DE3023394A1 - Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern - Google Patents

Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern

Info

Publication number
DE3023394A1
DE3023394A1 DE19803023394 DE3023394A DE3023394A1 DE 3023394 A1 DE3023394 A1 DE 3023394A1 DE 19803023394 DE19803023394 DE 19803023394 DE 3023394 A DE3023394 A DE 3023394A DE 3023394 A1 DE3023394 A1 DE 3023394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
die
punches
punching
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023394
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPO SANYS
Original Assignee
TEMPO SANYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPO SANYS filed Critical TEMPO SANYS
Publication of DE3023394A1 publication Critical patent/DE3023394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

19. Juni 1980
Mein Zeichen: Be-IO
.'pL Phys. H. fe
Patantanwältin
Stadtplan 27
Tel. 08638/2333
8264 WaldkraJburg
TEMPO SANYS, Frankreich
Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen aus Watte oder einem weichen Material, z.B. aus Baumwol!fasern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen aus Watte oder einem weichen Material, beispielsweise aus Baumwollfasern, welches mit bestimmbarer Frequenz schrittweise verschiebbar ist.
Stanzpressen mit einem Stanzstempel, der mit einer Matrize zusammenwirkt, sind in der Technik bereits bekannt und man kann bereits Werkzeuge herstellen, die mit großer Präzision arbeiten.
130024/0659
Solche Vorrichtungen sind aber extrem teuer, so daß sie für aewisse industrielle Verwendunqszwecke, wie es beispielsweise das /Ausstanzen von Kondellen aus Watte ist, die zum Abschminken verwendet werden, ungeeicmet sind.
Wenn man solche Rondelle aus Watte zum Abschminken ausstanzen will, indem man beispielsweise die in der FR-PS Nr. 79 25 358 beschriebene Vorrichtung verwendet, dann nimmt man aus Gründen der Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit eine Presse mit einem Stanzwerkzeug mit mehreren aufeinander abgestimmten Stempeln, dn"c mit einer Matrize zusammenwirken, die den Stempeln entsprechende Bohrungen auf v/ei st.
Eine solche Presse führt zu wenig zufriedenstellenden Resultaten, wenn sie nicht aus einem Hochleistunnswerkstoff besteht und v/enn sie keine ganz genauen Abmessungen aufweist. Ls kann sich in der Tat eine Verstellung der Achse der Anordnung oder eines Teiles der Lochstanze zu der Achse der Matrize ergeben, insbesondere infolge einer ungleichmäßigen Wärmeausdehnung der Lochstanze, die zu Änderungen der Entfernungen oder der entsprechenden Abmessungen der verschiedenen Stempel führt oder auch infolge einer unterschiedlichen Wärmeausdehnuno von Lochstanze und Matrize,
130024/0659
BAD ORIGINAL
Solche Eiqenschaften schädiacn den Arbeitsablauf oder die Cualität des erhaltenen L'rzeuanisscs. Verwendet man herkömmliche Stempel, deren Schneidflächen zylindrisch oder konisch sind, dann lieqt die Achse der Schneidflache nämlich nicht mehr richtin, bezogen auf die entsprechenden Stempel der Lochstanze, und die Schnittkurven v/erden dann oval und sind nicht mehr kreisförmig. Daraus ergibt sich für einen oder mehrere Stempel der Lochstanze, daß der Stanzvorgang unvollständig und nicht mehr zufriedenstellend ist.
bis heute mußte man, um ein gutes Stanzergebnis zu erzielen, den Nachteil in Kauf nehmen, Pressen höchster Qualität zu verwenden.
Die Aufgabe der vorlieqenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum Stanzen von Rondellen der vorstehend qenannten Art anzugeben, daß heißt, eine Lochstanze mit mehreren aufeinander abgestimmten Stempeln zu schaffen, die mit einer Matrize zusammenwirken, die den Stempeln entsprechende Bohrungen aufweist und die dazu geeianet ist, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrich-
130024/0659
BAD ORfGINAL
tung Mittel aufweist, die eine lineare und/oder Winkelabwcichung der Achse eines oder mehrerer Stempel in Bezug auf die Matrize kompensieren.
Diese Mittel lassen es zu, daß man für das Ausstanzen von Watterondellen eine weniger präzise und ausgetüftelte Vorrichtung verwenden kann als es die Pressen sind, die man bisher verwenden mußte und die doch sehr stark den Herstel lungspreis für den Schnittvcraang für die Rondellen ernie-
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung bestehen die Mittel, die eine Verschiebung der Achse eines oder mehrerer Stempel in Bezug auf die Matrize kompensieren, aus auf jedem Stempel vorgesehenen kugelförmigen Schneidflächen.
Wenn man jeden Stempel mit sphärischen Schneidflächen ausstattet, die die bisher üblichen zylindrischen oder konischen Schneidflächen ersetzen, dann zeigt der Stempel immer aegenüber der Bohrung der Matrize, mit der er zusammenwirkt, eine kreisförmige Schnittfläche und keine ovale,und zwar auch in dem Fall, indem die Achse des Stempels in Bezug auf die Matrize verschoben ist. Folglich erhält man aufgrund der Nachgiebigkeit der Führungsmittel des Stempels immer einen
130024/0659
BAD ORIGINAL
zufriedenstellenden Schnitt, und zwar längs des gesamten Umfanges der Rondelle.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen die Mittel, die eine Verschiebung der Achse eines oder mehrerer Stempel bezüalich der Matrize kompensieren, aus Elementen, die jedem Stempel einen aewissen Grad von Selbständigkeit bezüglich der gesamten Lochstanze vermitteln.
Diese Anordnung erlaubt in gewisser Weise eine individuelle Führung jedes Stempels, der sich von alleine genau gegenüber der Bohrung der Matrize, zu der er gehört, einstellt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist jeder Stempel in einem Lager angeordnet, welches eigens zu diesem Zweck in der Lochstanze vorgesehen ist und die Elemente, die es ermöolichen, daß jeder Stempel eine gewisse Selbständigkeit behält, sind elastische Dichtungen, die in den Lagern vorgesehen sind. Diese Dichtungen können Dichtungsplatten aus weichem Kunststoff sein, die in eine zu diesem Zweck vorgesehene Schulter im oberen Teil jedes Lagers eingelegt sind und jeden Stempel in Axialrichtung unabhängig machen.
Diese Dichtungen können auch Dichtungsrinae a^us weichem Kunst-
130024/0659
ßÄD: ORIGINAL
stoff sein, die in Rinnen eingedrückt sind, welche zu diesem Zweck auf dein Umfang des StempoIl; vorgesehen sind und jeden Stempel in radialer Richtuno bezüglich der Lochstanze unabhängig machen.
Insbesondere können bei jedem Stempel eine Dichtungsplatte und ein oder mehrere Dichtungsringe gleichzeitig vorgesehen sein, so daß allen Verschiebungen abgeholfen wird, in welcher Richtung diese auch immer vorliegen mögen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung trägt jeder Stempel in seinem Innern einen Kolben, der dazu dient, die ausgestanzten Rondellen in die Bohrung der entsprechenden Matrize zu stoßen.
Im übrigen sei darauf hinqewiesen, daß auch die Matrize mit Mitteln ausgestattet werden kann, die es erlauben, sie mit der beschriebenen Weichheit zu führen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung, in der eine Vorrichtung gezeigt ist, die aus Gründen der zeichnerischen Klarheit nur einen einzigen Stempel aufweist.
130024/0659
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, Rondellen B aus einer Bahn A, aus einem weichen Erzeugnis, beispielsweise aus Baumwolle oder Watte, auszustanzen, das sich in einer durch den Pfeil X angezeigten Richtung schrittweiseweiterbewegt.
Nach herkömmlicher Art umfaßt die Vorrichtung ein Stanzwerkzeug 1 mit mehreren miteinander gekoppelten Stanzstempeln 2, von denen jedoch nur einer in der Zeichnung wiedergegeben ist, die mit einer Matrize 3 zusammenwirken, welche Bohrungen 4 aufv/eist, die den S tanz stempeln 2 entsprechen.
Jeder Stanzstempel 2 trägt in seinem Innern einen Kolben 6, der dazu dient, sich unter dem L'-efehl eines nicht dargestellten Steuermechanismus, entsprechend dem Tfeil Z nach unten zu verschieben.
Das Stanzwerkzeug 1 ist mit einem Antriebsmechanismus, der nicht dargestellt ist, verbunden, welcher dazu dient dieses zu einer vertikalen Hin- und Herbev/egung zu veranlassen, wie sie durch den Pfeil Y angedeutet ist. Das Werkzeug ist in den Backen 5 geführt.
In der unteren Stellung (wie sie in der Fig. gezeigt ist)
130024/0659
BAD ORIGINAL
trifft die untere Fläche 7, d.h. die Schneidfläche des Stempels 2, an den Rand der Bohrung 4 der Matrize 3, wodurch die Rondelle B ausqestanzt wird. Gleichzeitig stößt der Kolben 6 die Rondelle B in die Bohrung 4, wo sie dann in einer nicht in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung aufgefangen wird.
Um einen zufriedenstellenden Schnittrand der Rondellen B zu erhalten, ist es notwendig, daß die Achse h, h1 der Stempel 2 genau mit der Achse der korrespondierenden Bohrungen 4 der Matrize 3 übereinstimmt, was aufgrund verschiedener Wärmeausdehnungen, welchen die verschiedenen Teile des Stanzwerkzeuges 1 und der Matrize 3 unterworfen sind, nicht immer der Fall ist.
Un die möglichen Auswirkungen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu kompensieren, haben die Schneidflächen 7 der Stempel 2 Kugelform, und zwar der Art, daß selbst dann, wenn eine leichte Verschiebung zwischen den Achsen h, h1 der Stempel 2 und den Bohrungen 4 der Matrize 3 vorliegt, der Stempel 2 immer noch eine kreisförmige Schnittlinie gegenüber der Bohrung 4, mit der er korrespondiert, aufweist und auf diese Weise ermöglicht, daß der Umfang der Rondelle zufriedenstellend ausgestanzt wird.
130024/0659
ORIGINAL INSPECTED
In der Zeichnung sind die Schneidflächen 7 gestrichelt verlängert, um ihre Kugelforra besser hervorzuheben.
Im übrigen besteht die Lochstanze 1 aus zwei Teilen 8 und 9, die mit Schrauben 10 (in der Zeichnung gestrichelt schematisch angedeutet) vereinigt sind. Zwischen den Teilen 8 und 9 sind Lager 11 vorgesehen, die sich im Stempelbereich 2 befinden. Der obere Teil 12, jedes Lagers 11 weist eine Schulter für eine elastische Verbindungsplatte 13 auf, die den Stempeln 2 ein gewisses Spiel in vertikaler Richtung ermöglicht.
Ferner sind am Umfang 14 der Stempel 2 Rillen vorgesehen, in denen sich ringförmige Dichtungen 15 befinden, durch die die Stempel 2 in ihrem Lager 14 eine gewisse Unabhängigkeit erhalten. Diese Anordnung ist bei allen Stempeln des Stanzwerkzeuges gleich uncNreilt auf diese Weise allen Stempeln eine gewisse Unabhängigkeit voneinander, und damit eine Selbständigkeit, die es erlaubt, automatisch eine eventuelle Winkel- oder Radialverschiebung der Achse h, h1 eines Stempels 2 bezüglich der Achse der entsprechenden Bohrung 4 der Matrize 3 zu kompensieren.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß das Stanzwerkzeug 1 eine beliebige Anzahl von Stempeln 2 umfassen kann.
130024/0659

Claims (7)

Patentansprüche
1.]Vorrichtung zum Ausstanzen von Rondellen aus Watte oder aus einem weichen Material, beispielsweise aus Baumwollfasern, welches in bestimmbarer Frequenz schrittweise verschiebbar ist, mit einer Lochstanze mit mehreren miteinander gekoppelten Stempeln, die mit einer den Stempeln entsprechende Bohrungen aufweisenden Matrize zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (7,11,13,15) vorgesehen sind, die die Verschiebung der Achse eines oder mehrerer Stempel bezüglich der Matrize kompensieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kompensieren einer Verschiebung der Achse eines oder mehrerer Stempel (2) bezüglich der Matrize (3) kugelförmige Schneidflächen(7) sind, die auf jedem Stempel vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kompensieren einer ringförmigen oder radialen Verschiebung der Achse
130024/0659
ORIGINAL INSPECTED
eines oder mehrerer Stempel bezüalich der Matrize Elemente aufweisen, die jedem Stempel einen gewissen Grad von Unabhängigkeit bezüglich der Stanzvorrichtung geben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stempel in einem speziell in der Lochstanze vorgesehenen Lager (11) angeordnet ist und daß die Elemente, die jedem Stempel eine gewisse Unabhängigkeit in Axialrichtung erteilen, elastische, in den Lagern (11) vorgesehene Dichtungen (13,15) sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtungen durch Dichtungsplatten (13) gebildet sind, die aus weichem Kunststoff bestehen und auf eine Schulter (12) im oberen Teil des Lagers gelegt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Dichtungen Dichtungsringe (15) aus weichem Kunststoff sind, die in auf dem Umfang (14) der Stempel vorgesehene Rinnen eingelegt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -
130024/0659
durch gekennzeichnet, daß im Innern jedes Stempels ein Kolben (6) vorgesehen ist, der die Aufgabe hat, die ausgestanzten Rondellen in die Bohrung der zugehörigen Matrize auszustoßen.
130024/0659
DE19803023394 1979-12-06 1980-06-20 Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern Withdrawn DE3023394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7930002A FR2470663B1 (de) 1979-12-06 1979-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023394A1 true DE3023394A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=9232463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023394 Withdrawn DE3023394A1 (de) 1979-12-06 1980-06-20 Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS56154572A (de)
AT (1) AT373298B (de)
BE (1) BE883871A (de)
CA (1) CA1138326A (de)
CH (1) CH636799A5 (de)
DE (1) DE3023394A1 (de)
ES (1) ES8702819A1 (de)
FR (1) FR2470663B1 (de)
GB (1) GB2064406B (de)
GR (1) GR69204B (de)
IT (1) IT1131337B (de)
MX (1) MX150478A (de)
NL (1) NL185990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334417A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd Preßwerkzeug zum Lochstanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647278A (en) * 1996-05-14 1997-07-15 Wu; Ke-Teng Figures printing/cutting device
CN110757560B (zh) * 2019-11-14 2021-05-11 王鸳 一种圆形布料裁片切裁用压装治具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190378B (de) * 1955-03-25 1957-06-25 Fritz Kimmel Vorrichtung zum Lochen von Papier-, Kartonblättern u. dgl.
CH574800A5 (en) * 1974-12-16 1976-04-30 Fassbind Karl Punching tool for making cotton wool pads - has cutting die and punch with sliding spring loaded conical nose
DE2720126C2 (de) * 1976-05-11 1981-09-24 Sven Kurt Bernhard Åstorp Malmberg Offene Stanzeinheit mit einer Ausrichtbüchse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181450A1 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Wilkins John
JPS49117589U (de) * 1973-02-02 1974-10-08
US4123956A (en) * 1977-09-12 1978-11-07 Arco Industries Corporation Self-adjusting punch device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190378B (de) * 1955-03-25 1957-06-25 Fritz Kimmel Vorrichtung zum Lochen von Papier-, Kartonblättern u. dgl.
CH574800A5 (en) * 1974-12-16 1976-04-30 Fassbind Karl Punching tool for making cotton wool pads - has cutting die and punch with sliding spring loaded conical nose
DE2720126C2 (de) * 1976-05-11 1981-09-24 Sven Kurt Bernhard Åstorp Malmberg Offene Stanzeinheit mit einer Ausrichtbüchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334417A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd Preßwerkzeug zum Lochstanzen
DE4334417C2 (de) * 1992-10-09 1998-09-03 Fuji Heavy Ind Ltd Preßwerkzeug zum Lochstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
ES493077A0 (es) 1981-02-16
FR2470663A1 (de) 1981-06-12
NL185990B (nl) 1990-04-02
JPS6330430B2 (de) 1988-06-17
IT8022840A0 (it) 1980-06-17
NL8003513A (nl) 1981-07-01
GB2064406B (en) 1983-06-29
MX150478A (es) 1984-05-14
JPS56154572A (en) 1981-11-30
CA1138326A (fr) 1982-12-28
CH636799A5 (fr) 1983-06-30
IT1131337B (it) 1986-06-18
NL185990C (nl) 1990-09-03
ES8702819A1 (es) 1981-02-16
FR2470663B1 (de) 1983-02-25
GB2064406A (en) 1981-06-17
GR69204B (de) 1982-05-07
AT373298B (de) 1984-01-10
ATA317680A (de) 1983-05-15
BE883871A (fr) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE19639081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1461220A1 (de) Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine
EP2191948B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern
EP1239989B1 (de) Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen
DE112006001387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage
DE2735861C2 (de)
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE3023394A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von rondellen aus watte oder einem weichen material, z.b. aus baumwollfasern
EP0546392A1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE3022369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE2718783C3 (de) Trommelschere
DE3529603C2 (de)
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE4022965C1 (de)
DE1946151A1 (de) Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE2112420B2 (de) Erweiterungsbohrkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee