DE102009014948B3 - Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014948B3
DE102009014948B3 DE102009014948A DE102009014948A DE102009014948B3 DE 102009014948 B3 DE102009014948 B3 DE 102009014948B3 DE 102009014948 A DE102009014948 A DE 102009014948A DE 102009014948 A DE102009014948 A DE 102009014948A DE 102009014948 B3 DE102009014948 B3 DE 102009014948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
document
rotatable body
transport device
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014948A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Unnasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
ERNST REINER GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
ERNST REINER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau, ERNST REINER GmbH and Co KG filed Critical Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Priority to DE102009014948A priority Critical patent/DE102009014948B3/de
Priority to BRPI1000856-0A priority patent/BRPI1000856A2/pt
Priority to US12/748,811 priority patent/US20100244361A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014948B3 publication Critical patent/DE102009014948B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/14Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/62Transversely-extending bars or tubes
    • B65H2404/623Transversely-extending bars or tubes gate arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/741Guiding means movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) kann beispielsweise für ein Scan-System eine Ablage von Dokumenten, Belegen oder dergleichen flachen Gegenständen (2) in gesicherter Reihenfolge dadurch bewirken, dass die Gegenstände (2) durch einen Schlitz (9) eines drehbaren Körpers (8) einer Transporteinrichtung (7) zugeführt und von dieser auf den Belegstapel (3) geschoben werden, wobei die Transporteinrichtung (7) stillsetzbar ist, wenn der in Vorschubrichtung rückwärtige Rand des Belegs oder Gegenstands (2) noch im Schlitzbereich des drehbaren Körpers (8) angeordnet ist. Dadurch kann die Drehung des drehbaren Körpers (8) ausgelöst werden, wodurch der Schlitz (9) von dem Ende des Belegs (2) weggedreht wird, also das Belegende aus dem Schlitz (9) herausrutscht oder diesen verlässt, aber im Bereich des drehbaren Körpers (8) verbleibt, dessen Außenseite einen Niederhalter für dieses Belegende bildet, während ein nächster Beleg (2) zugeführt wird. Ein Einführen des nächsten Belegs unter einen vorhergehenden Beleg (2) wird dadurch verhindert (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von flachen oder blattähnlichen Gegenständen oder Belegen insbesondere in gleichbleibender Reihenfolge von unten nach oben auf einem Stapel oder seitlich zueinander mit einem federnd nachgebenden, mit Zunahme der Höhe oder Dicke des Stapels gegen die Kraft einer Feder abwärts oder seitwärts bewegbaren etwa plattenförmigen Gegenlager und mit einer in Einführrichtung wirkenden, die dem Gegenlager abgewandte Oberseite des jeweils nächsten Gegenstandes oder Belegs erfassenden, als Niederhalter wirkenden Transportvorrichtung, wie beispielsweise ein Transportband und/oder Transportrollen, wobei die dem Gegenlager zugewandte Seite oder Unterseite der Transporteinrichtung den Vorschub bewirkt und/oder als Niederhalter dient.
  • Vergleichbare Vorrichtungen sind aus DE 695 06 350 T2 , DE 691 14 475 T2 , DE 23 09 756 A und AT 16 583 E bekannt und haben sich im wesentlichen bewährt.
  • Es können jedoch Schwierigkeiten auftreten, wenn Belege gewellt oder gebogen oder in sonstiger Weise etwas verformt sind und vor allem an ihrem in Einführrichtung rückwärtigen Rand Biegungen oder Knickungen haben und dadurch der rückwärtige Rand gegenüber dem Gegenlager, einem Ablagetisch oder einem schon abgelegten Gegenstand hochsteht. Dadurch ist es möglich, dass der nächste abzulegende Gegenstand oder Beleg unter diesen schon eingeführten Gegenstand oder Beleg gelangt und dann von der Transporteinrichtung nicht mehr erfasst wird. Dies kann zu einem Stau entsprechender Belege oder Gegenstände führen. Selbst wenn der Gegenstand oder Beleg dabei völlig eingeführt würde, käme er unter dem zuvor abgelegten Beleg oder Gegenstand zu liegen, so dass die Reihenfolge der Gegenstände innerhalb des Stapels nicht mehr zutreffen würde.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, mit welcher flache Gegenstände oder Belege ohne die Gefahr eines Staus und ohne die Gefahr einer Veränderung oder Fälschung der Reihenfolge aufeinander oder nebeneinander gestapelt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung des oder der Gegenstände oder Belege vor der Transporteinrichtung ein drehbarer Körper angeordnet ist, dessen Drehachse rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege in der Vorschub- oder Transportebene angeordnet ist, dass der Körper einen ihn in Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege durchsetzenden, jeweils einen Gegenstand oder Beleg durchlassenden Schlitz aufweist, dass die Vorschubbewegung oder der Vorschubantrieb endet oder unterbrochen ist, wenn der in Vorschubrichtung rückwärtige Endbereich des Gegenstands oder Beleges kurz vor dem Eintritt in den Schlitz oder in dem Schlitz selbst angeordnet ist und dass der nach dem Vorschub in Drehung versetzte drehbare Körper an seiner außenseitigen Oberfläche einen Niederhalterbereich hat, der bei seiner Verdrehung die der Transporteinrichtung zugewandte Oberseite eines durch den Schlitz hindurchbewegten Gegenstands oder Belegs an dessen in Vorschubrichtung rückwärtigem Endbereich berührt.
  • Somit kann ein flacher oder blattförmiger Gegenstand oder Beleg zunächst dem Stapel zugeführt und von der Transporteinrichtung erfasst werden und an seinem in Vorschubrichtung rückwärtigen Ende durch die Drehung des drehbaren Körpers niedergehalten werden, selbst wenn dieser Endbereich gewisse Verformungen, Knickungen oder Biegungen aufweist, wobei der Abstand zwischen Transporteinrichtung und drehbarem Körper so gewählt sind, dass sich der in Vorschubrichtung rückwärtige Randbereich des Gegenstands oder Beleges noch in dem Schlitz befindet, wenn die Transporteinrichtung den Gegenstand oder Beleg schon erfasst und transportiert hat. Kurz vor oder nach dem Erreichen zumindest einer ersten Endlage wird also dieser zuletzt zugeführte Gegenstand durch den drehbaren Körper daran gehindert, im Endbereich aus irgendeinem Grund hoch zu stehen, so dass die Zufuhr eines nächsten Gegenstandes nicht behindert wird und ein solcher nächster Gegenstand nicht unter den zuvor zugeführten Gegenstand gelangen kann, sondern in erwünschter Weise auf der Oberseite oder äußeren Außenseite dieses schon zugeführten Beleges oder Gegenstandes zu liegen kommt.
  • Entscheidend ist dabei dieser drehbare, geschlitzte Körper, durch dessen Schlitz der Gegenstand hindurchgeführt wird und der sich in Drehung versetzt und dadurch den Endbereich des Beleges außenseitig niederhält, wenn dieser keine Vorschubbewegung mehr macht, wodurch gleichzeitig auch der zunächst noch in dem Schlitz befindliche Endbereich aus diesem Schlitz aufgrund des von dessen Drehbewegung austritt.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Vorschub- und Förderweg der einzelnen Gegenstände oder Belege durch den Schlitz des drehbaren Körpers verläuft, wenn der Schlitz innenseitig durch einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete Führungsflächen begrenzt ist, deren Abstand größer als die Dicke des Gegenstandes oder Beleges ist, und wenn die Gegenstände oder Belege einzeln durch den Schlitz verschiebbar sind. Die Führungsflächen zur Begrenzung des Schlitzes leiten dabei zunächst den Gegenstand oder Beleg während seines Vorschubes und können schon eine gewisse Glättungswirkung erzielen, falls der Gegenstand oder Beleg Verformungen aufweist; vor allem können sie den Endbereich des Beleges zunächst noch umfassen, wenn der Vorschub stillgesetzt ist und die Drehung des Körpers beginnt, bis durch diese Drehbewegung der Schlitz soweit verschwenkt ist, dass der Endbereich oder rückwärtige Rand des Gegenstandes aus dem Schlitz herausrutscht, wobei dann aber bereits der Niederhalterbereich des drehbaren Körpers den Beleg in dessen Endbereich daran hindert, in den Vorschubbereich eines nächsten Gegenstandes oder Beleges gelangen zu können.
  • Die axiale Länge des Schlitzes kann gleich oder größer als die Breite der Gegenstände oder Belege und die in Vorschubrichtung orientierte Abmessung oder Breite des Schlitzes kann gleich der Querschnittsbreite des drehbaren Körpers sein oder bei Versatz des Schlitzes gegenüber der Drehachse aus der Mitte des Körpers kleiner als die größte Breite des Körpers sein. Vor allem ein mit seiner Mitte die gedachte Drehachse des drehbaren Körpers enthaltender Schlitz ist vorteilhaft, weil dann der drehbare Körper bereits mit einer halben Umdrehung seine Niederhaltefunktion ausführen kann, so dass die nächste Phase beziehungsweise die Behandlung eines nächsten Beleges mit einer nächsten halben Drehung des drehbaren Körpers durchgeführt werden kann.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform kann vorsehen, dass der Antrieb des drehbaren Körpers nach Beendigung der Vorschubbewegung des mit seinem Endbereich noch von dem Schlitz des drehbaren Körpers erfassten Beleges ansteuerbar und/oder einschaltbar ist. Bei einer konkreten Ausführungsform kann also für den drehbaren Körper ein entsprechender Antrieb vorgesehen sein, dessen Ansteuerung in Abhängigkeit von der Ansteuerung weiterer Antriebe, insbesondere des Antriebes für den Vorschub betätigt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann eine Antriebssteuerung aufweisen, die den Antrieb der Transporteinrichtung ansteuert oder einschaltet und nach dem Stillsetzen den Antrieb des drehbaren Körpers ansteuert oder einschaltet. Es kann also für die wesentlichen Antriebe eine gemeinsame Antriebssteuerung vorgesehen sein, die auch die Zuordnung der Antriebe zueinander und deren zeitliche Reihenfolge und Dauer regelt oder steuert.
  • Der drehbare Körper könnte mit seinem Schlitz jeweils nach einer halben Umdrehung bereits wieder zum Führen und Niederhalten eines nächsten Gegenstandes oder Beleges nutzbar sein. Er könnte aber auch nach jeder Benutzung eine Rest-Drehung in Ausgangsstellung machen, so dass flache Gegenstände oder Belege immer in derselben Richtung durch den Schlitz hindurchzuführen sind. In diesem Falle würde es genügen, wenn die bei der Drehung dem Beleg zugewandte Oberseite als Niederhalterfläche gestaltet ist, während die andere Hälfte dieses Körpers eine beliebige Form haben könnte.
  • Besonders günstig ist es, wenn der drehbare Körper einen vieleckigen oder runden Querschnitt aufweist und der Schlitz durch eine Durchmesserebene oder eine dazu parallele Ebene verläuft. Auf diese Weise hat der drehbare Körper nahezu oder tatsächlich die Form einer Walze, die besonders gut auch mit ihrer Außenseite eine auch etwas verformte Oberseite eines Beleges niederhalten kann. Vor allem ein zylindrischer oder walzenförmiger drehbarer Körper ist dabei auch aufgrund seiner symmetrischen Gestaltung der Oberfläche vorteilhaft.
  • Wenn dabei der Schlitz parallel zu einer Durchmesserebene durch diesen drehbaren Körper verläuft, kann der dann größere Umfangsbereich als Niederhalterteil dienen und über einen größeren Drehbereich die gewünschte Beaufschlagung des Endbereiches eines Beleges bewirken. Es kann aber auch ein kürzerer Umfangsbereich als Niederhalter dienen, wenn die Abmessungsverhältnisse der gesamten Vorrichtung so gewählt sind, dass der Gegenstand oder Beleg kürzere Zeit von der Außenseite des drehbaren Körpers beaufschlagt werden soll. Eine solche exzentrische Anordnung des Schlitzes ist vor allem für solche Ausführungsformen zweckmäßig, bei denen der Beleg immer von derselben Seite her durch den Schlitz gefördert wird und der drehbare Körper nach der Verdrehung mit seiner Niederhaltefunktion vor dem Zugang eines nächsten Gegenstandes oder Belegs in eine Ausgangsstellung zurück- oder weiterverdreht wird.
  • Zweckmäßig ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn während der Drehung des drehbaren Körpers oder Zylinders dessen der Transporteinrichtung zugewandte Außen- oder Oberseite zunächst in Vorschubrichtung und dann schräg oder vertikal zu der Fläche des Beleges oder Gegenstandes hin und während eines letzten Teils einer Teilumdrehung oder halben Umdrehung entgegen der Vorschubrichtung des Gegenstandes oder Belegs bewegbar ist.
