EP0311567B1 - Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten - Google Patents

Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0311567B1
EP0311567B1 EP88810672A EP88810672A EP0311567B1 EP 0311567 B1 EP0311567 B1 EP 0311567B1 EP 88810672 A EP88810672 A EP 88810672A EP 88810672 A EP88810672 A EP 88810672A EP 0311567 B1 EP0311567 B1 EP 0311567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
counting
face
separating elements
notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311567A2 (de
EP0311567A3 (en
Inventor
Hartmut Karl Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0311567A2 publication Critical patent/EP0311567A2/de
Publication of EP0311567A3 publication Critical patent/EP0311567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311567B1 publication Critical patent/EP0311567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • G06M9/025Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles the rotation axis being substantially parallel to the stacking direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for counting bundled notes, in particular banknotes, according to the preamble of patent claim 1.
  • banknote counters of this type are used in the further processing of freshly printed banknotes which, after they have been numbered and cut to size, are combined into banded packages with, for example, 100 or even 1000 consecutively numbered banknotes.
  • These packages of banknotes must be checked for completeness before they are packaged, this counting having to be carried out very quickly in the context of modern, largely fully automatic processing. Therefore, these banknote counters have a very high counting speed, which can be up to 200 banknotes per second.
  • the invention has for its object to provide a counting device of the type described in the preamble of claim 1, which has a significantly higher counting accuracy and in which separation errors when separating the notes are practically excluded.
  • the individual separating elements can be manufactured more easily than before and then only need to be attached to an endless belt, preferably a V-belt, without difficulty.
  • the number of separating elements and the length of the belt can be varied as required.
  • This belt can run without difficulty at a speed of, for example, five meters per second, which corresponds to a counting speed of approximately 200 notes per second in the case of banknote-sized bills.
  • Another advantage of the device according to the invention which increases the economy and processing capacity, is that, in addition to the straight section or the straight sections of the endless belt, two or even more counting points can be installed for the simultaneous counting of several packets with one and the same revolving separating elements.
  • the suction surface of the separating elements is delimited at the front and at the bottom by rectilinear and right-angled edges which lie in a common plane oriented parallel to the surface of the bill to be counted, and is, starting from its front edge, such from this plane curved away that their angle of inclination against this plane increases steadily.
  • the rear edge of the suction surface which includes the largest angle of inclination with the plane mentioned, is preferably also straight and perpendicular to the lower edge.
  • This design of the suction surface ensures that its front and bottom edges, which overlap the note to be counted along a parallel edge strip, lie in a straight line on the package and the edge strip that is sucked in does not simply lie around the line defined by the lower edge of the suction surface is bent, but rather undergoes a torsion.
  • This torsion can be chosen sufficiently large by choosing a fairly large angle of inclination of the rear edge of the suction surface of, for example, 15 ° to 30 °, preferably 20 ° to 25 °, in order to prevent with certainty that the following appearance will also undergo this torsional deformation.
  • the suction surface slides along the edge strip of the package, which for example can be 10 to 20 mm, preferably 14 to 18 mm wide, this edge strip of the foremost note is peeled off from the package, so to speak, while the lower edge of the suction surface holds this note on the package and the rear edge of the suction surface securely holds the then isolated bill in the counting position.
  • the lower front corner of the separating elements which are preferably fastened at a distance from one another on the endless belt, is rounded in a suitable manner.
  • the device has an endless belt in the form of a V-belt 21 which is installed on a frame 20 and is guided over the two pulleys 22 and 23.
  • These pulleys 22, 23 are mounted in two stands 20b of the frame 20 resting on a base plate 20a by means of ball bearings, FIG. 2 showing the shaft 25 of the pulley 22 supported in the ball bearing 24.
  • the shaft 25 On the side of the stand 20b facing away from the pulley 22, the shaft 25 carries a drive pulley 26 which is driven by a belt 27 by an electric motor 29, over the drive wheel 28 of which the belt 27 runs.
  • Two fastening pieces are used for the articulated fastening of the separating elements 1 30 and 31 (FIG. 1a), which are anchored to the V-belt 21 by means of screw bolts 33 (FIG. 2).
  • each separating element 1 in the direction of movement is articulated on the first fastening piece 30 by means of a joint pin 30a, while the rear end is articulated on the second fastening piece 31 with the aid of the joint pins 31a and 32a with the aid of the joint pins 31a and 32a.
  • a counting point 34 On the rectilinear section of the V-belt 21, which runs between the two pulleys 22 and 23 (lower according to FIG. 1), there is a counting point 34 with a package holder, which is mounted horizontally displaceable transversely to the direction of movement of the separating elements 1 within the frame 20 and from a base plate 35, a side wall 36 and a rear, height-adjustable plate 37.
  • the bills to be counted are bundled into a package P, which according to FIG. 2 consists of ten bundles with 100 bills each, surrounded by a band B, and rest upright with their lower narrow side edges on the base plate 35. The one on the left in FIG.
  • the base plate 35 is displaceably supported by means of rollers 38a on horizontal running surfaces 39a and by means of rollers 38b on vertical running surfaces 39b of two guide rails 39, the height of which is screwed to the uprights 20b. In this way, the package holder with the package P can be easily moved between the stands 20b during the counting.
  • the separating element 1 (Fig. 6 to 12) have the task of separating the bill S to be counted by suction when passing by the counting point 34 and temporarily holding this singled bill in a defined counting position, in which it can be read by a counting device which later is still described, is detected with certainty.
  • the surface of each separating element 1 facing the note to be counted is designed as a suction surface 2, the special shape of which will be explained later.
  • Each separating element 1 is arranged such that its suction surface 2 overlaps the upper narrow side edge of the foremost of the notes to be counted as it passes the counting point, namely along a region b oriented essentially parallel to this upper edge (FIG. 12).
  • This area b is sucked in by the suction surface as it slides past and is thereby bent in a defined manner from the rest of the package, as indicated schematically in FIG.
  • the isolated bill S then temporarily occupies a counting position and is counted by the counting device.
  • the separating elements 1 are also designed such that the edge region of a bill sucked in by a dividing element at the counting point engages behind the latter when the following separating element arrives and the next note is captured by the suction surface of this following separating element. As a result, all the counted notes in the package successively reach the other side of the separating elements.
  • a feed force exerted on the package holder in the direction of arrow F2 in FIG. 2 has the effect that, as the count progresses, the whole Package P together with the package holder is advanced accordingly and is moved between the two stands 20 b of the frame 20.
  • each separating element 1 as shown in FIGS. 6, 10 and 11, inner suction channels 16 are provided, which on the one hand on the suction surface 2 in suction openings 3 and on the other hand in openings 15 on the flat horizontal top 14 of a flange 13 which connects to the Suction surface 2 protrudes away from the side in the upper region of the separating element 1.
  • a suction strip 40 is screwed onto the frame 20 along the counting point 34 by means of fastening pieces 47 (FIGS. 3 to 5).
  • This squeegee 40 has a flat horizontal, downward-facing surface 41 with elongated holes 42, which are arranged in a row extending in the direction of movement of the separating elements 1, which in the example under consideration is almost twice as long as the row in FIG Suction openings 3 of a separating element 1.
  • These elongated holes 42 are connected via suction lines 43, 44 and 45, which run within the suction bar 40, to one or more suction air inlets 46, which can be connected to an external source of suction air.
  • two guide rails 51 and 52 are provided on the frame 20, which extend in the direction of movement of the separating elements 1 and lead them.
  • the separating elements 1 have two vertically oriented guide surfaces which are formed on the one hand by the end face 12 of the flange 13 mentioned and on the other hand by the end face 10 of an opposite flange 9 (FIG. 9) which is formed laterally projecting above the suction surface 2.
  • the underside 13a of the flange 13 forms a further guide surface.
  • the guide rail 51 has a vertically oriented guide surface 51a and is attached to the frame 20 with the aid of fastening parts 48 and screws 50 such that the end face 10 of the separating elements 1 from this guide surface 51a and the opposite end face 12 from a guide surface 40a provided on the suction bar 40 be performed.
  • the other guide rail 52 has a horizontally oriented guide surface 52a for guiding the underside 13a of the flange 13 and is fastened to the squeegee 40 by means of screws 40 such that the upper side 14 of the flange 13 having the opening 15 comes into contact with the surface having the elongated holes 42 41 of the suction bar 40 is held.
  • this groove at the entry point 53 (FIG. 4) is somewhat widened by slightly chamfering the surfaces delimiting it.
  • the guide surface 51a of the guide rail 51 (FIG. 3) is slightly beveled at the inlet end 53.
  • Figures 6 to 12 show the design of a separating element in detail.
  • the separating element 1 On the side facing the notes to be counted in the assembled state, the separating element 1 has the already mentioned suction surface 2 with the suction openings 3.
  • This suction surface 2 is formed by a front edge 4, seen in the direction of movement, a lower edge 5 which overlaps the note to be counted and runs parallel to its upper edge, and delimits a rear edge 6 (FIG. 6).
  • the lower front corner 4a is rounded or beveled.
  • the front edge 4 and the lower edge 5 run at right angles to one another, lie in a common plane E, which is oriented parallel to the surface of the banknotes in the package P, and therefore lie straight against the banknote S to be counted as they pass the counting point, which is held in this way along the lower edge 5 on the package behind.
  • the suction surface 2 is curved in such a way that, starting from its front edge 4, its angle of inclination ⁇ against the plane E mentioned, which passes through the front edge 4 and the lower edge 5, increases continuously in the direction of the rear edge 6 (FIGS. 10 to 12).
  • This rear edge 6 is also rectilinear and oriented perpendicular to the lower edge 5; it defines the maximum angle of inclination ⁇ max of the suction surface 2 at its rear end (FIG. 12).
  • the separating element 1 On its upper side, the separating element 1 has an upward-facing fastening flange 7, each with two openings 8 for the passage of the pivot pins 30a and 31a.
  • This mounting flange 7 is chamfered at the front and rear ends.
  • the flange 9 projecting above the suction surface is formed, which in the assembled state of the separating element 1 overlaps the package P somewhat at the counting point and the end face 10 of which is guided by the guide rail 51.
  • the underside 11 of this flange 9 forms an angle with the plane E mentioned, which in the example considered is only a little larger than 90 ° at the front edge 4 of the suction surface and is continuously increasing in the direction of the rear edge 6, the angle between the suction surface and bottom 11 remains practically the same over the length of the suction surface.
  • the inner edge between the suction surface 2 and the underside 11 is straight and parallel to the lower edge 5. Therefore, the height of the end face 10 decreases steadily in the direction of the rear edge 6 of the suction surface.
  • the rectangular flange 13 On the side facing away from the flange 9, the rectangular flange 13, the plane thereof, is provided on the separating element 1, below the fastening flange 7
  • Top 14 slides along the suction bar 40 and has the aforementioned openings 15, each of which is connected to one of the suction openings 3 via a suction channel 16 provided in the body of the separating element 1.
  • the flat underside 13a of the flange 13 is, as mentioned, guided through the guide rail 52 when a counting point passes.
  • the side of the separating element 1 facing away from the suction surface 2 has a sliding surface 17 for the counted bills gripping behind the separating elements.
  • This sliding surface 17 has a continuously increasing inclination towards the plane E from the front to the rear end of the separating element and is curved so convexly at the transition to the front rounded corner 4a that the front end 4b (FIG. 9), which is approximately triangular in cross section, tapers towards the front.
  • this tapered front end 4b can be gripped by the just counted note which is still in contact with the suction surface 2 of the preceding separating element, while at the same time the suction surface 2 sucks the following note.
  • a projecting step is provided above the sliding surface 17, which is delimited by an underside 18 and laterally by a flat end surface 19.
  • This end face 19 is surmounted by the flange 13 and is oriented at right angles to its underside.
  • the angle which the underside 18 forms with the end face 19 decreases in the example considered from the front to the rear end of the separating element.
  • the inclination of the underside 18 thus runs in the opposite sense to the inclination of the underside 11 of the flange 10, again the angle between the sliding surface 17 and the underside 18 remaining practically the same Inner edge between the sliding surface 17 and the underside 18 is straight and parallel to the lower edge 5 of the suction surface 2. Therefore, the height of the end face 19, measured from the flange 13, is smaller at the front end of the separating element 1 than at the rear end.
  • the example considered relates to a separating element 1 produced by mechanical processing. Therefore, the special curved shape of the undersides 11 and 18 and their angle of inclination to the suction surface 2 or to the sliding surface 17 are production-related and result from the shape of the milling cutter used.
  • the separating elements 1 can also be cast parts, for example made of chromed aluminum or plastic. If they are cast, the undersides 11 and 18 can also be designed differently, only the flange 9 having to be shaped in such a way that the area of the individual note S to be scanned is correctly detected by the optical counting device explained later for the purpose of counting.
  • the special design of the curved suction surface 2 has the result that the sucked-in edge strip of a bill is not only bent around the lower edge 5 of the suction surface, but at the same time is twisted around an imaginary straight line lying parallel to this lower edge 5. Since the resilience of paper, in particular banknote paper, is usually greater in the case of a torsional deformation than in the case of a pure bending deformation, it is ensured that an adjacent note that may have been taken in by the note that has just been sucked in and is to be counted, which possibly has something on the back of the sucked note is liable or is still seized by the suction effect, assumes its flat initial shape again before the bill to be counted has reached its maximum torsional deformation. Because of its inherent elasticity, the note that is taken along cannot follow this deformation.
  • the maximum torsional deformation can be chosen to be sufficiently large so that separation errors which previously hindered the correct functioning of known banknote counters can be avoided with certainty.
  • the maximum angle of inclination ⁇ max of the suction surface 2 at its rear edge 6 can be between 15 ° and 30 °, preferably between 20 ° and 25 °; In the example considered, this maximum angle of inclination ⁇ max is approximately 23 °.
  • the height b by which the upper side edge is overlapped by the suction surface 2 (FIG.
  • the suction power prevailing at the suction openings when a note is separated can be of different sizes and increase from the front to the rear edge of the suction surface 2.
  • first reflex button 61 which is directed at the counting point 34 onto the reflecting area 60 of the passing separating elements 1
  • second reflex button 62 which is attached next to the counting point and is thus aligned that it also scans the reflective zones 60 of the separating elements 1 moved past. If a note has been correctly separated and assumes its counting position adjacent to the suction surface 2, then the reflective zone 60 is naturally covered by this note S when scanning by the first reflex sensor 61, so that the laser beam cannot be reflected at this zone 60. In this case, the two relay buttons 61 and 62 deliver different measurement results, since of course the second reflex button 62 simultaneously reports a mirrored reflex, and a counter 64 connected to the two reflex buttons via an electronic circuit 63 switches on by one number.
  • a vacuum detector can also be provided in such a way that each time the sudden increase in negative pressure in the suction air system that occurs when a bill is placed on the suction surface is measured.
  • Another significant advantage of the counting device according to the invention is that two or even more identically constructed counting points, each with a package holder and a counting device, can be provided on the rectilinear section or on the rectilinear sections of the circumferential V-belt, so that several packages can be counted simultaneously.
  • suction surface is curved in such a way that the sucked-in edge strip is subjected to torsional bending.
  • the exact dimensions of the suction surface are expediently chosen depending on the paper quality.
  • the separating elements 1 can also be attached to the V-belt in such a way that they overlap somewhat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus dem americanischen Patent US-A-3 436 529 hervor.
  • Bekannte derartige Zählvorrichtungen, die insbesondere als Banknotenzähler verwendet werden, arbeiten mit einer rasch rotierenden Scheibe, an derem Umfang die Trennelemente angeordnet sind. Vor allem werden derartige Banknotenzähler bei der Weiterverarbeitung druckfrischer Banknoten eingesetzt, die, nachdem sie numeriert und auf Format geschnitten worden sind, zu banderolierten Paketen mit beispielsweise jeweils 100 oder auch 1000 fortlaufend numerierten Banknoten zusammengefasst werden. Diese Banknotenpakete müssen vor ihrer Verpackung auf Vollständigkeit überprüft werden, wobei diese Zählung im Rahmen der modernen, weitgehend vollautomatischen Verarbeitung sehr rasch erfolgen muss. Daher haben diese Banknotenzähler eine sehr hohe Zählgeschwindigkeit, die bis zu 200 Banknoten je Sekunde betragen kann.
  • Nun hat es sich jedoch gezeigt, dass die bekannten, mit einer rotierenden Scheibe arbeitenden Banknotenzähler nicht so zuverlässig arbeiten, wie es wünschenswert wäre. Der häufigste Zählfehler besteht darin, dass von der Saugfläche eines Trennelements zwei übereinanderliegende Banknoten angesaugt und daher als nur eine Note gezählt werden. Nach Beendigung der Zählung des betreffenden Pakets lässt daher das Zählergebnis darauf schliessen, dass in diesem Paket eine oder mehrere Banknoten fehlen, so dass dieses Paket aus der weiteren Verarbeitungsfolge entfernt und nochmals gezählt werden muss, was meistens von Hand geschieht, bevor festgestellt wird, dass dieses Paket doch vollständig ist. Diese aufgrund einer fehlerhaften Zählung erforderlichen Kontrollen, die sich dann als unnötig erweisen und häufig die Unterbrechung des gesamten verarbeitungsrhythmus zur Folge haben, verringern die tägliche Arbeitsleistung der Verarbeitungsanlage, erfordern unnötige Eingriffe von Hand und sind zeitraubend. Unter den verschiedenen automatischen Verarbeitungsstationen, die bei der modernen Banknotenherstellung eingesetzt werden, haben im allgemeinen bisher Zähstationen, an denen die gebündelten Banknotenpakete auf Vollständigkeit überprüft werden, die relativ höchste Störanfälligkeit und bilden daher sozusagen den Engpass der gesamten modernen Banknotenherstellung.
  • Die Ursache für die relativ geringe Zählgenauigkeit, die von der Papiergüte abhängt, liegt daran, dass beim Vereinzeln die zu zählende Banknote von der bogensegmentförmigen Saugfläche eines Trennelements lediglich an einer Ecke des Banknotenpakets erfasst und diese Ecke nur in sehr geringem Masse umgebogen wird. Der Abstand, um den diese Ecke einer Banknote vom übrigen Banknotenpaket abgehoben und getrennt wird, ist daher sehr klein, was einerseits häufig zu Trennfehlern führt und andererseits das zuverlässige Erfassen der einzelnen Note beim Zählen, was meistens optisch geschieht, erschwert. Trennfehler ergeben sich dadurch, dass die Ecke der unmittelbar hinter der zu zählenden Banknote liegenden Note infolge der sie noch erreichenden Saugwirkung und/oder infolge eines gewissen Aneinanderhaftens der aufeinanderliegenden Noten mitumgebogen wird.
  • Auch ist die Herstellung der bisher bekannten Zählscheiben mit den längs ihres Umfangs angeordneten, speziell geformten Trennelementen ziemlich kompliziert und kostspielig, vor allem, wenn diese Zählscheiben als einteilige Gussstücke ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zählvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, die eine wesentlich höhere Zählgenaugkeit hat und bei welcher Trennfehler beim Vereinzeln der Scheine praktisch ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die geradlinige Bewegung der Trennelemente entlang einer gesamten Seitenkante eines Pakets, also insbesondere über die gesamte Paketbreite, hat zur Folge, dass ein wesentlich längerer randnaher Bereich des zu zählenden Scheins als bisher vom Paket abgehoben wird, und bietet daher gleichzeitig die Möglichkeit, den Trennweg, also den maximalen Abstand, der sich beim Abbiegen des zu zählenden Scheins aufgrund einer geeigneten Profilierung der Saugfläche erreichen lässt, erheblich zu vergrössern. Durch einen hinreichend grossen Trennweg bei der Abbiegung des Randstreifens des zu zählenden Scheins lässt sich nämlich sicherstellen, dass der dahinterliegende Schein, selbst wenn er zunächst etwas mitabgebogen wird, aufgrund seiner Eigenelastizität bzw. Biegesteifigkeit sich vom vordersten Schein ablöst und in seine ebene Ausgangslage rückfedert, bevor der Randstreifen des zu zählenden Scheins seine maximale Auslenkung erfahren hat. Auf diese Weise werden nicht nur Trennfehler praktisch ausgeschlossen, sondern es wird auch die zuverlässige Erfassung des vereinzelten Scheins in seiner Zählposition gewährleistet.
  • Darüberhinaus besteht der Vorteil, dass die einzelnen Trennelemente einfacher als bisher gefertigt werden können und dann ohne Schwierigkeiten lediglich an einem endlosen Band, vorzugsweise einem Keilriemen, befestigt zu werden brauchen. Dabei können die Anzahl der Trennelemente und die Länge des Bandes nach Wunsch variiert werden. Dieses Band kann ohne Schwierigkeiten mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise fünf Meter je Sekunde umlaufen, was im Falle von Scheinen im Banknotenformat einer Zählgeschwindigkeit von etwa 200 Scheinen je Sekunde entspricht.
  • Ein weiterer, die Wirtschaftlichkeit und Verarbeitungskapazität steigernder Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass neben dem geradlinigen Abschnitt oder den geradlinigen Abschnitten des endlosen Bandes zwei oder noch mehr Zählstellen zum gleichzeitigen Zählen mehrerer Pakete mit ein und denselben umlaufenden Trennelementen installiert werden können.
  • Vorzugsweise wird die Saugfläche der Trennelemente in Bewegungsrichtung gesehen vorn und unten von geradlinig und rechtwinklig zueinander verlaufenden Rändern begrenzt, die in einer gemeinsamen, parallel zur Fläche des zu zählenden Scheins orientierten Ebene liegen, und ist, ausgehend von ihrem vorderen Rand, derart von dieser Ebene weggekrümmt, dass ihr Neigungswinkel gegen diese Ebene stetig zunimmt. Der hintere Rand der Saugfläche, der den grössten Neigungswinkel mit der erwähnten Ebene einschliesst, ist vorzugsweise ebenfalls geradlinig und rechtwinklig zum unteren Rand.
  • Durch diese Gestaltung der Saugfläche wird erreicht, dass sich ihr vorderer und ihr unterer Rand, der den zu zählenden Schein längs eines parallelen Randstreifens übergreift, geradlinig an das Paket anlegen und der angesaugte Randstreifen nicht nur einfach um die durch den unteren Rand der Saugfläche definierte Linie gebogen wird, sondern vielmehr eine Torsion erfährt. Auf diese Weise wird zur Vermeidung eines Trennfehlers die Rückfederkraft eines Scheins gegen Torsionsverformung ausgenutzt. Dabei kann diese Torsion durch Wahl eines ziemlich grossen Neigungswinkels des hinteren Randes der Saugfläche von beispielsweise 15° bis 30°, vorzugsweise 20° bis 25°, hinreichend gross gewählt werden, um mit Sicherheit zu verhindern, dass der folgende Schein diese Torsionsverformung mitmacht. Wenn die Saugfläche am Randstreifen des Pakets, welcher beispielsweise 10 bis 20 mm, vorzugsweise 14 bis 18 mm breit sein kann, entlanggleitet, wird also dieser Randstreifen des vordersten Scheins sozusagen vom Paket abgeschält, während der untere Rand der Saugfläche diesen Schein auf dem Paket festhält und der hintere Rand der Saugfläche den dann vereinzelten Schein sicher in der Zählposition hält.
  • Um zu gewährleisten, dass der vom Paket abgehobene und gezählte Schein das nochfolgende Trennelement zuverlässig hintergreift, ist die vordere untere Ecke der Trennelemente, die vorzugsweise im Abstand voneinander am endlosen Band befestigt sind, in geeigneter Weise abgerundet.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Zählvorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform,
    • Figur 1a, eine Seitenansicht eines der gelenkig am Keilriemen befestigten Trennelemente in vergrössertem Massstab,
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 1,
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Figur 3, in vergrössertem Massstab,
    • Figur 5 den Bereich der Zählstelle nach Figur 2 in vergrösserter Darstellung mit der Saugluftzufuhr innerhalb der Saugleiste,
    • Figur 6 ein Trennelement in vergrösserter Darstellung mit Draufsicht auf die Saugfläche,
    • Figur 7 eine Unteransicht des Trennelements in Richtung des Pfeils VII nach Figur 6,
    • Figur 8 eine Draufsicht des Trennelements in Richtung des Pfeils VIII nach Figur 6,
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Trennelements in Richtung des Pfeils IX nach Figur 6,
    • Figuren 10,11 und 12 Schnitte durch das Trennelement nach Figur 6 längs den Linien X-X, XI-XI und XII-XII, und
    • Figur 13 ein Blockschema der Zählschaltung.
  • Nach den Figuren 1, 1a und 2 weist die Vorrichtung ein an einem Gestell 20 installiertes endloses Band in Form eines Keilriemens 21 auf, der über die beiden Riemenscheiben 22 und 23 geführt wird. Diese Riemenscheiben 22, 23 sind in zwei, auf einer Grundplatte 20a ruhenden Ständern 20b des Gestells 20 mittels Kugellagern gelagert, wobei Figur 2 die im Kugellager 24 gelagerte Welle 25 der Riemenscheibe 22 zeigt. Auf der der Riemenscheibe 22 abgewandten Seite des Ständers 20b trägt die Welle 25 eine Antriebsriemenscheibe 26, welche durch einen Riemen 27 von einem Elektromotor 29 angetrieben wird, über dessen Antriebsrad 28 der Riemen 27 verläuft.
  • Der Keilriemen 21, der beim Betrieb der Vorrichtung in Richtung des Pfeils F1 nach Figur 1 umläuft, trägt eine Vielzahl von schaufelförmigen Trennelementen 1, die in regelmässigen kleinen Abständen voneinander gelenkig an der Umfangsfläche des Keilriemens befestigt sind und deren Gestalt und Funktion später ausführlich beschrieben wird. Zur gelenkigen Befestigung der Trennelemente 1 dienen jeweils zwei Befestigungsstücke 30 und 31 (Fig. 1a), welche mittels Schraubenbolzen 33 (Figur 2) am Keilriemen 21 verankert sind. Das in Bewegungsrichtung vordere Ende jedes Trennelements 1 ist am ersten Befestigungsstück 30 mittels eines Gelenkzapfens 30a gelenkig befestigt, während das rückwärtige Ende unter Zwischenfügung eines Gelenkglieds 32 mit Hilfe der Gelenkzapfen 31a und 32a am zweiten Befestigungsstück 31 angelenkt ist.
  • An dem geradlinigen, zwischen den beiden Riemenscheiben 22 und 23 verlaufenden (nach Figur 1 unteren) Abschnitt des Keilriemens 21 befindet sich eine Zählstelle 34 mit einem Pakethalter, der quer zur Bewegungsrichtung der Trennelemente 1 horizontal verschiebbar innerhalb des Gestells 20 gelagert ist und aus einer Bodenplatte 35, einer Seitenwand 36 und einer rückwärtigen, in der Höhe verstellbaren Platte 37 besteht. Die zu zählenden Scheine sind zu einem Paket P gebündelt, das nach Figur 2 aus zehn Bündeln mit jeweils 100, von einer Banderole B umgebenen Scheinen besteht, und ruhen hochkant mit ihren unteren Schmalseitenkanten auf der Bodenplatte 35. Die nach Fig. 1 linke, vertikal orientierte Paketseite liegt zwecks Ausrichtung an der Seitenwand 36 an, die an einer Seite der Bodenplatte 35 befestigt ist, während die Platte 37, die mittels eines Befestigungsteils 37a an der Hinterkante der Bodenplatte 35 angeschraubt ist, die Rückseite des Pakets P abstützt.
  • Die Bodenplatte 35 ist mit Hilfe von Rollen 38a auf horizontalen Laufflächen 39a und mit Hilfe von Rollen 38b an vertikalen Laufflächen 39b zweier Leitschienen 39 verschiebbar gelagert, welche in der Höhe justierbar an den Ständern 20b angeschraubt sind. Auf diese Weise lässt sich der Pakethalter mit dem Paket P während der Zählung leicht zwischen den Ständern 20b hindurch verschieben.
  • Die Trennelement 1 (Fig. 6 bis 12) haben die Aufgabe, beim Vorbeigang an der Zählstelle 34 den zu zählenden Schein S durch Ansaugen zu vereinzeln und diesen vereinzelten Schein vorübergehend in einer definierten Zählposition zu halten, in der er durch eine Zähleinrichtung, die später noch beschrieben wird, mit Sicherheit erfasst wird. Um die Scheine anzusaugen, ist die dem zu zählenden Schein zugewandte Fläche jedes Trennelements 1 als Saugfläche 2 ausgebildet, deren besondere Gestalt später noch erläutert wird. Jedes Trennelement 1 ist so angeordnet, dass seine Saugfläche 2 beim Passieren der Zählstelle den oberen Schmalseitenrand des jeweils vordersten der zu zählenden Scheine übergreift, und zwar längs eines im wesentlichen parallel zu diesem oberen Rand orientierten Bereichs b (Figur 12). Dieser Bereich b wird beim Vorbeigleiten der Saugfläche von dieser angesaugt und dabei vom übrigen Paket in definierter Weise abgebogen, wie schematisch in Figur 12 angedeutet. Der vereinzelte Schein S nimmt dann vorübergehend eine Zählposition ein und wird von der Zähleinrichtung gezählt.
  • Die Trennelemente 1 sind ferner so ausgebildet, dass der von einem Trennelement an der Zählstelle angesaugte Randbereich eines Scheins beim Eintreffen des folgenden Trennelements dieses hintergreift und der nächste Schein von der Saugfläche dieses folgenden Trennelements erfasst wird. Dadurch gelangen alle gezählten Scheine des Pakets sukzessive auf die andere Seite der Trennelemente. Eine auf den Pakethalter ausgeübte Vorschubkraft in Richtung des Pfeils F2 in Figur 2 bewirkt, dass mit fortschreitender Zählung das ganze Paket P mitsamt dem Pakethalter entsprechend vorgeschoben und zwischen den beiden Ständern 20 b des Gestells 20 hindurch bewegt wird. Die erzwungene Ablenkbewegung jedes gezählten Scheins beim Hintergreifen des betreffenden Trennelements erzeugt zwar bereits eine gewisse Vorschubkraft in Richtung dieser Ablenkung, jedoch reicht dieser Effekt im allgemeinen nicht aus, um den Pakethalter vorzuschieben. Darum sind (nicht gezeigte) Mittel in Form von Gewichten, Federn oder Ähnlichem vorgesehen, welche die erforderliche, auf den Pakethalter wirkende Vorschubkraft aufbringen.
  • In jedem Trennelement 1 sind, wie die Figuren 6, 10 und 11 zeigen, innere Saugkanäle 16 vorgesehen, die einerseits an der Saugfläche 2 in Saugöffnungen 3 und andererseits in Oeffnungen 15 an der ebenen horizontalen Oberseite 14 eines Flanschs 13 münden, welcher an der der Saugfläche 2 abgewandten Seite im oberen Bereich des Trennelements 1 vorspringt. Alle Saugöffnungen 3 liegen, wie auch die Oeffnungen 15, mit gleichem Abstand in einer sich in Bewegungsrichtung der Trennelemente 1 erstreckenden Reihe. Im betrachteten Beispiel sind acht Saugöffnungen 3 vorgesehen.
  • Um die Saugöffnungen 3 eines Trennelements 1 während des Vorbeigangs an der Zählstelle 34 an eine Saugluftquelle anzuschliessen, ist am Gestell 20 längs der Zählstelle 34 eine Saugleiste 40 mittels Befestigungsstücken 47 angeschraubt (Figuren 3 bis 5). Diese Saugleiste 40 hat eine ebene horizontale, nach unten weisende Fläche 41 mit Langlöchern 42, welche in einer sich in Bewegungsrichtung der Trennelemente 1 erstreckenden Reihe angeordnet sind, die im betrachteten Beispiel fast doppelt so lang ist wie die Reihe der Saugöffnungen 3 eines Trennelements 1. Diese Langlöcher 42 sind über Saugleitungen 43, 44 und 45, die innerhalb der Saugleiste 40 verlaufen, mit einem oder mehreren Sauglufteinlässen 46 verbunden, die an eine äussere Saugluftquelle anschliessbar sind.
  • Beim Vorbeigang eines Trennelements 1 and der Zählstelle 34 gleitet dessen Flansch 13 mit seiner Oberseite 14 auf der Fläche 41 der Saugleiste 40 entlang, so dass die Oeffnungen 15 sukzessive mit den Langlöchern 42 in Verbindung treten und daher an den Saugöffnungen 3 eine Saugwirkung erzeugt wird.
  • Um zu gewährleisten, dass die Trennelemente 1 die Zählstelle 34 stets in exakt definierter Lage und unter satter Berührung der Saugleiste 40 passieren, sind am Gestell 20 zwei Leitschienen 51 und 52 (Figur 2 - 5) vorgesehen, die sich in Bewegungsrichtung der Trennelemente 1 erstrecken und diese führen. Die Trennelemente 1 haben zwei vertikal orientierte Führungsflächen, die einerseits von der Stirnfläche 12 des erwähnten Flansches 13 und andererseits von der Stirnfläche 10 eines gegenüberliegenden Flansches 9 (Figur 9) gebildet werden, welcher oberhalb der Saugfläche 2, seitlich vorspringend, angeformt ist. Die Unterseite 13a des Flansches 13 bildet eine weitere Führungsfläche.
  • Die Leitschiene 51 hat eine vertikal orientierte Leitfläche 51a und ist mit Hilfe von Befestigungsteilen 48 und Schrauben 50 derart am Gestell 20 angebracht, dass die Stirnfläche 10 der Trennelemente 1 von dieser Leitfläche 51a und die gegenüberliegende Stirnfläche 12 von einer an der Saugleiste 40 vorgesehenen Leitfläche 40a geführt werden.
  • Die andere Leitschiene 52 hat eine horizontal orientierte Leitfläche 52a zur Führung der Unterseite 13a des Flanschs 13 und ist mittels Schrauben 40 derart an der Saugleiste 40 befestigt, dass die die Oeffnung 15 aufweisende Oberseite 14 des Flanschs 13 in Berührung mit der die Langlöcher 42 aufweisenden Fläche 41 der Saugleiste 40 gehalten wird.
  • Um den Einlauf eines Trennelements 1 in die zwischen Saugleiste 40 und Leitschiene 52 gebildete Nut zu erleichtern, ist diese Nut an der Einlaufstelle 53 (Figur 4) durch leichte Abschrägung der sie begrenzenden Flächen etwas erweitert. Ebenso ist die Leitfläche 51a der Leitschiene 51 (Figur 3) am Einlaufende 53 etwas abgeschrägt.
  • Die Figuren 6 bis 12 zeigen die Ausbildung eines Trennelements im einzelnen. Auf der im montierten Zustand den zu zählenden Scheinen zugewandten Seite hat das Trennelement 1 die bereits erwähnte Saugfläche 2 mit den Saugöffnungen 3. Diese Saugfläche 2 wird von einem in Bewegungsrichtung gesehenen vorderen Rand 4, einem unteren Rand 5, der den zu zählenden Schein übergreift und parallel zu dessen Oberkante verläuft, und einem hinteren Rand 6 begrenzt (Figur 6). Die vordere untere Ecke 4a ist abgerundet bzw. abgeschrägt. Der vorderer Rand 4 und der untere Rand 5 verlaufen rechtwinklig zueinander, liegen in einer gemeinsamen Ebene E, welche parallel zu der Fläche der Scheine im Paket P orientiert ist, und legen sich beim Passieren der Zählstelle daher geradlinig an den zu zählenden Schein S an, welcher auf diese Weise längs des unteren Randes 5 am dahinterliegenden Paket festgehalten wird. Die Saugfläche 2 ist derart gekrümmt, dass, ausgehend von ihrem vorderen Rand 4, ihr Neigungswinkel α gegen die erwähnte Ebene E, welche durch den vorderen Rand 4, und den unteren Rand 5 geht, stetig in Richtung auf den hinteren Rand 6 zunimmt (Figuren 10 bis 12). Dieser hintere Rand 6 ist ebenfalls geradlinig ausgebildet und senkrecht zum unteren Rand 5 orientiert; er definiert den maximalen Neigungswinkel α max der Saugfläche 2 an derem hinteren Ende (Figur 12).
  • Auf seiner Oberseite hat das Trennelement 1 einen nach oben weisenden Befestigungsflansch 7 mit je zwei Oeffnungen 8 zum Durchtritt der Gelenkzapfen 30a und 31a. Am vorderen und am hinteren Ende ist dieser Befestigungsflansch 7 abgeschrägt.
  • Unterhalb des Befestigungsflansches 7 ist der die Saugfläche oben überragende Flansch 9 angeformt, der im montierten Zustand des Trennelements 1 an der Zählstelle das Paket P etwas übergreift und dessen Stirnseite 10 von der Leitschiene 51 geführt wird. Die Unterseite 11 dieses Flansches 9 schliesst mit der erwähnten Ebene E einen Winkel ein, der im betrachteten Beispiel am vorderen Rand 4 der Saugfläche nur wenig grösser als 90° ist und in Richtung auf den hinteren Rand 6 stetig grösser wird, wobei der Winkel zwischen Saugfläche und Unterseite 11 über die Länge der Saugfläche praktisch gleich bleibt. Die innere Kante zwischen Saugfläche 2 und Unterseite 11 ist gerade und parallel zum unteren Rand 5. Daher nimmt die Höhe der Stirnseite 10 in Richtung auf den hinteren Rand 6 der Saugfläche stetig ab.
  • Auf der dem Flansch 9 abgewandten Seite ist am Trennelement 1, unterhalb des Befestigungsflansches 7, der rechteckförmige Flansch 13 vorgesehen, dessen ebene Oberseite 14 an der Saugleiste 40 entlanggleitet und die erwähnten Oeffnungen 15 aufweist, die über je einen im Körper des Trennelements 1 vorgesehenen Saugkanal 16 mit einer der Saugöffnungen 3 in Verbindung stehen. Die ebene Unterseite 13a des Flansches 13 wird, wie erwähnt, beim Vorbeigang einer Zählstelle durch die Leitschiene 52 geführt.
  • Die der Saugfläche 2 abgewandte Seite des Trennelements 1 hat eine Gleitfläche 17 für die gezählten, die Trennelemente hintergreifenden Scheine. Diese Gleitfläche 17 hat eine vom vorderen zum hinteren Ende des Trennelements stetig zunehmende Neigung gegen die Ebene E und ist beim Uebergang zur vorderen abgerundeten Ecke 4a derart konvex gekrümmt, dass sich das im Querschnitt etwa dreieckförmige vorderer Ende 4b (Figur 9) nach vorn verjüngt. Auf diese Weise kann dieses verjüngte vordere Ende 4b von dem gerade gezählten, noch an der Saugfläche 2 des vorangehenden Trennelements anliegenden Schein hintergriffen werden, während gleichzeitig die Saugfläche 2 den folgenden Schein ansaugt.
  • Oberhalb der Gleitfläche 17 ist eine vorspringende Stufe vorgesehen, die von einer Unterseite 18 und seitlich von einer ebenen Stirnfläche 19 begrenzt wird. Diese Stirnfläche 19 wird vom Flansch 13 überragt und ist rechtwinklig zu dessen Unterseite orientiert. Der Winkel, den die Unterseite 18 mit der Stirnfläche 19 einschliesst, nimmt im betrachteten Beispiel vom vorderen zum hinteren Ende des Trennelements ab. Die Neigung der Unterseite 18 verläuft damit im umgekehrten Sinne wie die Neigung der Unterseite 11 des Flansches 10, wobei wiederum der Winkel zwischen Gleitfläche 17 und Unterseite 18 praktisch gleich bleibt und die Innenkante zwischen Gleitfläche 17 und Unterseite 18 gerade und parallel zum unteren Rand 5 der Saugfläche 2 ist. Daher ist die Höhe der Stirnfläche 19, gemessen vom Flansch 13 aus, am vorderen Ende des Trennelements 1 kleiner als am hinteren Ende.
  • Das betrachtete Beispiel bezieht sich auf ein durch mechanische Bearbeitung hergestelltes Trennelement 1. Daher sind die besondere gekrümmte Gestalt der Unterseiten 11 und 18 sowie deren Neigungswinkel zur Saugfläche 2 bzw. zur Gleitfläche 17 fertigungstechnisch bedingt und ergeben sich aus der Form des verwendeten Fräsers.
  • Die Trennelemente 1 können auch Gussteile, zum Beispiel aus verchromtem Aluminium oder aus Kunststoff sein. Wenn sie gegossen werden, können die Unterseiten 11 und 18 auch anders gestaltet sein, wobei lediglich der Flansch 9 so geformt sein muss, dass der abzutastende Bereich des vereinzelten Scheins S zwecks Zählung von der später erläuterten optischen Zähleinrichtung einwandfrei erfasst wird.
  • Die besondere Ausbildung der gekrümmten Saugfläche 2 hat zur Folge, dass der angesaugte Randstreifen eines Scheins nicht nur um den unteren Rand 5 der Saugfläche gebogen, sondern gleichzeitig um eine parallel zu diesem unteren Rand 5 liegende gedachte Gerade tordiert wird. Da die Rückfederkraft von Papier, insbesondere von Banknotenpapier, bei einer Torsionsverformung in der Regel grösser ist als bei einer reinen Biegeverformung, wird gewährleistet, dass ein eventuell vom gerade angesaugten, zu zählenden Schein mitgenommener benachbarter Schein, welcher möglicherweise etwas an der Rückseite des angesaugten Scheins haftet oder noch von der Saugwirkung erfasst wird, mit Sicherheit wieder seine ebene Ausgangsgestalt annimmt, bevor der zu zählende Schein seine maximale Torsionsverformung erreicht hat. Der mitgenommene Schein vermag nämlich dieser Verformung wegen seiner Eigenelastizität nicht zu folgen.
  • Aufgrund der gradlinigen Bewegung der Trennelemente, welche einen im wesentlichen parallelen Randstreifen des zu zählenden Scheins vom Paket abheben, kann die maximale Torsionsverformung hinreichend gross gewählt werden, so dass Trennfehler, welche bisher die einwandfreie Funktion bekannter Banknotenzähler beeinträchtigten, mit Sicherheit vermieden werden. So kann der maximale Neigungswinkel α max der Saugfläche 2 an derem hinteren Rand 6 zwischen 15° und 30°, vorzugsweise zwischen 20° und 25° betragen; im betrachteten Beispiel beträgt dieser maximale Neigungswinkel α max ungefähr 23°. Die Höhe b, um welche der obere Seitenrand von der Saugfläche 2 übergriffen wird (Figur 2), kann beispielsweise zwischen 10 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 14 und 18 mm betragen; im betrachteten Beispiel sind es ungefähr 16 mm. Bei den im betrachteten Beispiel angegebenen Abmessungen wird der angesaugte obere Randstreifen eines Scheins um maximal etwa 20 mm vom übrigen Paket unter Torsionsverformung abgehoben.
  • Gegebenenfalls kann die beim Vereinzeln eines Scheins an den Saugöffnungen herrschende Saugleistung unterschiedlich gross sein und vom vordern zum hinteren Rand der Saugfläche 2 zunehmen.
  • Diese relative starke Verformung, welche der angesaugte Randstreifen eines Scheins in seiner Zählposition einnimmt, erleichtert auch die zuverlässige Abtastung des vereinzelten Scheins durch die Zähleinrichtung, bei der es sich im betrachteten Beispiel um eine optische, mit Laserlicht arbeitende Zähleinrichtung handelt. Daher ist auf der Saugfläche 2 jedes Trennelements 3 eine runde reflektierende Zone 60 angebracht, die sich etwa in Höhe der Reihe der Saugöffnungen 3, in Bewegungsrichtung gesehen hinter diesen, befindet, wo der zu zählende Schein am stärksten vom übrigen Paket abgehoben ist. Die Zähleinrichtung, deren Schaltung das Blockschema nach Figur 13 zeigt, hat einen ersten Reflextaster 61, welcher an der Zählstelle 34 auf den reflektierenden Bereich 60 der vorbeigehenden Trennelemente 1 gerichtet ist, und einen zweiten Reflextaster 62, der neben der Zählstelle angebracht und so ausgerichtet ist, dass er ebenfalls die reflektierenden Zonen 60 der vorbeibewegten Trennelemente 1 abtastet. Wenn ein Schein korrekt vereinzelt wurde und seine an der Saugfläche 2 anliegende Zählposition einnimmt, dann ist bei der Abtastung durch den ersten Reflextaster 61 die reflektierende Zone 60 natürlich durch diesen Schein S abgedeckt, so dass der Laserstrahl nicht an dieser Zone 60 gespiegelt werden kann. In diesem Falle liefern die beiden Relextaster 61 und 62 unterschiedliche Messergebnisse, da gleichzeitig natürlich der zweite Reflextaster 62 einen gespiegelten Reflex meldet, und ein über eine elektronische Schaltung 63 an die beiden Reflextaster angeschlossener Zähler 64 schaltet um eine Nummer weiter. Diese Vergleichsmessung mit zwei Reflextastern vermeidet mögliche Störungen infolge sich ändernder äusserer Lichtverhältnisse und ausserdem die Abhängigkeit der Messgenauigkeit von einem bestimmten, einzustellenden Intensitätsschwellwert für das abgetastete, reflektierte Licht. Zur Kontrolle der Zählung kann ausserdem noch ein Vakuumdetektor derart vorgesehen sein, dass jedes Mal der bei Anlage eines Scheins an der Saugfläche entstehende, schlagartig erhöhte Unterdruck im Saugluftsystem gemessen wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Zählvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass am geradlinigen Abschnitt oder an den gradlinigen Abschnitten des umlaufenden Keilriemens zwei oder noch mehr gleich aufgebaute Zählstellen mit je einem Pakethalter und einer Zähleinrichtung vorgesehen werden können, so dass gleichzeitig mehrere Pakete gezählt werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Saugfläche so gekrümmt ist, dass der angesaugte Randstreifen einer Torsionsverbiegung unterworfen wird. Die genauen Abmessungen der Saugfläche werden zweckmässigerweise in Abhängigkeit von der Papiergüte gewählt.
  • Auch können im Prinzip die Trennelemente 1 so am Keilriemen befestigt sein, dass sie sich etwas überlappen. Für eine einwandfreie optische Erfassung der zu zählenden Scheine ist es jedoch zweckmässiger, die Trennelemente mit einem gewissen Abstand voneinander zu montieren.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten, die in Form eines Pakets (P) auf einem verschiebbar gelagerten Pakethalter (35 bis 37) ruhen, mit einer Einrichtung zum Vereinzeln der zu zählenden Scheine (S), bestehend aus einer Vielzahl schaufelförmiger Trennelemente (1), die an einem stetig an einer Zählstelle (34) vorbeibewegtem Träger (21) in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und auf ihrer dem zu zählenden Schein (S) zugewandten Seite eine Saugfläche (2) haben, auf der an eine Saugluftquelle anschliessbare Saugöffnungen (3) münden und gegen welche ein randnaher Bereich des zu zählenden Scheins unter Abhebung vom Paket (P) durch Saugwirkung angelegt wird und dabei vorübergehend seine Zählposition einnimmt, wobei die Trennelemente (1) und ihre Saugflächen (2) so ausgebildet und angeordnet sind, dass der an der Saugfläche eines Trennelements anliegende Bereich eines Scheins beim Eintreffen des folgenden Trennelements dieses hintergreift und alle gezählten Scheine des Pakets sukzessive auf die andere, als Gleitfläche (17) ausgebildete Seite der Trennelemente gelangen, und mit einer Zähleinrichtung (60, 61, 62) zum Zählen der jeweils vereinzelten Scheine,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Träger der Trennelemente (1) ein umlaufendes, endloses Band (21), vorzugsweise ein Keilriemen, mit wenigstens einem geradlinig verlaufenden Abschnitt ist, dass die Zählstelle (34) an diesem gradlinig verlaufenden Abschnitt installiert ist, und dass die Saugfläche (2) der Trennelemente (1) einen im wesentlichen parallel zu einem Seitenrand der Scheine, insbesondere einem der Schmalseitenränder, orientierten Randstreifen übergreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Bewegungsrichtung vordere Rand (4) der Saugfläche (2) und der den Schein übergreifende untere Rand (5) der Saugfläche (2) in einer gemeinsamen, parallel zu den Scheinen orientierten Ebene (E) liegen, dass die Saugfläche (2) ausgehend von ihrem vorderen Rand (4), derart von dieser Ebene (E) weggekrümmt ist, dass ihr Neigungswinkel (α) gegen diese Ebene (E) stetig zunimmt, und dass die vordere untere Ecke (4a) der Trennelemente (1), abgerundet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand (4) und der untere Rand (5) der Saugfläche (2) geradlinig und vorzugsweise rechtwinklig zueinander sind, und dass der hintere Rand (6) der Saugfläche (2), welcher den grössten Neigungswinkel (α max) mit der erwähnten Ebene (E) einschliesst, ebenfalls geradlinig und vorzugsweise rechtwinklig zum unteren Rand (5) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Scheine mit Banknotenformat der maximale Neigungswinkel (α max) der Saugfläche (2) gegen die erwähnte Ebene (E) zwischen 15° und 30°, vorzugsweise zwischen 20° und 25°, beträgt und dass die Saugfläche (2) den Seitenrand des zu zählenden Scheins (S) 10 bis 20 mm, vorzugsweise 14 bis 18 mm, übergreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche (2) jedes Trennelements (1) eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Saugöffnungen (2), vorzugsweise 6 bis 10 Saugöffnungen, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Vereinzeln an den Saugöffnungen (3) der Saugfläche (2) herrschende Saugleistung unterschiedlich gross einstellbar ist und vom vorderen Rand (4) zum hinteren Rand (6) der Saugfläche (2) zunimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (1) eine parallel zur Bewegungsrichtung orientierte, ebene Seite (14) aufweisen, an welcher zu den Saugöffnungen (3) an der Saugfläche (2) führende Saugkanäle (16) münden und welche an der Zählstelle (34) auf der ebenen Fläche (41) einer fest installierten Saugleiste (40) gleitet, die an die Saugluftquelle angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennziechnet, dass die Trennelemente (1) an ihrem oberen Bereich, mit welchem sie am endlosen Band (21) befestigt sind, parallel zur Bewegungsrichtung orientierte Führungsflächen (10, 12, 13a) haben, die beim Vorbeigang an der Zählstelle (34) von dort vorgesehenen Leitflächen (51a, 52a, 40a) geführt werden.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (1) oberhalb der Saugfläche (2) und der Gleitfläche (17) seitlich vorspringende Flansche (9, 13) aufweisen und die Stirnflächen (10, 12) beider Flansche (9, 13) zwei der erwähnten Führungsflächen sind, während die Unterseite oder die Oberseite eines Flanschs (13) eine dritte Führungsfläche (13a) und die dieser gegenüberliegende andere Flanschseite dieses Flanschs (13) die ebene Fläche (14) bildet, auf der die Saugkanäle (16) münden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (1) im Abstand voneinander am endlosen Band (21) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am geradlinigen Abschnitt oder an den gradlinigen Abschnitten des endlosen Bandes (21) mehrere Zählstellen mit jeweils einem Pakethalter und einer Zähleinrichtung angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (60, 61, 62) eine optisch, vorzugsweise mit Laserlicht arbeitende Einrichtung mit zwei Reflextastern (61, 62), einer an diese beiden Reflextaster angeschlossenen elektronischen Schaltung (63) und einem von dieser gesteuerten Zähler (64) ist und dass die Saugfläche (2) jedes Trennelements (1) wenigstens eine reflektierende Zone (60) aufweist, wobei der erste Reflextaster (61) das jeweils die Zählstelle (34) passierende Trennelement (1), dessen reflektierende Zone (60) bei korrektem Betrieb vom angesaugten Schein (S) abgedeckt ist, und der zweite Reflextaster (62) einen Bereich abtastet, der von den reflektierenden Zonen (60) der anderen Trennelemente (1) passiert wird, und wobei die elektronische Schaltung (63) den Zähler (64) immer dann weiterschaltet, wenn die von den beiden Reflextastern herrührenden Messergebnisse unterschiedlich sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung einen Vakuumdetektor aufweist, welcher den durch Anlage eines Scheins an die Saugfläche (2) verursachten erhöhten Unterdruck im Saugluftsystem misst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung einer auf den Pakethalter (35 bis 37) wirkenden Vorschubkraft, zum Beispiel Gewichte oder Federn, vorgesehen sind.
EP88810672A 1987-10-09 1988-09-29 Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten Expired - Lifetime EP0311567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3970/87A CH674682A5 (de) 1987-10-09 1987-10-09
CH3970/87 1987-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311567A2 EP0311567A2 (de) 1989-04-12
EP0311567A3 EP0311567A3 (en) 1990-01-17
EP0311567B1 true EP0311567B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4267362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810672A Expired - Lifetime EP0311567B1 (de) 1987-10-09 1988-09-29 Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939350A (de)
EP (1) EP0311567B1 (de)
CH (1) CH674682A5 (de)
DE (1) DE3883136D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238382A (en) * 1991-08-20 1993-08-24 Highland Supply Corporation Sheet fed article forming system
US5795281A (en) 1996-07-17 1998-08-18 Southpac Trust International, Inc. Apparatus and method for automatically forming an article
DE19939165A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Blättern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241757A (en) * 1962-10-20 1966-03-22 Sanko Kikai Kogyo Kabushiki Ka Paper money counting apparatus
US3214096A (en) * 1963-06-20 1965-10-26 Brandt Automatic Cashier Co Paper currency counter
GB1139292A (en) * 1965-01-25 1969-01-08 Vacuumatic Ltd Apparatus for counting sheets whilst maintaining them in a stack
GB1243785A (en) * 1967-10-12 1971-08-25 De La Rue Instr Improvements in sheet counting apparatus
JPS514798B1 (de) * 1970-12-29 1976-02-14
US3885784A (en) * 1971-01-27 1975-05-27 Thomson Csf Document singling arrangement
US3953022A (en) * 1972-01-31 1976-04-27 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet counter
US3866828A (en) * 1973-04-13 1975-02-18 Canyon Res Corp Counting devices
US3962564A (en) * 1974-09-19 1976-06-08 Vacuumatic Limited Apparatus for counting a stack of sheets
SE445685B (sv) * 1978-12-08 1986-07-07 De La Rue Syst Anordning for att rekna flexibla sedlar
JPS575765U (de) * 1980-06-05 1982-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
US4939350A (en) 1990-07-03
DE3883136D1 (de) 1993-09-16
EP0311567A2 (de) 1989-04-12
CH674682A5 (de) 1990-06-29
EP0311567A3 (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411886C2 (de)
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0319476A2 (de) Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE4027247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung
DE2059007C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen oder ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE69403540T2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Bögen mit übereinander angeordneten Fächern.
EP0186152B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE2628338C3 (de) Vorrichtung für das Abziehen einzelner Briefe o.ä. blattförmigen Gutes von einem hochkant geordneten Stapel
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
EP0311567B1 (de) Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten
DE3909373C2 (de)
DD301832A9 (de) Vorrichtung zum Sammeln von einer vorgegebenen Anzahl von Reissverschluessen zu einem offenen Reissverschlussbuendel
DE69106092T2 (de) Ablenkvorrichtung.
DE19926885A1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE2609879A1 (de) Vorrichtung zum schuppen von flachen gegenstaenden, insbesondere zuschnitten aus steifem material
DE2348768A1 (de) Vorrichtung zum auflegen von deckblaettern auf papierstapel
EP1663829B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE2231088B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
CH670166A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ITTA It: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 777B

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 777B

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050929