EP0678944A2 - Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters - Google Patents

Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters Download PDF

Info

Publication number
EP0678944A2
EP0678944A2 EP95105712A EP95105712A EP0678944A2 EP 0678944 A2 EP0678944 A2 EP 0678944A2 EP 95105712 A EP95105712 A EP 95105712A EP 95105712 A EP95105712 A EP 95105712A EP 0678944 A2 EP0678944 A2 EP 0678944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
tool according
jaws
webs
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678944A3 (de
EP0678944B1 (de
Inventor
Josef Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0678944A2 publication Critical patent/EP0678944A2/de
Publication of EP0678944A3 publication Critical patent/EP0678944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678944B1 publication Critical patent/EP0678944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers-like tools for twisting the partially exposed end region of an insulated conductor having a strand as a wire, and refinements of the tool to form a complete sequence of the steps required for attaching end sleeves to conductors provided with insulation and having a strand as a conductor Device.
  • the invention is based on the object of proposing a tool for twisting the partially exposed end region of an insulated conductor having a strand as a wire, which is simple and uncomplicated in terms of structure and therefore hardly susceptible to faults and which is then easy to handle leaves.
  • the invention is further based on the object of offering a tool with which all manipulations in connection with the attachment of a wire end sleeve to an insulated conductor having a strand as a wire can be carried out.
  • a pliers-like tool is first proposed for twisting the partially exposed end region of an insulated conductor having a strand as a wire, which, at the free end of the jaws, extends from the jaws, each oriented towards the other jaw, and projecting into the pliers mouth, the
  • the webs have a course corresponding to the movement curve of the pliers jaws, run on mutually offset planes that form an intermediate space between the webs, one of the webs has a length that provides a limited coverage of the other web when the pliers are open, and the surfaces assigned to one another that delimit the interspace between the webs are designed to be easy to grip.
  • the drilling tool according to the invention is a very simple and therefore uncomplicated and therefore hardly susceptible to failure, with which the further advantage is connected that the mouth of the pliers-like tool remains unaffected for other elements required for connection of wire end sleeves to the exposed ends of an insulated conductor having a strand as a wire, such as clamping and cutting elements to be assigned to the jaws of the tool for stripping the conductor end .
  • the solution according to the invention can then be readily implemented on existing stripping pliers with clamping and cutting elements attached to the jaws of the pliers to expose the end of the insulated conductor.
  • Embodiments of the drilling tool according to the invention result from subclaims 2 to 6. Possibilities of designing the drilling tool into a tool with which, in the most favorable case, all the operations required in connection with the attachment of wire end sleeves to a stranded wire having insulated conductors can be effected from the subclaims 7 to 16.
  • An essential feature of the invention in this context is the heart of the tool, that is, the cassette embedded in the pliers with the scenes for the elements for pressing the ferrule onto the exposed strand end, for separating a ferrule from a magazine Wire end sleeve belt and then, if necessary, also to cut a conductor to length, in connection with the very simple mechanisms for operating the tools.
  • the pliers-like tool shown as a whole in FIGS. 1, 3 and 5, consists, in a manner known per se, of the legs 12 and 13 combined by the axis 11, of which the leg 13 passes through the leg 12, the projections of which extend beyond the axis 11, the pliers jaws 121 and 131, with the clamping and cutting elements 21, 21 'and 22, 22' are provided with which the first stage of stripping the conductor end to be provided with a ferrule is carried out in such a way that that in the direction of the arrow A in FIGS.
  • insulated (311) stranded conductors 31 inserted into the tool when the pliers are actuated, on the one hand fixed between the clamping elements 21, 21 'and on the other hand the insulation 311 is cut by the cutting elements 22, 22' and the cut insulation 311 'then by opposing displacement of the clamping and cutting elements 21, 21' and 22, 22 'in the sense of the double arrow B in Figure 12 on the before the Ansc
  • the end region 31 'of the strand 31 is withdrawn to a limited extent (arrow C in FIG. 12), limited because the direct action of the twist elements on the strand to be twisted is to be avoided is.
  • a return spring which transfers the pliers legs back to their starting position
  • 16 and 16 'the return springs are referred, which transfer the clamping and cutting elements 21, 21' and 22, 22 'back to their starting position.
  • the limited removal of the cut insulation 311 'from the strand 31 results from the insertion depth of the conductor to be stripped into the pliers, defined by the stop 23 starting from a protrusion of the clamping jaw 21'.
  • the synchronous pivoting of the corresponding cutting jaws and thus also the corresponding one Clamping jaws, which protrude from the cutting jaw 22 ′ and interact with the cutting jaw 22, then also serve as a guide when the conductor to be stripped is inserted into the pliers mouth.
  • the drill device designed according to the invention. It consists of the webs 41 and 42, which extend from the two jaws at the end of the jaws 121 and 131 and which are oriented towards the other jaw and slide in mutually offset planes when the pliers are closed, leaving one space above the other (in particular FIGS. 13 and 14).
  • the web 42 has a slight protrusion 43 from the webs which take an arc-shaped course in accordance with the movement curve of the jaws of the pliers, which, when widened, defines the intermediate space 44 (FIG. 14) between the webs.
  • a further contributing factor to the definition of the intermediate space 44 is a web 46 extending from the pliers limb 121 and extending at a distance from the web 41, between which and the web 41 the web 42 starting from the pliers limb 131 leads.
  • a throat 47 located in front of the widened protrusion 43 of the web 42 serves to position the end of the conductor to be twisted to be attached.
  • An inclined leading edge 48 on the web 41 extending from the pliers limb 121 ensures that the drilling device is gripped.
  • the drilling process itself is at least supported by saw blade sections 49 embedded in the webs.
  • the saw blade sections 48 projecting from the webs 41 and 42 then also represent the complete removal of the separated, initially only removed insulation 311 'from the twisted one, which is associated with the progressive twisting of the wire end 31' Strand end 31 'sure.
  • a crimping device Integrated into the pliers is a crimping device, which can be seen in detail from FIGS. 6 to 9, for attaching the ferrule to the exposed, previously twisted strand of the conductor.
  • the actual crimping device (FIGS. 6 and 7) consists of a cassette 61 which passes through the adjustable pliers limbs 13 in the crossing area of the pliers limbs 12 and 13 and on which axis 11 which summarizes the pliers limbs and in which a link 62 with a projection 63 over the pliers limb 12 is formed is formed in a die 631 which is accessible perpendicularly to the plane of the drawing, in which the wire end sleeve 761 attached to the twisted strand end 31 'is pressed against the strand end 31' by means of a press ram 64 which is guided in the link 62 and which is pressed into it with a Interacting lever 66, which is fixed with respect to the axis 11 which summarizes
  • the protrusion 63 of the link 62 which forms the die 631 in turn has an entrance 632 which projects in the plane of the drawing and receives the free end of the ferrule strap 76 (FIG. 4) and is also accessible perpendicular to the plane of the drawing.
  • a set screw 65 for adapting the die 631 formed therein to the respective ferrule dimension is also attached to the projection 63 of the link 62.
  • the die 631 is pressurized for pressing the wire end sleeve 761 on the twisted strand end 31 'by a detachably mounted on the adjustable pliers leg 13 Magazine 71 for a wire end ferrule belt 76, the mouth 72 of which is oriented towards the entrance 632 to the die 631.
  • the foremost wire end sleeve 761 which still forms part of the wire end sleeve belt 76, is transferred into the die 631 with the aid of the conductor 31, the exposed, twisted strand end 31 'of which is inserted into the wire end sleeve 761 perpendicular to the plane of the drawing and the conductor 31 then the wire end sleeve 761 into the die 631 is transferred in the drawing plane in the direction of the die 631.
  • the pliers are actuated, under the action of the lever 66 the press ram 64 is displaced into the die 631, under whose action the wire end sleeve 761 on the twisted strand end 31 'is pressed.
  • the wire end sleeve 761 located in the die 631 is separated from the wire end sleeve belt 76 by a knife 681 which cuts through the belt 762 and which is assigned in front of the head a knife carrier 68 which extends in a further link 67 running above the link 62 for the press ram 64 in the cassette 61 which is displaceable via a toggle lever drive 69 articulated on the stationary pliers leg 12, ie on its jaw 121, in the direction of the die 631 and in the opposite direction (FIGS. 8 and 9).
  • the toggle lever drive 69 mounted on the jaw 121 of the pliers arm 12 ensures that the knife 681, before the press ram 64 comes up against the wire end sleeve 761 located in the die 631, engages with the wire end sleeve belt 76, the belt 762 and the wire end sleeve 761 in advance detach from belt 762.
  • the work sequence which relates to the partial partial stripping of the conductor end and to the twisting of the wire formed by a strand in its end region to be provided with a wire end sleeve, can be seen from FIGS. 12 to 14, without further explanations being required in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Entwickelt wurde ein zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters mit am freien Ende der Backen (121, 131) des Werkzeugs von den Backen (121, 131) ausgehenden, jeweils auf die andere Backe orientierten, in das Zangenmaul vorspringenden Stegen (41, 42) mit einem der Bewegungskurve der Zangenbacken (121, 131) entsprechenden Verlauf, die sich in gegeneinander versetzten Ebenen erstreckend einen Zwischenraum zwischen sich ausbilden mit einer begrenzten Überdeckung der Stege (41, 42) bei geöffneter Zange und einer griffigen Auslegung der dem Zwischenraum zwischen den Stegen (41, 42) eingrenzenden Flächen der Stege (41, 42) mit dem das Verdrillen des bei geöffneter Zange zwischen die Stege (41, 42) eingefügten, begrenzt freigelegten Endbereichs der Leiterlitze über die noch auf dem Endbereich befindlichen, abgetrennte Isolierung durch Schließen der Zange auf mechanischem Wege bewirkt wird, eine Handhabe, die sich in vorteilhafter Weise in ein zangenartiges Werkzeug zum Ansetzen von Aderendhülsen an verdrillte Litzenenden integrieren läßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisende isolierten Leiters und Ausgestaltungen des Werkzeugs zu einem die gesamte Abfolge der erforderlichen Schritte für das Ansetzen von Endhülsen an mit einer Isolierung versehenen, eine Litze als Ader aufweisenden Leiters zusammenfassenden Gerät.
  • Soweit Werkzeuge zum Verdrillen des Endbereichs von mit einer Aderendhülse zu versehenden, eine Litze als Ader aufweisende Leiter bekannt sind, weisen diese einen komplizierten, störanfälligen Aufbau auf, die Werkzeuge sind dann auch so ausgelegt, daß die Zugänglichkeit zum Verdrillbereich zu wünschen übrig läßt. Die bekannten Geräte lassen vom Aufbau her im übrigen die Optimierung eines solchen Werkzeuges im Sinne einer Zusammenfassung sämtlicher Elemente für die Abfolge der in Zusammenhang mit dem Ansetzen einer Aderendhülse an einem eine Litze als Ader aufweisenden Leiter erforderlichen Manipulationen in einem Werkzeug nicht zu.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung zunächst einmal die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisende isolierten Leiters vorzuschlagen, das vom Aufbau her einfach und unkompliziert und somit kaum störanfällig ist und sich dann auch leicht handhaben läßt. Weitergehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug anzubieten, mit dem sämtliche Manipulationen in Zusammenhang mit dem Ansetzen einer Aderendhülse an einen eine Litze als Ader aufweisende isolierten Leiter durchführbar sind.
  • Dementsprechend wird zunächst einmal ein zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines einer Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters vorgeschlagen, das am freien Ende der Backen von den Backen ausgehende, jeweils auf die andere Backe orientierte, in das Zangenmaul vorspringende Stege aufweist, wobei die Stege einen der Bewegungskurve der Zangenbacken entsprechenden Verlauf aufweisen, auf gegeneinander versetzten, einen Zwischenraum zwischen den Stegen ausbildenden Ebenen verlaufen, einer der Stege eine bei geöffneter Zange eine begrenzte Überdeckung des anderen Steges erbringende Länge aufweist und die einander zugeordneten den Zwischenraum zwischen den Stegen eingrenzenden Flächen griffig ausgelegt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drillwerkzeug handelt es sich um eine denkbar einfache und damit unkomplizierte und somit kaum störanfällige Lösung, mit der der weitere Vorteil verbunden ist, daß das Maul des zangenartigen Werkzeugs unbeeinträchtigt für weitere in Zusammenhang mit dem Ansetzen von Aderendhülsen an den freigelegten Enden von eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters erforderlichen Elementen, etwa von den Backen des Werkzeuges zuzuordnenden Klemm- und Schneidelementen zum Abisolieren des Leiterendes bleibt. Gleichermaßen läßt sich die erfindungsgemäße Lösung ohne weiteres dann auch an einer existierenden Abisolierzange mit an den Backen der Zange angesetzten Klemm- und Schneidelementen zum Freilegen des Endes des isolierten Leiters realisieren.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Drillwerkzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Drillwerkzeuges zu einem Werkzeug, mit dem im günstigsten Fall sämtliche in Zusammenhang mit dem Ansetzen von Aderendhülsen an eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leitern erforderliche Arbeitsgänge bewirkt werden können, ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 bis 16. Ein in diesem Zusammenhang wesentliches Erfindungsmerkmal ist das Herzstück des Werkzeugs, das heißt die in die Zange eingelagerte Kassette mit den Kulissen für die Elemente zum Verpressen der Aderendhülse auf dem freigelegten Litzenende, zum Abtrennen einer Aderendhülse von einem magazinierten Aderendhülsengurt und gegebenenfalls dann auch zum Ablängen eines Leiters, in Verbindung mit den denkbar einfachen Mechanismen für die Betätigung der Werkzeuge.
  • Weitergehende konstruktive Details ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in Verbindung mit der Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einer Abisolierzange mit einer Drill- und mit einer Crimpvorrichtung weitergehend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Zange in Öffnungsstellung in Draufsicht,
    Figur 2
    eine Stirnansicht der Zange in Figur 1,
    Figur 3
    die Zange in Figur 1 und das dazu gehörende Aderendhülsenmagazin in Sprengdarstellung,
    Figur 4
    den Abschnitt eines Aderendhülsengurtes in Draufsicht,
    Figur 5
    die in Figur 1 dargestellte Zange in Schließstellung, in Draufsicht,
    Figur 6
    eine Darstellung entsprechend Figur 1, einen Ends abgebrochen, in einem Teilbereich nach Linie VI-VI in Figur 2 geschnitten,
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung bei geschlossener Zange,
    Figur 8
    eine Darstellung entsprechend Figur 1 beidends abgebrochen, in einem Teilbereich nach Linie VIII-VIII in Figur 2 geschnitten,
    Figur 9
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung bei geschlossener Zange,
    Figur 10
    das sogenannte Herzstück der Zange in Draufsicht,
    Figur 11
    einen Schnitt nach Linie XI-XI in Figur 10,
    Figur 12
    eine Abfolge von den Abisoliervorgang demonstrierenden Darstellungen,
    Figur 13
    eine Abfolge von den Vorgang des Verdrillens des Aderendes demonstrierenden Darstellungen,
    Figur 14
    Ansichten der Darstellungen in Figur 10 in Richtung des Pfeiles XIV-XIV in Figur 13.
  • Das zangenartig ausgebildete Werkzeug, als Ganzes dargestellt in den Figuren 1, 3 und 5, besteht in an sich bekannter Weise aus den durch die Achse 11 zusammengefaßten Schenkeln 12 und 13, von den der Schenkel 13 den Schenkel 12 durchsetzt, deren Überstände über die Achse 11, die Zangenbacken 121 und 131, mit den Klemm- und Schneidelementen 21, 21' sowie 22, 22' versehen sind mit denen die erste Stufe des Abisolierens des mit einer Aderendhülse zu versehenden Leiterendes in der Weise erfolgt, daß der im Sinne des Pfeiles A in den Figuren 1 und 12 in das Werkzeug eingeführte isolierte (311) aus einer Litze bestehende Leiter 31 beim Betätigen der Zange zum einen zwischen den Klemmelementen 21, 21' festgelegt und zum andern die Isolierung 311 von den Schneidelementen 22, 22' angeschnitten wird und die angeschnittene Isolierung 311' sodann durch gegenläufige Verlagerung der Klemm- und Schneidelemente 21, 21' und 22, 22' im Sinne des Doppelpfeiles B in Figur 12 auf dem vor dem Anschnitt liegenden Endbereich 31' der Litze 31 begrenzt abgezogen wird (Pfeil C in Figur 12), begrenzt deshalb, weil die unmittelbare Einwirkung der Drillelemente auf die zu verdrillende Litze zu vermeiden ist. Mit 14 ist eine Rückstellfeder bezeichnet, die die Zangenschenkel in ihre Ausgangslage zurücküberführt, mit 16 und 16' sind die Rückstellfedern bezeichnet, die die Klemm- und Schneidelemente 21, 21' und 22, 22' in ihre Ausgangslage zurücküberführen. Der begrenzte Abzug der angeschnittenen Isolierung 311' von der Litze 31 resultiert aus der Einschubtiefe des abzuisolierenden Leiters in die Zange, definiert durch den von einem Überstand der Klemmbacke 21' ausgehenden Anschlag 23. Der das synchrone Verschwenken der korrespondierenden Schneidbacken und damit dann auch der korrespondierenden Klemmbacken sicherstellende, aus der Schneidbacke 22' vorspringende, in Wechselwirkung mit der Schneidbacke 22 tretende Mitnehmer 24 dient dann auch der Führung beim Einführen des abzuisolierenden Leiters in das Zangenmaul.
  • Vorgelagert ist dem Abisolierbereich die erfindungsgemäß ausgelegte Drillvorrichtung. Sie besteht aus den an der Stirnseite der Zangenbacken 121 und 131 von beiden Backen ausgehenden, jeweils auf die andere Backe orientierten Stegen 41 und 42, die sich in zueinander versetzten Ebenen verlaufend beim Schließen der Zange unter Belassung eines Zwischenraums übereinander schieben (insbes. Figuren 13 und 14). Von den entsprechend der Bewegungskurve der Zangenbacken einen bogenförmigen Verlauf nehmenden Stegen weist der Steg 42 einen geringfügigen Überstand 43 auf, der aufgeweitet den Zwischenraum 44 (Figur 14) zwischen den Stegen definiert. Zur Definition des Zwischenraumes 44 trägt weitergehend ein noch vom Zangenschenkel 121 ausgehender im Abstand vom Steg 41 verlaufender Steg 46 bei, zwischen dem und dem Steg 41 sich der vom Zangenschenkel 131 ausgehende Steg 42 führt. Eine dem aufgeweiteten Überstand 43 des Steges 42 vorgelagerte Kehle 47 dient der Lageorientierung des anzusetzenden zu verdrillenden Leiterendes. Eine schräge Auflaufkante 48 am vom Zangenschenkel 121 ausgehenden Steg 41 stellt das Greifen der Drillvorichtung sicher.
  • Der Drillvorgang selbst wird zumindest unterstützt durch in die Stege eingelassene Sägeblattabschnitte 49. Die aus den Stegen 41 und 42 vorspringenden Sägeblattabschnitte 48 stellen dann auch das mit dem fortschreitenden Verdrillen des Aderende 31' einhergehende vollständige Abziehen der abgetrennten, zunächst nur abgezogenen Isolierung 311' vom verdrillten Litzenende 31' sicher.
  • Integriert ist in die Zange eine im Detail insbes. aus den Figuren 6 bis 9 entnehmbare Crimpvorrichtung zum Ansetzen der Aderendhülse an die freigelegte, vorweg verdrillte Litze des Leiters. Die eigentliche Crimpvorrichtung (Figur 6 und 7) besteht aus einer den anstellbaren Zangenschenkel 13 im Kreuzungsbereich der Zangenschenkel 12 und 13 durchsetzende, auf der die Zangenschenkel zusammenfassenden Achse 11 verschwenkbar gelagerten Kassette 61, in der eine Kulisse 62 mit Überstand 63 über den Zangenschenkel 12 ausgebildet ist, in dem ein senkrecht zur Zeichnungsebene zugängliches Gesenk 631 ausgebildet ist, in dem die am verdrillten Litzenende 31' angesetzte Aderendhülse 761 gegenüber dem Litzenende 31' mit Hilfe eines sich in der Kulisse 62 führende Preßstempel 64 verpreßt wird, der über einen mit ihm in Wechselwirkung stehende, gegenüber der die Zangenschenkel 12 und 13 zusammenfassenden Achse 11 fixierten Hebel 66 in Richtung auf das Gesenk 631 und gegenläufig dazu verlagerbar ist. Der das Gesenk 631 ausbildende Überstand 63 der Kulisse 62 weist seinerseits einen in der Zeichnungsebene vorspringenden, das freie Ende des Aderendhülsengurts 76 (Figur 4) aufnehmenden, ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene zugänglichen Eingang 632 auf. An dem Überstand 63 der Kulisse 62 ist des weiteren eine Stellschraube 65 zur Anpassung des darin ausgebildeten Gesenks 631 an die jeweilige Aderendhülsenabmessung angesetzt. Beaufschlagt wird das Gesenk 631 zum Verpressen der Aderendhülse 761 auf dem verdrillten Litzenende 31' von einem an dem anstellbaren Zangenschenkel 13 lösbar gelagerten Magazin 71 für einen Aderendhülsengurt 76, dessen Mündung 72 auf den Eingang 632 zum Gesenk 631 orientiert ist. Überführt wird die vorderste, noch Bestandteil des Aderendhülsengurts 76 bildende Aderendhülse 761 in das Gesenk 631 mit Hilfe des Leiters 31, dessen freigelegtes, verdrilltes Litzenende 31' senkrecht zur Zeichnungsebene in die Aderendhülse 761 eingeführt und der Leiter 31 sodann die Aderendhülse 761 in das Gesenk 631 überführend in der Zeichnungsebene in Richtung auf das Gesenk 631 verlagert wird. Befindet sich die Aderendhülse 761 mit dem darin befindlichen verdrillten Litzenende 31' im Gesenk 631, wird die Zange betätigt, wobei unter der Einwirkung des Hebels 66 die Verlagerung des Preßstempels 64 in das Gesenk 631 erfolgt, unter dessen Einwirkung die Aderendhülse 761 auf den verdrillten Litzenende 31' verpreßt wird. Vorweg wird die im Gesenk 631 befindliche Aderendhülse 761 vom Aderendhülsengurt 76 durch ein den Gurt 762 durchtrennendes Messer 681 abgetrennt, das einem sich in einer weiteren oberhalb der Kulisse 62 für den Preßstempel 64 in der Kassette 61 verlaufenden Kulisse 67 führenden Messerträger 68 vor Kopf zugeordnet ist, der über einen am stationären Zangenschenkel 12, d.h. an dessen Backe 121, angelenkten Kniehebeltrieb 69 in Richtung auf das Gesenk 631, und gegenläufig dazu verlagerbar ist (Figuren 8 und 9). Der an der Backe 121 des Zangenschenkels 12 gelagerte Kniehebeltrieb 69 stellt sicher, daß das Messer 681 vor dem Auflaufen des Preßstempels 64 gegen die in dem Gesenk 631 befindliche Aderendhülse 761 mit dem Aderendhülsengurt 76, den Gurt 762 durchtrennend in Eingriff gelangt und die Aderendhülse 761 vorweg vom Gurt 762 abtrennt.
  • In Komplettierung des Werkzeugs durch eine Ablängstation für den mit dem Werkzeug zu bearbeitenden Leiter 31 ist in der Kassette 61 dann auch noch eine weitere, zu den Kulissen 62 und 67 gegenläufige Kulisse 81 mit einem über die andere Schmalseite des anstellbaren Zangenschenkels 12 vorspringenden Überstand 82 vorgesehen, wobei in dem Überstand 82 eine Aufnahme 821 ausgebildet ist, in die bei darin eingelegtem Leiter 31 beim Schließen der Zange ein den Leiter 31 ablängendes, vor Kopf eines sich in der Kulisse 81 führenden Messerträgers 83 angesetztes Messer 831 unter der Einwirkung des zweiarmigen, die die Zangenschenkel 12 und 13 zusammenfassende Achse 11 durchsetzenden Hebels 66 auf den Messerträger 83 in Richtung auf die Ablängenaufnahme 821 verlagerbar und aus der Schneidlage dann auch wieder zurück verlagerbar ist. Die Zurückverlagerung sowohl des Preßstempels 64 als auch des Messerträgers 83 in die jeweilige Ausgangslage wird bewirkt durch die im übrigen dann auch die Überführung der Zange aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewirkende Rückstellfeder 14, die an dem Hebel 66 angreift.
  • Der Arbeitsablauf, was die zunächst teilweise Abisolierung des Leiterendes und was das Verdrillen der von einer Litze gebildeten Ader in ihrem mit einer Aderendhülse zu versehenden Endbereich betrifft, ist aus den Figuren 12 bis 14 zu entnehmen, ohne daß es insoweit weitergehender Erläuterungen bedarf.

Claims (16)

  1. Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze (31) als Ader aufweisenden isolierten Leiters, gekennzeichnet durch am freien Ende der Backen (121, 131) von den Backen (121, 131) ausgehende, jeweils auf die andere Backe (131, 121) orientierte, in das Zangenmaul vorspringende Stege (41, 42) mit folgenden Merkmalen:
       die Stege (41, 42) weisen einen der Bewegungskurve der Zangenbacken (121, 131) entsprechenden Verlauf auf,
       die Stege (41, 42) verlaufen auf gegeneinander versetzten, einen Zwischenraum zwischen den Stegen (41, 42) ausbildenden Ebenen,
       einer (42) der Stege (41, 42) weist eine bei geöffneter Zange eine begrenzte Überdeckung des anderen Steges (41) erbringende Länge auf,
       die einander zugeordneten, den Zwischenraum zwischen den Stegen (41, 42) eingrenzenden Flächen der Stege (41, 42) sind griffig ausgelegt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des dem anstellbaren Zangenschenkel (131) zugeordneten Steges (42) über den dem anderen Zangenschenkel (121) zugeordneten Steg (41) einen den Zwischenraum zwischen den Stegen (41, 42) definierten Vorsprung in Richtung aus den anderen Steg (41) aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen weiteren parallel zu dem dem stationären Zangenschenkel (121) zugeordneten Steg (41) im Abstand von diesen Steg (41) verlaufenden, dem anstellbaren Zangenschenkel (131) zugeordneten Steg (42) eingrenzenden Führungssteg (46).
  4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine dem stirnseitigen Ansatz des dem anstellbaren Zangenschenkel (131) zugeordneten Steges (42) vorgelagerter quer zum Steg (42) verlaufende Kehle.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in die einander zugewandten Flächen der Drillstege (41, 42) sich über deren Länge erstreckend eingelassene Sägeblattabschnitte.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine begrenzte Federelastizität der Drillstege (41, 42).
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine an sich bekannten Abisolierzange integriert ist, wobei die den den Zangenbacken (121, 131) zugeordneten, der Abisolierung dienenden Klemmbacken-Schneidbacken-Kombinationen (21, 21', 22, 22') vorgelagerte Drillvorrichtung (41, 42) außermittig an den Zangenbacken (121, 131) angesetzt ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Abisolierstation mit den Klemmbacken (21, 21') vorgelagerten Schneidbacken (22, 22').
  9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der rückwärtigen Backen (21, 21') der Klemmbacken-Schneidbacken-Kombination (21, 21', 22, 22') mit einem rückwärtigen Überstand versehen ist, von dem ein über die Backe (21) vorspringender Einschubbegrenzungsanschlag (23) für den abzuisolierenden Leiter ausgeht.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit einem anstellbaren, den anderen Zangenschenkel (12) durchsetzender Zangenschenkel (13), der mit dem stationären Zangenschenkel (12) durch eine die Zangenschenkel (12, 13) durchsetzende, gegenüber dem stationären Zangenschenkel (12) fixierte Achse (11) zusammengefaßt ist, auf der der anstellbare Zangenschenkel (12) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der anstellbare, den stationären Zangenschenkel (12) durchsetzende Zangenschenkel (13) im Kreuzungsbereich der Zangenschenkel (12, 13) von einer auf der die Zangenschenkel (12, 13) zusammenfassenden Achse (11) verschwenkbar gelagerten Kassette (61) mit einer über den Zangenschenkel (13) vorspringenden Kulisse (62) durchsetzt ist, in deren Überstand (63) ein Gesenk (631) zum Ansetzen der Aderendhülse (761) an das freigelegte Litzenende ausgebildet ist, in der sich ein unter Einwirkung der Schließkraft der Zange in das Gesenk (631) verlagerbarer Preßstempel (64) führt.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen in der den Zangenschenkel (12) durchsetzenden Achse (11) gelagerten, in Wirkeingriff mit dem Preßstempel (64) stehenden Hebel (66).
  12. Werkzeug nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, mit einem dem anstellbaren Zangenschenkel (23) lösbar zugeordneten, in das mit einer seitlichen Zugangsöffnung (634) versehene Gesenk (631) zum Ansetzen der Aderendhülse (761) an das freigelegte Litzenende mündenden Magazin (71) für einen Aderendhülsengurt (76), dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk (631) mit einem das freie Ende des Gurtes (76) aufnehmenden Überstand (633) versehen ist, in den hinein ein am freien Ende eines sich durch den anstellbaren Zangenschenkel (131) erstreckenden, über einen Kniehebeltrieb (64) mit dem stationären Zangenschenkel (121) verbundenen Messerträger (68) befindliches Messer (681) zum Abtrennen der in das Gesenk (631) überführten Aderendhülse (761) vom Aderendhülsengurt (76) verlagerbar ist.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine das Voreilen des Messerträgers (68) bewirkenden Abstimmung des Preßstempelhubs und des Messerträgerhubs.
  14. Werkzeug nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine am Überstand (63) der Kulisse (62) angesetzte Stellschraube (65) mit in den Überstand hinein verlagerbaren Schaft zur Anpassung des Gesenks (631) an unterschiedliche Aderendhülsenabmessungen.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den anstellbaren Zangenschenkel (12) durchsetzende Kassette (61) mit einer weiteren nach der gegenüberliegenden Seite orientierten Kulisse (81) mit Überstand (82) über den Zangenschenkel (12) versehen ist, in deren Überstand (82) eine Aufnahme (821) zum Ablängen des Leiters ausgebildet ist, in die hinein ein an einem sich in dieser Kulisse (81) führenden Messerträger (83) angesetztes Trennmesser (831) ebenfalls unter der Einwirkung der Zangenschließkraft verlagerbar ist.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen die die Zangenschenkel (12, 13) zusammenfassende Achse (11) durchsetzenden, einerseits mit dem Preßstempel (64) und andererseits mit dem Messerträger (83) in Wechselwirkung stehenden Hebel (66).
EP95105712A 1994-04-20 1995-04-15 Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters Expired - Lifetime EP0678944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413748A DE4413748A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE4413748 1994-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0678944A2 true EP0678944A2 (de) 1995-10-25
EP0678944A3 EP0678944A3 (de) 1996-12-27
EP0678944B1 EP0678944B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6515979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105712A Expired - Lifetime EP0678944B1 (de) 1994-04-20 1995-04-15 Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5611138A (de)
EP (1) EP0678944B1 (de)
JP (1) JPH0864332A (de)
CN (1) CN1047477C (de)
AT (1) ATE177566T1 (de)
DE (2) DE4413748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006962A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Legrand France Spender- und Crimpzange für Verkabelungszubehör zum Aufcrimpen auf ein Kabel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6763583B1 (en) * 2000-09-22 2004-07-20 Clyde Wesley Bryan Tool for working on live electrical wires
JP5141080B2 (ja) * 2007-04-10 2013-02-13 セイコーエプソン株式会社 光源装置、及び、それを用いた画像表示装置、モニタ装置、並びに照明装置
US7637185B2 (en) * 2008-04-11 2009-12-29 Aslan Industries Corporation Plier tool for closing clam-shell type electrical connectors
DE102008025635A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Harald Westphal Abisolier- und Verdrillzange
DE202014100340U1 (de) 2014-01-27 2014-02-19 Jokari-Krampe Gmbh Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
CN104065000B (zh) * 2014-05-30 2017-01-25 国家电网公司 一种电缆外护套横向剥除器
US11233368B2 (en) * 2017-09-29 2022-01-25 TE Connectivity Services Gmbh Wire clamp
DE102019117856A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
TWI704985B (zh) * 2019-10-28 2020-09-21 溫芫鋐 車用導線之尾套鉗具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor
DE9006400U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 Geisser, Carl, Zuerich, Ch
DE9102476U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krampe, Josef, 4715 Ascheberg, De
FR2693045A1 (fr) * 1992-06-29 1993-12-31 Legrand Sa Outil à main pour la pose d'un embout de câblage sur l'extrémité d'un conducteur isolé.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA501360A (en) * 1954-04-06 A. Miloche Herman Wire connecting tool
DE619302C (de) * 1933-02-03 1935-09-27 Hans Gieseler Fa Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE710344C (de) * 1939-12-14 1941-09-11 Arado Flugzeugwerke G M B H Werkzeug zum Zusammendrehen von mehreren Draehten
SU454626A1 (ru) * 1966-07-15 1974-12-25 Завод "Пирометр" Автомат дл обжига изол ции,скручивани жил и резки монтажных проводов
JPS5110383A (en) * 1974-07-16 1976-01-27 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hifukusensetsudan hifukuhagitorikiniokeru shinsenyorisochi
JPS5820204B2 (ja) * 1977-05-06 1983-04-22 富士通株式会社 電線の被覆剥離および撚り装置
SU936139A1 (ru) * 1980-10-08 1982-06-15 Предприятие П/Я Р-6668 Устройство дл обжига и удалени изол ции с монтажных проводов
SU995180A1 (ru) * 1981-08-03 1983-02-07 Предприятие П/Я Г-4122 Устройство дл сн ти изол ции с концов проводов
SU1125689A1 (ru) * 1982-01-25 1984-11-23 Ангарский электромеханический завод Устройство дл зачистки изол ции и скрутки жил проводов
DE3633725A1 (de) * 1986-10-03 1987-03-19 Michael Westphal Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt
US4782578A (en) * 1987-03-27 1988-11-08 Txay Jaw Wu Pneumatic wire stripping and twisting machine
EP0422598A3 (en) * 1989-10-12 1991-07-31 Josef Krampe Stripping pliers
DE4008515A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zoller & Froehlich Hand-pressgeraet
DE4136302C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4209529C1 (de) * 1992-03-24 1993-07-08 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4241224C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor
DE9006400U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 Geisser, Carl, Zuerich, Ch
DE9102476U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krampe, Josef, 4715 Ascheberg, De
FR2693045A1 (fr) * 1992-06-29 1993-12-31 Legrand Sa Outil à main pour la pose d'un embout de câblage sur l'extrémité d'un conducteur isolé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006962A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Legrand France Spender- und Crimpzange für Verkabelungszubehör zum Aufcrimpen auf ein Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1047477C (zh) 1999-12-15
DE59505237D1 (de) 1999-04-15
EP0678944A3 (de) 1996-12-27
DE4413748A1 (de) 1995-11-02
CN1123480A (zh) 1996-05-29
EP0678944B1 (de) 1999-03-10
JPH0864332A (ja) 1996-03-08
US5611138A (en) 1997-03-18
ATE177566T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE1114234B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes
DE1565955A1 (de) Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel
DE102019105500A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schneidgerät
EP0678944A2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE2927235A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE19842122A1 (de) Zangenartig zu handhabendes Werkzeug
DE4241224C1 (de) Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE3632685C2 (de)
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
WO2021043807A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE3331979C2 (de)
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
WO1998038713A1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische kabel
DE3222326C2 (de)
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2939775C2 (de) Überführungsvorrichtung für elektrische Adern
DE619765C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE20315756U1 (de) Automatische Abisolierzange
DE2120854C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abisolieren eines Schaltdrahtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990610

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990701

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KRAMPE JOSEF

Effective date: 19990430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95105712.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415