WO2020178241A1 - Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen - Google Patents

Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen Download PDF

Info

Publication number
WO2020178241A1
WO2020178241A1 PCT/EP2020/055447 EP2020055447W WO2020178241A1 WO 2020178241 A1 WO2020178241 A1 WO 2020178241A1 EP 2020055447 W EP2020055447 W EP 2020055447W WO 2020178241 A1 WO2020178241 A1 WO 2020178241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire end
magazine
housing
transport wheel
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas KORSMEIER
Jens Frischemeier
Kilian Klages
Danny Siriboe
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20706537.6A priority Critical patent/EP3935701B1/de
Priority to CN202080018622.0A priority patent/CN113615012B/zh
Priority to RU2021125470A priority patent/RU2770795C1/ru
Priority to US17/436,670 priority patent/US20220140558A1/en
Publication of WO2020178241A1 publication Critical patent/WO2020178241A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a magazine for processing wire end sleeves, which are connected to one another via connecting webs to form a wire end sleeve strip, with a housing, the housing having at least one housing base and an insertion opening for the insertion of the wire end sleeve strip.
  • the invention relates to a hand tool for crimping wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor, with a pliers-like handle, with at least two press jaws which can be brought together by operating the handle and form a sink in which the wire end sleeve can be positioned and be stored with a magazine in the ferrules, the ferrules being fed from the magazine to the die.
  • the pressing of wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor is also known as crimping in the prior art.
  • Crimping When crimping, two components are connected to one another by plastic deformation, so that there is a homogeneous, difficult-to-break connection between the conductor and the ferrule. Crimping is used as an alternative to soldering or welding when making electrical connections. With the help of a hand tool or crimping pliers, the wires of a cable are positively connected to a wire end sleeve. Relatively high forces have to be applied. In most cases, several wire end ferrules should be crimped one after the other with the appropriate conductors. In order to save as much time as possible, there are crimping tools with a storage magazine in which wire end sleeves are stored. After crimping a wire end ferrule, the next wire end ferrule can be inserted into the tool manually or automatically.
  • EP 2 182 595 A2 shows, for example, a removable magazine for hand-operated crimping pliers.
  • the magazine has a cylindrical base body in which a plurality of channels distributed over the circumference are formed, into each of which individual housings which serve to accommodate individual electrical contacts are inserted. The electrical contacts are placed individually in the magazine.
  • DE 42 41 224 CI discloses a crimping tool with a zylinderför shaped magazine for receiving a wire end ferrule strip.
  • the magazine is arranged at a distance from the actual crimping station so that the beginning of the ferrule strip is introduced from the magazine through an opening in the housing of the crimping tool into the area of a transport device.
  • the transport device has as an essential component a transport wheel which has recesses evenly distributed over its circumference and is rotatable about an axis.
  • a single ferrule is separated from the strip during the actual crimping process.
  • the connecting web between the foremost wire end ferrule and the following wire end ferrule is torn off by a movable crimping jaw pushing the foremost wire end ferrule radially outwards, i.e. the normal radius of the depressions is exceeded, so that the front wire end ferrule is displaced radially outward.
  • the handling of the aforementioned magazines and hand tools is disadvantageous. It is sometimes difficult to insert the individual ferrules into the magazine.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a magazine for processing wire end sleeves and a hand tool with a corresponding magazine that ensure easier handling and an improvement in process reliability.
  • the invention relates to a magazine in which the previously derived object is achieved.
  • the magazine according to the invention is initially and essentially characterized in that a transport wheel rotatably mounted about an axis of rotation is arranged in the housing, that the transport wheel has several depressions for receiving individual wire end sleeves of a wire end ferrule strip, two adjacent depressions each by an edge are separated from each other so that by turning the transport wheel, the wire end sleeves of the wire end sleeve strip are moved one after the other into an assembly position. can be brought, in which the connecting web between two adjacent wire end sleeves is at least partially severed from the edge of the corresponding recess.
  • the depressions of the transport wheel are distributed over the circumference of the transport wheel, so that the depressions are designed in the manner of a shovel and the transport wheel is designed accordingly as a paddle wheel.
  • the wells are arranged in the circumferential direction at regular intervals zuei nander.
  • the ferrules can each be arranged in the recesses.
  • the connecting webs with which the ferrules are connected are arranged directly on the edges of the wells.
  • the edges of the depressions or the edges of the transport wheel also serve as cutting blades, which are moved together with a housing wall or a component mounted in the housing during the cutting process towards one another. In this way, the transport wheel can be rotated in the housing, for example, until one of the edges approaches the component or the housing wall at a desired point in the housing.
  • a further rotation of the transport wheel approaches the edge of the recess and thus also the connecting web located on the edge of the housing inner wall or the component in such a way that the distance between the edge and the housing wall is minimal.
  • a further rotation causes the flexible connecting web to be compressed and ultimately severed so that a wire end ferrule is separated from the wire end ferrules connected to form a strip.
  • the wire end ferrule is severed in the vicinity of the mounting position of the wire end ferrules. This increases process reliability, since the wire end sleeves remain connected to a strip until the time of assembly or the insertion of a conductor into the wire end sleeve and no individual wire end sleeves can be incorrectly positioned in the magazine.
  • the housing has at least one housing bottom that an opening is formed in the housing bottom, with a wire end ferrule in the assembly position being arranged in the immediate vicinity of the opening.
  • the ferrule can be removed from the magazine through the opening.
  • the opening can be funnel-shaped be well designed.
  • the next ferrule is separated from the ferrule strip and can be processed.
  • the rotation can be done manually or automatically with a suitable gear and drive.
  • the housing of the magazine can have any geometry.
  • the housing is preferably designed in a cylindrical shape. But it can also have a different rotationally symmetrical shape. It is also conceivable that the housing is designed in the manner of a spiral or spiral.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the transport wheel is surrounded by a housing wall which has at least one spiral-shaped section in which the distance between the edges of the recesses and the housing wall in the direction of the opening decreases in the radial direction.
  • the distance between the edges of the recess and the housing wall consequently decreases steadily in the circumferential direction of the transport wheel from that in the direction of the opening.
  • a respective edge of the paddle wheel approaches the housing wall as the rotation of the paddle wheel progresses until the distance is minimal.
  • the connecting web is still located between two wire end sleeves on the edge of the depression, which separates the two adjacent depressions.
  • the connecting web is pressed against the edge of the recess of the transport wheel. Since the distance decreases steadily with a further rotation of the transport wheel, due to the spiral shape of the section of the housing wall, the connec tion web is severed at the minimum distance between the edge of the recess and the housing wall. The severing of the connecting bars takes place in the radial direction, starting from the center of the trans port wheel.
  • the housing has a housing above the transport wheel, which together with the housing wall and the Transport wheel forms a guide channel for the ferrule strip that the Housing upper wall has a slope so that the height of the guide channel decreases in the direction of the opening.
  • the distance between the depressions Ver and the upper housing wall consequently decreases steadily in the circumferential direction of the transport wheel in the direction of the opening. In this way, starting from the insertion opening, the ferrules are pushed deeper into the recesses as the rotation of the transport wheel progresses, since the distance to the upper wall of the housing continues to decrease.
  • the depressions can be designed so that they receive the Aderendhül sen positively without play and are designed overall deeper than the longitudinal extension of the wire end sleeves, so that they can be introduced further into the depressions with little resistance. If, as the transport wheel rotates, the distance between the edges of the recesses and the housing wall or a component mounted in the housing is reduced, the connecting web between the ferrules is not evenly severed in the radial direction, i.e. at every point at the same time. Rather, the connecting web is axially at least partially severed due to the simultaneous axial movement of the wire end sleeves.
  • the wire end ferrules are moved along a curved path and, at least temporarily, additionally displaced in the direction of rotation by the incline of the upper wall of the housing.
  • the connecting webs are axially cut through, that is to say continuously along the length of the wire end sleeves.
  • a funnel-shaped conductor inlet opening is formed in the upper wall of the housing, the conductor inlet opening and the opening in the housing base are in a line so that they have a common longitudinal axis .
  • the longitudinal axis runs parallel to the axis of rotation of the transport wheel before preferably.
  • the common longitudinal axis of the conductor inlet opening and the opening runs obliquely with respect to the axis of rotation of the transport wheel or is arranged at an angle to the axis of rotation other than 0 degrees. In this way it is possible to introduce a conductor at an angle to the housing.
  • a conductor or the strands of a conductor can preferably also be introduced into the conductor inlet opening parallel to the axis of rotation of the transport wheel.
  • the wire end ferrule When the wire end ferrule is in the assembly position, it is located between the conductor inlet opening and the opening.
  • the wire end ferrule is in the assembly sition arranged in its longitudinal extension on the common longitudinal axis of the conductor insertion opening and the opening.
  • the conductor insertion opening initially has a larger cross section in the insertion direction, which is further reduced in the insertion direction, so that an inserted conductor is automatically positioned.
  • the conductor is inserted through the conductor insertion opening into the end sleeve, which is in the assembly position.
  • the funnel-shaped recess can be bordered by two funnel halves.
  • the funnel halves rest against one another and thus offer precise guidance of the strands of the conductor.
  • the funnel halves are pressed apart by the wire insulation and ultimately by the wire end sleeves, so that they have a sufficiently large distance from one another to remove the wire end sleeve.
  • the opening through which the ferrule can at least partially be guided out of the housing can also be funnel-shaped and / or surrounded by two separate funnel halves so that the ferrule is positioned accordingly.
  • a stop is formed at the opening, by means of which a complete lead out of the wire end sleeve is blocked from the housing, so that only part of the wire end sleeve is passed out of the housing for pressing and the insulating collar in the wire end sleeve remains in the magazine.
  • a preferred embodiment of the magazine according to the invention provides that the distance between the housing wall and the opposite edge of the recess, which is arranged in the area of the opening, is dimensioned such that the connecting web has been severed by more than 60%, in particular more than 80%.
  • the connecting web is consequently not completely severed dig.
  • the connecting web between the end sleeve in the assembly position and the other end sleeves is completely separated. In the case of an axial cut, part of the connecting web is not severed in the axial direction.
  • the introduction of the conductor ensures that the connecting web is completely severed.
  • the connecting bridge is When the conductor is imported, it is already weakened to such an extent that the import is sufficient to tear the ferrule from the rest of the ferrule strip. This applies analogously to a radial cut or the radial separation of the connecting web.
  • the connecting web In the assembly position of the wire end sleeve, the connecting web is pressed against the edge of the recess and is already weakened to such an extent that the insertion of the conductor is sufficient to completely separate the wire end sleeve from the strip. It is conceivable that the ferrule is pressed even further into the recess when the conductor is inserted through the conductor opening, so that a complete separation of the ferrule from the rest of the strip is possible.
  • the opening is in line with the conductor entry opening. In this way, a conductor can be inserted through the conductor insertion opening into a wire end sleeve in the assembly position. If the conductor is moved further into the conductor insertion opening, the ferrule detaches from the rest of the ferrule strip and the ferrule is at least partially conveyed out of the housing together with the conductor through the opening for further processing. Due to the funnel-shaped conductor insertion opening, the conductor is ideally aligned with the ferrule. The opening under half of the ferrule allows ideal positioning of the ferrule with inserted conductor for further processing.
  • a positioning device is arranged between the transport wheel and the housing, which causes the transport wheel to rotate in steps.
  • the positioning device gives the user a sense of whether the transport wheel is positioned in such a way that at least one ferrule is in the assembly position.
  • the positioning device can provide haptic feedback, so that the user is informed when the transport wheel is turned that the assembly position has been reached. Visual or acoustic signals from the positioning device would also be conceivable.
  • a preferred option for determining the position is a latching mechanism so that the transport wheel latches in the assembly position.
  • the positioning device is implemented by a spring-loaded ball catch.
  • the ball catch is characterized in that a ball or hemisphere or a similarly spherical object acted on by a spring force serves as the catch.
  • the resilient locking lug engages in corresponding locking recesses in the transport wheel.
  • a latching recess can be provided on the transport wheel in the area of each recess, since each recess can be brought into the assembly position of the wire end sleeves due to the rotation of the transport wheel.
  • one embodiment of the invention provides that the housing is at least partially transparent so that it can be seen from the outside how many wire end sleeves are arranged in the housing.
  • the housing can be designed to be transparent, in particular in the area of the upper housing wall, which is arranged parallel to the transport wheel, so that the entire transport wheel and the depressions can be seen. This means that the user can easily see how many ferrules are still in the housing.
  • a transparency of the housing in the area of the side walls or the lateral surface of a, for example, cylindrical housing would also be conceivable, so that a view of the circumferential side of the transport wheel is possible.
  • the rotation of the transport wheel can be simplified by providing a feed element in one embodiment of the magazine according to the invention which is connected to the transport wheel such that rotation of the advancing element causes rotation of the transport wheel.
  • the front thrust element can be arranged outside of the housing so that it is easily accessible for the user.
  • the feed element can, for example, have a wheel shape.
  • the feed element can, similar to the Transport wheel, be provided with recesses at the same distance. In this way, the feed element is on the one hand more grippy, so that a rotation is easier to carry out, on the other hand, the user can orient himself on the depressions and estimate roughly how far the feed element has to be rotated so that the next assembly position is reached. For easier operation, the feed element can extend beyond the housing so that it is easy to reach with the fingers.
  • the feed element does not have to be configured in the shape of a wheel. It can have any shape.
  • the feed element is preferably arranged parallel to the transport wheel on the same axis of rotation, so that a direct translation to the transport wheel can be implemented. However, it is also conceivable that the forward thrust element is arranged offset perpendicular or parallel to the axis of rotation and is connected to the transport wheel via a gear.
  • the invention relates to a hand tool for crimping wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor with a magazine for wire end sleeves, in which the previously derived object is achieved.
  • the hand tool according to the invention is initially and essentially characterized in that the magazine is designed according to the invention.
  • the statements relating to the magazine according to the invention apply accordingly to the hand tool according to the invention with an attached magazine.
  • the hand tool it is possible to connect the wire end sleeve with the conductor or with the strands of a conductor in a form-fitting manner.
  • a joining process, crimping, is used here.
  • the wire end sleeve with the inserted conductor is placed in the die and pressed together via the pressing jaws in such a way that the wire end sleeve and the part of the conductor located in the Aderendhül se undergo a plastic deformation.
  • the hand tool can have a toggle lever, since the transmission ratio between the force applied to the resulting force or from the primary stroke to the secondary stroke shifts continuously during the movement and thus initially higher speeds of the press jaws with lower force and in the decisive area a low speed can be achieved with a high force.
  • wire end sleeves into which a conductor is already inserted in the advantageous manner mentioned above, can be fed to the die of the hand tool.
  • the end sleeve can then be positioned directly in the die of the hand tool via the opening in the housing bottom of the magazine.
  • the opening of the magazine is arranged directly above the die of the hand tool.
  • a wire end ferrule that is in the assembly position can thus receive a conductor through the conductor inlet opening. If the conductor is inserted further into the ferrule, it detaches from the ferrule strip and is brought further through the opening directly into the die of the hand tool.
  • the wire end ferrule is consequently, just like an inserted conductor, preferably inserted into the die of the hand tool parallel to the axis of rotation of the transport wheel.
  • Diversion means are provided for easy operability.
  • the diversion means interact with the pliers-like handle and the pressing jaws in such a way that pressing at least one wire end sleeve with a stripped conductor can be carried out by operating the handle by hand. In this way, the user can crimp the ferrules with a conductor with as little effort as possible by simply operating the handle manually.
  • the magazine is detachably connected to the hand tool, in particular by a latching connection.
  • the assembly of the magazine interest on the hand tool can be done, for example, by a rotary movement, similar to a bayonet lock, or by attaching it.
  • the exact positioning of the magazine is done using pins or other elevations that are formed on the magazine and engage in corresponding recesses.
  • the pins or elevations can also be formed on the frame of the hand tool and the corresponding recesses can accordingly be formed on the magazine.
  • a close tolerance between the funnel-shaped opening on the housing bottom of the magazine and the center of the dies can thus be achieved.
  • the latching can also be achieved, for example, by bent holding elements that engage behind the hand tool on the opposite side on which the magazine is attached. The positioning of the magazine prevents the Magazine thus excluded, although the magazine can be attached to the hand tool in a simple manner.
  • more than two pressing jaws are provided in an advantageous embodiment of the hand tool according to the invention, so that symmetrical crimping takes place between the ferrule and the stripped conductor end or with the strands of the conductor.
  • the pressing jaws are then not only moved towards one another from two sides, but also moved towards one another from several directions in such a way that a symmetrical cross-section is created between the pressing jaws, i.e. that a symmetrical die is created.
  • One advantage of using more than two pressing jaws is that the geometry of the die remains the same or very similar for a large cross-sectional area.
  • the pressing jaws close in the manner of a diaphragm, as a result of which the geometry of the cross section of the die does not change noticeably when closing, since the pressing jaws are moved evenly towards one another.
  • the pressing jaws are arranged in such a way that a square pressing takes place.
  • the pressing jaws are arranged in such a way that hexagonal pressing takes place.
  • FIG. 2 shows a part of a further exemplary embodiment of the magazine with a feed element
  • FIG. 3 shows a part of the magazine according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows part of a magazine according to FIG. 1 obliquely from above
  • 5 shows a magazine for processing wire end sleeves with a housing and a feed element
  • Fig. 6 shows a magazine for processing wire end sleeves with a
  • Fig. 7 the transport wheel of the magazine with a feed element
  • Fig. 8 a hand tool for crimping wire end sleeves with a magazine in a perspective view
  • FIG. 9 shows the hand tool according to FIG. 8 in a side view
  • FIG. 10 shows a hand tool for pressing wire end sleeves with a magazine in a perspective illustration
  • FIG. 11 shows the hand tool according to FIG. 10 in a side view.
  • Fig. 1 shows a magazine 1 for processing arranged in the magazine 1 wire end sleeves 2, which fen 4 are connected to each other via connecting webs 3 to a Aderendhülsenstrei.
  • the magazine 1 comprises a cylindrical housing 5 with a housing base 6 and an insertion opening 7 for the ferrule strip 4.
  • a transport wheel 9 rotatably mounted about an axis of rotation 8 is arranged in the housing 5. In the magazine 1, the ferrules 2 are separated.
  • the separation is carried out as follows:
  • the transport wheel 9 has recesses 10 in which the wire end sleeves 2 are arranged.
  • the connecting webs 3 of the ferrule strip 4 lie on the edges 11 of the depressions 10.
  • the transport wheel 9 is designed in the manner of a paddle wheel, so that the wire end sleeves 2 are guided in a circle when the transport wheel 9 rotates, with a wire end sleeve 2 in a Mounting position can be brought, in which it is arranged over an opening 12 in the housing base.
  • a housing wall 13 of the housing 5 encloses the trans port wheel 9 on the circumference.
  • the housing wall 13 has a spiral section 14.
  • fastening elements 16 are arranged on the housing 5, with which the magazine 1 can be fastened to a hand tool (shown in FIGS. 8-11).
  • a housing cover can be attached to the housing 5 by means of closure elements 17.
  • the locking elements 17 or the lock together with the lid works on the principle of a bayonet lock.
  • the cover is rotated relative to the housing 5.
  • latching hooks corresponding to the closure elements 17 are formed which engage in the closure elements 17 so that the cover can no longer be lifted off.