  • Dies bedeutet, dass beispielsweise ein von links nach rechts einer Transporteinrichtung zugeführter Beleg, der den Schlitz eines drehbaren Körpers auf diesem Weg durchläuft, an seiner Oberseite im Endbereich dadurch beaufschlagt werden kann, dass sich der drehbare Körper nach dem Vorschub des Beleges im Uhrzeigersinne dreht, wodurch der in Vorschubrichtung rückwärtige Rand des Belegs durch die Drehung des Schlitzes zunächst etwas gebogen wird, bis er herausrutscht, während gleichzeitig die Oberseite des drehbaren Körpers auf der Oberseite des Beleges die gewünschte Niederhaltefunktion ausübt.
  • Für einen guten Zugang eines Gegenstandes oder Beleges ist es günstig, wenn der Schlitz an der Eintrittsseite eine größere Weite als im Inneren des drehbaren Körpers hat. Es kann also an dem Schlitz eine Einlaufschräge oder ein Einlauftrichter vorgesehen sein.
  • Eine Ausgestaltung kann dabei vorsehen, dass der Schlitz an seinen beiden Eintritts- und Austrittsseiten eine größere Weite als im Inneren des drehbaren Körpers oder Zylinders hat und nach einer halben Umdrehung das zuvor als Austritt aus dem Schlitz dienende Querschnittsende des Schlitzes den Eintritt für den nächsten Gegenstand oder Beleg bildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung braucht der drehbare Körper für jeden Gegenstand oder Beleg nur eine halbe Umdrehung durchzuführen.
  • In Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege vor dem Gegenlager und/oder vor der Transporteinrichtung kann wenigstens ein den in Vorschubrichtung vorderen Rand des flachen Gegenstands oder Belegs vor oder in dem geschlitzten drehbaren Körper erfassender oder erkennender Sensor vorgesehen sein, der den Antrieb der Transporteinrichtung ansteuert und bei Erkennung des zugeführten Gegenstandes oder Belegs einschaltet. Somit kann dieser Sensor den Arbeitszyklus der Vorrichtung dann starten, wenn ein Beleg die Vorrichtung dadurch erreicht hat, dass sein in Vorschubrichtung vorderer Rand in den Bereich des drehbaren Körpers und damit des Sensors gelangt ist.
  • Gegebenenfalls kann dabei auch ein Sensor mit Lichtunterbrechung, also ein einen Lichtstrahl aussendender Sensor vorgesehen sein, so dass ein in den Lichtstrahl gelangender Beleg diesen unterbricht und dadurch der Empfänger für diesen Lichtstrahl diese Unterbrechung als Steuerimpuls weitergeben kann. Auch eine derartige Sensoranordnung kann zur Ansteuerung des drehbaren Körpers dienen.
  • Der Sensor oder ein weiterer Sensor kann das in Vorschubrichtung rückwärtige Ende des flachen Gegenstandes oder Belegs erkennen und den Antrieb der Transporteinrichtung bei Erkennen dieses Endes stillsetzen sowie den Drehantrieb des geschlitzten drehbaren Körpers einschalten. Somit kann entweder ein einziger Sensor oder eine Mehrheit von Sensoren zum Ein- und Ausschalten der Antriebe der Transporteinrichtung und des drehbaren Körpers dienen, so dass der gesamte Vorgang des Stapelns solcher Gegenstände oder Belege automatisch ablaufen kann. Es genügt, dass der Gegenstand oder Beleg durch eine Zuführeinrichtung in den Bereich des geschlitzten Körpers und damit des dort befindlichen Sensors gelangt, um das weitere Vorschieben und Niederhalten selbsttätig durchzuführen.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine derartige Steuerung aufweisen, dass durch die Beendigung der Drehung des drehbaren Körpers die Zufuhr eines nächsten Beleges auslösbar oder freigegeben ist. Die Beendigung der Drehung des drehbaren Körpers ergibt die Situation, dass der zuvor in Vorschubrichtung bewegte Gegenstand oder Beleg nun nicht weiterbewegt wird und an seinem in Vorschubrichtung rückwärtigen Ende durch den drehbaren Körper niedergehalten ist, so dass der Weg für ei nen nächsten Beleg oder Gegenstand durch den Schlitz hindurch auf die Oberseite des zuvor zugeführten Belegs beziehungsweise auf die der Transporteinrichtung zugewandte Seite dieses Belegs frei ist.
  • Der geschlitzte drehbare Körper kann im Wirkbereich des Sensors eine zumindest bis zu dem Schlitz reichende Öffnung, z. B. in Form einer Kerbe, Aussparung oder Bohrung, haben, die den Beleg im Inneren des Schlitzes für den Sensors zugänglich macht. Vor allem ein rechtwinklig zur Drehachse des drehbaren Körpers und zu dem in Ausgangslage befindlichen Schlitz angeordneter Sensor kann auf diese Weise jeweils einen Rand und insbesondere auch den in Vorschubrichtung rückwärtigen Rand eines Gegenstandes erkennen und die vorgesehene Steuerung oder Regelung des Antriebs verursachen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der geschlitzte Körper beidseits des Schlitzes insbesondere in Vorschubrichtung versetzte Öffnungen für den Sensor hat und wenn ein Rand des Gegenstands oder Beleges insbesondere in Vorschubrichtung vor der Mitte des drehbaren Körpers von dem Sensorstrahl durch die entsprechend versetzte Öffnung erfassbar ist. Nach jeder halben Umdrehung des drehbaren Körpers ergibt sich dann die Zugänglichkeit für den Sensor etwas in Vorschubrichtung vor der Mitte des drehbaren Körpers, so dass der rückwärtige Rand des Gegenstands zwar schon im Inneren des drehbaren Körpers aber noch vor dessen Mitte angeordnet ist, wenn durch den Sensor der Drehantrieb für den drehbaren Körper eingeschaltet wird. Würde der Beleg mit seinem in Vorschubrichtung rückwärtigen Ende ein größeres Stück aus dem Schlitz in Vorschubrichtung nach hinten vorstehen, könnte es zu einer Aufwickelung des Beleges durch den drehbaren Körper kommen. Ist der rückwärtige Rand jedoch schon im Inneren des drehbaren Körpers, kann er zwar im ersten Teil der Drehbewegung etwas mit genommen und hochgebogen werden, rutscht dann aber beim weiteren Verlauf der Drehung automatisch und selbsttätig aus dem Schlitz heraus, während die Außen- oder Oberseite des drehbaren Körpers dann den rückwärtigen Bereich des Belegs berührt oder zumindest daran hindert, in den Förderweg eines nächsten Beleges ragen zu können.
  • Günstig ist es, wenn die den Schlitz begrenzenden Führungsflächen, also die Innenwandungen des Schlitzes, eine Oberflächenstruktur oder Farbe aufweisen, die von der eines Gegenstands oder Beleges abweicht. Dies erleichtert insbesondere eine optoelektronische Erfassung und vor allem auch Unterscheidung eines in Vorschubrichtung rückwärtigen Bereichs des Beleges von der von ihm passierten Führungsfläche. Entsprechend gut kann der Sensor die während des Vorschubes eines solchen Gegenstands an ihm vorbeibewegten Ränder dieses Gegenstands erkennen.
  • Die Vorrichtung kann zweckmäßigerweise einen Endanschlag für die Gegenstände oder Belege aufweisen, gegen welchen diese durch die Transporteinrichtung beförderbar sind, und ein nach der ersten Stillsetzung der Transporteinrichtung teilweise auf den Stapel geschobener Gegenstand oder Beleg kann bei der Zuführung eines nächsten Gegenstands oder Beleges bis zu dem Anschlag weiterverschiebbar sein. Eine derartige Anordnung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn Gegenstände oder Belege unterschiedlicher Längenausdehnung gestapelt werden sollen. Hat ein solcher Gegenstand oder Beleg nach dem Stillsetzen des drehbaren Körpers den Anschlag noch nicht erreicht, wird er bei der Zufuhr des folgenden Gegenstands oder Beleges von der Transporteinrichtung mitgenommen, wenn diese nach Beendigung eines Zuführvorganges und nach Beendigung der Verdrehung des drehbaren Körpers wieder eingeschaltet wird, wenn ein nächster Gegenstand oder Beleg in die Vorrichtung eintritt.
  • Damit der drehbare Körper seine Niederhaltefunktion im Endbereich eines zugeführten Gegenstands oder Beleges gut erfüllen kann, ist es zweckmäßig, wenn die halbe Querschnittsdicke des drehbaren Körpers oder der Radius des zylindrisch ausgebildeten Körpers etwa der Höhendifferenz zwischen einer Zuführöffnung in die Vorrichtung für einen flachen Gegenstand oder Beleg und der als Niederhalter wirkenden Seite der Transporteinrichtung entspricht. Ein von der Transporteinrichtung erfasster Gegenstand oder Beleg wird dann an seinem in Vorschubrichtung rückwärtigen Ende von der Außenseite des drehbaren oder zylindrischen Körpers auf derselben Seite niedergehalten, die der Transporteinrichtung zugewandt ist. Somit kann dieser Endbereich nicht durch ungewollte Verformungen des Gegenstands oder Belegs in den Zuführweg eines nächsten Gegenstands oder Belegs zu der Transporteinrichtung vorstehen.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, mit welcher flache Gegenstände, beispielsweise Zahlungsbelege, nacheinander folgend in die Zuführung beispielsweise eines Belegscanners eingegeben beziehungsweise von einem Stapel abgezogen werden. Dabei durchlaufen die Gegenstände zunächst eine gewisse Strecke, auf welcher sie zum Beispiel um 180° umgewendet werden können, bis sie an eine Station zum Stapeln oder Ablegen gelangen. Diese Station bildet die erfindungsgemäße Vorrichtung und weist einen Sensor auf, der den Anfang oder in Vorschubrichtung vorderen Rand des Gegenstands oder Belegs erfasst. Danach durchläuft der Gegenstand den Schlitz des drehbaren Körpers, bis er an ein Transportband der Transporteinrichtung der Ablagestation gelangt. Das Transportband der Transporteinrichtung wird nun gestartet und transportiert den Gegenstand so lange, bis das in Vorschubrichtung rückwärtige Ende dieses Gegenstandes oder Beleges von dem Sensor erfasst wird, wodurch der Transport des Gegenstands gestoppt oder abgebrochen wird. Das Ende des Gegenstandes befindet sich nun in einer definierten Lage im Bereich des Sensors zweckmäßigerweise im Inneren des Schlitzes des drehbaren Körpers und kann gegebenenfalls auch noch etwas darüber hinausragen. Durch die Weite des Schlitzes wird der Gegenstand an seiner Oberfläche und an seiner Unterfläche geführt und auch während des Vorschubes gehalten. Der Antrieb der Transporteinrichtung und des geschlitzten Körpers kann durch einen gemeinsamen motorischen Antrieb oder durch zwei unterschiedliche Motoren erfolgen.
  • Nach dem Stillsetzen der Transporteinrichtung wird der geschlitzte Körper angetrieben und führt zum Beispiel eine halbe Umdrehung um seine eigene Achse aus, wobei bei einem von links nach rechts gerichteten Transport eine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt. Dadurch wird das in Vorschubrichtung rückwärtige Ende des Gegenstands zunächst in dem Schlitz etwas gebogen, gleichzeitig aber durch die Relativbewegung auch herausbewegt und rutscht schließlich etwas vor dem Ende der halben Umdrehung vollständig aus dem Schlitz heraus, während gleichzeitig die Oberseite des drehbaren Körpers die Oberfläche des rückwärtigen Bereiches des Beleges berührt und/oder niederhält. Somit kann sich der Gegenstand oder Beleg am Ende nicht mehr störend aufstellen oder so verformen, dass er in den Zuführweg eines nächsten Gegenstandes oder Beleges ragt, weil er sich unter dem drehbaren Körper befindet. Die bereits abgelegten Gegenstände werden zwischen dem als Belegtisch dienenden gefederten Gegenlager und der Transporteinrichtung gehalten. Wird nun ein weiterer Gegenstand oder Beleg in den Schlitz des drehbaren Körpers eingeführt, kann er sicher über den vorher abgelegten Gegenstand transportiert werden, so dass sichergestellt ist, dass die Reihenfolge der Belege beim Ablegen eingehalten wird.
  • Das Ende aller Gegenstände oder Belege wird sich nach der Ablage immer jeweils unter dem geschlitzten drehbaren Körper befinden, so dass nach einer erneuten Ablage eines Gegenstandes das Transportband der Transporteinrichtung auch kürzere Belege erfassen und diese an einen sich in Transportrichtung befindlichen Anschlag transportieren kann. Somit können sich alle Gegenstände oder Belege eines Stapels an einem Anschlag orientieren und unter Federdruck exakt gebündelt werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher bereits eine Anzahl von flachen Gegenständen, bevorzugt Belegen oder Dokumenten, gestapelt ist, ein derartiger Gegenstand zugeführt wurde und ein nächster Gegenstand eine Zuführlage in die Vorrichtung einnimmt, kurz bevor durch seinen weiteren Vorschub die Transporteinrichtung wieder gestartet wird,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei der zuzuführende Beleg eine von einem Sensor erfasste Position erreicht hat, durch welche die Transporteinrichtung und deren Transportband in Vorschubrichtung gemäß einem Pfeil gestartet wird,
  • 3 eine den 1 und 2 entsprechende Darstellung der Vorrichtung, wobei der zugeführte Gegenstand von der Transporteinrichtung befördert wurde und mit seinem in Vorschubrichtung rückwärtigen Ende den Bereich des Sensors verlassen hat, wodurch der geschlitzte drehbare Körper in Drehung versetzt wird,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung, wobei der geschlitzte drehbare Körper etwa eine Viertelumdrehung durchgeführt hat, wobei der rückwärtige Randbereich sich noch im Inneren des Schlitzes befindet,
  • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung in dem Augenblick, in welchem die weitere Verdrehung des drehbaren Körpers dazu führt, dass der rückwärtige Rand – wie schon in der Situation gemäß 4 bei stehendem Transportband – aus dem Schlitz herausrutscht, während die Außenseite des drehbaren Körpers den Randbereich außen- und oberseitig beaufschlagt, sowie
  • 6 die Anordnung nach dem Stillsetzen der Drehbewegung des drehbaren Körpers, so dass analog 1 nun ein weiterer Beleg zugeführt werden könnte, der dabei nicht unter den zuvor eingeführten Beleg gelangen kann.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Ablegen von flachen oder blattähnlichen Gegenständen oder Belegen 2, im Folgenden auch nur „Beleg 2” genannt, in gleichbleibender Reihenfolge von unten nach oben auf einem Stapel 3 in einer Ablagestation 4.
  • Die Darstellung der 1 könnte aber auch eine Draufsicht sein, bei welcher die einzelnen Belege 2 während ihrer Handhabung und nach ihrer Stapelung vertikal angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein federnd nachgebendes, mit Zunahme der Höhe oder Dicke des Stapels 3 gegen die Kraft einer Feder 5, im Ausführungsbeispiel einer Druckfeder, abwärts oder seitwärts bewegbares, etwa plattenförmiges Gegenlager 6 und eine in Einführrichtung und in Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil PF1 in 2 und 3 wirkende, die dem Gegenlager 6 abgewandte Oberseite des jeweils nächsten Gegenstands oder Belegs 2 erfassende, auch als Niederhalter wirkende Transporteinrichtung 7 auf, die im Ausführungsbeispiel als Transportband ausgebildet ist und die deshalb im Folgenden auch als „Transportband 7” bezeichnet wird.
  • Die dem Gegenlager 6 zugewandte Seite, im Ausführungsbeispiel die Unterseite dieser Transporteinrichtung oder dieses Transportbandes 7 bewirkt dabei den Vorschub des Beleges 2 in Richtung des Pfeiles PF1, wenn der Beleg 2 von dem Transportband 7 erfasst und dieses angetrieben wird. Gleichzeitig dient das Transportband 7 dabei auch als Niederhalter.
  • In allen Figuren und besonders deutlich in 1 erkennt man, dass in Vorschubrichtung der Belege 2 vor der Transporteinrichtung 7 ein drehbarer Körper 8 angeordnet ist, der in noch zu beschreibender Weise durch einen Drehantrieb verdreht werden kann und dessen Drehachse rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege 2 in der Vorschub- oder Transportebene angeordnet ist, dessen Oberfläche also der Stirnseite oder dem Rand eines in die Vorrichtung 1 gelangenden Beleges 2 zugewandt ist und die Zufuhr eines Beleges 2 verhindern würde, wenn dieser Körper 8 nicht einen ihn in Vorschubrichtung der Belege 2 durchsetzenden, jeweils einen solchen Beleg 2 durchlassenden Schlitz 9 aufweisen würde, welchen Schlitz 9 man besonders deutlich in 1 erkennt.
  • Anhand der 2 und 3 erkennt man, dass durch einen in den Schlitz 9 eintretenden Beleg 2 in noch zu beschreibender Weise die Transporteinrichtung 7 in Gang gesetzt wird, was durch die Pfeile PF1 in 2 und 3 angedeutet ist. Ein durch eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Zuführung in den Schlitz 9 eingeführter Beleg 2 veranlasst in noch zu beschreibender Weise den Start des Transportbandes 7, so dass der Beleg 2, wenn er von dem Transportband 7 erfasst ist, weiter befördert wird, wobei aber diese Vorschubbewegung endet oder unterbrochen wird, wenn der in Vorschubrichtung rückwärtige Endbereich des Beleges 2 gemäß 3 in dem Schlitz 9 angelangt und angeordnet ist.
  • Die in den Figuren nicht erkennbare axiale Länge des Schlitzes 9 ist dabei gleich oder größer als die Breite der Belege 2 und die in Vorschubrichtung orientierte Abmessung oder Breite des Schlitzes 9 ist im Ausführungsbeispiel gleich der Querschnittsbreite des drehbaren Körpers 8. Denkbar wäre allerdings, dass der den drehbaren Körper 8 durchquerende Schlitz 9 etwas gegenüber der Mitte des drehbaren Körpers 8 versetzt ist.
  • Beim Vergleich der 2 und 3 wird deutlich, dass der Vorschub- und Förderweg der einzelnen Belege 2 durch den Schlitz 9 des drehbaren Körpers 8 hindurch verläuft, wobei der Schlitz 9 innenseitig durch einander gegenüberliegende Führungsflächen begrenzt ist, die gegenüber dem Beleg 2 ein Spiel haben, so dass der Beleg 2 gut zwischen diesen Führungsflächen des Schlitzes 9 hindurchgleiten kann.
  • Der schon erwähnte, nicht näher dargestellte Antrieb des drehbaren Körpers 8 ist nach Beendigung der Vorschubbewegung des mit seinem Endbereich gemäß 3 noch in dem Schlitz 9 erfassten Belegs 2 ansteuerbar oder einschaltbar. Dabei kann die Vorrichtung 1 eine Antriebssteuerung (nicht gezeichnet) aufweisen, die den Antrieb der Transporteinrichtung 7 ansteuert oder einschaltet und nach dem Stillsetzen der Transport einrichtung 7 den Antrieb des drehbaren Körpers 8 ansteuert oder einschaltet, so dass die Bewegungen gemäß den Pfeilen PF1 in 2 und 3 und gemäß den Pfeilen PF2 in 4 und 5 zeitlich nacheinander erfolgen.
  • Der drehbare Körper 8 könnte beispielsweise einen vieleckigen Querschnitt haben, hat jedoch im Ausführungsbeispiel einen gleichbleibenden runden Querschnitt, ist also zylindrisch oder walzenförmig ausgebildet. Der Schlitz 9 verläuft dabei durch eine Durchmesserebene dieses walzenförmigen oder zylindrischen Körpers 8, könnte aber auch durch eine dazu parallele Ebene verlaufen.
  • Anhand der 3 bis 5 wird deutlich, dass während der Drehung des drehbaren Körpers 8 dessen der Transporteinrichtung 7 zugewandte Oberseite zunächst in Vorschubrichtung und dann schräg oder vertikal zu der Fläche des Beleges 2 (4) hin und während eines letzten Teils einer halben Umdrehung (5) entgegen der Vorschubrichtung des Beleges 2 bewegbar ist. Bei der dargestellten Seitenansicht mit einem Transport der Belege von links nach rechts dreht sich der drehbare Körper 8 im Uhrzeigersinne.
  • Nach einer halben Umdrehung ist dann gemäß 6 eine Anordnung erreicht, in welcher die Vorrichtung 1 bereit für die Aufnahme eines weiteren Beleges 2 analog 1 und dessen Transport gemäß den 2 bis 5 ist.
  • Der Schlitz 9 hat an seiner Eintrittsseite eine größere Weite als im Inneren und zwar an beiden Eintritts- und Austrittsseiten, so dass also ein Beleg 2 immer beim Eintritt in den Schlitz 9 eine Einführschräge und einen Einführtrichter vorfindet, der das Verschieben des Beleges 2 durch den drehbaren Körper 8 hindurch erleichtert.
  • Für die schon erwähnte Ansteuerung des oder der Antriebe ist im Ausführungsbeispiel in Vorschubrichtung der Belege 2 vor dem Gegenlager 6 und vor der Transporteinrichtung 7 ein den in Vorschubrichtung vorderen Rand des Beleges 2 in dem geschlitzten drehbaren Körper 8 erfassender oder erkennender, insbesondere optoelektronischer Sensor 11 vorgesehen, der den Antrieb der Transporteinrichtung 7 ansteuert und bei Erkennung des zugeführten Gegenstandes oder Beleges 2 (2) einschaltet. Der Beleg 2 wird dann durch die Zuführung 10 soweit vorgeschoben, bis er von der Transporteinrichtung 7 erfasst wird und den Abstand zwischen Körper 8 und Beginn des wirksamen Bereichs oder Trums 7a des Transportbandes 7 überbrückt.
  • Der Sensor 11 oder gegebenenfalls ein weiterer derartiger insbesondere optoelektronischer Sensor kann außerdem das in Vorschubrichtung rückwärtige Ende des Beleges 2 erkennen und den Antrieb der Transporteinrichtung 7 stillsetzen, wenn dieser rückwärtige Rand den Sensorbereich verlassen hat, wodurch gleichzeitig auch der Drehantrieb des drehbaren Körpers 8 eingeschaltet wird. Durch die Beendigung der Drehung des drehbaren Körpers 8 kann wiederum die Zufuhr eines nächsten Beleges 2 ausgelöst werden, wobei 6 die Situation zeigt, aber kein weiterer Beleg in der Zuführung 10 angeordnet ist. Wird gemäß 1 und 2 ein weiterer Beleg 2 durch die Zuführung 10 zu dem drehbaren Körper 8 transportiert, erfolgt der vorbeschriebene und in den 2 bis 6 dargestellte Bewegungsablauf erneut.
  • Durch die Drehung des drehbaren Körpers 8 wird gleichzeitig sein Schlitz 9 verdreht, so dass das gemäß 3 darin befindliche Ende eines Belegs 2 zunächst etwas umgebogen wird (4), bevor es bei stillstehendem Beleg 2 durch die wei tere Drehung herausrutscht (5), wobei aber gleichzeitig die Oberfläche des drehbaren Körpers 8 den Beleg außen- und oberseitig beaufschlagt und gemäß 6 niederhält, selbst wenn dieses Ende des Beleges 2 durch ungewollte Verformungen eigentlich hochstehen würde. Der Zuführweg für einen nächsten Beleg kann also durch den vorangegangenen Beleg 2 nicht behindert werden, weil dieser durch den drehbaren Körper gemäß 6 niedergehalten wird.
  • Der geschlitzte drehbare Körper 8 hat gemäß 1 im Wirkbereich des Sensors 11 eine zumindest bis zu dem Schlitz 9 reichende, als Bohrung ausgebildete Öffnung 12 für den von dem Sensor 11 abgegebenen und wieder empfangenen Messstrahl, insbesondere Lichtstrahl. Durch diese Öffnung 12 ist der Beleg 2 im Inneren des Schlitzes 9 für den Sensor 11 zugänglich. Im Ausführungsbeispiel hat der geschlitzte Körper 8 sogar beidseits des Schlitzes 9 in Vorschubrichtung zueinander versetzte Öffnungen 12 für den Sensor 11, wobei der Versatz so gewählt ist, dass jeweils ein Rand des Belegs 2 in Vorschubrichtung vor der der Drehachse entsprechenden Mitte des drehbaren Körpers 8 von dem Sensorstrahl erfasst werden kann. Dadurch kann ein relativ breiter Randbereich des Beleges gemäß 3 in dem Schlitz 9 vorhanden sein, wenn die Drehung des drehbaren Körpers 8 durch den Sensor 11 ausgelöst wird. Entsprechend sicher wird durch die weitere Drehung des drehbaren Körpers der Randbereich des Belegs nach dem Herausrutschen aus dem Schlitz 9 erfasst und niedergehalten.
  • Die zweite Öffnung 12 ist um einen analogen Versatz zu der Mitte des drehbaren Körpers so angeordnet, dass nach einer halben Umdrehung dann diese Öffnung 12 wiederum in Vorschubrichtung vor der Mitte des drehbaren Körpers 8 angeordnet ist.
  • Damit der Sensor 11 insbesondere optoelektronisch gut erfassen kann, ob ein Beleg in dem Schlitz 9 angeordnet ist beziehungsweise wann der in Vorschubrichtung vordere Rand des Beleges 2 seinen Wirkbereich erreicht und der in Vorschubrichtung rückwärtige Rand den Wirkbereich des Sensors 11 verlässt, können die den Schlitz 9 begrenzenden Führungsflächen eine Oberflächenstruktur oder Farbe aufweisen, die von der eines Belegs 2 abweicht, insbesondere deutlich abweicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Sensor 11 kann ein nicht dargestellter Sensor mit Lichtstrahlunterbrechung und Empfänger für den von dem Sensor abgegebenen Lichtstrahl vorgesehen sein. Gelangt ein Gegenstand oder Beleg in den Weg des Lichtstrahls und unterbricht diesen, bewirkt diese Unterbrechung an dem Empfänger einen entsprechenden Steuerimpuls zur Ansteuerung des drehbaren Körpers 8.
  • In den Figuren erkennt man noch, dass die Vorrichtung 1 in der Ablagestation einen durch deren Begrenzung gebildeten Endanschlag 13 für die Belege 2 aufweist, gegen welchen diese durch die Transporteinrichtung 7 befördert werden können, um einen ausgerichteten Stapel 3 zu bilden. Dabei wird durch die 1 bis 6 deutlich, dass ein nach der ersten Stillsetzung der Transporteinrichtung 7 zunächst nur teilweise auf den Stapel 3 geschobener Beleg 2 bei der Zuführung eines nächsten Beleges 2 bis zu dem Anschlag 13 weiter verschiebbar ist. Dieses Weiterverschieben eines Beleges beim gleichzeitigen Erfassen eines nächsten Beleges erkennt man deutlich in 3. Der nächste Beleg ist dabei in den Keilraum zwischen einem schräg zur Vorschubrichtung angeordneten Einlauf 7b der Transporteinrichtung 7 und dem vorher zugeführten Beleg 2 oder dem Gegenlager 6 eingeschoben worden, bis er von der Transporteinrichtung 7 erfasst wird und dann mitgenommen wird. Gleichzeitig ist dabei auch der vorher eingeführte Be leg weiter transportiert worden und erreicht dadurch gemäß 4 den Endanschlag 13.
  • Für eine gute Führung des zugeführten Belegs 2 einerseits zu der Transporteinrichtung 7 und deren Einlauf 7b und eine gute Niederhaltung des Belegs 2 nach der Drehung des drehbaren Körpers 8 ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die halbe Querschnittsdicke des drehbaren Körpers 8, also der Radius des im Ausführungsbeispiel zylindrisch oder walzenförmig ausgebildeten Körpers 8 etwa der Höhendifferenz zwischen einer Zuführöffnung 14 in die Vorrichtung 1 beziehungsweise auch in die Ablagestation 4 und der als Niederhalter wirkenden Seite der Transporteinrichtung 7 entspricht. Praktisch ist die Verlängerung der Transporteinrichtung 7 zurück entgegen der Vorschubrichtung etwa eine Tangente an die Unterseite des drehbaren Körpers 8 oder hat gemäß dem Ausführungsbeispiel einen geringfügigen Abstand zu einer derartigen Tangente.
  • Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise für ein Scan-System eine Ablage von Dokumenten, Belegen 2 oder dergleichen flachen Gegenständen in gesicherter Reihenfolge dadurch bewirken, dass die Gegenstände durch einen Schlitz 9 eines drehbaren Körpers 8 einer Transporteinrichtung 7 zugeführt und von dieser auf den Belegstapel 3 geschoben werden, wobei die Transporteinrichtung 7 stillsetzbar ist, wenn der in Vorschubrichtung rückwärtige Rand des Belegs 2 oder Gegenstands noch im Schlitzbereich des drehbaren Körpers 8 angeordnet ist. Dadurch kann die Drehung des drehbaren Körpers 8 ausgelöst werden, wodurch der Schlitz 9 von dem Ende des Belegs 2 weggedreht wird, also das Belegende aus dem Schlitz 9 herausrutscht oder diesen verlässt, aber im Bereich des drehbaren Körpers 8 verbleibt, dessen Außenseite einen Niederhalter für dieses Belegende bildet, während ein nächster Beleg 2 zuge führt wird. Ein Einführen des nächsten Belegs unter einen vorhergehenden Beleg 2 wird dadurch verhindert.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Ablegen von flachen oder blattähnlichen Gegenständen oder Belegen (2) insbesondere in gleichbleibender Reihenfolge von unten nach oben auf einem Stapel (3) oder seitlich zueinander mit einem federnd nachgebenden, mit Zunahme der Höhe oder Dicke des Stapels (3) gegen die Kraft einer Feder (5) abwärts oder seitwärts bewegbaren, etwa plattenförmigen Gegenlager (6) und mit einer in Einführrichtung wirkenden, die dem Gegenlager (6) abgewandte Oberseite des jeweils nächsten Gegenstands (2) erfassenden, als Niederhalter wirkenden Transporteinrichtung (7), wie beispielsweise ein Transportband und/oder Transportrollen, wobei die dem Gegenlager (6) zugewandte Seite oder Unterseite der Transporteinrichtung (7) den Vorschub bewirkt und/oder als Niederhalter dient, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung des oder der Gegenstände oder Belege (2) vor der Transporteinrichtung (7) ein drehbarer Körper (8) angeordnet ist, dessen Drehachse rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege (2) in der Vorschub- oder Transportebene angeordnet ist, dass der Körper (8) einen ihn in Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege (2) durchsetzenden, jeweils einen Gegenstand (2) durchlassenden Schlitz (9) aufweist und dass die Vorschubbewegung endet oder unterbrochen ist, wenn der in Vorschubrichtung rückwärtige Endbereich des Gegenstands oder Beleges (2) kurz vor dem Eintritt in den Schlitz (9) oder in dem Schlitz (9) selbst angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Schlitzes (9) gleich oder größer als die Breite der Gegenstände oder Belege (2) und die in Vorschubrichtung orientierte Abmessung oder Breite des Schlitzes (9) gleich der Querschnittsbreite des drehbaren Körpers (8) ist oder bei Versatz des Schlitzes (9) gegenüber der Drehachse aus der Mitte des Körpers (8) kleiner als die größte Breite des Körpers (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub- und Förderweg der einzelnen Gegenstände oder Belege (2) durch den Schlitz (9) des drehbaren Körpers (8) verläuft, dass der Schlitz (9) innenseitig durch einander gegenüberliegende und zueinander beabstandete Führungsflächen begrenzt ist und dass die Gegenstände oder Belege (2) einzeln durch den Schlitz (9) verschiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des drehbaren Körpers (8) nach Beendigung der Vorschubbewegung des mit seinem Endbereich noch von dem Schlitz (9) des drehbaren Körpers (8) erfassten Belegs (2) ansteuerbar und/oder einschaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebssteuerung aufweist, die den Antrieb der Transporteinrichtung (7) ansteuert oder einschaltet und nach dem Stillsetzen den Antrieb des drehbaren Körpers (8) ansteuert oder einschaltet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Körper einen vieleckigen oder runden Querschnitt aufweist und der Schlitz (9) durch eine Durchmesserebene oder eine dazu parallele Ebene verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Drehung des drehbaren Körpers (8) oder Zylinders dessen der Transporteinrichtung (7) zugewandte Oberseite zunächst in Vorschubrichtung und dann schräg oder vertikal zu der Fläche des Beleges (2) hin und während eines letzten Teils einer halben Umdrehung entgegen der Vorschubrichtung des Gegenstands oder Belegs (2) bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) an der Eintrittsseite eine größere Weite als im Inneren des drehbaren Körpers (8) hat.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) an seinen beiden Eintritts- und Austrittsseiten eine größere Weite als im Inneren des drehbaren Körpers (8) hat und nach einer halben Umdrehung das zuvor als Austritt aus dem Schlitz (9) dienende Ende des Schlitzes den Eintritt für den nächsten Gegenstand oder Beleg (2) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung der Gegenstände oder Belege (2) vor dem Gegenlager (6) und/oder vor der Transporteinrichtung (7) wenigstens ein den in Vorschubrichtung vorderen Rand des flachen Gegenstands oder Belegs (2) vor oder in dem geschlitzten drehbaren Körper (8) erfassender oder erkennender Sensor (11) vorgesehen ist, der den Antrieb der Transporteinrichtung (7) ansteuert und bei Erkennung des zugeführten Gegenstands oder Belegs (2) einschaltet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) oder ein weiterer Sensor das in Vorschubrichtung rückwärtige Ende des flachen Gegenstands oder Belegs (2) erkennt und den Antrieb der Transporteinrichtung (7) bei Erkennen dieses Endes stillsetzt und den Drehantrieb des geschlitzten Körpers (8) einschaltet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Beendigung der Drehung des drehbaren Körpers (8) die Zufuhr eines nächsten Beleges (2) auslösbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte drehbare Körper (8) im Wirkbereich des Sensors (11) eine zumindest bis zum Schlitz (9) reichende Öffnung (12) hat, die den Beleg (2) im Inneren des Schlitzes (9) für den Sensor (11) zugänglich macht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Körper (8) beidseits des Schlitzes (9) in Vorschubrichtung versetzte Öffnungen (12) für den Sensor (11) hat und dass ein Rand des Gegenstands oder Beleges (2) in Vorschubrichtung vor der Mitte des drehbaren Körpers (8) von dem Sensorstrahl erfassbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schlitz (9) begrenzenden Führungsflächen eine Oberflächenstruktur oder Farbe aufweisen, die von der eines Gegenstands oder Beleges (2) abweicht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Endanschlag (13) für die Gegenstände oder Belege (2) aufweist, gegen welchen diese durch die Transporteinrichtung (7) beförderbar sind, und dass ein nach der ersten Stillsetzung der Transporteinrichtung (7) teilweise auf den Stapel (3) geschobener Gegenstand oder Beleg (2) bei der Zuführung eines nächsten Gegenstands oder Beleges (2) bis zu dem Anschlag (13) weiterverschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die halbe Querschnittsdicke des drehbaren Körpers (8) oder der Radius des zylindrisch ausgebildeten Körpers (8) etwa der Höhendifferenz zwischen einer Zuführöffnung (14) in die Vorrichtung (1) für einen flachen Gegenstand oder Beleg und der als Niederhalter wirkenden Seite der Transporteinrichtung (7) entspricht.
DE102009014948A 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen Expired - Fee Related DE102009014948B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014948A DE102009014948B3 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen
BRPI1000856-0A BRPI1000856A2 (pt) 2009-03-30 2010-03-26 dispositivo para depositar objetos planos ou comprovantes
US12/748,811 US20100244361A1 (en) 2009-03-30 2010-03-29 Device for depositing flat objects or receipts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014948A DE102009014948B3 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014948B3 true DE102009014948B3 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014948A Expired - Fee Related DE102009014948B3 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100244361A1 (de)
BR (1) BRPI1000856A2 (de)
DE (1) DE102009014948B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092629A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Oce-Technologies B.V. Sheet retention device
JP2021088462A (ja) * 2019-11-26 2021-06-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置、シート処理装置及び画像形成システム
US11518638B2 (en) 2019-11-26 2022-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveyance apparatus, sheet processing apparatus, and image forming system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16583B (de) 1901-12-20 1904-06-10 Hermann Schuberth Vorrichtung zum Bearbeiten von nach Kurven profilierten Gegenständen.
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
ATE16583T1 (de) * 1981-01-26 1985-12-15 Beloit Corp Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer folge zu stapelnder bogen.
DE69114475T2 (de) * 1990-11-23 1996-05-30 Eastman Kodak Co Dokumentzuführer mit umleitungseinrichtung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420153A (en) * 1980-09-19 1983-12-13 Brandt, Inc. Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means
SE462089B (sv) * 1988-09-30 1990-05-07 Sapia Mekatronik Ab Inmatningsanordning foer arkformiga objekt, fraemst sedlar, med hjaelp av ett aendloest band foersett med griporgan i form av flappar
US5188353A (en) * 1990-08-17 1993-02-23 Xerox Corporation Disk stacker including tamping mechanism capable of cross-direction offsetting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16583B (de) 1901-12-20 1904-06-10 Hermann Schuberth Vorrichtung zum Bearbeiten von nach Kurven profilierten Gegenständen.
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
ATE16583T1 (de) * 1981-01-26 1985-12-15 Beloit Corp Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer folge zu stapelnder bogen.
DE69114475T2 (de) * 1990-11-23 1996-05-30 Eastman Kodak Co Dokumentzuführer mit umleitungseinrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
US20100244361A1 (en) 2010-09-30
BRPI1000856A2 (pt) 2011-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107669C1 (de)
DE3508981A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von papierblaettern
DE2354691A1 (de) Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl
EP2892835B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE102009014948B3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
DE4001353A1 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE3707520A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE202009004222U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
EP2217416B1 (de) Beschickungsvorrichtung für furnierzusammensetzmaschinen
DE3030489A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern
EP0696987B1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads
CH672773A5 (de)
DE10105242C1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP1351872A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
DE19918641A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Hülsen
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2747623A1 (de) Vorratsmagazin mit einer vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes
DE1948532C (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für automatische Kopiermaschinen
DE2219071C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammentragen von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee