DE3030489A1 - Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern

Info

Publication number
DE3030489A1
DE3030489A1 DE19803030489 DE3030489A DE3030489A1 DE 3030489 A1 DE3030489 A1 DE 3030489A1 DE 19803030489 DE19803030489 DE 19803030489 DE 3030489 A DE3030489 A DE 3030489A DE 3030489 A1 DE3030489 A1 DE 3030489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
gap
gap limiting
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803030489
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Tokyo Ibaraki
Shinya Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE3030489A1 publication Critical patent/DE3030489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausgabe von Papierblättern
  • Die Erfindunq betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierblattern, wie Banknoten, einzeln nacheinander, insbesondere eine in einer derartigen Papierblottausqabevorrichtunq vorgesehene Spaltbegrenzungseinrichtung mit einem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied, das aus Reibmaterial besteht oder damit über zoqen ist und einen Rand oder eine Fläche aufweist, die mit einer Reihe von Zähnen ausgebildet ist, und mit einer Ausgaberplle, die ebenfalls aus Reibmaterial besteht oder damit überzogen ist und deren Mantel-Fläche mit ringförmig geschlossenen Umfangsrippen ausgebildet ist, wobei die Zähne des ortsfesten Spaltbegrenzungsgliedes bis zu einer geringen Tiefe zwischen die Rippen der Ausgaberolle eingreifen und mit geringer kraft an ihnen angreifen. Zwischen dem ortsfesten Spnltbequenzungsglied und der Ausgaberolle cingeführte PEpierblätier werden von diesen beiden Teilen zwangeschlüssig erfaßt und einzeln nacheinander aus der Papierblattausqabevorrichtunq ausgegeben; ohne daß die Gefahr besteht, daß mehrere Papierblätter gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Die Worrichtung gemäß der Erfindung kann mit Vorteil in einem System verwendet werden, das dazu dient, banknoten einzeln nacheinander auszugeben, wobei sie gezählt oder sortiert und sortenweise gebündeit oder falsch Banknoten aussortiert werden können.
  • Tn den bekannten Ausgahevorrichtungen dieser Art bestand die Spaltbegrenzungeeinrichtung in allqemeinen aus zwei Rollen, zwischen denen die auszuwebenden Papierblätter transportiert wurden. Die Mantelßächen der beiden Rollen wurden elastisch gegeneinandergedrückt und bestanden aus elestischen Heibmaterialien, wie Gummi oder Kunstharz, en daß sie sich kleinen Dickenunterschieden der Hlätter oder Dnregelmäßigkeiten bei der Zuführung der Popierblätter anpassen konnten. Die bekannte Varrichtung notte junoch den Machteil, daß nach wie vor die Befahr einer gleichzeitigen Ausgabe mehrerer Banierblätter bestand, wenn zwei oder mahrere Papierblütter Dleichzeitig zwischen die beiden einander zu@cordneten Rollen der Ausgabevorrichtung eingef2hrt wurden.
  • Die Aufqabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden.
  • insbesondere hat die Erfindung die Aufgcbe, Für die Ausgabe von papierblättern einzeln nacholnander eine Vorrichtung zu schaffen, in der die papiarblätter zwangsschlüssig transportiert werden und eine ausgeahe von mchreren Blüttern in einem einzigen Ausgabevor and zuverlässig verhindert wird.
  • ane weitere Aufgabe der Erfindung Leste@t in der Schaffung einar Vorrichtung, die zur @usgahe von Papierblsttern einzeln nacheinander dient und mit einer SpaltbegrrJnzungseinrichtung versehen ist, cie Verhindert, daß mehr als ein Papierblatt in den Spalt zwischen dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied und der Ausqaberolle eintritt, wenn der Ausnabcvorrichtung zwe1 oder mehrere Blätter qleichzeitiq zuqeführt werden.
  • Ferner besteht eine Aufgabe oer Erfindung darin, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die mit einem Anfeuchter versehen ist, der die Papierblätter vor ihrer Zuführung zu dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied anfeuchtet und dadurch die zügige, präzise Funktion der Vorrichtung unterstützt.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art mit einer Einrichtung zu versehen, mit der die Tiefe des Eingriffs zwischen ortsfesten Spaltbegrenzungsglied und Ausgaberolle und damit auch das Ausmaß der Verformung eingestellt werden kann, die das Papierblatt zwischen dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied und der Ausgaberolle erfährt.
  • In der Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Ausgabe von Papierblättern, wie Banknoten, einzeln nacheinander besitzt die eine gleichzeitige Ausgabe mehrerer Blätter verhindernde Spaltbegrenzungseinrichtuno ein ortsfestes Spaltbeqrenzunqsqlied, das aus Reibmaterial besteht oder damit überzogen ist und das in einer Fläche oder einem Rand mit einer Reihe von Zähnen ausgebildet ist, und eine Ausgaberolle, die us Reibmaterial besteht oder damit überzogen ist und deren Bantelpläche mit ringförmig geschlassanen Umfangeripuen ausgebildet ist, wobei die Zähne des ortsfesten Spalthegrenzungsglicdf s bis zu einer geringen Tiefe zwischen die Rippen der Ausgaberolle eingreifen und mit geringer Kraft an ihnen angreifen, Die Erfincung schafft somit zur Ausgabe von Papi.ermlättern, wie Banknoten, einzeln nacheinander eine Vorrichtung mit einer verbesserten Spaltbegrenzungseinrichtung. Diese bestitzt ein ortsfestes Spaltbegrenzungsglied das aus Reibmaterial besteht oder damit überzogen und das in einer Fläche oder einem Rand mit einer Reihe von Zähnen ausgebildet ist, und eine Musqaherolle, die aus Reibmaterisl besteht oder damit überzogen ist und die in einer Eantelfläche mit ringförmig geschlossenen Umfangsrippen ausgabildet ist, wobei die Zähne des ortsfesten spaltbegrenzungsgliedes und die Rippen der Ausgaberolle ineinanderunreifen. Dadurch wird qew5hrleistet, daß jeweils nur ein Papierblatt von der Ausgaberolle urd dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied erfaßt und aus der Vorrichtung ausgegeben werden kann. Die Vorrichtung gewahrleistet eine genaue und zuverlässige husnabe von Banknoten oder anderen Papierblättern, und bei der Verwendung der Vorrichtung werden Zählfehler vermie den, die sonst auftreten könnten, wenn mehrere eirlonder überlappande Papierblätter der Ausgabevorrichtung zugeführt und gleichzeitig von ihr ausuegeben werden.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise der Vorrichtung qemäß der Erfindung werden nachstenend eusführlich anhand einer derzeit bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den beigefügten Zeichnunoen dargestellt ist. In diesen zeigt Figur 1 schaubildlich und schematisch den allqemeinen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgabe von Papierblättern, Figur 2 schaubildlich wesentliche Teile der Uorrichtung gemäß Fiqur 1, Figur 3 schaubildlich eine etwas vereinfachte Form der Papierblattausgabeanordnuno und der Spaltbegrenzungseinrichtunq und Figur 4 im Schnitt die Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung besitzt eine Grundplatte 1, an dieser befestigte Seitenwänder 2, 2' und Wellen 3 und 4. Die Welle 4 wird von einem Motor 5 angetrieben und die Welle 3 über die Welle 4, ein Reibqetriebe und eine elektromagnetische Schaltkupplung 6.
  • In der Figur 2 erkennt man eine Rusqaberolle 7, die aus einem Reibmaterial, wie Gummi, Leder oder Kunststoff besteht und die zwischen den Seitenwänden 2, 2' auf der Welle 3 montiert und in ihr er Mantelfläche mit zahlreichen ringförmig geschlossenen Umfangsrippen ausyebildetist. Die Ausgaberolle 7 erstreckt sich längs des mittleren Teils der Länge der Welle 3 und steht im Eingriff mit Zähnen eines ortsfesten Spaltbegrenzunqsqliedes 8. Diese Zähne haben dieselbe Teilung wie die Rippen der Rolle 7. Das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied 8 besteht aus demselben Material wie die Ausoabcroll 7. Jeder Zahnkopf des ortsfesten Dpaltbegrenzunosgliedes ß greift in eine der Nuten 7 ein, die zwischen den Umfangsrippen der Rusgaberolle 7 vorhanden sind, und umgekehrt, so daß ein in geringer Tiefe zwischen die Teile 7, d eingeführtes Papierblatt von den Rippen bzw. Zähnen der Teile 7 und B erfaßt und mitgenommen wird. Das ortsfeste Spaltbegrenzungsqlied 8 wird von Armen 10, 10' getragen, die mit Haltemuttern 11, 111 auf einer Welle 9 befestigt sind. Das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied 8 wird während eines Arbeitsspiels der Vorrichtung in einer voreingestellten Stellung gehalten, kann aber verstellt werden, indem mit Hilfe eines van Hand zu bedienenden Justierknopfes 15 eine Justierschraube 14 gedreht und dadurch über eine Stange 13 ein Hebel 12 verschwenkt wird, der am einen Ende der Welle 9 befestigt ist. Auf diese Weise kann die Tiefe des Eingriffs zwischen den Umfangsrippen derRolle 7 und den Zähnen des ortsfesten Spaltbegrenzungsgliedes 8 fein und genau eingestellt werden und damit auch das Ausmaß der Verformung, die jedes Papierblatt zwischen den Teilen 7 und 8 erfährt. In der vorliegenden Ausführungsorm besteht das Spaltbegrenzungsglied 8 aus einer Rolle mit Zähnen in Form von ringfürmigWgeschlossenen Umfangsrippen; es kann aber auch anders ausgebildet sein und beispielsweise aus einer Platte oder einem Rollensegment bestehen. Vorzugsweise besteht das ortsfeste Spaltbegrenzunqsqlied 8 jedoch aus einer Rolle, nicht nur wegen der Dauerhaftigkeit und der leichten Herstellbarkeit, sondern auch zum leichten Zusammenbau und zur leichten Einstellung.
  • Auf der Welle 4 sind Umlenkscheiben 16 montiert, um die je ein Förderband 18 herumgeführt ist, das ferner um eine der angetriebenen Förderbänder 17 herumgafUfirt ist. Ein weiterer Satz von Förderbändern 20 ist um Umlenkscheiben 17 und 19 herumgeführt. An den Förderbändern 18 und 20 greifen Andrückrollen 22, 23 an, die in Winkelhebeln 21 drehbar gelagert sind. Diese sind auf der Welle 3 gelagert.
  • Längs der Förderbahn der auszugebenden Papierblätter e sind Führungsplatten 24 und 25 angeordnet. Der mit 2G bezeichnet Anfeuchter besteht in der daroestellten Ausführungsform aus einer Rolle, deren MantelfLäche aus einem schwammartigen Material besteht, abnehmbar an der Ausgaberolle 7 angreift und an dieser anhaftende Werunreinigungen wie D'l, Fett oder Schmutz entfernt und die Rolle 7 anfeuchtet, so daß sie die Papierblätter zügig ausgeben kann In der Figur 3 erkennt man, daß allgemein längs der Tangentialebene an die Berührungslinie zwischen der Ausgaberolle 7 und dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied 8 eine bewegliche Auflagerplatte 27 und eine ortsfeste Auflagerplatte 28 für jedes beispielsweise aus einer Banknote bestehende Papierblatt a vorgesehen sind. Der vorstehende Endteil der beweglichen Auflagerplatte 27 ist mit einer Reihe von Zähnen ausgebildet, die in die Nuten 7' der Ausgaberolle 7 eingreifen. Die bewegliche Auflagerplatte 27 wird von einer Welle 29 getragen, die mit einem Elektromagneten 30 verbunden ist, der nach der Ausgabe einer voreingestellten Anzahl von Papierblättern eingeschaltet wird, um die Ausgabe weiterer Papierblätter zu verhindern. Auf der Welle 29 ist eine Zubringerralle 32 drehbar gelagert, die mit Reibmaterial ummantelt ist und zwischen den huflagerpiatten 27 und 28 aufwerts vorsteht (Figur 4). Die Zubringerrolle 32 wird von der Welle 3 oder 4 mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, die kleiner ist als die der Ausgaberolle 7.
  • In der Figur 4 erkennt man ferner eine ßeschwerunqsplatte 31, die über den Auflagerplatten 27 und 28 anneordnet ist und von einer Paralielführung b getragen wird, sowie eine Anschlagplatte 33, welche die Lage des zugeführten Papierblattstapels a bestimmt.
  • Mittels der von dem Motor 5 angetriebenen Welle 4 werden die Umlenkscheiben 16 gedreht und daher die Förderbänder 18 und 20 in den durch die Pfeile annedeuteten Richtungen bewegt. Gleichzeitig werden über die Welle 3 und die elektromagnetische Schaltkupplung 6 die Pusgaberalle 7 und die Förderrolle 32 in derselben Richtung gedreht.
  • Zur Einleitung des Betriebes wird die elektromag netische Schaltkupplung 6 ausgerückt und die Beschwerungsplatte 31 abgehoben. Dann wird auf die Suflagerplatten 27 und 28 ein Bündel von Papierblättern, beispielsweise Banknoten a, gelegt, die dann unter dem Gewicht der ßeschwerungsplatte 31 zusammengedrückt werden. Wenn jetzt die elektrnmagnetische Schaltkupplung 6 eingerückt wird, werden nie Ausgaberolle 7 und die an ihr angreifende Zubringerrolle 32 gegensinnig gedreht, so daß ei die Zubringerrole 32 berührendes Papierblatt zu der Rusqaberolle 7 gefördert und von dieser und dem Spaltbegrenzungsglied 8 erfaßt und dabei leicht gewellt wird. Auf diese Weise werden die Papierblotter einzeln nacheinander ausgegeben. Ein von der Ausaberolle 7 und der an ihr unter Druck angreifenden Rolle 34 erfaßtes Papierblatt wird längs der Bahn gefördert, die von den Führuno-splatten 24, den Förderbändern 18, der Andrückrolle 22, den Förderbändern 20 und der Andrückrolle 23 begrenzt ist, und gelangt auf diese Weise unter eine Wiederhalteplatte 35, die an einer Parallelführung b' aufgehängt ist und eine geringe Kraft ausübt. Das Papierblatt wird dann entweder unter der Niederhalteplatte 35 gestapelt oder zur Ausgabe aus der Vorrichtung weiterbewegt. Wenn es sich bei den Papierblättern um Banknoten handelt, die gezählt oder zum Ausscheiden von falschen Banknoten geprüft oder die nach ihren Werten sortiert werden sollen, kann man zu jedem dieser Zwecke längs der benannten Hahn eine photoelektrische oder magnetische Prüfeinrichtung vorsehen.
  • Wenn beispielsweise mittels der Ausgabevorrichtung gemäB der dargestellten Ausführungsform Banknoten in einer vorqewählten anzahl ausgegeben werden sollen, wird diese Banknotenanzahl zunächst in der Zähleinrichtung vorgewählt. Wenn dann die Anzahl der durch die Spaltbegrenzungseinrichtung getretenen Banknoten mit der vorgewählten Anzahl übereinstimmt, wird der Elektromagnt 3a eingeschaltet, so daß er die Welle 29 um einen kleinen Winkel dreht und dadurch das vordere Ende der beweglichen Auflageplatte 27 aus den Rillen 7' der Ausgaberolle 7 heraushebt, so daß die nächste Banknote sich an das Spaltbegrenzungsglied 8 anlegen, aber die Musgaberolle 7 nicht berühren kann. Auf diese Weise wird die Ausgabe weiterer Banknoten sofort und zuverlässig verhindert.