  • Fig. 2 shows part of a further exemplary embodiment of a magazine interest 1, in which an upper housing wall 18 is shown.
  • the guide channel 19 has a slope 20 on the housing upper wall 18. This means that the distance between the transport wheel 9 and the upper housing wall 18 decreases in the direction of the opening 12 in the circumferential direction. For the practical application of the magazine 1, this means that the Aderendhül sen 2 are pressed steadily deeper into the recesses 10 through the bevel 20 when the transport wheel 9 is rotated starting from the Ein learningöff opening 7.
  • the connecting webs 3 of the ferrule strip 4 are consequently not only severed radially, but rather from bottom to top, ie axially and parallel to the axis of rotation 8 of the transport wheel 9.
  • the connecting webs 3 of the ferrule strips 4 are preferably not completely severed. A small remainder of the connecting webs 3 remains when the ferrule 2 is in the mounting position. In this way, the wire end sleeve 2 cannot be moved unintentionally in the housing 5. Only when a conductor, not shown here, is inserted with its isolated end through a Lleiterin Kunststofföffhung 21 in the ferrule 2 in the assembly position, the force exerted on the ferrule 2 when it is imported is sufficient to completely sever the connection.
  • the mounting position can easily be determined with the aid of a positioning device 22.
  • This is a spring-loaded ball catch inside the housing 5.
  • catch recesses 24 are made in the axis of the transport wheel 9 are moved via a ball acted upon by a spring force.
  • the ball functions as a locking lug to the corresponding locking recesses 24, so that every time the ball is pressed into a locking recess 24 due to the spring force, the easily detachable locking connection signals to the user that the assembly position of another wire end sleeve 2 has been reached is.
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment according to FIG. 2 in a side view without wire end sleeves 2.
  • the wire end sleeves 2 are pushed further and further into the Vertie fungen 10 by the constant slope 20 and at the same time partially separated axially by the edges 11 of the wells 10.
  • Fig. 4 shows part of a magazine 1, again without ferrules 2. It is recognizable the opening 12 in the housing base 6.
  • the opening 12 is below the mounting position of a ferrule 2. If a ferrule 2 is arranged in the mounting position, a conductor can be inserted with its stripped end into the end sleeve 2 through the conductor insertion opening 21.
  • connection fertilize between the ferrule 2 and the ferrule strip 4 completely severed.
  • the ferrule 2 can then be passed through the opening 12 together with the Lei ter and then processed further who the. After processing, the crimped ferrule 2 can be removed together with the conductor from the magazine 1 and the transport wheel 9 rotated until the mounting position of the next ferrule 2 is enough.
  • FIG. 5 shows a magazine 1 with a feed element 23 in the form of a feed wheel which is arranged above the housing 5.
  • the feed element 23 is designed around the circumference in the form of a gear. This makes it easier to grip for a user and makes it easier to turn. In addition, it protrudes laterally beyond the housing cover in order to be more easily accessible to the user's fingers.
  • the feed element 23 has a plurality of circular recesses 25 since it is rotatable together with the transport wheel 9 and thus relative to the housing 5.
  • the circular recesses 25 are consequently positioned over the wire end sleeves 2, so that each time the transport wheel 7 is rotated into the assembly position of a wire end sleeve 2, a circular recess 25 is arranged over the conductor insertion opening 21 to enable a conductor to be inserted into the wire end sleeve 2 to enable the mounting position.
  • the feed element 23 is arranged on the housing bottom 6 and can only be reached from one side of the housing 5.
  • the feed element 23 is not centered on the axis of rotation 8 of the transport wheel 9, but is arranged offset from it.
  • FIG. 7 shows the arrangement of the advance element 23 according to FIG. 6, together with the transport wheel.
  • the feed element 23 is connected to the transport wheel 9 via a gear 26, so that the feed element 23 can be arranged offset from the transport wheel 9. Due to the design of the transmission 26, a rotation of the feed element 23 leads to a counter-rotation of the transport wheel 9, which depending on the arrangement of the Ma magazine 1 on a hand tool can be advantageous for the operation.
  • Other types of gearing for a simultaneous rotation of the transport wheel 9 when the feed element 23 is rotated are, however, also easily conceivable for corresponding applications.
  • 8 and 9 show a hand tool 27 for pressing wire end sleeves 2 or, more precisely, for crimping wire end sleeves 2 with stripped conductor ends or with the strands of a conductor in different views.
  • the hand tool 27 has a pliers-like handle 28, which is intended to move several press jaws, not shown here, to one another.
  • the pressing jaws form a die into which the ferrule 2 is inserted and can be pressed.
  • a magazine 1 for processing wire ferrules 2 is attached to the hand tool 27.
  • the magazine 1 is arranged in such a way that the opening 12 of the magazine is positioned in such a way that passing a ferrule 2 with an inserted conductor through the opening 12 from at least partially out of the magazine 1 results in the ferrule 2 automatically entering the die is inserted.
  • the opening 12 is consequently arranged directly above the die.
  • the wire end ferrules 2 are introduced into the magazine 1 in connected wire end ferrule strips 4 and separated within the magazine 1.
  • a conductor can be inserted into a ferrule 2, which is in the Mon day position. If the conductor is pushed further into the conductor insertion opening 21, the conductor, together with the end sleeve 2, is passed through the opening 12 of the magazine 1 directly into the die of the hand tool 27 and ideally positioned. With the help of the handicraft tool 27, a crimp connection between the conductor end and a wire end sleeve 2 can then be made. After the crimping process, the conductor is pulled out of the magazine 1 together with the ferrule 2. The feed element 23 can then be rotated further so that another ferrule 2 is brought into the assembly position and the next crimping process can be started.
  • FIGS. 10 and 11 show a hand tool 27 with a handle 28 in two different views.
  • a magazine 1 for processing wire end sleeves 2 according to FIG. 5 is arranged on the hand tool 27.
  • the magazine 1 has a feed element 23 which can be rotated in the same axis of rotation 8 as the transport wheel 9 within the magazine 1.
  • the feed element 23 is arranged on the outside of the housing 5 of the magazine 1 so that it is accessible to a user is easily accessible. Due to the position of the advancing element 23, the advancing element 23 has a plurality of circular recesses 25. At least one of the circular recesses 25 is located exactly above a mounting position of the wire end sleeves 2 within the magazine 1.
  • the advance element 23 relative to the housing 5 is rotatable, but rotates simultaneously with the transport wheel 9 within the housing 5, the circular recesses 25 always remain above the same recess 10 of the transport wheel 9.
  • the function of the hand tool 27 is otherwise analogous to that in FIGS. 8 and 9 described hand tool 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Magazin (1) zur Verarbeitung von Aderendhülsen (2), die über Verbindungsstege (3) miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen (4) verbunden sind, mit einem Gehäuse (5), wobei das Gehäuse (5) zumindest einen Gehäuseboden (6) und eine Einführöffnung (7) zum Einfuhren des Aderendhülsenstreifens (4) aufweist, Ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen, das eine einfachere Handhabung und eine Verbesserung der Prozesssicherheit gewährleistt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Drehachse (8) drehbar gelagertes Transportrad (9) im Gehäuse (5) angeordnet ist, dass das Transportrad (9) mehrere Vertiefungen (10) zur Aufnahme einzelner Aderendhülsen (2) eines Aderendhülsenstreifens (4) aufweist, wobei zwei benachbart zueinander angeordnete Vertiefungen (10) jeweils durch einen Rand (11) voneinander getrennt sind, dass im Gehäuseboden (6) eine Öffnung (12) ausgebildet ist, und dass durch eine Drehung des Transportrades (9) die Aderendhülsen (2) des Aderendhülsenstreifens (4) nacheinander in eine Montageposition verbringbar sind, in der eine Aderendhülse (2) oberhalb der Öffnung (12) angeordnet ist und in der der Verbindungssteg (3) zwischen der oberhalb der Öffnung (12) angeordneten Aderendhülse (2) und der benachbarten Aderendhülse (2) vom Rand (11) der entsprechenden Vertiefung (10) zumindest teilweise durchtrennt ist.

Description

Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
Die Erfindung betrifft ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen, die über Verbindungsstege miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen verbun- den sind, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse zumindest einen Gehäuse boden und eine Einf hröffhung zum Einfuhren des Aderendhülsenstreifens aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem zangenartigen Handgriff, mit mindestens zwei Pressba cken die durch Betätigung des Handgriffs zusammenfuhrbar sind und ein Ge senk bilden in dem die Aderendhülse positionierbar ist und mit einem Maga zin in dem Aderendhülsen aufbewahrt werden, wobei die Aderendhülsen aus dem Magazin dem Gesenk zufuhrbar sind. Das Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters ist im Stand der Technik auch als Crimpen be kannt. Beim Crimpen werden zwei Komponenten durch plastische Verfor mung miteinander verbunden, so dass eine homogene, schwer lösbare Ver bindung zwischen dem Leiter und der Aderendhülse besteht. Crimpen wird als Alternative zum Löten oder Schweißen bei der Herstellung von elektri schen Verbindungen angewendet. Mit Hilfe eines Handwerkzeugs bzw. einer Crimpzange werden die Adern eines Kabels mit einer Aderendhülse form schlüssig verbunden. Dabei sind relativ hohe Kräfte aufzubringen. Meist sol len mehrere Aderendhülsen nacheinander mit entsprechenden Leitern ver- presst werden. Um dabei möglichst zeitsparend vorzugehen, gibt es Crimp- werkzeuge mit einem Vorratsmagazin, in denen Aderendhülsen aufbewahrt werden. Nach dem Verpressen einer Aderendhülse kann die nächste Ader endhülse in das Werkzeug manuell oder automatisch eingelegt werden.
Die EP 2 182 595 A2 zeigt beispielsweise ein abnehmbares Magazin für eine handbetätigte Crimpzange. Das Magazin weist einen zylinderförmigen Grundkörper auf, in dem eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Ka nälen ausgebildet sind, in die jeweils Einzelgehäuse die der Aufnahme ein zelner elektrischer Kontakte dienen, eingesetzt werden. Die elektrischen Kontakte werden einzeln in das Magazin eingelegt. Die DE 42 41 224 CI offenbart ein Crimpwerkzeug mit einem zylinderför migen Magazin zur Aufnahme eines Aderendhülsenstreifens. Das Magazin ist dabei beabstandet von der eigentlichen Crimpstation angeordnet, so dass der Anfang des Aderendhülsenstreifens aus dem Magazin über eine Öffnung im Gehäuse des Crimpwerkzeugs in den Bereich einer Transporteinrichtung eingefuhrt wird. Die Transporteinrichtung weist als wesentlichen Bestandteil ein Transportrad auf, das über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Vertie fungen aufweist und um eine Achse drehbar ist. Das Abtrennen einer einzel nen Aderendhülse vom Streifen erfolgt dabei beim eigentlichen Crimpvor- gang. Dabei wird der Verbindungssteg zwischen der vordersten Aderendhül se und der nachfolgenden Aderendhülse abgerissen, indem ein beweglicher Pressbacken die vorderste Aderendhülse radial nach außen drückt, also der normale Radius der Vertiefungen überschritten wird, so dass sich die vorders te Aderendhülse radial nach außen verlagert. Nachteilig bei den vorgenannten Magazinen und Handwerkzeugen ist die Handhabung. Es ist mitunter mühsam die einzelnen Aderendhülsen in das Magazin einzulegen. Beim Einfuhren von Litzen in miteinander verbundene Aderendhülsen kann es Vorkommen, dass Litzen umgebogen und nicht in die Aderendhülse eingesteckt werden, da die Unbeweglichkeit des Handwerk- zeugs das Einlegen der Leiter erschwert. Dadurch können fehlerhafte Crimp verbindungen entstehen, die mitunter zu Schäden in Geräten führen, in denen der Leiter mit der Aderendhülse eingebaut wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen sowie ein Handwerkzeug mit einem entsprechenden Magazin anzugeben, die eine einfachere Handhabung und ei ne Verbesserung der Prozesssicherheit gewährleisten.
Gemäß einer ersten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Magazin, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Maga zin ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Transportrad im Gehäuse angeordnet ist, dass das Transportrad mehrere Vertiefungen zur Aufnahme einzelner Ader endhülsen eines Aderendhülsenstreifens aufweist, wobei zwei benachbart zu einander angeordnete Vertiefungen jeweils durch einen Rand voneinander getrennt sind, dass durch eine Drehung des Transportrades die Aderendhül- sen des Aderendhülsenstreifens nacheinander in eine Montageposition ver- bringbar sind, in der der Verbindungssteg zwischen zwei benachbarten Ader endhülsen vom Rand der entsprechenden Vertiefung zumindest teilweise durchtrennt ist. Die Vertiefungen des Transportrades sind über den Umfang des Transportrades verteilt, so dass die Vertiefungen schaufelartig ausgebil- det sind und das Transportrad entsprechend als Schaufelrad ausgestaltet ist. Die Vertiefungen sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zuei nander angeordnet. Die Aderendhülsen können jeweils in den Vertiefungen angeordnet werden. Die Verbindungsstege mit denen die Aderendhülsen ver bunden sind, sind unmittelbar auf den Rändern der Vertiefungen angeordnet. Die Ränder der Vertiefungen bzw. die Kanten des Transportrades dienen gleichzeitig als Trennmesser, die zusammen mit einer Gehäusewand oder ei nem im Gehäuse angebrachten Bauteil während des Trennvorgangs aufeinan der zu bewegt werden. Auf diese Art kann das Transportrad beispielsweise im Gehäuse rotiert werden, bis sich einer der Ränder an einer gewünschten Stelle im Gehäuse dem Bauteil oder der Gehäusewand annähert.
Eine weitere Rotation des Transportrades nähert den Rand der Vertiefung und somit auch den auf dem Rand befindlichen Verbindungssteg derart an die Gehäuseinnenwand oder das Bauteil an, dass der Abstand zwischen dem Rand und der Gehäusewand minimal wird. Eine weitere Rotation bewirkt, dass der flexible Verbindungssteg zusammengedrückt und letztlich durch trennt wird, so dass eine Aderendhülse von den zu einem Streifen verbunde nen Aderendhülsen vereinzelt wird.
Vorzugsweise wird das Abtrennen der Aderendhülse in der Nähe der Monta geposition der Aderendhülsen durchgeführt. Auf diese Weise erhöht sich die Prozesssicherheit, da die Aderendhülsen bis zum Zeitpunkt der Montage, bzw. dem Einführen eines Leiters in die Aderendhülse, zu einem Streifen verbunden bleiben und keine einzelnen Aderendhülsen in dem Magazin falsch positioniert werden können.
Für eine vereinfachte Weiterverarbeitung der vereinzelten Aderendhülsen ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Ge häuse zumindest einen Gehäuseboden aufweist, dass eine Öffnung im Gehäu seboden ausgebildet ist, wobei eine in der Montageposition befindliche Ader endhülse in unmittelbarer Nähe der Öffnung angeordnet ist. Nach der Verein zelung und der Verarbeitung einer Aderendhülse kann die Aderendhülse über die Öffnung aus dem Magazin entfernt werden. Die Öffnung kann tricherför- mig ausgestaltet sein. Durch weitere Drehung des Transportrades wird die nächste Aderendhülse von dem Aderendhülsenstreifen abgetrennt und kann verarbeitet werden. Die Drehung kann dabei manuell oder automatisch mit einem geeigneten Getriebe und Antrieb erfolgen. Das Gehäuse des Magazins kann eine beliebige Geometrie aufweisen. Vor zugsweise ist das Gehäuse zylinderförmig ausgestaltet. Es kann aber auch ei ne andere rotationssymmetrische Form aufweisen. Denkbar ist auch, dass das Gehäuse nach Art einer Spirale bzw. spiralförmig ausgestaltet ist.
Um eine gezieltere Trennung der einzelnen Aderendhülsen zu erreichen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Transportrad von einer Gehäusewand umgeben ist, die zumindest einen spi ralförmigen Abschnitt aufweist, in dem der Abstand der Ränder der Vertie fungen zur Gehäusewand in Richtung auf die Öffnung in radialer Richtung abnimmt. Der Abstand zwischen den Rändern der Vertiefung und der Gehäu- sewand nimmt folglich in Umfangsrichtung des Transportrades von der in Richtung auf die Öffnung stetig ab. Auf diese Weise nähert sich eine jeweili ge Kante des Schaufelrades mit fortschreitender Umdrehung des Schaufelr ades der Gehäuswand an, bis der Abstand minimal ist. Bei eingesetzten Aderendhülsen befindet sich nach wie vor der Verbindungssteg zwischen zwei Aderendhülsen auf dem Rand der Vertiefung, der die beiden nebenei nanderliegenden Vertiefungen voneinander separiert. Durch weiteres Annä- hem des Randes an die Gehäusewand wird der Verbindungssteg gegen den Rand der Vertiefung des Transportrades gedrückt. Da der Abstand bei einer weiteren Drehung des Transportrades, aufgrund der spiralförmigen Ausge- staltung des Abschnitts der Gehäusewand, stetig abnimmt, wird der Verbin dungssteg beim minimalen Abstand des Randes der Vertiefung und der Geh äusewand zueinander durchtrennt. Die Durchtrennung des Verbindungsste ges erfolgt dabei in radialer Richtung, ausgehend vom Zentrum des Trans portrades. Um die Handhabung des Magazins, insbesondere in Bezug auf die zumindest teilweise Durchtrennung der Verbindungsstege weiter zu verbessern, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins vorgese hen, dass das Gehäuse eine oberhalb des Transportrades angeordnete Gehäu seoberwand aufweist, die zusammen mit der Gehäusewand und dem Trans- portrad einen Führungskanal für den Aderendhülsenstreifen bildet, dass die Gehäuseoberwand eine Schräge aufweist, so dass die Höhe des Führungska nals in Richtung auf die Öffnung abnimmt. Der Abstand zwischen den Ver tiefungen und der Gehäuseoberwand nimmt folglich in Umfangsrichtung des Transportrades in Richtung auf die Öffnung stetig ab. Auf diese Weise wer- den die Aderendhülsen ausgehend von der Einführöffnung mit fortschreiten der Drehung des Transportrades tiefer in die Vertiefungen geschoben, da der Abstand zur Gehäuseoberwand immer weiter abnimmt.
Die Vertiefungen können dabei so ausgestaltet sein, dass sie die Aderendhül sen formschlüssig ohne Spiel aufnehmen und insgesamt tiefer ausgestaltet sind als die Längserstreckung der Aderendhülsen, so dass diese mit geringem Widerstand weiter in die Vertiefungen einbringbar sind. Wenn sich bei der Rotation des Transportrades gleichzeitig der Abstand der Ränder der Vertie fungen zu der Gehäusewand oder einem im Gehäuse angebrachten Bauteil verringert, wird der Verbindungssteg zwischen den Aderendhülsen nicht gleichmäßig in radialer Richtung, das heißt an jeder Stelle gleichzeitig, durchtrennt. Vielmehr wird der Verbindungssteg, aufgrund der gleichzeitigen axialen Bewegung der Aderendhülsen, axial zumindest teilweise durchtrennt. Die Aderendhülsenhülsen werden bei der teilweisen Durchtrennung entlang einer kurvenförmigen Bahn bewegt und zumindest zeitweise durch die Schräge der Gehäuseoberwand zusätzlich in Drehaxrichtung verschoben. Die Verbindungsstege werden auf diese Weise axial, das heißt fortlaufend entlang der Längserstreckung der Aderendhülsen, durchtrennt.
Für das einfache Einbringen eines Leiters bzw. der Litzen eines Leiters in die Aderendhülse ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung in der Gehäuseober- wand eine trichterförmige Leitereinfuhröffhung ausgebildet, Die Leiterein führöffnung und die Öffnung im Gehäuseboden liegen in einer Linie, sodass sie eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Die Längsachse verläuft vor zugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades. Denkbar ist aber auch, dass die gemeinsame Längsachse der Leitereinfuhröffhung und der Öffnung schräg in Bezug auf die Drehachse des Transportrades verläuft bzw. in einem Winkel zur Drehachse ungleich 0 Grad angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Leiter schräg zum Gehäuse einzufuhren. Vorzugsweise ist ein Leiter bzw. sind die Litzen eines Leiters ebenfalls parallel zur Drehachse des Transportrades in die Leitereinfuhröffhung einführbar. Wenn sich die Ader- endhülse in der Montageposition befindet, befindet sie sich zwischen der Lei tereinfuhröffhung und der Öffnung. Die Aderendhülse ist in der Montagepo- sition in ihrer Längserstreckung auf der gemeinsamen Längsachse der Leiter einfuhröffnung und der Öffnung angeordnet. Die Leitereinführöffnung weist in Einfuhrrichtung zunächst einen größeren Querschnitt auf, der sich weiter in Einführrichtung verkleinert, so dass ein eingeführter Leiter automatisch positioniert wird. Der Leiter wird dabei durch die Leitereinführöffnung in die Aderendhülse eingeführt, die sich in der Montageposition befindet. Zur Ver besserung der Positionierung kann die trichterförmige Ausnehmung von zwei Trichterhälften umrandet sein. Die Trichterhälften liegen beim Einfüh ren der Litzen aneinander an und bieten somit eine genaue Führung der Lit- zen des Leiters. Wenn der Leiter eingeführt ist, werden die Trichterhälften durch die Aderisolierung und letztlich durch die Aderendhülsen auseinander gedrückt, so dass sie einen ausreichend großen Abstand zueinander aufwei sen, um die Aderendhülse zu entnehmen. Die Öffnung, durch die die Ader endhülse zumindest teilweise aus dem Gehäuse geführt werden kann, kann ebenfalls trichterförmig und/oder von zwei separaten Trichterhälften umran det sein, so dass die Aderendhülse entsprechend positioniert wird. Mittels ei nes entsprechend gewählten Durchmessers der Öffnung, verbleibt der Isolier kragen der Aderendhülse im Magazin, da dieser einen größeren Durchmesser als die Öffnung aufweist. Denkbar ist auch, dass an der Öffnung ein An- schlag ausgebildet ist, durch den ein vollständiges Herausführen der Ader endhülse aus dem Gehäuse blockiert wird, sodass lediglich ein Teil der Ader endhülse zum Verpressen aus dem Gehäuse geführt wird und der Isolierkra gen der Aderendhülse in dem Magazin verbleibt.
Für eine verbesserte Positionierung der Aderendhülse innerhalb des Gehäu- ses ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Maga zins vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Gehäusewand und dem ge genüberliegenden Rand der Vertiefung, die im Bereich der Öffnung angeord net ist, so dimensioniert ist, dass der Verbindungssteg zu mehr als 60 %, ins- beonsdere mehr als 80 %, durchtrennt ist. In der Montageposition und vor dem Einführen eines Leiters ist der Verbindungssteg folglich nicht vollstän dig durchtrennt. Nach dem Einführen eines Leiters in die Aderendhülse, die sich in der Montageposition befindet, ist der Verbindungssteg zwischen der Aderendhülse in der Montageposition und den übrigen Aderendhülsen voll ständig getrennt. Im Falle eines axialen Schnittes ist ein Teil des Verbin- dungssteges in axialer Richtung nicht durchtrennt. Das Einführen des Leiters , vorzugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades, sorgt für eine voll ständige Durchtrennung des Verbindungssteges. Der Verbindungssteg ist beim Einfuhren des Leiters bereits so weit geschwächt, dass das Einfuhren ausreicht, um die Aderendhülse vom Rest des Aderendhülsenstreifens abzu reißen. Analog gilt dies für einen radialen Schnitt, bzw. die radiale Durch trennung des Verbindungssteges. Der Verbindungssteg wird in der Montage- position der Aderendhülse gegen den Rand der Vertiefung gedrückt und ist bereits so weit geschwächt, dass das Einfuhren des Leiters ausreicht, um die Aderendhülse vollständig von dem Streifen abzutrennen. Es ist dabei denk bar, dass die Aderendhülse beim Einführen des Leiters durch die Leiterein führöffnung noch weiter in die Vertiefung hinein gedrückt wird, so dass eine vollständige Trennung der Aderendhülse vom Rest des Streifens möglich ist.
Die Öffnung befindet sich mit der Leitereinführöffhung in einer Linie. Auf diese Weise kann ein Leiter durch die Leitereinführöffnung in eine Aderend hülse in der Montageposition eingeführt werden. Wird der Leiter weiter in die Leitereinführöffnung bewegt, löst sich die Aderendhülse vom Rest des Aderendhülsenstreifens und die Aderendhülse wird zusammen mit dem Lei ter durch die Öffnung für eine weitere Verarbeitung zumindest teilweise aus dem Gehäuse befördert. Der Leiter ist, aufgrund der trichterförmigen Leiter einführöffnung, ideal auf die Aderendhülse ausgerichtet. Die Öffnung unter halb der Aderendhülse erlaubt eine ideale Positionierung der Aderendhülse mit eingeführtem Leiter für eine weitere Verarbeitung.
Die Genauigkeit der Positionierung der Aderendhülse kann in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins weiter verbessert werden. Dazu ist vorgesehen, dass zwischen dem Transportrad und dem Gehäuse eine Positionierungseinrichtung angeordnet ist, die ein schrittweises Verdrehen des Transportrades bewirkt. Die Positionierungseinrichtung gibt dem An wender ein Gefühl dafür, ob das Transportrad derart positioniert ist, dass sich mindestens eine Aderendhülse in der Montageposition befindet. Die Posi tionierungseinrichtung kann eine haptische Rückmeldung geben, so dass dem Anwender bei der Drehung des Transportrades mitgeteilt wird, dass die Montageposition erreicht ist. Denkbar wären auch visuelle oder akustische Signale der Positionierungseinrichtung. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Po sitionsbestimmung ist ein Rastmechanismus, so dass das Transportrad in der Montageposition einrastet. Auf diese Weise ist das Transportrad zunächst in der Montageposition arretiert und die Aderendhülse ist ideal auf die Leiter- einführöffnung und somit auch auf einen entsprechend eingeführten Leiter ausgerichtet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Magazins ist da her vorgesehen, dass die Positionierungseinrichtung durch eine federbelaste te Kugelrastung realisiert ist. Die Kugelrastung zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit einer Federkraft beaufschlagte Kugel oder Halbkugel oder ein ähnlich sphärischer Gegenstand als Rastnase dient. Die federnde Rastnase greift in korrespondierende Rastausnehmungen im Transportrad ein. Am Transportrad kann dazu im Bereich jeder Vertiefung eine Rastausnehmung vorgesehen sein, da jede Vertiefung aufgrund der Drehung des Transportr ades in die Montageposition der Aderendhülsen verbringbar ist. Die Kugel- rastung ist, aufgrund der abgerundeten Rastnase, leicht zu lösen, ohne dass der Rastmechanismus und die entsprechenden Komponenten eine starke Ab nutzung erfahren. Dennoch ist die Rastfunktion stark genug, dass dem An wender ein haptisches Feedback vermittelt wird, dass die Montageposition erreicht wurde. Um die Handhabung des erfindungsgemäßen Magazins weiter zu vereinfa chen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäu se zumindest teilweise transparent ausgestaltet ist, so dass von außen erkenn bar ist, wie viele Aderendhülsen im Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse kann dabei insbesondere im Bereich der Gehäuseoberwand, die parallel zum Transportrad angeordnet ist, transparent ausgestaltet sein, so dass der Blick auf das gesamte Transportrad und die Vertiefungen möglich ist. Somit kann der Anwender auf einfache Weise erkennen, wie viele Aderendhülsen sich noch im Gehäuse befinden. Denkbar wäre auch eine Transparenz des Gehäu ses im Bereich der Seitenwände bzw. der Mantelfläche eines beispielsweise zylinderförmigen Gehäuses, so dass ein Blick auf die Umfangsseite des Transportrades möglich ist. Entsprechend ist es auch möglich, die Aderend hülsen in den Vertiefungen zu erkennen, um rechtzeitig vor Verbrauch weite re Aderendhülsenstreifen durch die Einführöffnung in das Magazin einzufüh ren. Die Drehung des Transportrades kann vereinfacht werden, indem in einer Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Magazins ein Vorschubelement vorge sehen ist, das derart mit dem Transportrad verbunden ist, dass eine Drehung des Vörschubelements eine Drehung des Transportrades bewirkt. Das Vor schubelement kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, so dass es für den Anwender leicht zugänglich ist. Das Vorschubelement kann beispiels weise eine Radform aufweisen. Das Vorschubelement kann, ähnlich wie das Transportrad, mit Vertiefungen im gleichen Abstand versehen sein. Auf diese Weise wird das Vorschubelement zum einen griffiger, so dass eine Drehung leichter durchzufuhren ist, zum anderen kann sich der Anwender an den Ver tiefungen orientieren und in etwa abschätzen, wie weit das Vorschubelement rotiert werden muss, damit die nächste Montageposition erreicht wird. Das Vorschubelement kann zur leichteren Bedienung über das Gehäuse hinausra gen, so dass es mit den Fingern leicht zu erreichen ist. Das Vorschubelement muss nicht radförmig ausgestaltet sein. Es kann eine beliebige Form aufwei sen. Das Vorschubelement ist bevorzugt parallel zum Transportrad auf der- selben Drehachse angeordnet, so dass eine direkte Übersetzung auf das Transportrad realisiert werden kann. Denkbar ist aber auch, dass das Vor schubelement senkrecht oder parallel versetzt zur Drehachse angeordnet und über ein Getriebe mit dem Transportrad verbunden ist.
Gemäß einer zweiten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Handwerk- zeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters mit einem Magazin für Aderendhülsen, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Hand werkzeug ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Magazin gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit einem befestigten Maga zin.
Mit dem Handwerkzeug ist es möglich, die Aderendhülse mit dem Leiter bzw. mit den Litzen eines Leiters formschlüssig zu verbinden. Dabei kommt ein Fügeverfahren, das Crimpen, zum Einsatz. Die Aderendhülse wird mit dem eingeführten Leiter in das Gesenk eingelegt und über die Pressbacken derart zusammengedrückt, dass die Aderendhülse und der in der Aderendhül se befindliche Teil des Leiters eine plastische Verformung erfahren. Um die durch den Anwender aufbringbare Kraft zu erhöhen kann das Handwerkzeug einen Kniehebel aufweisen, da sich das Übersetzungsverhältnis zwischen aufgewendeter Kraft zu resultierender Kraft bzw. von primärem Hub zu se kundärem Hub während der Bewegung kontinuierlich verschiebt und somit zunächst höhere Geschwindigkeiten der Pressbacken bei geringerer Kraft und im entscheidenden Bereich eine geringe Geschwindigkeit bei einer ho- hen Kraft erreicht werden kann. Durch das mit dem Handwerkzeug verbundene Magazin können Aderend hülsen, in die bereits ein Leiter auf die oben genannte vorteilhafte Art einge steckt ist, dem Gesenk des Handwerkzeugs zugeführt werden. Die Aderend hülse kann dann über die Öffnung im Gehäuseboden des Magazins direkt in dem Gesenk des Handwerkzeugs positioniert werden. Dabei ist die Öffnung des Magazins direkt über dem Gesenk des Handwerkzeugs angeordnet. Eine Aderendhülse, die sich in der Montageposition befindet kann somit durch die Leitereinfuhröffnung einen Leiter aufhehmen. Wird der Leiter weiter in die Aderendhülse eingeführt, löst sich diese vom Aderendhülsenstreifen und wird weiter durch die Öffnung direkt in das Gesenk des Handwerkzeugs ein gebracht. Die Aderendhülse wird folglich, genau wie ein eingeführter Leiter, vorzugsweise parallel zur Drehachse des Transportrades in das Gesenk des Handwerkzeugs eingebracht.
Für eine einfache Bedienbarkeit sind Umleitungsmittel vorgesehen. Die Um- leitungsmittel wirken derart mit dem zangenartigen Handgriff und den Press backen zusammen, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs das Ver- pressen mindestens einer Aderendhülse mit einem abisolierten Leiter durch führbar ist. Auf diese Weise kann der Anwender mit möglichst geringem Aufwand die Aderendhülsen mit einem Leiter Verpressen, indem lediglich der Handgriff manuell betätigt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerk zeugs ist vorgesehen, dass das Magazin lösbar, insbesondere durch eine Rast verbindung, mit dem Handwerkzeug verbunden ist. Die Montage des Maga zins an dem Handwerkzeug kann beispielsweise durch eine Drehbewegung, ähnlich eines Bajonettverschlusses, oder durch Aufstecken erfolgen. Die ge naue Positionierung des Magazins erfolgt dabei über Stifte oder andere Erhe bungen, die am Magazin ausgebildet sind und in korrespondierende Ausneh mungen eingreifen. Die Stifte bzw. Erhebungen können auch an dem Rah men des Handwerkzeugs ausgebildet sein und die korrespondierenden Aus- nehmungen entsprechend an dem Magazin. Somit ist eine enge Tolerierung zwischen der trichterförmigen Öffnung am Gehäuseboden des Magazins und der Mitte der Gesenke realisierbar. Die Aufrastung kann beispielsweise auch durch umgebogene Halteelemente verwirklicht werden, die auf der gegen überliegenden Seite, auf der das Magazin angebracht ist das Handwerkzeug hintergreifen. Durch die Positionierung des Magazins ist ein Verrutschen des Magazins somit ausgeschlossen, wenngleich das Magazin auf einfache Weise an dem Handwerkzeug befestigt werden kann.
Um die Qualität der Verpressung der Aderendhülse zu erhöhen, sind bei ei ner vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs mehr als zwei Pressbacken vorgesehen, so dass eine symmetrische Verpres sung zwischen Aderendhülse und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt. Die Pressbacken werden dann nicht nur von zwei Seiten aufeinander zubewegt, sondern aus mehreren Richtungen derart zuei nander bewegt, dass ein symmetrischer Querschnitt zwischen den Pressba- cken entsteht, d.h. dass ein symmetrisches Gesenk entsteht. Ein Vorteil der Verwendung von mehr als zwei Pressbacken besteht darin, dass die Geomet rie des Gesenks für einen großen Querschnittsbereich gleich bzw. sehr ähn lich bleibt. Die Pressbacken schließen nach Art einer Blende, wodurch sich die Geometrie des Querschnitts des Gesenks beim Schließen nicht merklich verändert, da die Pressbacken gleichmäßig aufeinander zubewegt werden.
Dafür ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine quadratische Verpres sung erfolgt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese hen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine hexagonale Ver- pressung erfolgt.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemä ße Magazin sowie das erfindungsgemäße Handwerkzeug auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Be- Schreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Teil eines Magazins zur Verarbeitung von Aderendhülsen in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teil eines weiteren Ausfährungsbeispiels des Magazins mit einem Vorschubelement,
Fig. 3 einen Teil des Magazins gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht, Fig. 4 einen Teil eines Magazins gemäß Fig. 1 von schräg oben, Fig. 5 ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen mit einem Gehäuse und einem Vörschubelement,
Fig. 6 ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen mit einem
Gehäuse, Fig. 7 das Transportrad des Magazins mit einem Vörschubelement, Fig. 8 ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit ei nem Magazin in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 das Handwerkzeug gemäß Fig. 8 in einer Seitenansicht, Fig. 10 ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit ei nem Magazin in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 11 das Handwerkzeug gemäß Fig. 10 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein Magazin 1 zum Verarbeiten von im Magazin 1 angeordneten Aderendhülsen 2, die über Verbindungsstege 3 zu einem Aderendhülsenstrei fen 4 miteinander verbunden sind. Das Magazin 1 umfasst ein zylinderförmi- ges Gehäuse 5 mit einem Gehäuseboden 6 und einer Einführöffnung 7 für den Aderendhülsenstreifen 4. In dem Gehäuse 5 ist ein um eine Drehachse 8 drehbar gelagertes Transportrad 9 angeordnet. In dem Magazin 1 werden die Aderendhülsen 2 vereinzelt.
Die Trennung wird wie folgt durchgeführt: Das Transportrad 9 weist Vertie- fungen 10 auf, in denen die Aderendhülsen 2 angeordnet werden. Die Ver bindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 liegen dabei auf den Rändern 11 der Vertiefungen 10. Das Transportrad 9 ist nach Art eines Schaufelrades ausgestaltet, so dass die Aderendhülsen 2 bei einer Rotation des Transportr ades 9 im Kreis geführt werden, wobei eine Aderendhülse 2 in eine Montage- position verbringbar ist, in der sie über einer Öffnung 12 im Gehäuseboden angeordnet ist. Eine Gehäusewand 13 des Gehäuses 5 umschließt das Trans portrad 9 umfangsseitig. Die Gehäusewand 13 weist einen spiralförmigen Abschnitt 14 auf. Das heißt, dass der Abstand der Ränder 11 der Vertiefun gen 10 zur Gehäusewand 13 ausgehend von der Einführöffnung 7 in Um- fangsrichtung des Transportrades 9 in Richtung auf die Öffnung 12 abnimmt. Das bedeutet, dass die Verbindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 ge gen den jeweiligen Rand 11 der Vertiefung 10 gedrückt werden. Je weiter das Transportrad 9 gedreht wird, desto geringer wird der Abstand zwischen dem Rand 11 und der Gehäusewand 13, so dass ab einem gewissen Punkt der Ver bindungssteg 3 dem Druck nicht mehr standhalten kann und die entsprechen de Aderendhülse 2 von dem Aderendhülsenstreifen 4 vereinzelt wird. In Fig. 1 ist ersichtlich, dass um die Gehäusewand 13 eine Gehäuseaußen wand 15 angeordnet ist, durch die die Einfuhröffnung 7 um eine Umfangs länge vergrößert wird. Auf diese Weise können auch längere Aderendhülsen streifen 4 in das Magazin 1 eingebracht werden, auch wenn nicht alle Ader endhülsen 2 gleichzeitig in den Vertiefungen 10 des Transportrades 9 ange- ordnet sind. Denkbar ist auch, dass mehrere kürzere Aderendhülsenstreifen 4 in der verlängerten Einfuhröffnung 7 angeordnet sind. Diese müssten dann aber manuell durch weiteres Einschieben in den Eingriff des Transportrades 9 bewegt werden.
Zusätzlich sind an dem Gehäuse 5 Befestigungselemente 16 angeordnet, mit denen das Magazin 1 an einem (in Fig. 8 - 11 dargestellten) Handwerkzeug befestigt werden kann. Ein hier nicht dargestellter Gehäusedeckel kann mit tels Verschlusselementen 17 auf dem Gehäuse 5 befestigt werden. Die Ver schlusselemente 17 bzw. der Verschluss zusammen mit dem Deckel funktio niert nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses. Der Deckel wird relativ zu dem Gehäuse 5 verdreht. An dem Deckel sind zu den Verschlusselemen ten 17 korrespondierende Rasthaken ausgebildet, die in die Verschlussele mente 17 eingreifen, so dass der Deckel nicht mehr abgehoben werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines Maga zins 1, bei dem eine Gehäuseoberwand 18 dargestellt ist. Die Gehäuseober- wand 18 begrenzt zusammen mit dem Transportrad 9 und der Gehäusewand 13 einen Führungskanal 19, in dem die Aderendhülsen 2 geführt werden. Der Führungskanal 19 weist eine Schräge 20 an der Gehäuseoberwand 18 auf. Das bedeutet, dass der Abstand des Transportrades 9 zur Gehäuseoberwand 18 in Richtung auf die Öffnung 12 in Umfangsrichtung abnimmt. Für die praktische Anwendung des Magazins 1 bedeutet dies, dass die Aderendhül sen 2 bei einer Drehung des Transportrades 9 ausgehend von der Einführöff nung 7 durch die Schräge 20 stetig tiefer in die Vertiefungen 10 gedrückt werden. Durch den spiralförmigen Abschnitt 14 der Gehäusewand 13 wer den gleichzeitig die Ränder 11 der Vertiefungen 10 näher an die Gehäuse- wand 13 geführt. Die Verbindungsstege 3 des Aderendhülsenstreifens 4 wer- den folglich nicht lediglich radial, durchtrennt, sondern vielmehr von unten nach oben d. h. axial und parallel zur Drehachse 8 des Transportrades 9 durchtrennt.
Die Verbindungsstege 3 der Aderendhülsenstreifen 4 werden dabei vorzugs- weise nicht vollständig durchtrennt. Ein kleiner Rest der Verbindungsstege 3 bleibt bestehen, wenn sich die Aderendhülse 2 in der Montageposition befin det. Auf diese Weise kann die Aderendhülse 2 nicht ungewollt im Gehäuse 5 bewegt werden. Erst wenn ein hier nicht dargestellter Leiter mit seinem ab isolierten Ende durch eine Leitereinführöffhung 21 in die Aderendhülse 2 in der Montageposition eingefuhrt wird, reicht die Kraft die beim Einfuhren auf die Aderendhülse 2 ausgeübt wird aus, um die Verbindung vollständig zu durchtrennen.
Die Montageposition kann einfach mit Hilfe einer Positionierungseinrich tung 22 ermittelt werden. Dabei handelt es sich um eine federbelastete Ku- gelrastung innerhalb des Gehäuses 5. Wenn das Transportrad 9 von einem Anwender von außen über ein Vorschubelement 23 in Form eines Vorschubr ades zur Drehung gebracht wird, werden Rastausnehmungen 24, die in die Achse des Transportrades 9 eingebracht sind, über eine mit einer Federkraft beaufschlagten Kugel bewegt. Die Kugel fungiert in diesem Fall als Rastnase zu den korrespondierenden Rastausnehmungen 24, so dass jedes mal, wenn die Kugel aufgrund der Federkraft in eine Rastausnehmung 24 gedrückt wird, dem Anwender durch die leicht lösbare Rastverbindung signalisiert wird, dass die Montageposition einer weiteren Aderendhülse 2 erreicht ist.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht oh- ne Aderendhülsen 2. Dadurch ist deutlich der Führungskanal 19 zu erkennen, der aufgrund der Schräge 20 über den Umfang an Höhe verliert. Die Ader endhülsen 2 werden durch die stetige Schräge 20 immer weiter in die Vertie fungen 10 gedrückt und gleichzeitig durch die Ränder 11 der Vertiefungen 10 axial teilweise voneinander getrennt. Fig. 4 zeigt einen Teil eines Magazins 1, wieder ohne Aderendhülsen 2. Er kennbar ist die Öffnung 12 im Gehäuseboden 6. Die Öffnung 12 befindet sich unterhalb der Montageposition einer Aderendhülse 2. Ist eine Aderend hülse 2 in der Montageposition angeordnet, kann ein Leiter durch die Leiter einfuhröffnung 21 mit seinem abisolierten Ende in die Aderendhülse 2 einge- steckt werden. Durch weiteres Herunterdrücken des Leiters wird die Verbin- düng zwischen der Aderendhülse 2 und dem Aderendhülsenstreifen 4 voll ständig durchtrennt. Die Aderendhülse 2 kann dann zusammen mit dem Lei ter durch die Öffnung 12 geführt und anschließend weiter verarbeitet wer den. Nach der Verarbeitung kann die verpresste Aderendhülse 2 zusammen mit dem Leiter aus dem Magazin 1 entfernt und das Transportrad 9 so weit gedreht werden, bis die Montageposition der nächsten Aderendhülse 2 er reicht ist.
Fig. 5 zeigt ein Magazin 1 mit einem Vorschubelement 23 in Form eines Vor schubrades, das oberhalb des Gehäuses 5 angeordnet ist. Für eine bessere Handhabung ist das Vorschubelement 23 über den Umfang in Form eines Zahnrades ausgestaltet. Dadurch wird es für einen Anwender griffiger und vereinfacht die Drehung. Darüber hinaus ragt es seitlich über den Gehäusede ckel hinaus, um besser für die Finger des Anwenders erreichbar zu sein. Das Vorschubelement 23 weist mehrere kreisförmige Ausnehmungen 25 auf, da es zusammen mit dem Transportrad 9 und somit relativ zum Gehäuse 5 dreh bar ist. Die kreisförmigen Ausnehmungen 25 sind folglich über den Ader endhülsen 2 positioniert, so dass bei jeder Drehung des Transportrades 7 in die Montageposition einer Aderendhülse 2 eine kreisförmige Ausnehmung 25 über der Leitereinführöffhung 21 angeordnet ist, um einem Leiter das Ein- führen in die Aderendhülse 2 in der Montageposition zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt ein Magazin 1 mit der Gehäuseoberwand 18 in der eine Leiter- einführöffnung 21 ausgebildet ist. Das Vorschubelement 23 ist am Gehäuse boden 6 angeordnet und lediglich von einer Seite des Gehäuses 5 erreichbar. Das Vorschubelement 23 ist nicht zentriert auf der Drehachse 8 des Trans- portrades 9, sondern versetzt dazu angeordnet.
Fig. 7 zeigt die Anordnung des Vörschubelements 23 gemäß Fig. 6, z usam- men mit dem Transportrad. Das Vorschubelement 23 ist über ein Getriebe 26 mit dem Transportrad 9 verbunden, so dass das Vörschubelement 23 versetzt zu dem Transportrad 9 angeordnet werden kann. Durch die Ausgestaltung des Getriebes 26 führt eine Drehung des Vorschubelements 23 zu einer ge genläufigen Drehung des Transportrades 9, was je nach Anordnung des Ma gazins 1 auf einem Handwerkzeug vorteilhaft für die Bedienung sein kann. Andere Getriebearten für eine gleichläufige Drehung des Transportrades 9 bei einer Drehung des Vorschubelements 23 sind aber auch ohne weiteres für entsprechende Anwendungsfalle denkbar. Fig. 8 und Fig. 9 zeigen ein Handwerkzeug 27 zum Verpressen von Aderend hülsen 2 oder genauer zum Crimpen von Aderendhülsen 2 mit absisolierten Leiterenden bzw. mit den Litzen eines Leiters in verschiedenen Ansichten. Das Handwerkzeug 27 weist einen zangenartigen Handgriff 28 auf, der dazu bestimmt ist, mehrere hier nicht dargestellte Pressbacken zueinander zu be wegen. Die Pressbacken bilden ein Gesenk, in das die Aderendhülse 2 einge legt und verpresst werden kann. Ein Magazin 1 zum Verarbeiten von Aderen- dülsen 2 ist an dem Handwerkzeug 27 befestigt. Dabei ist das Magazin 1 so angeordnet, dass die Öffnung 12 des Magazins so positioniert ist, dass ein Durchfuhren einer Aderendhülse 2 mit einem eingesteckten Leiter durch die Öffnung 12 aus zumindest teilweise dem Magazin 1 heraus dazu führt, dass die Aderendhülse 2 automatisch in das Gesenk eingelegt wird. Die Öffnung 12 ist folglich direkt über dem Gesenk angeordnet. Die Aderendhülsen 2 werden in zusammenhängenden Aderendhülsenstreifen 4 in das Magazin 1 eingebracht und innerhalb des Magazins 1 vereinzelt. Durch die Leiterein führöffnung 21 kann ein Leiter in eine Aderendhülse 2, die sich in der Mon tageposition befindet, eingesteckt werden. Wird der Leiter weiter in die Lei- tereinfuhröffhung 21 eingeschoben, wird der Leiter zusammen mit der Ader endhülse 2 durch die Öffnung 12 des Magazins 1 direkt in das Gesenk des Handwerkzeugs 27 geleitet und ideal positioniert. Mit Hilfe des Handwerk zeugs 27 kann dann eine Crimpverbindung zwischen dem Leiterende und ei ner Aderendhülse 2 hergestellt werden. Nach dem Crimpverfahren wird der Leiter zusammen mit der Aderendhülse 2 aus dem Magazin 1 herausgezo gen. Das Vorschubelement 23 kann dann weiter gedreht werden, so dass eine weitere Aderendhülse 2 in die Montageposition verbracht wird und der nächste Crimpvorgang gestartet werden kann.
Die Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ein Handwerkzeug 27 mit einem Handgriff 28 in zwei verschiedenen Ansichten. An dem Handwerkzeug 27 ist ein Magazin 1 zum Verarbeiten von Aderendhülsen 2 gemäß Fig. 5 angeordnet. Das Ma- gazin 1 weist ein Vorschubelement 23 auf, das in der gleichen Drehachse 8 drehbar ist, wie das Transportrad 9 innerhalb des Magazins 1. Das Vorschub element 23 ist außen an dem Gehäuse 5 des Magazins 1 angeordnet, so dass es für einen Anwender leicht erreichbar ist. Aufgrund der Position des Vor schubelements 23 weist das Vorschubelement 23 mehrere kreisförmige Aus- nehmungen 25 auf. Mindestens eine der kreisförmigen Ausnehmungen 25 befindet sich genau über einer Montageposition der Aderendhülsen 2 inner halb des Magazins 1. Da das Vörschubelement 23 relativ zum Gehäuse 5 drehbar ist, aber gleichzeitig mit dem Transportrad 9 innerhalb des Gehäuses 5 rotiert, bleiben die kreisförmigen Ausnehmungen 25 immer über der glei chen Vertiefung 10 des Transportrades 9. Die Funktion des Handwerkzeugs 27 ist ansonsten analog zu dem in den Fig. 8 und Fig. 9 beschriebenen Hand- Werkzeug 27.
Bezugszeichen
1 Magazin
2 Aderendhülse
3 Verbindungssteg
4 Aderendhülsenstreifen
5 Gehäuse
6 Gehäuseboden
7 Einführöffnung
8 Drehachse
9 Transportrad
10 Vertiefung
11 Rand
12 Öffnung
13 Gehäusewand
14 spiralförmiger Abschnitt
15 Gehäuseaußenwand
16 Befestigungselement
17 Verschlusselement
18 Gehäuseoberwand
19 Führungskanal
20 Schräge
21 Leitereinfuhröffnung
22 Positionierungseinrichtung
23 Vorschubelement
24 Rastausnehmung
25 kreisförmige Ausnehmung
26 Getriebe
27 Handwerkzeug
28 Handgriff

Claims

Patentansprüche
1. Magazin (1) zur Verarbeitung von Aderendhülsen (2), die über Verbin dungsstege (3) miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen (4) verbunden sind, mit einem Gehäuse (5), wobei das Gehäuse (5) eine Einführöffnung (7) zum Einführen des Aderendhülsenstreifens (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein um eine Drehachse (8) drehbar gelagertes Transportrad (9) im Ge häuse (5) angeordnet ist,
dass das Transportrad (9) mehrere Vertiefungen (10) zur Aufnahme einzelner Aderendhülsen (2) eines Aderendhülsenstreifens (4) aufweist, wobei zwei benachbart zueinander angeordnete Vertiefungen (10) jeweils durch einen Rand (11) voneinander getrennt sind,
dass durch eine Drehung des Transportrades (9) die Aderendhülsen (2) des Aderendhülsenstreifens (4) nacheinander in eine Montageposition verbring bar sind, in der der Verbindungssteg (3) zwischen zwei benachbarten Ader endhülsen (2) vom Rand (11) der entsprechenden Vertiefung (10) zumindest teilweise durchtrennt ist.
2. Magazin (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (5) zumindest einen Gehäuseboden (6) aufweist, dass die Öffnung (12) im Gehäuseboden (6) ausgebildet ist, wobei eine in der Montageposition be findliche Aderendhülse (2) in unmittelbarer Nähe der Öffnung (12) angeord net ist.
3. Magazin (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (9) von einer Gehäusewand (13) umgeben ist, die zumin dest einen spiralförmigen Abschnitt (14) aufweist, in dem der Abstand der Ränder (11) der Vertiefungen (10) zur Gehäuse wand (13) in Richtung auf die Öffnung (12) in radialer Richtung abnimmt.
4. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse (5) eine oberhalb des Transportrades (9) angeordnete Gehäuseoberwand (18) aufweist, die zusammen mit der Gehäusewand (13) und dem Transportrad (9) einen Führungskanal (19) für den Aderendhülsen streifen (4) bildet, dass die Gehäuseoberwand (18) eine Schräge (20) auf- weist, so dass die Höhe des Führungskanals (19) in Richtung auf die Öff nung (12) abnimmt.
5. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass in der Gehäuseoberwand (18) eine trichterförmige Leitereinfuhröff- nung (21) ausgebildet ist, wobei die Leitereinfuhröffnung (21) und die Öff nung (12) im Gehäuseboden (6) in einer Linie liegen, sodass sie eine gemein same Längsachse aufweisen.
6. Magazin (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab stand zwischen der Gehäusewand (13) und dem gegenüberliegenden Rand (11) der Vertiefung (10), die im Bereich der Öffnung (12) angeordnet ist, so dimensioniert ist, dass der Verbindungssteg (3) zu mehr als 60 %, insbeons- dere mehr als 80 %, durchtrennt ist.
7. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem Transportrad (9) und dem Gehäuse (5) eine Position- ierungseinrichtung (22) angeordnet ist, die ein schrittweises Verdrehen des Transportrades (9) bewirkt.
8. Magazin (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Posi tionierungseinrichtung (22) durch eine federbelastete Kugelrastung realisiert ist.
9. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse (5) zumindest teilweise transparent ausgestaltet ist, so dass von außen erkennbar ist, wie viele Aderendhülsen (2) im Gehäuse ange ordnet sind.
10. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass ein Vorschubelement (23) vorgesehen ist, das derart mit dem Trans portrad (9) verbunden ist, dass eine Drehung des Vorschubelements (23) eine Drehung des Transportrades (9) bewirkt.
11. Handwerkzeug (27) zum Verpressen von Aderendhülsen (2) mit ei nem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem zangenartigen Handgriff (28), mit mindestens zwei Pressbacken die durch Betätigung des Handgriffs (28) zusammenfuhrbar sind und ein Gesenk bil den in dem die Aderendhülse (2) positionierbar ist und mit einem Maga- zin (1) in dem Aderendhülsen (2) aufbewahrt werden, wobei die Aderendhül sen (2) aus dem Magazin (1) dem Gesenk zufuhrbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist.
12. Handwerkzeug (27) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Umleitungsmittel vorgesehen sind, dass die Umleitungsmittel derart mit dem zangenartigen Handgriff (28) und den Pressbacken Zusammenwirken, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs (28) das Verpressen mindestens einer Aderendhülse (2) mit einem abisolierten Leiter durchführbar ist.
13. Handwerkzeug (27) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich net, dass das Magazin (1) lösbar, insbesondere durch eine Rastverbindung, mit dem Handwerkzeug (27) verbunden ist.
14. Handwerkzeug (27) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass mehr als zwei Pressbacken vorgesehen sind, sodass eine symmetrische Verpressung zwischen Aderendhülse (2) und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt.
PCT/EP2020/055447 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen WO2020178241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20706537.6A EP3935701B1 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
CN202080018622.0A CN113615012B (zh) 2019-03-05 2020-03-02 用于加工芯线末端套管的料盒和用于压紧芯线末端套管的手工工具
RU2021125470A RU2770795C1 (ru) 2019-03-05 2020-03-02 Магазин для обработки кабельных наконечников и ручной инструмент для обжима кабельных наконечников
US17/436,670 US20220140558A1 (en) 2019-03-05 2020-03-02 Magazine for processing wire end ferrules and hand tool for pressing wire end ferrules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195131A BE1027095B1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
BEBE2019/5131 2019-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020178241A1 true WO2020178241A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=65951443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055447 WO2020178241A1 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220140558A1 (de)
EP (1) EP3935701B1 (de)
CN (1) CN113615012B (de)
BE (1) BE1027095B1 (de)
RU (1) RU2770795C1 (de)
WO (1) WO2020178241A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540879A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport
DE4241224C1 (de) 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
EP2182595A2 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Tri-Star Technologies Kontaktmagazinlader für tragbare Quetschzange

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU478383A1 (ru) * 1972-10-02 1975-07-25 Центральное Проектно-Конструкторское Бюро Треста "Электромонтажконструкция" Инструмент дл опрессовки кабельных наконечников
SU433972A1 (ru) * 1972-11-09 1974-06-30 Л. К. Краличкин Завод портового , судового оборудовани Теплоход Ручное устройство для обработки кабельных наконечников
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
SU1354317A1 (ru) * 1984-10-10 1987-11-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Устройство дл опрессовки наконечников монтажных проводов
DE4136302C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4322856C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-09 Weidmueller Interface Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE102005042450B4 (de) * 2005-09-06 2008-01-17 Airbus France Doppelcrimpwerkzeug
JP2007153525A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Japan Automat Mach Co Ltd 電線用防水シールの供給装置
EP2105262B1 (de) * 2008-03-26 2010-09-29 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
DE202012102561U1 (de) * 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540879A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport
DE4241224C1 (de) 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
EP2182595A2 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Tri-Star Technologies Kontaktmagazinlader für tragbare Quetschzange

Also Published As

Publication number Publication date
US20220140558A1 (en) 2022-05-05
BE1027095A1 (de) 2020-09-29
BE1027095B1 (de) 2020-10-05
CN113615012B (zh) 2023-10-31
RU2770795C1 (ru) 2022-04-21
EP3935701B1 (de) 2023-05-03
EP3935701A1 (de) 2022-01-12
CN113615012A (zh) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026433B1 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102007017836B4 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
EP3367510A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
WO2020178241A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE3632685C2 (de)
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP3090835B1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP4025386A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE102014001517B4 (de) Verbinder und damit versehene Verbinderanordnung
WO2021001321A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
WO2007085379A2 (de) Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE2414739C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter
DE102015213681B3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021125470

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020706537

Country of ref document: EP

Effective date: 20211005