EP3935701B1 - Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen - Google Patents

Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP3935701B1
EP3935701B1 EP20706537.6A EP20706537A EP3935701B1 EP 3935701 B1 EP3935701 B1 EP 3935701B1 EP 20706537 A EP20706537 A EP 20706537A EP 3935701 B1 EP3935701 B1 EP 3935701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
housing
transport wheel
conductor
ferrule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20706537.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3935701A1 (de
Inventor
Jonas KORSMEIER
Jens Frischemeier
Kilian Klages
Danny Siriboe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3935701A1 publication Critical patent/EP3935701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3935701B1 publication Critical patent/EP3935701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a magazine for processing wire-end ferrules, which are connected to one another via connecting webs to form a wire-end ferrule strip, with a housing, the housing having at least one housing base and an insertion opening for inserting the wire-end ferrule strip.
  • the invention relates to a hand tool for pressing ferrules with a stripped conductor end or with the strands of a conductor, with a pliers-like handle, with at least two pressing jaws that can be brought together by operating the handle and form a die in which the ferrule can be positioned and with a magazine are stored in the ferrules, the ferrules from the magazine can be fed to the die.
  • the pressing of ferrules with a stripped conductor end or with the strands of a conductor is also known in the prior art as crimping.
  • crimping two components are connected to each other through plastic deformation, so that there is a homogeneous connection between the conductor and the ferrule that is difficult to detach.
  • Crimping is used as an alternative to soldering or welding when making electrical connections.
  • the wires of a cable are positively connected to a ferrule. In this case, relatively high forces have to be applied.
  • several ferrules are to be pressed one after the other with the corresponding conductors.
  • there are crimping tools with a storage magazine in which ferrules are stored. After crimping a ferrule, the next ferrule can be inserted into the tool manually or automatically.
  • the EP 2 182 595 A2 shows, for example, a removable magazine for a hand-operated crimping tool.
  • the magazine has a cylindrical base body in which a plurality of channels distributed over the circumference are formed, in each of which individual housings, which are used to accommodate individual electrical contacts, are inserted. The electrical contacts are placed individually in the magazine.
  • the DE 42 41 224 C1 discloses a crimping tool having a cylindrical magazine for receiving a ferrule strip.
  • the magazine is arranged at a distance from the actual crimping station, so that the beginning of the ferrule strip is introduced from the magazine through an opening in the housing of the crimping tool into the area of a transport device.
  • the transport device has, as an essential component, a transport wheel which has indentations distributed uniformly over its circumference and can be rotated about an axis.
  • a single ferrule is separated from the strip during the actual crimping process.
  • the connecting web between the foremost ferrule and the following ferrule is torn off by a movable pressing jaw pressing the front ferrule radially outwards, i.e. the normal radius of the indentations is exceeded, so that the front ferrule shifts radially outwards.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a magazine for processing ferrules and a hand tool with a corresponding magazine, which ensure easier handling and an improvement in process reliability.
  • the invention relates to a magazine in which the previously derived object is achieved.
  • the magazine according to the invention is first and foremost characterized in that a transport wheel mounted so as to be rotatable about an axis of rotation is arranged in the housing, that the transport wheel has a plurality of depressions for receiving individual ferrules of a ferrule strip, with two depressions arranged adjacent to one another being separated from one another by an edge that by rotating the transport wheel, the wire-end ferrules of the wire-end ferrule strip can be successively brought into an assembly position are, in which the connecting web between two adjacent ferrules is at least partially severed from the edge of the corresponding recess.
  • the indentations of the transport wheel are distributed over the circumference of the transport wheel, so that the indentations are designed like shovels and the transport wheel is designed accordingly as a paddle wheel.
  • the indentations are arranged at equal distances from one another in the circumferential direction.
  • the ferrules can each be arranged in the recesses.
  • the connecting webs with which the ferrules are connected are arranged directly on the edges of the recesses.
  • the edges of the depressions or the edges of the transport wheel serve at the same time as separating knives, which are moved towards one another during the separating process together with a housing wall or a component fitted in the housing. In this way, the transport wheel can be rotated in the housing, for example, until one of the edges approaches the component or the housing wall at a desired point in the housing.
  • a further rotation of the transport wheel approaches the edge of the recess and thus also the connecting web located on the edge of the housing inner wall or the component in such a way that the distance between the edge and the housing wall becomes minimal.
  • a further rotation causes the flexible connecting web to be compressed and ultimately severed, so that a ferrule is separated from the ferrules connected to form a strip.
  • the cutting of the ferrule is performed in the vicinity of the assembly position of the ferrule. This increases process reliability, since the ferrules remain connected to form a strip until the time of assembly or the insertion of a conductor into the ferrule and individual ferrules cannot be positioned incorrectly in the magazine.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the housing has at least one housing base, that an opening is formed in the housing base, with a ferrule located in the assembly position being arranged in the immediate vicinity of the opening.
  • the ferrule can be removed from the magazine through the opening.
  • the opening can be funnel-shaped be designed.
  • the housing of the magazine can have any geometry.
  • the housing is preferably designed in the shape of a cylinder. However, it can also have another rotationally symmetrical shape. It is also conceivable that the housing is designed in the manner of a spiral or in the form of a spiral.
  • the transport wheel is surrounded by a housing wall which has at least one spiral-shaped section in which the distance between the edges of the depressions and the housing wall in the direction of the opening decreases in the radial direction.
  • the distance between the edges of the recess and the housing wall consequently decreases steadily in the circumferential direction of the transport wheel in the direction of the opening. In this way, a respective edge of the impeller approaches the housing wall as the rotation of the impeller progresses, until the distance is minimal.
  • the connecting web between two wire-end ferrules is still located on the edge of the recess, which separates the two adjacent recesses from one another.
  • the connecting web is pressed against the edge of the recess of the transport wheel. Since the distance steadily decreases with further rotation of the transport wheel due to the spiral configuration of the section of the housing wall, the connecting web is severed at the minimum distance between the edge of the depression and the housing wall. The cutting through of the connecting web takes place in the radial direction, starting from the center of the transport wheel.
  • the housing has a housing top wall which is arranged above the transport wheel and which, together with the housing wall and the transport wheel, forms a Guide channel for the ferrule strip forms that the Housing top wall has a slope, so that the height of the guide channel decreases towards the opening.
  • the distance between the indentations and the upper wall of the housing consequently decreases steadily in the circumferential direction of the transport wheel in the direction of the opening. In this way, starting from the insertion opening, the ferrules are pushed deeper into the recesses as the transport wheel rotates, since the distance from the top wall of the housing continues to decrease.
  • the indentations can be designed in such a way that they receive the ferrules in a form-fitting manner without play and are designed to be deeper overall than the longitudinal extension of the ferrules, so that they can be inserted further into the indentations with little resistance. If the distance between the edges of the depressions and the housing wall or a component fitted in the housing decreases as the transport wheel rotates, the connecting web between the ferrules will not be severed uniformly in the radial direction, i.e. at every point simultaneously. Rather, the connecting web is at least partially severed axially due to the simultaneous axial movement of the wire end sleeves.
  • the ferrule sleeves are moved along a curved path during the partial severing and are additionally displaced at least temporarily in the direction of rotation by the incline of the upper wall of the housing. In this way, the connecting webs are severed axially, that is to say continuously along the longitudinal extent of the ferrules.
  • a funnel-shaped conductor insertion opening is formed in the top wall of the housing for easy insertion of a conductor or the strands of a conductor into the ferrule.
  • the conductor insertion opening and the opening in the housing base are in one line, so that they have a common longitudinal axis.
  • the longitudinal axis preferably runs parallel to the axis of rotation of the transport wheel.
  • the common longitudinal axis of the conductor insertion opening and the opening runs obliquely in relation to the axis of rotation of the transport wheel or is arranged at an angle to the axis of rotation that is not equal to 0 degrees. In this way it is possible to insert a conductor at an angle to the housing.
  • a conductor or the strands of a conductor can preferably also be inserted parallel to the axis of rotation of the transport wheel into the conductor insertion opening.
  • the ferrule When the ferrule is in the mounting position, it is located between the conductor entry hole and the opening.
  • the ferrule is in the assembly position arranged in its longitudinal extent on the common longitudinal axis of the conductor insertion opening and the opening.
  • the conductor insertion opening initially has a larger cross section in the direction of insertion, which further decreases in the direction of insertion, so that an inserted conductor is automatically positioned.
  • the conductor is inserted through the conductor insertion opening into the ferrule, which is in the assembly position.
  • the funnel-shaped recess can be bordered by two funnel halves.
  • the funnel halves rest against each other when the strands are inserted and thus offer precise guidance of the strands of the conductor.
  • the funnel halves are pushed apart by the wire insulation and ultimately by the wire end ferrules so that they are sufficiently far apart from one another to remove the wire end ferrule.
  • the opening through which the ferrule can be guided at least partially out of the housing can also be funnel-shaped and/or bordered by two separate funnel halves, so that the ferrule is positioned accordingly.
  • the insulating collar of the ferrule remains in the magazine, since it has a larger diameter than the opening.
  • a stop is formed at the opening, by which a complete removal of the ferrule from the housing is blocked, so that only part of the ferrule is guided out of the housing for pressing and the insulating collar of the ferrule remains in the magazine.
  • a preferred embodiment of the magazine according to the invention provides that the distance between the housing wall and the opposite edge of the depression, which is arranged in the area of the opening, is dimensioned in such a way that the connecting web is more than 60%, in particular more than 80%, is severed. In the assembly position and before a conductor is inserted, the connecting web is therefore not completely severed. After inserting a conductor into the ferrule, which is in the assembly position, the connecting web between the ferrule in the assembly position and the other ferrules is completely separated. In the case of an axial cut, part of the connecting web is not severed in the axial direction.
  • the insertion of the conductor ensures that the connecting web is completely severed.
  • the connecting bridge is already weakened to such an extent when the conductor is inserted that insertion is sufficient to rip the ferrule off the rest of the ferrule strip. This applies analogously to a radial cut or the radial severing of the connecting web.
  • the connecting web is pressed against the edge of the indentation and is already weakened to such an extent that the insertion of the conductor is sufficient to completely separate the ferrule from the strip. It is conceivable that the ferrule is pressed even further into the depression when the conductor is inserted through the conductor insertion opening, so that a complete separation of the ferrule from the rest of the strip is possible.
  • the opening is in line with the conductor insertion opening. In this way, a conductor can be inserted through the conductor insertion opening into a ferrule in the mounting position. If the conductor is moved further into the conductor insertion opening, the ferrule detaches from the remainder of the ferrule strip and the ferrule is conveyed at least partially out of the housing together with the conductor through the opening for further processing. Due to the funnel-shaped conductor insertion opening, the conductor is ideally aligned with the ferrule. The opening below the ferrule allows the ferrule to be ideally positioned with the conductor inserted for further processing.
  • a positioning device is arranged between the transport wheel and the housing, which causes a gradual rotation of the transport wheel.
  • the positioning device gives the user a feeling as to whether the transport wheel is positioned in such a way that at least one ferrule is in the assembly position.
  • the positioning device can provide haptic feedback so that when the transport wheel rotates, the user is informed that the assembly position has been reached. Visual or acoustic signals from the positioning device would also be conceivable.
  • a preferred way of determining the position is a latching mechanism so that the transport wheel latches in the assembly position. In this way, the transport wheel is initially locked in the assembly position and the ferrule is ideally aligned with the conductor insertion opening and thus also with a correspondingly inserted conductor.
  • the positioning device is realized by a spring-loaded ball detent.
  • the ball detent is characterized in that a ball or hemisphere or a similarly spherical object that is acted upon by a spring force serves as a detent.
  • the resilient locking lug engages in the corresponding locking recesses in the transport wheel.
  • a latching recess can be provided on the transport wheel in the area of each depression, since each depression can be brought into the mounting position of the ferrules due to the rotation of the transport wheel. Due to the rounded detent, the ball detent can be easily released without the detent mechanism and the corresponding components experiencing excessive wear. Nevertheless, the locking function is strong enough to give the user haptic feedback that the mounting position has been reached.
  • one embodiment of the invention provides that the housing is at least partially transparent, so that it can be seen from the outside how many ferrules are arranged in the housing.
  • the housing can be made transparent, particularly in the area of the upper wall of the housing, which is arranged parallel to the transport wheel, so that the view of the entire transport wheel and the recesses is possible. This allows the user to easily see how many ferrules are still in the housing. It would also be conceivable for the housing to be transparent in the area of the side walls or the lateral surface of a cylindrical housing, for example, so that a view of the peripheral side of the transport wheel is possible. Accordingly, it is also possible to recognize the ferrules in the depressions in order to insert further ferrules strips through the insertion opening into the magazine in good time before they are used up.
  • the rotation of the transport wheel can be simplified by providing, in one embodiment of the magazine according to the invention, a feed element which is connected to the transport wheel in such a way that rotation of the feed element causes the transport wheel to rotate.
  • the feed element can be arranged outside the housing so that it is easily accessible for the user.
  • the feed element can have the shape of a wheel, for example.
  • the feed element can, similar to that Transport wheel, be provided with equally spaced indentations. In this way, the feed element has a better grip on the one hand, so that rotation is easier to carry out, and on the other hand the user can use the indentations to orientate himself and roughly estimate how far the feed element has to be rotated in order to reach the next assembly position.
  • the feed element can protrude beyond the housing so that it can be easily reached with the fingers.
  • the feed element does not have to be in the form of a wheel. It can have any shape.
  • the feed element is preferably arranged parallel to the transport wheel on the same axis of rotation, so that a direct transmission onto the transport wheel can be implemented. However, it is also conceivable that the feed element is arranged offset perpendicularly or parallel to the axis of rotation and is connected to the transport wheel via a gear.
  • the invention relates to a hand tool for pressing wire-end ferrules with a stripped conductor end or with the strands of a conductor with a magazine for wire-end ferrules, in which the previously derived object is achieved.
  • the hand tool according to the invention is first and foremost characterized in that the magazine is designed according to the invention.
  • the hand tool With hand tools, it is possible to positively connect the ferrule to the conductor or to the strands of a conductor. A joining process, crimping, is used for this.
  • the wire-end ferrule is placed in the die with the conductor inserted and pressed together by the pressing jaws in such a way that the wire-end ferrule and the part of the conductor located in the wire-end ferrule undergo plastic deformation.
  • the hand tool can have a toggle lever, since the transmission ratio between the force exerted and the resulting force or from the primary stroke to the secondary stroke shifts continuously during the movement and thus initially higher speeds of the pressing jaws with less force and in the crucial area a low speed can be achieved with a high force.
  • Wire-end ferrules into which a conductor has already been inserted in the above-mentioned advantageous manner, can be fed to the die of the hand-held tool through the magazine connected to the hand-held tool.
  • the ferrule can then be positioned directly in the die of the hand tool via the opening in the housing base of the magazine.
  • the opening of the magazine is arranged directly above the die of the hand tool.
  • a ferrule that is in the assembly position can thus receive a conductor through the conductor insertion opening.
  • the ferrule disengages from the ferrule strip and continues through the opening directly into the die of the hand tool.
  • the ferrule is consequently introduced into the die of the hand tool, preferably parallel to the axis of rotation of the transport wheel, just like an inserted conductor.
  • the rerouting means interact with the pliers-like handle and the pressing jaws in such a way that by manually operating the handle, at least one wire-end ferrule can be pressed with a stripped conductor. In this way, the user can press the ferrules onto a conductor with as little effort as possible by merely manually actuating the handle.
  • the magazine is releasably connected to the hand tool, in particular by a latching connection.
  • the magazine can be mounted on the hand tool, for example, by a rotary movement, similar to a bayonet catch, or by plugging it on.
  • the magazine is precisely positioned using pins or other elevations that are formed on the magazine and engage in corresponding recesses.
  • the pins or elevations can also be formed on the frame of the hand tool and the corresponding recesses on the magazine. This means that a tight tolerance can be achieved between the funnel-shaped opening on the bottom of the magazine housing and the center of the dies.
  • the latching can also be realized, for example, by bent holding elements which engage behind the hand tool on the opposite side on which the magazine is attached. The positioning of the magazine prevents the Magazine thus excluded, although the magazine can be easily attached to the hand tool.
  • more than two pressing jaws are provided in an advantageous embodiment of the hand tool according to the invention, so that there is a symmetrical compression between the ferrule and the stripped end of the conductor or with the strands of the conductor.
  • the press jaws are then not only moved towards one another from two sides, but are also moved towards one another from several directions in such a way that a symmetrical cross section is created between the press jaws, i.e. a symmetrical die is formed.
  • An advantage of using more than two dies is that the geometry of the die remains the same or very similar over a large cross-sectional area.
  • the press jaws close in the manner of a diaphragm, which means that the geometry of the cross section of the die does not noticeably change when it is closed, since the press jaws are moved evenly towards one another.
  • the pressing jaws are arranged in such a way that a square pressing takes place. In an alternative embodiment of the invention, it is provided that the pressing jaws are arranged in such a way that hexagonal pressing takes place.
  • the magazine 1 shows a magazine 1 for processing arranged in the magazine 1 ferrules 2, which are connected to each other via connecting webs 3 to form a strip 4 ferrules.
  • the magazine 1 comprises a cylindrical housing 5 with a housing base 6 and an insertion opening 7 for the ferrule strip 4 .
  • the ferrules 2 are isolated.
  • the separation is carried out as follows:
  • the transport wheel 9 has indentations 10 in which the ferrules 2 are arranged.
  • the connecting webs 3 of the ferrule strip 4 lie on the edges 11 of the depressions 10.
  • the transport wheel 9 is designed in the manner of a paddle wheel, so that the ferrules 2 are guided in a circle when the transport wheel 9 rotates, with a ferrule 2 being able to be brought into an assembly position is, in which it is arranged over an opening 12 in the housing base.
  • a housing wall 13 of the housing 5 encloses the transport wheel 9 on the peripheral side.
  • the housing wall 13 has a spiral section 14 .
  • an outer housing wall 15 is arranged around the housing wall 13, through which the insertion opening 7 is enlarged by a circumferential length.
  • longer ferrule strips 4 can also be introduced into the magazine 1, even if not all the ferrules 2 are arranged in the depressions 10 of the transport wheel 9 at the same time.
  • several shorter ferrule strips 4 are arranged in the extended insertion opening 7 . However, these would then have to be moved manually by pushing them further into the engagement of the transport wheel 9 .
  • fastening elements 16 are arranged on the housing 5, with which the magazine 1 can be attached to a (in Figures 8 - 11 shown) hand tool can be attached.
  • a housing cover can be attached to the housing 5 by means of closure elements 17 .
  • the closure elements 17 or the closure together with the cover works according to the principle of a bayonet closure.
  • the cover is rotated relative to the housing 5.
  • Latching hooks corresponding to the closure elements 17 are formed on the cover and engage in the closure elements 17 so that the cover can no longer be lifted off.
  • FIG. 2 shows a part of a further embodiment of a magazine 1, in which a housing top wall 18 is shown.
  • the upper housing wall 18 delimits, together with the transport wheel 9 and the housing wall 13, a guide channel 19 in which the ferrules 2 are guided.
  • the guide channel 19 has a bevel 20 on the upper wall 18 of the housing. This means that the distance between the transport wheel 9 and the upper housing wall 18 decreases in the direction of the opening 12 in the circumferential direction.
  • the spiral-shaped section 14 of the housing wall 13 simultaneously guides the edges 11 of the depressions 10 closer to the housing wall 13 .
  • the connecting webs 3 of the ferrule strip 4 are consequently not only cut radially, but rather from bottom to top, ie cut axially and parallel to the axis of rotation 8 of the transport wheel 9 .
  • the connecting webs 3 of the ferrule strips 4 are preferably not completely severed. A small remainder of the connecting webs 3 remains when the ferrule 2 is in the assembly position. In this way, the ferrule 2 cannot be moved in the housing 5 unintentionally. Only when a conductor, not shown here, is inserted with its stripped end through a conductor insertion opening 21 into the ferrule 2 in the assembly position, is the force exerted on the ferrule 2 during insertion sufficient to completely sever the connection.
  • the assembly position can easily be determined using a positioning device 22 .
  • This is a spring-loaded ball detent within the housing 5.
  • locking recesses 24, which are made in the axle of the transport wheel 9 are pushed over moves a ball acted upon by a spring force.
  • the ball acts as a latching lug for the corresponding latching recesses 24, so that each time the ball is pressed into a latching recess 24 due to the spring force, the user is signaled by the easily detachable latching connection that the assembly position of another ferrule 2 has been reached is.
  • FIG 3 shows the embodiment according to FIG 2 in a side view without ferrules 2. This clearly shows the guide channel 19, which loses height over the circumference due to the slope 20.
  • the ferrules 2 are pushed further and further into the recesses 10 by the continuous incline 20 and at the same time are partially axially separated from one another by the edges 11 of the recesses 10 .
  • the opening 12 can be seen in the housing base 6.
  • the opening 12 is located below the mounting position of a ferrule 2. If a ferrule 2 is in the mounting position, a conductor can be inserted through the conductor insertion opening 21 be inserted into the ferrule 2 with its stripped end. Pushing the conductor down further will make the connection completely severed between the ferrule 2 and the ferrule strip 4.
  • the ferrule 2 can then be guided through the opening 12 together with the conductor and then processed further. After processing, the pressed ferrule 2 can be removed together with the conductor from the magazine 1 and the transport wheel 9 rotated until the assembly position of the next ferrule 2 is reached.
  • figure 5 1 shows a magazine 1 with a feed element 23 in the form of a feed wheel, which is arranged above the housing 5.
  • FIG. For better handling, the advancing element 23 is designed over the circumference in the form of a gear wheel. This makes it easier to grip for a user and simplifies rotation. In addition, it protrudes laterally beyond the housing cover in order to be better accessible for the user's fingers.
  • the feed element 23 has a plurality of circular recesses 25 since it can be rotated together with the transport wheel 9 and thus relative to the housing 5 .
  • the circular recesses 25 are consequently positioned over the ferrules 2, so that with each rotation of the transport wheel 7 into the mounting position of a ferrule 2, a circular recess 25 is arranged over the conductor insertion opening 21 to allow a conductor to be inserted into the ferrule 2 in the mounting position make possible.
  • the feed element 23 is arranged on the housing base 6 and can only be reached from one side of the housing 5 .
  • the feed element 23 is not centered on the axis of rotation 8 of the transport wheel 9, but offset thereto.
  • FIG 7 shows the arrangement of the feed element 23 according to FIG 6 , together with the transport wheel.
  • the feed element 23 is connected to the transport wheel 9 via a gear 26 so that the feed element 23 can be offset from the transport wheel 9 .
  • other types of gearing for rotating the transport wheel 9 in the same direction as the feed element 23 rotates are also readily conceivable for corresponding applications.
  • the hand tool 27 has a pliers-like handle 28 which is intended to move a plurality of pressing jaws, not shown here, towards one another.
  • the pressing jaws form a die into which the ferrule 2 can be inserted and pressed.
  • a magazine 1 for processing ferrules 2 is attached to the hand tool 27 .
  • the magazine 1 is arranged in such a way that the opening 12 of the magazine is positioned in such a way that passing a ferrule 2 with an inserted conductor through the opening 12 out of the magazine 1 at least partially results in the ferrule 2 being automatically inserted into the die is inserted.
  • the opening 12 is thus located directly above the die.
  • the wire-end ferrules 2 are introduced into the magazine 1 in connected wire-end ferrule strips 4 and separated within the magazine 1 .
  • a conductor can be inserted through the conductor insertion opening 21 into a ferrule 2 which is in the assembly position.
  • the conductor is guided together with the ferrule 2 through the opening 12 of the magazine 1 directly into the die of the hand tool 27 and is ideally positioned.
  • a crimp connection between the end of the conductor and a ferrule 2 can then be produced with the aid of the hand tool 27 .
  • the conductor is pulled out of the magazine 1 together with the ferrule 2.
  • the feed element 23 can then be rotated further so that another ferrule 2 is placed in the assembly position and the next crimping process can be started.
  • the 10 and 11 show a hand tool 27 with a handle 28 in two different views.
  • a magazine 1 for processing ferrules 2 according to FIG figure 5 arranged.
  • the magazine 1 has a feed element 23 which can be rotated in the same axis of rotation 8 as the transport wheel 9 inside the magazine 1.
  • the feed element 23 is arranged on the outside of the housing 5 of the magazine 1 so that it can be easily reached by a user . Due to the position of the feed element 23 , the feed element 23 has a plurality of circular recesses 25 . At least one of the circular recesses 25 is located exactly above a mounting position of the ferrules 2 within the magazine 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen, die über Verbindungsstege miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen verbunden sind, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse zumindest einen Gehäuseboden und eine Einführöffhung zum Einführen des Aderendhülsenstreifens aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem zangenartigen Handgriff, mit mindestens zwei Pressbacken die durch Betätigung des Handgriffs zusammenführbar sind und ein Gesenk bilden in dem die Aderendhülse positionierbar ist und mit einem Magazin in dem Aderendhülsen aufbewahrt werden, wobei die Aderendhülsen aus dem Magazin dem Gesenk zuführbar sind.
  • Das Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters ist im Stand der Technik auch als Crimpen bekannt. Beim Crimpen werden zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden, so dass eine homogene, schwer lösbare Verbindung zwischen dem Leiter und der Aderendhülse besteht. Crimpen wird als Alternative zum Löten oder Schweißen bei der Herstellung von elektrischen Verbindungen angewendet. Mit Hilfe eines Handwerkzeugs bzw. einer Crimpzange werden die Adern eines Kabels mit einer Aderendhülse formschlüssig verbunden. Dabei sind relativ hohe Kräfte aufzubringen. Meist sollen mehrere Aderendhülsen nacheinander mit entsprechenden Leitern verpresst werden. Um dabei möglichst zeitsparend vorzugehen, gibt es Crimpwerkzeuge mit einem Vorratsmagazin, in denen Aderendhülsen aufbewahrt werden. Nach dem Verpressen einer Aderendhülse kann die nächste Aderendhülse in das Werkzeug manuell oder automatisch eingelegt werden.
  • Die EP 2 182 595 A2 zeigt beispielsweise ein abnehmbares Magazin für eine handbetätigte Crimpzange. Das Magazin weist einen zylinderförmigen Grundkörper auf, in dem eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Kanälen ausgebildet sind, in die jeweils Einzelgehäuse die der Aufnahme einzelner elektrischer Kontakte dienen, eingesetzt werden. Die elektrischen Kontakte werden einzeln in das Magazin eingelegt.
  • Die DE 42 41 224 C1 offenbart ein Crimpwerkzeug mit einem zylinderförmigen Magazin zur Aufnahme eines Aderendhülsenstreifens. Das Magazin ist dabei beabstandet von der eigentlichen Crimpstation angeordnet, so dass der Anfang des Aderendhülsenstreifens aus dem Magazin über eine Öffnung im Gehäuse des Crimpwerkzeugs in den Bereich einer Transporteinrichtung eingeführt wird. Die Transporteinrichtung weist als wesentlichen Bestandteil ein Transportrad auf, das über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Vertiefungen aufweist und um eine Achse drehbar ist. Das Abtrennen einer einzelnen Aderendhülse vom Streifen erfolgt dabei beim eigentlichen Crimpvorgang. Dabei wird der Verbindungssteg zwischen der vordersten Aderendhülse und der nachfolgenden Aderendhülse abgerissen, indem ein beweglicher Pressbacken die vorderste Aderendhülse radial nach außen drückt, also der normale Radius der Vertiefungen überschritten wird, so dass sich die vorderste Aderendhülse radial nach außen verlagert.
  • DE 42 41 224 C1 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1. Nachteilig bei den vorgenannten Magazinen und Handwerkzeugen ist die Handhabung. Es ist mitunter mühsam die einzelnen Aderendhülsen in das Magazin einzulegen. Beim Einführen von Litzen in miteinander verbundene Aderendhülsen kann es vorkommen, dass Litzen umgebogen und nicht in die Aderendhülse eingesteckt werden, da die Unbeweglichkeit des Handwerkzeugs das Einlegen der Leiter erschwert. Dadurch können fehlerhafte Crimpverbindungen entstehen, die mitunter zu Schäden in Geräten führen, in denen der Leiter mit der Aderendhülse eingebaut wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen sowie ein Handwerkzeug mit einem entsprechenden Magazin anzugeben, die eine einfachere Handhabung und eine Verbesserung der Prozesssicherheit gewährleisten.
  • Gemäß einer ersten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Magazin, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Magazin ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Transportrad im Gehäuse angeordnet ist, dass das Transportrad mehrere Vertiefungen zur Aufnahme einzelner Aderendhülsen eines Aderendhülsenstreifens aufweist, wobei zwei benachbart zueinander angeordnete Vertiefungen jeweils durch einen Rand voneinander getrennt sind, dass durch eine Drehung des Transportrades die Aderendhülsen des Aderendhülsenstreifens nacheinander in eine Montageposition verbringbar sind, in der der Verbindungssteg zwischen zwei benachbarten Aderendhülsen vom Rand der entsprechenden Vertiefung zumindest teilweise durchtrennt ist. Die Vertiefungen des Transportrades sind über den Umfang des Transportrades verteilt, so dass die Vertiefungen schaufelartig ausgebildet sind und das Transportrad entsprechend als Schaufelrad ausgestaltet ist. Die Vertiefungen sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Die Aderendhülsen können jeweils in den Vertiefungen angeordnet werden. Die Verbindungsstege mit denen die Aderendhülsen verbunden sind, sind unmittelbar auf den Rändern der Vertiefungen angeordnet. Die Ränder der Vertiefungen bzw. die Kanten des Transportrades dienen gleichzeitig als Trennmesser, die zusammen mit einer Gehäusewand oder einem im Gehäuse angebrachten Bauteil während des Trennvorgangs aufeinander zu bewegt werden. Auf diese Art kann das Transportrad beispielsweise im Gehäuse rotiert werden, bis sich einer der Ränder an einer gewünschten Stelle im Gehäuse dem Bauteil oder der Gehäusewand annähert.
  • Eine weitere Rotation des Transportrades nähert den Rand der Vertiefung und somit auch den auf dem Rand befindlichen Verbindungssteg derart an die Gehäuseinnenwand oder das Bauteil an, dass der Abstand zwischen dem Rand und der Gehäusewand minimal wird. Eine weitere Rotation bewirkt, dass der flexible Verbindungssteg zusammengedrückt und letztlich durchtrennt wird, so dass eine Aderendhülse von den zu einem Streifen verbundenen Aderendhülsen vereinzelt wird.
  • Vorzugsweise wird das Abtrennen der Aderendhülse in der Nähe der Montageposition der Aderendhülsen durchgeführt. Auf diese Weise erhöht sich die Prozesssicherheit, da die Aderendhülsen bis zum Zeitpunkt der Montage, bzw. dem Einführen eines Leiters in die Aderendhülse, zu einem Streifen verbunden bleiben und keine einzelnen Aderendhülsen in dem Magazin falsch positioniert werden können.
  • Für eine vereinfachte Weiterverarbeitung der vereinzelten Aderendhülsen ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest einen Gehäuseboden aufweist, dass eine Öffnung im Gehäuseboden ausgebildet ist, wobei eine in der Montageposition befindliche Aderendhülse in unmittelbarer Nähe der Öffnung angeordnet ist. Nach der Vereinzelung und der Verarbeitung einer Aderendhülse kann die Aderendhülse über die Öffnung aus dem Magazin entfernt werden. Die Öffnung kann tricherförmig ausgestaltet sein. Durch weitere Drehung des Transportrades wird die nächste Aderendhülse von dem Aderendhülsenstreifen abgetrennt und kann verarbeitet werden. Die Drehung kann dabei manuell oder automatisch mit einem geeigneten Getriebe und Antrieb erfolgen.
  • Das Gehäuse des Magazins kann eine beliebige Geometrie aufweisen.Vorzugsweise ist das Gehäuse zylinderförmig ausgestaltet. Es kann aber auch eine andere rotationssymmetrische Form aufweisen. Denkbar ist auch, dass das Gehäuse nach Art einer Spirale bzw. spiralförmig ausgestaltet ist.
  • Um eine gezieltere Trennung der einzelnen Aderendhülsen zu erreichen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Transportrad von einer Gehäusewand umgeben ist, die zumindest einen spiralförmigen Abschnitt aufweist, in dem der Abstand der Ränder der Vertiefungen zur Gehäusewand in Richtung auf die Öffnung in radialer Richtung abnimmt. Der Abstand zwischen den Rändern der Vertiefung und der Gehäusewand nimmt folglich in Umfangsrichtung des Transportrades von der in Richtung auf die Öffnung stetig ab. Auf diese Weise nähert sich eine jeweilige Kante des Schaufelrades mit fortschreitender Umdrehung des Schaufelrades der Gehäuswand an, bis der Abstand minimal ist. Bei eingesetzten Aderendhülsen befindet sich nach wie vor der Verbindungssteg zwischen zwei Aderendhülsen auf dem Rand der Vertiefung, der die beiden nebeneinanderliegenden Vertiefungen voneinander separiert. Durch weiteres Annähern des Randes an die Gehäusewand wird der Verbindungssteg gegen den Rand der Vertiefung des Transportrades gedrückt. Da der Abstand bei einer weiteren Drehung des Transportrades, aufgrund der spiralförmigen Ausgestaltung des Abschnitts der Gehäusewand, stetig abnimmt, wird der Verbindungssteg beim minimalen Abstand des Randes der Vertiefung und der Gehäusewand zueinander durchtrennt. Die Durchtrennung des Verbindungssteges erfolgt dabei in radialer Richtung, ausgehend vom Zentrum des Transportrades.
  • Um die Handhabung des Magazins, insbesondere in Bezug auf die zumindest teilweise Durchtrennung der Verbindungsstege weiter zu verbessern, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins vorgesehen, dass das Gehäuse eine oberhalb des Transportrades angeordnete Gehäuseoberwand aufweist, die zusammen mit der Gehäusewand und dem Transportrad einen Führungskanal für den Aderendhülsenstreifen bildet, dass die Gehäuseoberwand eine Schräge aufweist, so dass die Höhe des Führungskanals in Richtung auf die Öffnung abnimmt. Der Abstand zwischen den Vertiefungen und der Gehäuseoberwand nimmt folglich in Umfangsrichtung des Transportrades in Richtung auf die Öffnung stetig ab. Auf diese Weise werden die Aderendhülsen ausgehend von der Einführöffnung mit fortschreitender Drehung des Transportrades tiefer in die Vertiefungen geschoben, da der Abstand zur Gehäuseoberwand immer weiter abnimmt.
  • Die Vertiefungen können dabei so ausgestaltet sein, dass sie die Aderendhülsen formschlüssig ohne Spiel aufnehmen und insgesamt tiefer ausgestaltet sind als die Längserstreckung der Aderendhülsen, so dass diese mit geringem Widerstand weiter in die Vertiefungen einbringbar sind. Wenn sich bei der Rotation des Transportrades gleichzeitig der Abstand der Ränder der Vertiefungen zu der Gehäusewand oder einem im Gehäuse angebrachten Bauteil verringert, wird der Verbindungssteg zwischen den Aderendhülsen nicht gleichmäßig in radialer Richtung, das heißt an jeder Stelle gleichzeitig, durchtrennt. Vielmehr wird der Verbindungssteg, aufgrund der gleichzeitigen axialen Bewegung der Aderendhülsen, axial zumindest teilweise durchtrennt. Die Aderendhülsenhülsen werden bei der teilweisen Durchtrennung entlang einer kurvenförmigen Bahn bewegt und zumindest zeitweise durch die Schräge der Gehäuseoberwand zusätzlich in Drehaxrichtung verschoben. Die Verbindungsstege werden auf diese Weise axial, das heißt fortlaufend entlang der Längserstreckung der Aderendhülsen, durchtrennt.
  • Für das einfache Einbringen eines Leiters bzw. der Litzen eines Leiters in die Aderendhülse ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung in der Gehäuseoberwand eine trichterförmige Leitereinführöffnung ausgebildet, Die Leitereinführöffnung und die Öffnung im Gehäuseboden liegen in einer Linie, sodass sie eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Die Längsachse verläuft vorzugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades. Denkbar ist aber auch, dass die gemeinsame Längsachse der Leitereinführöffnung und der Öffnung schräg in Bezug auf die Drehachse des Transportrades verläuft bzw. in einem Winkel zur Drehachse ungleich 0 Grad angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Leiter schräg zum Gehäuse einzuführen. Vorzugsweise ist ein Leiter bzw. sind die Litzen eines Leiters ebenfalls parallel zur Drehachse des Transportrades in die Leitereinführöffnung einführbar. Wenn sich die Aderendhülse in der Montageposition befindet, befindet sie sich zwischen der Leitereinführöffnung und der Öffnung. Die Aderendhülse ist in der Montageposition in ihrer Längserstreckung auf der gemeinsamen Längsachse der Leitereinführöffnung und der Öffnung angeordnet. Die Leitereinführöffnung weist in Einführrichtung zunächst einen größeren Querschnitt auf, der sich weiter in Einführrichtung verkleinert, so dass ein eingeführter Leiter automatisch positioniert wird. Der Leiter wird dabei durch die Leitereinführöffnung in die Aderendhülse eingeführt, die sich in der Montageposition befindet. Zur Verbesserung der Positionierung kann die trichterförmige Ausnehmung von zwei Trichterhälften umrandet sein. Die Trichterhälften liegen beim Einführen der Litzen aneinander an und bieten somit eine genaue Führung der Litzen des Leiters. Wenn der Leiter eingeführt ist, werden die Trichterhälften durch die Aderisolierung und letztlich durch die Aderendhülsen auseinander gedrückt, so dass sie einen ausreichend großen Abstand zueinander aufweisen, um die Aderendhülse zu entnehmen. Die Öffnung, durch die die Aderendhülse zumindest teilweise aus dem Gehäuse geführt werden kann, kann ebenfalls trichterförmig und/oder von zwei separaten Trichterhälften umrandet sein, so dass die Aderendhülse entsprechend positioniert wird. Mittels eines entsprechend gewählten Durchmessers der Öffnung, verbleibt der Isolierkragen der Aderendhülse im Magazin, da dieser einen größeren Durchmesser als die Öffnung aufweist. Denkbar ist auch, dass an der Öffnung ein Anschlag ausgebildet ist, durch den ein vollständiges Herausführen der Aderendhülse aus dem Gehäuse blockiert wird, sodass lediglich ein Teil der Aderendhülse zum Verpressen aus dem Gehäuse geführt wird und der Isolierkragen der Aderendhülse in dem Magazin verbleibt.
  • Für eine verbesserte Positionierung der Aderendhülse innerhalb des Gehäuses ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Gehäusewand und dem gegenüberliegenden Rand der Vertiefung, die im Bereich der Öffnung angeordnet ist, so dimensioniert ist, dass der Verbindungssteg zu mehr als 60 %, insbeonsdere mehr als 80 %, durchtrennt ist. In der Montageposition und vor dem Einführen eines Leiters ist der Verbindungssteg folglich nicht vollständig durchtrennt. Nach dem Einführen eines Leiters in die Aderendhülse, die sich in der Montageposition befindet, ist der Verbindungssteg zwischen der Aderendhülse in der Montageposition und den übrigen Aderendhülsen vollständig getrennt. Im Falle eines axialen Schnittes ist ein Teil des Verbindungssteges in axialer Richtung nicht durchtrennt. Das Einführen des Leiters , vorzugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades, sorgt für eine vollständige Durchtrennung des Verbindungssteges. Der Verbindungssteg ist beim Einführen des Leiters bereits so weit geschwächt, dass das Einführen ausreicht, um die Aderendhülse vom Rest des Aderendhülsenstreifens abzureißen. Analog gilt dies für einen radialen Schnitt, bzw. die radiale Durchtrennung des Verbindungssteges. Der Verbindungssteg wird in der Montageposition der Aderendhülse gegen den Rand der Vertiefung gedrückt und ist bereits so weit geschwächt, dass das Einführen des Leiters ausreicht, um die Aderendhülse vollständig von dem Streifen abzutrennen. Es ist dabei denkbar, dass die Aderendhülse beim Einführen des Leiters durch die Leitereinführöffnung noch weiter in die Vertiefung hinein gedrückt wird, so dass eine vollständige Trennung der Aderendhülse vom Rest des Streifens möglich ist.
  • Die Öffnung befindet sich mit der Leitereinführöffnung in einer Linie. Auf diese Weise kann ein Leiter durch die Leitereinführöffnung in eine Aderendhülse in der Montageposition eingeführt werden. Wird der Leiter weiter in die Leitereinführöffnung bewegt, löst sich die Aderendhülse vom Rest des Aderendhülsenstreifens und die Aderendhülse wird zusammen mit dem Leiter durch die Öffnung für eine weitere Verarbeitung zumindest teilweise aus dem Gehäuse befördert. Der Leiter ist, aufgrund der trichterförmigen Leitereinführöffnung, ideal auf die Aderendhülse ausgerichtet. Die Öffnung unterhalb der Aderendhülse erlaubt eine ideale Positionierung der Aderendhülse mit eingeführtem Leiter für eine weitere Verarbeitung.
  • Die Genauigkeit der Positionierung der Aderendhülse kann in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins weiter verbessert werden. Dazu ist vorgesehen, dass zwischen dem Transportrad und dem Gehäuse eine Positionierungseinrichtung angeordnet ist, die ein schrittweises Verdrehen des Transportrades bewirkt. Die Positionierungseinrichtung gibt dem Anwender ein Gefühl dafür, ob das Transportrad derart positioniert ist, dass sich mindestens eine Aderendhülse in der Montageposition befindet. Die Positionierungseinrichtung kann eine haptische Rückmeldung geben, so dass dem Anwender bei der Drehung des Transportrades mitgeteilt wird, dass die Montageposition erreicht ist. Denkbar wären auch visuelle oder akustische Signale der Positionierungseinrichtung. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Positionsbestimmung ist ein Rastmechanismus, so dass das Transportrad in der Montageposition einrastet. Auf diese Weise ist das Transportrad zunächst in der Montageposition arretiert und die Aderendhülse ist ideal auf die Leitereinführöffnung und somit auch auf einen entsprechend eingeführten Leiter ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins ist daher vorgesehen, dass die Positionierungseinrichtung durch eine federbelastete Kugelrastung realisiert ist. Die Kugelrastung zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit einer Federkraft beaufschlagte Kugel oder Halbkugel oder ein ähnlich sphärischer Gegenstand als Rastnase dient. Die federnde Rastnase greift in korrespondierende Rastausnehmungen im Transportrad ein. Am Transportrad kann dazu im Bereich jeder Vertiefung eine Rastausnehmung vorgesehen sein, da jede Vertiefung aufgrund der Drehung des Transportrades in die Montageposition der Aderendhülsen verbringbar ist. Die Kugelrastung ist, aufgrund der abgerundeten Rastnase, leicht zu lösen, ohne dass der Rastmechanismus und die entsprechenden Komponenten eine starke Abnutzung erfahren. Dennoch ist die Rastfunktion stark genug, dass dem Anwender ein haptisches Feedback vermittelt wird, dass die Montageposition erreicht wurde.
  • Um die Handhabung des erfindungsgemäßen Magazins weiter zu vereinfachen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest teilweise transparent ausgestaltet ist, so dass von außen erkennbar ist, wie viele Aderendhülsen im Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse kann dabei insbesondere im Bereich der Gehäuseoberwand, die parallel zum Transportrad angeordnet ist, transparent ausgestaltet sein, so dass der Blick auf das gesamte Transportrad und die Vertiefungen möglich ist. Somit kann der Anwender auf einfache Weise erkennen, wie viele Aderendhülsen sich noch im Gehäuse befinden. Denkbar wäre auch eine Transparenz des Gehäuses im Bereich der Seitenwände bzw. der Mantelfläche eines beispielsweise zylinderförmigen Gehäuses, so dass ein Blick auf die Umfangsseite des Transportrades möglich ist. Entsprechend ist es auch möglich, die Aderendhülsen in den Vertiefungen zu erkennen, um rechtzeitig vor Verbrauch weitere Aderendhülsenstreifen durch die Einführöffnung in das Magazin einzuführen.
  • Die Drehung des Transportrades kann vereinfacht werden, indem in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins ein Vorschubelement vorgesehen ist, das derart mit dem Transportrad verbunden ist, dass eine Drehung des Vorschubelements eine Drehung des Transportrades bewirkt. Das Vorschubelement kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, so dass es für den Anwender leicht zugänglich ist. Das Vorschubelement kann beispielsweise eine Radform aufweisen. Das Vorschubelement kann, ähnlich wie das Transportrad, mit Vertiefungen im gleichen Abstand versehen sein. Auf diese Weise wird das Vorschubelement zum einen griffiger, so dass eine Drehung leichter durchzuführen ist, zum anderen kann sich der Anwender an den Vertiefungen orientieren und in etwa abschätzen, wie weit das Vorschubelement rotiert werden muss, damit die nächste Montageposition erreicht wird. Das Vorschubelement kann zur leichteren Bedienung über das Gehäuse hinausragen, so dass es mit den Fingern leicht zu erreichen ist. Das Vorschubelement muss nicht radförmig ausgestaltet sein. Es kann eine beliebige Form aufweisen. Das Vorschubelement ist bevorzugt parallel zum Transportrad auf derselben Drehachse angeordnet, so dass eine direkte Übersetzung auf das Transportrad realisiert werden kann. Denkbar ist aber auch, dass das Vorschubelement senkrecht oder parallel versetzt zur Drehachse angeordnet und über ein Getriebe mit dem Transportrad verbunden ist.
  • Gemäß einer zweiten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters mit einem Magazin für Aderendhülsen, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Handwerkzeug ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
  • Die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Magazin gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit einem befestigten Magazin.
  • Mit dem Handwerkzeug ist es möglich, die Aderendhülse mit dem Leiter bzw. mit den Litzen eines Leiters formschlüssig zu verbinden. Dabei kommt ein Fügeverfahren, das Crimpen, zum Einsatz. Die Aderendhülse wird mit dem eingeführten Leiter in das Gesenk eingelegt und über die Pressbacken derart zusammengedrückt, dass die Aderendhülse und der in der Aderendhülse befindliche Teil des Leiters eine plastische Verformung erfahren. Um die durch den Anwender aufbringbare Kraft zu erhöhen kann das Handwerkzeug einen Kniehebel aufweisen, da sich das Übersetzungsverhältnis zwischen aufgewendeter Kraft zu resultierender Kraft bzw. von primärem Hub zu sekundärem Hub während der Bewegung kontinuierlich verschiebt und somit zunächst höhere Geschwindigkeiten der Pressbacken bei geringerer Kraft und im entscheidenden Bereich eine geringe Geschwindigkeit bei einer hohen Kraft erreicht werden kann.
  • Durch das mit dem Handwerkzeug verbundene Magazin können Aderendhülsen, in die bereits ein Leiter auf die oben genannte vorteilhafte Art eingesteckt ist, dem Gesenk des Handwerkzeugs zugeführt werden. Die Aderendhülse kann dann über die Öffnung im Gehäuseboden des Magazins direkt in dem Gesenk des Handwerkzeugs positioniert werden. Dabei ist die Öffnung des Magazins direkt über dem Gesenk des Handwerkzeugs angeordnet. Eine Aderendhülse, die sich in der Montageposition befindet kann somit durch die Leitereinführöffnung einen Leiter aufnehmen. Wird der Leiter weiter in die Aderendhülse eingeführt, löst sich diese vom Aderendhülsenstreifen und wird weiter durch die Öffnung direkt in das Gesenk des Handwerkzeugs eingebracht. Die Aderendhülse wird folglich, genau wie ein eingeführter Leiter, vorzugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades in das Gesenk des Handwerkzeugs eingebracht.
  • Für eine einfache Bedienbarkeit sind Umleitungsmittel vorgesehen. Die Umleitungsmittel wirken derart mit dem zangenartigen Handgriff und den Pressbacken zusammen, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs das Verpressen mindestens einer Aderendhülse mit einem abisolierten Leiter durchführbar ist. Auf diese Weise kann der Anwender mit möglichst geringem Aufwand die Aderendhülsen mit einem Leiter Verpressen, indem lediglich der Handgriff manuell betätigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs ist vorgesehen, dass das Magazin lösbar, insbesondere durch eine Rastverbindung, mit dem Handwerkzeug verbunden ist. Die Montage des Magazins an dem Handwerkzeug kann beispielsweise durch eine Drehbewegung, ähnlich eines Bajonettverschlusses, oder durch Aufstecken erfolgen. Die genaue Positionierung des Magazins erfolgt dabei über Stifte oder andere Erhebungen, die am Magazin ausgebildet sind und in korrespondierende Ausnehmungen eingreifen. Die Stifte bzw. Erhebungen können auch an dem Rahmen des Handwerkzeugs ausgebildet sein und die korrespondierenden Ausnehmungen entsprechend an dem Magazin. Somit ist eine enge Tolerierung zwischen der trichterförmigen Öffnung am Gehäuseboden des Magazins und der Mitte der Gesenke realisierbar. Die Aufrastung kann beispielsweise auch durch umgebogene Halteelemente verwirklicht werden, die auf der gegenüberliegenden Seite, auf der das Magazin angebracht ist das Handwerkzeug hintergreifen. Durch die Positionierung des Magazins ist ein Verrutschen des Magazins somit ausgeschlossen, wenngleich das Magazin auf einfache Weise an dem Handwerkzeug befestigt werden kann.
  • Um die Qualität der Verpressung der Aderendhülse zu erhöhen, sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs mehr als zwei Pressbacken vorgesehen, so dass eine symmetrische Verpressung zwischen Aderendhülse und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt. Die Pressbacken werden dann nicht nur von zwei Seiten aufeinander zubewegt, sondern aus mehreren Richtungen derart zueinander bewegt, dass ein symmetrischer Querschnitt zwischen den Pressbacken entsteht, d.h. dass ein symmetrisches Gesenk entsteht. Ein Vorteil der Verwendung von mehr als zwei Pressbacken besteht darin, dass die Geometrie des Gesenks für einen großen Querschnittsbereich gleich bzw. sehr ähnlich bleibt. Die Pressbacken schließen nach Art einer Blende, wodurch sich die Geometrie des Querschnitts des Gesenks beim Schließen nicht merklich verändert, da die Pressbacken gleichmäßig aufeinander zubewegt werden.
  • Dafür ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine quadratische Verpressung erfolgt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine hexagonale Verpressung erfolgt.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Magazin sowie das erfindungsgemäße Handwerkzeug auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    einen Teil eines Magazins zur Verarbeitung von Aderendhülsen in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels des Magazins mit einem Vorschubelement,
    Fig. 3
    einen Teil des Magazins gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Teil eines Magazins gemäß Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 5
    ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen mit einem Gehäuse und einem Vorschubelement,
    Fig. 6
    ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen mit einem Gehäuse,
    Fig. 7
    das Transportrad des Magazins mit einem Vorschubelement,
    Fig. 8
    ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem Magazin in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 9
    das Handwerkzeug gemäß Fig. 8 in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem Magazin in einer perspektivischen Darstellung und
    Fig. 11
    das Handwerkzeug gemäß Fig. 10 in einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Magazin 1 zum Verarbeiten von im Magazin 1 angeordneten Aderendhülsen 2, die über Verbindungsstege 3 zu einem Aderendhülsenstreifen 4 miteinander verbunden sind. Das Magazin 1 umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse 5 mit einem Gehäuseboden 6 und einer Einführöffnung 7 für den Aderendhülsenstreifen 4. In dem Gehäuse 5 ist ein um eine Drehachse 8 drehbar gelagertes Transportrad 9 angeordnet. In dem Magazin 1 werden die Aderendhülsen 2 vereinzelt.
  • Die Trennung wird wie folgt durchgeführt: Das Transportrad 9 weist Vertiefungen 10 auf, in denen die Aderendhülsen 2 angeordnet werden. Die Verbindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 liegen dabei auf den Rändern 11 der Vertiefungen 10. Das Transportrad 9 ist nach Art eines Schaufelrades ausgestaltet, so dass die Aderendhülsen 2 bei einer Rotation des Transportrades 9 im Kreis geführt werden, wobei eine Aderendhülse 2 in eine Montageposition verbringbar ist, in der sie über einer Öffnung 12 im Gehäuseboden angeordnet ist. Eine Gehäusewand 13 des Gehäuses 5 umschließt das Transportrad 9 umfangsseitig. Die Gehäusewand 13 weist einen spiralförmigen Abschnitt 14 auf. Das heißt, dass der Abstand der Ränder 11 der Vertiefungen 10 zur Gehäusewand 13 ausgehend von der Einführöffnung 7 in Umfangsrichtung des Transportrades 9 in Richtung auf die Öffnung 12 abnimmt. Das bedeutet, dass die Verbindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 gegen den jeweiligen Rand 11 der Vertiefung 10 gedrückt werden. Je weiter das Transportrad 9 gedreht wird, desto geringer wird der Abstand zwischen dem Rand 11 und der Gehäusewand 13, so dass ab einem gewissen Punkt der Verbindungssteg 3 dem Druck nicht mehr standhalten kann und die entsprechende Aderendhülse 2 von dem Aderendhülsenstreifen 4 vereinzelt wird.
  • In Fig. 1 ist ersichtlich, dass um die Gehäusewand 13 eine Gehäuseaußenwand 15 angeordnet ist, durch die die Einführöffnung 7 um eine Umfangslänge vergrößert wird. Auf diese Weise können auch längere Aderendhülsenstreifen 4 in das Magazin 1 eingebracht werden, auch wenn nicht alle Aderendhülsen 2 gleichzeitig in den Vertiefungen 10 des Transportrades 9 angeordnet sind. Denkbar ist auch, dass mehrere kürzere Aderendhülsenstreifen 4 in der verlängerten Einführöffnung 7 angeordnet sind. Diese müssten dann aber manuell durch weiteres Einschieben in den Eingriff des Transportrades 9 bewegt werden.
  • Zusätzlich sind an dem Gehäuse 5 Befestigungselemente 16 angeordnet, mit denen das Magazin 1 an einem (in Fig. 8 - 11 dargestellten) Handwerkzeug befestigt werden kann. Ein hier nicht dargestellter Gehäusedeckel kann mittels Verschlusselementen 17 auf dem Gehäuse 5 befestigt werden. Die Verschlusselemente 17 bzw. der Verschluss zusammen mit dem Deckel funktioniert nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses. Der Deckel wird relativ zu dem Gehäuse 5 verdreht. An dem Deckel sind zu den Verschlusselementen 17 korrespondierende Rasthaken ausgebildet, die in die Verschlusselemente 17 eingreifen, so dass der Deckel nicht mehr abgehoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Magazins 1, bei dem eine Gehäuseoberwand 18 dargestellt ist. Die Gehäuseoberwand 18 begrenzt zusammen mit dem Transportrad 9 und der Gehäusewand 13 einen Führungskanal 19, in dem die Aderendhülsen 2 geführt werden. Der Führungskanal 19 weist eine Schräge 20 an der Gehäuseoberwand 18 auf. Das bedeutet, dass der Abstand des Transportrades 9 zur Gehäuseoberwand 18 in Richtung auf die Öffnung 12 in Umfangsrichtung abnimmt. Für die praktische Anwendung des Magazins 1 bedeutet dies, dass die Aderendhülsen 2 bei einer Drehung des Transportrades 9 ausgehend von der Einführöffnung 7 durch die Schräge 20 stetig tiefer in die Vertiefungen 10 gedrückt werden. Durch den spiralförmigen Abschnitt 14 der Gehäusewand 13 werden gleichzeitig die Ränder 11 der Vertiefungen 10 näher an die Gehäusewand 13 geführt. Die Verbindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 werden folglich nicht lediglich radial, durchtrennt, sondern vielmehr von unten nach oben d. h. axial und parallel zur Drehachse 8 des Transportrades 9 durchtrennt.
  • Die Verbindungsstege 3 der Aderendhülsenstreifen 4 werden dabei vorzugsweise nicht vollständig durchtrennt. Ein kleiner Rest der Verbindungsstege 3 bleibt bestehen, wenn sich die Aderendhülse 2 in der Montageposition befindet. Auf diese Weise kann die Aderendhülse 2 nicht ungewollt im Gehäuse 5 bewegt werden. Erst wenn ein hier nicht dargestellter Leiter mit seinem abisolierten Ende durch eine Leitereinführöffnung 21 in die Aderendhülse 2 in der Montageposition eingeführt wird, reicht die Kraft die beim Einführen auf die Aderendhülse 2 ausgeübt wird aus, um die Verbindung vollständig zu durchtrennen.
  • Die Montageposition kann einfach mit Hilfe einer Positionierungseinrichtung 22 ermittelt werden. Dabei handelt es sich um eine federbelastete Kugelrastung innerhalb des Gehäuses 5. Wenn das Transportrad 9 von einem Anwender von außen über ein Vorschubelement 23 in Form eines Vorschubrades zur Drehung gebracht wird, werden Rastausnehmungen 24, die in die Achse des Transportrades 9 eingebracht sind, über eine mit einer Federkraft beaufschlagten Kugel bewegt. Die Kugel fungiert in diesem Fall als Rastnase zu den korrespondierenden Rastausnehmungen 24, so dass jedes mal, wenn die Kugel aufgrund der Federkraft in eine Rastausnehmung 24 gedrückt wird, dem Anwender durch die leicht lösbare Rastverbindung signalisiert wird, dass die Montageposition einer weiteren Aderendhülse 2 erreicht ist.
  • Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht ohne Aderendhülsen 2. Dadurch ist deutlich der Führungskanal 19 zu erkennen, der aufgrund der Schräge 20 über den Umfang an Höhe verliert. Die Aderendhülsen 2 werden durch die stetige Schräge 20 immer weiter in die Vertiefungen 10 gedrückt und gleichzeitig durch die Ränder 11 der Vertiefungen 10 axial teilweise voneinander getrennt.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil eines Magazins 1, wieder ohne Aderendhülsen 2. Erkennbar ist die Öffnung 12 im Gehäuseboden 6. Die Öffnung 12 befindet sich unterhalb der Montageposition einer Aderendhülse 2. Ist eine Aderendhülse 2 in der Montageposition angeordnet, kann ein Leiter durch die Leitereinführöffnung 21 mit seinem abisolierten Ende in die Aderendhülse 2 eingesteckt werden. Durch weiteres Herunterdrücken des Leiters wird die Verbindung zwischen der Aderendhülse 2 und dem Aderendhülsenstreifen 4 vollständig durchtrennt. Die Aderendhülse 2 kann dann zusammen mit dem Leiter durch die Öffnung 12 geführt und anschließend weiter verarbeitet werden. Nach der Verarbeitung kann die verpresste Aderendhülse 2 zusammen mit dem Leiter aus dem Magazin 1 entfernt und das Transportrad 9 so weit gedreht werden, bis die Montageposition der nächsten Aderendhülse 2 erreicht ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Magazin 1 mit einem Vorschubelement 23 in Form eines Vorschubrades, das oberhalb des Gehäuses 5 angeordnet ist. Für eine bessere Handhabung ist das Vorschubelement 23 über den Umfang in Form eines Zahnrades ausgestaltet. Dadurch wird es für einen Anwender griffiger und vereinfacht die Drehung. Darüber hinaus ragt es seitlich über den Gehäusedeckel hinaus, um besser für die Finger des Anwenders erreichbar zu sein. Das Vorschubelement 23 weist mehrere kreisförmige Ausnehmungen 25 auf, da es zusammen mit dem Transportrad 9 und somit relativ zum Gehäuse 5 drehbar ist. Die kreisförmigen Ausnehmungen 25 sind folglich über den Aderendhülsen 2 positioniert, so dass bei jeder Drehung des Transportrades 7 in die Montageposition einer Aderendhülse 2 eine kreisförmige Ausnehmung 25 über der Leitereinführöffnung 21 angeordnet ist, um einem Leiter das Einführen in die Aderendhülse 2 in der Montageposition zu ermöglichen.
  • Fig. 6 zeigt ein Magazin 1 mit der Gehäuseoberwand 18 in der eine Leitereinführöffnung 21 ausgebildet ist. Das Vorschubelement 23 ist am Gehäuseboden 6 angeordnet und lediglich von einer Seite des Gehäuses 5 erreichbar. Das Vorschubelement 23 ist nicht zentriert auf der Drehachse 8 des Transportrades 9, sondern versetzt dazu angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung des Vorschubelements 23 gemäß Fig. 6, z usammen mit dem Transportrad. Das Vorschubelement 23 ist über ein Getriebe 26 mit dem Transportrad 9 verbunden, so dass das Vorschubelement 23 versetzt zu dem Transportrad 9 angeordnet werden kann. Durch die Ausgestaltung des Getriebes 26 führt eine Drehung des Vorschubelements 23 zu einer gegenläufigen Drehung des Transportrades 9, was je nach Anordnung des Magazins 1 auf einem Handwerkzeug vorteilhaft für die Bedienung sein kann. Andere Getriebearten für eine gleichläufige Drehung des Transportrades 9 bei einer Drehung des Vorschubelements 23 sind aber auch ohne weiteres für entsprechende Anwendungsfälle denkbar.
  • Fig. 8 und Fig. 9 zeigen ein Handwerkzeug 27 zum Verpressen von Aderendhülsen 2 oder genauer zum Crimpen von Aderendhülsen 2 mit absisolierten Leiterenden bzw. mit den Litzen eines Leiters in verschiedenen Ansichten. Das Handwerkzeug 27 weist einen zangenartigen Handgriff 28 auf, der dazu bestimmt ist, mehrere hier nicht dargestellte Pressbacken zueinander zu bewegen. Die Pressbacken bilden ein Gesenk, in das die Aderendhülse 2 eingelegt und verpresst werden kann. Ein Magazin 1 zum Verarbeiten von Aderendülsen 2 ist an dem Handwerkzeug 27 befestigt. Dabei ist das Magazin 1 so angeordnet, dass die Öffnung 12 des Magazins so positioniert ist, dass ein Durchführen einer Aderendhülse 2 mit einem eingesteckten Leiter durch die Öffnung 12 aus zumindest teilweise dem Magazin 1 heraus dazu führt, dass die Aderendhülse 2 automatisch in das Gesenk eingelegt wird. Die Öffnung 12 ist folglich direkt über dem Gesenk angeordnet. Die Aderendhülsen 2 werden in zusammenhängenden Aderendhülsenstreifen 4 in das Magazin 1 eingebracht und innerhalb des Magazins 1 vereinzelt. Durch die Leitereinführöffnung 21 kann ein Leiter in eine Aderendhülse 2, die sich in der Montageposition befindet, eingesteckt werden. Wird der Leiter weiter in die Leitereinführöffnung 21 eingeschoben, wird der Leiter zusammen mit der Aderendhülse 2 durch die Öffnung 12 des Magazins 1 direkt in das Gesenk des Handwerkzeugs 27 geleitet und ideal positioniert. Mit Hilfe des Handwerkzeugs 27 kann dann eine Crimpverbindung zwischen dem Leiterende und einer Aderendhülse 2 hergestellt werden. Nach dem Crimpverfahren wird der Leiter zusammen mit der Aderendhülse 2 aus dem Magazin 1 herausgezogen. Das Vorschubelement 23 kann dann weiter gedreht werden, so dass eine weitere Aderendhülse 2 in die Montageposition verbracht wird und der nächste Crimpvorgang gestartet werden kann.
  • Die Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ein Handwerkzeug 27 mit einem Handgriff 28 in zwei verschiedenen Ansichten. An dem Handwerkzeug 27 ist ein Magazin 1 zum Verarbeiten von Aderendhülsen 2 gemäß Fig. 5 angeordnet. Das Magazin 1 weist ein Vorschubelement 23 auf, das in der gleichen Drehachse 8 drehbar ist, wie das Transportrad 9 innerhalb des Magazins 1. Das Vorschubelement 23 ist außen an dem Gehäuse 5 des Magazins 1 angeordnet, so dass es für einen Anwender leicht erreichbar ist. Aufgrund der Position des Vorschubelements 23 weist das Vorschubelement 23 mehrere kreisförmige Ausnehmungen 25 auf. Mindestens eine der kreisförmigen Ausnehmungen 25 befindet sich genau über einer Montageposition der Aderendhülsen 2 innerhalb des Magazins 1. Da das Vorschubelement 23 relativ zum Gehäuse 5 drehbar ist, aber gleichzeitig mit dem Transportrad 9 innerhalb des Gehäuses 5 rotiert, bleiben die kreisförmigen Ausnehmungen 25 immer über der gleichen Vertiefung 10 des Transportrades 9. Die Funktion des Handwerkzeugs 27 ist ansonsten analog zu dem in den Fig. 8 und Fig. 9 beschriebenen Handwerkzeug 27.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Magazin
    2
    Aderendhülse
    3
    Verbindungssteg
    4
    Aderendhülsenstreifen
    5
    Gehäuse
    6
    Gehäuseboden
    7
    Einführöffnung
    8
    Drehachse
    9
    Transportrad
    10
    Vertiefung
    11
    Rand
    12
    Öffnung
    13
    Gehäusewand
    14
    spiralförmiger Abschnitt
    15
    Gehäuseaußenwand
    16
    Befestigungselement
    17
    Verschlusselement
    18
    Gehäuseoberwand
    19
    Führungskanal
    20
    Schräge
    21
    Leitereinführöffnung
    22
    Positionierungseinrichtung
    23
    Vorschubelement
    24
    Rastausnehmung
    25
    kreisförmige Ausnehmung
    26
    Getriebe
    27
    Handwerkzeug
    28
    Handgriff

Claims (14)

  1. Magazin (1) zur Verarbeitung von Aderendhülsen (2), die über Verbindungsstege (3) miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen (4) verbunden sind, mit einem Gehäuse (5), wobei das Gehäuse (5) eine Einführöffnung (7) zum Einführen des Aderendhülsenstreifens (4) aufweist,
    wobei ein um eine Drehachse (8) drehbar gelagertes Transportrad (9) im Gehäuse (5) angeordnet ist,
    wobei das Transportrad (9) mehrere Vertiefungen (10) zur Aufnahme einzelner Aderendhülsen (2) eines Aderendhülsenstreifens (4) aufweist, wobei zwei benachbart zueinander angeordnete Vertiefungen (10) jeweils durch einen Rand (11) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch eine Drehung des Transportrades (9) die Aderendhülsen (2) des Aderendhülsenstreifens (4) nacheinander in eine Montageposition verbringbar sind, in der der Verbindungssteg (3) zwischen zwei benachbarten Aderendhülsen (2) vom Rand (11) der entsprechenden Vertiefung (10) zumindest teilweise durchtrennt ist.
  2. Magazin (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest einen Gehäuseboden (6) aufweist, dass die Öffnung (12) im Gehäuseboden (6) ausgebildet ist, wobei eine in der Montageposition befindliche Aderendhülse (2) in unmittelbarer Nähe der Öffnung (12) angeordnet ist.
  3. Magazin (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (9) von einer Gehäusewand (13) umgeben ist, die zumindest einen spiralförmigen Abschnitt (14) aufweist, in dem der Abstand der Ränder (11) der Vertiefungen (10) zur Gehäusewand (13) in Richtung auf die Öffnung (12) in radialer Richtung abnimmt.
  4. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine oberhalb des Transportrades (9) angeordnete Gehäuseoberwand (18) aufweist, die zusammen mit der Gehäusewand (13) und dem Transportrad (9) einen Führungskanal (19) für den Aderendhülsenstreifen (4) bildet, dass die Gehäuseoberwand (18) eine Schräge (20) aufweist, so dass die Höhe des Führungskanals (19) in Richtung auf die Öffnung (12) abnimmt.
  5. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseoberwand (18) eine trichterförmige Leitereinführöffnung (21) ausgebildet ist, wobei die Leitereinführöffnung (21) und die Öffnung (12) im Gehäuseboden (6) in einer Linie liegen, sodass sie eine gemeinsame Längsachse aufweisen.
  6. Magazin (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Gehäusewand (13) und dem gegenüberliegenden Rand (11) der Vertiefung (10), die im Bereich der Öffnung (12) angeordnet ist, so dimensioniert ist, dass der Verbindungssteg (3) zu mehr als 60 %, insbeonsdere mehr als 80 %, durchtrennt ist.
  7. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Transportrad (9) und dem Gehäuse (5) eine Positionierungseinrichtung (22) angeordnet ist, die ein schrittweises Verdrehen des Transportrades (9) bewirkt.
  8. Magazin (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (22) durch eine federbelastete Kugelrastung realisiert ist.
  9. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest teilweise transparent ausgestaltet ist, so dass von außen erkennbar ist, wie viele Aderendhülsen (2) im Gehäuse angeordnet sind.
  10. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschubelement (23) vorgesehen ist, das derart mit dem Transportrad (9) verbunden ist, dass eine Drehung des Vorschubelements (23) eine Drehung des Transportrades (9) bewirkt.
  11. Handwerkzeug (27) zum Verpressen von Aderendhülsen (2) mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem zangenartigen Handgriff (28), mit mindestens zwei Pressbacken die durch Betätigung des Handgriffs (28) zusammenführbar sind und ein Gesenk bilden in dem die Aderendhülse (2) positionierbar ist und mit einem Magazin (1) in dem Aderendhülsen (2) aufbewahrt werden, wobei die Aderendhülsen (2) aus dem Magazin (1) dem Gesenk zuführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist.
  12. Handwerkzeug (27) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Umleitungsmittel vorgesehen sind, dass die Umleitungsmittel derart mit dem zangenartigen Handgriff (28) und den Pressbacken zusammenwirken, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs (28) das Verpressen mindestens einer Aderendhülse (2) mit einem abisolierten Leiter durchführbar ist.
  13. Handwerkzeug (27) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1) lösbar, insbesondere durch eine Rastverbindung, mit dem Handwerkzeug (27) verbunden ist.
  14. Handwerkzeug (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Pressbacken vorgesehen sind, sodass eine symmetrische Verpressung zwischen Aderendhülse (2) und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt.
EP20706537.6A 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen Active EP3935701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195131A BE1027095B1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
PCT/EP2020/055447 WO2020178241A1 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3935701A1 EP3935701A1 (de) 2022-01-12
EP3935701B1 true EP3935701B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=65951443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706537.6A Active EP3935701B1 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220140558A1 (de)
EP (1) EP3935701B1 (de)
CN (1) CN113615012B (de)
BE (1) BE1027095B1 (de)
RU (1) RU2770795C1 (de)
WO (1) WO2020178241A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU478383A1 (ru) * 1972-10-02 1975-07-25 Центральное Проектно-Конструкторское Бюро Треста "Электромонтажконструкция" Инструмент дл опрессовки кабельных наконечников
SU433972A1 (ru) * 1972-11-09 1974-06-30 Л. К. Краличкин Завод портового , судового оборудовани Теплоход Ручное устройство для обработки кабельных наконечников
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
SU1354317A1 (ru) * 1984-10-10 1987-11-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Устройство дл опрессовки наконечников монтажных проводов
DE4136301A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Gurtfoermig miteinander verkettete aderendhuelsen und vorrichtung zu ihrem transport
DE4136302C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4241224C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
DE4322856C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-09 Weidmueller Interface Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE102005042450B4 (de) * 2005-09-06 2008-01-17 Airbus France Doppelcrimpwerkzeug
JP2007153525A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Japan Automat Mach Co Ltd 電線用防水シールの供給装置
DE502008001440D1 (de) * 2008-03-26 2010-11-11 Tts Tooltechnic Systems Ag Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
EP2182595A3 (de) * 2008-11-03 2010-10-20 Tri-Star Technologies Kontaktmagazinlader für tragbare Quetschzange
DE202012102561U1 (de) * 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2770795C1 (ru) 2022-04-21
CN113615012B (zh) 2023-10-31
CN113615012A (zh) 2021-11-05
EP3935701A1 (de) 2022-01-12
US20220140558A1 (en) 2022-05-05
BE1027095A1 (de) 2020-09-29
WO2020178241A1 (de) 2020-09-10
BE1027095B1 (de) 2020-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026433B1 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102007017836B4 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
DE3239708C2 (de)
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2634097C2 (de) Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE3632685C2 (de)
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE102010014615B4 (de) Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
EP4025386A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
WO2021001321A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
CH607389A5 (en) Cable insulation stripper with three jaws
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1565489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003168

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503