  • Wenn zwei einander überlappende Banknoten gleichzeitig von dem ßanknotenstapel a der Zuhringerrolle 32 zugeführt werden, wird die an der Ausgaberolle 7 angreifende erste Banknote zwischen der Rolle 7 und dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied a der Reibung unterworfen, die zwischen der Banknote und der Ausqaberolle 7 bzw. dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied 8 vorhanden ist. Die andere Banknote, welche die Rusgaberolle 7 nicht berührt, aber die erste Banknote überlappt, wird einer so starken Reibung unterworfen, daß sie in den Spalt zwischen der Rusgaberolle 7 und dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied 8 eintreten könnte, sondern wird an ihrem vorlaufenden Ende von dem Spaltbegrenzungsnlied 8 angehalten, so daß diese obere Banknote von der Rusgaberolle 7 und dem Spaltbegrenzungsglied 3 erst erfasst und ausgegeben werden kann, wenn die erste, untere Banknote den Spalt zwischen den Teilen 7 urid wieder verlassen hat.
  • Wenn in der Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung der Bpaltbegrenzunqseinrichtunq zwei oder mehrere papierblätter zugeführt werden, kLen jeweils nur ein Papierblatt ausgehen werden und wird das zweite und jedes weitere Papierblatt an der Spaltbegrenzungseinrichtung angehalten. Die Papierblätter können daher nur einzeln nacheinander ausgegeben werden, so daß keine Zähl- und Ausgabefehier möglich sind und das Zählen und die Ausgabe der Papierblätter mit hoher Präzision erfolgen können.
  • Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die jedoch vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgednnkens abgeändert werden kann. Die Erfindung umfaßt daher auch diese möghohen Abänderungen.

Claims (13)

  1. Hatentansprüche 1. Vorrichtung zur Ausgabe von Papiernlättern einzeln nacheinanner, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Verhindern der gleichzeitigen Ausgabe von er als einem Blatt eine Spaltbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die ein ortsfestes Spaltbegrenzungsglied und eine ausgaberolle umfaßt, wobei das ortsfeste spaltbegrenzungsglied aus Reibmaterial besteht oder damit überzogen ist und eine mit einer Reihe von Zähnen besetzte Fläche besitzt, die Ausgaberolle aus Reibmaterial besteht oder damit überzogen ist und ihre Mantelfläche mit ringörmig geschlossenen Umfangsrippan ausgebildet ist, und die Zähne des ortsfesten Spaltbegrenzungsgliedes bis zu einer geringen Tiefe zwischen die Umfangsrippen der Ausgaberolle eingreifen und an ihnen mit geringer Kraft angreifen.
  2. Z. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spaltbegrenzungseinrichtung ein Zubringer zum Zubringen aufeinanderfolgender Papierblätter zu der Spaltbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist und das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied vaerhindert, daß jeweils mehr als ein Papierblatt von der Auspaberolle und clem ortsfesten Spaltbagrenzungsglied erfaßt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gelcennzeichnet, daß das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied eine Rolle ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied ein RollEnsegment ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichriet, daß das ortsfeste Spaltbegrenzungsglied eine Platte ist.
  6. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einstellen der Tiefe des Eingriffs zwischen den Zähnen des ortsfesten Spaltbegrenzungsgliedes und den Rippen der ausgaberolle und damit zum Einstellen der Höhe der Sellen, die in jedem Papierblatt ausgebildet werden, das von dem ortsfesten Spaltbegrenzungsglied und der Ausgaberolle erfaßt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen AnFeuchter zum Anfeuchten jedes Papierblatts derart, daß ES glatt ausgegeben werden kann.
  8. d. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfeuchter eine Rolle ist, die mit schwammigem Material ummantelt ist, das an der Åusgaberolle angreift und daran haftende Verunreinigunqen, wie 01, Fett und Schmutz, abwischt und gleichzeitig jedes Papierblatt anfeuchtet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung zum Zählen der Papierblätter, de zur ausgabe aus der Vorrichtung in die Spalthegrenzungseinrichtung eintreten, wobei die Zähleinrichtung zwischen den Enden einer Bahn angeordnet ist, die von der an der Musgaborolle angreifende Stelle des ortsfesten Spaltßegrenzungsgliedes zum Austriltsende der Spaltbagrenzungseinrichtung führt 1U.
  10. Uorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen photoelektrischen Meßfünler besitzt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen magnetischen Meßfühler besitzt.
  12. 12. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sie zum Zählen von Banknoten dient und eine prüfeinrichtung zum Prüfen jeder Banknote auf Echtheit besitzt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichriet, daß sie zum Prüfen von banknoten dient und rine Sortiereinrichtung zum Sortieren der Banknoten nach ihren inerten besitzt.
DE19803030489 1979-08-21 1980-08-12 Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern Ceased DE3030489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10703779A JPS5633331A (en) 1979-08-21 1979-08-21 Gate member of paper sheet delivering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030489A1 true DE3030489A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=14448910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030489 Ceased DE3030489A1 (de) 1979-08-21 1980-08-12 Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5633331A (de)
DE (1) DE3030489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002690A1 (en) * 1989-08-14 1991-03-07 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5143365A (en) * 1989-08-14 1992-09-01 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5163669A (en) * 1990-10-11 1992-11-17 Bryce Office Systems, Inc. Paper feed mechanism having an adjustable restrainer
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
EP1832536A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Frama Ag Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796878A (en) * 1985-11-08 1989-01-10 Brandt, Incorporated Document handling counting apparatus
JPS61247645A (ja) * 1986-04-08 1986-11-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスに対するペ−ストの焼成方法
FR2646667B1 (fr) * 1989-05-03 1991-08-23 Saint Gobain Vitrage Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication
US5244198A (en) * 1992-04-28 1993-09-14 Green Ronald J Gate forming member for sheet feeding apparatus
CN107862790B (zh) * 2017-11-29 2024-02-06 深圳怡化电脑股份有限公司 一种应用在自助金融设备暂存模块中的限位装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795343A (fr) * 1972-02-22 1973-05-29 Pennsylvania Res Ass Inc Machine d'entrainement, de separation et d'empilage de feuilles
JPS5311857A (en) * 1976-07-20 1978-02-02 Kubota Ltd Automatic proeiling method of external surface welding

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002690A1 (en) * 1989-08-14 1991-03-07 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5143365A (en) * 1989-08-14 1992-09-01 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5163669A (en) * 1990-10-11 1992-11-17 Bryce Office Systems, Inc. Paper feed mechanism having an adjustable restrainer
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
EP1832536A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Frama Ag Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5633331A (en) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311419C2 (de)
DE2621295C2 (de)
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
DE2448200A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von dokumenten, karten oder dergl.
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE2502222C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Banknotenbündels auf Vollzähligkeit
DE3508981A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von papierblaettern
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE4029278C2 (de)
DE3030489A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE2651533A1 (de) Schriftstueckableiteinrichtung
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE2613261A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
EP1527007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
EP0185395A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE1611537B1 (de) Vorrichtung fuer einen Kopierapparat zur automatischen Trennung von Original und Kopie
EP1116679B1 (de) Vorderkantenanschlagvorrichtung
DE1010538B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Vorschieben gestapelter blattartiger Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection