DE3122451A1 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern

Info

Publication number
DE3122451A1
DE3122451A1 DE19813122451 DE3122451A DE3122451A1 DE 3122451 A1 DE3122451 A1 DE 3122451A1 DE 19813122451 DE19813122451 DE 19813122451 DE 3122451 A DE3122451 A DE 3122451A DE 3122451 A1 DE3122451 A1 DE 3122451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
sheets
stack
support
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122451
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122451C2 (de
Inventor
Arthur Theodore Lenox Mass. Karis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Will-Pemco Inc Sheboygan Wis Us
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE3122451A1 publication Critical patent/DE3122451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122451C2 publication Critical patent/DE3122451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4262Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32
    • B65H2301/42622Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32 and using auxiliary means for facilitating introduction of the auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/322Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer with belt or curtain like support member, i.e. for avoiding relative movement between sheets and support during insertion or extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Description

PATENTANWALT QIOO/V1
ING. (GRAD.) E. O.VETTER "^i- J U 4 4 5 I PHILIPPINE-WELSER-STRASSE 14:
D-8900 AUGSBURG
TELEFON (08 21) 5 70 04 91, 517148 TELEX 538202 patol d
u.Az.:PA 183 DE 1. Juni I98I
Beloit Corporation, Beloit Wisconsin 535H, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Materialblättern
Die Erfindung bezieht sich auf die Handhabung von blattförmigem Material und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln kontinuierlich zugeführter Materialblätter und zum gleichzeitigen Abnehmen einzelner Pakete vorgegebener Größe von dem Stapel.
Blattförmiges Material, insbesondere Papierbogen, können von einer Schneidemaschine zugeführt werden, welche die einzelnen Blätter von einem kontinuierlichen Band abschneidet, Die Blätter werden mittels eines Pördersystems der Reihe nach
130067/0875
312245Ϊ
32* -
zu einer Stapeleinrichtung gefördert, welche die Blätter sammelt und stapelt. Dabei ist ein geeigneter Mechanismus erforderlich, um dem wachsenden Stapel in der Stapeleinrichtung Rechnung zu tragen. Ein bekannter Mechanismus ermöglicht es, die Pördereinheit entsprechend dem wachsenden Stapel anzuheben, während bei einer gebräuchlicheren Anordnung die Blätter auf einer auf und ab verschiebbaren Plattform gesammelt vierden, die entsprechend dem Anwachsen des Stapels abgesenkt wird. Unabhängig davon, welche Anordnung jeweils verwendet wird, erreicht der Stapel nach einer gewissen Zeit die vorgegebene Größe eines zu verpackenden Pakets, dessen Hohe im Bereich von einem Zoll (2,5 cm) oder weniger bis zu mehreren Fuß (30 cm) liegen kann, und dieses Paket muß nun abgenommen werden. Das Abnehmen der Pakete stellt ein grundsätzliches Problem bei der Handhabung von Materialblättern dar. Alle bisher bekannten Anordnungen, die ein befriedigendes Stapeln der Blätter und Abnehmen der Pakete von der Sammeleinrichtung ermöglichen, stellen hinsichtlich Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit, Zugänglichkeit für das Bedienungspersonal und mechanisch einfacher Konstruktion Kompromisse dar.
Ein bekannter Vorschlag sieht die Verwendung von zwei Stapel- und Abnahmestationen vor, zwischen denen die Zufuhr der Blätter jeweils nach der mittels eines elektronischen Zählers erfaßten Zufuhr einer vorgegebenen Anzahl von Blättern wechselt. Der Nachteil dieses Vorschlags liegt darin, daß eine komplizierte Maschinenausstattung und insbesondere der Kostenaufwand für eine zweite Stapelstation erforderlich ist.
130067/0875
--25 -
Eine weitere übliche Praxis besteht darin, die Blattzufuhr über die Fördereinrichtung jeweils zu unterbrechen oder zu verzögern, während ein Paket von der Sammeleinrichtung abgenommen wird. Die dazu erforderlichen Verzögerungs- und Beschleunigungsperioden der Blattzufuhr verursacht häufig Fehlfunktionen der Maschine, was fehlerhafte, zufällige Paketgrößen zur Folge haben kann.
Ein weiterer bekannter Vorschlag sieht die Verwendung einer Hauptstapelplattform in der Stapeleinrichtung zum Ansammeln eines Blattstapels und eine daneben befindliche Hilfsplattform vor. Nachdem auf der Hauptplattform eine vorgegebene Anzahl von Blättern aufgestapelt worden ist, wird die Blattzufuhr auf die Kilfsplattform umgeschaltet. Sodann werden Stäbe auf die Oberseite des auf der Hauptplattform aufgestapelten fertigen Pakets geschoben. Nunmehr wird die Blattzufuhr auf die Stapeleinrichtung zurückgeschaltet, so daß sich die Blätter nun auf der Oberseite der Stäbe aufstapeln, während die Hauptplattform zwecks Abnahme des fertigen Pakets von den Stäben weg abgesenkt wird. Danach wird die geleerte Hauptplattform zur Sammeleinrichtung zurückgeführt, worauf die Stäbe zurückgezogen werden und die zwischenzeitlich darauf angesammelten Blätter sich auf der Hauptplattform absetzen. Die Blattzufuhr wird dann auf die Hauptplattform fortgesetzt und der beschriebene Vorgang wiederholt sich. Das Problem bei diesem Vorschlag liegt darin, daß die Hilfsplattform periodisch geleert und bei Änderungen der Blattgröße und Qualität neu eingestellt werden muß. Außerdem sind, um einen Verlust der auf der Hilfsplattform angesammelten Blätter als Ausschuß zu vermeiden, besondere mechanische Vorrichtungen notwendig, um die auf der Hilfsplattform angesammelten Stapel in verpackungsfähige Paketform zu bringen.
130067/0875
- rf-
Aus der US-PS 4 162 6^9 ist ein noch weiterer Vorschlag bekannt, gemäß welchem die zur Stapeleinrichtung zugeführten Blätter sich auf einem Tisch aufstapeln, der entsprechend der wachsenden Höhe des Stapels abwärts bewegt wird. Der sich anhäufende Stapel wird mit Hilfe horizontaler Stäbe, die von hinterhalb der Stapelstation zwischen die aufeinanderfolgenden Stapelabschnitte geschoben werden, in Pakete gewünschter Größe unterteilt. Mit dem Tisch wird eine Trennvorrichtung fortschreitend nach unten bewegt, bis sie schließlich von einem Querholm arretiert wird. Während der Stapel weiter abwärts bewegt wird, entsteht ein Spalt zwischen der Unterseite der Trennvorrichtung und dem obersten Blatt des Blätterstapeis auf dem Tisch. Die Entstehung des Spalts bewirkt die Erzeugung eines Signals, aufgrund dessen eine Tragplatte vorwärts in den Stapel hineingeschoben wird und den Hauptstapel vollständig von dem auf dem Tisch verbleibenden Stapel abtrennt. Die Tragplatte bewegt sich entsprechend der wachsenden Stapelhöhe nach unten, während sich der Tisch nunmehr mit größerer Geschwindigkeit abwärts bex^egt, um den abgetrennten Blätterstapel zu einer Abnahmestation zu befördern, wo er von dem Tisch abgenommen wird. Der geleerte Tisch wird sodann zur Stapeleinrichtung zurückgeführt, worauf die Tragplatte zurückgezogen wird und den zwischenzeitlich angesammelten Blätterstapel auf dem Tisch ablegt, wonach sich der Vorgang wiederholt. Einige Nachteile dieses Systems liegen darin, daß der Zugang zur Stapeleinrichtung von hinten we^en der Trennvorrichtung ausgeschlossen ist und daß eine störanfällige Antriebs- und Führungsanordnung notwendig ist, um die funktionsablaufriehtige Bewegung der Tragplatte in der Stapeleinrichtung zu ermöglichen.
130067/0875
Mit der Erfindung wird angestrebt, eine gleichmäßige und kontinuierliche Blattzufuhr zur Stapeleinrichtung zu ermöglichen, während gleichzeitig Pakete vorgegebener Größe von dem sich ansammelnden Blätterstapel abgetrennt und abgenommen werden können. Dabei soll die mechanische Anordnung einen einfachen Aufbau und einen relativ geringen Platzbedarf haben, ohne eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit oder der Stapelqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Gemäß der Erfindung werden Blätter, insbesondere Papierbogen, mittels einer Fördereinrichtung niedriger Geschwindigkeit zu einer Stapel- und Abnahmeeinrichtung gefördert, welche das Aufstapeln der Blätter und das Abnehmen einzelner Pakete jeweils gewünschter Größe ohne Unterbrechung oder Verzögerung der Blattzufuhr ermöglicht. Nachdem sich eine vorgegebene Anzahl von Blättern zu einem Stapel aufgehäuft hat, der sich auf einem abwärts bewegenden Tisch in einer Stapeleinrichtung befindet, wird eine Trennschiene oder Trennplatte eine kurze Distanz in den Stapel eingeschoben. Der den Stapel tragende Tisch bewegt sich weiter relativ zur Trennplatte nach unten, so daß in dem Stapel ein Spalt entsteht, in welchen lanzenartige Tragarme quer eingeschoben werden. Daraufhin wird die Trennplatte aus dem Stapel zurückgezogen und die Tragarme nehmen nunmehr den nachfolgenden, sich in der Sammeleinrichtung anhäufenden Stapel stillstehend auf. Eine Zuführplattform, über welche die Blätter in die Stapeleinrichtung zugeführt werden, ist vertikal beweglich angeordnet, so daß sie etwas angehoben werden kann, solange der Stapel feststehend auf den lanzenartigen Tragarmen ruht, um eine Behinderung der Blatt zuführung durch das Anwachsen des Stapels zurvermeiden. Zwischenzeitlich wird das fertige Paket mittels des beweglichen Tisches zu
einer Abnahmeeinrichtung transportiert, welche das Paket zur
130067/0875
weiteren Bearbeitung und Verpackung weiterbefördert. Der leere Tisch kehrt zu der Stapeleinrichtung zurück, worauf mit gegenseitigem Abstand auf dem Tisch angeordnete Tragsäulen zwischen die Tragarme geführt werden und den Stapel von diesen Tragarmen abheben. Nach der Entlastung der Tragarme werden sie aus der Stapeleinrichtung in ihre ursprüngliche Stellung zurückgezogen. Der Tisch beginnt sich sodann wieder in der Stapeleinrichtung abzusenken,' und die Zuführ platt form wird in ihre Ursprungsstellung abgesenkt. Nachdem die Zuführplattform ihre unterste Stellung erreicht hat, senkt sich der Tisch entsprechend der wachsenden Stapelhöhe weiter ab und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 in vertikal geschnittener Teilansicht die
Zuführplattform und den benachbarten Mechanismus der Stapeleinrichtung nach Pig. I3
Fig. 3 in vertikal geschnittener Teilansicht eine Trennvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 in vertikaler Schnittansieht die in Fig. 3
dargestellte Trennvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung,
■1-30067/0876
-ar-
Fig. 6 in vertikaler Schnittansicht die in den
Fig. 3 und 5 dargestellte Trennvorrichtung in ihrer untersten Stellung in dem Blätterstapel,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in FiS- 2,
Fig. 8 in teilweiser Draufsicht eine Blattstapel-Tragarmanordnung nach der Erfindung,
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 in schematischer Darstellung den Funktionsablauf bis 'der Vorrichtung nach der Erfindung in auf-Fig. 16 einanderfolgenden Arbeitsphasen,
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer Funktionsablaufsteuerschaltung zur Zeitsteuerung der Trennplattenbetätigung,
Fig. 18 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Stapeltisches nach der Erfindung, und
Fig. 19 in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausführungsform eines Stapeltisches mit eingebauten Transportmitteln.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Stapeln und paketweise Abnehmen von Papierbögen. Jedoch kann auch anderes blattförmiges Material, wie beispiels-
130067/087B
weise Karton, gemäß der Erfindung gehandhabt werden.
Ein Stapel- und Abnahmeraechanismus nach der Erfindung ist in den Fig. 1, 2 und 7 dargestellt und in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Dem Mechanismus 1 ist eine in Fig. 1 nicht dargestellte Schneidemaschine zum Zerschneiden einer Papierbahn in Bogen und eine Hochgeschwindigkeitstransporteinrichtung zum Transport der geschnittenen Papierbogen der Reihe nach in eine Transporteinrichtung 2 niedriger Geschwindigkeit vorgeschaltet, welch letztere in Form einer Reihe paralleler Transportbänder ausgebildet sein kann. Der Geschwindigkeitswechsel zwischen der Hochgeschwindigkeittransporteinrichtung und der Transporteinrichtung niedriger Geschwindigkeit führt dazu, daß die Papierbogen auf der langsamen Transporteinrichtung einander schinde.lartig überlappend zu liegen kommen. Der Transport der Papierbogen erfolgt in Richtung des Pfeiles 3. Von der langsamen Transporteinrichtung gelangen die Papierbogen über eine Zuführeinrichtung H in eine Stapeleinrichtung 5. Die Stapeleinrichtung weist vertikale Seitenplatten 6 zur Führung der seitlichen Ränder der zugeführten Papierbogen und eine längliche vertikale Anschlagplatte 7 zum Stoppen der Vorwärtsbewegung der Papierbogen auf. Nachdem die Vorderkante eines ankommenden Papierbogens an der Anschlagplatte 7 angestoßen ist. legt sich der Papierbogen oben auf einem in der Stapeleinrichtung gebildeten Papierstapel 8 ab. Die Arbeitsweise des Mechanismus 1 wird nachstehend im Hinblick auf eine Einfach-Papierzufuhr beschrieben, jedoch kann die Papierbahn auch derart zerschnitten werden, daß man eine Mehrfach-Papierzufuhr in Form einer Zuführung mehrfach nebeneinander liegender Papierbogen zur Stapelstation 5 erhält. Im letzteren Fall können
130067/0875
mehrere Seitenplatten 6 derart in der Stapeleinrichtung angeordnet sein, daß die sich bei einer Mehrfach-Papierzufuhr ergebenden einzelnen Stapel voneinander getrennt werden.
Der Stapel 8 ruht auf einem Tisch 9, der mittels scherenartig bewegbarer Stützbeine 10 vertikal beweglich ist. Die Stützbeine 10 sind mit ihren Enden gelenkig mit Zapfen 11 verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die rechts befindlichen Zapfen 11 in horizontal verlaufenden Pührungsschlitzen 12 frei verschiebbar. Das Bewegen der Stützbeine 11 erfolgt mit Hilfe eines Gewindespindelantriebs 13 mit einer feststehenden Spindelmutter 14, bezüglich derer eine mittels eines Elektromotors 15 mit mehreren Drehzahlen angetriebene umlaufende Gewindespindel verschiebbar ist. Die Gewindespindel und der Motor sind in einem Gehäuse 16 untergebracht, das an einem äußeren Stützbein befestigt ist. An einer an einem Ende der Spindelmutter 14 angeordneten Endkappe ist eine Rolle 17 angeordnet, die sich auf der Oberseite des benachbarten inneren Stützbeins abstützt.
Der Tisch 9 weist eine Sockelplattform 19 auf, deren Unter-' seite mit Verbindungsstücken versehen ist, an welchen die oberen Enden der Stützbeine 10 befestigt sind. Eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten Säulen 20 ragt vertikal von der Oberseite der Tischplattform nach oben. Jede Säule ist etwa rechteckig ausgebildet, wobei die Längsachse der Rechteckform parallel zur Längsachse des in Fig. 1 dargestellten Mechanismus 1 verläuft. Die Oberseiten der Säulen 20 dienen zur Abstützung des wachsenden Blätter-
130067/0875
stapeis 8 in der Stapeleinrichtung 5.
Zwischen den einzelnen Tragsäulen 20 des Tisches ist eine Reihe von Transportbändern 21 angeordnet, die über eine Reihe von Antriebsrollen 23 von einem gemeinsamen Elektromotor 22 angetrieben werden. Diese Förderbänder 21 dienen zum Abführen jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Papierbogen in Form eines Pakets 81 von dem wachsenden Stapel 8 auf eine Abnahmetischanordnung 24, nachdem sich die den Stapel tragenden Stützflächen des Tisches 9 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise unter das Niveau der Förderbänder 21 abgesenkt haben. Der Abnahmetisch ist in an sich bekannter Weise im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und Verpackung der empfangenen Papierpakete ausgerüstet.
Nunmehr wird auf die Fig. 2 und 7 Bezug genommen. Die Zuführ-= einrichtung H weist eine Plattform 30 auf, die sich unterhalb eines Bandförderers 31 befindet. Die Plattform hat eine verhältnismäßig reibungsarme Oberfläche, um ein glattes Hinübergleiten der zur Stapeleinrichtung 5 gelangenden Papierbogen zu ermöglichen. Die Plattform kann aus rostfreiem Stahl oder Formica hergestellt oder als perforierte Platte ausgebildet sein, um den Durchtritt eines Gasstromes, beispielsweise von Druckluft, zu ermöglichen. Der Bandförderer 31 besteht aus einer Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten Transportbändern 32, welche die von der langsamen Transporteinrichtung 2 zugeführten Papierbogen an ihren Oberseiten erfassen und weiterbefördern. Die Transportbänder 32 laufen über an den beiden Enden des Bandförderers 31 angeordnete Führungsrollen 33 und 3*1. Diese Führungsrollen sitzen auf
130067/0875
Achsen 35 und 36, die in Seitenplatten 37 gelagert sind, die das Gehäuse der Zuführeinrichtung bilden. Das Gehäuse der Zuführeinrichtung ist um die Achse einer Welle 38 kippbar, auf welcher auch die stromabseitigen Führungsrollen 39 der Transportbänder der langsamen Transporteinrichtung 2 angeordnet sind. Die oben liegenden Transportbänder 32 werden durch eine Reihe von damit zusammenwirkenden Reibrollen 40 angetrieben, die nach oben etwas"über die Oberseite der Zuführplattform hinausragen. Die Reibrollen 40 sitzen auf einer umlaufenden Welle 4l, an deren beiden Enden Antriebszahnräder 42 angeordnet sind, die jeweils über ein Zwischenrad 43 mit auf den Enden der Welle 38 sitzenden Ritzeln 44 in Eingriff stehen. Die Zahnräder sind so bemessen, daß die Geschwindigkeit des oben liegenden Bandförderers 31 derjenigen der langsamen Transporteinrichtung angepaßt ist.
Die oben liegenden Transportbänder 32 können mit an sich bekannten Spannvorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Art ausgestattet sein. Beispielsweise ist eine Rolle 45, die auf der Oberseite des unteren, zwischen den Rollen 35 und J>6 verlaufenden Transportbandtrums aufliegt, an einer Platte 46 gehaltert, die ihrerseits um einen Zapfen 47 schwenkbar und mittels einer Spannschraube 48 einstellbar ist. Eine weitere dargestellte Spannvorrichtung weist eine Spannschraube 49 auf, deren eines Ende mit der die Rollen 34 tragenden Achse verstiftet ist und zur Einstellung der relativen seitlichen Lage dieser Welle dient.
Weiter ist eine Reihe von mit gegenseitigem Abstand angeordeten Wellrollenanordnungen 50 vorgesehen, die nach unten auf die
130067/0875
Transportbänder 32 drücken. Diese Wellrollenanordnungen sind im Gehäuse der Zuführeinrichtung untergebracht und befinden sich gerade stromab der Vorderkante der Zuführplattform 30. Jede Wellrollenanordnung 50 besteht aus einer oberen Rolle und einer unteren Rolle 52 mit parallelen Achsen. Die obere Rolle 51 besitzt eine konkave Mantelfläche, die mit einer entsprechenden konvexen Mantelfläche der Rolle 52 zusammenwirkt. Die obere Rolle ist jeweils frei drehbar am Ende eines Arms angeordnet, der am vorderen Ende einer Platte 5^ montiert ist, ( die ihrerseits um eine' in ihrem hinteren Bereich befindliche Achse 55 schwenkbar ist. Die Achse 55 ist in ähnlicher Weise die die Achsen der Rollen 35 und 36 im Gehäuse der Zuführeinrichtung montiert. Die untere Rolle 52 sitzt jeweils im offenen Ende eines vertikalen Winkels 56, der gemäß Fig. 7 an einem Querholm 57 befestigt ist. Der Querholm 57 ist mit seinen beiden Enden zwischen vertikal verlaufenden Rahmenstäben 6l befestigt, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist. Die Wellrollenanordnungen 50 formen Längswellungen in den auf den Stapel 8 ausgeförderten Papierbogen. Diese Wellungen dienen zur Versteifung der Papierbogen, um sicherzustellen, daß sie . richtig bis zum Anstoßen an der Anschlagplatte 7 auf den Papierstapel vorgeschoben werden.
Für nachstehend noch mehr im einzelnen beschriebene Zwecke ist eine Hubvorrichtung 60 für die Zuführeinrichtung vorgesehen. Diese Hubvorrichtung weist zwei vertikal verlaufende Rahmenstäbe 61 auf, die mit der Breite des Mechanismus 1 entsprechenden gegenseitigem Abstand und neben den Seitenplatten 37 des Gehäuses der Zuführeinrichtung angeordnet sind. Das untere Ende jedes Rahmenstabes 61 verläuft frei durch einen Führungskanal 62, der in einem an der feststehenden
130067/0875
Konstruktion des Mechanismus befestigten Bauteil 33 gebildet ist. Etwas neben der Verbindung der Seitenplatte mit der den oberen Wellrollen zugeordneten Schwenkachse 55 ragen Stifte von jedem Rahmenstab 61 in einen Längsschlitz 65 (Fig. 2) in der benachbarten Seitenplatte 37 der Zuführeinrichtung 4. Das obere Ende jedes Rahmenstabes 61 ist als Zahnstange mit einer Verzahnung 66 ausgebildet, die mit der Verzahnung eines umsteuerbaren Ritzels 67 in Eingriff steht. Die Ritzel 67 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 68, die sich über die Breite des Mechanismus 1 erstreckt und in Bauteilen 69 drehbar gelagert ist. Ein Ende der Welle 68 ist über eine Kupplung 70 mit einem Getriebe 71 verbunden, mit welchem ein umsteuerbarer Elektromotor 72 in Antriebsverbindung steht.
Zum Peststellen der Zufuhr einer vorgegebenen Anzahl von Papierbogen auf den Stapeltisch 9 ist eine Trennvorrichtung vorgesehen. Die Trennvorrichtung dient dazu, nach Stapelung der korrekten Anzahl von Bogen eine Trennplatte 8l nach oben in den Zustrom der zugeführten Bogen und sodann auf die Oberseite des angesammelten Stapels zu schieben, um das obere Ende eines Stapelpakets 81 unter den weiter zugeführten Bogen zu markieren. Im Ruhezustand verläuft die Trennplatte 81 etwa quer zur Stapeleinrichtung 5 und ihre mit gegenseitigen Abständen auseinanderliegenden Vorderkantenabschnitte liegen etwa unterhalb der oberen Wellrollen 51. In der Ruhestellung der Trennplatte 81 sind ihre Vorderkantenflächen den unteren Wellrollen 52 zugewandt und verlaufen unterhalb der Zuführebene der Zuführplattform 30. An ihrem beiden seitlichen Enden ist die Trennplatte 81 mit ihrem Hinterkantenbereich am oberen vorderen Teil von etwa L-förmigen Rahmenteilen 82 befestigt. Diese Rahmenteile 82 sind mit ihrem oberen vorderen Teil jeweils
130067/0875
eine Profilfolgerolle 84 auf einer etwa halbkreisförmigen Kurvenbahn 83 geführt. In der Oberfläche der Zuführplattform ist eine Aussparung 85 gebildet, um die Trennplatte 81 durch diese Aussparung hindurch in den Zustrom der Papierbogen führen zu können. Da die Trennplatte nach oben gegen die Unterseite eines Bogens drückt, drängt sie die oberen Wellrollen 51 nach oben um ihre Schwenkachse 55.
' Die Arbeitsweise der Trennvorrichtung 80 wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 3 bis 6 im einzelnen beschrieben. Ein Auslösesignal eines Bogenzählers, wie er beispielsweise i\reiter unten beschrieben ist, betätigt ein Verteilerventil für eine Druckmittelantriebsanordnung 90 zum Antrieb der Trennvorrichtung 80. Mit jedem Verbindungsteil 82 steht ein Antrieb in Verbindung. Jeder Antrieb 90 weist einen doppeltwirkenden Kolben auf, der in einem Zylinder 91 verschiebbar ist. Eine Kolbenstange 92 ragt aus dem Zylinderende 93 nach vorne zur Stapeleinrichtung 5· Ein Gelenkzapfen 94 verbindet den unteren Endteil des Rahmenteils 82 mit einem am äußeren Ende der Kolbenstange 92 befestigten Kreuzkopf 95. Im mittleren Bereich
(' jedes .Rahmenteils 82 ist eine zweite Profilfolgerolle angeordnet, die auf einem von dem Rahmenteil 82 nach außen ragenden Zapfen 89 gelagert ist. Jede Profilfolgerolle 96 ist in einem seitwärts verlaufenden Führungsschlitz 97 geführt. Dieser Führungsschlitz 97 ist in einer auch die Kurvenbahn 83 aufweisenden feststehenden Wand 88 des Mechanismus gebildet und befindet sich unterhalb der Kurvenbahn 83.
Während des anfänglichen Ausfahrens der Trennvorrichtung tritt in Verbindung mit jeder unteren Profilfolgerolle 96 ein
130067/0875
Sperrmechanismus 98 in Tätigkeit. Der Sperrmechanismus weist ein Sperrad 99 auf, das eine halbkreisförmige Aussparung 100 zur Aufnahme der Profilfolgerolle 96 am hinteren Ende des Führungsschlitzes 97 aufweist. Das Sperrad ist um eine feste Achse 101 zusammen mit einem Nabenteil 102 drehbar, von welch letzterem ein Schwenkarm 103 wegragt. Der Arm 103 ragt von. der Achse 101 radial auswärts und weist an seinem freien Ende eine daran gebildete oder befestigte Stahlscheibe 105 auf. Das Gewicht des Schwenkarms 103 und der Scheibe 105 drängen den Schwenkarm im Uhrzeigersinn um die Achse 101, wie in den Pig. 3 und 5 ersichtlich ist. Eine Elektromagnet 106 zieht die am Schwenkarm 103 befestigte Scheibe 105 magnetisch an und arretiert den Schwenkarm so gegen eine Bewegung im Uhrzeigersinn. Dieser Elektromagnet ist normalerweise erregt. Wird der Stromfluß zum Elektromagneten unterbrochen, gibt er den Schwenkarm frei, so daß dieser sich im Uhrzeigersinn drehen kann. Diese Schwenkbewegung dreht den Ausschnitt 100 des Sperrades mit seinem offenen Ende so, daß die Profilfolgerolle 96 in dem Führungsschlitz 97 vorwärts rollen kann. Kehrt die Rolle 96 am Ende des Trennvorrichtungshubes zurück, greift sie in den Einschnitt 100 ein und dreht das Sperrad 99 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Scheibe 105 wieder zum Elektromagneten 106 hin zurückgeschwenkt wird und von diesem angezogen wird.
Wenn die Kolben anfänglich druckbeaufschlagt und nach rechts verschoben werden, werden die unteren Profilfolgerollen 96 durch die Sperräder 99 am hinteren Ende des jeweiligen FührungsSchlitzes festgehalten. Jeder Kolben spannt dann das untere Ende der Trennplatte 81 in Richtung um die Achse der Zapfen 89 vor, so daß die obere Profilfolgerolle 84 längs des
130067/0875
hinteren Teils der Kurvenbahn 83 nach oben rollt. Infolgedessen befindet sich die Trennplatte 81 in ihrer Bereitschaftsstellung gerade unterhalb des Zustroms der Papierbogen über die stromabwärtige Kante der Zuführplatte 30, wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Im richtigen Augenblick wird der Stromfluß zu jedem Elektromagneten 106 unterbrochen, wodurch die untere Profilfolgerolle 96 freigegeben wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Infolge des Druckaufbaus im Motor 90 und der Nähe der Vorderkanten der Trennplatte 81 zur Unterseite der zugeführten Papierbogen tritt die Trennplatte durch die Aussparung 85 der Zuführplatte hindurch sofort in den Papierbogenzustrom ein und hebt die Unterseite des betreffenden Bogens an. Der Antriebsdruck auf die Kolbenstangen 92 bewirkt eine Vorwärtsverschiebung der Trennplatte 81 entlang des oberen Astes der Kurvenbahn 83=
Ein Dämpfermechanismus 107 dient zur jeweils richtigen Positionierung des Rahmenteiles 82 während der Bewegung der Trennvorrichtung. Der Dämpfermechanismus weist einen mit Hydraulikmittel gefüllten Zylinder 108 und einen darin befindlichen Kolben auf, welcher den- Zylinder in zwei axial auseinanderliegende Kammern unterteilt. Der Kolben kann mit einer Drosselöffnung versehen sein, welche die beiden Kammern miteinander verbindet, und ist am Ende einer Kolbenstange 109 befestigt, die aus dem hinteren, der Trennvorrichtung zugewandten Ende 110 des Zylinders herausragt. Das freie Ende der Kolbenstange 109 ist mit einem Kreuzkopf 111 versehen, der über einen Zapfen 112 gelenkig mit der Trennplatte 8l verbunden ist. Der Dämpfer-
130067/0875
mechanismus 107 dient dazu, eine abrupte Beschleunigung des Trennmechanismus während seiner Betätigung zu verhindern und dadurch die Trennplatte 81 auch dann in einer geschwenkten Stellung zu halten, nachdem die untere Profilfolgerolle 96 in dem Schlitz 97 freigegeben worden ist.
Da jede Trennplatte 81 infolge des'Dämpfers 107 im geschwenkten Zustand verbleibt, läuft jede obere Profilfolgerolle 84 ent-
/-■· . lang des oberen Zweiges der Kurvenbahn 83, während die untere Rolle 96 im Schlitz 97 vorwärts rollt. Während dieser Zeit gelangt die Trennplatte 8l nach vorne bis über die Hinterkante des Stapels 8 und senkt sich dann ab, wonach sie nahezu parallel zum obersten Bogen des Stapels verläuft. Wenn die untere Rolle das vordere Ende des Schlitzes 97 erreicht, ist die obere Profilfolgerolle 84 bis zum unteren vorderen Teil der Kurvenbahn 83 vorgeschoben worden, so daß sich die Trennplatte 81 nunmehr in ihrer voll ausgefahrenen Stellung im Papierstapel 8 befindet, wie in Fig. 6 gezeigt, ist. Jede Trennplatte 8l ist bezüglich des Stiftes 89 vertikal ausgerichtet, wenn die Rolle 96 diesen Punkt erreicht hat. Die Bewegung der Trennvorrichtung wird für eine kurze Periode angehalten, während welcher der Stapeltisch 9 sich weiter absenkt. Auf diese Weise erzeugt die Trennplatte 81 einen Spalt an der Vorderkante des Papierstapels zwischen dem darunter befindlichen Stapel und den davon durch die Trennplatte getrennt gehaltenen nachfolgenden Bogen. Sodann wird der Druckmitteldruck im Antrieb 90 umgekehrt, so daß die Kolbenstange 92 vom Papierstapel weg zurückgezogen wird. Bei diesem Rückhub bewegt der Trennmechanismus im wesentlichen parallel zu einer Aufteilvorrichtung 121, die sich unmittelbar unterhalb davon befindet, während die Rollen 84 und 96 beide entlang geradlinigen Führungsbahn-
130067/0875
abschnitten abrollen.
Nachdem der Stapeltisch 9 während seiner Abwärtsbewegung einen vorgegebenen Punkt erreicht hat, so daß der oben erwähnte Spalt gebildet worden ist, wird ein Signal an die Aufteilvorrichtung 121 übermittelt. Die Aufteilvorrichtung verläuft seitwärts durch den Stapel- und Abnahme- -■ mechanismus 1. Sie weist eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten lanzenartigen Tragarmen 122 auf, die seitwärts zur Stapeleinrichtung 5 hin ragen. Oberhalb dieser Arme verläuft ein feststehendes Wandteil 125 in einer zu den Längsachsen der Arme senkrechten Ebene.
Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, weist jeder Arm 122 zwei obere und untere kontinuierliche Bandschleifen 123 und 124 auf. Ein Ende 123a des oberen Bandes ist, beispielsweise mittels Schrauben, an der Rückseite des Wandteils 125 befestigt, während das andere Ende 123b in ähnlicher Weise an der Vorderseite dieses Wandteils befestigt ist. Zwischen den beiden Enden 123a und 123b ist das obere Band über Rollen 126 und geführt, die am vorderen bzw. hinteren Ende der Arme 122 angeordnet sind. Jede vordere Rolle 127 ist um eine Achse drehbar, die zwischen parallelen Seitenwänden 128 verläuft. Die hintere Rolle 126 ist drehbar auf einer Achse angeordnet^ die zwischen den Seitenwänden eines U-förmigen Winkels 129 verläuft. Der U-Winkel ist mittels einer Feder 130, die mit einem Ende an einem Stift 131 in dem Winkel 129 und mit ihrem anderen Ende an einem weiteren Stift 132 eingehängt ists elastisch nach rückwärts vorgespannt. Der zweite Stift ist fest zwischen zwei Seitenplatten 133 montiert. Die elastische
130067/0875
Vorspannung des Winkels 129 dient zur Spannung der Bänder und
Die Montage des unteren" Bandes 124 erfolgt grundsätzlich in spiegelbildlicher Weise wie die des oberen Bandes. Demgemäß sind entsprechende vordere und hintere Rollen 136 und 137 vorgesehen, und ein feststehendes, unterhalb der Arme 122 befindliches Wandteil 135 entspricht dem oberen Wandteil 125. Die hintere Rolle I36 sitzt innerhalb des U-Winkels 129 direkt unterhalb der oberen hinteren Rolle 126 und parallel zu dieser. Damit sich jedoch jeder Arm 122 nach vorne verjüngen kann, befindet sich die vordere Rolle 137 nicht auf gleicher Höhe wie die hintere Rolle 136, sondern ist um eine kurze Distanz vertikal zur oberen vorderen Rolle 127 hin versetzt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Bei jedem Arm 122 sind die Seitenplatten 133 mit einem Ende an einem Halteteil l4l, von welchem die Seitenwände 128 des Armes wegragen, und mit dem hinteren Ende an den vorderen Seitenflächen einer hohlen Verlängerungsstange 142 befestigt. Die gegenseitige Befestigung der verschiedenen Bauteile aneinander kann beispielsweise durch Schweißnähte erfolgen.
Die lanzenartigen Arme 122 sind mit ihren hinteren Enden an
einem Rahmen 145 befestigt. Der Rahmen dient dazu, die Arme zu der Stapeleinrichtung 5 und von dieser weg zu verschieben. Dem Rahmen 145 sind Kupplungseinheiten 146 zugeordnet, die jeweils mit einem einzelnen Arm verbunden sind. Diese Kupplungseinheiten 146 sind lösbar, so daß ein Arm bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Hauptrahmens ortsfest
130067/0875
- JrtT-
bleiben kann. Die Arme sind ebenfalls lösbar ausgebildet, damit weitere Seitenplatten zur Trennung benachbarter Stapel in der Stapeleinrichtung angeordnet werden können, wenn die Papierbogen in mehreren nebeneinander verlaufenden Zuflüssen von der Transporteinrichtung zugeführt werden. Die Arme werden abgenommen, um Zwischenräume entlang der Reihe von Armen herzustellen, so daß die Aufteilvorrichtung ohne Behinderung zwischen den zusätzlichen Seitenplatten,6 passieren kann. Jede lösbare Kupplungseinheit 146 weist einen Verriegelungsmechanismus ( zur Verriegelung mit einem feststehenden Winkel 147 auf, der sich hinter den Armen über die Breite der Armanordnung erstreckt« Von dem Winkel 147 ragt jeweils ein etwa zylindrischer Zapfen 148 weg, der dem hinteren Ende jeweils eines Armes 122 zugewandt ist und ein konisches vorderes Ende aufweist. Die Zapfen 148 sind jeweils mittels einer Schraube 149 am Winkel 147= befestigt und ragen in das offene hintere Ende der hohlen Verlängerungsstangen 142 hinein. Jeder Zapfen 148 ist mit einer * vertikal hindurchverlaufenden Bohrung 150 zur wahlweisen Aufnahme eines Verriegelungsstiftes 151 versehen. Das obere Ende des Verriegelungsstiftes ist verschiebbar in einer vertikalen öffnung 152 geführt, die sich unterhalb der . Bohrung 150 mit dieser fluchtend befindet. Die öffnung 152 ist in einer Rohrhülse 153 gebildet, der durch die untere Wand jeder Verlängerungsschiene 142 und durch den oberen Sehenkel 154 eines Winkelstückes 155 verläuft, das außerdem einen unteren Schenkel 157 aufweist. Die Rohrhülse 153 dient zur Ausrichtung der Verlängerungsschiene und des Winkelschenkels 154 beim Schweißen beispielsweise der Naht 157 zürn Zwecke der Befestigung der Arme 122 an den Wi-nkelschenkeln 154. Der Verriegelungsstift 151 verläuft abwärts durch eine
beispielsweise mittels einer Schweißnaht fest damit verbundene Platte 158 hindurch und sodann durch eine Öffnung I60 im unteren Schenkel 157 des Winkelteils 155. Jeder Verriegelungsstift ist mittels einer Feder 162 nach unten vor-
1 30067/087 5
gespannt, die zwischen dem unteren Ende der Rohrhülse und der Oberseite der Platte 158 verläuft. Jede Platte trägt ein Anschlagteil 163 mit einem nach unten weisenden Zahn 164, der in eine entsprechend geformte öffnung 165 eingreift. Die öffnung 165 ist in einem Wandteil 166 gebildet, das an einem Querholm I67 befestigt ist, welches sich über die Breite der Tragarmanordnung unmittelbar unterhalb der lanzenartigen Arme 122 erstreckt. Dieser Querholm 16.7 ist mit mindestens einem seiner Enden mit einer Zahnstange 168 verbunden, mit welcher ein Antriebsritzel I69 in Eingriff steht. Das andere Ende des Querholms kann in gleicher Weise gehaltert oder mit entsprechenden leerlaufenden Elementen verbunden sein. Die Arme und die Zahnstange können an verschiedenen Stellen mittels bekannter Führungen, beispielsweise mittels Rollen, seitwärts verschiebbar geführt sein.
Bei jedem Arm 122 dient die Federvorspannung auf die Platte dazu, den Zahn 164 in die öffnung I65 zu drängen, um den Winkel 155 mit dem angetriebenen Querholm I67 zu verriegeln und um das obere Ende des Verriegelungsstiftes I5I unterhalb der Bohrung 150 des Zapfens 148 zu halten. Auf diese Weise ist jeder lanzenartige Arm mit dem Querholm I67 und der Zahnstange 168 in Antriebsverbindung. Zum Lösen eines Armes von dem Querholm I67 wird der Stift I5I entgegen der Vorspannung der Feder I62 angehoben. Ein Einstellelement I71 mit Innengewinde wird entlang eines starr an einer feststehenden Wand 173 befestigten Gewindezapfens 172 hochgeschraubt. Nachdem das Einstellelement 171 genügend weit hochgeschraubt worden ist, liegt es am unteren Ende des Verrxegelungsstiftes an und bewegt diesen entgegen der Vorspannung der Feder 162 nach oben. Der Stift kann auf diese
130067/0875
-JfS-
Weise so weit angehoben werden, bis sich der Zahn 164 oberhalb der öffnung 165 befindet und der obere Teil des Stiftes in die Bohrung 150 des Zapfens 148 eingreift. Wenn nunmehr die Tragarmanordnung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, nach vorne bewegt wird, nimmt der Querholm 167 den abgelösten Arm nicht mehr mit, der nun vielmehr feststehend mit seinem hinteren Ende auf dem Zapfen 148 sowie an einer Stelle im Verlauf seiner Länge zwischen den beiden Wandteilen 125 und 135 gehaltert ist.
Nunmehr wird anhand der Fig. 10 bis 16 die Arbeitsweise des Stapel- und Abnahmemechanismus 1 erklärt. Die Papierbogen werden kontinuierlich über die Zuführplattform 30 zugeführt, zwischen den Wellrollen 51 und 52 hindurchgefördert und über das obere Ende des Stapels 8 ausgeschoben, bis sie mit ihren Vorderkanten an der Anschlagplatte 7 anstoßen. Wenn ein Bogen die Anschlagplatte erreicht, hat er die Zuführeinrichtung verlassen und kann sich auf den Bereich in der Stapeleinrichtung befindlichen Stapel ablegen. Die Bogen werden auf dem Tisch aufgestapelt. Dieser Tisch wird entsprechend der wachsenden Höhe des Stapels abgesenkt, damit der Zuführweg für die zugeführten Bogen freigehalten und nicht durch den Stapel blockiert wird. In der anfänglichen Stellung ist der Trennmechanismus 80 und die Armanordnung 121 im Ruhezustand, Knapp bevor die gewünschte Anzahl von Bogen aufgestapelt worden ist, wird der Antrieb 90 betätigt und die die Trenn~ platte 81 in ihre angehobene Bereitschaftsposition gebracht,, wie in Fig. 10 dargestellt.
Die Sperre 98 der Trennvorrichtung wird im richtigen Augenblick gelöst, so daß die Trennplatte 81, nachdem der letzte
130067/0875
Bogen der für das Paket 8f gewünschten Bogenanzahl auf den Stapel geschoben worden ist, unter den nächsten Bogen greift (Pig, 11). Die Trennplatte wird dann vorwärts in die Stapeleinrichtung geschoben und senkt sich gleichzeitig über dem Paket 81 ab. Wenn die Führungsrollen 84 und 96 ihre vordersten Stellungen in ihren Pührungsbahnen erreichen, wird die Trennplatte angehalten. Wie in Fig. 13.gezeigt ist, ragt die Trennplatte 81 dann etwa seitwärts in die Stapeleinrichtung 5 hinein und liegt nahezu parallel zur Oberseite des Pakets 81, Der Stapeltisch 19 senkt sich jedoch weiter ab, so daß ein keilförmiger Spalt 175 zwischen dem Paket 8' und den nachfolgenden Bogen gebildet wird.
Wenn die Trennvorrichtung 80 am vorderen Ende ihres Bewegungsweges angehalten wird, wird ein Signal an ein Antriebsorgan, beispielsweise an einen Elektromotor, übermittelt, um das Antriebsritzel I69 für die Tragarmanordnung zu betätigen. Wie in Pig. 13 gezeigt ist, gleiten die lanzenartigen Arme seitwärts in den Spalt 175 in Richtung zum vorderen Ende der Stapeleinrichtung 5, um den kontinuierlich anwachsenden Papierstapel 8 von dem fertigen Paket 81 getrennt über diesem zu tragen. Während die Arme 122 in die Stapeleinrichtung eingeschoben werden, wird die Trenneinrichtung in ihre ursprüngliche Ruhestellung zurückgezogen (Fig. 14). Bei sehr langen Bogen, beispielsweise mit Längen über I50 cm, kann am vorderen Ende des Bewegungsweges der Arme 122 eine Auflage für diese vorgesehen sein, um eine bessere Abstützung derselben zur Vermeidung einer übermäßigen Belastung und Durchbiegung der Arme zu erreichen.
130067/0875
Die oberen und unteren Bänder 123 und 124 wirken als sich mit der Geschwindigkeit Null bewegende Auflageflächen, wenn sie über die Bogenoberflächen passieren, so daß ein Zerknittern der gestapelten Bogen vermieden wird. Die Zeitsteuerung der Einführung der Arme kann so gewählt sein, daß der schräg nach unten gerichtete Verlauf der vorderen Abschnitte der unteren Wandschleifen 124 eine Verdichtung des Bogenpakets 8· in der Stapeleinrichtung herbeiführt, indem ein großer Teil der zwischen den Bogen befindlichen Luft ausgepreßt wird. Auf diese Weise erfolgt der Übergang eines Pakets aus der Stapeleinrichtung kontinuierlich, selbst wenn das Paket auch verdichtet wird, und eine nachfolgende Verdichtungseinrichtung ist überflüssig. Das Verdichten des Pakets vermindert die Gefahr eines Verrutschens der einzelnen Bogen des Pakets während der folgenden Transport- und Handhabungsvorgänge.
Alternativ dazu kann das Verdichten des Pakets 8' in der Stapeleinrichtung auch durch zeitweises Anhalten der Absenkbewegung des Stapeltisches an einer bestimmten Stelle erfolgen, nachdem die Arme 122 voll in die Stapeleinrichtung ausgefahren worden sind und den weiterwachsenden Stapel 8 tragen. Wie in Fig. 14 mit gestrichelten Linien und Pfeilen dargestellt ist«, wird der Tisch 9 dann etwas angehoben, damit die Oberseite des fertigen Pakets 81 an den unteren Bändern 124 anliegt und das Paket 81 dadurch verdichtet wird. Wenn die Verdichtung in dieser Weise erfolgt, kann das Einführen der Arme 122 in die Stapeleinrichtung nach Ablauf einer längeren Zeit zur Bildung des Spalts erfolgen, als wenn der konische Teil der unteren Bänder 124 zur Verdichtung des Pakets verwendet wird.
130067/0875
Der Tisch wird dann mit einer etwas größeren Geschwindigkeit von den Armen 122 weg abgesenkt, als wenn Papierbogen auf. den Säulen des Tisches aufgestapelt werden. Die Tragsäulen 20 des Tisches bewegen sich zwischen den mit Abständen angeordneten Transportbändern 21 des Abnahmeförderers nach, unten, um das Paket 8' auf diese aufzulegen. Nach dem Auflegen des Pakets 8' betätigt ein Signal den Motor 22 des Abnähmeforderers und die Transportbänder 21 befördern das Paket auf die Oberfläche eines Abnähmetisches 24 zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und Verpackung, wie in Pig. 15 dargestellt ist.
Während der Zeit, während welcher die Tragarmanordnung 121 den wachsenden Bogenstapel trägt, wächst der Stapel 8 mit Bezug auf die Zuführeinrichtung 4 nach oben. Damit der Zustrom der Papierbogen ohne Gefahr einer Stockung in der Stapeleinrichtung 5 weiter fortgesetzt werden kann, wird die Zuführeinrichtung angehoben, um die Vorderkante der Zuführplatte und den Walzspalt zwischen den Wellrollen 51 und 52 oberhalb des obersten Bogens des in der Stapeleinrichtung 5 befindlichen Stapels zu halten. Demgemäß kann der Durchgang des Stapeltisches 9 durch eine vorgegebene Position zur Betätigung der Hubvorrichtung 60 für die Zuführeinrichtung verwendet werden, so daß die Hubzahnstange 61 das Austrittsende der Zuführeinrichtung h mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit anhebt. Diese Bewegung ist in Fig. 15 durch den Pfeil 176 angedeutet.
Nachdem das fertige Paket 81 aus dem Bewegungsweg der Säulen 20 abgeführt worden ist, wird der Tisch 9 mit großer Geschwindigkeit in die Stapeleinrichtung 5 zurück angehoben. Die Tragsäulen bewegen sich dabei durch die Zwischenräume zwischen den lanzenartigen Armen 122 hindurch. Nachdem der
130067/0875
Tisch den neuen Stapel von den Armen abgehoben hat, wird das Antriebsritzel l69 der Armanordnung derart angetrieben, daß die Arme rückwärts aus der Stapeleinrichtung zurückgezogen werden (Fig. l6). Nach dem Zurückziehen der Arme 122 aus der Stapeleinrichtung 5 beginnt sich der Tisch 9 wieder entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abzusenken und die Hubvorrichtung der Zuführeinrichtung wird umgeschaltet, um die Zuführeinrichtung wieder in ihre Ursprungsstellung zurückzuführen. Diese Bewegung ist in Fig. 16 durch die gestrichelten Pfeile dargestellt.
Der Zusammenhang der Bewegungen der verschiedenen Komponenten des Sammel- und Abnahmemechanismus 1 kann mittels an sich bekannter Steuereinrichtungen hergestellt werden. Die Bewegung von Bauteilen, beispielsweise der Tragarmanordnung 121, die von der relativen Stellung eines anderen Bauteils abhängen (im Falle der Arme von der Stellung des Stapeltisches 9), können durch Betätigung von Endschaltern oder Näherungsschaltern gesteuert werden, wenn das steuernde Bauteil die kritische Position erreicht. Das Auslösen der Trennvorrichtungsbetätigung kann beispielsweise durch eine Anordnung nach Fig. 17 erfolgen« Gemäß Fig. 17 empfängt eine photoelektrischer Fühler 201 jedesmal ein Signal von einer Lichtquelle 202, wenn ein Papierbogen oder dergl. das Ende der Hochgeschwindigkeitstransporteinrichtung 203 verläßt und auf die Niedergeschwindigkeitstransporteinrichtung 31 übergeht. Bei jedem Signal sendet der Fühler 201 einen Impuls zu einem Zähler 204. Nachdem die gewünschte Anzahl von Bogen für ein Paket erreicht worden ist, übermittelt ein Impulsgenerator 205 einen Impuls kurzer Dauer zu einem Aufnahmekopf 206 an einer Magnetscheibe 207. Die
130067/0 87 5
Scheibe 207 wird synchron mit der Bewegung der langsamen Fördereinrichtung gedreht, beispielsweise über eine direkte mechanische Kupplung 208 mit der Antriebsrolle 209 für diese Transporteinrichtung, und die Scheibe 207 ist so bemessen, daß eine halbe Scheibenumdrehung dem Weg eines Papierbogens längs der langsamen Transporteinrichtung und über die Zuführplatte 33 entspricht. Etwas weniger als den halben Drehwinkel vom Aufnahmekopf 206 entfernt befindet sich ein Lesekopf 210, der, wenn er einen durch den Aufnahmekopf auf die Scheibe aufgeschriebenen Impuls feststellt, einen Zeitverzögerungsschaltkreis 211 aktiviert. Die Zeitverzögerung kann auf der Grundlage vorgegebener Systemzeitkonstanten für den jeweiligen Stapel- und Abnahmemechanismus fest gewählt sein, wie dem Fachmann bekannt. Ein Signal von dem Zeitverzögerungsschaltkreis löst die Tätigkeit des Trennvorrichtungsantriebs 212 im richtigen Augenblick aus, so daß die Trennplatte 81 dann zwischen den obersten Bogen des fertigen Pakets und den untersten Bogen des nachfolgenden Stapels geschoben wird. Ein Löschkopf dient zum Löschen des auf die Scheibe aufgeschriebenen Impulssignals, nachdem dieses den Lesekopf .210 passiert hat.
Die Erfindung schließt auch Abwandlungen der Elemente des Mechanismus ein. Fig. 18 zeigt eine Paketabnahmeanordnung, bei welcher Paletten zur Aufnahme hoher Stapel Anwendung finden, während die gleiche Trennvorrichtung und Tragarmanordnung wie oben beschrieben benützt wird, Leere Paletten 221 werden in die Stapeleinrichtung zugeführt und werden von damit verbundenen Tischeinheiten 222, 232 getragen. Jede Tischeinheit weist eine Tischplatte 223 auf, die vertikal beweglich auf zusammenlegbaren Beinen 224 abgestützt ist. Die unteren Enden der zusammenlegbaren Beine sind in einem Sockelrahmen 225 montiert, der an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Rollen 226 versehen
" 130067/0875
p 312245
ist, die auf geradlinigen, quer zur Stapeleinrichtung 5 und unterhalb derselben verlaufenden Führungsbahnen 227 laufen.
Ein geradliniger Antrieb, beispielsweise eine nicht dargestellte Zahnstangen/Ritzel-Anordnung dient zum Verschieben der Tischanordnungen 232 und 222 hin und zurück entlang eines sich bis oberhalb der Führungsbahnen 227 verlaufenden Rahmens 228. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, wird die Tischanordnung 222 in hochgefahrener Stellung vom einen Ende 228a des Rahmens in die Stapeleinrichtung 5 eingeschoben, während der wachsende Papierstapel 8 auf der Tragarmanordnung 121 abgestützt ist. Die Palette 221 befindet sich dann geringfügig unterhalb der Unterseiten der Arme 122. Die Palette kann mit einer Anzahl von mit gegenseitigen Abständen längsverlaufenden Nuten (nicht dargestellt) in ihrer Oberfläche versehen sein, die es ermöglichen, die Palette in der Stapeleinrichtung anzuhebens um dadurch den bereits gebildeten Papierstapel 8 von den Oberseiten der Arme abzuheben, wobei diese Arme in den Nuten aufgenommen werden. Nachdem dann die Palette die Abstützung des wachsenden Papierstapels 8 übernommen hat, können die Arme wie zuvor zurückgezogen werden und die Tischplatte 223 wird entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abgesenkt. Die Papierbogen werden in der oben beschriebenen Weise in die Stapeleinrichtung 5 auf den von der Palette 221 getragenen Stapel zugeführt. Nachdem sich ein Paket 81 der vorgegebenen Größe auf der Palette aufgestapelt hat, wird die Trennvorrichtung betätigt und die folgenden Papierbogen werden von dem fertigen Stapel getrennt gehalten und oberhalb desselben mittels der Tragarmanordnung 121 in der oben beschriebenen Weise gesondert abgestützt.
130067/08 7 5
Die volle Tischplatte wird weiter bis in eine tiefste Abnahmestellung abgesenkt, wobei diesem Absenken natürlich ein kurzes Anheben des. Pakets 8' gegen die Unterseiten der Arme 122 zur Verdichtung des Pakets vorausgegangen sein kann. Der geradlinige Antrieb bewegt dann die volle Tischanordnung in bezüglich ihres Einfahrens in die Stapeleinrichtung entgegengesetzter dichtung von unterhalb der Stapeleinrichtung zurück in ihre ursprüngliche Stellung am Ende des Rahmens 228. Die Tischanordnung 232 wird, wenn sie voll ist, in das andere Ende 226d des Rahmens befördert. Nachdem die jeweils volle Tischanordnung an den betreffenden Rahmenende zum Stillstand gekommen ist, wird die Palette mit dem darauf befindlichen Stapel 81 abgenommen, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, und es wird eine leere Palette auf die Tischplatte aufgesetzt. Die nunmehr wieder leere Tischplatte wird mittels ihrer Stützbeine wieder angehoben, während die andere Tischplatte unter dem wachsenden Stapel in der Stapeleinrichtung 5 abgesenkt vrird. Die leere Tischanordnung wird dann beim Ausschieben der vollen Tischanordnung hinter dieser wieder in die Stapeleinrichtung eingeschoben und der Vorgang wiederholt sich, so daß die Papierbogen kontinuierlich in die Stapeleinrichtung 5 zugeführt werden können.
'Fig. 19 zeigt eine alternative Aus führ ungs form für den Stapeltisch 9· An beiden Seiten einer Tischplatte 19 sind Seitenplatten 241 angeordnet, in welchen zwei Wellen 242 und 243 gelagert sind. Diese V/ellen verlaufen quer durch die Stapeleinrichtung 5 und tragen Rollen 244, die jeweils mit gegenseitigen Abständen auf der betreffenden Welle sitzen. Diese Rollen dienen als Umlenkrollen für eine Reihe von Transportbändern 245. Jtfit einer der beiden Wellen ist ein beispielsweise auf der Tischplatte 19 angeordneter, nicht dargestellter Antrieb
130067/0875
verbunden, der alle Transportbänder gleichzeitig antreibt. Die Oberseiten der Transportbänder dienen als Auflagefläche für die in der Stapeleinrichtung 5 gestapelten Papierbogen. Die Rollen haben einen ausreichenden Abstand und die Radialdistanz zwischen Rollenumfang und den VieIlen ist ausreichend groß, damit die Transportbänder und die Rollen "zwischen die Arme 122 greifen und den anwachsenden Papierstapel von diesem abnehmen können. Dieser Tisch eignet sich insbesondere zur Handhabung kleinerer und leichterer Papierstapel, beispielsweise von Notizbuchpapier.
Der Schutzumfang soll auch alle Abwandlungen der beschriebenen Erfindung einschließen, die sich für den Fachmann als naheliegend und zweckmäßig ergeben.
130067/0875
so-
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    ing. (Grad.) E. O.VETTER
    PHILIPPINE-WELSER-STRASSE 14 "
    D-8900 AUGSBURG
    TELEFON (08 21) 5 70 04 91, 517148 TELEX 533202 patol d
    u.Az.:PA 183 DE .1. Juni 1981
    Beloit Corporation, Beloit Wisconsin 53511, USA
    Patentansprüche
    f. 1.]Verfahren zum Stapeln von Materialblättern in einer ^— Stapeleinrichtung und zum Abnehmen einzelner Pakete aus dieser Stapeleinrichtung, dadurch" gekennzeichnet , daß
    a) die Materialblätter kontinuierlich zu einer Zuführeinrichtung gefördert werden,
    b) die Materialblätter der Reihe nach von der Zuführeinrichtung in die Stapeleinrichtung abgegeben werden,
    c) die Materialblätter in der Stapeleinrichtung auf einem Stapeltisch aufgestapelt werden,
    130067/0875
    -7-
    d) der Stapeltisch in der Stapeleinrichtung entsprechend der wachsenden Stapelhöhe derart abgesenkt wird, daß das jeweils oberste Blatt des Stapels stets mit einer gewissen Vertikaldistanz unterhalb der Abgabeebene der Zuführeinrichtung gehalten wird,
    e) nach Aufstapelung eines Eakets gegebener Größe ein Trennorgan in die Stapeleinrichtung eingeführt wird, das die sich nachfolgend aufstapelnden Materialblätter von dem obersten Blatt des fertigen Pakets getrennt hält und dazwischen einen Spalt herstellt,
    f) ein vertikal feststehendes Stützorgan in den Spalt eingeführt wird, welches den sich über dem fertigen Paket weiter bildenden Stapel vertikal feststehend unterstützt, während gleichzeitig die Zuführeinrichtung relativ zu dem Stützorgan angehoben wird, um eine Behinderung der Blätterzufuhr in die Stapeleinrichtung durch den sich aufbauenden Stapel zu vermeiden, und
    g) das auf dem Stapeltisch befindliche fertige Paket aus der Stapeleinrichtung abtransportiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Paket von dem Stapeltisch abgenommen wird, daß weiter der Stapeltisch in die Stapeleinrichtung zurückgeführt wird und die Abstützung des nachfolgend aufgebauten Stapel von dem vertikal fest-
    130067/0875
    „χϊ 312245
    stehenden Stützorgan übernimmt, daß danach das Stützorgan aus der Stapeleinrichtung zurückgezogen und die Zuführeinrichtung wieder abgesenkt wird, während gleichzeitig auch der Stapeltisch wieder abgesenkt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan aus der Stapeleinrichtung zurückgezogen xtfird, nachdem das Stützorgan in die Stapeleinrichtung eingeführt worden ist, wobei das Trennorgan nicht mit dem Stützorgan gekuppelt ist.
    1I. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet , daß das Trennorgan entlang einer feststehenden Führungsbahn bewegt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ober- und Unterflächen des Stützorgans sich beim Einführen desselben in die Stapeleinrichtung im wesentlichen mit der Relativgeschwindigkeit Null bezüglich der oberhalb und unterhalb des Stützorgans befindlichen Blätter bewegen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet s daß der Stapeltisch leer in die Stapeleinrichtung zurückgeführt wird und die Unterstützung der nachfolgend gestapelten Blätter von dem Stützorgan übernimmt, bevor sich ein größerer Stapel auf dem Stützorgan angehäuft hat.
    130067/0875
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Paket zum Zwecke seiner Verdichtung nach oben gegen die Unterseiten des Stützorgans etwas angehoben wird, bevor das Paket aus der Stapeleinrichtung wegtransportiert wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Führungsbahn mit einem geradlinigen unteren Abschnitt verwendet wird, der die Abwärtsbewegung des Trennorgans in der Stapeleinrichtung begrenzt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseiten des Stützorgans abwärts geneigt sind und das Stützorgan derart in den Spalt eingeführt wird, daß es mit seinen Unterseiten das darunterliegende fertige Paket verdichtet, während dieses von dem Stapeltisch abtransportiert wird.
    10. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von Materialblättern und zum Abnehmen einzelner Pakete nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S3 gekennzeichnet durch:
    a) eine Zuführeinrichtung (4) zum seriellen Zuführen der Materialblätter in eine Stapeleinrichtung (5),
    b) in der Stapeleinrichtung befindliche Mittel (7) zum Sammeln der zugeführten Materialblätter in Form eines vertikalen Stapels (8),
    130067/0875
    c) einen den Stapel (8) in der Stapeleinrichtung tragenden Stapeltisch (9), der entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbar und nach Entleerung zwecks Aufnahme eines neuen Stapels anhebbar ist,
    d) eine Trennvorrichtung (80) mit einem zwischen dem obersten Blatt eines aufgestapelten Pakets (8') vorgegebener Größe und dem nächstfolgenden Blatt in eine ortsfeste Position in der Stapeleinrichtung (5) einschiebbaren Trennelement (81), welches den sich nachfolgend aufbauenden Blätterstapel an einer Kante unterstützt und im Zusammenwirken mit der Abwärtsbewegung des Stapeltisches einen Spalt zxcLschen dem unter ihm befindlichen Paket und den über ihm gestapelten nachfolgenden Blättern erzeugt,
    e) eine Aufteilvorrichtung (121) mit einem in den Spalt einschiebbaren Stützorgan (122) zur gesonderten Abstützung der nachfolgenden Materialblätter, während der Stapeltisch (9) sich mit dem fertigen Paket (8") absenkt, und
    f) eine Abnahmevorrichtung zum Abnehmen des fertigen Pakets von dem Stapeltisch.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (122) die nachfolgend aufgestapelten Materialblätter in der Stapeleinrichtung vertikal feststehend unterstützt und daß die Vorrichtung eine Hubvorrichtung (60) zum Anheben des Austrittsendes der Zuführeinrichtung (4) aufweist, während der sich auf dem Stützorgan aufbauende Blätterstapel anwächst.
    13006770875
    «. 5r —
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (122) und der Stapeltisch (9) jeweils Elemente (20, 122) aufweisen, die ineinandergreifen können, so daß der geleerte Stapeltisch in der Stapeleinrichtung (5) von unterhalb des Stützorgans nach oben anhebbar ist, um die Abstützung des auf dem Stützorgan ruhenden Stapels zu übernehmen.
    13. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von Materialblättern und zum Abnehmen einzelner Pakete, insbesondere nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch:
    a) eine Zuführeinrichtung (4) zum kontinuierlichen Zuführen der Materialblätter in eine Stapeleinrichtung (5),
    b) Mittel (7) zum Aufstapeln der in die Stapeleinrichtung (5) zugeführten Materialblätter zu einem vertikalen Stapel (8),
    c) einen Stapeltisch, der den Stapel (8) trägt und in der Stapeleinrichtung (5) absenkbar ist,
    d) eine Trennvorrichtung (80) mit einem zwischen aufeinanderfolgend in die Stapeleinrichtung zugeführten Materialblättern einschiebbaren Trennelement (81), welches die Absenkung des sich darauf aufbauenden nachfolgenden Stapels in der Stapeleinrichtung begrenzt, und
    130067/0875
    e) eine Aufteilvorrichtung (121) mit einem Stützorgan (122) zum vertikal ortsfesten Unterstützen des nachfolgenden Stapels (8) über dem unterhalb des Trennorgans (8l) auf dem Stapeltisch befindlichen Stapelpakets (81), das von dem Stapeltisch abwärts bewegt wird.
    lh. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung (60) zum Anheben des Austrittsendes der Zuführeinrichtung (4), während der auf dem Stützorgan (121) aufgebaute Stapel (8) wächst.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (4) eine um ihren hinteren Teil schwenkbare Zuführplattform (30), über welche die zuzuführenden Materialblätter gleiten, weiter eine über der Plattform angeordnete Fördereinrichtung (31), und eine Reihe von stromab der Vorderkante der Zuführplattform angeordneten, frei drehbaren Rollenpaaren (51, 52) aufweist, welche in die durch sie hindurchpassierenden Materialblätter diese versteifende Teilungen einformen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine Abnahmeeinrichtung (21) zum Abnehmen des jeweiligen Stapelpakets vom Stapeltisch.
    130067/0875
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Stapeltisch in der Stapeleinrichtung nach oben bewegbar ist und eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten oberen Auflageflächen zur Unterstützung der gestapelten Materialblätter aufweist, und daß das Stützorgan eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten lanzenartigen Armen (122) zur Unterstützung der darauf aufgestapelten Materialblätter aufweist, wobei diese Arme längs der Zwischenräume zwischen den Auflageflächen des Stapeltisches verlaufen, so daß der Stapeltisch mit seinen Auflageflächen zwischen den Stützarmen hindurch anhebbar ist, um die Abstützung des Stapels von den Armen (122) zu übernehmen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17S dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten Transportbändern (21) aufweist, die entlang der Zwischenräume zwischen den Auflageflächen des Stapeltisches verlaufen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflageflächen des Stapeltisches (9) jeweils durch ein endloses Transportband gebildet sind, und daß diese Transportbänder einen Teil der Abnahmeeinrichtung bilden.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufteilvorrichtung (121) eine Reihe von mit gegenseitigen seitlichen Abständen
    130067/0875
    angeordneten lanzenartigen Armen (122) aufweist, die jeweils eine obere und eine untere, in Längsrichtung des betreffenden Armes verlaufende Bandschleife (123, 124) aufweisen, daß weiter jede dieser beiden Bandschleifen mit ihren beiden Enden an einer ortsfesten Halterung (125j 135) befestigt und im Bereich der beiden Enden des betreffenden Arms über Rollen (126, 127, 136, 137) geführt sind, so daß sie beim Einschieben und Aus schieben in die bzw. aus der Stapeleinrichtung (5) sich mit der Relativgeschwindigkeit Null bezüglich der anliegenden Materialblätter bewegende Anlageflächen bilden.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennvorrichtung einen Rahmen (82) aufweist und das Trennelement eine mit ihrem Hinterkantenbereich in diesem Rahmen montierte Trennplatte (8l) ist, und daß der Rahmen eine nach außen ragende Rolle (84) aufweist, die auf einer Kurvenbahn (83) geführt ist, welche einen oberen Abschnitt aufweist, der in einen im wesentlichen geradlinigen unteren Abschnitt zur Beendigung der Abwärtsbewegung der Trennplatte übergeht.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß als Stapeltisch zwei Tischanordnungen (222, 232) vorgesehen sind, die jeweils eine Tischplatte (223) mit einer darauf befindlichen Palette (221) zur Aufnahme des sich in der Stapeleinrichtung (5) bildenden Stapels, weiter jeweils Mittel (224) zum gesonderten vertikalen Verschieben der Tischplatte und Mittel (225) zum Verschieben der betreffenden Tischanordnung seitwärts in die bzw. aus der Stapeleinrichtung aufweisen.
    130067/0875
    3122401
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tischanordnung einen Sockelrahmen'(225) mit Laufrollen aufweist, die auf unterhalb der Stapeleinrichtung angeordneten geradlinigen Führungsbahnen (227) laufen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1O3 dadurch gekennzeichnet , daß
    a) die Aufteilvorrichtung eine Armanordnung (121) mit einer Anzahl von mit seitlichen Abständen angeordneten lanzenartigen Armen (122) aufweist, die mit ihren hinteren Enden mit einem Tragrahmen (l45) verbunden und mit ihren vorderen Enden in die Stapeleinrichtung einschiebbar sind,
    b) der Tragrahmen (145) auf einem feststehenden Sockel seitwärts verschiebbar angeordnet ist,
    c) jeder der lanzenartigen Arme einen Tragkörper und daran mit gegenseitigem Abstand angeordnete Umlenkrollen (126, 127, 136, 137) für mindestens eine in Armlängsrichtung verlaufende Bandschleife (123, 124) aufweist, welch letztere eine sich beim Ein- und'Ausschieben des betreffenden Armes in die bzw. aus der Stapeleinrichtung mit der Relativgeschwindigkeit Null bezüglich der gestapelten Materialblätter bewegende Anlagefläche bildet,
    d) dem Tragrahmen (145) ein geradliniger Antrieb (168, I69) zur Verschiebung des Tragrahmens in Längsrichtung
    130067/0875
    der Arme (122) zwecks parallelen Ein- und Ausschiebens der Arme in die bzw. aus der Stapeleinrichtung zugeordnet ist, und
    e) eine Antriebsverbindung zwischen diesem Antrieb und dem Tragrahmen vorgesehen ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (122) ein oberes und ein unteres Rollenpaar (126, 127, 136, 137) mit jeweils zvrei mit Abstand aus einander liegend en Rollen und eine obere Bandschleife (123) und eine untere Bandschleife (124) aufweist, wobei die obere Bandschleife mit ihren beiden Enden an einem oberen, in einer Querebene zu den Armen über denselben verlaufenden Halteteil (125) und die untere Bandschleife an einem unteren, in derselben Querebene unterhalb der Arme verlaufenden Halteteil befestigt ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine jedem der Arme (122) zugeordnete Kupplungsvorrichtung (146), mittels welcher jeder Arm wahlweise von dem beweglichen Tragrahmen (145) gelöst und mit einem ortsfesten Rahmen gekuppelt werden kann.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (142) jedes Armes (122) hohl ist und in seiner unteren Wand eine Durchgangsbohrung aufweist, daß weiter jeder Arm mit der Unterseite seines hinteren Teils an der ihm zugeordneten Kupplungsvorrichtung (146) befestigt ist, daß ferner die
    130067/0875
    Kupplungsvorrichtung ein ausklinkbar in den beweglichen Tragrahmen (145) eingreifendes Kupplungselement (164) aufweist, daß weiterhin an dem ortsfesten Rahmen für jedem Arm ein Zapfen (148) angeordnet ist, der bei in seiner zurückgezogenen Stellung befindlichem Arm in dessen hohles hinteres Ende hineinragt und eine dann mit der Bohrung der unteren Wand des hinteren Armendes fluchtende vertikale Durchgangsbohrung aufweist, und daß ein beweglicher Stift (159) der Kupplungsvorrichtung (146) durch die Bohrung der unteren Wand des hinteren Armendes hindurch wahlweise in und außer Eingriff mit der Durchgangsbohrung des Zapfens (148) bringbar ist.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (164) und der Stift (159) der Kupplungsvorrichtung (146) jedes Armes fest miteinander verbunden sind, so daß das Ausklinken des betreffenden Armes von dem beweglichen Tragrahmen (145) gleichzeitig eine Verriegelung mit dem Zapfen (148) des ortsfesten Rahmens bewirkt.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 unter Verwendung einer Vorrichtung, welche eine Zuführeinrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr der Materialblätter in die Stapeleinrichtung, weiter in der Stapeleinrichtung befindliche Mittel zum Aufstapeln der zugeführten Materialblätter in einem Stapel, ferner einen Stapeltisch zur Aufnahme des Stapels, der entsprechend der wachsenden Höhe des Stapels absenkbar ist, weiterhin eine Trenn-
    130067/0875
    vorrichtung zum Einschieben eines Trennelements zwischen aufeinanderfolgenden Materialblättern in den Stapel zur Abtrennung nachfolgender Materialblätter von einem Stapelpaket bestimmter Größe und zur Herstellung eines Spalts an der Trennstelle in dem Stapel, fernerhin eine Auftexlvorrichtung mit einem in diesen Spalt einführbaren Stützelement zur vertikal ortsfesten zeitweiligen Unterstützung des sich nachfolgend bildenden Stapelabschnitts in der Stapeleinrichtung, während der Stapeltisch das darauf liegende Stapelpaket aus der Stapeleinrichtung abtransportiert, des weiteren Mittel zur Abnahme des Stapelpakets vom Stapeltisch, und Mittel zur Rückführung des entleerten Stapeltisches in die Stapeleinrichtung zwecks Übernahme der Unterstützung des nachfolgend gebildeten Stapels von dem Stützorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) an dem Stützorgan und an dem Stapeltisch die Auflageflächen für den Blätterstapel so angeordnet werden, daß sie zwischeneinander greifen können, und
    b) die Auflageflächen des Tisches an denjenigen des Stützorgans vorbei angehoben werden, um die Abstützung der in der Stapeleinrichtung aufgestapelten Materialblätter von dem Stützorgan zu übernehmen«
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Zuführeinrichtung angehoben wird, während sich die Materialblätter auf dem in der Stapeleinrichtung befindlichen Stützorgan aufstapeln.
    130067/0875
    31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet , daß das Trennorgan abwärts in die Stapeleinrichtung eingeführt und die Abwärtsbewegung des Trennorgans in der Stapeleinrichtung an einer bestimmten Stelle angehalten wird, damit sich in dem durch das Trennorgan unterteilten Stapel der genannte Spalt bildet, daß weiter nach dem Einführen des Stützorgans in die Stapeleinrichtung das Trennorgan wieder zurückgezogen wird, und daß der Antriebsmechanismus für das Trennorgan, nachdem dieses aus der Stapeleinrichtung zurückgezogen worden ist, in seiner Ruhestellung arretiert wird, bis der Stapeltisch die Unterstützun des nachfolgenden Blätterstapels in der Stapeleinrichtung von dem Stützorgan übernommen hat.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialblätter kontinuierlich in mindestens zwei nebeneinanderliegenden Zuführbahnen jeweils nacheinander in die Stapeleinrichtung zugeführt werden.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan mit oberen und unteren Anlageflächen ausgestattet wird, die mit den, den Spalt begrenzenden Materialblättern in dem Stapel mit der Relativgeschwindigkeit Null zusammenwirken, daß weiter die unteren Anlageflächen des Stützorgans nach unten geneigt werden, und daß das Stützorgan derart in den Spalt eingeführt wird, daß es das darunter befindliche Stapelpaket mit seinen darauf aufliegenden unteren Anlageflächen verdichtet.
    130067/0875
    31224S1
    3^. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennvorrichtung aufweist:
    a) eine Trennplatte (81), die mit ihrem vorderen Ende zur Stapeleinrichtung hin weist,
    b) ein der Trennplatte zugeordneter Tragrahmen (82), der mit seinem oberen Teil die Trennplatte (81) an derem hinteren Ende haltert,
    c) einen Antrieb mit einem geradlinig verschiebbaren Antriebselement (92), das mit dem unteren Teil des Tragrahmens (82) verbunden ist und dessen Bewegungsrichtung im wesentlichen quer zur Stapeleinrichtung verläuft,
    d) zwei zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Tragrahmens (82) seitlich an diesem angeordnete Profilfolgerollen (84, 96), von denen eine im oberen Bereich und die andere im unteren Bereich des Tragrahmens angeordnet ist, und
    e) zwei jeweils einer der beiden Rollen zugeordnete Führungsbahnen (83, 97), welche den Tragrahmen so führen, daß die Trennplatte bei Vorwärtsverschiebung des Antriebselements (92) mit seiner Vorderkante zwischen aufeinanderfolgenden Materialblättern in die Stapeleinrichtung eingeschoben wird.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die zugeführten Materiälblätter einander schindelartig überlappen.
    130067/087 5
    36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der oberen Rolle (84) zusammenwirkende Führungsbahn (83) einen etwa ovalartigen oberen Bahnabschnitt (52) und einen geradlinig seitwärts verlaufenden unteren Bahnabschnitt aufweist und daß die der unteren Rolle (96) zugeordnete Führungsbahn (97) geradlinig seitwärts verläuft.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch einen Dämpfer (107) zur Verhinderung abrupter Bewegungen der unteren Rolle in der ihr zugeordneten Führungsbahn und durch eine der unteren Rolle (96) zugeordnete lösbare Sperre (99) zum kurzzeitigen Arretieren der unteren Rolle am hinteren Ende der ihr zugeordneten Führungsbahn, nachdem die Vorwärtsbewegung des Antriebselements (92) begonnen hat, so daß der Tragrahmen auf der unteren Rolle nach oben gekippt wird und die Trennplatte (8l) in eine Bereitschaftsstellung an den Zustrom der Materialblätter bringt, bevor die Trennplatte in den Zustrom der Materialblätter eingeführt wird.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch Steuermittel (207) zur Steuerung der Freigabe der Sperre (99), um die Vorwärtsbewegung der unteren Rolle und das Einführen der Trennplatte (81) in die zugeführten Materialblätter einzuleiten.
    130067/0875
    39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Kolben mit einer Kolbenstange (92) und einen den Kolben aufnehmenden Zylinder (90) sowie Mittel zum wahlweisen Hin- und Herschieben der K olbenstange in und aus dem Zylinder aufweisen und daß die Sperre einen Sperrhebel (103), der mit der Kolbenstange in Wirkungsverbindung steht, und ein unmittelbar mit dem, Sperrhebel verbundenes 'Sperrelement (99) zur Arretierung der unteren Rolle {96) in ihrer Führungsbahn (97) aufweist.
    1IO. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von Materialblättern und zum Abnehmen einzelner Pakete aus dem Stapel, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch:
    a) Mittel (2,4) zur kontinuierlichen Zufuhr der Materialblätter in eine Stapeleinrichtung (5),
    b) in der Stapeleinrichtung angeordnete Mittel (7) zur kontinuierlichen Ablage der Materialblätter auf einem sich nach unten absenkenden Stapel,
    c) einen den Stapel aufnehmenden Stapeltisch (9) Mitteln zum vertikalen Absenken des Stapeltisches in der Stapeleinrichtung,
    d) eine Trennvorrichtung (80) zum Abtrennen eines Stapelpakets (8·) mit einer vorgegebenen Anzahl von Materialblättern von den sich nachfolgend aufstapelnden
    130067/0875
    Blättern unter Bildung eines Spalts an einem Rand des Stapels, und
    e) eine Aufteilvorrichtung mit lanzenartigen, in den Spalteinschiebbaren· Stützelementen (122) zur von dem Stapelpaket (8f) getrennten Aufnahme der nachfolgend aufgestapelten Materialblätter über dem Stapeltisch und zur Verdichtung des in der Stapeleinrichtung befindlichen Stapelpakets beim Einschieben der Stützelemente in den Spalt.
    1H. Vorrichtung nach Anspruch 1JO, dadurch gekennzeichnet , daß die lanzenartigen Stützelemente (122) jeweils obere und untere Anlageflächen zur Anlage an den betreffenden, den Spalt begrenzenden Materialblättern aufweisen, wobei diese. Anlageflächen sich im wesentlichen mit der Relativ- . ■ geschwindigkeit Null beim Einschieben bezüglich dieser Materialblätter bewegen, und daß die unteren Anlageflächen von den vorderen Enden der Stützelemente weg abwärts geneigt verlaufen.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Anlageflächen der Stützelemente (122) im wesentlichen eben sind.
    130067/0 8 75
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche kO bis 42,
    dadurch gekennzeichnet , daß die
    Mittel zum Absenken des Stapeltisches (9) das Stapelpaket (81) während des Einschiebens der lanzenartigen Stützelemente (122) in den genannten Spalte ohne Verzögerung absenken.
    130067/0875
DE3122451A 1980-06-23 1981-06-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material Expired DE3122451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/162,136 US4359218A (en) 1980-06-23 1980-06-23 Continuous sheet collection and discharge system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122451A1 true DE3122451A1 (de) 1982-02-18
DE3122451C2 DE3122451C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=22584310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122451A Expired DE3122451C2 (de) 1980-06-23 1981-06-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4359218A (de)
JP (1) JPS6011674B2 (de)
AT (1) AT382847B (de)
AU (1) AU550545B2 (de)
BR (1) BR8103877A (de)
CA (1) CA1182483A (de)
DE (1) DE3122451C2 (de)
ES (1) ES8203306A1 (de)
FI (1) FI71111C (de)
FR (2) FR2484978B1 (de)
GB (1) GB2079259B (de)
IT (1) IT1138802B (de)
MX (1) MX153778A (de)
SE (1) SE451129B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220813A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE3422635A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Hilmar 5653 Leichlingen Vits Verfahren zum ablegen und paketieren von insbesondere gefalzten bogen
US4796879A (en) * 1985-12-17 1989-01-10 Jagenberg Aktienbesellschaft Method and apparatus for stacking sheets conveyed continuously to a stacking point
DE3721393A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Heinz Dipl Ing Hohenschutz Vorrichtungen fuer bogenablagen insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie
US4799847A (en) * 1985-10-02 1989-01-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Sheet stacker
US5074743A (en) * 1989-04-12 1991-12-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Layboy for depositing sheets, especially sheets of paper, on a stack by count
US5769413A (en) * 1996-02-14 1998-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for automatic stack changing
CN1891596B (zh) * 2005-05-31 2010-05-12 皮特尼鲍斯股份有限公司 切割片材进给机的压板

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU575409B2 (en) * 1984-06-29 1988-07-28 Adt Services Ag Frequency measuring device
US4652197A (en) * 1985-02-22 1987-03-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet counter and stacker system
DE3623077A1 (de) * 1985-10-02 1988-02-04 Jagenberg Ag Stabrost fuer einen bogenableger
DE3614884A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Stapelvorrichtung
DE3723113A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Heinz Dipl Ing Hohenschutz Vorrichtungen fuer einen verlustlosen stapelwechsel insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie
US5018717A (en) * 1987-07-23 1991-05-28 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
DE3739194A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE3811221A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur bildung eines stapels von taschen
US5014974A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Numerical Concepts, Inc. In-line, continuous paper batching system
CH682995A5 (fr) * 1990-04-26 1993-12-31 Bobst Sa Dispositif d'interception de feuilles déposées sur le haut d'une pile dans une machine de production d'emballages.
US5017972A (en) * 1990-05-30 1991-05-21 Xerox Corporation Elevator tray position control apparatus
US5172904A (en) * 1991-09-10 1992-12-22 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus with angled sheet transport belts
US5172906A (en) * 1991-09-10 1992-12-22 Xerox Corporation Two corner sheet stacking apparatus
CA2076784C (en) * 1991-09-10 1997-10-14 Otto R. Dole Sheet stacking apparatus
DE4217816C2 (de) * 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte
US5219158A (en) * 1992-09-28 1993-06-15 Xerox Corporation Two corner sheet stacking apparatus with matching cover
US5727434A (en) * 1993-08-13 1998-03-17 Ryobi America Corporation Circular saw air table
FR2715911B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-19 Martin Sa Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments.
SE9400862L (sv) * 1994-03-15 1995-06-26 Straalfors Ab Förfarande och anordning för hantering av ark som förses med information i en laserskrivare
DE19516071C2 (de) * 1995-05-04 1997-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Hauptstapels an Bogendruckmaschinen bei kontinuierlicher Zuführung von Bogen
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
DE19541792B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
JP3500248B2 (ja) * 1996-05-13 2004-02-23 理想科学工業株式会社 排紙台装置
US5980196A (en) * 1998-05-13 1999-11-09 Thermoguard Equipment, Inc. Counter-ejector and box feed machine
DE19957574C2 (de) * 1999-02-25 2003-04-17 Nexpress Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
US6497549B2 (en) 2000-12-27 2002-12-24 J & L Development, Inc. Counter-ejector
DE10127452A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage
JP4227824B2 (ja) * 2003-03-28 2009-02-18 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の排紙装置
US7600747B2 (en) * 2005-05-31 2009-10-13 Pitney Bowes Inc. Platen for cut sheet feeder
EP2361865B1 (de) * 2010-02-19 2015-09-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
CA2907362C (en) * 2013-03-15 2021-06-01 Comfortex Corporation Method of transitioning preform stacks in a system for making window treatments
US10843889B2 (en) 2015-11-17 2020-11-24 A.G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10329114B2 (en) 2015-11-17 2019-06-25 A. G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10414613B2 (en) 2016-10-07 2019-09-17 Geo. M. Martin Company Stacker load change cycle
CN108993942B (zh) * 2018-07-31 2023-08-22 张家港卡福新材料有限公司 地板成型用的上部辊刷式自动化清洗机
US11352224B2 (en) * 2019-02-05 2022-06-07 R.K.J. Fabrication & Construction, LLC Parts stacking device
CN110407017A (zh) * 2019-08-27 2019-11-05 圣迈智能科技(苏州)有限公司 一种新型的差速接料装置及其在制衣行业的应用
ES2926850B2 (es) * 2021-10-11 2023-07-21 Al Gar Projects S L Máquina y procedimiento de etiquetado de una pila de elementos

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919121A (en) * 1959-09-29 1963-02-20 Sandt Ag J Improvements in or relating to delivery apparatus for delivering sheet material punched in punching machines
GB929540A (en) * 1961-11-20 1963-06-26 Ingvald Dale Improvements in or relating to machines for stacking paper sheets
US3231100A (en) * 1961-05-15 1966-01-25 Time Inc Automatic jogger mechanism
DE1215175B (de) * 1963-04-30 1966-04-28 Ahlstroem Oy Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE2218535B1 (de) * 1972-04-17 1973-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabstützvorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
DE2315813B2 (de) * 1972-04-10 1975-01-30 Harris-Intertype Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2447983B2 (de) * 1974-01-14 1978-04-06 Molins Machine Co., Inc., Camden, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853299A (en) * 1954-04-05 1958-09-23 Kimberly Clark Co Layboy
US2843377A (en) * 1954-11-17 1958-07-15 Masson Scott & Company Ltd Sheet cutting and laying machines or apparatus
US2960243A (en) * 1959-03-19 1960-11-15 Kimberly Clark Co Method and apparatus for stacking sheet material
US3131819A (en) * 1961-04-14 1964-05-05 Clark Aiken Company Shuttle piler
CH368195A (fr) * 1961-04-17 1963-03-31 Bobst Fils Sa J Dispositif d'alimentation en feuilles empilées d'un mécanisme distributeur de ces feuilles
CH457268A (de) * 1967-05-26 1968-05-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
ES359595A1 (es) * 1967-12-15 1970-06-16 Windmoeller & Hoelscher Perfeccionamientos en dispositivos para la formacion auto- matica de paquetes constituidos por cualquier numero elevadode piezas planas a elaborar.
US3908985A (en) * 1971-11-11 1975-09-30 Raymond L Wiseman Method and means for stacking articles
GB1503148A (en) * 1975-05-12 1978-03-08 Strachan & Henshaw Ltd Layboy machanism in sheeting machines
US4147340A (en) * 1976-11-03 1979-04-03 Butts Homer F Double stream stacker and jogger
US4162649A (en) * 1977-05-18 1979-07-31 Wiggins Teape Limited Sheet stack divider

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919121A (en) * 1959-09-29 1963-02-20 Sandt Ag J Improvements in or relating to delivery apparatus for delivering sheet material punched in punching machines
US3231100A (en) * 1961-05-15 1966-01-25 Time Inc Automatic jogger mechanism
GB929540A (en) * 1961-11-20 1963-06-26 Ingvald Dale Improvements in or relating to machines for stacking paper sheets
DE1215175B (de) * 1963-04-30 1966-04-28 Ahlstroem Oy Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE2315813B2 (de) * 1972-04-10 1975-01-30 Harris-Intertype Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2218535B1 (de) * 1972-04-17 1973-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabstützvorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
DE2447983B2 (de) * 1974-01-14 1978-04-06 Molins Machine Co., Inc., Camden, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum Aufstapeln und Zählen von gefalteten Kartonzuschnitten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220813A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE3422635A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Hilmar 5653 Leichlingen Vits Verfahren zum ablegen und paketieren von insbesondere gefalzten bogen
US4799847A (en) * 1985-10-02 1989-01-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Sheet stacker
US4796879A (en) * 1985-12-17 1989-01-10 Jagenberg Aktienbesellschaft Method and apparatus for stacking sheets conveyed continuously to a stacking point
AT399860B (de) * 1985-12-17 1995-08-25 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle geförderter bogen
DE3721393A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Heinz Dipl Ing Hohenschutz Vorrichtungen fuer bogenablagen insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie
US5074743A (en) * 1989-04-12 1991-12-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Layboy for depositing sheets, especially sheets of paper, on a stack by count
US5769413A (en) * 1996-02-14 1998-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for automatic stack changing
CN1891596B (zh) * 2005-05-31 2010-05-12 皮特尼鲍斯股份有限公司 切割片材进给机的压板

Also Published As

Publication number Publication date
AT382847B (de) 1987-04-10
ES503285A0 (es) 1982-04-01
SE8103852L (sv) 1981-12-24
SE451129B (sv) 1987-09-07
ES8203306A1 (es) 1982-04-01
DE3122451C2 (de) 1985-02-14
FI811926L (fi) 1981-12-24
AU550545B2 (en) 1986-03-27
JPS6011674B2 (ja) 1985-03-27
FR2484978B1 (fr) 1991-03-29
MX153778A (es) 1987-01-09
BR8103877A (pt) 1982-03-09
JPS5727860A (en) 1982-02-15
FR2511352B1 (fr) 1986-06-20
GB2079259A (en) 1982-01-20
FI71111B (fi) 1986-08-14
US4359218A (en) 1982-11-16
IT8122508A0 (it) 1981-06-23
IT1138802B (it) 1986-09-17
FR2511352A1 (fr) 1983-02-18
AU7212881A (en) 1982-01-07
FI71111C (fi) 1986-11-24
FR2484978A1 (fr) 1981-12-24
GB2079259B (en) 1984-08-08
ATA270081A (de) 1986-09-15
CA1182483A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE3125370C2 (de)
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0189090B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE4038133C2 (de)
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE8611717U1 (de) Bogenstapelvorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Papierbogen
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
EP1251093B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1447362A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines einlaufenden Bogenstroms
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE4007481C2 (de)
DE19515557A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Signaturen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILL-PEMCO INC., SHEBOYGAN, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: S. ANDRAE UND KOLLEGEN, 81541 MUENCHEN