DE19508248A1 - Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads - Google Patents

Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads

Info

Publication number
DE19508248A1
DE19508248A1 DE19508248A DE19508248A DE19508248A1 DE 19508248 A1 DE19508248 A1 DE 19508248A1 DE 19508248 A DE19508248 A DE 19508248A DE 19508248 A DE19508248 A DE 19508248A DE 19508248 A1 DE19508248 A1 DE 19508248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
station
handling device
receiving spaces
cotton pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19508248A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woelfel
Christof Stary
Jean-Pierre Pringuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
VP Schickedanz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VP Schickedanz SA filed Critical VP Schickedanz SA
Priority to DE19508248A priority Critical patent/DE19508248A1/de
Priority to AU49991/96A priority patent/AU4999196A/en
Priority to DE69621618T priority patent/DE69621618T2/de
Priority to EP96906669A priority patent/EP0840703B1/de
Priority to ES96906669T priority patent/ES2175078T3/es
Priority to US08/913,102 priority patent/US5950405A/en
Priority to PCT/US1996/002964 priority patent/WO1996028347A2/en
Priority to KR1019970706224A priority patent/KR100231621B1/ko
Priority to JP8527679A priority patent/JPH11501891A/ja
Priority to AT96906669T priority patent/ATE218485T1/de
Priority to CA002213425A priority patent/CA2213425C/en
Publication of DE19508248A1 publication Critical patent/DE19508248A1/de
Priority to MXPA/A/1997/006789A priority patent/MXPA97006789A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/02Supply magazines
    • B65B35/04Supply magazines with buffer storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zur Überführung von bei der Fertigung sukzessive anfallenden, lagenförmigen Zellstoffproduk­ ten, insbesondere Wattepads, zwischen einer Fertigungsstation und einer Verpackungsstation.
Am Beispiel der Fertigung von Wattepads werden im folgenden die bisher übliche Handhabungsweise bei der Überführung solcher Zellstoffprodukte zwischen einer Fertigungsstation und einer Verpackungsstation oder einer ähnlichen Weiterbearbeitungseinheit, wie z. B. einer Gebindeformierungs­ einheit od. dgl., sowie die sich daraus ergebende Problematik erläutert. So werden solche Wattepads mittels einer Stanze aus einer Zellstoffbahn gefertigt, wobei die Wattepads sukzessive in ein von der Stanze wegfüh­ rendes Rohr eingeschoben und von der Stanze weggeführt werden. Da ständig neue Wattepads in das Rohr eingeschoben werden, bildet sich ein Stapelstrom in dem Rohr aus, der durch den Druck der jeweils neu hinzu­ kommenden Wattepads sich durch das Rohr hindurchschiebt. An dem der Stanze entgegengesetzten Ende des jeweiligen Rohres wird vom Stapelstrom in manueller Weise ein Teilstapel abgetrennt, der eine der jeweiligen Verpackungseinheit entsprechende Anzahl von Wattepads umfaßt und in einen auf das Rohrende aufgesetzten Beutel eingeschoben wird.
Eine Alternative zu dieser manuellen Handhabungsweise ist in der DE 43 16 363 A1 angegeben, in der eine automatische Vorrichtung zum Be­ schicken dieser Beutel angegeben ist. Diese Beschickungsvorrichtung ist wiederum an dem der Stanze abgewandten Ende des Rohres angeordnet und weist eine Separiereinheit zum Aufteilen des Stapelstroms in Teilstapel und eine Ausschubeinrichtung zum Überführen des Teilstapels aus der Sepa­ riereinheit in den Beutel auf.
Problematisch bei der vorstehenden Überführung der Wattepads von der Fertigungsstation zur Verpackungsstation ist, daß die einzelnen Wattepads zu einem durchgehenden Stapelstrom formiert werden, der in einem Rohr entlanggeschoben wird. Zum einen besteht durch die Formierung zu einem durchgehenden Stapelstrom die Notwendigkeit, diesen für die Verpackung wieder in Teilstapel aufzulösen, wofür entweder eine arbeitsintensive manuelle Tätigkeit oder eine konstruktiv aufwendige Beschickungsvorrich­ tung, wie sie in der DE 43 16 363 A1 angegeben ist, notwendig sind. Zum anderen ist die Überführung der Wattepads von der Fertigungsstation zur Verpackungsstation in Form eines Stapelstromes in einem Rohr störanfällig und kann sich nachteilig auf die Qualität der Wattepads auswirken. So kann beispielsweise eine Beeinträchtigung der Schnittkanten der Wattepads durch deren Kontakt mit der Rohrwandung stattfinden.
Weiterhin besteht durch die praktisch kontinuierliche Überführung der Wattepads von der Fertigungsstanze zur Verpackungsstation das Problem, daß bei einer Unterbrechung des Stanzvorganges der gesamte Stapelstrom stillsteht und damit auch das Verpacken zu unterbrechen ist. Insofern ist also bei der bekannten Art der Überführung der Wattepads von der Ferti­ gungs- zur Verpackungsstation keine Pufferwirkung gegeben.
Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung zur Überführung von bei der Fertigung sukzessive anfallenden, lagenförmigen Zellstoffprodukten zwi­ schen einer Fertigungs- und Verpackungsstation zu schaffen, bei der die Zellstoffprodukte sofort zu Teilstapeln mit einer Produktanzahl formiert werden können, die der Verpackungseinheit entspricht und bei der das kontinuierliche Überführen der Produkte in einem kontinuierlichen Stapel­ strom mit den damit hervorgerufenen Problemen entfällt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ge­ löst. Demgemäß ist die Handhabungsvorrichtung zum besagten Überführen der Zellstoffprodukte mit einer der Fertigungsstation nachgeordneten Zwi­ schenspeichereinrichtung versehen, die mindestens ein Paar getrennter Aufnahmeräume zur seriellen Aufnahme der sukzessive aus der Fertigungs­ station ausgegebenen Zellstoffprodukte in einer der Verpackungseinheit entsprechenden Anzahl und zur Übergabe der so aufgenommenen Zellstoff­ produkte als Paket in jeweils eine Förderkartusche aufweist. Dabei sind wechselweise der eine Aufnahmeraum dieses mindestens einen Paares mit dem Ausgang der Fertigungsstation und gleichzeitig der andere Aufnahme­ raum in einer Übergabestation mit der jeweiligen Förderkartusche koppel­ bar. Weiterhin ist eine Umlaufförderbahn vorgesehen, mittels der eine Vielzahl solcher Förderkartuschen zwischen der Übergabestation, in der jeweils ein Paket von Zellstoffprodukten aus einem der Aufnahmeräume der Zwischenspeichereinrichtung in eine zugeordnete Förderkartusche übergeben wird, und der Verpackungsstation förderbar ist, in der der Inhalt einer jeweiligen Förderkartusche in ein Verkaufsbehältnis, z. B. einen Beutel, übergeführt wird.
Durch die angegebene Zwischenspeichereinrichtung werden nun einerseits die sukzessive anfallenden Zellstoffprodukte sofort zu Teilstapeln mit der gewünschten Produktanzahl formiert. Andererseits dient die Zwischenspei­ chereinrichtung auch zum Überführen dieser Teilstapel, indem die Aufnah­ meräume der Zwischenspeichereinrichtung jeweils wechselweise mit der Fertigungsstation und der angegebenen Übergabestation gekoppelt werden können. Dadurch entfällt der Transport der Zellstoffprodukte mittels Hin­ durchschieben durch ein Rohr über eine längere Strecke völlig. Weiterhin ist durch die Verwendung einer Umlaufförderbahn, auf der eine Vielzahl von Förderkartuschen gehandhabt werden, ein Puffer gegeben. Es steht nämlich im Bereich der Umlaufförderbahn immer eine gewisse Anzahl von mit Zellstoffprodukten gefüllten Förderkartuschen und wieder entleerten Förderkartuschen zur Verfügung. Dies bedeutet, daß z. B. bei einer Ferti­ gungsunterbrechung im Bereich der Stanze für Wattepads die Verpackungs­ station weiterbetrieben werden kann und umgekehrt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sowie bevor­ zugte Ausführungsformen davon sind den Unteransprüchen und der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Figuren näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontalansicht einer Handhabungsvorrichtung,
Fig. 2 und 3 Ansichten aus Pfeilrichtung II nach Fig. 1 in unterschied­ lichen Stellungen der Zwischenspeichereinrichtung der Handha­ bungsvorrichtung,
Fig. 4 und 5 schematisierte Frontalansichten der Übergabestation der Handhabungsvorrichtung,
Fig. 6 und 7 eine Frontal- und Seitenansicht der Übergabestation,
Fig. 8 und 9 Vertikalschnitte durch eine Stanzeinrichtung mit angekop­ peltem Aufnahmenblock der Handhabungsvorrichtung, sowie
Fig. 10 und 11 schematisierte Stirnansichten eines Aufnahmenblockes mit einer Blendeneinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung gezeigt, die zur Überführung von Wattepads 1 zwischen einer strichpunk­ tiert angedeuteten Stanze 2 als Fertigungsstation und einer im linken Teil von Fig. 1 fragmentarisch dargestellten Verpackungsstation 3 dient.
Zum groben Überblick werden im folgenden die Hauptbestandteile der Handhabungsvorrichtung kurz umrissen, die an einem verzweigten, mehr­ teiligen Gestell G angebracht sind. So ist der Stanze 2 eine als Ganzes mit 4 bezeichnete Zwischenspeichereinrichtung nachgeordnet, die mit acht Paaren von quer zur Betrachtungsebene von Fig. 2 nebeneinander an­ geordneten Aufnahmeräumen 5, 6 versehen ist. Die Aufnahmeräume 5, 6 sind als Durchgangsbohrungen in zwei Aufnahmenblöcken 7, 8 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 deutlich wird, sind die beiden Aufnahmenblöcke 7, 8 relativ so zueinander angeordnet, daß die Längsachsen L der Aufnahmeräume 5 in einem Block 7 sich mit den Längsachsen L der Aufnahmeräume 6 im ande­ ren Aufnahmenblock 8 jeweils in einem rechten Winkel W schneiden und die Aufnahmeräume 5, 6 in ihren Fußbereichen sich gegenseitig durchset­ zen (Überschneidungsbereich 9).
In noch näher zu erläuternder Weise sind die Aufnahmeräume 5, 6 wech­ selweise mit der Stanze 2 bzw. mit jeweils einer Förderkartusche 10 in einer als Ganzes mit 11 gekennzeichneten Übergabestaton koppelbar.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist eine Umlaufförderbahn 12 vorgesehen, mittels der die vielzähligen Förderkartuschen 10 zwischen der Übergabe­ station 11 und der Verpackungsstation 3 und wieder zurück beförderbar sind. Die Umlaufförderbahn 12 besteht aus einer oberen Rollbahn 13 und einer unteren Rollbahn 14, die jeweils Schienen 15, 16 (Fig. 2, 3 und 7) aufweisen. Auf diesen rollen die zylindrischen Förderkartuschen 10, wobei nicht dargestellte übliche Führungen vorgesehen sind, um eine saubere Rollbewegung ohne Verkanten der Förderkartuschen 10 zu gewährleisten.
Die obere Rollbahn 13 weist einen in Förderrichtung F der Förderkartu­ schen 10 abfallenden Zufürungsabschnitt 17 auf, an den sich ein hori­ zontaler Abschnitt 18 anschließt, in dessen Bereich sich die Übergabe­ station 11 befindet. Von dort aus setzt sich die obere Rollbahn 13 in einen Verbindungsabschnitt 19 fort, der bezogen auf die Förderrichtung F aus einer ansteigenden Flanke 20 und einer abfallenden Flanke 21 zusam­ mengesetzt ist. Am Ende der abfallenden Flanke 21 mündet die obere Roll­ bahn 13 in eine Aufnahmetrommel 22 der Verpackungsstation 3, in deren Kammern 23 jeweils eine Förderkartusche 10 aufgenommen wird. Durch eine Ausstoßvorrichtung, von der in Fig. 1 lediglich die mit 24 gekennzeich­ neten Antriebs- und Führungselemente dargestellt sind, wird der sich jeweils in der Förderkartusche 10 befindliche Stapel an Wattepads 1 aus­ geschoben und in einen Beutel eingebracht. Durch eine schrittweise Drehung der Aufnahmetrommel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf Fig. 1 werden somit nacheinander gefüllte Förderkartuschen 10 in die Kammern 23 der Aufnahmetrommel 22 aufgenommen, entleert und am Ende der Umlaufbewegung im Ausstoßbereich 25 aus der Aufnahmetrommel 22 herausbefördert und der unteren Rollbahn 14 übergeben. Diese ist durch­ gehend als Gefällebahn mit wechselnden Neigungen ausgebildet. An ihrem Ende mündet die untere Rollbahn 14 in eine Hubvorrichtung 26, die einen vertikal aufwärts zum Beginn des Zuführungsabschnittes 17 führenden Schacht 27 aufweist. Am unteren Ende des Schachtes 27 ist ein Hubkolben 28 angeordnet, der jeweils eine Förderkartusche 10 über die Rücklauf­ sperre 29 heben kann. So werden sukzessive Förderkartuschen 10 den Schacht 27 entlang nach oben bewegt, bis sie aus dem Schacht 27 in den Zuführungsabschnitt 17 gelangen. Bei diesem Schritt wird ein schematisch angedeutetes Zählwerk 30 betätigt, über dessen Stand wiederum eine Vor­ schubeinrichtung 31 und der Hubkolben 28 gesteuert werden.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, sind die beiden Aufnahmenblöcke 7, 8 ge­ meinsam an einem über ein Drehlager 32 drehbar gelagerten Revolverkopf 33 angebracht, dessen Drehachse D mit der Rotationssymmetrieachse zwi­ schen den beiden identisch ausgebildeten Aufnahmenblöcken 7, 8 bezogen auf einen Rotationswinkel von 180° zusammenfällt. Dies bedeutet, daß bei einer Rotation R des Revolverkopfes 33 um die Drehachse D mit einem Win­ kel von 180° die beiden Aufnahmenblöcke 7, 8 exakt ihre Position tau­ schen. Im übrigen sitzt der Revolverkopf 33 mit einem Lagerschaft 34 im Drehlager 32, wobei an seinem rückwärtigen Ende ein Zahnrad 35 ange­ ordnet ist, das mit einer linear mittels eines pneumatischen Antriebes betätigten Zahnstange 35 in Eingriff steht. Der maximale Drehwinkel des Revolverkopfes 33 ist darüber hinaus durch nur angedeutete Anschläge 89 auf exakt 180° begrenzt.
Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 deutlich wird, ist das Drehlager 32 für den Revolverkopf 33 auf einem Vertikalschlitten 36 montiert, der an einer Vertikalführung 37 an einem Gestellausleger 38 vertikal verschiebbar ge­ führt und durch einen nicht näher dargestellten Antrieb in dieser Rich­ tung zwischen der in Fig. 2 gezeigten Koppelstellung und der in Fig. 3 gezeigten Wechselstellung hin- und herbewegbar ist. Näheres zu diesen beiden Stellungen wird anhand der Funktionsbeschreibung der Handha­ bungsvorrichtung erörtert.
Wie den Fig. 2 und 3 ferner entnehmbar ist, ist der Zwischenspeicherein­ richtung 4 eine Ausschubeinrichtung 39 zugeordnet′ die an einem Gestell­ ständer 40 angebracht ist. Diese weist einen pneumatischen Kolben-Zylin­ der-Antrieb 41 auf, an dessen freiem Kolbenstangenende 42 ein horizontal beweglich gelagerter Schiebeschlitten 43 angeordnet ist. Dieser trägt in Verschieberichtung des Schiebeschlittens 43 und zur Übergabestation 11 hinweisende, frei auskragende Ausschubstößel 44, deren Anzahl und jewei­ lige Längsachse mit der Anzahl und der jeweiligen Längsachse der Auf­ nahmeräume 5, 6 in den Aufnahmenblöcken 7, 8 übereinstimmt. An den freien Enden der Ausschubstößel 44 ist jeweils ein zylindrischer Kopf 45 angeformt, der an seinem rückwärtigen Ende mit einem Ringkragen 46 versehen ist. Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung wird anhand der spä­ teren Funktionsbeschreibung noch deutlich.
Wie in Fig. 8 und 9 erkennbar ist, ist in jedem hohlzylindrisch ausgebil­ deten Aufnahmeraum 5, 6 ein sogenannter "frei fliegender" Kolben 47 in Richtung der Längsachse L verschiebbar gelagert. Dazu weist jeder Kolben 47 einen Führungskragen 48 sowie parallel zur Längsachse L verlaufende, über den Umfang des Kolbens 47 verteilte Spreizlamellen 49 auf, deren freie Enden 50 mittels eines Spreizringes 51 radial nach außen beauf­ schlagt werden. Damit verharrt der Kolben 47 in der jeweiligen Stellung im Aufnahmeraum 5, 6, sofern er nicht in eine seiner Verschieberichtun­ gen beaufschlagt wird. Auf der den Spreizlamellen 49 abgewandten Seite vom Führungskragen 48 ist der Kolben 47 mit einer Ringschulter 52 ver­ sehen. Ferner ist der Kolben 47 mit einer längsaxial verlaufenden Durch­ gangsöffnung 53 versehen, deren Innendurchmesser di geringfügig größer als der Außendurchmesser da des Kopfes 45 der Ausschubstößel 44 ist.
In den Fig. 8 bis 11 ist ferner eine Blendeneinrichtung 54 erkennbar, die vor der Durchtrittsöffnung 55 am offenen Ende der Aufnahmeräume 5, 6 angeordnet ist. Die Blendeneinrichtung 54 weist zwei flächig aufeinander­ liegende, identisch ausgestaltete Blendenbleche 56, 57 auf, deren Außen­ kontur einen grob zick-zack-förmigen Verlauf aufweist und der Kontur der Aufnahmenblöcke 7, 8 entspricht. Entsprechend dieser Außenkontur sind kreisrunde Öffnungen 58 in die Blendenbleche 56, 57 eingebracht, die in der in Fig. 8 bzw. 10 gezeigten Offenstellung der Blendeneinrichtung 54 exakt mit den Aufnahmeräumen 5, 6 fluchten. Die Blendenbleche 56, 57 sind durch eine Schwenkhebelmechanik 59 und Langlöcher 60, durch die Führungsstifte 61 an der Stirnfläche 62 der Aufnahmenblöcke 7, 8 hin­ durchgreifen, in einander entgegengesetzte Richtungen verschiebbar, so daß sich die Ränder der Öffnungen 58 der Blendenbleche 56, 57 jeweils von einander entgegengesetzten Seiten her in den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnungen 55 der Aufnahmeräume 5, 6 hineinschieben und die Durchtrittsöffnung 55 damit verengen. Der Verschiebeantrieb der Blenden­ bleche 56, 57 wird im übrigen durch einen pneumatischen Kolben-Zylin­ der-Antrieb 63 der Schwenkhebelmechanik 59 hervorgerufen, die wiederum über entsprechende Exzenterstifte 64, 65 auf die Blendenbleche 56, 57 einwirkt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 wird nun die Übergabestation 11 näher erläutert. Wie insbesondere in Fig. 7 erkennbar ist, weist diese Übergabestation 11 eine als Ganzes mit 66 bezeichnete Manipulationsbühne auf, mittels der die leeren, von der Verpackungsstation 3 über die Um­ laufförderbahn 12 herangeförderten Förderkartuschen 10 entsprechend der Anordnung der Aufnahmeräume 5, 6 in den Aufnahmenblöcken 7, 8 der Zwischenspeichereinrichtung 4 ausrichtbar und mit diesen zur Übergabe des darin befindlichen Pakets 67 (Fig. 2) von Wattepads 1 koppelbar sind. Dazu weist der die Schienen 15, 16 der Umlaufförderbahn 12 aufneh­ mende Träger 68 des Maschinengestells G eine Querführung 69 auf, an der ein Querschlitten 70 über den pneumatischen Kolben-Zylinder-Antrieb 71 quer zur Förderrichtung F verschiebbar ist. An dem nach unten hängen­ den Querschlitten 70 ist einerseits ein nach oben laufender Ausleger 72 angebracht, der an seinem Ende eine vertikal und parallel zur Förder­ richtung F stehende Anschlagplatte 73 seitlich neben der der Zwischen­ speichereinrichtung 4 abgewandten Seite der Schiene 16 trägt. Ferner sind an dem Ausleger 72 oberhalb der Anschlagplatte 73 über die Rollbahn 13 reichende Niederhalter 74 vorgesehen, die mit einer Ausrichtschablone 75 für die Förderkartuschen 10 zusammenarbeiten. Diese Ausrichtschablone 75 besteht aus zwei parallel zu den Schienen 15, 16 zwischen diesen beiden mit Abstand angeordneten Ausrichtblechen 76, die an einem Vertikalschlit­ ten 77 angeordnet sind. Letzterer ist über einen weiteren pneumatischen Kolben-Zylinder-Antrieb 78 am Querschlitten 70 in der Höhe verschiebbar. Die Ausrichtbleche 76 weisen jeweils etwa dreiecksförmige, sich nach oben öffnende Aussparungen 79 auf, die entlang der Länge der Ausrichtbleche 76 so mit Abstand aneinandergereiht sind, daß zwischen den Aussparungen 79 Auflagestege 80 verbleiben. Durch diese Ausgestaltung der Ausricht­ bleche 76 werden neun Förderkartuschen 10, die auf den Schienen 15, 16 im Bereich des horizontalen Abschnittes 18 der oberen Rollbahn 13 ange­ ordnet sind, beim Anheben der Ausrichtschablone 75 mittels des Vertikal­ schlittens 77 in die in Fig. 5 gezeigte zick-zack-förmige Konfiguration angehoben. In dieser Stellung beaufschlagen die Niederhalter 74 die ein­ zelnen Förderkartuschen 10 von oben, so daß letztere in einer zueinander exakt definierten Stellung positioniert sind. Die in Fig. 5 durch ein Kreuz gekennzeichneten Förderkartuschen 10 sind mit ihren Längsachsen exakt fluchtend mit den Längsachsen L der Aufnahmeräume 5 des jeweils horizontal stehenden Aufnahmenblockes 7 ausgerichtet und können durch eine Querverschiebung mit Hilfe des Querschlittens 70 direkt an diese Aufnahmeräume 5 angekoppelt werden. Dabei werden sie durch die An­ schlagplatte 73 gegen die Stirnfläche 62 des Aufnahmenblockes 7 unter Zwischenlage der Blendenbleche 56, 57 gedrückt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Handha­ bungsvorrichtung näher erläutert.
Ausgegangen wird von der in den Fig. 2 und 8 gezeigten Stellung der Zwischenspeichereinrichtung 4, in der der vertikal gerichtete Aufnahmen­ block 7 durch den nach oben gefahrenen Vertikalschlitten 36 an die Stanze 2 angekoppelt ist. Wie aus Fig. 8 deutlich wird, weist die Stanze 2 in bekannter Weise acht in der Stanzebene versetzt zueinander angeord­ nete Stanzmesser 81 auf, von denen in Fig. 8 eines gezeigt ist. Jedes Stanzmesser 81 arbeitet mit einem ebenso ringförmigen Gegenmesser 82 zusammen. Zwischen den Stanz- 81 und Gegenmessern 82 ist eine Watte­ bahn 83 hindurchgeführt, aus der durch einen Stanzhub des Stanzmessers 81 gegen das Gegenmesser 82 jeweils ein Wattepad 1 ausgestanzt und mit Hilfe des im Stanzinesser 81 verschiebbar geführten Ausschubstempels 84 nach unten durch das Gegenmesser 82 in den zylindrischen Kanal 85 im Gegenmesserträger 86 durchgestoßen wird. Wie aus Fig. 8 deutlich wird, steht der Aufnahmenblock 7 in einer Aufnahmeöffnung 87 des den Gegen­ messerträger 86 tragenden Lagerblocks 88 der Stanze 2, wobei der frei fliegende Kolben 47 vor der Durchtrittsöffnung 55 des Aufnahmeraumes 5 angeordnet ist und mit seiner Ringschulter 52 aus der Durchtrittsöffnung 55 hinausragt. Dabei sind die Blendenbleche 56, 57 so gestellt, daß die Durchtrittsöffnung nicht eingeengt wird (Fig. 10). Die sukzessive aus der Stanze 2 anfallenden Wattepads werden auf der Ringschulter 52 abgelegt. Durch den sich aufbauenden Druck der immer mehr werdenden Wattepads 1 wird der Kolben 47 langsam nach unten gedrückt, bis schließlich ein Paket 67 von Wattepads 1 in einer der jeweiligen Verpackungseinheit ge­ wünschten Anzahl in den Aufnahmeraum 5 eingeschoben worden ist. Dabei ist zu ergänzen, daß beim Stanzen des letzten Wattepads 1 der Ausschub­ stempel 84 einen größeren Hub durchführt und den Kanal 85 dabei voll­ ständig durchmißt und das Paket 67 komplett in den Aufnahmeraum 5 einschiebt. Durch ein Schließen der Blendeneinrichtung 54, wobei die Blendenbleche 56, 57 mittels der Schwenkhebelmechanik 59 in die in Fig. 11 gezeige Konfiguration übergeführt werden, werden nach dem Zurückfah­ ren des Ausschubstempels 84 in das Stanzmesser 81 die Wattepads 1 zu­ verlässig im Aufnahmeraum 5 gehalten.
Anschließend wird die Zwischenspeichereinrichtung 4 aus der vorstehend erörterten Koppelstellung nach unten gefahren, wodurch der Aufnahmen­ block 7 aus der Aufnahmeöffnung 87 im Lagerbock 88 durch eine Betäti­ gung des Vertikalschlittens 36 in die in Fig. 3 gezeigte Wechselstellung nach unten herausfährt. In dieser kann der Revolverkopf 33 betätigt und mit einem Drehwinkel von 180° um die Drehachse D gedreht werden. Die beiden Aufnahmenblöcke 7 und 8 wechseln damit ihre Stellung. Der für die Drehbewegung benötigte Raum ist in den Fig. 3 und 4 strichpunktiert dargestellt (trichterförmiger Linienverlauf in Fig. 3, elliptischer Linien­ verlauf in Fig. 4).
Anschließend wird der Vertikalschlitten 36 wieder nach oben gefahren, so daß der Aufnahmenblock 8 mit den leeren Aufnahmeräumen 6 in die in Fig. 8 gezeigte Koppelstellung und der Aufnahmenblock 7 mit den gefüll­ ten Aufnahmeräumen 5 in die in Fig. 2 gezeigte Koppelstellung mit der Übergabestation 11 übergeführt werden. In dieser Position der Zwischen­ speichereinrichtung 4 können die Aufnahmeräume 6 des Aufnahmenblocks 8 in der soeben beschriebenen Weise gefüllt werden.
Die Übergabe der Pakete 67 in den Aufnahmeräumen 5 in die Förderkartu­ schen 10 ist wie folgt zu erläutern:
Nach dem Hochfahren der Zwischenspeichereinrichtung 4 in die Koppelstel­ lung wird die Manipulationsbühne 66 aktiviert. Durch ein Hochfahren des Vertikalschlittens 77 werden die durch die Vorschubeinrichtung 31 in den horizontalen Abschnitt 18 der oberen Rollbahn 13 beförderten, leeren Förderkartuschen 10 mittels der Ausrichtschablone 75 angehoben, so daß sie die in Fig. 5 und 6 gezeigte Konfiguration einnehmen. Anschließend wird der Querschlitten 70 betätigt, so daß diese Förderkartuschen 10 mit Hilfe der Anschlagplatte 73 an die Aufnahmeräume 5 des Aufnahmenblockes 7 angekoppelt werden. Die Blendeneinrichtung 54 wird geöffnet. Ihre Blendenbleche 56, 57 nehmen die in Fig. 10 gezeigte Stellung ein. Durch eine Betätigung des pneumatischen Kolben-Zylinder-Antriebes 41 werden nun die Ausschubstößel 44 von hinten in die Aufnahmeräume 5 einge­ schoben, wobei deren Köpfe 45 die Durchgangsöffnung 53 des Kolbens 47 durchgreifen und mit ihrem Stirnende das Paket 67 aus den Aufnahmeräu­ men 5 in die jeweils damit gekoppelte Förderkartusche 10 überführen. Durch den Ringkragen 46 am Kopf 45 der Ausschubstößel 44 wird der Kol­ ben 47 dabei erfaßt und in die in Fig. 8 gezeigte Stellung mitgenommen. Nach einem Zurückziehen der Ausschubstößel 44 werden die Förderkartu­ schen 10 durch Betätigung des Querschlittens 70 wieder über die Schienen 15, 16 der oberen Rollbahn 13 verbracht und anschließend die Ausricht­ schablone 75 durch Betätigung des Vertikalschlittens 77 abgesenkt. Dadurch liegen die Förderkartuschen 10 wieder seriell hintereinander auf den Schienen 15, 16 auf. Gleichzeitig wird die Zwischenspeichereinrichtung 4 wieder nach unten gefahren und der Revolverkopf 33 betätigt, so daß wiederum ein Wechsel der Positionen der Aufnahmenblöcke 7, 8 stattfindet und die zwischenzeitlich gefüllten Aufnahmeräume 6 der Zwischenspeicher­ einrichtung 4 wieder in der soeben beschriebenen Weise in die nachfol­ genden Förderkartuschen 10 entleert werden können.
Der Abtransport der gefüllten Förderkartuschen 10 zu der Verpackungssta­ tion 3 und der Rücktransport der dort entleerten Förderkartuschen 10 erfolgt in der eingangs beschriebenen Weise über die obere und untere Rollbahn 13, 14, die Hubvorrichtung 26 und die Vorschubeinrichtung 31.

Claims (10)

1. Handhabungsvorrichtung zur Überführung von bei der Fertigung suk­ zessive anfallenden, lagenförmigen Zellstoffprodukten, insbesondere von Wattepads (1), zwischen einer Fertigungsstation (Stanze 2) und einer Ver­ packungsstation (3) mit:
  • - einer der Fertigungsstation (Stanze 2) nachgeordneten Zwischenspeicher­ einrichtung (4) mit mindestens einem Paar getrennter Aufnahmeräume (5, 6) zur seriellen Aufnahme der sukzessive aus der Fertigungsstation (Stanze 2) ausgegebenen Zellstoffprodukte (Wattepads 1) in einer der Verpackungseinheit entsprechenden Anzahl und zur Übergabe der so auf­ genommenen Zellstoffprodukte (Wattepads 1) als Paket (67) in jeweils eine Förderkartusche (10), wobei wechselweise der eine Aufnahmeraum (5) des mindestens einen Paares mit dem Ausgang der Fertigungsstation (Stanze 2) und gleichzeitig der andere Aufnahmeraum (6) in einer Über­ gabestation (11) mit einer jeweils zugeordneten Förderkartusche (10) koppelbar sind,
  • - eine Umlaufförderbahn (12), mittels der eine Vielzahl von Förderkartu­ schen (10) zwischen der Übergabestation (11), in der jeweils ein Paket (67) von Zellstoffprodukten (Wattepads 1) aus einem der Aufnahmeräume (5) der Zwischenspeichereinrichtung (4) in eine zugeordnete Förderkar­ tusche (10) übergeben wird, und der Verpackungsstation (3) förderbar ist, in der das Paket (67) aus einer der jeweiligen Förderkartusche (10) in ein Verkaufsbehältnis überführbar ist.
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeichereinrichtung (4) zwei Aufnahmenblöcke (7, 8) mit jeweils nebeneinander angeordneten, beidseitig offenen Aufnahmeräumen (5, 6) gleicher Anzahl aufweist, wobei die Aufnahmenblöcke (7, 8) derart angeordnet sind, daß die Längsachsen (L) der Aufnahmeräume (5) in einem Aufnahmenblock (7) mit dem Längsachsen (L) der Aufnahmeräume (6) im anderen Aufnahmenblock (8) jeweils einen rechten Winkel (W) ein­ schließen und die Aufnahmeräume (5, 6) in ihren Fußbereichen sich gegenseitig überschneiden (Überschneidungsbereiche 9).
3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenblöcke (7, 8) gemeinsam an einem drehbaren Revolverkopf (33) gelagert sind, dessen Drehachse (D) mit der durch die beiden iden­ tisch ausgebildeten Aufnahmenblöcke (7, 8) definierten Rotationssymme­ trieachse bezogen auf einen Rotationswinkel von 180° zusammenfällt.
4. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf (33) an einem Vertikalschlitten (36) zwischen einerseits einer Koppelstellung, in der die Aufnahmeräume (5, 6) der beiden Auf­ nahmenblöcke (7, 8) mit der Fertigungsstation (Stanze 2) bzw. Übergabe­ station (11) gekoppelt sind, und andererseits einer Wechselstellung, in der der Revolverkopf (33) mit den Aufnahmenblöcken (7, 8) frei im Raum drehbar ist, in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
5. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeichereinrichtung (4) eine Ausschub­ einrichtung (39) zugeordnet ist, die mittels längsaxial durch die mit der Übergabestation (11) gekoppelten Aufnahmeräume (5, 6) hindurchschiebba­ rer Ausschubstößel (44) das darin befindliche Paket (67) von Zellstoff­ produkten (Wattepads 1) in die jeweils zugeordneten Förderkartuschen (10) überführt.
6. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Aufnahmeraum (5, 6) ein frei fliegender Kolben (47) längsaxial unter dem Stapeldruck der aus der Fertigungssta­ tion (Stanze 2) ausgegebenen Zellstoffprodukte (Wattepads 1) verschiebbar gelagert ist.
7. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolben (47) eine zentrale Durchgangsöffnung (53) für einen Kopf (45) der Ausschubstößel (44) aufweist, wobei der Kopf (45) einen Mitnehmer (Ringkragen 46) für den Kolben (47) aufweist.
8. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Durchtrittsöffnung (55) der Aufnahmeräume (5, 6) eine Blendeneinrichtung (54) angeordnet ist, die zwischen einer Offenstellung, in der der Querschnitt der Aufnahmeräume (5, 6) vollstän­ dig frei liegt, und einer Schließstellung, in der die Blendeneinrichtung (54) den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung (55) der Aufnahmeräume (5, 6) seitlich einengt, hin- und herschiebbar ist.
9. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (11) eine Manipulationsbühne (66) aufweist, mittels der die leeren, von der Verpackungsstation (3) herangeförderten Förderkartuschen (10) entsprechend der Anordnung der Aufnahmeräume (5, 6) ausrichtbar und mit diesen zur Übergabe des darin befindlichen Pakets (67) von Zellstoffprodukten (Wattepads 1) koppelbar sind.
10. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationsbühne (66) einen Vertikalschlitten (77) mit einer Positionieraufnahme (Ausrichtschablone 75) zum Abheben der Förderkartu­ schen (10) von der Umlaufförderbahn (12) und zum Ausrichten der Förder­ kartuschen (10) sowie einen Horizontalschlitten (Querschlitten 70) zum Ankoppeln der Förderkartuschen (10) an die jeweils zugeordneten Aufnah­ meräume (5, 6) aufweist.
DE19508248A 1995-03-08 1995-03-08 Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads Ceased DE19508248A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508248A DE19508248A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
US08/913,102 US5950405A (en) 1995-03-08 1996-03-05 Handling device for layered cellulose products, in particular cotton wool pads
DE69621618T DE69621618T2 (de) 1995-03-08 1996-03-05 Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons
EP96906669A EP0840703B1 (de) 1995-03-08 1996-03-05 Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons
ES96906669T ES2175078T3 (es) 1995-03-08 1996-03-05 Dispositivos de manipulacion para productos de celulosa en capas, en particular almohadillas de lana de algodon.
AU49991/96A AU4999196A (en) 1995-03-08 1996-03-05 Handling device for layered cellulose products, in particular cotton wool pads
PCT/US1996/002964 WO1996028347A2 (en) 1995-03-08 1996-03-05 Handling device for layered cellulose products
KR1019970706224A KR100231621B1 (ko) 1995-03-08 1996-03-05 층상화된 섬유소 제품, 특히 원면 패드용 처리장치
JP8527679A JPH11501891A (ja) 1995-03-08 1996-03-05 積層セルロース製品、詳しくは脱脂綿パッドの取り扱い装置
AT96906669T ATE218485T1 (de) 1995-03-08 1996-03-05 Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons
CA002213425A CA2213425C (en) 1995-03-08 1996-03-05 Handling device for layered cellulose products, in particular cotton wool pads
MXPA/A/1997/006789A MXPA97006789A (en) 1995-03-08 1997-09-05 Deposit of manipulation for products of cellulose in pacas, in particular cushions of cotton absorbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508248A DE19508248A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508248A1 true DE19508248A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508248A Ceased DE19508248A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
DE69621618T Expired - Lifetime DE69621618T2 (de) 1995-03-08 1996-03-05 Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621618T Expired - Lifetime DE69621618T2 (de) 1995-03-08 1996-03-05 Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0840703B1 (de)
JP (1) JPH11501891A (de)
KR (1) KR100231621B1 (de)
AT (1) ATE218485T1 (de)
AU (1) AU4999196A (de)
CA (1) CA2213425C (de)
DE (2) DE19508248A1 (de)
ES (1) ES2175078T3 (de)
WO (1) WO1996028347A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863100A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von mehrlagigen Zellstoffprodukten
WO2009035316A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Ebm Techniek B.V. Device for cotton discs as well as method for manufacturing thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317742B3 (de) * 2003-04-17 2004-07-15 Dürkopp Adler AG Stau-Abschnitt einer Hänge-Förderanlage
NL2023325B1 (en) * 2019-06-17 2021-01-25 Vmi Holland Bv Container assembly for collecting pads, collector for receiving and collecting pads, punching device for manufacturing pads and method for collecting pads

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608760C (de) * 1932-10-08 1935-01-31 Anciens Etablissements L Chamb Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern
DE2855803A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Bernhard Steinbrecher Verfahren und anlage zum automatischen verpacken von artikelstapeln
DE3022369A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Tempo-Sanys, Paris Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen oder anderen formstuecken aus einem fasermaterial, beispielsweise baumwolle oder watte, sowie zum ausstanzen von verschlussstuecken gleicher formen zum verschliessen von mit den rondellen oder anderen formstuecken gefuellten behaeltern
DE2913786B2 (de) * 1979-04-05 1981-05-27 Theo 8191 Königsdorf Widmaier Eingabetisch
US4386490A (en) * 1981-04-13 1983-06-07 Armour-Dial, Inc. Apparatus for collating, cutting and packing food products
US4586314A (en) * 1984-10-30 1986-05-06 Nestec S.A. Filling method and apparatus
DE8419790U1 (de) * 1984-06-27 1986-08-07 Busch, Gerhard, 2105 Seevetal 2 Horizontal-Stanzautomat mit Abgreifvorrichtung und Übergabestation
DE3803377A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Sig Schweiz Industrieges Transporteinrichtung fuer gruppen von nahrungsmittelscheiben, insbesondere biscuits
DE3943395A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Engineering Guenther Reyer Mas Verfahren zum sammeln, aufstellen und verpacken von mit insbesondere riesel- oder fliessfaehiger beutelware gefuellten beuteln, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5081823A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Ent Hans V D Multiple article stacking and packaging apparatus
EP0488794A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Unilever Plc Stapelvorrichtung
DE4316363A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Vp Schickedanz S A Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414332A (en) * 1972-11-10 1975-11-19 Poulten Ltd John Plugging machines
US4558619A (en) * 1984-04-27 1985-12-17 Tempo Sanys Apparatus for cutting discs from a sheet of flexible material
DE3515112A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Schön & Cie GmbH, 6780 Pirmasens Stanzmaschine
US5083486A (en) * 1988-09-15 1992-01-28 Fluid Packaging Co. Method and apparatus for trimming containerized deodorant products
US4982556A (en) * 1989-05-09 1991-01-08 Tisma Machine Corporation Modularly constructed automatic packaging machine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608760C (de) * 1932-10-08 1935-01-31 Anciens Etablissements L Chamb Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern
DE2855803A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Bernhard Steinbrecher Verfahren und anlage zum automatischen verpacken von artikelstapeln
US4258527A (en) * 1978-05-29 1981-03-31 Bernhard Steinbrecher Method of and an installation for the automatic packing of stacks of articles
DE2913786B2 (de) * 1979-04-05 1981-05-27 Theo 8191 Königsdorf Widmaier Eingabetisch
DE3022369A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Tempo-Sanys, Paris Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen oder anderen formstuecken aus einem fasermaterial, beispielsweise baumwolle oder watte, sowie zum ausstanzen von verschlussstuecken gleicher formen zum verschliessen von mit den rondellen oder anderen formstuecken gefuellten behaeltern
US4386490A (en) * 1981-04-13 1983-06-07 Armour-Dial, Inc. Apparatus for collating, cutting and packing food products
DE8419790U1 (de) * 1984-06-27 1986-08-07 Busch, Gerhard, 2105 Seevetal 2 Horizontal-Stanzautomat mit Abgreifvorrichtung und Übergabestation
US4586314A (en) * 1984-10-30 1986-05-06 Nestec S.A. Filling method and apparatus
DE3803377A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Sig Schweiz Industrieges Transporteinrichtung fuer gruppen von nahrungsmittelscheiben, insbesondere biscuits
DE3943395A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Engineering Guenther Reyer Mas Verfahren zum sammeln, aufstellen und verpacken von mit insbesondere riesel- oder fliessfaehiger beutelware gefuellten beuteln, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5081823A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Ent Hans V D Multiple article stacking and packaging apparatus
EP0488794A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Unilever Plc Stapelvorrichtung
DE4316363A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Vp Schickedanz S A Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863100A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von mehrlagigen Zellstoffprodukten
WO2009035316A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Ebm Techniek B.V. Device for cotton discs as well as method for manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11501891A (ja) 1999-02-16
KR100231621B1 (ko) 1999-11-15
ES2175078T3 (es) 2002-11-16
EP0840703B1 (de) 2002-06-05
AU4999196A (en) 1996-10-02
DE69621618D1 (de) 2002-07-11
ATE218485T1 (de) 2002-06-15
EP0840703A4 (de) 2000-05-10
MX9706789A (es) 1997-11-29
CA2213425A1 (en) 1996-09-19
DE69621618T2 (de) 2003-02-06
WO1996028347A3 (en) 1996-11-14
KR19980702817A (ko) 1998-08-05
CA2213425C (en) 2000-08-01
EP0840703A2 (de) 1998-05-13
WO1996028347A2 (en) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905768T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von scheibenfoermigen lebensmitteln.
DE3013315C2 (de)
EP0257230A2 (de) Maschine zum Sortieren, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE3122451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2003594B2 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von kegelstumpffoermigen spulenhuelsen und zum aufsetzen derselben auf die zapfen eines horizontal laufenden foerderers
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE1272211B (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Gruppieren von Gegenstaenden
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
DE1411995A1 (de) Verpackungssystem und -geraet
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE3618247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen von aus einem foerderstrom ausgesonderten fehlerhaften packungen durch fehlerfreie packungen
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE69928071T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettengruppen in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3153367C2 (de)
DE19508248A1 (de) Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE2900615A1 (de) Austragvorrichtung fuer verpackungsmaschinen von zigaretten-schachteln, insbesondere aus steifem karton und mit angefalztem klappdeckel
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
EP1079940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gestapelten kuverts in einen transportkasten
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
EP1367014B1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE CO., CINCINNATI, OHIO, US

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection