DE3022369A1 - Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen oder anderen formstuecken aus einem fasermaterial, beispielsweise baumwolle oder watte, sowie zum ausstanzen von verschlussstuecken gleicher formen zum verschliessen von mit den rondellen oder anderen formstuecken gefuellten behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen oder anderen formstuecken aus einem fasermaterial, beispielsweise baumwolle oder watte, sowie zum ausstanzen von verschlussstuecken gleicher formen zum verschliessen von mit den rondellen oder anderen formstuecken gefuellten behaeltern

Info

Publication number
DE3022369A1
DE3022369A1 DE19803022369 DE3022369A DE3022369A1 DE 3022369 A1 DE3022369 A1 DE 3022369A1 DE 19803022369 DE19803022369 DE 19803022369 DE 3022369 A DE3022369 A DE 3022369A DE 3022369 A1 DE3022369 A1 DE 3022369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wadding
rondelles
web
punching
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022369C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPO SANYS
Original Assignee
TEMPO SANYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPO SANYS filed Critical TEMPO SANYS
Publication of DE3022369A1 publication Critical patent/DE3022369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022369C2 publication Critical patent/DE3022369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Datum: 13. Juni 1980 Hein Zeichen: Be-9
TKMPO-S^NYS, Frankreich
Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen oder anderen Formstücken aus einem Fasermaterial, beispielsweise Baumwolle oder Watte, sowie zum Ausstanzen von Verschlußstücken gleicher Formen zum Verschließen von mit den Rondellen oder anderen Formstücken gefüllten Behältern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen oder anderen Formstücken aus einem Fasermaterial, beispielsweise aus Baumwolle oder Watte, und zum Ausstanzen von Verschlußstücken gleicher Formen zum Verschließen von mit den genannten Rondellen oder anderen Formstücken gefüll-
130017/0498
ORIGINAL INSPECTED
3022363
ten Behältern.
Während der letzten Jahre sah man auf dem Markt Rondellen oder andere Formen aus Baumwolle oder Watte, die in rohrförmigen Behältern verkauft wurden, wobei etwa vierundzwanzig solcher Rondellen übereinander gestapelt waren. Diese Rondellen wurden insbesondere zum Abschminken verwendet und haben sich hierfür sofort gut beim Publikum eingeführt.
Um die wirtschaftliche Verbreitung dieser Rondellen noch zu verbessern, ist es notwendig ihre Herstellungskosten zu senken, um zu ermöglichen, sie zu einem für den Kunden interessanten Preis auf den Markt zu bringen.
Um die Behälter in einer angemessenen Aufmachung anbieten zu können, muß man sie mittels eines Verschlußstückes verschliessen, welches die gleiche Größe wie die Rondellen aus Baumwolle oder Watte hat und aus einem Material möglichst geringer Steifheit besteht.
Um die Herstellungsbedingungen zu verbessern hat man bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, die im wesentlichen einen Stanzstempel B enthält, der mit einer Matrize A zusammenwirkt, wobei eine Bahn aus Baumwolle oder Watte C mit Hilfe eines
130017/0498
Motors über die Matrize A geführt wird, wobei die Bewegung
schrittweise mit einer Frequenz f erfolgt.
Um die Lage der Bahn C gegenüber der Matrize A und dem Stempel B zu regeln, führt man die Bahn zwischen Zuführungswalzen D zu.
Bei vorgegebener Schrittfrequenz überträgt man auf den Stempel B Impulse, so daß dieser eine Stanzbewegung ausübt und
dabei aus der Bahn C eine Rondelle E ausstanzt, die dann entsprechend dem Pfeil X in eine Röhre F fällt, welche unter der Matrize A vorgesehen ist^ und anschließend in einem unter der Röhre F vorgesehenen aber nicht dargestellten Behälter gestapelt wird.
Um diese Behälter verschließen zu können, was im allgemeinen von Hand geschieht, ist stromaufwärts des Stempels Έ>} bezogen auf die Verschiebungsrichtung Y der Bahn C, ein Verteiler G
für Kartonrondellen H1 vorgesehen, die bereits vorher mit
Hilfe des Stempels B in der Größe der Rondellen E ausgestanzt worden waren.
Die Verteilervorrichtung G ist eine pneumatische Vorrichtung mit einem Schieber, der veranlaßt wird, eine Rondelle H1 der
13Ö017/04Ö8
Bahn C in bestimmbaren Zeitabschnitten zuzuführen, und zwar so, daß diese Rondelle H1 sich gerade dann unter dem Stempel B befindet, wenn der Behälter mit der vorbestimmten Anzahl von Rondellen aus Watte gefüllt ist.
Diese Vorrichtung weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Einmal ist der Selbstkostenpreis für vorab ausgestanzte Kartonrondelle für den Verschluß relativ hoch. Zum anderen muß die Regelung des Verteilers G ausserordentlich genau sein und ist damit kostspielig, denn die Kartonrondelle H1 müssen sich genau zu dem vorgegebenen Zeitpunkt unter dem Stempel B befinden,
Im übrigen ist es auch ausserordentlich schwierig die Rondelle H1 genau unter den Stempel B zu bringen. Es bleibt immer eine gewisse Lageunsicherheit bestehen, und es kann sein, daß beim Stanzvorgang der Stempel B einen Teil der Rondelle H1 abschneidet, so daß immer noch ein wenig Kartonabfall auf der Baumwolloder Wattebahn zurückbleibt, nachdem die Rondellen E ausgestanzt wurden. Aus diesem Grunde kann die Baumwollbahn nicht unmittelbar wieder verwendet v/erden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die genannten Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung anzugeben, mit der man Rondellen oder andere For-
130017/0498
3022363
men aus einem faserhaltigen Material ausstanzen kann, beispielsweise aus Baumwolle oder Watte und die ausserdem zum Ausstanzen von Verschlußstücken übereinstimmender Form geeignet ist, die zum Verschließen der mit den Rondellen gefüllten Behälter dienen, wobei Justiermaßnahmen zur Erzielung einer zufriedenstellenden Lage der Verschlußstücke vermieden werden können, um so den Selbstkostenpreis der Rondellen zu verringern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist eine Vorrichtung, die einen Stanzstempel umfaßt, der mit einer Matrize zusammenwirkt, welcher eine erste Bahn aus Baumwolle oder Watte in schrittweiser Bewegung zugeführt wird, um gestanzt zu werden dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bahn aus dem zum Verschließen dienenden Material ebenfalls schrittweise zugeführt wird, wobei die Schrittfrequenz der zweiten Bahn geringer als die der ersten Bahn ist und durch die Anzahl der in einem Behälter befindlichen Rondellen bestimmt wird. Die Erfindung betrifft in erster Linie Rondellen aus Baumwolle oder Watte, sie ist aber auch auf andere Formen, wie Dreiecke, Kegelformen usw. anwendbar.
Man verwendet somit zwei Bahnen, "und zwar eine erste Bahn aus Baumwolle oder Watte und eine zweite aus dem zum Verschließen
130017/0498
dienenden Material, die beide in vorgegebener Weise aufeinanderbezogen bewegt werden. Unter diesen Bedingungen ist es nicht mehr notwendig einen pneumatischen Verteiler vorzusehen, dessen Kosten immer relativ hoch sind. Im übrigen ist auf Grund der Tatsache, daß man zwei Bahnen hat, die Lage der Bahnen relativ zu einander und in Bezug auf den Stempel weniger kritisch.
Das zum Verschließen verwendete Material kann beliebig gewählt werden, beispielsweise Karton, ABS usw., aber vorzugsweise wird Polyäthylen einer hohen Dichte verwendet, welches erlaubt, daß die VerschlußrondeIlen zu einem geringeren Selbstkostenpreis als die herkömmlichen Kartonrondellen hergestellt werden können. Vorzugsweise entspricht die Relation der Schrittfrequenzen der ersten und der zweiten Bahn der Anzahl der in einem Behälter befindlichen Rondellen. Will man einen Behälter mit etwa vierundzwanzig Rondellen erhalten, dann muß man die Schrittfrequenz der Bewegung der Baumwollbahn vierundzwanzigmal so groß wählen, wie die der Polyäthylenbahn.
Um die Rentabilität der Vorrichtung noch mehr zu erhöhen, kann man. gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung mehrere Stanzstempel vorsehen, beispielsweise drei Stempel, die gemeinsam betrieben werden und auf eine
30017/0438
- f-9.
Matrize mit drei Stanzlöchern einwirken. Auf diese Weise erhält man gleichzeitig drei Rondellen aus Watte, die getrennt voneinander in drei Behältern gesammelt werden können, indem man sie durch drei rohrförmige Kanäle hindurchleitet.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, anhand der Zeichnung. Hierin zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung, wie sie zum Stand der Technik gehört und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung
Gemäß Fig. 2 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stanzstempel 1, der mit einer Matrize 2 zusammenwirkt. Die Matrize 2 ist mit nicht dargestellten Bohrungen versehen, deren Abmessungen denen der gewünschten Rondellen entsprechen. Der Matrize werden in Richtung des Pfeiles zwei bewegliche Bahnen zugeführt, und zwar eine erste Bahn 3 aus Baumwolle oder Watte und eine zweite Bahn 4 aus Polyäthylen, die schrittweise mit einer Frequenz weiterbewegt wird, welche durch die Vorwärtsbewegung der Bahn 3 bestimmt wird.
Die Lage der Bahn 3 wird durch Walzen 5 in Bezug auf die Matrize 2 und den Stanzstempel 1 bestimmt, die ebenfalls dazu
130017/0498
dienen die Bahn 4, welche sich von einer Rolle 6 abwickelt und sich anschließend wieder auf eine angetriebene Aufnahmewalze 7 aufwickelt festzulegen. Der Stempel 1 ist so eingestellt, daß er bei jedem schrittweisen Vorrücken der Bahn 3 eine Stanzbewegung durchführt.
Um Behälter mit vierundzwanzig Rondellen Inhalt zu erhalten, muß die Frequenz der Bewegung der Bahn aus dem zum Verschliessen der Behälter bestimmten Material, welches vorzugsweise aus Polyäthylen hoher Dichte besteht, vierundzwanzigmal geringer sein, als die Frequenz der Bewegungsschritte der Bahn
Im Unterschied zu dem Stand der Technik sind somit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung alle Stanzbewegungen des Stempels 1 effektiv und darüber hinaus erhält man immer eine Verschlußrondelle, die eine vollkommen runde Form aufweist und es deshalb ermöglicht, Behälter mit ästhetisch zufriedenstellenden Eigenschaften zu erhalten. Im übrigen gelangen keine Abfälle aus Polyäthylen auf die Baumwollbahn und man kann sie deshalb sofort weiterverwenden.
Nach dem Ausstanzen werden die Baumwoll- oder Watterondellen 8 in Kanäle 9 eingeleitet, in denen sie gemäß Pfeil II in nicht dargestellte Behälter überführt werden, die anschließend
130017/0498
von Hand verschlossen werden, sobald eine Verschlußrondelle aus der Bahn 4 zugeliefert wird.
Um die Geschwindigkeit zur Herstellung eines gefüllten Behälters noch zu verbessern, kann man eine Vorrichtung verwenden, die der vorstehend beschriebenen ähnlich ist, die aber drei Stanzstempel aufweist, welche mit einer Matrize mit drei Bohrungen zusammenwirkt, wobei die Bohrungen den Stempeln entsprechen. Die gestanzten Rondellen werden dann gleichzeitig in drei Kanäle 9 überführt, von denen zwei in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind.
130017/0 498

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    [ 1Λ Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen oder anderen Formstücken aus einem faserhaltigen Material, zum Beispiel Baumwolle oder Watte und ferner zum Ausstanzen von Verschlußstücken einer mit den Rondellen bzw. anderen Formen übereinstimmenden Gestalt zum Verschließen von mit den genannten Rondellen oder anderen Formstücken gefüllten Behältern, wobei die Vorrichtung mit einem Stanzstempel ausgestattet ist, der mit einer Matrize zusammenwirkt, welcher eine erste Bahn aus Fasermate rial, wie Baumwolle oder Watte in schrittweiser Bewegung zugeführt wird, um gestanzt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bahn (4) aus dem zum Verschließen dienenden Material ebenfalls schrittweise zugeführt wird, wobei die Schrittfrequenz der zweiten Bahn (4) geringer ist, als die der ersten Bahn (3).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußmaterial aus einem Polyäthylen großer Dichte besteht.
    130017/0498
    302236?
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Stanzstempel (1) vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, gleichzeitig mehrere Rondellen oder andere Formen und somit mehrere Behälter gleichzeitig zu füllen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Schrittfrequenz der Bewegungen beider Bahnen (3,4) durch die Anzahl der in einen Behälter zu füllenden Eondellen bestimmt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Bahn gleichzeitig geführt sind.
    130017/0498
DE3022369A 1979-10-11 1980-06-14 Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken Expired DE3022369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7925358A FR2467165B1 (fr) 1979-10-11 1979-10-11 Dispositif de decoupage de rondelles ou autre forme de materiau en forme de fibre, par exemple de coton, ainsi que de decoupage et d'obturation de sachets remplis de ces rondelles par un opercule de meme forme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022369A1 true DE3022369A1 (de) 1981-04-23
DE3022369C2 DE3022369C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=9230590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022369A Expired DE3022369C2 (de) 1979-10-11 1980-06-14 Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4575992A (de)
JP (1) JPS56154571A (de)
AT (1) AT383095B (de)
BE (1) BE883794A (de)
CA (1) CA1138327A (de)
CH (1) CH641511A5 (de)
DE (1) DE3022369C2 (de)
ES (1) ES493186A0 (de)
FR (1) FR2467165B1 (de)
GB (1) GB2059850B (de)
GR (1) GR68788B (de)
IT (1) IT1151014B (de)
MX (1) MX152021A (de)
NL (1) NL185335C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508248A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Vp Schickedanz S A Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
DE19837648A1 (de) * 1998-08-19 2000-04-27 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638702A (en) * 1984-07-17 1987-01-27 Fmc Corporation Web cutting method and apparatus
DE3734184A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pelz & Co Kg W Verfahren zur herstellung von wattetupfern und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR2654804B1 (fr) * 1989-11-21 1994-06-03 Vaneecke Solaronics Procede d'arret automatique d'un bruleur radiant en cas de prise de feu arriere et dispositif d'obturation automatique pour la mise en óoeuvre de ce procede.
CN114012829B (zh) * 2021-11-15 2023-08-04 山东运泰机械有限公司 一种菌袋自动开孔装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608760C (de) * 1932-10-08 1935-01-31 Anciens Etablissements L Chamb Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403309A (en) * 1932-10-04 1933-12-21 Chambon Ltd Improvements in devices for punching out to shape
GB454614A (en) * 1935-02-01 1936-10-05 Axel Hugo Severin Karlsson A method of capping bottles and the like, and apparatus therefor
US2175338A (en) * 1935-07-24 1939-10-10 Crown Cork & Seal Co Apparatus for printing, punching, and applying closure blanks
US3152428A (en) * 1961-06-26 1964-10-13 Clevite Corp Loading mechanism
GB979014A (en) * 1961-07-11 1965-01-01 Waddington Ltd J Machine for punching or cutting out labels or the like from printed reels
US3739671A (en) * 1972-05-05 1973-06-19 E Keith Interleaving paper feeder
US3792566A (en) * 1972-05-30 1974-02-19 Phillips Petroleum Co Closure applying apparatus
US3959951A (en) * 1973-08-22 1976-06-01 Excel Engineering, Inc. Food packaging machine
JPS5146487A (ja) * 1974-10-18 1976-04-20 Oosuzu Meryasu Kogyo Kk Saidanyoobijohagatano seisakuhoho
JPS5951619B2 (ja) * 1978-08-24 1984-12-14 グンゼ株式会社 生地の裁断方法並びに装置
JPS5953943B2 (ja) * 1978-11-21 1984-12-27 グンゼ株式会社 生地の裁断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608760C (de) * 1932-10-08 1935-01-31 Anciens Etablissements L Chamb Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508248A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Vp Schickedanz S A Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
DE19837648A1 (de) * 1998-08-19 2000-04-27 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19837648C2 (de) * 1998-08-19 2003-10-30 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1138327A (fr) 1982-12-28
MX152021A (es) 1985-05-24
GB2059850B (en) 1983-01-19
JPS56154571A (en) 1981-11-30
JPS6343502B2 (de) 1988-08-31
IT8022841A0 (it) 1980-06-17
GR68788B (de) 1982-02-18
GB2059850A (en) 1981-04-29
NL185335C (nl) 1990-03-16
ATA311980A (de) 1986-10-15
ES8104465A1 (es) 1981-04-01
NL185335B (nl) 1989-10-16
CH641511A5 (fr) 1984-02-29
IT1151014B (it) 1986-12-17
US4575992A (en) 1986-03-18
ES493186A0 (es) 1981-04-01
DE3022369C2 (de) 1985-05-30
BE883794A (fr) 1980-10-01
NL8003544A (nl) 1981-04-14
FR2467165B1 (fr) 1986-05-09
FR2467165A1 (fr) 1981-04-17
AT383095B (de) 1987-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE3026058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen medizinischer tabletten
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3022369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE3119602A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE2215075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen und dergleichen
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE2342191A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden ausbildung einer isolierten platte
DE3800788C2 (de)
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE1561375A1 (de) Schreibsatz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3023394A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE338337C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln
DE963391C (de) Schneidvorrichtung fuer ununterbrochen gefoerderte Bahnen aus faserlosem Material
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE1479095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von zähen, elastischen, durch z.B. Extrudieren hergestellten endlosen Folien aus Kunststoff
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee