weist einen Dreiphasenmotor $1 auf, dessen Ausgangswelle 91a eine Schneckengetriebeanordnung 92 antreibt, die eine (mit der Ausgangswelle des Motors 91 gekoppelte) Eingangswelle sowie eine Ausgangswelle 92a aufweist. Eine Riemenscheibe 93 ist auf der Welle 92a befestigt. Der Motor 9I und die Schneckengetriebeanordnung 92 sind fest auf einem Querstückteil yk des Rahmens der Stapeleinrichtung befestigt.
Eine intermittierende Antriebseinheit 95 ist mit einem Haltearm 95 versehen, über den diese Antriebseinheit mit dem Querstückteil 94 mit Hilfe geeigneter Befestigungseinrichtungen befestigt ist. Die intermittierende Antriebseinheit 95 weist
709607/0783 -/.
eine Eingangswelle 95b auf, auf der eine Riemenscheibe 96 befestigt ist. Ein Riemen 97 ist um die Riemenscheiben 93 und 96 gelegt, so daß die Drehung der Riemenscheibe 93 auf die Riemenscheibe 96 übertragen wird, wodurch die Welle 95bgedreht wird. Der Motor 9I wird dauernd derart angetrieben, daß seine Ausgangswelle mit einer Winkelgeschwindigkeit umläuft, die ausreicht, damit die Riemenscheibe 93 und damit die Riemenscheibe 96 urtidie Welle 95b mit einer Drehzahl von mehr als 100 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden.
Der in Fig. 5a gezeigte Festkörper-AnnäherungsmeßfUhler I65 ist der verschwenkbaren Auffangklinge derart zugeordnet, daß er ein Signal erzeugt, wenn die Stapelklinge sich am untersten Punkt ihrer Bewegung befindet. Die Verzögerungssehaltung verzögert den von dem Annäherungsmeßfühler erzeugten Impuls derart, daß der Impuls erst dann der Einzelumdrehungs-Kupplung zugeführt wird, wenn sich die Stapelklinge auf ihrem Weg nach oben befindet. Dieser Impuls bewirkt, daß die Einumdrehungs-Kupplung 95 sich mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit durch genau eine volle Umdrehung dreht. Die Einumdrehungs-Kupplung 95 ist mit einer Ausgangswelle 95 c versehen, auf der eine Riemenscheibe 98 befestigt ist. Die Ausgangswelle 95c und die Riemenscheibe 98 führen genau eine Umdrehung aus, die auf die Eingangswelle 100a einer Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 über eine auf der Eingangswelle 100a befestigte Riemenscheibe 101 und einen Zahnriemen 102 übertragen wird, der um die Riemenscheiben 98 und 101 gelegt ist. Die Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 ist mit einer Ausgangswelle 100b versehen, die mit den Auffangklingen lOjJa und 103b der Auffangklingenbaugruppe 10? gekoppelt ist. Die Einheit 100 versetzt über die Ausgangswelle 100b die Auffangklingen lO^abis 103b ausgehend von einer Geschwindigkeit von fast 0 in Drehung, beschleunigt sanft und zügig die Auffangklingen auf ungefähr die doppelte Drehzahl, die der Eingangswelle 100a erteilt wird und bremst die Auffangklingen dann
709807/0783 ♦/.
gleichförmig und stetig auf eine Geschwindigkeit von O ab und dann weiter auf ungefähr 10 % der Eingangsdrehzahl, so daß die Spitzen 104a und 104b der Auffangklingen zu einem im wesentlichen vollständigen Stillstand kommen, wenn die Spitzen an der Oberseite der sich hin- und herbewegenden Anschlagplatte 105 ankommen, die am besten in den Figuren 3a und 4a bis 4c gezeigt ist. Die Abbremsung der Klingenspitzen über eine Geschwindigkeit von 0 auf etwas mehr als die Geschwindigkeit von 0 bei Abschalten der Kupplung 95 nach Vollendung einer vollständigen Umdrehung bewirkt eine Federbelastung der Klingenbaugruppe und verhindert das Brechen der Platte 105 sowie der Klinge, wie dies weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. Diese Betriebsweise wird durch Vorwärtsbewegen der Eingangswelle 100a der Beschleunigungs-/ Abbremsungseinheit 100 über einen kleinen Winkel gegenüber der Ausgangswelle 95c der Einumdrehungs-Kupplung 95 erreicht. Der Vorwärtsbewegungswinkel liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 10°.
Eine geeignete Einumdrehungs-Kupplungsbaugruppe kann-von der Art sein, wie sie von der Hilliard Corporation unter der Bezeichnung "intermittierende Antriebseinheit" mit der Modellnummer IDU-175 hergestellt und in dem Hilliard Bulletin IDU-3 vom Februar 1970 beschrieben ist. Diese Einheit empfängt einen Eingangsimpuls am Eingang 95e von der Verzögerungseinrichtung, so daß sie eingerückt wird und damit abrupt die angetriebene Welle 95c fast momentan auf die volle Winkelgeschwindigkeit bringt. Der Stoppunkt ist von der Eigenart her auf ein halbes Grad genau, ohne daß eine spezielle zwangsweise Stoppsteuerung erforderlich ist. Die Beschleunigungs-/Abbremseinheit kann von der Art sein, die als Modell ADU-175 bezeichnet und ebenfalls in dem oben erwähnten Hilliard Bulletin beschrieben ist. Diese Einheit überträgt graduell und gleichförmig die Antriebsleistung von der Einumdrehungs-Kopplungsbaugruppe auf ihre Ausgangswelle 100b bis die Ausgangswelle ungefähr die doppelte Geschwindigkeit der Eingangswelle erreicht, worauf die Ausgangs·
709807/0783 ./.
welle dann eine graduelle und gleichförmige Abbremsung auf eine Winkelgeschwindigkeit von O erfährt, während sich die Kupplungsbaugruppe 95 dem Ende einer vollständigen Umdrehung nähert.
Die Winkelausrichtungen der Riemenscheiben 98 und 101 sind vorzugsweise so eingestellt, daß die Riemenscheibe 101 um ungefähr 15° gegenüber der O-Beschleunigungsposition vorwärtsbewegt ist, damit vorzugsweise die Auffangklingenbaugruppe 10j5 mit einer endlichen Beschleunigung beim Einrücken der Kupplung 95 startet (was im Gegensatz zum Starten ausgehend von einer absoluten 0-Beschleunigung steht) wenn die Einumdrehungs-Kupplung getriggert wird, damit sie eine vollständige Umdrehung ausführt, so daß sichergestellt ist, daß sich die Auffangklingen-Spitzen 104a und 104b um einen Betrag in den Strom der gefalteten Papiererzeugnisse bewegen, der ausreicht, damit sich ein eindeutiges und genaues Auffangen des Stromes von Papiererzeugnissen ergibt.
Die Auffangklingen-Baugruppe 105 ist mit Hilfe einer Torsionsfeder 106 vorgespannt, von der ein Ende 106a an dem Hohlzylinder 107 befestigt ist, während das entgegengesetzte Ende 106b an dem Ausgangsende einer Sieherheitskupplungsanordnung 108 befestigt ist (die noch ausführlicher beschrieben wird).
Die Ausgangswelle 100b bewege sich über einen Winkel vorwärts, der ausreicht, die Feder I06 derart zu spannen, daß die Spitzen 104a und 104b eine Kraft auf die Oberseite der Auffangklingen-Anschlagplatte 105 ausüben, wie dies noch ausführlicher beschrieben wird.
Die Figuren 4a und 4c zeigen Draufsichten und Endansichten der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe während Fig. 4b eine Seitenansicht dieser Baugruppe zeigt und weiterhin die Beziehung zu der Auffangklingen-Baugruppe 103 und insbesondere den Klingenspitzen 104a und 104b zeigt. Die Auffangklingen-Anschlagbaugruppe ist auf dem Querstück 62 befestigt, befindet sich un-
709807/0783
mittelbar strömungsabwärts von den V-förmigen Walzenbaugruppen und besteht aus einem oberen Querstück 110 mit zwei im wesentlichen nach unten herabhängenden Armen 111 und 112, die an den entgegengesetzten Enden dieses Querstückes mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen 113 befestigt sind. Die unteren Enden der Platten 111 und 112 haltern eine im wesentlichen V-förmige Platte 115* die vorzugsweise durch Schweißen an den Armen 111 und 112 befestigt ist. Eine im wesentlichen V-förmige Kunststoffplatte 105 gleitet auf der oberen Oberfläche der V-förmigen Metallplatte 115 und liegt mit ihren linken und rechten Enden 105a und 105b unmittelbar benachbart zu den Innenseiten der Arme 111 und 112 (siehe Fig. 4c). Die Vorsprünge 116 dienen als obere Gleitführungen für die V-förmige Kunststoffplatte 105. Die Auffangklingen-Anschlagbaugruppe weist weiterhin einen Luftdruckzylinder 120 auf, der eine Kolbenstange 121 hin- und herbewegt. Das freie Ende der Kolbenstange 121 ist mit einem Bolzen 122 versehen, der schwenkbar mit dem Teil 12^ verbunden ist, dessen unteres Ende mit der Auffangklingen-Anschlagplatte 105 über Befestigungseinrichtungen 124 verbunden ist (siehe insbesondere 4b und 4c). Dem Einlaß 120 a zugeführte Druckluft treibt die Kolbenstange 121 und damit die Kunststoffplatte 105 in der durch den Pfeil 125 angedeuteten Richtung an, während dem Einlaß 120b zugeführte Druckluft die aus Kunststoff bestehende Auffangklingen-Anschlagplatte 105 in der Rückwärtsrichtung antrdbt.
Fig. 4b zeigt die Position der Auffangklingen-Spitzen 104a und 104b und der Auffangklingen-Anschlagplatte 105' (gestrichelt) gerade vor der Einleitung eines Auffangvorganges.
Die Zuführung von Luftdruck an den Einlaß 120b bewegt die Platte 105' in der durch den Pfeil 127 angedeuteten Richtung. Hierdurch bewegt sich die Anschlagplatte 105* von den Klingenspitzen 104a bis 104b fort. Zu diesem Zeitpunkt wird die Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 (siehe Fig. 2b) noch nicht betätigt. Im wesentlichen gleichzeitig hiermit wird Druckluft
709807/0783 ./.
263413Q
dem Eingang 52b des Luftdruckzylinders 52 nach Fig. 3a zugeführt, um die gesamte Zuführungs-Forderbaugruppe etwas anzuheben, damit sich ein ausreichender Abstand zwischen der unteren Oberfläche der Anschlagplatte 105 und den nunmehr freigegebenen Klingenspitzen 104a, 104b ergibt, damit sichergestellt ist, daß gefaltete Papiererzeugnisse und insbesondere dicke Papiererzeugnisse wie Zeitschriften einen ausreichenden Freiraum haben, damit sie sich unter die Auffangklingen-Anschlagbaugruppe und auf die Auffangklinge bewegen können. Die vorgespannte Torsionsfeder 106, die am besten aus Fig. 2b zu erkennen ist, stellt eine abrupte Bewegung der Klingenspitzen 104a bis 104b über einen kleinen Winkel sicher, der jedoch zusammen mit der nach oben gerichteten Bewegung des strömungsabwärts gelegenen Endes des Zuführungs-Förderabschnittes und damit der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe 12 ausreicht, um den Strom von Papiererzeugnissen aufzufangen und um es den ersten wenigen Papiererzeugnissen zu ermöglichen, sich frei unter die Platte 115 zu bewegen, um auf den Auffangklingen 103a und 103b aufgefangen zu werden. Vorzugsweise bewegen sich die Auffangklingen ungefähr um 2,5 cm unter die untere Oberfläche der Platte 105· Der Luftdruckzylinder 52 nach Fig. 3awird durch eine elektronische Verzögerungseinrichtung betätigt, die den Impuls für das Triggern des Luftdruckzylinders so verzögert, daß dieser erst dann betätigt wird, nachdem sich der Faltrücken des ersten gefalteten Papiererzeugnisses über eine vorgegebene Entfernung in Diagonalrichtung nach unten entlang der oberen Oberflächen der Klingen 103a und 103b bewegt hat. Danach wird Druckluft der öffnung 120a zugeführt, um den Anschlag 105' in die ausgefahrene Stellung zurückzuführen, in der die Anschlagplatte für den nächsten Auffangvorgang bereit ist.
Die Drehmomentbegrenzungs-Schutzkupplungsanordnung 108, die am besten aus den Figuren 2b und 2m zu erkennen ist, schützt die Auffangklingen 103a und 103b und die Auffangklingen-Anschlagplatte 105 gegen eine Beschädigung oder gegen ein Zerbrechen.
70S807/0783
Die Kupplungsanordnung 108, die vorzugsweise von der Art ist, wie sie von der Heiland Research and Engineering Ine. unter der Bezeichnung TT2X hergestellt wird, weist einen drehbaren Stift 108a auf, der während des Normalbetriebes in eine damit zusammenwirkende Ausnehmung 108 paßt. Weil während der Beschleunigung der Auffangklingen-Baugruppe von der Geschwindigkeit von 0 auf die doppelte Winkelgeschwindigkeit der Eingangsriemenscheibe 101 ein äußerst hohes Drehmoment erzeugt wird, wenn irgendwelche gefalteten Papiererzeugnisse oder andere Gegenstände eine Verklemmung hervorrufen, stellt das Meßelement der Kupplungsbaugruppe diesen Überlast-Drehmomentzustand fest und dreht den Stift aus der mit ihm zusammenwirkenden Ausnehmung heraus, so daß die Federn 108c, 108d zusammengedrückt und die Schuhe 108e, 108f und 108g von 108h freigegeben werden und die Auffangklingenbaugruppe sich vollständig frei gegenüber der Ausgangswelle 100b der Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 drehen kann. Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht in der Einfachheit des RücksetζVorganges. Weil eine sehr genaue Beziehung zwischen der Winkelausrichtung der Welle 100b und der Position der Klingenspitzen 104a, 104b gegeben ist, würde eine einfache Rutschkupplung, die zwar einen Schutz gegen eine Verklemmung ergeben würde, weil sie rutscht bevor die Elemente 103 und 105 brechen, nicht die einfache und dennoch genaue RUcksetzanordnung der Kupplungsbaugruppe 108 ergeben. Die vorteilhafte Kupplungsbaugruppe 108 ermöglicht es, daß die Auffangklingenbaugruppe von Hand gedreht wird, bis der drehbare Stift der Kupplungsbaugruppe in die damit zusammenwirkende Ausnehmung einrastet. Wenn jedoch die Stapeleinrichtung versehentlich eingeschaltet wird bevor die AuffangklIngenbaugruppe rückgesetzt wurde, gibt die hohe Drehzahl dem Stift nicht ausreichend Zeit, in seine Position einzurasten, wodurch eine Beschädigung der Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100, der Auffangklingenbaugruppe 103 und des Anschlages vermieden wird.
Die Vorspannung der Torsionsfeder 106 wird mit Hilfe einer einstellbaren Anordnung erreicht, die in Fig. 2a vollständig
709807/0783
zusammengebaut gezeigt ist, während ihre Elemente in den ausführlichen Zeichnungen 2b bis 2j gezeigt sind. Die Figuren 2c und 2d zeigen das hohle Gehäuse 130 für die Auffangklingenbaugruppe. Das rechte Ende des zylindrischen Gehäuses ist mit einer vorzugsweise angeschweißten Platte 131 versehen, an der ein kurzer Wellenabschnitt 132 befestigt ist, der frei drehbar in einer Lagerbaugruppe 133 befestigt ist. Das gegenüberliegende innere Ende des zylindrischen Gehäuses ist zur Aufnahme einer zweiten Lagerbaugruppe 134 ausgebildet. Das Gehäuse ist weiterhin mit zwei schmalen Schlitzen 13Oa und 130b und zwei Gewindeöffnungen 130c und 130d versehen, die auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 130b angeordnet sind. Eine im wesentlichen U-förmige Platte I36 ist vorzugsweise mit dem hohlen Gehäuse I30 verschweißt und mit Gewindeöffnungen 136a zur Aufnahme von Gewinde-Befestigungselementen versehen, die die Klingen 103a und 103b an dieser Platte befestigen.
Ein am besten aus den Figuren 2b, 2e und 2f erkennbarer Anschlagring 137 ist mit einer Mittelöffnung 137a, einem bogenförmigen Schlitz 137t» und einer langgestreckten öffnung 137c versehen, die im wesentlichen senkrecht zu einem Durchmesser D des Anschlagringes 137 angeordnet und entlang ihrer Länge mit Gewinde versehen ist. Der Anschlagring 137 ist bei 137d geschlitzt und eine zweite öffnung 137e ist in Ausrichtung m it der öffnung 137c auf der entgegengesetzten Seite des Schlitzes 137d angeordnet. Die Mittelöffnung 137a ist um den Wulst 108a der Kupplungsbaugruppe I08 aufgesetzt, die ihrerseits mit der Eingangswelle an die Ausgangswelle 100b der BeschleunigungsVAbbremseinheit 100 gekoppelt ist. Der Schlitz 137b nimmt einen Bremsklotz auf, der aus einem bogenförmigen Nyloneinsatz 139 besteht, der am besten aus den Figuren 2g bis 2j zu erkennen ist. Fig. 2h zeigt den bogenförmigen Bremsklotz 139 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 2h-2h nach Fig. 2g. Wie es am besten aus den Figuren 2i und 2j zu erkennen ist, sind die linken und rechten Enden 139a und 139b des Klotzes 139 abgerundet.
709807/0783
Der Bremsklotz 159 erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkel von 45° und er ist in den Schlitz 137b des Anschlagringes 157 (Fig· 2e) eingesetzt, der eine Bogenlänge in der Größenordnung von 6o° aufweist. Daher paßt der Bremsklotz 139 lose in den Schlitz 137b. Der Bremsklotz paßt jedoch straff in den Schlitz 13Ob des Gehäuses 130 (siehe insbesondere Fig. 2b) und die Länge R des Bremsklotzes gemessen in Radialrichtung reicht aus, damit sich dieser Bremsklotz in die Schlitze 137b und 13Ob erstrecken kann.
Der geschlitzte Anschlag-Klemmring 137 ist so konstruiert, daß er lösbar auf den Ausgangsnabenteil 108a der Kupplungsbaugruppe 108 paßt. Dieser Anschlagklemmring kann einstellbar auf der Nabe mit Hilfe der Befestigungseinrichtung l40 festgezogen werden, die sich durch die öffnung 137e (siehe Fig. 2e) erstreckt und in das Gewindeloch 137g eingeschraubt ist. Der bogenförmige Schlitz 130 in dem hohlen Gehäuse 130 (Fig. 2d) ist mit Hilfe eines bogenförmigen Bremsklotzhalters l4l, der am besten aus den Figuren 2k und 21 zu erkennen ist, verschlossen, wobei dieser Aialter mit öffnungen l4la und I4lb zur Aufnahme von Gewindebefestigungselementen versehen ist, damit der Schlitz 130b verschlossen werden kann, um den Bremsklotz 139 an seinem Platz zu halten.
Durch Lösen des Gewindebefestigungselementes l4o ist es möglich, den Anschlagring 137 gegenüber der Nabe 108a zu drehen, so daß das Gehäuse 130 gegenüber der Nabe 108a zur Einstellung der Federvorspannung bewegt werden kann, die von der Torsionsfeder 106 auf das Gehäuse ausgeübt wird, wobei das Ausmaß des "Spiels" oder der Einstellmöglichkeit sich als Ergebnis der relativen bogenförmigen Abmessungen des Schlitzes 137b (Fig. 2e) und des Bremsklotzes I39 (Fig. 2g) ergibt.
Eine Ein-Richtungs-Kupplungsbaugruppe j.43 ist dazu bestimmt, eine Drehung der Auffangklingen-Baugruppe im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 4b) um ihre Drehachse zu verhindern, während
709807/0783 ./.
sich diese Auffangklinge ohne weiteres im Uhrzeigersinn drehen kann. Dieses Merkmal stellt sicher, daß wenn die Nylonplatte 105' (siehe Fig. 4b) in Richtung des Pfeils 127 bewegt wird, die Spitzen 104a, 104b der Auffangklinge nach ihrer Bewegung nach unten daran gehindert werden, zu prellen oder rückzuprellen und sich dann nach oben zu bewegen. Die Betriebsweise der Auffangklingen-Anschlag- und Auffangklingen-Baugruppe ist derart, daß die zuerst zu betätigende Einrichtung der Luftdruckzylinder 120 nach Fig. 4b ist, der den Auffangklingen-Anschlag von einer Halteposition unterhalb der Auffangklingen-Spitzen 104a, 104b fortbewegt, so daß sich die Auffangklingen-Spitzen abrupt auf Grund der Vorspannung der Auffangklingenbaugruppe durch die Torsionsfeder I06 nach unten bewegen. Die Vorspannung der Torsionsfeder wird weiter durch die Vorwärtsbewegung der Eingangswelle 100a der Beschleunigungs-/Abbrems-Einheit 100 gegenüber der Ausgangswelle 95o der Ein-Umdrehungs-Kupplung 95 erhöht, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Die Einheit bewirkt somit eine Abbremsung der Spitzen der Auffängklingen auf eine Geschwindigkeit von 0 und eine darauffolgende Beschleunigung auf einen geringen Wert bei der Drehung über einen Winkel von ungefähr 10 bis 15°, bevor die Kupplung 95 eine vollständige Umdrehung beendet, so daß die Torsionsfeder noch weiter vorgespannt wird als durch die vorher beschriebene Vorspannung, weil die Spitzen der Auffangklinge an einer Bewegung über den Winkel von 10 bis 15° mit Hilfe des Auffangklingen-Anschlags 105 gehindert werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch weder die Ein-Umdrehungs-Kupplungsbaugruppe 95 noch die Beschleunigungs-/ Abbremseinheit 100 betätigt. Daher hindert die Ein-Richtungs-Kupplungsbaugruppe 143 die Auffangklingenbaugruppe an einem "Prellen" oder Rückprallen, das andernfalls bewirken könnte, daß sich die Spitzen der Auffangklingen in den Strom von gefalteten PapiererZeugnissen hinein und dann hsrausbewegen.
Der Druckluftzylinder 52 nach Fig. 3a wird dann dadurch betätigt, daß Druckluft der Einlaßöffnung 52b zugeführt wird, so daß das strömungsabwärts gelegene Ende des Zuführungs-
709807/0783 ./.
Förderabschnittes, das aus den V-förmigen Walzenanordnungen besteht, und damit die Auffangklingen-Anschlagbaugruppe 12 um mehr als 2,5 cm nach oben bewegt wird, damit sich ein ausreichender Abstand für ein dickes gefaltetes Papiererzeugnis ergibt, damit dieses unter der Platte 115 (Fig. ^c) hindurch und auf die Klingen 103a, 103b gelangen kann.
Danach wird ein Impuls der Ein-Umdrehungs-Kupplungsbaugruppe 95 zugeführt, so daß die Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 die Auffangklingen-Baugruppe von einer Geschwindigkeit von fast 0 gleichförmig auf eine maximale Winkelgeschwindigkeit antreibt, diefder Größenordnung des Doppelten der Winkelgeschwindigkeit der Eingangswelle 100a liegt, so daß mehrere gefaltete Papiererzeugnisse zeitweise auf den Klingen der Auffangklingenbaugruppe festgehalten werden, worauf die schnelle Beschleunigung in Richtung auf ungefähr die doppelte Eingangswinkelgeschwindigkeit der Beschleunigungs-/Abbremseinheit ein "Herausfallen" der Auffangklingenbaugruppe von der Unterseite der zeitweise festgehaltenen Papiererzeugnisse fort hervorruft, worauf diese Papiererzeugnisse nach unten auf die Stapelklingen-Baugruppe 13 nach Fig. la herunterfallen, die weiter unten ausführlicher anhand der Figuren 5a und 5t> beschrieben wird.
Die Stapelklingenbaugruppe IJ weist einen Druckluftzylinder 151 auf, der durch Winkelhaltearme 152a und 152b an senkrechten Teilen Fl und F2 des Stützrahmens der Stapeleinrichtung gehalten ist. Das (nicht gezeigte) Kolbenteil des DruckluftZylinders ist an einem Haltearm 153 befestigt, der an seinem freien Ende 153a etwas nach unten gebogen ist und der zur Befestigung von zwei Klingenteilen 15^-a und 15^b verwendet wird, die die Stapelklingen-Baugruppe bilden. Eine Anzahl von im wesentlichen V-förmigen Abstützhalterungen I55 und I56 ist mit Armen 155a (von denen lediglich einer in Fig. 5a gezeigt ist) an dem Haltearm 152b mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen I57 befestigt. Die vorderen Enden dieser Arme sind (vorzugsweise durch Schweißen) an mit Abstand angeordneten parallelen lang-
709807/0783 ./.
gestreckten Abstutzelementen befestigt, so daß die Stapelklingen 154a und 154b zwischen diesem angeordnet sind. An einer weiteren vertikalen Stütze Fj5 des Rahmens der Stapeleinrichtung ist ein Federhaltearm 159 befestigt, dessen Arme 159a und 159b an dieser Stütze FjJ befestigt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Teil P des ^altearms 159 weggebrochen dargestellt ist, um|den gesamten Aufbau in dieser Figur zu zeigen und daß dieser Aufbau eine beträchtlich größere Länge aufweist, so daß sich das obere Ende sehr nahe an der Auffangklingen-Anschlagbaugruppe befindet, während das untere Ende sich ungefähr J56 cm unter dem oberen Ende befindet.
Ein elastisches federndes Element l6o ist sowohl am oberen als auch unteren Ende umgebogen und es sind Befestigungseinrichtungen l6l und 162 vorgesehen, die diese umgebogenen Enden an dem Federbefestigungshaltearm 159 befestigen.
Die Betriebsweise der Stapelklingenbaugruppe 13 ist wie folgt:
Die Stapelklinge wird in der in Fig. 5a gezeigten senkrechten Stellung gehalten. Es sei angenommen, daß die Auffangklingenbaugruppe 103 bereits vorübergehend einige der gefalteten Papiererzeugnisse zurückgehalten hat, die dieser Baugruppe zugeführt werden und daß sie sich gedreht hat, um diese Papiererzeugnisse auf die Oberseite der Stapelklingen 154a und 154b abzuwerfen. Wenn die gefalteten Papiererzeugnisse nach unten fällen und auf den Stapelklingen abgelegt werden, fallen ihre Faltkanten gegen die Anlageteile I58. Das elastische federnde Teil 160 dient zum Zurückdrücken der hinteren oder geschnittenen Kanten der Papiererzeugnisse allgemein nach unten und nach links so daß die Faltkanten gegen die Anlage gedrückt werden und ein im wesentlichen ordentlicher Stapel von Papiererzeugnissen auf den Stapelklingen gebildet wird.
Es sei angenommen, daß ein Stapel von 50 gefalteten Papiererzeugnissen gebildet wird. Zu irgendeinem Zeitpunkt ausreichend vor dem Ablegen des fünfzigsten Papiererzeugnisses auf den
709807/0783
Stapelklingen 154a bis 154b wurden die Auffangklingen-Spitzen 104a, 104b zurückgesetzt, so daß sie nach unten auf die Auffangklingen-Anschlagplatte 105 gepreßt werden, und zwar unter der Wirkung der Torsionsfeder 106. Die Zähleinrichtung 72 (sJäie Fig. 3a) und eine damit zusammenwirkende Geschwindigkeitsineßeinrichtung 75 und die einstellbare elektronische Verzögerungseinrichtung 79 sowie der Akkumulator 79a bewirken ein Lösen der Auffangklingen-Anschläge von den Auffangklingen-Spitzen 104a, 104b, so daß die Torsionsfeder ΙΟβ die Auffangklingen-Spitzen abrupt gerade dann in den Strom der Papiererzeugnisse bewegt, wenn sich die vordere gefaltete Kante des fünfzigsten Papiererzeugnisses unter den Auffangklingen-Spitzen vorbeibewegt hat, jedoch bevor die Faltkante des einundfünfzigsten Papiererzeugnisses angekommen ist, so daß·dieses einundfünfzigste Papiererzeugnis abgelenkt wird undjsich entlang der oberen Oberflächen der Klingen 103a und 103b bewegt, während das fünfzigste Papiererzeugnis sich frei nach unten bewegen kann und auf den Stapelklingen 154a und 154b gestapelt wird. Sobald das fünfzigste Papiererzeugnis auf dem gebildeten Stapel abgelegt ist, wird der Druckluftzylinder 151 betätigt, umdie Stapelklingen nach unten und nach links über die Strecke zu bewegen, die durch die Hublänge L in Fig. 5a bezeichnet ist, worauf sich die Klingen nach unten und nach links von den Anlageteüen bewegen, so daß der Stapel im wesentlichen gerade nach unten und auf einen Stapelaufnahmekorb fällt, der einen Teil der Tischbaugruppe 14 bildet, die in Fig. la gezeigt ist^und die ausführlicher weiter unten beschrieben wird.
Ein L-förmiger Haltearm I63 ist an dem Winkelarm 152a mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen 164 befestigt und weist ein magnetisches Fühlerelement 165 an seinem freien Ende auf, um das Vorhandensein des unteren Endes 153a des Haltearms 153 festzustellen, was anzeigt, daß die Stapelklingenbaugruppe die unterste Endstellung des nach unten gerichteten Hubes erreichthat, worauf die dem Druckluftzylinder I51 zugeführte Druckluft umgekehrt wird, damit die Stapelklingenbaugruppe in ihre oberste
709807/0783 ,/.
Endstellung bewegt wird. Die Zeitsteuerung der Stapelklingenbaugruppe 13 und der Auffangklingenbaugruppe 12 ist derart, daß die Auffangklingenbaugruppe 103 zeitweise eine ausreichende Anzahl von Papiererzeugnissen für eine ausreichende Zeitdauer festhält, damit die Stapelklingenbaugruppe unter dem gebildeten Stapel herausgezogen werden kann, damit dieser nach unten in den Stapelaufnahmekorb fallen kann und damit die Stapelklingenbaugruppe in ihre oberste Endstellung zurückkehren kann, bevor das "einundfünfzigste" Papiererzeugnis und mehrere folgende Papiererzeugnisse von den Auffangklingen 103a und 103b freigegeben werden und auf die Stapelklingen 154a und 154b fallen.
Die Figuren 6a und 6b zeigen die Drehtisch- und Stapelaufnahmekorb-Baugruppe 14. An den Stützrahmenteilen Pl, F2 und F3, F4 sind zwei langgestreckte Winkelarme 17I und 172 befestigt, deren linke und rechte Endteile eine Anzahl von Walzen 173 und 173 frei drehbar lagern. Zwischen den Winkelarmen I71 und 172 und den Walzen 173' und 174" ist eine Drehtischbaugruppe angeordnet, die aus einem scheibenförmigen Drehtisch 175 besteht, der zwei aufrecht stehende Seitenwände 14a und 14b trägt, die in Vertikalrichtung gewellt sind und die an dem Drehtisch 175 mit Hilfe von Winkelarmen 176a bzw. 176b befestigt sind. Der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 14a und 14b ist so bemessen, daß ein gefaltetes Papiererzeugnis zwischen den Seitenwänden so aufgenommen wird, daß dieses Papiererzeugnis abgesehen von dem langgestreckten Balken 177 flach aufliegt. Dieser langgestreckte Balken 177 ist entlang eines Durchmessers des Drehtisches 175 befestigt und mit frei drehbaren Rollen 178 und 179 in der Nähe seiner sich verjüngenden linken und rechten Enden versehen (siehe Fig. 6a). Der langgestreckte Balken 177 und die Rollen I78 und 179 dienen dazu, das Herunterschieben eines vollständigen Stapels auf einen der kurzen Fördererabschnitte 173 und 174 zu erleichtern, wie dies noch ausführlicher beschrieben wird.
Der Drehtisch 175 ist auf einer Platte 180 gehaltert und/an dieser mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen I8I befestigt
709807/0783
und diese Platte 18O ist mit dem oberen Ende einer drehbaren Welle 182 verschweißt, die durch einen Druckluftzylinder 182 angetrieben wird, der unter dem Drehtisch 175 angeordnet ist und mit Hilfe geeigneter Einrichtungen an den Querteilen I71 und 172 befestigt ist, die die Drehtischbaugruppe haltern. Der Druckluftzylinder 184 weist ein Kolbenteil 186 auf, das über einen Gestängearm I87 mit einem Bolzen 188 verbunden ist, der in einem gegabelten Haltearm I89 befestigt ist, der an der Welle 182 angebracht ist. Das untere Ende der Welle 182 ist frei drehbar in einer Lageranordnung I90 befestigt.
Beim Stapeln nichtkompensierter Stapel wird die Drehtischbaugruppe während des gesamten Stapelvorganges stationär gehalten, worauf die gestapelten Papiererzeugnisse in den Stapelaufnähme-korb geworfen und aus diesem Korb mit Hilfe der Schieberarmbaugruppe herausgeschoben werden, die noch ausführlicher beschrieben wird.
Es sei jedoch angenommen, daß ein kompensierter Stapel von 50 gefalteten Papiererzeugnissen erwünscht ist. Zu Anfang werden 25 gefaltete Papiererzeugnisse, deren Faltkanten beispielsweise alle benachbart der Seitenwand l4b (Fig. 6b) angeordnet sind, in dem Stapelaufnahmekorb abgelegt. Danach wird der Druckluftzylinder 184 betätigt, um die Welle 182 und damit den Drehtisch 175 schnell über einen Winkel von l80° zu drehen. In dieser Hinsicht sei bemerkt, daß der Druckluftzylinder 184 mit oberen und unteren zylindrischen Vorsprüngen 184a und 184b versehen ist, die in zylindrischen Buchsen 193a und 193b befestigt sind, so daß der Druckluftzylinder und sein Antriebskolben während des Drehvorganges "schwingen" können. Der Druckluftschalter I91 stellt den 90°-Punkt der Bewegung fest, um die Druckluftzufuhr an die Druckluftzylinderanschlüsse l84c, l84d umzukehren, so daß die Kolbenstange 186 wieder aus dem Zylinder 184 ausgefahren wird, damit sich der Drehtisch 175 um einen zusätzlichen 90°-Winkel dreht. Fig. 6a zeigt den Druckluftzylinder 184 in der 90°-Stellung. Der Druckluftschalter I91 ist in einer Stellung
709807/0783 */·
gezeigt, in der er aktiviert ist, um die Drehung des Drehtisches über einen zusätzlichen Winkel von 90° einzuleiten. Der Druckluftschalter 192 dient zur gegenseitigen Verriegelung des Drehtisch-Druckluftzylinders und des Schieberarm-Zylinders 201, um eine Bewegung der Schieberarme zu verhindern, bevor der Drehtisch seine Drehung über eine halbe Umdrehung vollendet hat. Die Fühlereinrichtung 195 dient zur Lieferung eines Signals, das einer Alarmeinrichtung dann zugeführt wird, wenn der Druckluftzylinder 184 betätigt wird und der Drehtisch keine Drehung ausführt, so daß ein schnelles Abschalten der Stapeleinrichtung und das Aufleuchten oder die Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung ermöglicht wird.
Wenn sich der Drehtisch über einen Winkel von l8o° gedreht hat, liegen die Faltkanten der ersten 25 gefalteten Papiererzeugnisse, die benachbart zur Seitenwand 14b angeordnet sind, nunmehr um l80° verdreht, so daß die nächsten 25 gefalteten Papiererzeugnisse, die dem Stapelaufnahmekorb zugeführt werden mit ihren Faltkanten gegen die Seitenwand l4a anliegen, so daß ein kompensierter Stapel von 50 gefalteten Papiererzeugnissen gebildet wird. Die Seitenwände 14a und 14b sind gewellt, so 6aß verhindert wird, daß die Papiererzeugnisse entlang der Seitenwände hochrutschen, während sich der Drehtisch schnell dreht, wenn kompensierte Stapel gebildet werden.
Die Schiß berbaugruppe 15 ist am besten aus den Figuren 1Ja. und 7b zu erkennen und weist eine starre gehärtete Führungswelle 200 auf, die starr zwischen den Armteilen der senkrechten Rahmenteile Fl und F2 befestigt ist. Die Führungswelle 200 stellt eine parallele Bewegung der (noch ausführlicher zu beschreibenden) Schieberbaugruppe sicher und verhindert übermäßige Drehmomente, die sich aus der freitragenden Anordnung ergeben. Oberhalb der Führungswelle 200 befindet sich eine Druckluftzylinderanordnung 201, deren entgegengesetzte Enden an den Armen der senkrechten Rahmenteile Fl und F2 befestigt sind, wobei dieser Zylinder mit Drucklüfteinlässen 201a und 201b und normalerweise verschlossenen Auslässen 201d und 201e ver-
709807/D783 ./.
sehen ist (die noch ausführlicher beschrieben werden). Der Druckluftzylinder ist mit einer (nicht ausführlich gezeigten) im Inneren befestigten Kolbenanordnung versehen, deren Vorsprung 202 sich nach unten durch einen langgestreckten Schlitz erstreckt, der entlang der gesamten Axiallänge des zylindrischen Mantels des Druckluftzylinders 201 vorgesehen ist. Der Axialschlitz ist mit einer gleitenden luftdichten Abdichtung versehen, die über die gesamte Länge des Druckluftzylinders beweglich ist, so daß das Austreten von Druckluft vermieden wird, die zur Hin- und Herbewegung des Kolbens zwischen seinen äußeren linken und rechten Endstellungen verwendet wird. Es sei bemerkt, daß das Gehäuse 201 stationär ist, während sich der darin befestigte Kolben zwischen den äußeren Endpunkten bewegt. Der hier verwendete Druckluftzylinder ist vorzugsweise ein ORIGA-Zylinder, der von der ORIGA CYLINDER A. B., Schweden, hergestellt wird. Der wesentliche Vorteil dieser Art von Druckluftzylinder- und Kolbenanordnung besteht darin, daß er eine Bewegung des Kolbens über eine Strecke ermöglicht, diejnahezu gleich der Gesamtlänge des Zylinders ist.
Ein langgestreckter starrer Block 205 ist mit einer Bohrung 205a versehen, in die eine Lageranordnung 206 eingesetzt ist, die einen Gleiteingriff mit sehr geringer Reibung zwischen der Welle 200 und dem Block 205 ergibt. Das obere Ende des Blockes 205 ist mit Gewindeöffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen 207 versehen, die den Kolbenvorsprung 201a daran befestigen. Daher wird irgendeine dem Kolben erteilte Bewegung über den Vorsprung 201a auf den Block 205 übertragen, so daß dieser eine Hin- und Herbewegung zwischen seinen Bewegungsbahn-Endpunkten ausführt.
Ein zweiter starrer Block 209 ist an der Unterseite des Blockes 205 befestigt und diese Blöcke haben im wesentlichen quadratische Schlitze 205b bzw. 209a, die zusammen eine rechtwinklige öffnung zur Aufnahme des oberen freien Endes 211a eines horizontalen Arms 211 der Schieberanordnung bilden, der an dem vertikal
7098Q7/n7A3
ausgerichteten Schieberarm 212 an einer Gehrungsverbindung 211a befestigt ist, die beispielsweise durch Schweißen gebildet werden kann. Das untere Ende 212a des vertikal ausgerichteten Schieberarms 212 liegt etwas über dem Drehtisch 175 unter der Oberfläche des Balkens 177» um einen zwangsweisen Schiebevorgang zu erleichtern, wie dies weiter unten ausführlicher erläutert wird.
Ein langgestrecktes entfernbares Gehäuse 213 umschließt alle Elemente der Schieberarmbaugruppe unter Einschluß des DruckluftzylLnders 201, der Welle 200, der Blöcke 205 und 209 und eines langgestreckten Querstückes 214-, auf dem erste, zweite und dritte magnetische Fühlerelemente 215, 216 und 217 zur Kontrolle der Folge der Schiebevorgänge befestigt sind. Das langgestreckte Gehäuse ist mit einem langgestreckten Schlitz 21^a versehen, der die unbehinderte Bewegung des horizontal ausgerichteten Schieberarmes 211 ermöglicht.
Die Betriebsweise der Schieberanordnung ist wie folgt: Es sei angenommen, daß sich der vertikal ausgerichtete Schieberarm 212 in seiner äußersten linken Position (in Fig. 7b) befindet und daß sich ein vollständiger Stapel B in dem Stapelaufnahmekorb der Drehtisch-Baugruppe 14 befindet. Sobald der Stapel vollständig ist, wird Druckluft in die Einlaßöffnung 201a und gegen eine Seite des im Inneren angeordneten Kolbens eingeleitet, während Luft mit im wesentlichen venlngertem Druck (der jedoch größer als ein Druck von 0 ist) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens auf Grund der geringen Größe der öffnung 201b aufrechterhalten wird, so daß sich der Schieberarm in der durch den Pfeil 225 angedeuteten Richtung bewegt, worauf der vertikal ausgerichtete Schieberarm 212 gegen die Seitenkanten Sl des Stapels B drückt und den Stapel in der gleichen Richtung bewegt.
Um sicherzustellen, daß der gesamte Stapel aus dem Stapelaufnahmekorb herausgedrückt wird und daß das unterste gefaltete
709807/0783 m/'
Papiererzeugnis des Stapels weder in dem Stapelaufnahmekorb verbleibt, noch irgendeiner Reißbewegung ausgesetzt wird, hebt der Balken 177 den mittleren Teil des untersten Papiererzeugnisses und damit der darüberliegenden Papiererzeugnisse um einen gewissen Betrag von der Oberfläche des Drehtisches 175 an, der ausreicht, um sicherzustellen, daß die Unterkante des untersten Papiererzeugnisses höher liegt als die Unterkante des Schieberarms, so daß dieses Papiererzeugnis von dem unteren Ende 212a des Schieberarms 212 erfaßt wird und sichergestellt wird, daß der gesamte Stapel von dem Drehtisch heruntergeschoben wird. Die Rollen 178 und 179 (siehe Fig. 6a und 6b) ergeben eine rollende Berührung mit der unteren Oberfläche des untersten Papiererzeugnisses, so daß irgendein Zug zwischen den Enden des langgestreckten Balkens 177 und des untersten Papiererzeugnisses vermieden wird, während der Stapel aus dem Stapelaufnahmekorb herausbewegt wird.
Die drei magnetischen Annäherungs-Fühlerelemente 215, 216 und 217 arbeiten mit einem magnetischen Streifen 222 zusammen, der an der gegenüberliegenden Oberfläche des starren Blockes 205 befestigt ist, und sie wirken mit elektronischen Schaltungen zur Überwachung und Steuerung der Betriebsweise der Schieberbaugruppe und des Drehtisches zusammen. Wenn sich beispielsweise der Schieberarm 212 in der in Fig. 7b gezeigten Stellung befindet und ein Stapel B in der durch den Pfeil 225 angedeuteten Richtung herausgeschoben werden soll, erzeugt das magnetische Näherungsfühlerelement 215 ein Signal, das anzeigt, daß sich der Schieberarm 212 in der richtigen Stellung befindet, so daß der Schiebevorgang in der Richtung 225 eingeleitet werden kann. Der Schieberarm schiebt den Stapel B in der durch den Pfeil 225 angedeuteten Richtung heraus. Der Kolben bewegt sich weiter in der Richtung des Pfeiles 225 bis er auf das Ende der Baugruppe auftrifft. Der der richtigen Einlaßöffnung zugeführte Luftdruck wird aufrechterhalten, bis der Arm in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden soll. Der Schieberarm 212 befindet sich nunmehr in der Stellung 212', in der er zum
709807/0783
Ausschieben des nächsten Stapels in der entgegengesetzten Richtung bereit ist, die durch den Pfeil 229 angedeutet ist. Das magnetische Annäherungsfühlerelement 217 stellt sicher, daß sich der Schieberarm 217 in der richtigen Stellung befindet, um einen Stapel nach links bei Zuführen von Druckluft an die öffnung 201b und Verringerung des Luftdruckes an der Einlaßöffnung 201a zu schieben. Der Schieberarm bewegt sich bis der Kolben auf das gegenüberliegende Ende des Zylinders auftrifft. Der der Einlaßöffnung 201b zugeführte Luftdruck wird aufrechterhalten, bis der nächste Schiebevorgang eingeleitet wird. Diese Anordnung weist äußerst befriedigende Eigenschaften zum Herausschieben aufeinanderfolgender Stapel in abwechselnden Richtungen 225 und 229 auf.
Es sei jedoch angenommen, daß die Stapel nur in einer Richtung ausgeschoben werden sollen oder daß alternativ zwei oder mehr aufeinanderfolgend gebildete Stapel in der gleichen Richtung herausgeschoben werden. Es sei weiterhin angenommen, daß sich der Schieberarm 212 in der voll ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 7b befindet. In dieser Stellung stellt der Meßfühler 215 die Position des Blockes 205 mit Hilfe des magnetischen Streifens 222 fest, wodurch sichergestellt wird, daß sich der Schiebearm 212 in der richtigen Stellung befindet (es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß hierdurch sichergestellt ist, daß sich der Schieberarm außerhalb des Bereiches des Drehtisches befindet, so daß eine Drehung des Drehtisches während der Bildung kompensierter Stapel möglich ist.) Zu diesem Zeitpunkt wird Druckluft dem Einlaß 201a zugeführt, während unter Druck stehende Luft aus der Einlaßöffnung 201b ausgelassen wird. Daher bewegt sich der Schieberarm 212 in der durch den Pfeil 225 angedeuteten Richtung und bewegt den Stapel B nach rechts.
Sobald der magnetische Annäherungs-Meßfühler 216 das Vorhandensein des magnetischen Streifens 222 feststellt, wird die Druckluft von der Einlaßöffnung 201a beseitigt und unter größerem Druck stehende Druckluft wird der Einlaßöffnung 201b zugeführt.
709807/0783
Zusätzlich hierzu wird eine normalerweise geschlossene Hilfs-Auslaßöffnung 20Id geöffnet, so daß der Druck auf der linken Seite des in dem Druckluftzylinder 201 befestigten Kolbens im wesentlichen zusammenbricht, so daß der Schieberarm 212 sich zu einem Punkt zwischen den Meßfühlern 216 und 217 bewegt und abrupt gestoppt wird, worauf er sich in der durch den Pfeil 229 angedeuteten Rückwärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer als die Bewegungsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 225 ist, so daß sich der Schieberarm sehr schnell in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position 212zurückbewegt und für das Ausschieben des darauffolgenden Stapels nach rechts bereit ist. Die Anschlüsse oder öffnungen 201a und 201d sind in der Praxis gemeinsam mit einer öffnung 201f des Zylinders 201 verbunden,- wie dies in Fig. 7c gezeigt ist. Die öffnung 201f des Zylinders ist mit Hilfe eines T-Verbindungs-Stückes gleichzeitig mit den Anschlüssen 201a und 201d verbunden. Ein Ende der T-Verbindung weist eine normalerweise geschlossene Auslaßöffnung auf, die sich öffnet, um einen zusätzlichen Auslaßweg für die von dem Zylinder abgegebene Luft zu schaffen. Die Anschlüsse 201b und 201e sind mit einer Zylinderöffnung 201g in gleicher Weise verbunden. Es ist verständlich, daß die Anschlüsse 201e und 201d geschlossen bleiben, wenn die Stapel abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen ausgeschoben werden.
Die Betriebsweise ist im wesentlichen gleich, wenn aufeinanderfolgende Stapel in Richtung des Pfeiles 229 ausgeschoben werden solüffi. Wenn sich der Schieberarm in der gestrichelt dargestellten Stellung 212' befindet, stellt der Meßfühler 217 das Vorhandensein des magnetischen Streifens 222 fest, so daß sich der Drehtisch drehen kann (wenn kompensierte Stapel gebildet werden) und daß darauffolgend Druckluft der Einlaßöffnung 201b zugeführt werden kann, um einen Stapel B in Richtung des Pfeiles 229 auszuschieben. Der Meßfühler 216 stellt das Vorhandensein des magnetischen Streifens 222 fest und bewirkt, daß Druckluft
709807/0783
der Einlaßöffnung 201a zugeführt wird, während die Schnellrücklauf-Luftauslaßöffnung 201e geöffnet wird, so daß der Schieberarm schnell zu einem Stillstand an einer Position abgebremst wird, die zwischen den Meßfühlern 215 und 216 liegt, worauf er seine Bewegungsrichtung schnell umkehrt und sich dann in die strichpunktiert dargestellte Position 212' mit einer Geschwindigkeit bewegt, die schneller als die Bewegungsgeschwindigkeit des Schieberarmes 212 in der durch den Pfeil 229 angedeuteten Richtung ist, damit der Schieberarm 212 schnell zurückgesetzt wird und zum Ausschieben des nächsten Stapels in Richtung des Pfeiles 229 bereit ist. Jede Drehtisch-Drehung verwendet entweder den Meßfühler 215 oder 216, um eine Einleitung der Drehung so langefzu verhindern, bis der Schieberarm den Bewegungsbereich des Drehtisches und insbesondere der Seitenwände 14a und 14b freigegeben hat.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß erfindungsgemäß eine neuartige Stapeleinrichtung geschaffen wird, bei der es nicht mehr erforderlich ist, eine Anzahl von Stapelaufnahmekörben und/oder vorübergehend wirksame ualteeinrichtungen für die Papiererzeugnisse vorzusehen, weil neuartige zusammenwirkende Auffangklingen- und Auffangklingen-Anschlagbaugruppen verwendet werden, die sich sehr schnell in dem ankommenden Strom von Papiererzeugnissen bewegen können, um die Vervollständigung des letzten Stapels mit einer genauen Anzahl von Papiererzeugnissen sicherzustellen, und um zumindest einige der gefalteten Papiererzeugnisse aufzufangen, die auf der Auffangklinge für eine Zeitperiode abgelegt werden, die^usreicht, damit die sich hin- und herbewegende Stapelklingenbaugruppe einen gebildeten Stapel (oder Stapelteil) von der Stapelklingenbaugruppe entfernen und in den Stapelaufnahmekorb fallen lassen kann, worauf die Stapelklingenbaugruppe in ihre oberste Stellung zurückkehrt, in der sie zur Aufnahme der Anzahl von gefalteten Papiererzeugnissen, die vorübergehend von der Auffangklingenbaugruppe festgehalten wurde, sowie der darauffolgenden Papiererzeugnisse
709807/0783
bereit ist, die den nächsten Stapel bilden. Die Auffangklingenbaugruppe beschleunigt nach dem Auffangen mehrerer der darauf abgelegten gefalteten Papiererzeugnissen schnell auf eine hohe Winkelgeschwindigkeit, so daß sie schlagartig unter den vorübergehend gehalterten Papiererzeugnissen herausfällt, so daß diese auf der Stapelklingenbaugruppe abgelegt werden können, worauf sich die Auffangklingenbaugruppe über eine vollständige Umdrehung weiterbewegt, wobei die Beschleunigungs-/Abbremseinheit 100 die Auffangklingenbaugruppe auf eine Winkelgeschwindigkeit von nahezu 0 abbremst wenn diese Auffangklingenbaugruppe ihre eine volle Umdrehung beendet, so daß die Auffangklingenbaugruppe die nunmehr ausgefahrene Auffangklingen-Anschlagplatte 105 nicht beschädigt oder zerbricht.
Die erfindungsgemäße Stapeleinrichtung weist weiterhin eine neuartige Schieberbaugruppe auf, bei der Annäherungsschalter zusammen mit elektrischen Steuereinrichtungen eine Vorprogrammierung von fertigen Stapeln ermöglichen, damit aufeinanderfolgende Stapel Inder gleichen Richtung, in abwechselnden Richtungen und in irgendeinem regelmäßigen oder unregelmäßigen Schema herausgeschoben werden, wobei diese Annäherungsschalter weiterhin dazu dienen, sicherzustellen, daß der Schieberarm außerhalb des Bereiches der DrehtJashbaugruppe liegt, um eine Drehung der Drehtischbaugruppe während StapeIvorgangen zur Bildung kompensierter Stapel zu ermöglichen, sobald der Schieberarm außerhalb des Bereiches des Drehtisches liegt.
Der Zuführungs-Förderabschnitt der Stapeleinrichtung weist eine neuartige obere und untere V-förmige Walzenbaugruppe auf, die den Strom von gefalteten Papiererzeugnissen so zusammendrückt, daß einerseits irgendwelche Luft aus der Folge von gefalteten Papiererzeugnissen herausgedrückt wird und andererseits die Papiererzeugnisse sanft in eine im wesentlichen V-förmige Form gebogen werden, um diesen Papiererzeugnissen eine gewisse Steifigkeit zu geben, die den Auffangvorgang stark erleichtert und weiterhin die Bewegung der Papiererzeugnisse zur Ablage auf der Stapelklingenbaugruppe erleichtert.
709807/0783 Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Stapeleinrichtung zur Bildung von Stapeln mit einer vorher ausgewählten Anzahl von gefalteten Papiererzeugnissen von einem Strom von ankommenden gefalteten Papiererzeugnissen, die der Stapeleinrichtung so zugeführt werden, daß die gefalteten Papiererzeugnisse überlappend angeordnet sind, mit einer Zuführungsfördereinrichtung zum Empfang des Stromes von Papiererzeugnissen, mit verschwenkbaren Klingeneinrichtungen, die eine Klingenanordnung mit Spitzen einschließen, die über das strömungsabwärts gelegene Ende der Zuführungsfördereinrichtung beweglich sind, um den Strom von gefalteten Papiererzeugnissen aufzufangen, in den Zuführungsfördereinrichtungen angeordnete Einrichtungen zur Zählung der Papiererzeugnisse zur Erzeugung eines Triggersignals bei Erreichen einer Zählung, die die gewünschte Stapelgröße darstellt, und mit Einrichtungen zum Stapeln von von den Zuführungsfördereinrichtungen zugeführten gefalteten Papiererzeugnissen zur Bildung eines Stapels und zur Abgabe des Stapels an einen Abgabeplatz, gekennzeichnet durch hin- und herbewegliche Anschlageinrichtungen (105), die in der Nähe des strömungsabwärts gelegenen Endes der Zuführungsfördereinrichtungen (11) angeordnet sind und normalerweise eine Bewegung der Spitzen (104a, 104b) der Auffangklingen (103a, 103b) in die Bewegungsbahn des Stromes der die Zuführungsfördereinrichtungen (11) verlassenden gefalteten Papiererzeugnisse verhindern wenn sich die Anschlageinrichtungen (105) in einer ausgefahrenen Stellung befinden, Vorspanneinrichtungen (ΙΟβ) zur Vorspannung der Auffangklingen (103a, 103b) in einer ersten Richtung und gegen die Anschlageinrichtungen (I05), auf das Triggersignal ansprechende Antriebseinrichtungen (120) zur Bewegung der Anschlageinrichtungen (105) in eine zurückgezogene Stellung, in der sie von den Spitzen (104a, 104b) der Auffangklingen (103a, 103b) entfernt sind, so
    709807/0783
    daß die Vorspanneinrichtungen (106) die Auffangklingen (103a, 103b) abrupt in den Strom der gefalteten Papiererzeugnisse bewegen, um vorübergehend eine Anzahl der gefalteten Papiererzeugnisse auf den Auffangklingen (103a, 103b) über eine Zeitperiode zu sammeln, die es den Stapeleinrichtungen (I3) ermöglicht, ihre Betriebsweise zu vollenden, und auf das Triggersignal ansprechende Einrichtungen (95* lOO), die danach die Auffangklingenbaugruppe (IO3) über im wesentlichen eine volle Umdrehung drehen, bevor der nächste Stapel vervollständigt wurde, um die zeitweise aufgefangenen gefalteten Papiererzeugnisse den Stapeleinrichtungen (I3) zuzuführen und die Auffangklingen (103a, 103b) in die Position oberhalb der Anschlageinrichtungen (105) zurückzuführen.
    2. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,daß die Antriebseinrichtungen (120) weiterhin Einrichtungen zur Bewegung der Anschlageinrichtungen (105) in die ausgefahrene Stellung einschließen, bevor die Auffangklingen (103a, 103b) eine Umdrehung ausführen, so daß die Spitzen (104a, 104b) der Klingenbaugruppe (103) aus der Bewegungsbahn des Stromes von gefalteten Papiererzeugnissen herausgehalten werden bis das nächste Triggersignal empfangen wird.
    3. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsfördereinrichtung (11) zwei zusammenwirkende Walzenbaugruppen (33* 34) umfaßt, die das strömungsabwärts gelegene Ende der Zuführungsfördereinrichtungen bilden, daß Einrichtungen zur Drehung der Walzenbaugruppen derart vorgesehen sind, daß die Walzenbaugruppen durch sie hindurchlaufende gefaltete Papiererzeugnisse in Richtung auf die Stapelbaugruppe bewegen, und daß die Stapeleinrichtung weiterhin Einrichtungen zur verschwenkbaren Befestigung beider Paare von Walzenbaugruppen und mit den verschwenkbaren Befestigungseinrichtungen gekoppelte Einrichtungen zum gleichzeitigen Anheben der bei-
    709807/0783 ./.
    den Walzenbaugruppen nach oben einschließt wenn sich die Anschlageinrichtungen (105) in der zurückgezogenen Stellung befinden, um den Spalt zwischen den Spitzen (104a, 104b) der Auffangklingenbaugruppe (103) und den Anschlageinrichtungen (105) zu vergrößern, damit das Hindurchlaufen von unter den Anschlageinrichtungen (105) hindurchlaufenden gefalteten Papiererzeugnissen, die vorübergehend auf der Auffangklingenbaugruppe (103) aufgefangen werden, erleichtert wird.
    4. Stapeleinrichtung nach Anspruch 3* dadurch g e k e η η ze ichne t , daß die schwenkbare Befestigungseinrichtung weiterhin erste und zweite schwenkbar befestigte Arme einschließt, die um einen stationären Schwenkpunkt verschwenkbar sind, daß jede Walzenbaugruppe drehbar zwischen den frei verschwenkbaren Enden eines zugehörigen Armpaares angeordnet sind und daß zwischen den ersten und zweiten Paaren von verschwenkbaren Armen angeordnete Druckluftzylinder vorgesehen sind, die die Walzen gegeneinander drücken, um zwischen den Walzen hindurchlaufende gefaltete Papiererzeugnisse zusammenzudrücken, wobei die auf die Walzen ausgeübte Druckkraft im wesentlichen linear und unabhängig von dem Abstand zwischen den Walzen ist.
    5. Stapeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenbaugruppen jeweils erste und zweite Walzen (33a, 33b, 34a, 34b) einschließen, die im wesentlichen V-förmig angeordnet sind, um den hindurchlaufenden gefalteten Papiererzeugnissen eine ähnliche Form zu erteilen, damit diese versteift werden und die Behandlung und Stapelung der gefalteten Papiererzeugnisse erleichtert wird.
    6. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ichne t ,daß die Einrichtungen (95, 100) zur Drehung der Auffangklingenanordnung (103) Motoreinrich-
    709807/0783 ./·
    tungen (9I, 92) einschließen, daß Einumdrehungs-Kupplungseinrichtungen (95) mit einer mit den Motoreinrichtungen (91, 92) gekoppelten Eingangswelle (95b) und einer Ausgangswelle (95c) vorgesehen sind, daß Beschleunigungs-/ Abbrems-Einrichtungen (100) mit der Ausgangswelle (95c) der Einumdrehungs-Kupplungseinriehtungen (95) gekoppelt sind und eine Ausgangswelle (100b) aufweisen, die mit der Auffangklingenanordnung (10J5) gekoppelt ist, daß die Kupplungseinrichtungen (95) auf das Triggersignal ansprechende Einrichtungen zur abrupten Beschleunigung der Ausgangswelle (95c) auf eine konstante Winkelgeschwindigkeit und zur Aufrechterhaltung der Drehung mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit sowie zum abrupten Stoppen der Drehung dieser Ausgangswelle (95c) bei Beendigung einer vollen Umdrehung einschließen, daß dieBeschleunigungs-ZÄbbremseinr ichtungen (100) auf die Drehung der Ausgangswelle (95c) der Einumdrehungs-Kupplungseinrichtung (95) ansprechende Einrichtungen zur gleichförmigen und graduellen Beschleunigung der Ausgangswelle (100b) von einer Geschwindigkeit von 0 auf eine Winkelgeschwindigkeit in der Größenordnung der doppelten Eingangsgeschwindigkeit und zur darauffolgenden gleichförmigen und graduellen Abbremsung der Ausgangswelle (100b) derart einschließen, daß die Ausgangswelle (100b) im wesentlichen auf eine Geschwindigkeit von 0 gebracht wird, wenn die Ausgangswelle (100b) eine volle Umdrehung beendet, so daß die anfängliche Beschleunigung eine saubere Aufnahme der gefalteten Papiererzeugnisse auf der Auffangklingenanordnung (103) zumindest so lange ermöglicht, bis der vorhergehende Stapel aus der Stapelbaugruppe (13) entfernt wurde und so daß es die abschließende Abbremsung der Auffangklingenbaugruppe ermöglicht, ohne Beschädigung der Anschlageinrichtungen (105) zum Stillstand gebracht zu werden.
    Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anlageeinrichtungen (158) vorgesehen sind, daß die Stapelbaugruppe (I3) hin- und herbeweglich befestigte Stapelklingeneinrichtungen (154a, 15^b) ein-
    709807/0783 ./.
    schließt, die eine obere Position, in der sie sich durch die Anlageeinrichtungen (I58) erstrecken und mit den Anlageeinrichtungen (I58) zur Aufnahme und zum Sammeln von gefalteten Papiererzeugnissen entweder von den Auffangklingeneinrichtungen (I03) oder den Zuführungsfördereinrichtungen (11) bilden, und eine untere Stellung aufweisen, in der sie von den Anlageeinrichtungen (158) entfernt sind, so daß gesammelte gefaltete Papiererzeugnisse auf einen Stape!aufnahmetisch (175) fallen können, der unterhalb der oberen Stellung angeordnet ist und daß Einrichtungen (151) zur Bewegung der Stapelklingeneinrichtungen (154a, 154b) in die untere Stellung und zur schnellen Rückführung der Stapelklingeneinrichtungen in die obere Stellung vorgesehen sind, in der sie zum Empfang des nächsten Stapels bereit sind.
    8. Stapeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtisch durch einen drehbar befestigten Drehtisch (175) gebildet[ist und daß Einrichtungen (184) zur Drehung des Drehtisches zur Bildung kompensierter Stapel vorgesehen sind.
    9. Stapeleinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Schiebereinrichtungen (I5), die einen Schieberarm (212) und Druckluftzylindereinrichtungen (201) zur Hin- und Herbewegung des Schieberarmes (212) entlang eines horizontalen Weges zwischen ersten und zweiten Endpunkten einschließen, um vollständige Stapel von dem Drehtisch (175) herunterzuschieben.
    10. Stapeleinrichtung nach Anspruch 9* dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Druckluftzylindereinrichtungen (201) Einrichtungen zur Bewegung des Schieberarms (212) in einer ersten Richtung mit einer ersten Geschwindigkeit beim Herunterschieben eines Stapels von dem Drehtisch (175) und zur Bewegung des Schieberarms (212) in der umgekehrten Richtung mit einer zweiten größeren Geschwindigkeit ein-
    709807/078 3
    schließen, um den Schieberarm (212) in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, in der er zum Herunterschieben des nächsten Stapels bereit ist.
    11. Stapeleinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch erste und zweite Annäherungs-Meßfühler (215, 217), die in der Nähe der Endpunkte der Bewegungsbahn des Schieberarmes (212) angeordnet sind, um jeweils die Position des Schieberarms (212) festzustellen und um eine Drehung des Drehtisches (175) nur dann zu ermöglichen, wenn sich der Schieberarm (212) an einem der Endpunkte befindet.
    12. Stapeleinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch dritte Annäherungsmeßfühler (216), die zwischen den Endpunkten der Bewegungsbahn des Schieberarms (212) angeordnet sind und auf das Vorbeilaufen des Schieberarmes ansprechen,um ein Signal zu erzeugen, wobei die Druckluftzylindereinrichtungen (201) eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schieberarms (212) bewirken, wenn der Schieberarm (212) an den dritten Annäherungsmeßfühlern vorbeiläuft.
    13. Stapeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberarm-Druckluftzylinder (201) erste und zweite Drucklüfteinlässe (201f, 201g) aufweist, die an entgegengesetzten Enden des Zylinders angeordnet sind und daß T-Verbindungsstücke zum Anschluß einer Druckluftquelle an die ersten und zweiten Drucklufteinlässe sowie erste und zweite normalerweise geschlossene Druckluft-Schnellablaßanschlüsse (201d, 20Ie) vorgesehen sind, die ebenfalls mit den Druckluftzylinder-Eifclässen (201f, 201g) verbunden sind und selektiv geöffnet werden können, wenn der Schieberarm (212) in der Rückwärtsrichtung bewegt wird, um die Bewegung des Schieberarms (212) mit einer größeren Geschwindigkeit zu erleichtern.
    709807/0783
    14. Stapeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine Drehtischbaugruppe (14) zur Aufnahme und zum Stapeln eines Stapels von gefalteten Papiererzeugnissen, d ie dieser Baugruppe (14) von einer zwischengeschalteten Stapelbaugruppe (Ij) zugeführt werden, und eine Schieberbaugruppe (15)* die einen Schieberarm (212) und eine druckluftbetätigte Zylindereinrichtung (201) zur Hin- und Herbewegung des Schieberarms (212) entlang eines horizontalen Weges zwischen ersten und zweiten Endpunkten einschließt, um fertige Stapel von dem Drehtisch (175) herunterzuschieben, wobei die Zylindereinrichtungen (201) Einrichtungen (201a, 201b, 201d, 20Ie) zur Bewegung des Schieberarms (212) in einer ersten Richtung und mit einer ersten Geschwindigkeit beim Herunterschieben eines Stapels von dem Drehtisch (175) und zur Bewegung des Schieberarms in der umgekehrten Richtung mit einer zweiten größeren Geschwindigkeit einschließen, um den Schieberarm (212) in seine ursprüngliche Stellung zurückzuführen, in der er zum Herunterschieben des nächsten Stapels in der ersten Richtung bereit ist.
    15. Stapeleinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch erste und zweite Annäherungsmeßfühler (215, 217), die in der Nähe der Endpunkte der Bewegungsbahn des Schieberarmes (212) angeordnet sind und die jeweils die Position des Schieberarms (212) feststellen, um eine Drehung des Drehtisches (175) nur dann zu ermöglichen, wenn sich der Schieberarm (212) an einem seiner Endpunkte befindet.
    16. Stapeleinrichtung nach Anspruch 14, gekennze ichn e t durch einen dritten Annäherungsmeßfühler (216), der zwischen den Endpunkten der Bewegungsbahn des Schieberarms (212) angeordnet ist und auf das Vorbeilaufen des Schieberarms (212) anspricht, um ein Signal zu erzeugen, wobei die Druckluft-Zylindereinrichtungen (201) eine Umkehrung der Bewegung des Schieberarms (212) bewirken, wenn dieser Schieberarm an dem dritten Annäherungsmeßfühler (216) vorbeiläuft.
    709807/0783 ,
    17. Stapeleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzylindereinrichtungen (201) des Schieberarms (212) erste und zweite Drucklufteinlässe (201f, 201g), die an entgegengesetzten Enden des Druckluftzylinders (201) angeordnet sind, T-Verbindungsstücke zum Anschluß einer Druckluftquelle an jeden Drucklufteinlaß und erste und zweite normalerweise geschlossene Druckluft-Schnellablaßanschlüsse (201d, 20Ie) einschließen, die ebenfalls mit den Druckluftzylindereinlassen (201f, 201g) gekoppelt sind und selektiv geöffnet werden, wenn der Schieberarm (212) in der umgekehrten Richtung bewegt wird, um die Bewegung des Schieberarms mit einer größeren Geschwindigkeit zu erleichtern.
    18. Stapeleinrichtung-nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ein-Richtungs-Kupplungseinrichtungen (143), die zwischen der Auffangklingenanordnung (I03) und den Einrichtungen (95, 100) zur Drehung der Auffangklingenanordnung (103) angeordnet sind, um irgendein Zurückprellen der Auffangklingenanordnung (103) in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung bei einer Bewegung der Anschlageinrichtungen (105) in Richtung auf die zurückgezogene Position zu verhindern.
    19. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drehmoment-Begrenzungs-Kupplungseinrichtungen (108), die zwischen der Auffangklingenanordnung (103) und den Einrichtungen (95, 100) zur Drehung dieser Auffangklingenanordnung (103) angeordnet sind und die die Antriebskraft dieser Einrichtungen (95, 100) von der Aiifangklingenanordnung (I03) trennt, wenn die von den Einrichtungen (95, 100) ausgeübte Antriebskraft einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
    20. Stapeleinrichtung nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzungs-Schutzkupplungseinrichtungen (108) eine Ausgangs-Antriebswelle, zurück-
    709807/0783 /
    ziehbare Stiftelemente (108), einen die Ausgangswelle umgebenden Hohlzylinder mit einer Ausnehmung (108b) zur Aufnahme des zurückziehbaren Stiftelementes (108a) und Einrichtungen einschließen, die normalerweise mit der Ausgangs-Antriebswelle in Eingriff stehen, um diese Ausgangswelle zu drehen, wenn der Zylinder gedreht wird, um die Auffangklingenanordnung (105) anzutreiben, wenn sich das Stiftelement (108a) in der Ausnehmung (108b) befindet, und daß das Stiftelement (108a) auf einen das maximale Drehmoment überschreitenden Zustand anspricht und aus der Ausnehmung (l08b) herausgezogen wird und die mit der Welle in Eingriff stehenden Einrichtungen freigibt, damit der Zylinder sich frei gegenüber der Welle drehen kann, so daß eine Beschädigung der Auffangklingenanordnung (103) sowie der Anschlageinrichtungen (105) vermieden wird.
    21. Stapeleinrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß das Stiftelement (108a) an einem Eintreten in die Ausnehmung (108b) gehindert ist, wenn die Relativdrehung zwischen dem Stift und dem Zylinder eine vorgegebene Winkelgeschwindigkeit überschreitet, so daß eine Drehung der Auffangklingenanordnung (I03) verhindert wird, wenn die der Kupplungseinrichtung (I08) erteilte Winkelgeschwindigkeit zu hoch ist.
    22. Stapeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen der Ausgangswelle (95c) der Einumdrehungs-Kupplung (95) und der Beschleunigungs-ZAbbremseinrichtung (100) so eingestellt ist, daß die Auffangklingenanordnung (I03) auf eine Geschwindigkeit von 0 abgebremst und dann auf eine vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigt wird, bevor die Einumdrehungs-Kupplungseinrichtung (95) abgeschaltet wird.
    23. Stapeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß die Zuführungs-Fördereinrichtungen erste obere Fördereinrichtungen
    709807/0783 #/>
    erste untere Fördereinrichtungen (43), die unter den oberen Fördereinrichtungen (37) angeordnet sind, einschließen, wobei der untere Abschnitt der oberen Fördereinrichtungen diagonal ausgerichtet ist, um einen sich verjüngenden Zuführungsbereich mit dem oberen Abschnitt der ersten unteren Fördereinrichtungen zu bilden, um den Strom von gefalteten Papiererzeugnissen aufzunehmen, daß die Zuführungsfördereinrichtungen weiterhin zweite obere Fördereinrichtungen (33)* die benachbart zum strömungsabwärts gelegenen der ersten oberen Fördereinrichtungen (39) angeordnet sind und zweite untere Fördereinrichtungen (34) einschließen, die in der Nähe des strömungsabwärts gelegenen Endes der ersten unteren Fördereinrichtungen (4-3) angeordnet sind, so daß der untere Abschnitt der zweiten oberen Fördereinrichtungen (32) und der obere Abschnitt der zweiten unteren Fördereinrichtungen (34) zwischen sich den Strom von gefalteten Papiererzeugnissen aufnehmen können, daß das strömungsabwärts gelegene Ende der zweiten oberen und unteren Fördereinrichtungen (33* 34) zwei zusammenwirkende Walzen (33a* 33b, 34a, 34b) aufweist, die das strömungsabwärts gelegene Ende der Zuführungsfördereinrichtungen bilden, daß die verschwenkbare Auffangklingenanordnung (103) freie Endspitzen aufweist, die benachbart dieses strömungsabwärts gelegenen Endes der Zuführungsfördereinrichtungen beweglich sind, daß Einrichtungen zur verschwenkbaren Befestigung der beiden zusammenwirkenden Walzen (33a, 33b, 34a, 34b), Einrichtungen (58, 59, Al, A2) zum (Jegeneinanderdrüclei der Walzen derart, daß diese die hindurchlaufenden gefalteten Papiererzeugnisse quetschen und zusammendrücken und hin- und herbewegliche Anschlageinrichtungen (105) einschließen, die benachbart dem strömungsabwärts gelegenen Ende der beiden zusammenwirkenden Walzen angeordnet sind und in eine erste Sperrstellung, in der sie mit den Spitzen der verschwenkbaren Auffangklingenanordnung (103) in Eingriff kommen und eine Bewegung dieser Auffangklingenanordnung verhindern sowie in eine zweite zurückgezogene Stellung beweglich sind, in der sie von diesen Spitzen
    709807/0783
    -51- 263ΑΊ30
    entfernt sind und eine Bewegung der Auffangklingenanordnung ermöglichen und daß mit den schwenkbaren Befestigungseinrichtungen gekoppelte Einrichtungen zum Anheben des Walzenpaares nach oben vorgesehen sind, wenn sich die Anschlageinrichtung in der zurückgezogenen Stellung befindet, um den Spalt zwischen den Spitzen der Auffangklingenanordnung (103) und den Anschlageinrichtungen zu vergrößern, so daß das Hindurchlaufen von unter den Anschlageinrichtungen vorbeilaufenden gefalteten Papiererzeugnissen, die zeitweise auf der Auffangklingenanordnung gesammelt werden, erleichtert wird.
    24. Stapeleinrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η -
    ζ ei ohne t, daß die schwenkbare Befestigungseinrichtung erste und zweite schwenkbar befestigte Arme aufweist, die Jeweils um einen stationären Schwenkpunkt verschwenkbar sind, daß jede der Walzen drehbar zwischen den freien verschwenkbaren Enden eines zugehörigen Paares von Armen befestigt ist, daß zwischen den ersten und zweiten Paaren von verschwenkbaren Armen Druckluftzylinder zum Gegeneinanderdrücken der Walzen zum Quetschen der zwischen den Walzen hindurchlaufenden gefalteten Papiererzeugnisse befestigt sind und daß die auf die Walzen ausgeübte Druckkraft im wesentlichen linear und unabhängig von dem Abstand zwischen den Walzen ist.
    25. Stapeleinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungswalzen (33a, 33b, 34a, 34b) jeweils eine im wesentlichen V-förmige Form aufweisen und miteinander zusammenwirken, um den zwischen ihnen hindurchlaufenden gefalteten PapiererZeugnissen eine ähnliche Form zu erteilen, so daß die Verarbeitung und Stapelung der gefalteten Papiererzeugnisse erleichtert ist.
    709807/0783
DE2634130A 1975-07-30 1976-07-29 Vorrichtung zum Stapeln von gefalteten Papiererzeugnissen Expired DE2634130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/600,491 US4037525A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Signature stacker employing swingable intercept means driven in a non-linear fashion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634130A1 true DE2634130A1 (de) 1977-02-17
DE2634130B2 DE2634130B2 (de) 1980-11-06
DE2634130C3 DE2634130C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=24403807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634130A Expired DE2634130C3 (de) 1975-07-30 1976-07-29 Vorrichtung zum Stapeln von gefalteten Papiererzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4037525A (de)
DE (1) DE2634130C3 (de)
FR (1) FR2319560A1 (de)
GB (1) GB1552323A (de)
SE (1) SE417190B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397229A (en) * 1981-07-01 1983-08-09 Harris Corporation Stacker-tyer
US4398455A (en) * 1981-07-01 1983-08-16 Harris Corporation Stacker-tyer
EP0068462B1 (de) * 1981-07-01 1987-09-02 Harris Graphics Corporation Vorrichtung zum Stapeln und zum Bündeln
US4514128A (en) * 1982-07-12 1985-04-30 Mailroom Systems, Inc. Signature stacker including improved intercept means
US5024569A (en) * 1986-06-20 1991-06-18 Eds Technologies, Inc. Stacking method and apparatus
US5054993A (en) * 1986-06-20 1991-10-08 Idab Incorporated Rotary intercept stacking apparatus and method
IT1236921B (it) * 1989-12-22 1993-04-26 Civiemme Srl Impilatore verticale automatico per segnature.
US5347790A (en) * 1992-12-01 1994-09-20 Electrocom Gard, Ltd. Automatic traying and automatic sweeping device for letter mail
US5950510A (en) * 1995-06-29 1999-09-14 Scheffer, Inc. Decelerating mechanism for printed products
US6176483B1 (en) 1997-03-12 2001-01-23 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company High speed document separator and sequencing apparatus
US7002135B2 (en) * 2003-08-20 2006-02-21 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for precision counting and tracking of signatures moving between a gripper conveyor and a stacker infeed
AU2005257998B2 (en) * 2004-06-18 2010-11-25 Terje Gulbrandsen Sheet handling apparatus
DE502005003078D1 (de) * 2004-11-26 2008-04-17 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
US8490772B2 (en) 2010-12-28 2013-07-23 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. High speed interfolded log accumulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215175B (de) * 1963-04-30 1966-04-28 Ahlstroem Oy Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE1228275B (de) * 1955-05-21 1966-11-10 Brockhirst Igranic Ltd Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
US3479932A (en) * 1968-03-14 1969-11-25 Ind Dev Ab Bucket drive
DE1761499A1 (de) * 1967-05-30 1971-07-01 Bonnierfoeretagen Ab Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819661A (en) * 1953-06-10 1958-01-14 Cutler Hammer Inc Machine for and method of counting and stacking newspapers and the like
US3306173A (en) * 1964-02-11 1967-02-28 Cutler Hammer Inc Stacking machines
US3526170A (en) * 1968-03-29 1970-09-01 Sta Hi Corp Automatic stacking device for publication conveyor
US3908985A (en) * 1971-11-11 1975-09-30 Raymond L Wiseman Method and means for stacking articles
US3772972A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 Taylor M L Stacker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228275B (de) * 1955-05-21 1966-11-10 Brockhirst Igranic Ltd Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE1215175B (de) * 1963-04-30 1966-04-28 Ahlstroem Oy Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE1761499A1 (de) * 1967-05-30 1971-07-01 Bonnierfoeretagen Ab Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl.
US3479932A (en) * 1968-03-14 1969-11-25 Ind Dev Ab Bucket drive

Also Published As

Publication number Publication date
SE7607497L (sv) 1977-01-31
DE2634130B2 (de) 1980-11-06
US4037525A (en) 1977-07-26
FR2319560B3 (de) 1979-04-27
FR2319560A1 (fr) 1977-02-25
GB1552323A (en) 1979-09-12
SE417190B (sv) 1981-03-02
DE2634130C3 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881008T2 (de) Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE69317051T2 (de) Speicher für bögen mit zurückziehbarer rampe
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE3302946C2 (de) Drei-Messer-Schneidemaschine
DE2842116C2 (de)
DE2634130A1 (de) Stapeleinrichtung
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE2401339A1 (de) Muenzverpackungsanlage
DE69120673T2 (de) Stapelvorrichtung
DE3830656C1 (de)
DE2627507A1 (de) Stapel-zufuehrung
EP1428758B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
DE3221862A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern oder schachteln in einer auf zwei gegenueberliegenden seiten durchgehend geoeffneten form
EP0309745B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE3015841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache artikel
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE60121654T2 (de) Vorrichtung zum Zählen und Stapeln von flachen Produkten
DE3740355A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abtrennen von grossformatigen losen ries, ausgehend von einem packen gestapelter boegen, und deren zufuehrung an verpackungsmaschinen sowie das entsprechende verfahren
DE2224375A1 (de)
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2905852C2 (de)
DE254582C (de)
AT348446B (de) Vorrichtung zum verpacken von muenzen
DE4316363A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads
DE2624170B2 (de) Seitenausrichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee