EP2815995B1 - Beilagenanleger für flache Güter - Google Patents

Beilagenanleger für flache Güter Download PDF

Info

Publication number
EP2815995B1
EP2815995B1 EP14169513.0A EP14169513A EP2815995B1 EP 2815995 B1 EP2815995 B1 EP 2815995B1 EP 14169513 A EP14169513 A EP 14169513A EP 2815995 B1 EP2815995 B1 EP 2815995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
feeder according
stacking
insert feeder
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14169513.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815995A1 (de
Inventor
Bernd Höpner
Ronald Celeste
Florian Hölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP2815995A1 publication Critical patent/EP2815995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815995B1 publication Critical patent/EP2815995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/112Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
    • B65H2405/1122Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side movable linearly, details therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a supplement feeder for flat goods according to the preamble of claim 1.
  • the EP 2 407 400 A1 shows a device for conveying sheets, brochures or the like, which has a Stapelbeladeabexcellent on which a plurality of thin objects, such as sheets, leaflets or the like, stacked and loaded in an up-down direction.
  • the apparatus further comprises a rotating member for extracting and sliding the objects forwardly from the stack, and a member disposed in front of the stack loading portion for holding the drawn-out objects between the rotating member and the restricting member.
  • the apparatus further comprises a movable base supporting the element and a fixed base carrying the movable base vertically movable and an elastic main element fixed between the movable and fixed bases in an elastically deformed state.
  • a resilient sub-member fixed between the movable and fixed bases in an elastically deformed state, the elastic sub-member transmitting an elastic negative force to the movable base. Furthermore, a mechanism is provided which adjusts a degree of deformation to change the degrees of elastic deformation of the main and sub elastic members in a non-holding state in which no object is held between the rotary member and the restricting member.
  • the device comprises an inclined stack support table on which the stack of sheets rests.
  • the stack support table In order to fan out the leaves and to carry out preliminary separation of the leaves already in the stacked state, the stack support table is set in oscillation in the shingling direction and perpendicular to the plane of the sheet.
  • the stack support table is elastically mounted for this purpose and indirectly or directly connected to a vibration vibrator.
  • the vibration generator is adjustable to a suitable vibration frequency of eg 50 Hertz.
  • the stack support table has a skid-shaped bend, which is slightly obliquely upwards.
  • a device for removing individual sheets from a stack and for transporting the withdrawn sheets which comprises means for receiving the stack in an upwardly inclined position and a conveying device, with each of which the underside of the lowermost sheet of the stack is detected.
  • the stack is shaken by a vibrator which communicates up and down vibrations to the stacking table.
  • the lowermost sheet removed from the stack is carried by the conveyor through a nip.
  • the shaking movement which leads by vibrators or vibration generator on the stack support table to micro-cracks of the individual sheets.
  • These micro-jumps cause a movement in the direction of the output-side end of the support table, on which for the withdrawal of individual sheets from the stack a discharge device, for example, is arranged in the form of a nip.
  • the micro-cracks can cause goods to jam in the nip.
  • the shaking movement leads to a compression of the stack in the lower area. Jamming of goods in the nip and a compaction of the stack, however, often lead to malfunction in the deduction of leaves, because, for example, several leaves at the same time be passed through the trigger and it comes to double or multiple deductions.
  • the invention is therefore based on the object to show a recording device for flat goods, which is particularly useful in a supplement feeder and allows reliable separation of the goods when deducted from the stack of goods without it can lead to a compression of the stacked goods in the stack.
  • Another object is to provide a shim feeder with a stacker for a stack of flat goods in which malfunctions in the form of incorrect or multiple prints are largely avoided.
  • the insert feeder according to the invention comprises a receiving device with a stacking tray for receiving flat goods in the form of a stack, the stacking tray having a front abutment area, on which the front edge of the stack comes to rest.
  • the supplement feeder according to the invention further comprises guiding elements.
  • the guide elements comprise, for example, guide rails which are arranged on the front abutment region of the stacking compartment and form a stop for the front edge of the stack.
  • the guide elements may further comprise a stacking shoe arranged at the trailing edge of the stack, with which the stack is guided in the direction of the front contact area.
  • At least one component of the guide elements ie, for example Stacking shoe or the guide rails, coupled to a knocking device, which transmits a discrete knock on the respective guide element.
  • a knocking device which transmits a discrete knock on the respective guide element.
  • the loosening of the goods in the stack of goods does not take place by transmitting continuous vibrations to a stack support, but rather by discrete knocking strokes, which are preferably transmitted to one or more of the guide elements at fixed time intervals.
  • the knocking loosen the goods of the stack over the entire base of the stack evenly on to prevent sticking of the goods to each other without it comes by micro-jumps of goods to a compaction of the stack in the front investment area.
  • a uniform pull-off force can be ensured, with which the goods can be separated by means of the deduction device isolated from the goods stack. Due to the consistent pull-off force, which is substantially independent of the height of the stack, malfunctions in pulling the goods out of the stack by zero, double or multiple draws can be prevented.
  • the knocking device with which the discrete knocking impacts are transmitted to one or the guide elements, expediently has a movable weight, for example a hammer or a piston, which is driven at high speed against the respective guide element.
  • the knock transmitted from the movable piston to the respective guide element is transmitted from the guide element to the stack lying there and leads to the loosening of the goods in the stack.
  • the movable weight of the knocking device can be used to transmit the discrete knocking stroke pneumatically, hydraulically, or even by a cocked spring or an electric motor, such as an electric motor. an electrically driven eccentric motor or a linear motor, are driven.
  • discrete knocking impulses are transferred to the respective guide element at fixed times and at fixed times by means of the knocking device, wherein the set times are expediently equidistant.
  • the equidistant times may, for example, have a time interval of 0.1-10 seconds, in particular 0.5-5 seconds, and preferably about 1 second.
  • the receiving device expediently has an inclined base, on which the stack rests, wherein the inclination of the bottom with respect to the horizontal plane is preferably adjustable by means of a pivoting mechanism.
  • the bottom of the investor can also be aligned horizontally. In this case, the investor is then installed in an inclined position, for example. In a gathering track, so that the leading edge of the stack can be supported on the thereby inclined to the vertical guide rails.
  • the baffles preferably include a detachable stacking shoe disposed on the trailing edge of the stack to guide the stack toward the front abutment area.
  • the stacking shoe expediently has a stacking surface which is inclined in the direction of the front bearing region and on which the trailing edge of the lowermost goods of the stack rests in each case.
  • the stack is shaped and pressed in the direction of the front contact area of the receiving device.
  • the front abutment region of the receiving device has a substantially vertically standing contact surface and an adjoining thereto in the direction of the bottom of the stacking tray inclined surface, which preferably extends parallel to the stacking surface. This allows a flaky stacking of goods in the lower part of the stack of goods.
  • This flaky stacking of goods in the lower stack area leads to a pre-separation of goods and facilitates the isolated withdrawal of goods from the stack by means of a subsequent to the receiving device withdrawal device.
  • the contact surface in the front abutment region of the receiving device is expediently formed by guide elements in the form of guide rails which are substantially perpendicular to the floor and extend upwards.
  • the knocking device is fastened directly to one of the guide elements.
  • the knocking device can be directly attached, for example, to a rear side of the stacking shoe.
  • the knocking device has a housing in which a, for example, pneumatically or hydraulically driven piston is movably arranged. The piston is driven by the drive against a front-side housing wall to transmit a discrete knock on the connected to the piston guide element.
  • the supplement feeder according to the invention comprises, in addition to the receiving device for the goods stack, a withdrawal device for removing individual goods from the stack.
  • the Discharge device is usually operated cyclically with a predetermined cycle frequency (number of goods deducted from the stack per unit time) to deduct individual goods from the stack.
  • the repetition rate with which the knocking device transmits a discrete knock impact on the guide element is expediently adapted to the cycle frequency of the take-off device and is smaller than this cycle frequency, in particular by a factor of 5 to 10, ie after each withdrawal of 5 to 10 goods from the goods stack a discrete knock is transmitted to the baffle.
  • FIG. 1 schematically illustrated in a side view of an investor according to the invention for flat goods G includes a receiving device with a stacking tray 1 for receiving the goods G in the form of a stack S.
  • the goods to be processed G are stacked on top of each other.
  • the goods G can be single sheets of paper or cardboard.
  • the goods may also be folded sheets or envelopes.
  • the items G contained in the stacking tray 1 are deposited by the feeder, for example, on a collecting tray, not shown here, in collecting compartments specified therein and then fed to an inserter which then puts the items carried together in a collecting tray into an envelope.
  • the feeder For the withdrawal of individual goods G from the stack S, the feeder comprises a discharge device 20.
  • the conveying element comprises, for example, a driven belt 13, such as e.g. a friction belt or a suction belt, which is guided over rollers 21, 22.
  • FIG. 3 Investors continue to have an in FIG. 3 Sluice shown in detail with a lock element 26, which forms a lock gap 27 with the conveying element (belt 13) through which a good G withdrawn from the stack S can be isolated.
  • the sluice element 26 has an obliquely inclined forward surface, which forms for the lower region of the front edge V of the stack S with respect to the conveying surface of the conveying element inclined contact surface and to a wedge-shaped scaling of the goods in the lower area of the stack S leads, as in FIG. 3 shown.
  • the cradle of the investor of FIG. 1 has a front abutment area 4, on which the front edge V of the stack S comes to rest, and comprises guide elements 2, 8 for guiding and shaping the stack 1 stored in the stack S.
  • the guide elements comprise two substantially vertically standing guide rails 8 and a stacking shoe 2.
  • the cross-sectionally L-shaped guide rails 8 are arranged on the front abutment portion 4 of the receiving device and form a stop for the leading edge V of the upper portion of the stack S.
  • the stack shoe 2 is arranged at the trailing edge of the stack S.
  • the stacking shoe 2 has a stacking surface 2 'inclined in the direction of the front abutment region 4.
  • the trailing edge of the lowermost goods G of the stack S lies on the inclined stacking surface 12 ', whereby the lowermost goods G of the stack S are pressed in the direction of the front abutment region 4. This results in a shaping and guiding of the stack S with a wedge-shaped stack shape in the lower region of the stack, as in FIG. 1 is shown.
  • the stacking tray 1 further has a bottom 6 which is adjustable in its inclination relative to the horizontal plane and on which the stack S rests.
  • the bottom 6 is formed in the embodiment shown by a pivotable rake 17 or a pivotable plate.
  • the upper strand of the belt 13 extends between the teeth of the rake 17.
  • the bearing surface of the lowermost product G on the conveying surface of the belt 13 can be adjusted by the stacking shoe 12.
  • the Lifting device comprises an eccentric 14 which is adjustable and fixable in different positions.
  • both the withdrawal force of the conveying element can be adjusted to the lowest good and the point of application of the conveying element and adapted to the properties of the goods G.
  • a knocking device 3 On the back side 2b of the stacking shoe 2, a knocking device 3 is arranged, with which discrete knocking impacts can be transferred to the rear side 2b of the stacking shoe.
  • the knocking device 3 is fastened via a holding rod 15 to a pivotable shaft 19.
  • On the pivotable shaft 19 and the frame part 16 is fixed to which the stacking shoe 2 is slidably disposed via a push rod 23.
  • the shaft 19 is rotatably supported in a bearing 24, wherein the bearings of the bearing 24 are arranged in fixed side parts 25.
  • the front side panel not shown.
  • the knocking device 3 contains a cylindrical housing 9 and a weight 5 which can be moved out of the housing 9.
  • the weight 5 can be moved out of the housing 9 at high speed via a drive.
  • the drive for the weight 5 may be, for example, a hydraulic or a pneumatic drive or a motor drive, for example an electric motor or a linear motor.
  • FIG. 1 the weight of the knocking device 3 is shown in the retracted position.
  • FIG. 2 shows the weight 5 in the extended position. How out FIG. 2 can be seen, abuts the front end of the weight 5 in the extended position on the back 2b of the stacking shoe 2 and therefore transmits when extending the weight 5 from the housing 9 a discrete knock on the back 2b of the stacking shoe 2.
  • the weight 5 is retracted by a backward movement in the housing 9 and brought into its initial position.
  • the knocking device 3 is controlled so that it transmits a discrete knock on the stacking shoe 2 continuously and at fixed time intervals .DELTA.t.
  • the fixed time intervals are preferably equidistant.
  • FIG. 8 a diagram is shown showing the stroke of the weight 5 as a function of time. At predetermined discrete times t 1, t 2, t 3, etc., the weight 5 is extended from the housing 9 of the rapping device and pressed against the back side 2b of the pile shoe 2 in order to transmit a discrete knock impact on the stack shoe. 2
  • the repetition rate f 1 / .DELTA.t, with which the knocking device 3 transfers discrete knocking impacts to the stacking shoe 2, is expediently smaller than the cycle frequency F with which the removal device 10 withdraws goods G from the stack S. It has proved particularly expedient in this case if the repetition rate f is smaller by a factor of 5 to 10 than the clock frequency F, so that, for example, a discrete knocking impact is transmitted to the stacking shoe 2 after every fifth or every tenth withdrawal of a product.
  • FIG. 5 a further embodiment of a receiving device for a supplement feeder according to the invention is shown.
  • the knocking device 3 is attached directly to the stacking shoe 2.
  • the knocking device 3 is attached to the back 2b of the stacking shoe 2.
  • the knocking device 3 has a housing 9, in which a movable piston is arranged.
  • the knocking device 3 is shown in elevation, so that in the interior of the housing 9 slidably arranged piston 5 can be seen.
  • the housing 9 has a first port 9a and a second port 9b, which are each acted upon by compressed air or a hydraulic fluid.
  • FIGS. 7a and 7b Another embodiment is in the FIGS. 7a and 7b shown.
  • a knocking device 3 is attached to the back side 2b of the stacking shoe 2.
  • the stacking shoe 2 has in this embodiment, a rake-shaped stacking plate 2c.
  • This rake-shaped stacking plate 2c includes a resilient prong 2d.
  • the knocking device 3 is coupled.
  • the knocking device 3 thereby transmits discrete knocking impulses on the resilient tines 2d, whereby this - as in the position of FIG. 7b is pushed against the rear side H of the stack S and thereby transmits the knock to the stack S.
  • FIG. 7c A modification of this embodiment is in FIG. 7c shown.
  • the stacking plate 2c contains two resilient prongs 2d, which are in each case connected to the knocking device 3, so that the knocking device 3 can transmit discrete knocking impulses to the resilient prongs 2d and press them against the rear side H of the stack S.
  • the knocking device 3 can also be coupled to other components of the guide elements, for example to the guide rails 8.
  • the discrete knocking impacts are then transferred from the knocking device 3 to these components of the guide elements and from there to the stack S.
  • knocking devices which are coupled to different components of the guide elements 2, 8.
  • the movable weight 5 of the tapping device can - as shown here - be designed as a housing in a movable piston or as a knock hammer.
  • the knocking device 3 can also perform another movement instead of a linear movement in order to move the movable weight 5 in the direction of a guide element 2, 8, for example a (partial) circular movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beilagenanleger für flache Güter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 2 407 400 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Befördern von Blättern, Broschüren oder dergleichen, welche einen Stapelbeladeabschnitt aufweist, auf dem eine Vielzahl von dünnen Objekten, wie beispielsweise Blätter, Broschüren oder dergleichen, gestapelt und in einer Aufwärts-Abwarts-Richtung geladen sind. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein drehendes Element, mit dem die Objekte von dem Stapel nach vorne herausgezogen und gleitend befördert werden, sowie ein Element, das vor dem Stapelbeladeabschnitt zum Halten der herausgezogenen Objekte zwischen dem drehenden Element und dem begrenzenden Element angeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine bewegliche Basis, welche das Element trägt, sowie eine feste Basis, welche die bewegliche Basis vertikal beweglich trägt und eine elastisches Hauptelement, das zwischen der beweglichen und der festen Basis in einem elastisch deformierten Zustand befestigt ist. Weiterhin ist in der Vorrichtung ein elastisches Unterelement vorgesehen, das zwischen der beweglichen und der festen Basis in einem elastisch deformierten Zustand befestigt ist, wobei das elastische Unterelement eine elastische Unterkraft an die bewegliche Basis überträgt. Weiterhin ist ein Mechanismus vorgesehen, welcher einen Deformationsgrad anpasst, um die Grade der elastischen Deformation des elastischen Haupt- und Unterelements in einem Nicht-Haltezustand zu ändern, in dem kein Objekt zwischen dem drehenden Element und dem begrenzenden Element gehalten ist.
  • Aus der DE 1263027 ist eine Vorrichtung zum Auffächern der Blätter eines Stapels senkrecht übereinanderliegender Blätter bekannt, welche in einer Zusammentragbahn (Zusammentragmaschine) verwendet werden kann. Die Vorrichtung umfasst einen geneigten Stapelauflagetisch, auf dem der Blattstapel aufliegt. Um die Blätter aufzufächern und bereits im Stapelzustand eine Vorvereinzelung der Blätter durchzuführen, wird der Stapelauflagetisch in Schuppungsrichtung und senkrecht zur Blattebene in Schwingungen versetzt. Der Stapelauflagetisch ist hierfür elastisch gelagert und mit einem Vibrationsschwingungserzeuger mittelbar oder unmittelbar verbunden. Der Vibrationsschwingungserzeuger ist auf eine geeignete Schwingungsfrequenz von z.B. 50 Hertz einstellbar. An seinem ausgangsseitigen Ende weist der Stapelauflagetisch eine kufenförmige Abbiegung auf, die leicht schräg nach oben gerichtet ist. An diese kufenförmige Abbiegung schließt sich eine Zuführrolle und eine dazu korrespondierende Rückhalterolle an, zwischen denen ein Spalt ausgebildet ist, durch den einzelne Blätter des Papierstapels durchgeführt werden können. Durch die Vibrationen, die von dem Vibrationsschwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch übertragen werden, bewegen sich die obersten Blätter des Papierstapels nach dem Mikrowurf-Prinzip in Richtung des Spalts zwischen der Zuführrolle und der Rückhalterolle. Die Impulsgröße und -zahl der Vibrationen, die von dem Vibrationsschwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch übertragen werden, sind so einstellbar, dass die Blätter des Papierstapels in ununterbrochenem Fluss dem Spalt zugeführt und durch diesen einzeln durchgeschleust werden können. Die Spaltweite ist dabei auf die Papierstärke einstellbar. Die kufenförmige Abbiegung am ausgangsseitigen Ende des Stapelauflagetischs bewirkt beim Auflaufen der Blätter eine Auffächerung, wobei das jeweils oberste Blatt zuerst den Spalt erreicht, um von der angetriebenen Zuführrolle erfasst und durch den Spalt gezogen zu werden.
  • Aus der DE 1 178 444 ist eine Vorrichtung zum Abnehmen einzelner Blätter von einem Stapel und zum Transport der abgezogenen Blätter bekannt, welche eine Einrichtung zur Aufnahme des Stapels in einer aufwärts geneigten Lage sowie eine Fördervorrichtung umfasst, mit der jeweils die Unterseite des untersten Blattes des Stapels erfasst wird. Zur Erleichterung der Abnahme des untersten Blattes wird der Stapel durch eine Rüttelvorrichtung gerüttelt, welche dem Stapeltisch Auf- und Abwärtsschwingungen mitteilt. Das von dem Stapel abgenommene unterste Blatt wird von der Fördervorrichtung durch einen Walzenspalt durchgeführt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen hat sich gezeigt, dass die Rüttelbewegung, die durch Vibratoren bzw. Schwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch zu Mikrosprüngen der einzelnen Blätter führt. Diese Mikrosprünge bewirken eine Bewegung in Richtung des ausgangsseitigen Ende des Auflagetisches, an dem zum Abzug einzelner Blätter aus dem Stapel eine Abzugseinrichtung bspw. in Form eines Walzenspalts angeordnet ist. Durch die Mikrosprünge kann es dazu kommen, dass Güter in dem Walzenspalt verklemmen. Ferner führt die Rüttelbewegung zu einer Verdichtung des Stapels im unteren Bereich. Verklemmungen von Gütern im Walzenspalt und eine Verdichtung des Stapels führen jedoch häufig zu Fehlfunktionen beim Abzug der Blätter, weil bspw. mehrere Blätter gleichzeitig durch die Abzugseinrichtung geschleust werden und es dadurch zu Doppel- oder Mehrfachabzügen kommt.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung für flache Güter aufzuzeigen, welche insbesondere in einem Beilagenanleger verwendbar ist und eine zuverlässige Vereinzelung der Güter beim Abzug vom Güterstapel ermöglicht, ohne dass es zu einer Verdichtung der gestapelten Güter in dem Stapel kommen kann.. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Beilagenanleger mit einer Aufnahmevorrichtung für einen Stapel flacher Güter bereit zu stellen, in dem Fehlfunktionen in Form von Fehl- oder Mehrfachabzügen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Beilagenanleger für flache Güter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Beilagenanlegers sind in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Beilagenanleger umfasst eine Aufnahmevorrichtung mit einem Stapelfach zur Aufnahme flacher Güter in Form eines Stapels, wobei das Stapelfach einen vorderen Anlagebereich aufweist, an dem die Vorderkante des Stapels zur Anlage kommt. Zur Führung und Formung des Stapels umfasst der erfindungsgemäße Beilagenanleger weiterhin Leitelemente. Die Leitelemente umfassen bspw. Führungsschienen, die am vorderen Anlagebereich des Stapelfachs angeordnet sind und einen Anschlag für die Vorderkante des Stapels bilden. Die Leitelemente können weiterhin einen an der Hinterkante des Stapels angeordneten Stapelschuh umfassen, mit dem der Stapel in Richtung des vorderen Anlagebereichs geführt wird.
  • Um ein Anhaften der Güter in dem Stapel zu verhindern und um eine möglichst gute Auflockerung der Güter in dem Stapel zu erzielen und dadurch eine möglichst gleichmäßige Abzugskraft beim Abziehen einzelner Güter aus dem Güterstapel zu gewährleisten, ist wenigstens ein Bestandteil der Leitelemente, also bspw. der Stapelschuh oder die Führungsschienen, mit einer Klopfeinrichtung gekoppelt, welche einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Leitelement überträgt. Zweckmäßig werden solche Klopfstöße in festgelegten zeitlichen Abständen auf wenigstens einen Bestandteil der Leitelemente übertragen.
  • Durch den Klopfstoß werden die in dem Stapel aufeinanderliegenden Güter gelockert und es wird ein Anhaften der Güter aufgrund von Haftreibungskräften verhindert. Anders als bei den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik erfolgt das Auflockern der Güter in dem Güterstapel jedoch nicht durch Übertragung kontinuierlicher Schwingungen auf eine Stapelauflage, sondern vielmehr durch diskrete Klopfstöße , die bevorzugt in festgelegten zeitlichen Abständen auf eines der oder die Leitelemente übertragen werden. Die Klopfstöße lockern dabei die Güter des Stapels über die gesamte Grundfläche des Stapels gleichmäßig auf, um ein Anhaften der Güter aneinander zu verhindern, ohne dass es durch Mikrosprünge der Güter zu einer Verdichtung des Stapels im vorderen Anlagebereich kommt. Dadurch kann eine gleichmäßige Abzugskraft gewährleistet werden, mit der die Güter mittels der Abzugseinrichtung vereinzelt vom Güterstapel abgezogen werden können. Aufgrund der gleichbleibenden Abzugskraft, welche im Wesentlichen unabhängig von der Höhe des Stapels ist, können Fehlfunktionen beim Abziehen der Güter aus dem Stapel durch Null-, Doppel- oder Mehrfachabzüge verhindert werden.
  • Die Klopfeinrichtung, mit der die diskreten Klopfstöße auf eines der oder die Leitelemente übertragen werden, weist zweckmäßig ein bewegliches Gewicht, bspw. einen Hammer oder einen Kolben auf, welches mit hoher Geschwindigkeit gegen das jeweilige Leitelement gefahren wird. Der vom beweglichen Kolben auf das jeweilige Leitelement übertragene Klopfstoß wird vom Leitelement auf den dort anliegenden Stapel übertragen und führt zur Auflockerung der Güter in dem Stapel. Das bewegliche Gewicht der Klopfeinrichtung kann zur Übertragung des diskreten Klopfstoßes pneumatisch, hydraulisch oder auch durch eine gespannte Feder oder einen Elektromotor, wie z.B. einem elektrisch angetriebenen Exzentermotor oder einem Linearmotor, angetrieben werden.
  • Bevorzugt werden kontinuierlich und zu festgelegten Zeitpunkten mittels der Klopfeinrichtung diskrete Klopfstöße auf das jeweilige Leitelement übertragen, wobei die festgelegten Zeitpunkte zweckmäßig äquidistant sind. Die äquidistanten Zeitpunkte können dabei bspw. einen zeitlichen Abstand von 0,1 - 10 Sekunden, insbesondere von 0,5 - 5 Sekunden und bevorzugt von ca. 1 Sekunde aufweisen.
  • Um eine zuverlässige Zuführung der vom Stapel abzuziehenden Güter zu einer sich an die Aufnahmevorrichtung anschließenden Abzugseinrichtung des Beilagenanlegers zu gewährleisten, verfügt die Aufnahmevorrichtung zweckmäßig über einen geneigten Boden, auf dem der Stapel aufliegt, wobei die Neigung des Bodens bezüglich der horizontalen Ebene bevorzugt mittels eines Schwenkmechanismus verstellbar ist. Der Boden des Anlegers kann jedoch auch horizontal ausgerichtet sein. In diesem Fall wird der Anleger dann in einer geneigten Stellung bspw. in einen Zusammentragbahn eingebaut, so dass sich die Vorderkante des Stapels an den dadurch zur Vertikalen geneigten Führungsschienen abstützen kann.
  • Die Leitelemente umfassen bevorzugt einen abnehmbaren Stapelschuh, der an der Hinterkante des Stapels angeordnet ist, um den Stapel in Richtung des vorderen Anlagebereichs zu führen. Der Stapelschuh verfügt zweckmäßig über eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs geneigte Stapelfläche, auf der jeweils die Hinterkante der untersten Güter des Stapels aufliegt. Dies führt dazu, dass der Stapel geformt und in Richtung des vorderen Anlagebereichs der Aufnahmevorrichtung gedrückt wird. Der vordere Anlagebereich der Aufnahmevorrichtung weist eine im Wesentlichen vertikal stehende Anlagefläche sowie eine sich daran in Richtung des Bodens des Stapelfaches anschließende Schrägfläche auf, die bevorzugt parallel zur Stapelfläche verläuft. Dies ermöglicht eine schuppenförmige Stapelung der Güter im unteren Bereich des Güterstapels. Diese schuppenförmige Stapelung der Güter im unteren Stapelbereich führt zu einer Vorvereinzelung der Güter und erleichtert den vereinzelten Abzug der Güter aus dem Stapel mittels einer sich an die Aufnahmevorrichtung anschließenden Abzugseinrichtung. Die Anlagefläche im vorderen Anlagebereich der Aufnahmevorrichtung ist zweckmäßig durch Leitelemente in Form von im Wesentlichen senkrecht zum Boden stehende Führungsschienen gebildet, die sich nach oben erstrecken.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beilagenanleger ist die Klopfeinrichtung direkt an einem der Leitelemente befestigt. So kann die Klopfeinrichtung direkt bspw. an einer Rückseite des Stapelschuhs befestigt sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Klopfeinrichtung ein Gehäuse auf, in dem ein bspw. pneumatisch oder hydraulisch angetriebener Kolben beweglich angeordnet ist. Der Kolben wird dabei durch den Antrieb gegen eine stirnseitige Gehäusewand gefahren, um einen diskreten Klopfstoß auf das mit dem Kolben verbundene Leitelement zu übertragen.
  • Der erfindungsgemäße Beilagenanleger umfasst neben der Aufnahmevorrichtung für den Güterstapel noch eine Abzugseinrichtung zum Abziehen einzelner Güter aus dem Stapel. Die Abzugseinrichtung wird in der Regel zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz (Anzahl der vom Stapel abgezogen Güter pro Zeiteinheit) betrieben, um einzelne Güter aus dem Stapel abzuziehen. Die Wiederholungsrate, mit der die Klopfeinrichtung einen diskreten Klopfstoß auf das Leitelement überträgt, ist dabei zweckmäßig der Zyklusfrequenz der Abzugseinrichtung angepasst und ist kleiner als diese Zyklusfrequenz, insbesondere um einen Faktor 5 - 10, d.h. nach jedem Abzug von 5 - 10 Gütern aus dem Güterstapel wird ein diskreter Klopfstoß auf das Leitelement übertragen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Beilagenanleger ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Diese Ausführungsbeispiele zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Beilagenanleger als Anleger für flache Güter, wie sie z.B. in Zusammentragbahnen für Postsendungen verwendet werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Beilagenanleger ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern umfasst bspw. auch die Verwendung als Anleger in anderen papierverarbeitenden Maschinen, wie z.B. Kopierer, Drucker, Faxgeräte, etc., in denen flache Güter in Stapelform aufgenommen werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Beilagenanlegers mit einer Aufnahmevorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht;
    Fig. 2:
    Darstellung des Anlegers von Figur 1 mit einer Aufnahmevorrichtung und einer Klopfeinrichtung in einer Stellung, in der diese einen diskreten Klopfstoß auf einen in der Aufnahmevorrichtung abgelegten Güterstapel überträgt;
    Fig. 3:
    Detailansicht der Schleuse des Anlegers von Figur 1;
    Fig. 4:
    Draufsicht auf den Anleger von Figur 1;
    Fig. 5:
    Perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anlegers mit einer Aufnahmevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6:
    Aufrissdarstellung einer Klopfeinrichtung für einen erfindungsgemäßen Beilagenanleger in einer ausgefahrenen Stellung (Figur 6a) und einer Grundstellung (Figur 6b);
    Fig. 7:
    Perspektivische Darstellungen in einer Ansicht von unten eines erfindungsgemäßen Anlegers mit einer Aufnahmevorrichtung in weiteren Ausführungsformen;
    Fig. 8:
    Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Hubs der Klopfeinrichtung für einen erfindungsgemäßen Beilagenanleger.
  • Das in Figur 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anlegers für flache Güter G umfasst eine Aufnahmevorrichtung mit einem Stapelfach 1 zur Aufnahme der Güter G in Form eines Stapels S. In dem Stapelfach 1 sind die zu verarbeitenden Güter G aufeinanderliegend gestapelt. Bei den Gütern G kann es sich um Einzelblätter aus Papier oder Karton handeln. Es kann sich bei den Gütern auch um gefaltete Blätter oder um Umschläge handeln. Die in dem Stapelfach 1 enthaltenen Güter G werden von dem Anleger bspw. auf eine hier zeichnerisch nicht dargestellte Zusammentragbahn in dort vorgegebenen Sammelfächern abgelegt und anschließend einem Kuvertierer zugeführt, welcher die in einem Sammelfach zusammen getragenen Güter dann in einen Umschlag steckt.
  • Der Anleger umfasst zum Abzug einzelner Güter G aus dem Stapel S eine Abzugseinrichtung 20. Diese enthält ein Förderelement, welches das unterste Gut G aus dem Stapel S abzieht und entlang einer Abzugsrichtung a transportiert. Das Förderelement umfasst bspw. einen angetriebenen Riemen 13, wie z.B. einen Reibriemen oder einen Saugriemen, welcher über Rollen 21, 22 geführt ist.
  • Der in Figur 1 gezeigte Anleger weist weiterhin eine in Figur 3 im Detail gezeigte Schleuse mit einem Schleusenelement 26 auf, welches mit dem Förderelement (Riemen 13) einen Schleusenspalt 27 bildet, durch den ein vom Stapel S abgezogenes Gut G vereinzelt durchgeführt werden kann. Das Schleusenelement 26 weist eine nach vorne geneigte Schrägfläche auf, welche für den unteren Bereich der Vorderkante V des Stapels S eine bzgl. der Förderfläche des Förderelements schräg stehende Anlagefläche bildet und zu einer keilförmigen Schuppung der Güter in dem unteren Bereich des Stapels S führt, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Die Aufnahmevorrichtung des Anlegers von Figur 1 weist einen vorderen Anlagebereich 4 auf, an dem die Vorderkante V des Stapels S zur Anlage kommt, und umfasst Leitelemente 2, 8 zur Führung und Formung des im Stapelfach 1 abgelegten Stapels S. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Aufnahmevorrichtung umfassen die Leitelemente zwei im Wesentlichen vertikal stehende Führungsschienen 8 sowie einen Stapelschuh 2. Die im Querschnitt L-förmigen Führungsschienen 8 sind an dem vorderen Anlagebereich 4 der Aufnahmevorrichtung angeordnet und bilden einen Anschlag für die Vorderkante V des oberen Bereichs des Stapels S. Der Stapelschuh 2 ist an der Hinterkante des Stapels S angeordnet. Der Stapelschuh 2 weist eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 geneigte Stapelfläche 2' auf. Die Hinterkante der untersten Güter G des Stapels S liegt auf der geneigten Stapelfläche 12' auf, wodurch die untersten Güter G des Stapels S in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 gedrückt werden. Dadurch ergibt sich eine Formung und Führung des Stapels S mit einer keilförmigen Stapelform im unteren Bereich des Stapels, wie sie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Das Stapelfach 1 weist weiterhin einen in seiner Neigung bezüglich der horizontalen Ebene verstellbaren Boden 6 auf, auf dem der Stapel S aufliegt. Der Boden 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem verschwenkbaren Rechen 17 oder einem verschwenkbaren Blech gebildet. Zwischen den Zinken des Rechens 17 verläuft das Obertrum des Riemens 13. Durch den Stapelschuh 12 kann die Auflagefläche des untersten Guts G auf der Förderfläche des Riemens 13 eingestellt werden. Durch Anheben des Stapelschuhs 12 in Bezug auf die Förderfläche des Förderelements wird der Bereich der Hinterkante H des Stapels S von der Förderfläche des Förderelements (Riemen 13) abgehoben, so dass nur noch der vordere Bereich um die Vorderkante V des Stapels S auf der Förderfläche des Riemens 13 aufliegt. Durch Anheben bzw. Absenken des Stapelschuhs 12 kann damit die Abzugskraft des Förderelements verändert werden. Zur Anpassung der Abzugskraft des Förderelements ist der Stapelschuh 12 zweckmäßig verschiebbar an einem Rahmenteil 16 angeordnet.
  • Zur Verstellung der Neigung des Bodens 6 ist der Rechen 17 oder das Auflageblech um eine Schwenkachse A verschwenkbar (Figur 4) und an eine Hubeinrichtung gekoppelt. Die Hubeinrichtung umfasst einen Exzenter 14, der in verschiedenen Stellungen einstellbar und fixierbar ist.
  • Durch eine Verschwenkung des Rechens 17 mittels des Exzenter 14 kann sowohl die Abzugskraft des Förderelements auf das unterste Gut als auch der Angriffspunkt des Förderelements eingestellt und an die Eigenschaften der Güter G angepasst werden. Je größer die Schrägstellung des Bodens 6 in Bezug auf die Förderfläche des Förderelements, desto weiter wird der Angriffspunkt des Förderelements in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 der Aufnahmevorrichtung verlagert. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von dünnen Blättern vorteilhaft, welche sich beim Anheben durch den Stapelschuh 12 im mittleren Bereich leicht durchbiegen können. Durch den verschwenkbaren Rechen 17 erfahren die Güter G eine Unterstützung, die dem Durchbiegen entgegen wirkt.
  • An der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 ist eine Klopfeinrichtung 3 angeordnet, mit der diskrete Klopfstöße auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs übertragbar sind. Die Klopfeinrichtung 3 ist über eine Haltestange 15 an einer verschwenkbaren Welle 19 befestigt. An der verschwenkbaren Welle 19 ist auch das Rahmenteil 16 befestigt, an dem der Stapelschuh 2 über eine Schubstange 23 verschiebbar angeordnet ist. Die Welle 19 ist drehbar in einer Lagerung 24 gelagert, wobei die Lager der Lagerung 24 in feststehenden Seitenteilen 25 angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung der Figur 1 das vordere Seitenteil nicht gezeigt.
  • Die Klopfeinrichtung 3 enthält ein zylindrisches Gehäuse 9 und ein aus dem Gehäuse 9 ausfahrbares Gewicht 5. Über einen Antrieb kann das Gewicht 5 aus dem Gehäuse 9 mit hoher Geschwindigkeit herausgefahren werden. Bei dem Antrieb für das Gewicht 5 kann es sich bspw. um einen hydraulischen oder einen pneumatischen Antrieb oder einen motorischen Antrieb, bspw. einen Elektromotor oder einen Linearmotor handeln. In der Darstellung von Figur 1 ist das Gewicht der Klopfeinrichtung 3 in eingefahrener Stellung gezeigt. Die Darstellung von Figur 2 zeigt das Gewicht 5 in ausgefahrener Stellung. Wie aus Figur 2 ersichtlich, stößt das vordere Ende des Gewichts 5 in der ausgefahrenen Stellung an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 an und überträgt deshalb beim Ausfahren des Gewichts 5 aus dem Gehäuse 9 einen diskreten Klopfstoß auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2. Nach der Übertragung eines Klopfstoßes auf den Stapelschuh wird das Gewicht 5 wieder durch eine Rückwärtsbewegung in das Gehäuse 9 eingefahren und in seine Ausgangsstellung gebracht.
  • Die Abzugseinrichtung 20 des Beilagenanlegers zieht zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz F (entsprechend der Abzugsrate = Anzahl der abgezogenen Güter pro Zeiteinheit) einzelne Güter G aus dem Stapel S ab und transportiert die abgezogenen Güter weiter, um sie bspw. in Sammelfächer einer Zusammentragbahn abzulegen. Zweckmäßig wird die Klopfeinrichtung 3 so gesteuert, dass sie kontinuierlich und in festgelegten zeitlichen Abständen Δt einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 überträgt. Die festgelegten zeitlichen Abstände sind bevorzugt äquidistant. In Figur 8 ist ein Diagramm gezeigt, welches den Hub des Gewichts 5 als Funktion der Zeit zeigt. Zu festgelegten diskreten Zeitpunkten t1, t2, t3, etc. wird das Gewicht 5 aus dem Gehäuse 9 der Klopfeinrichtung ausgefahren und gegen die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 gedrückt, um einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 zu übertragen.
  • Die Wiederholungsrate f = 1/Δt, mit der die Klopfeinrichtung 3 diskrete Klopfstöße auf den Stapelschuh 2 überträgt, ist dabei zweckmäßig kleiner als die Zyklusfrequenz F, mit der die Abzugseinrichtung 10 Güter G aus dem Stapel S abzieht. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Wiederholungsrate f um einen Faktor 5 - 10 kleiner ist als die Taktfrequenz F, so dass bspw. nach jedem fünften oder nach jedem zehnten Abzug eines Guts ein diskreter Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 übertragen wird.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung für einen erfindungsgemäßen Beilagenanleger gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Klopfeinrichtung 3 direkt am Stapelschuh 2 befestigt. Wie in Figur 5 zu sehen, ist in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel die Klopfeinrichtung 3 an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt. Die Klopfeinrichtung 3 weist ein Gehäuse 9 auf, in dem ein beweglicher Kolben angeordnet ist. In den Figuren 6a und 6b ist die Klopfeinrichtung 3 im Aufriss gezeigt, so dass der im Innern des Gehäuses 9 verschiebbar angeordnete Kolben 5 zu sehen ist. Das Gehäuse 9 weist einen ersten Stutzen 9a und einen zweiten Stutzen 9b auf, welche jeweils mit Druckluft oder einem Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Durch Einpressen von Druckluft oder einem Hydraulikfluid in den ersten Stutzen 9a kann der Kolben 5 durch eine Vorwärtsbewegung in die in Figur 6a gezeigte ausgefahrene Stellung gebracht werden. Durch Einpressen von Luftdruck oder eines Hydraulikfluids durch den zweiten Stutzen 9b und gleichzeitiges Öffnen des ersten Stutzens 9a kann der Kolben 5 durch eine Rückwärtsbewegung wieder in seine in Figur 6b gezeigte Ausgangsstellung gebracht werden. In der in Figur 6a gezeigten ausgefahrenen Stellung stößt das vordere Ende des Kolbens 5 gegen die vordere Stirnwand 9c des Gehäuses 9, welche an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt ist. Durch schnelles Ausfahren des beweglichen Kolbens 5 in seine ausgefahrene Stellung erzeugt der Kolben 5 einen diskreten Klopfstoß auf die Stirnwand 9c des Gehäuses 9. Dieser Klopfstoß wird zunächst auf den Stapelschuh 2 und von diesem auf den im Stapelfach 1 abgelegten Güterstapel S übertragen.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich bei diesem Ausführungsbeispiel erwiesen, wenn der Kolben 5 durch Einleiten von Druckluft oder eines Hydraulikfluids mit hohem Druck und unter hoher Geschwindigkeit in der Vorwärtsbewegung gegen die Stirnwand 9c des Gehäuses 9 gefahren wird und wenn der Kolben 5 in der Rückwärtsbewegung mit niedrigerem Luftdruck bzw. Hydraulikdruck und damit langsamer wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens ist also zweckmäßig im Vergleich zur Vorwärtsbewegung, mit der ein diskreter Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 übertragen wird, gedämpft und dadurch langsamer.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7a und 7b gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Klopfeinrichtung 3 an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt. Der Stapelschuh 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein rechenförmiges Stapelblech 2c auf. Dieses rechenförmige Stapelblech 2c enthält einen federnden Zinken 2d. An diesem federnden Zinken 2d ist die Klopfeinrichtung 3 gekoppelt. Die Klopfeinrichtung 3 überträgt dadurch diskrete Klopfstöße auf den federnden Zinken 2d, wodurch dieser - wie in der Stellung von Figur 7b gezeigt - gegen die Hinterseite H des Stapels S gedrückt wird und den Klopfstoß dadurch auf den Stapel S überträgt. Eine Abwandlung dieser Ausführungsform ist in Figur 7c gezeigt. In dieser abgewandelten Ausführungsform enthält das Stapelblech 2c zwei federnde Zinken 2d, welche jeweils mit der Klopfeinrichtung 3 in Verbindung stehen, so dass die Klopfeinrichtung 3 diskrete Klopfstöße auf die federnden Zinken 2d übertragen und diese gegen die Hinterseite H des Stapels S drücken kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
    So kann die Klopfeinrichtung 3 bspw. statt mit dem Stapelschuh 2 auch an andere Bestandteile der Leitelemente gekoppelt sein, z.B. an die Führungsschienen 8. Die diskreten Klopfstöße werden dann von der Klopfeinrichtung 3 auf diese Bestandteile der Leitelemente und von dort auf den Stapel S übertragen. Es ist dabei auch möglich, mehrere Klopfeinrichtungen zu verwenden, welche an unterschiedliche Bestandteile der Leitelemente 2, 8 gekoppelt sind. Es hat sich zwar als besonders zweckmäßig erwiesen, die diskreten Klopfstöße auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 im Bereich seiner schrägen Stapelfläche 2a zu richten. Es ist jedoch auch möglich, die Klopfstöße an eine andere Stelle des Stapelschuhs 2 zu übertragen.
  • Das bewegliche Gewicht 5 der Klopfeinrichtung kann - wie hier dargestellt - als in einem Gehäuse beweglicher Kolben oder auch als Klopfhammer ausgebildet sein. Die Klopfeinrichtung 3 kann statt einer linearen Bewegung auch eine andere Bewegung ausführen, um das bewegliche Gewicht 5 in Richtung eines Leitelements 2, 8 zu bewegen, bspw. eine (Teil-)Kreisbewegung.

Claims (15)

  1. Beilagenanleger für flache Güter, umfassend eine Aufnahmevorrichtung mit einem Stapelfach (1) zur Aufnahme der Güter (G) in Form eines Stapels (S), und eine Abzugseinrichtung (20) zum Abziehen einzelner Güter (G) aus dem Stapel (S), wobei das Stapelfach (1) einen vorderen Anlagebereich (4) aufweist, an dem die Vorderkante (V) des Stapels (S) zur Anlage kommt, und mit Leitelementen (2, 8) zur Führung und Formung des Stapels (S) ausgestattet ist, welche einen Stapelschuh (2) umfassen, der an der Hinterkante (H) des Stapels (S) angeordnet ist, um den Stapel (S) in Richtung des vorderen Anlagebereichs (4) zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bestandteil der Leitelemente (2, 8) und insbesondere der Stapelschuh (2) mit einer Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist, welche einen diskreten Klopfstoß auf den jeweiligen Bestandteil des Leitelements (2, 8) überträgt.
  2. Beilagenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (2, 8) Führungsschienen (8) umfassen, die am vorderen Anlagebereich (4) angeordnet sind und einen Anschlag für die Vorderkante des Stapels (S) bilden.
  3. Beilagenanleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschuh (2) und/oder die Führungsschienen (8) mit der Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist/sind, welche einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh (2) bzw. die Führungsschienen (8) überträgt.
  4. Beilagenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) ein bewegliches Gewicht (5), insbesondere einen beweglichen Kolben aufweist, welches mit hoher Geschwindigkeit gegen das oder die Leitelement(e) (2, 8) gefahren wird.
  5. Beilagenanleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gewicht (5) gegen eine Rückseite (2b) des Stapelschuhs (2) gefahren wird.
  6. Beilagenanleger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gewicht (5) pneumatisch, hydraulisch oder durch eine gespannte Feder oder einen Elektromotor, insbesondere einen Exzentermotor oder Linearmotor, angetrieben ist.
  7. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) an festgelegten Zeitpunkten (t1, t2, ...) den diskreten Klopfstoß auf das oder die Leitelement(e) (2, 8) überträgt, wobei die festgelegten Zeitpunkte (t1, t2, ...) äquidistant sind.
  8. Beilagenanleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äquidistanten Zeitpunkte, zu denen die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf das oder die Leitelement(e) (2, 8) überträgt, einen zeitlichen Abstand (ΔT) von 0,1 bis 10 Sekunden und insbesondere von 0,5 bis 5 Sekunden und bevorzugt von ca. 1 Sekunde voneinander aufweisen.
  9. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschuh (2) über eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs (4) geneigte Stapelfläche (2a) verfügt, auf der jeweils die Hinterkante der untersten Güter (G) des Stapels (S) aufliegt.
  10. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) an einer Rückseite (2b) des Stapelschuhs (2) befestigt ist.
  11. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) ein Gehäuse (9) aufweist, welches an einem der Leitelemente (2, 8) befestigt ist und in dem ein pneumatisch oder hydraulisch oder motorisch angetriebener Kolben (5) beweglich angeordnet ist.
  12. Beilagenanleger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) in dem Gehäuse (9) eine angetriebene Vorwärtsbewegung ausführt, um einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Leitelement (2, 8) zu übertragen und zur Rückstellung des Kolbens (5) eine angetriebene Rückwärtsbewegung ausführt.
  13. Beilagenanleger nach Anspruch 12, wobei die Rückwärtsbewegung im Vergleich zur Vorwärtsbewegung gedämpft und dadurch langsamer ist.
  14. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Stapelschuh (2) wenigstens einen federnden Zinken (2d) aufweist, der mit der Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist, so dass die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf den federnden Zinken (2d) überträgt und diesen mit hoher Geschwindigkeit gegen den Stapel (S) drückt.
  15. Beilagenanleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (20) zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz (F) ein Gut (G) aus dem Stapel (S) abzieht, wobei die Wiederholungsrate (f = 1/ΔT), mit der die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf den Bestandteil des Leitelements (2, 8) überträgt, kleiner ist als die Zyklusfrequenz (F), insbesondere um einen Faktor 5 bis 10.
EP14169513.0A 2013-06-21 2014-05-22 Beilagenanleger für flache Güter Active EP2815995B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106483.3A DE102013106483A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815995A1 EP2815995A1 (de) 2014-12-24
EP2815995B1 true EP2815995B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=50771155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169513.0A Active EP2815995B1 (de) 2013-06-21 2014-05-22 Beilagenanleger für flache Güter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9296577B2 (de)
EP (1) EP2815995B1 (de)
DE (1) DE102013106483A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349671B (zh) * 2015-11-30 2020-12-29 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于使容纳多个坯件的料盒中的坯件对齐的装置和方法以及用于从容纳多个坯件的料盒中取出坯件的设备和方法
EP3330205B1 (de) * 2016-12-05 2019-10-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines kartonzuschnitts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626147A (en) * 1949-06-09 1953-01-20 Fed Carton Corp Jogging device for piled sheets
DE1178444B (de) 1960-03-16 1964-09-24 Headley Townsend Backhouse Les Vorrichtung zum Abnehmen und Foerdern einzelner Blaetter von einem Stapel
DE1812960U (de) * 1960-04-12 1960-06-09 Warren S D Co Bogenableger.
DE1263027B (de) 1966-04-29 1968-03-14 Mathias Baeuerle Ges Mit Besch Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
US3551298A (en) 1967-12-11 1970-12-29 Saline Water Conversion Corp Apparatus for combining vapors
US6698748B1 (en) * 2000-09-25 2004-03-02 H. W. Crowley System and method for singulating a stack of sheet-like materials
US6695304B1 (en) * 2000-11-14 2004-02-24 Pitney Bowes Inc. Vibrating means for aligning envelopes in a hopper
JP2009208858A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Toshiba Corp 分離取出装置
CN102348622B (zh) * 2009-03-09 2014-05-14 江泽事务器株式会社 片、册子类供给装置及发送文件区分系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106483A1 (de) 2014-12-24
EP2815995A1 (de) 2014-12-24
US20150014920A1 (en) 2015-01-15
US9296577B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678065B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
CH627711A5 (de) Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern.
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
DE69621328T2 (de) Stapelmaschine für poststücke
EP2295320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP2609025B1 (de) Zusammentragmaschine
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10258038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
EP3489911B1 (de) Einrichtung zum frankieren von einzeln oder von einem angelegten stapel transportierten, flachen versandstücken auf einer verarbeitungsstrecke
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
CH630040A5 (en) Sheet feeding device on a sheet-processing machine with side-pull apparatus
DE102005035333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE102021117317B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE1216329B (de) Zufuehrungsvorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von Blaettern zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP3623327B1 (de) Verfahren zum frankieren von auf einer förderstrecke einer frankiermaschine zugeführten versandstücken, und dazugehörige einrichtung
DE102015105586B4 (de) Verfahren und Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150327

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/04 20060101ALI20150317BHEP

Ipc: B65H 3/62 20060101AFI20150317BHEP

Ipc: B65H 3/66 20060101ALI20150317BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 11