WO2021043807A1 - Crimpeinsatz und presswerkzeug - Google Patents

Crimpeinsatz und presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021043807A1
WO2021043807A1 PCT/EP2020/074434 EP2020074434W WO2021043807A1 WO 2021043807 A1 WO2021043807 A1 WO 2021043807A1 EP 2020074434 W EP2020074434 W EP 2020074434W WO 2021043807 A1 WO2021043807 A1 WO 2021043807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
die
crimping
pressing
die part
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ehlers
Tobias ARENS
Klaus Rabbe
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP20767518.2A priority Critical patent/EP4025386A1/de
Publication of WO2021043807A1 publication Critical patent/WO2021043807A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • the present invention relates to a crimping insert for a hand-operated press tool according to the preamble of claim 1 and a hand-operated press tool.
  • Generic crimping dies for manually operated crimping tools are usually designed to insert wire end sleeves that are individually threaded onto conductor cable ends into the crimping die and to fix them using the crimping tool.
  • a punch part and a die part, by means of which the ferrule is pressed with the conductor wire, are usually attached to the press jaws of the press tool, which form a pliers jaws.
  • the disadvantage is that with a large number of wire ends to be crimped with such wire end sleeves, the time required for the individual work steps to be carried out is relatively high.
  • crimping tools in which as strips mitei nander-connected ferrules are received in a dedicated receptacle ger within one of the handles or in the area of the pressing jaws of such a tool, which, however, defines the use of such a pressing tool for crimping.
  • the object of the present invention is to provide a crimping insert for a manually operable pressing tool and a pressing tool which can be attached to the pressing tool in a number of ways and with which wire end sleeves connected to one another can be processed in a simple manner.
  • the crimping insert according to the invention for a hand-operated pressing tool with pressing jaws aligned parallel to one another and vertically movable towards or away from one another for processing strips connected to one another has a ferrule which can be attached to a first of the pressing jaws Stamp part and a die part which can be fastened to a second of the press jaws.
  • the die part has a feed area with a receiving opening for feeding the strip into a severing and pressing area of the die part.
  • a holding element with which the strip can be frictionally fixed in the feed area.
  • a cutting edge for separating a foremost ferrule from the strip is arranged on the stamp part, in particular molded on.
  • the punch part and the die part each have a guide part for guiding a Senkbewe movement of the punch part relative to the die part.
  • the guide part of the stem part has at least one web which can be lowered into a guide recess of the guide part of the die part.
  • Such a web can be molded or attached to the stamp part in a simple manner.
  • the formation or introduction of a guide recess in the die part is also extremely simple and inexpensive to bewerkstelli conditions.
  • the guide part of the punch part has two webs arranged parallel to one another, separated from one another by a gap, which can be lowered into the guide recess of the guide part of the die part.
  • the folding element is designed as a brush.
  • the bristles of such a brush ensure reliable flaming of the strip of ferrules, with the flaming on the other hand being sufficiently loose to allow the ferrule strip to be pushed forward easily.
  • the folding element has a guide web guided in a guide groove of the die part and bristles protruding from the guide web and thus enables a simple installation and simple replacement of such a folding element.
  • the folding element is secured by a pin axially to the longitudinal axis of the folding element in the guide groove of the die part in order to reliably prevent the folding element from slipping through in the guide groove in the longitudinal direction.
  • the manually operated crimping tool is characterized by a crimping insert as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic isometric representation of an embodiment variant of a crimping insert according to the invention attached to a manually operable pressing tool
  • FIG. 2 is an isometric exploded view of the crimping insert shown in FIG. 1 and a strip of wire end sleeves connected to one another,
  • Figure 3 is an isometric individual representation of the assembled crimp insert
  • FIG. 8 to 10 of FIG. 1 corresponding representations of a crimping insert attached to a pressing tool in different functional positions.
  • the reference number 2 denotes a manually operable pressing tool, preferably in the form of pliers.
  • An embodiment variant of a crimping insert 1 according to the invention is used in their pliers jaws formed by pressing jaws 23, 24.
  • the crimping insert 1 is used in particular to process strips 6 of wire end sleeves 61 joining together, as shown by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • Each of the wire end sleeves 61 consists essentially of a metal sleeve 63 into which the stripped ends of a conductor cable 8 are inserted and a jacket 62 that is slipped over an insulation of the conductor cable 8.
  • the strips 6 of wire end sleeves 61 connected to one another are held together over the sheaths 62 of the end sleeves 61 to form a strip.
  • the crimping insert 1 has a punch part 3 that can be fastened to a first of the press jaws 23, 24 and a die part 4 that can be fastened to a second of the press jaws 23, 24.
  • the two components have respective plug-in areas 31, 41 with bolt receptacles 32, 42 formed therein.
  • the plug-in areas 31, 41 are web-like and are inserted between tween a respective press jaw 23, 24 forming sheets arranged parallel to one another and with the aid of a bolt (not shown) that is inserted through bolt receptacles 25, 26 in the first press jaw 23 and the second press jaw 24 as well as through the bolt receptacles 32, 42 is attached to the pressing tool 2.
  • the crimping insert 1 If the crimping insert 1 is not required, it can be removed from the pressing tool 2 in a simple manner by loosening these bolts.
  • the die part 4 has a feed area 43 with a receiving opening 48 for feeding the strip 6 into a severing and pressing area 49 of the die part 4, which is provided deeper in the jaws of the pliers when installed.
  • the severing and pressing area 49 of the lowering part 4 is designed here as a groove lowered with respect to a bearing surface 44 of the feed area 43, on the bottom 491 of which the ferrule 61 previously severed from the strip, together with an end of a conductor cable 8 inserted into the ferrule 61 is pressed with the aid of the crimping die 34 of the die part 3.
  • the bearing surface 44 of the die part 4 is in two planes, namely a first bearing surface 441 in which the sheaths 62 lie and a second bearing surface 442 on which the metal sleeves 63 of the wire end sleeves 61 rest, trained.
  • the bearing area 43 of the die part 4 is aligned so that the Homme senstMailkette can be advanced through the entrance of the pliers jaws of the pressing tool 2 in the direction of the rear part of the pliers jaws.
  • the wire end sleeves 61 which are cast onto one another via their sheaths 62, are aligned in such a way that a conductor cable end to be crimped can be inserted into the wire end sleeve 61 from a side surface of the pressing jaws 23, 24.
  • a retaining element 5 is arranged in the bearing area 43, with which the strip 6 can be frictionally fixed in the guide area 43.
  • the holding element 5 is preferably designed as a brush.
  • the holding element 5 has a guide body 51 guided in a guide groove 47 of the die part 4, from which bristles 52 protrude which, when the sleeve strip chain 6 is inserted into the die part 4, press the sheaths 62 of the wire end sleeves 61 against the first bearing surface 441.
  • the guide body 51 is preferably made of a dimensionally stable plastic or also of metal, while the bristles 52 are preferably designed as elastic plastic strips.
  • the guide body 51 is there preferably of a T-shaped cross-section.
  • the guide groove 46 for receiving the guide body 51 is of a corresponding T-shaped shape, which holds the holding element 5 in a form-fitting manner in a direction z at a predetermined distance from the first bearing surface 441.
  • the bearing area 43 of the die part 4 has a bore 47 which is used to receive a pin 7, in particular a threaded pin, and which presses against a top of the guide body 51 facing away from the bristles 52. It is also conceivable to make a blind hole in the guide body 51 into which the pin 7 protrudes. Other ways of fixing the guide body 51 on the die part 4 are also conceivable.
  • the punch part 3 has a cutting edge 33 which is used to separate a foremost wire end sleeve 61 from the sleeve strip chain 6.
  • the cutting edge 33 is formed in one piece on the punch part 3.
  • the stamp part 3 also has a guide part 35 which serves to guide a lowering movement of the stamp part 3 relative to the die part 4.
  • the guide part 35 has at least one web 36 which can be lowered into a guide recess 451 of the guide part 45 of the die part 4.
  • the guide part 35 has two such webs 36, which extend from a base piece and which are aligned parallel to one another and which are separated from one another by a gap 37, so that the guide part 35 as a whole is approximately U -shaped.
  • the gap 37 serves to accommodate a portion of the pressing jaw 24 so that when the pressing tool 2 is actuated when the pliers mouth formed by the pressing jaws 23, 24 is closed, the pin-like webs 36 can slide along the outer sides of the lower, second jaw 24.
  • the stamp part 3 furthermore has a crimping stamp 34 between the cutting edge 33 and the guide part 35, with a pressure surface 341, which is optionally provided with transverse webs 342, as is shown by way of example in FIGS.
  • the crimping die 34 is arranged in an area of the die part 3 in which a respective metal sleeve 63 of the wire end sleeve 61 comes to rest on the bottom 491 of the severing and pressing area 49 of the die part 4.
  • the cutting edge 33 extends approximately parallel to the crimping die 34 in an area in which the jackets 62 of the wire end sleeves 61 are advanced into the severing and pressing area 49 of the die part 4.
  • the die part 4 also has a guide part 45 in an area behind the severing and pressing area 49.
  • This guide part 45 is approximately cuboid here and has a central guide recess 451 which is used to receive the guide part 35 of the stamp part 3.
  • the stamp part 3 also has an insertion area 31 with a Bolzenholz receiving 32, with which the stamp part 3 can be fixed in a simple manner between the Me tallblechen of the first press jaw 23.
  • the sequence of crimping a conductor cable 8 is described below with reference to FIGS.
  • FIG. 8 shows the state in which the sleeve strip chain 6 is pushed so far into the bearing area 43 of the die part 4 that a foremost wire end sleeve 61 is pushed into the severing and pressing area 49 of the die part 4.
  • the cutting edge 33 shears the foremost end sleeve 61 from the rest of the sleeve strip chain 6.
  • the wire end sleeve 61 together with the conductor cable end 8 inserted therein has reached the die bottom 491 in the severing and pressing area 49 of the die part 4, which is done by pressing the crimping die 34 and an inclined surface of the shearing area 33 of the die part 3, the conductor cable end 8 pressed in the ferrule 61 and thus creates an electrically conductive connec tion.
  • the crimped conductor cable end 8 can then be removed. Subsequently touched the sleeve strip chain 6 can be manually advanced a bit further in the Lagerbe rich 43 of the die part 4 until the next Aderendhül se 61 protrudes into the separating and pressing area 49 of the die part 4 and a new crimping process can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Crimpeinsatz (1) für ein handbetätigbares Presswerkzeug (2) mit parallel zueinander ausgerichteten und senkrecht aufeinander zu bewegbaren Pressbacken (23, 24) zur Verarbeitung von Streifen (6) miteinander verbundener Aderendhülsen (61) weist ein an einer ersten der Pressbacken (23, 24) befestigbares Stempelteil (3) auf, ein an einer zweiten der Pressbacken (23, 24) befestigbares Gesenkteil (4), wobei das Gesenkteil (4) einen Zuführbereich (43) mit einer Aufnahmeöffnung (48) zum Zuführen des Streifens (6) in einen Abtrenn- und Pressbereich (49) des Gesenkteils (4) aufweist, wobei im Zuführbereich (44) ein Halteelement (5) angeordnet ist, mit dem der Streifen (6) reibschlüssig im Zuführbereich (44) fixierbar ist. Desweiteren wird ein handbetätigbares Presswerkzeug (2) beschrieben.

Description

Crimpeinsatz und Presswerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crimpeinsatz für ein handbetätigbares Presswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein handbetä tigbares Presswerkzeug.
Gattungsgemäße Crimpeinsätze für handbetätigbare Presswerkzeuge sind üb licherweise dazu ausgelegt, einzeln auf Leiterkabelenden manuell aufgefädelte Aderendhülsen in den Crimpeinsatz einzusetzen und mithilfe des Presswerk zeugs zu fixieren.
Dabei wird üblicherweise an den ein Zangenmaul bildenden Pressbacken des Presswerkzeugs ein Stempelteil und ein Gesenkteil angebracht, mittels derer die Aderendhülse mit dem Leiterdraht verpresst wird.
Nachteilig ist, dass bei einer Vielzahl von zu vercrimpenden Aderenden mit sol chen Aderendhülsen der Zeitaufwand für die einzeln durchzuführenden Ar beitsschritte relativ hoch ist.
Bekannt sind darüber hinaus Crimpwerkzeuge, bei denen als Streifen mitei nander verbundene Aderendhülsen in einem dafür vorgesehenen Aufnahmela ger innerhalb eines der Handgriffe oder im Bereich der Pressbacken eines sol chen Werkzeugs aufgenommen sind, was jedoch den Einsatz eines solchen Presswerkzeugs auf das Vercrimpen festlegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Crimpeinsatz für ein handbe tätigbares Presswerkzeug sowie ein Presswerkzeug bereitzustellen, der in ein facher Weise an das Presswerkzeug anbringbar ist und mit dem miteinander verbundene Aderendhülsen in einfacher Weise verarbeitbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Crimpeinsatz für ein handbetätigbares Press werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Presswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Der erfindungsgemäße Crimpeinsatz für ein handbetätigbares Presswerkzeug mit parallel zueinander ausgerichteten und senkrecht aufeinander zu bzw. weg bewegbaren Pressbacken zur Verarbeitung von Streifen miteinander verbun dener Aderendhülsen weist ein an einer ersten der Pressbacken befestigbares Stempelteil und ein an einer zweiten der Pressbacken befestigbares Gesenkteil auf.
Das Gesenkteil weist einen Zuführbereich mit einer Aufnahmeöffnung zum Zu führen des Streifens in einen Abtrenn- und Pressbereich des Gesenkteils auf. Im Zuführbereich ist ein Halteelement angeordnet, mit dem der Streifen reib schlüssig im Zuführbereich fixierbar ist.
Mit einem solchermaßen ausgebildeten Crimpeinsatz ist in einfacher Weise ei ne Abfolge von Vercrimpungen durchführbar, wobei der Streifen miteinander verbundener Aderendhülsen manuell in das Gesenkteil einführbar und durch das Halteelement des Gesenkteils verliergesichert gehalten ist.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist an dem Stempelteil eine Schneide zur Abtrennung einer vordersten Aderendhülse von dem Streifen an geordnet, insbesondere angeformt.
Dies ermöglicht, dass beim Zudrücken des Presswerkzeugs eine vorderste der Aderendhülsen von dem Streifen abgetrennt wird, bevor die Vercrimpung mit dem Leiterdraht erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weisen das Stempel teil und das Gesenkteil jeweils ein Führungsteil zur Führung einer Senkbewe gung des Stempelteils relativ zum Gesenkteil auf.
Dadurch ist eine exakte Bewegungsführung des Stempelteils und des Gesenk teils in einfacher Weise ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Führungsteil des Stem pelteils wenigstens einen Steg auf, der in eine Führungsausnehmung des Füh rungsteils des Gesenkteils absenkbar ist.
Ein solcher Steg ist in einfacher Weise am Stempelteil anformbar oder auch anbringbar. Die Ausformung oder Einbringung einer Führungsausnehmung in das Gesenkteil ist ebenfalls äußerst einfach und kostengünstig zu bewerkstelli gen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Führungsteil des Stempelteils zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Spalt vonei nander getrennte Stege auf, die in die Führungsausnehmung des Führungsteils des Gesenkteils absenkbar sind.
Dies ermöglicht, dass die Länge dieser Stege so groß bemessen ist, dass sich im zusammengedrückten Zustand des Presswerkzeugs die Stege über die Pressbacke, an der das Gesenkteil befestigt ist, hinweg erstrecken können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Flalteelement als Bürste ausgebildet.
Die Borsten einer solchen Bürste gewährleisten eine zuverlässige Flalterung des Streifens von Aderendhülsen, wobei die Flalterung andererseits hinrei chend locker ist, um ein einfaches Vorschieben des Aderendhülsenstreifens zu ermöglichen.
Das Flalteelement weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante einen in einer Führungsnut des Gesenkteils geführten Führungssteg und aus dem Führungssteg vorstehende Borsten auf und ermöglicht so einen einfachen Ein bau sowie ein einfaches Auswechseln eines solchen Flalteelements.
Das Flalteelement ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung durch einen Stift axial zur Längsachse des Flalteelements in der Führungsnut des Gesenkteils gesichert, um ein Durchrutschen des Flalteelements in der Führungsnut in de ren Längsrichtung zuverlässig zu verhindern.
Das handbetätigbare Presswerkzeug zeichnet sich durch einen wie oben be schriebenen Crimpeinsatz aus.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegen den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische isometrische Darstellung einer an einem handbe- tätigbaren Presswerkzeug angebrachten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes, Figur 2 eine isometrische Explosionsdarstellung des in Figur 1 gezeigten Crimpeinsatzes sowie eines Streifens miteinander verbundener A- derendhülsen,
Figur 3 eine isometrische Einzeldarstellung des zusammengesetzten Crimp einsatzes,
Figuren
4 und 5 unterschiedliche symmetrische Darstellungen eines Gesenkteils des Crimpeinsatzes,
Figuren
6 und 7 unterschiedliche isometrische Darstellungen eines Stempelteils des Crimpeinsatzes und
Figuren
8 bis 10 der Figur 1 entsprechende Darstellungen eines an einem Presswerk zeug angebrachten Crimpeinsatzes in unterschiedlichen Funktions stellungen.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Crimpeinsatzes, des Presswerkzeugs, der Pressbacken, des Stempelteils, des Gesenkteils, des Flalteelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmet rische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 8 bis 10 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein handbetätigba- res Presswerkzeug, bevorzugt in Gestalt einer Zange, bezeichnet. In deren durch Pressbacken 23, 24 gebildeten Zangenmaul ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes 1 eingesetzt.
Der Crimpeinsatz 1 dient dabei insbesondere der Verarbeitung von Streifen 6 miteinander verbündender Aderendhülsen 61 , wie sie beispielhaft in den Figu ren 1 und 2 dargestellt sind. Jede der Aderendhülsen 61 besteht im Wesentli chen aus einer Metallhülse 63, in die abisolierte Enden eines Leiterkabels 8 eingeführt werden und einem über eine Isolierung des Leiterkabels 8 überge stülpten Mantel 62. Die Streifen 6 miteinander verbundener Aderendhülsen 61 sind dabei über die Mäntel 62 der Aderendhülsen 61 zu einem Streifen zu sammengehalten.
Wie in den Figuren 2 und 3 bis 7 gezeigt ist, weist der Crimpeinsatz 1 ein an einer ersten der Pressbacken 23, 24 befestigbares Stempelteil 3 und ein an ei ner zweiten der Pressbacken 23, 24 befestigbares Gesenkteil 4 auf. Zur Befes tigung des Stempelteils 3 und des Gesenkteils 4 weisen die beiden Bauteile jeweilige Einsteckbereiche 31 , 41 mit darin ausgebildeten Bolzenaufnahmen 32, 42 auf.
Die Einsteckbereiche 31 , 41 sind dabei stegartig ausgebildet und werden zwi schen eine jeweilige Pressbacke 23, 24 bildenden parallel zueinander ange ordnete Bleche eingesteckt und mithilfe eines (nicht dargestellten) Bolzens, der durch Bolzenaufnahmen 25, 26 in der ersten Pressbacke 23 und der zweiten Pressbacke 24 sowie durch die Bolzenaufnahmen 32, 42 durchgesteckt wird, am Presswerkzeug 2 befestigt.
Wird der Crimpeinsatz 1 nicht benötigt, kann er in einfacher Weise durch Lösen dieser Bolzen von dem Presswerkzeug 2 abgenommen werden.
Wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, weist das Gesenkteil 4 einen Zuführbereich 43 mit einer Aufnahmeöffnung 48 zum Zuführen des Streifens 6 in einen im eingebauten Zustand tiefer im Zangenmaul vorgesehenen Abtrenn- und Press bereich 49 des Gesenkteils 4 auf. Der Abtrenn- und Pressbereich 49 des Ge senkteils 4 ist hier als eine gegenüber einer Lagerfläche 44 des Zuführbereichs 43 abgesenkte Nut ausgebildet, auf deren Boden 491 die zuvor von dem Strei fen abgetrennte Aderendhülse 61 zusammen mit einem in die Aderendhülse 61 eingeführten Ende eines Leiterkabels 8 mithilfe des Crimpstempels 34 des Stempelteils 3 verpresst wird.
Zur zuverlässigen Ausrichtung der Aderendhülsen 61 im Lagerbereich 43 des Gesenkteils 4 ist die Lagerfläche 44 des Gesenkteils 4 in zwei Ebenen, nämlich eine erste Lagerfläche 441 , in der die Mäntel 62 einliegen und eine zweite La gerfläche 442, auf der die Metallhülsen 63 der Aderendhülsen 61 aufliegen, ausgebildet.
Der Lagerbereich 43 des Gesenkteils 4 ist dabei so ausgerichtet, dass die Hül senstreifenkette durch den Eingang des Zangenmauls des Presswerkzeugs 2 in Richtung des hinteren Teils des Zangenmauls vorgeschoben werden kann. Die Aderendhülsen 61 , die über ihre Mäntel 62 aneinander angegossen sind, sind dabei so ausgerichtet, dass ein zu vercrimpendes Leiterkabelende von ei ner Seitenfläche der Pressbacken 23, 24 her in die Aderendhülse 61 eingeführt werden kann.
Um die Hülsenstreifenkette 6 nach einmaligem Einschieben in den Lagerbe reich 43 des Gesenkteils 4 vor Herausfallen zu schützen, ist im Lagerbereich 43 ein Halteelement 5 angeordnet, mit dem der Streifen 6 reibschlüssig im Zu führbereich 43 fixierbar ist.
Das Halteelement 5 ist, wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt, vorzugsweise als Bürste ausgebildet. Das Halteelement 5 weist dabei einen in einer Führungsnut 47 des Gesenkteils 4 geführten Führungskörper 51 auf, aus dem Borsten 52 vorstehen, die im in das Gesenkteil 4 eingeführten Zustand der Hülsenstreifen kette 6 die Mäntel 62 der Aderendhülsen 61 gegen die erste Lagerfläche 441 drücken.
Der Führungskörper 51 besteht dabei vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoff oder auch aus Metall, während die Borsten 52 vorzugsweise als elastische Kunststoff-Streifen ausgebildet sind. Der Führungskörper 51 ist da bei bevorzugt von im Querschnitt T-förmiger Gestalt. Entsprechend ist die Füh rungsnut 46 zur Aufnahme des Führungskörpers 51 von entsprechender T- förmiger Gestalt, die das Halteelement 5 formschlüssig in einer Richtung z in einem vorgegebenen Abstand zur ersten Lagerfläche 441 hält. Zur Fixierung in Längsrichtung der Führungsnut 46 weist der Lagerbereich 43 des Gesenkteils 4 eine Bohrung 47 auf, die der Aufnahme eines Stiftes 7, insbesondere eines Gewindestiftes, dient und die gegen eine den Borsten 52 abgewandte Obersei te des Führungskörpers 51 drückt. Denkbar ist auch, in den Führungskörper 51 ein Sackloch einzubringen, in das der Stift 7 vorsteht. Denkbar sind auch ande re Fixierungsmöglichkeiten des Führungskörpers 51 am Gesenkteil 4.
Das Stempelteil 3 weist, wie in den Figuren 2, 3, 6 und 7 gezeigt ist, eine Schneide 33 auf, die der Abtrennung einer vordersten Aderendhülse 61 von der Hülsenstreifenkette 6 dient. Die Schneide 33 ist dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante einstückig am Stempelteil 3 angeformt.
Denkbar ist auch, das Stempelteil 3 mehrteilig auszubilden und entsprechend die Schneide 33 an einem Basiskörper des Stempelteils 3 zu befestigen. Weiter weist das Stempelteil 3 ein Führungsteil 35 auf, das der Führung einer Senkbewegung des Stempelteils 3 relativ zum Gesenkteil 4 dient. Das Füh rungsteil 35 weist wenigstens einen Steg 36 auf, der in eine Führungsausneh mung 451 des Führungsteils 45 des Gesenkteils 4 absenkbar ist. In der in .Fi gur 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsvariante weist das Führungsteil 35 zwei solcher Stege 36 auf, die sich von einem Basisstück erstrecken und die parallel zueinander ausgerichtet und die durch einen Spalt 37 voneinander ge trennt sind, so dass das Führungsteil 35 insgesamt etwa U-förmig ausgebildet ist.
Der Spalt 37 dient dabei der Aufnahme eines Teilstücks der Pressbacke 24, so dass bei Betätigung des Presswerkzeugs 2 beim Schließen des durch die Pressbacken 23, 24 gebildeten Zangenmauls die stiftartigen Stege 36 entlang der Außenseiten der unteren, zweiten Backe 24 entlang gleiten können.
Das Stempelteil 3 weist des Weiteren zwischen der Schneide 33 und dem Füh rungsteil 35 einen Crimpstempel 34 auf, mit einer Andruckfläche 341 , der opti onal mit Querstegen 342 versehen ist, wie es beispielhaft in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist.
Der Crimpstempel 34 ist dabei in einem Bereich des Stempelteils 3 angeordnet, in dem eine jeweilige Metallhülse 63 der Aderendhülse 61 auf den Boden 491 des Abtrenn- und Pressbereichs 49 des Gesenkteils 4 zu liegen kommt.
Die Schneide 33 erstreckt sich dabei etwa parallel zu dem Crimpstempel 34 in einem Bereich, in dem die Mäntel 62 der Aderendhülsen 61 in den Abtrenn- und Pressbereich 49 des Gesenkteils 4 vorgeschoben werden.
Zur exakten Ausrichtung des Stempelteils zum Gesenkteil 4 weist das Gesenk teil 4 in einem Bereich hinter dem Abtrenn- und Pressbereich 49 ebenfalls ein Führungsteil 45 auf. Dieses Führungsteil 45 ist hier etwa quaderförmig ausge bildet und weist eine zentrale Führungsausnehmung 451 auf, die der Aufnahme des Führungsteils 35 des Stempelteils 3 dient.
Auch das Stempelteil 3 weist einen Einsteckbereich 31 mit einer Bolzenauf nahme 32 auf, mit der das Stempelteil 3 in einfacher Weise zwischen den Me tallblechen der ersten Pressbacke 23 fixiert werden kann. Anhand der Figuren 8 bis 10 wird nachfolgend der Ablauf einer Vercrimpung eines Leiterkabels 8 beschrieben.
Figur 8 zeigt dabei den Zustand, bei dem die Flülsenstreifenkette 6 so weit in den Lagerbereich 43 des Gesenkteils 4 eingeschoben ist, dass eine vorderste Aderendhülse 61 in den Abtrenn- und Pressbereich 49 des Gesenkteils 4 vor geschoben ist.
Anschließend wird ein Leiterkabelende 8, wie es in Figur 9 dargestellt ist, in die vorderste Aderendhülse 61 eingeschoben. Im Anschluss daran wird das Zan genmaul des handbetätigbaren Presswerkzeugs 2 durch Zusammendrücken der Handgriffe 21 , 22 geschlossen. Dabei wird das Stempelteil 3 auf das Ge senkteil 4 gedrückt.
Beim Zusammendrücken schert die Schneide 33 die vorderste Aderendhülse 61 vom Rest der Hülsenstreifenkette 6 ab. Sobald die Aderendhülse 61 zu sammen mit dem darin eingeschobenen Leiterkabelende 8 den Gesenkboden 491 im Abtrenn- und Pressbereich 49 des Gesenkteils 4 erreicht hat, was durch das Andrücken des Crimpstempels 34 sowie einer Schrägfläche des Abscher bereiches 33 des Stempelteils 3 erfolgt, wird das Leiterkabelende 8 in der A- derendhülse 61 verpresst und schafft damit eine elektrisch leitfähige Verbin dung.
Werden im Anschluss daran, wie in Figur 10 gezeigt ist, die Handgriffe 21 , 22 des Presswerkzeugs 2 wieder auseinander gedrückt, geht damit ein Abheben des Stempelteils 3 von dem Gesenkteil 4 einher.
Das vercrimpte Leiterkabelende 8 kann dann entnommen werden. Anschlie ßend kann die Hülsenstreifenkette 6 manuell ein Stück weiter in den Lagerbe reich 43 des Gesenkteils 4 vorgeschoben werden, bis die nächste Aderendhül se 61 in den Abtrenn- und Pressbereich 49 des Gesenkteils 4 vorsteht und ein neuer Crimpvorgang vorgenommen werden kann. Bezugszeichenliste
1 Crimpeinsatz
2 Presswerkzeug
21 erster Handgriff
22 zweiter Handgriff
23 erste Backe
24 zweite Backe
25 Bolzenaufnahme
26 Bolzenaufnahme
3 Stempelteil
31 Einsteckbereich
32 Bolzenaufnahme
33 Abscherbereich
331 Abscherkante
332 Gleitfläche
34 Crimpstempel
341 Andruckfläche
342 Quersteg
35 Führungsteil
36 Steg
37 Spalt
4 Gesenkteil
41 Einsteckbereich
42 Bolzenaufnahme
43 Lagerbereich
44 Lagerfläche
441 erste Lagerfläche
442 zweite Lagerfläche
45 Führungsteil
451 Führungsausnehmung
46 Führungsnut
47 Bohrung 48 Aufnahmeöffnung
49 Gesenkboden
5 Halteelement 51 Führungskörper
52 Borsten
6 Hülsenstreifenkette
61 Aderendhülse 62 Mantel
63 Metallhülse
7 Befestigungsstift
8 Leiterkabel

Claims

Ansprüche
1. Crimpeinsatz (1 ) für ein handbetätigbares Presswerkzeug (2) mit parallel zu einander ausgerichteten und senkrecht aufeinander zu bewegbaren Press backen (23, 24) zur Verarbeitung von Streifen (6) miteinander verbundener Aderendhülsen (61), aufweisend
- ein an einer ersten der Pressbacken (23, 24) befestigbares Stempelteil
(3),
- ein an einer zweiten der Pressbacken (23, 24) befestigbares Gesenkteil
(4), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gesenkteil (4) einen Zuführbereich (43) mit einer Aufnahmeöffnung
(48) zum Zuführen des Streifens (6) in einen Abtrenn- und Pressbereich
(49) des Gesenkteils (4) aufweist,
- wobei im Zuführbereich (44) ein Halteelement (5) angeordnet ist, mit dem der Streifen (6) reibschlüssig im Zuführbereich (44) fixierbar ist.
2. Crimpeinsatz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stempelteil (3) eine Schneide (33) zur Abtrennung einer vordersten Aderen dhülse (61) von dem Streifen (6) angeordnet, insbesondere angeformt ist.
3. Crimpeinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelteil (3) und das Gesenkteil (4) jeweils ein Führungsteil (35, 45) zur Führung einer Senkbewegung des Stempelteils (3) relativ zu dem Ge senkteil (4) aufweisen.
4. Crimpeinsatz (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (35) des Stempelteils (3) wenigstens einen Steg (36) aufweist, der in eine Führungsausnehmung (451) des Führungsteils (45) des Gesenk teils (4) absenkbar ist.
5. Crimpeinsatz (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (35) des Stempelteils (3) zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Spalt voneinander getrennte Stege (36) aufweist, die in die Füh rungsausnehmung (451) des Führungsteils (45) des Gesenkteils (4) absenk bar sind.
6. Crimpeinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) als Bürste ausgebildet ist.
7. Crimpeinsatz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hal- teelement (5) einen in einer Führungsnut (46) des Gesenkteils (4) geführten
Führungssteg (51) und aus dem Führungssteg (51) vorstehende Borsten (52) aufweist.
8. Crimpeinsatz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hal- teelement (5) durch einen Stift (7) axial zur Längsachse des Halteelements
(5) in der Führungsnut (46) des Gesenkteils (4) gesichert ist.
9. Handbetätigbares Presswerkzeug (1), aufweisend
- zwei relativ zueinander bewegbare Handgriffe (21 , 22), - zwei relativ zueinander bewegbare Pressbacken (23, 24), die durch Betä tigung der Handgriffe (21 , 22) aufeinander zu und voneinander weg be wegbar sind,
- ein an den Pressbacken (23, 24) befestigter Crimpeinsatz (1) mit einem Gesenkteil (4) und einem Stempelteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass
- der Crimpeinsatz (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden An sprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2020/074434 2019-09-05 2020-09-02 Crimpeinsatz und presswerkzeug WO2021043807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20767518.2A EP4025386A1 (de) 2019-09-05 2020-09-02 Crimpeinsatz und presswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123904.4A DE102019123904A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Crimpeinsatz und Presswerkzeug
DE102019123904.4 2019-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043807A1 true WO2021043807A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72355977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074434 WO2021043807A1 (de) 2019-09-05 2020-09-02 Crimpeinsatz und presswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4025386A1 (de)
DE (1) DE102019123904A1 (de)
WO (1) WO2021043807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101938A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Presswerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008515A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zoller & Froehlich Hand-pressgeraet
EP0601408A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
US5500998A (en) * 1991-11-04 1996-03-26 Weidmu/ ller Interface GmbH & Co. Tongs for dressing conductor ends
US8234904B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-07 Tri-Star Technologies Contact magazine loader for hand held crimper
US20190052041A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Panduit Corp. Terminal Locator for Crimping Tools

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008515A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zoller & Froehlich Hand-pressgeraet
US5500998A (en) * 1991-11-04 1996-03-26 Weidmu/ ller Interface GmbH & Co. Tongs for dressing conductor ends
EP0601408A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
US8234904B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-07 Tri-Star Technologies Contact magazine loader for hand held crimper
US20190052041A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Panduit Corp. Terminal Locator for Crimping Tools

Also Published As

Publication number Publication date
EP4025386A1 (de) 2022-07-13
DE102019123904A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
EP0309871B1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP2305428A1 (de) Zange
EP2463969A2 (de) Zangenkopf für eine Presszange
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
WO2021043807A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
EP0368825A2 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
EP0678944B1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
EP0802590A2 (de) Anschlusswerkzeug
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2645492B1 (de) Stanzwerkzeug für Flachbandkabel
AT400544B (de) Stanzzange
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE102020133953B3 (de) Abisoliereinheit eines Presswerkzeugs, Presswerkzeug und Verfahren zur Montage einer Einstelleinheit
LU102037B1 (de) Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme
WO2021001321A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020767518

Country of ref document: EP

Effective date: 20220405