DE1761499A1 - Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl. - Google Patents

Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl.

Info

Publication number
DE1761499A1
DE1761499A1 DE19681761499 DE1761499A DE1761499A1 DE 1761499 A1 DE1761499 A1 DE 1761499A1 DE 19681761499 DE19681761499 DE 19681761499 DE 1761499 A DE1761499 A DE 1761499A DE 1761499 A1 DE1761499 A1 DE 1761499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
baskets
group
last
newspapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761499
Other languages
English (en)
Inventor
Staal Sture Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonnierforetagen AB
Original Assignee
Bonnierforetagen AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonnierforetagen AB filed Critical Bonnierforetagen AB
Publication of DE1761499A1 publication Critical patent/DE1761499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

PATENTANWALT STUTTGART
A 1o 721
27. Mai 1968
i - me
AB Bonnlerföretagen
Torsgatan 21, STOCKHOLM / Schweden
Pörderband-Stape!vorrichtung für Zeitungen und dergleichen
Sie Erfindung betrifft eine Vorrichtung sun Stapeln von Zeitungen und dergleichen, die eine erste Gruppe von förderbändern aufweist», mittels derer die einseinen Zeitungen zu
einer Stelle befördert werden, an der sie in Mengen gleicher Stückzahl und an eine aweite Gruppe von Pörderorganen abgegeben werden» die eine Mehrzahl von im Abstand voneinander an
einem !Förderband angeordneten Pörderkörben aufweist, die an
dem letzten, abwärts gerichteten Abschnitt der Vorderetrecke
109827/0367
176U99
A Io 721
27. Mal 1968
i - ae
der ersten Gruppe von Förderbändern In einer Richtung vorbeigeführt werden» die eenkreoht zur Bewegungerichtung der den letzten Abschnitt der ersten Förderstrecke verlassenden Ψ Folge von Zeltungen verläuft.
Die rasche Entwicklang In der graphischen Industrie hat zu Schnellauf enden Hochleistungsmaschinen geführt, nlt denen Druokerei-Erzeugniese, wie beispielsweise Zeltungen «it einer Geschwindigkeit von 7ο ooo Stück und sehr je Stunde gedruckt, gefaltet und in einer kontinuierlichen folge ausgestoßen werden. Mit den größeren Ausstoß solcher Maschinen sind die her-»
... en \
könmlichen Vorrichtung/sub bündelweisenStapeln unbrauchbar geworden, so daß ein Bedürfnis für Schnellauf ende Torrichtungen besteht, die die rasch angelieferten Zeitungen in einzelne Bündel stapeln, die genau dieselbe Anzahl von Zeitungen enthalten· Es sind «war Maschinen bekannt,'die diesen Anforderungen hinsichtlich der Geschwindigkeit der eineeinen Bewegungsablauf e genügen, die jedoch noch gewisse Sachteile auf·*· weisen. So bereitet es s.B. inaer noch Schwierigkeiten, in raeoher Folge angelieferte Zeitungen in Stapeln gleicher Stttoksahl auf einandersBeohlohten· Auoh war es nlt den vorbekannten Vorrichtungen nicht sjuglloa, Drucksachen and insbesondere Zeitungen unterschiedlicher Abmessungen alt derselben Vorrichtung su stapeln.
109827/0367
■ - 3 -
176U99
A 1o 721
27. Hai 1968
i - me
Die erfindungsgemäße Torrichtung vermeidet nicht nur diese Nachteile, sie weist gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen darüberhinaus den Vorteil einer wesentlich gedrängteren Bauweise, einer akuraten Ablage der einzelnen Zeitungen aufeinander sowie der zuverlässigen Einhaltung der gewünschten Stückzahlen auf«
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der nach unten gerichtete letste Abschnitt der die erste Gruppe bildenden förderbänder in einer in wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der förderkörbe verlaufenden Richtung einstellbar 1st.
Ua darüberhinaus die Einstellungmögllohkelten der fördertaörbe au verbessern, weist jeder förderkorb einen Rücken und eine Mehrzahl von den Boden des fOrderkorbes bildenden Zinken auf, die sich von der Unterkante des Rückens in Richtung auf die förderbänder der ersten Gruppe erstrecken. Vorsugsweise sind an den Sinken verstellbare Verlängerungefinger vorgesehen, die der Größe der jeweiligen Zeitung entsprechend und so eingestellt werden, daß sie die richtige lage gegenüber der ersten förderbandgruppe einnehmen.
109827/0387 -4-
176U99
A 1o 721
27. Mal 1968
i - me
In der Zeichnung let ein Aueführungsbeisplel der erfindungsgeaäfien Vorrichtung in eoheaatleoher Welse dargestellt. Bs seigen
VIg. 1 eine Seitenansicht der Pörder- und Stapelvorrichtung; und
Pig. 2 die Organe der Stapelvorrichtung in einen in vergrößertes MtAetab dargestellten Auesohnitt ans flg. 1.
\ Die Torrichtung besteht ans eine» Rahaen 1ot an den Unlenkrollen für Tier obere endlose förderbänder 11, 12, 13» 14 und für < mit diesen sueaanenvirkende entere förderbänder 15» 16, 17 gelagert sind·
Kittels dieser förderbänder «erden die der Torrichtung in kontinuierlicher folge angeführten Zeitungen 18 einer «weiten Oruppe τοη fBrderorganen sugeftthrt, die in wesentliohen aus an eines endlosen förderband angeordneten förderkörben 19 beisteht, τοη denen in fig. 1 inageeaat ittnf dargestellt sind and die die τοη der ersten förderbandgruppe aa Bade einer abwärts gerichteten förderstreoke abgegebenen Zeitungen Übernehmen.
109827/0367 bad original
·· 5 —
176U99
A 1o 721
27· Mai 1968
i - me
Die in den einzelnen förderkörben aufeinandergesohichteten Zeitungen werden stapelweise auf einen förderrollenbett 2o in an sich bekannter Weise gabgelegt.
Sie einzelnen endlosen Förderbänder sind über Umlenkrollen geführt, von denen einzelne auf Wellen aufgekeilt sind, die über Kettenzahnräder von einen Elektromotor angetrieben werden·
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die förderbänder der ersten Gruppe von dem regelbaren Motor 21 angetrieben, während die förderorgane der zweiten Gruppe von einem Motor 22 über eine an sich bekannte Rutschkupplung angetrieben werden. Bas nach der Seite wegführende, dem Abtransport der einzelnen Zeitungsstapel dienende Rollenbett 2o wird Ton dem Motor 23 angetrieben·
Bas obere förderband 13 der ersten Gruppe ist über die Umlenkrollen 24 und 25 geführt, während die unteren Transportbänder der ersten Gruppe über die Rollen 26, 27* 23 und 29 geführt werden. Die einzelnen sieh überlappenden Zeitungen 18 werden mittels der unteren förderbänder 15 und 16 und des oberen 79rderbandee 12 auf da« zwieohen den Rollen 28 und
109827/0387
Λ Io 721
27. Mal 1968
horizontal verlaufende Trun des Förderbandes 1t gebracht, von wo sie auf das abwarteführende Trun dieses Förderbandes gelangen, wo sie von den unteren Trun 31 dos Förderbandes 13 erfaßt werden und «wischen den Rollen 24 und 26 dl« «*eteHhpup·** pe der Förderbänder verlassen.
Bas über die Italenkrollen 24 und 3o geführte Forderband 14 bildet eine Verlängerung des Förderbandes 13 und hat die Aufgabe, nlt seinen unteren Trun die Zeitungen noch near naeb. unten absulenken·
Die Rollen 24 und 23 sind so angeordnet, daß das untere Trun 31 des Förderbandes 13 ait der Waagerechten etwa einen Winkel von 3o° bildet« Das untere Iran des Förderbandes 14 bildet alt der Waagerechten einen etwas größeren Winkel ·
Die Unlenkrolle 3o ist wischen Auslegern 32 gelagert, die derart verstellbar an Hahnen 1o angeordnet sind, daß das Förderband 14 stete eine ausreichende Spannung besitst·
Sie Rollen 24, 26, 27· 29 und 3o sind alt den alt ihnen si nenwirkenden Fördereleneuten in Fig. 2 dargestellt· Die Rolle 24 ist frei auf der an Rabjsen Io Befestigten Aease 33 gelagert.
109827/0387
176H99
A 1o 721
27. Mai 1968
i - me
Zwischen den Rollen 24 und 26, Ton denen die Rolle 26 ait ihrer Achse 34 parallel verschiebbar gelagert ist» «erden die
einseinen Zeitungen sttaajpiengepre6t· Die ParallelTersohiebung der Rolle 26 erfolgt durch Verschiebung der überstehenden Enden der Achse 34 in dee in swei schwenkbar gelagerten Platten 35 Torgeeehenen iÄngeechlitE 36· Die beiden Platten 35 sind
frei beweglich auf der die Rolle 29 tragenden Achat 37 gelagert· Die beiden Platten 35 stellen enter der dauernden Wirkung Ton nicht« besonders dargestellten federn» die die Platten nach oben pressen und dsjait ttber die Rolle 26 einen Druok auf die Zeitungen ausüben· 9er Eweok der ParallelTersohiebung der Rolle 26 wird veiter untern besohrieben.
Rolle 27 ist auf der Aohse 56 gelagert, deren Über die
felle überstehenden Lagersapf en 1» Liagmsohlitse 37 sweier
Schienen 38 eingreifen, die bei 39 an dee Rahaen 1o befestigt sind, Die liastellang der beide« Rollen 26 und 271 die in an sieh bekannter Veise aittels LageiJLla—liaoli en, erfolgt» eratSglioht die lage des Irass 17a se su Tersohieben, dsJ, vie veiter unten ausgeführt wird, eine einwandfreie Stapelang der
Zeitungen ermöglicht wird.
9er sveite feil der die eigentliche Stapelvorrichtung bilden-
109827/0367
- 8 - BAD cruGiNAL
A 1o 721 I
27. MaI 1968 ft
1 - ae - JT-
den FBrderorgane weist eine Mehrzahl τοη Kettenzahnrftderpaaren 4of 41, 42 und 43 auf, über die Kettenpaare 44 geführt elnd· Diese Antriebsketten weisen Glieder 45 auf» alt denen die Rücken 46 der Förderkörbe 19 verbanden sind. Die Zählketten 24 «erden τοη des Motor 22 angetrieben. Jeder Förderkorb 19 weist eine Mehrzahl τοη Sinken 47 auf» die an de« Rttoken eines jeden Förderkorbee befestigt sind· Wie insbesondere aus Fig· 2 ersichtlich ist, sind an den Zinken TorlKngenmgsfinger 46 Torgeeehen, die einen Utngesehlits 49 aufweisen, in den ein Feststellbolsen 5o eingreift. Mittels Al*-» ser YerlBngerungsfinger 48 kann der die Seitangen auflehnende Boden der Förderkörbe den Abmessungen dar Zeitung angepaBt werden. An den Torderen lade eines jeden TorIfingerungeflngers ) ist eine lose Rolle 51 gelagert, ua das Auf gleiten der einseinen Zeltungen auf den Boden eines FOrderkorbes ohne Beeohädifung der Zeltungen au gewährleisten, wenn diese τοη den Torderen Ende der Yerlttngerungsf lager «ufgenoenen werden· Aa RUkken eines Jeden FOrderkorbes 19 1st ein Kupplungeeleeent 52 Torgesehen, das in elnesj gewiesen TKafang eine RelatlTbewegung des Rückens eines FOrderkorbes gegenüber der Antriebekette 44 eraöglicht, so dafi diese seltweillg einen toten Oang aufweist·
φ ■ ■ ■ ■ ■
In den Zeichnungen nicht besondere daxgeetellte Federglieder
109827/0367
A 1o 721
27. Mai 1968
i - me
sind ζwl8 chen den Antriebeketten and den Rücken eines f örderkorbes angeordnet, die auf den einzelnen förderkorb in Richtung der Umlaufsrlohtung der Ketten einwirken. Der in die Zwischenstellung gebraohte förderkorb wird mittels ä eines Sperrkllnkennechanisnus für kurze Zeit festgehalten. In dieser Lage eines fOrderkorbes bewegen sich die Ketten 44 weiter, bis an dem Rücken eines fOrderkorbes vorgesehene Torsprünge 53 gegen das obere Ende eines Längsschlitses 54 eines mit einem Kettenglied verbundenen Kupplungsstückes anschlägt, wodurch die Bewegung der Antriebekette augenblicklich unterbrochen wird. In diesen Augenblick wird der Antrieb der Kette mittels einer an den Motor 22 angebrachten Rutschkupplung unterbrochen, so daß der Motor 22 trots stillstehender Kette weiterläuft· Durch die Relativbewegung des forderkorbes gegenüber der Kette werden die federglieder gespannt. Die duroh die Auslösung des Sperrklinkenneohanls-
be aus verursachte Entspannung dieser federglieder/Wirkt eine beschleunigte Bewegung des in der Zwisohenstellung festgehaltenen fOrderkorbes in die Beladesone· Die Beschleunigung des jeweils in der Zwischenstellung festgehaltenen fOrderkorbes wird duroh die Wirkung dieser federglieder susätslloh su der Beschleunigung infolge des Wiederanlaufens der Ketten noch vergrößert, wodurch eine sichere Unterteilung
109827/0367 ßAD
- 1o -
176U99
A 1o 721
27. Mal 1968 ta
i ae *v _ j* -
der kontinuierlichen folge der herangeführten Zeitungen und eine einwandfreie Ablage der Zeitungen gewihrleistet wird.
Auf den die Kettensahnräder 4o und 41 tragenden Achsen tat eine Mehrsahl von Rollen 55 und 56 gelagert, Ober die ein oder mehrere endloee BBnder 57 geführt sind· Biese tragen an ihrer Außenseite in verhlltnlsaUig dlohter folge kleine warsenfBraige Erhöhungen 53. Sie Anordnung der Btnder 57 ist so getroffen, daß diese die Zvlsohenrauae swisohen den Rüoken zweier aufeinanderfolgender fSrderkOrbe überbrücken, eo da£ beim Beladen eines fOrderkorbes die vordere Xante einer ZeI-trag gegen diese Binder anliegt. Hierbei halten die warmenfOrolgen Erhöhungen 58 die Torderkante einer Zeitung nieder t und gewährleisten soait eine elnandfreie Stapelung der von eine« förderkorb atifgenossenen Zeitungen. Dieser Effekt wird dadurch ersielt, dafl die Oeeohwlndlgkelt der Binder 57 grosser 1st als die aeeohwinditfceit der in der Beladesone befindlichen Förderkörbe.
der Beladesone 1st ein alt jedes einseinen förderkorb sueajnenwirkender SperrklinkenBeohanlssme Torgesehen, der eine Magnetspule 59 und einen inker 6o aurweist, der gelenkig alt eines Hebel 61 verbunden 1st· ie oberen freien Bade dieses
109827/0367
- 1t -
BAD ORIGINAL
176U99
A 1o 721
27. Hal 1968 ..
i - me AA
Hebels 61 ist eine Bolle 62 angeordnet, die bei nicht erregter Magnetspule gegen einen ebenfall· eine Rolle tragenden Anschlag a* unteren Ende eine« 1Orderkorbrüokens anliegt und so eine Abwärtsbewegung dieses fSrderkorbes τ erhindert.
Sobald der den in der Zwiachenstellung festgehaltenen förderkorb vorangehende förderkorb alt der vorgesehenen Zahl von Zeitungen beladen ist, was alt der Zählvorrichtung 65 festgestellt wird, geht von dieser ein die Magnetspule 59 erregender Impuls aus» so daS der Anker 6o gegen die Rückstellkraft der leder 65 angesogen wird und die Rolle 62 soait den Anschlag 64 freigibt, so daj der in der Zwischenftellung festgehaltene förderkorb, wie la Torhergehenden beschrieben, sowohl unter der Wirkung der eioh entspannenden federglieder als auch unter der Wirkung der beschleunigten Bewegung der Antriebskette 44 eine rasche Abwärtsbewegung ausführt·
Sie Antriebeketten führen hierauf den einseinen förderkorb durch die Beladesone abwärts bis su einer Stelle, an der die den Boden eines förderkorbes bildenden Zinken swlsohen den einseinen Rollen des Rollenbettee 2o hindurch treten, wobei der Stapel auf dea Rollenbett abgesetst wird.
109827/0367
- 12 -
BAD OKv-G
176U99
A 1o 721
27. Mal 196* A _
i - me Λ - HT-
Um eine zuverlässige Unterteilung der Zeltungen In einzelne Stapel zu gewährleisten, mttseen die Torderen Enden der Yerlangerungsfinger 48 so nahe wie möglich an die Stelle heranreichen, an der die eineeinen Zeitungen von den Rollen 24 und 26 freigegeben werden· Die vorderen Enden der Verlängerungefinger des in Pig. 1 gezeichneten Korbes 19a befinden eich oberhalb, jedoch In unmittelbarer Hahe der tob den Rollen 24 und 26 freigegebenen Zeitungen. Auf diese Weise bedarf es nur einer sehr geringfügigen Veiterbewegung dieses Korbes, um aus dieser "Yarte"-Stelluiig In die Beladezone zu gelängen. Die Entfernung der loderen Enden der Verlangen finger 48 Ton den zwischen den Rollen 24 und 26 hindurchtretenden Zeitungen kann sehr klein gehalten werden und ergibt sieh jeweils aus der lage dieser beiden Rollen. Die auf die beiden Schienen 35 einwirkenden federn bewirken, daß sieh der Abstand der beiden Rollen 24 und 26 der jeweiligen Stärke der Zeltungen anpaßt, bewirkt jedoch gleichzeitig, dafi der Boden des in der Wartestellung befindliehen iörderkorbee sich in unmittelbarer Hähe der von den Rollen 24 und 26 abgegebenen Zeltungen befindet.
Die von den Förderbändern der ersten Gruppe herangeführten Zeitungen werden in einer vorbestimmten Zahl auf des TCrder-
109827/0367
- 13 -
A 1o 721
27. Mai 196»
i - me
korb 19b abgelegt. Diese vorbestinmte Zahl ist in die Zählvorrichtung 65 eingegeben» Ton der ein Steuerimpuls für die Erregung der Magnetspule 59 ausgeht, wodurch die Ie Vorstehenden beschriebene Beschleunigung des förderkorbes 19a ausgelöst wird, so daß, naohden die Torbestiaate Zahl von Zeitungen auf den förderkorb 19b gestapelt wurde, die darauffolgende Zeitung mit Sicherheit von den förderkorb 19a aufgenommen wird.
Die rückwärtigen Kanten der auf einen förderkorb gestapelten Zeitungen liegen in unmittelbarer Fähe des zwischen den Umlenkrollen 26 und 27 sich erstreckenden Trums des förderbandes 17, das sonit einen gleitenden Anschlag für diese Kanten bildet. Da dieses Trum parallel su den die Rücken der förderkörbe überbrückenden Trua des förderbandes 57 verlauft, wird ▼on diesen beiden förderbändern gewissermaßen ein sweieeitig begrenzter Schacht gebildet, zwischen dessen Winden eine einwandfreie Ablage der einseinen Zeitungen erfolgt, wobei die Abwärtsbewegung des Trumes «wischen den Rollen 26 und 27 noch zusätzlich eine gewisse Pressung auf die gestap&ten Zeitungen ausübt.
Sine einwandfreie Stapelung der Zeitungen wird daduroh noch
109827/0367
- 14 -
176U99
A Io 721
27. 1*1 1968
1
begünstigt» daß die fallstrecke der einseinen Zeltungen eo klein als nOglich bcaoeeon wird· Bies kann dadurch erreicht werden, dafi die Rolle 26 so nahe als aSglloh an die Beladesons heranreicht, und parallel su des ROoken des in der Beladesone befindlichen fSrderkorbes verlieft· Bio jeweilige lage der Rollen 26 und 27 wird nach HeJgabe der Qr(Wc der sn stapelnden Zeitungen beetiaeit. Sie In Flg. 1 strichpunktiert dargestellte lage der beiden Rollen 26 und 2t ·»*- spricht der Stapelung rom Zeitungen kleineren Toxastea, die BarsteUung der Rollen 26 und 27 In durchgehendem Haies des VaIl der Stapelung von Zeitungen größeren foraates. BIe SohUtse 36 und 37 bilden einen Winkel Miteinander, wodnreh gewahrleistet wird, dafl die Spannung des förderband** «wisehen den Rollen 26 und 27 unabhängig τοη der lag· dieser Rollen stets dieselbe 1st, da der UWaag des vom tesi Wrderband 17 anspannten Tierecke bei gleichseitiger Terechiebnng der beiden Rollen 26 und 27 derselbe bleibt, eieiohmeitig wird dadurch erreicht, deJ das swisehen den Bollen 26 tnd 27 sich erstreckende Trum des TBrderbandea 17 stets parallel su den Rfloken 46 des In der Beladesone befindlichen fOrderkorbee bleibt.
Ba die einseinen von den Rollen 24 und 26 freigegebenen 2ei-
109827/0367
- 15 - BAD
A 1o 721
27. Mai 1968 . ^
i - me JK - ff -
tongen unter dem Einfluß ihres Gewichtes die Heigung haben, sich nach unten zu krümmen, ist es von besonderer Bedeutung, die vorderen Enden der Zinken eines Pörderkorbes so nahe wie irgend möglich an diese Stelle heranzubringen, um eine einwandfreie Trennung ssveier aufeinanderfolgender Stapel su bewirken· Diese Möglichkeit ist durch die Elnstellbarkeit der TerlSngerungsfinger an den Zinken eines ffttrderkorbbodens gegeben. Je näher die vorderen Enden der Zinken an den Spalt zwischen den Rollen 24 und 26 heranreichen, desto weniger 1st die Gefahr einer Krümmung des «wischen den Bollen 24 und 26 herausragenden Seiles einer Zeitung gegeben·
Aus dem Vorstehenden ist er eicht lieh, daß auf die Anordnung einer Rolle 27 unter Umständen auch vernichtet werden könnte, so daß für die rückwärtigen Kanten der einen Stapel bildenden Gegenstände keine Führung besteht· Bei der Stapelung von Zeitungen,insbesondere größeren ?ormates,bletet die Anordnung der Rolle 27 die Sicherheit dafür, daß die einseinen Zeltungen exakt aufeinander liegen.
- 16 -
109827/0367

Claims (1)

176U99 A 1o 721 27. Mal 1968 - me U - >6 - Patentansprüche
1. Torrichtung zum Stapeln von Zeltungen und dergleichen, die eine erste Gruppe von Förderbändern aufweist, mittelsderer die einzelnen Zeitungen zu einer Stelle befördert werden, an der sie stapelweise getrennt an eine zweite Gruppe von Förderorganen abgegeben werden, die eine Hehrzahl von la Abstand voneinander angeordneten Förderkörben aufweist, die an einen letzten, abwärts gerichteten Abschnitt der Vorderetrecke der ersten Fördergruppe in einer Richtung vorbeigeführt werden, die ungefähr senkrecht zur Bewegungsrichtung der den letzten Abschnitt der ersten Förderstrecke verlassenden Folge von Zeitungen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten gerichtete letzte Absohnitt der Förderetrecke der die erste Gruppe bildenden Förderbänder (11 - 17) in einer In wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderkörbe (19) verlaufenden Richtung einstellbar ist.
2ο Vorrichtung nach Anspruch 1 nit Förderkörben, deren jeder einen Rücken und eine Mehrzahl von den Boden des Förder-
109827/0367
- 17 -
176U99
A 1o 721
27. Mai 1968 |u
- me y\
korbes bildenden, von Forderkorbrücken in Richtung auf die erste Gruppe von Förderbändern weisenden Zinken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zinke (47) einen verstellbaren, sich bis in unmittelbare Nähe des letzten Absohnittee der ersten Förderstrecke sich erstreckenden Terlängerungsfinger (43) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeiohnet, daß die Förderbänder der ersten Fördergruppe über Umlenkrollen geführtwrden, die senkrecht zu ihren Achsen parallelverschiebbag gelagert sind, wobei die den letzten Förderabschnitt begrenzende Rolle (26) in einer Richtung verschiebbar gelagert ist, die im wesentlichen parallel zur Iiängserstreckung dieses letzten Förderabsohnittes verläuft.
4. Torrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e kepnzeichnet, daß das an den letzten Förderabschnitt der ersten Gruppe sich anschließende, von der den letzten Förderabschnitt begrenzenden Rolle (26) nach unten führende Trum (17a) im wesentlichen paraLlel zu der Bewegungsrichtung der Fürderkörbe (19) in dor Boliidezone
verläuft. 109827/0367
- 1Θ -
176H99
A 1o 721
27* Hal 1968 I·
- me **
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, deren erste Förderstrecke obere und untere, die zu befördernden Zeltungen zwleohen sich aufnehmende Förderbänder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte (14) der oberen Förderbänder über die die Erstreckung der unteren Förderbänder begrenzende Rolle (26) In Richtung auf die Beladezone hinausgeführt 1st·
6. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe der swelten Förderorgane eine über Zahnräder (4o - 43) geführte Kette (44) mit an dieser la Abstand befestigten Förderkörben (19) und ein In der Beladesone In Richtung der Förderkorbrücken (46) geführtes endloses Band (57) aufweist.
7. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet, durch einen von einer Zählvorrichtung (65) gesteuerten Anschlag (62), der die Abwärtsbewegung . der Förderkörbe (19) bei weiterlaufender Antriebekette
(44) unter gleichzeitiger Spannung von Federgliedern hemmt,
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 7t dadurch gekennzeichnet, daß in Rücken (46) der FOr-
1098 27/0367
- 19 -
176U99
A 1o 721
27. Mai 1968
- me
körbe (19) ein Iiängsschlitz (54) vorgesehen ist, dessen Begrenzung die SrSBe des zwischen den einzelnen Pörderkörben und der Antriebekette Torgesehenen * toten Ganges" bestimmt.
9c Torrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Antriebekette (44) für die umlaufenden Förderkörbe (19) und dem diese Kette antreibenden Motor eine Rutschkupplung vorgesehen 1st.
1 09827/0367
DE19681761499 1967-05-30 1968-05-28 Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl. Pending DE1761499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7553/67A SE304999B (de) 1967-05-30 1967-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761499A1 true DE1761499A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=20271685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761499 Pending DE1761499A1 (de) 1967-05-30 1968-05-28 Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3617055A (de)
DE (1) DE1761499A1 (de)
FR (1) FR1567574A (de)
GB (1) GB1232278A (de)
SE (1) SE304999B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634130A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Eds Inc Stapeleinrichtung
DE2753048A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Mohn Gmbh Reinhard Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gebuendelten stange aus papierbogen
DE9201634U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-09 Profinish Sa, Lugano-Paradiso, Ch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827576A (en) * 1969-11-13 1974-08-06 H Ward Automatic stack feeder
US3969993A (en) * 1975-07-07 1976-07-20 Stobb, Inc. Separator for a sheet stacker
US4172531A (en) * 1975-12-29 1979-10-30 Grapha-Holding Ag Apparatus for transforming a stream of overlapping paper sheets into a staple of sheets
US4162733A (en) * 1977-06-21 1979-07-31 Wiseman Raymond L Article stacking apparatus
DE2902285A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Gruner & Jahr Verfahren zur bildung eines stapels und stapelausleger zur durchfuehrung des verfahrens
US4558859A (en) * 1984-03-15 1985-12-17 Harris Graphics Corporation Stack top control method and apparatus
US4718807A (en) * 1986-07-14 1988-01-12 Harris Graphics Corporation Signature stacking apparatus
US5435690A (en) * 1993-07-15 1995-07-25 Idab Incorporated Method and apparatus for loading layers of articles
US5421662A (en) * 1994-06-22 1995-06-06 R. R. Donnelley & Sons Company Stabilization system for the printing of signatures
JP3895726B2 (ja) * 2003-12-26 2007-03-22 株式会社東京機械製作所 折帳集積装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592642A (en) * 1943-12-07 1952-04-15 Bardet Gerard Device for filling receptacles with cylindrical articles
US2737390A (en) * 1951-10-12 1956-03-06 United Shoe Machinery Corp Automatic stacking devices
US2819661A (en) * 1953-06-10 1958-01-14 Cutler Hammer Inc Machine for and method of counting and stacking newspapers and the like
US3088604A (en) * 1959-05-21 1963-05-07 Bonnierfoeretagen Ab Apparatus for stacking newspapers and the like
US3069157A (en) * 1960-09-27 1962-12-18 Pitney Bowes Inc Document handling apparatus
US3255895A (en) * 1963-06-10 1966-06-14 Klingler Dev Company Inc Signature stacking mechanism for package delivery
US3429239A (en) * 1966-02-15 1969-02-25 Dev & Control Ltd Sa Stacker for newspapers and the like
US3418895A (en) * 1967-06-20 1968-12-31 Charles G. Palmer Control system for article stackers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634130A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Eds Inc Stapeleinrichtung
DE2753048A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Mohn Gmbh Reinhard Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gebuendelten stange aus papierbogen
DE9201634U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-09 Profinish Sa, Lugano-Paradiso, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232278A (de) 1971-05-19
SE304999B (de) 1968-10-14
FR1567574A (de) 1969-05-16
US3617055A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761499A1 (de) Foerderband-Stapelvorrichtung fuer Zeitungen u.dgl.
DE1802760C3 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
CH623286A5 (de)
DE2518373A1 (de) Einrichtung zum vergleichmaessigen der gegenseitigen abstaende von in einem schuppenstrom aufeinanderfolgenden druckprodukten
DE2404627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von bogen- bzw. blattmaterial in form eines geschichteten und ueberlappenden foerderstroms
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH427625A (de) Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE641978C (de) Maschine zum gruppenweisen Verpacken oder Umschnueren von Briketten
DE1436485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern,Zusammenstapeln und Zaehlen von Druckschriften
DE1243428B (de) Aufzeichnungstraeger-Entnahmevorrichtung
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2659513A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und stapeln von gegenstaenden geringer dicke, insbesondere von haeuten
DE2405074A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von blattstapeln zu einer wendelbuchbindemaschine
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE631555C (de) Ableger fuer Querschneider
DE290859C (de)
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
CH667859A5 (en) Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
DE2116248C3 (de) Bogenablegevorrichtung
DE352851C (de) Einsteckmaschine fuer Zeitungen, Bogen u. dgl.
DE1216329B (de) Zufuehrungsvorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von Blaettern zu einer Bogen verarbeitenden Maschine