EP2105262B1 - Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen - Google Patents

Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2105262B1
EP2105262B1 EP20080005641 EP08005641A EP2105262B1 EP 2105262 B1 EP2105262 B1 EP 2105262B1 EP 20080005641 EP20080005641 EP 20080005641 EP 08005641 A EP08005641 A EP 08005641A EP 2105262 B1 EP2105262 B1 EP 2105262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
tool
container according
tools
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080005641
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105262A1 (de
Inventor
Wolfgang Reines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority to DE200850001440 priority Critical patent/DE502008001440D1/de
Priority to EP20080005641 priority patent/EP2105262B1/de
Publication of EP2105262A1 publication Critical patent/EP2105262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105262B1 publication Critical patent/EP2105262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a magazine container for storing tools such as drills, milling cutters or the like, with a receiving body in which around a main axis distributed around a plurality of radially oriented with respect to the main axis, an insertion of tools enabling tool holders are formed, which with respect to the main axis radially having outside facing and in the circumferential direction of the main axis mutually offset outer openings, and having a rotatably mounted on the receiving body around the main axis cover having a covering the outer openings covering wall, which is penetrated by an access opening, by turning the cover selectively opposite one each the outer openings is positionable to allow removal or insertion of a tool.
  • One from the EP 0 349 951 known magazine container of this type includes a cylindrical receiving body with axially and radially extending tool holders, in each of which a tool for storage purposes can be inserted.
  • the radially aligned tool holders are open to the radially oriented lateral surface of the receiving body, with their mouths are covered by an annular cover wall of a rotatably attached to the front side of the receiving body cover. In this way are the inserted tools prevented from falling out.
  • the cover wall is penetrated by an access opening which is positioned by turning the cover in alignment with respect to the insertion openings of the tool holders to remove the desired tool.
  • the tool holders consist of tubes of constant diameter, which extend to just before the cover wall of the cover.
  • the known magazine container is particularly suitable for accommodating tools with consistently slim shape as is the case for example with drill bits and bits.
  • An accommodation of milling cutters or similar tools, which adjoins a thin mounting shank a relatively wide, provided with cutting work section, is only possible if the pick-up tubes have a total tuned to the dimensions of the working section diameter. This would have, since the largest tool to be taken into account must be taken into account, relatively large diameter of the tool holders result and, accordingly, a greatly reduced recording capacity.
  • the tool holders are formed in a centrally arranged core portion of the receiving body, wherein its outer openings open towards the periphery of the core portion radially outwardly of the core portion is preceded by a larger in size antechamber, the bottom of a radially over the Core portion projecting and spaced to the outer openings bottom wall of the receiving body is limited, and that the cover extends radially beyond the core portion and thereby covers all the antechambers, except in the region of the access opening, above the bottom wall and in the core portion radially outwardly opposite region.
  • Such a designed magazine container offers the possibility tillstekken tools with their serving for clamping in a machine clamping shaft in the tool holders, so that their possibly a larger diameter than the clamping shaft having, usually provided with cutting work sections in the core section radially upstream vestibule come to lie, which is due to its relative to the tool holders larger cross section in a position to accommodate even relatively bulky work sections. Since the vestibules are located radially further outside than the tool holders, there is already a geometrically greater space for accommodating the working sections of tools, which is optimally utilized here, especially since the tools housed in the tool holders have a fan-like structured arrangement spreading out towards the outside.
  • the tool holders need only be matched to the usually relatively thin cross sections of the Einspannmachiningfte of tools, a relatively high number and density of tool holders can be realized within the core portion around the main axis without being affected by possibly larger diameter having working sections of the tools to be, which are housed in the radially outer vestibules. It is also easily possible to store tools whose sections lying in the anterooms strong have different diameter.
  • the cover can be rotated about the suitably passing through the center of the core portion main axis to place the access opening in the area of that vestibule in which a tool to be removed is arranged or in which a previously removed tool to be used again.
  • the remote from the access opening vestibules are shielded by the bottom wall of the receiving body and by the cover of the cover access safe.
  • the antechambers are formed by directly adjoining longitudinal sections of a container interior, which is disposed radially outwardly of the core section, which extends in a circular arc around the core section uninterruptedly and to which the individual outer openings open.
  • this increases the space available in the individual anterooms and, on the other hand, facilitates access to the antechambers selected by appropriate positioning of the access opening for removal of a tool.
  • the production of such a design is more cost-effective than the provision of measures required to create mutually separated vestibules.
  • the arcuate container interior can in principle extend over 360 °. But he can also, especially in one Area in which the access opening is positioned when not in use, be interrupted and there, for example, have a subdivision body, which separates the facing end portions of an extension of less than 360 ° having container interior from each other and possibly also closes.
  • the cover is rotatable in a neutral position in which the access opening is assigned to any vestibule. In this neutral position then all the vestibules are covered by the cover and the tools housed therein shielded to the environment.
  • the receiving body contains in addition to the tool holders a storage compartment for storage of small parts such. Screws or dowels.
  • This storage compartment is closed by a removable or swing-away closure body in a manner that allows opening as required.
  • the arrangement is selected in particular such that the closure body is covered by the cover hood when the access opening is located in the region of an anteroom and is not accessible.
  • the cover can be twisted into a storage compartment position in which the access opening occupies a position in the closure body, so that its handling for opening and closing the storage compartment is possible.
  • the storage compartment is expediently formed by a storage container, which is arranged radially next to the core section and located below the cover hood, which simultaneously can serve as a subdivision body for the arcuate container interior, if this has an angular extent of less than 360 °.
  • the access opening is located partly in the top wall section opposite the bottom wall of the receiving body and partly in the radially outer wall section of the cover wall of the covering hood, wherein there is no subdivision. It is then possible to access the respectively selected vestibule from both radially outside and from above and in the area between them.
  • the aforementioned design offers the advantageous possibility of disposing the detachable or pivotable closure body on the upper side of the storage compartment opposite the bottom wall of the storage compartment in an optimally accessible manner, without problems due to the section of the access opening formed in the upper wall section of the cover wall of the cover hood is accessible when the cover has been turned into the storage compartment position.
  • the core section is in particular of columnar design, wherein it projects upwards from the bottom wall lying below.
  • the outer openings of the tool holders are in this case expediently on the radially outwardly oriented lateral surface of the core portion.
  • the cover itself is preferably on the upwardly projecting upper end face of the core portion so as to cover not only the bottom wall but also the core portion.
  • the tool receptacles which are preferably designed as plug-in receptacles, can be defined by a plurality of holding brackets arranged alternately on the upper side and on the underside, which are expediently offset relative to one another in the longitudinal direction of the tool receptacles, which simplifies removal from the mold in the production of pointed casting.
  • the tool holders are formed and adapted to the male portions of the tools that the respectively inserted tool is held slightly clamped without the involvement of the cover, so that a certain axial fixation takes place, the uncontrolled movements of the tools along the tool holders prevented and yet at Demand a withdrawal of the tools allowed without much effort.
  • annular projection is formed, whose radial distance from the main axis is chosen so that it comes to lie in the region of the tool holders and the clamping surfaces on its underside comprising, against the uncovered by the tool holders sections of the inserted tools can press to clamp the tools with opposite, ie upwardly oriented support surfaces of the core portion.
  • An axially immovable clamping of the recorded tools is particularly advantageous, because thereby even when vibrations of the magazine container a migration of the recorded tools radially outward and in contact with the cover wall is prevented. The latter could lead due to sharp cutting on the tools that the cover is damaged and / or the cover jammed with respect to the tools.
  • the tool holders have below each other at the same level lower support surfaces, which arranged below the cover, facing each other also at the same level and facing downward clamping surfaces is.
  • the tools are thus each clamped between an opposing pair of surfaces consisting of a lower support surface and a clamping surface.
  • a clamping surface is missing, for example by forming a sufficiently large recess, or is a substitute a holding surface is present whose distance from the lower support surfaces is greater than that of the clamping surfaces, so that the tools sitting in the selected tool holder tools can be pulled out with little or no effort.
  • clamping surfaces are recessed and in particular concave, results from the interaction with the inserted tools when turning the cover a locking function. This is associated with the advantage that the access opening can always be positioned in a precisely aligned manner in the respectively selected vestibule.
  • the cover is biased with respect to the core portion in its central region in the axial direction of the main axis.
  • the bias takes place in particular in the central region, preferably under elastic deformation of the cover and expediently using a prestressing acting bayonet closure device. In this way, a uniform transfer of the clamping forces on the tools is possible.
  • the pretensioned in the central region cover expediently slidably with the downwardly projecting outer edge of its cover wall on the bottom wall of the cover body. By biasing a certain stiffness is achieved here, which counteracts an uncontrolled rotation of the cover.
  • the downwardly projecting edge of the cover also contributes to the rotary mounting of the cover with respect to the receiving body by this edge dips into a centering and rotational bearing effective depression of the bottom wall, which is preferably formed as extending in the circumferential direction of the bottom wall guide groove.
  • the figures show a combination consisting of a magazine container designated overall by reference numeral 1 and a plurality of tools 2 stored in the magazine container 1 for selective removal.
  • the tools 2 are, in particular, machining tools for machining or abrasive machining of workpieces.
  • Each tool 2 contains a clamping shaft 3 serving for releasable clamping in a processing machine and an axially adjoining working section 4 provided with tool-typical cutting edges, which is brought into engagement with the workpiece to be machined during the intended use of the tool 2.
  • the tools 2 are, for example, drills and / or milling cutters. Special milling cutters have the frequent feature that their working section 4, in particular, is made out Fig. 3 and 5 can see well, a larger and usually much larger outer diameter than the clamping shaft.
  • the magazine container 1 comprises a preferably circular contoured, provided on the outer circumference if necessary with a suspension tab 6 receiving body 5, which consists in particular of plastic material.
  • a cover 12 is attached, which is rotatable relative to the receiving body 5, to the longitudinal axis of the receiving body 5 hereinafter referred to as the main axis 13, extending through the centers of the receiving body 5 and the cover 12 extends therethrough.
  • the receiving body 5 contains in its central region a columnar in the axial direction of the main axis 7 extending core portion 8. It is suitably designed substantially circular cylindrical and has a radially outwardly oriented lateral surface 14. In the region of the cover 12 facing upper end face 15 of Core section 8 appropriately graded in the region of its outer circumference.
  • the core section 8 rises axially from an expediently substantially disc-shaped bottom wall 16, which extends in a ring-shaped, concentric arrangement, radially outward around the core section 8.
  • the bottom wall 16 is expediently provided with a ring-shaped self-contained groove-like recess 17, the slot-shaped opening of which faces the top of the magazine container 1 and whose function will be discussed.
  • the optional suspension tab 6 is in particular radially radially outwardly integrally formed on the outer edge portion of the bottom wall 16.
  • bottom wall 16 On the bottom wall 16, immediately radially following the core portion 8, sits only a relatively small circumferential length portion the bottom wall 16 engaging storage container 18 whose floor plan corresponds to that of a radially inside verkappten circular sector. According to Fig. 4 It is advantageous if the bottom wall 16 at the same time forms the container bottom wall, although it is also possible to place the storage container 18 as a separate component on the bottom wall 16.
  • the storage container 18 projects radially next to the core portion 8 upwards, wherein it can project beyond the core portion 8 a piece. In the radial direction, it extends to the outer edge region of the bottom wall 16, wherein it ends in front of the groove-like depression 17.
  • the storage container 18 encloses with its wall a storage compartment 22, which is particularly suitable for the storage of bulk material present small parts such as screws or dowels.
  • the storage compartment 22 has an opening 23 facing away from the bottom wall 16.
  • the closure body 24 may optionally in a Fig. 1 to 9 resulting, the storage compartment 22 occlusive closed position or in a Fig. 10 apparent, the opening 23 releasing open position shifted and in particular be pivoted.
  • he is in the embodiment for making accessible the storage compartment 22 is pivoted upward, with its pivot bearing portion 25 of the core portion 8 facing inside of the storage container 18 is assigned.
  • the closure body 24 with the storage compartment 22 bounding Wall of the storage container 18 by latching means 26 releasably latched.
  • a plurality of the main axis 13 radially oriented tool holders 27 are formed. With respect to the main axis 13 radially extending longitudinal axes of the tool holders 27 are indicated by dash-dotted lines 28. Conveniently, the tool holders 27 are evenly distributed and are also expediently at the same axial height with respect to the axial direction of the main axis 13.
  • the tool holders 27 are formed in the form of holes and terminate with radially outwardly oriented outer openings 32 to the lateral surface 14 of the core portion 8. These outer openings 32 are consequently arranged in the circumferential direction of the main axis 13, ie around the main axis 13, at a distance from each other. Only in the area of the sector in which the storage container 18 is located, no tool holders 27 and outer openings 32 are present.
  • Each outer opening 32 is axially outwardly preceded by a separate vestibule 38, whose cross-section is greater than that of the associated tool holder 27.
  • the vestibules 38 close radially to the outside of the core portion 8 and are thus radially inwardly of this core portion 8 and at the bottom of the bounded at a distance below the outer openings 32 bottom wall 16.
  • the preferably substantially cup-shaped or bowl-shaped cover 12 includes a centrally disposed mounting wall 33 preferably circular outline to which outside, under concentric arrangement, a designated as a cover wall 34 further wall section connects.
  • the mounting wall 33 is located opposite the upper end surface 15 of the core portion 18 and is connected via the closure part 35 of a bayonet catch 36 (see Fig. 7 ) held in a rotatable manner on the core portion 8.
  • the cover wall 34 extends radially beyond the core portion 8, wherein it has an adjoining the mounting wall 33, the bottom wall 16 at a distance axially opposite upper wall portion 34a and an adjoining, down to the bottom wall 13 extending outer wall portion 34b , which is opposite to the lateral surface 14 of the core portion 18 with a radial distance.
  • the mounting wall 33 may be set slightly lower with respect to the upper wall portion 34a with the interposition of an annular step 37.
  • the cover wall 34 delimits together with the inner core portion 8 and the bottom wall 16, the antechambers 38.
  • the latter adjoin each other peripherally around the core portion 8 around directly to each other, preferably without mutual separation or separation directly into each other.
  • the antechambers 38 are formed by directly adjoining longitudinal sections of a container interior 42 which extends in a circular arc around the core section 8, being radially inward of the core section 8, on the underside of the bottom wall 33 and otherwise of the cover cover 12 is limited.
  • the container interior 42 is not completely closed due to the inserted storage container 18 annular space.
  • the adjacent vestibules 38 are arranged on the receiving body 5 Partitions partitioned each other, so that there is a compartment division.
  • the tools 2 are held securely in the tool holders 27, such subdivision means, even in favor of a simpler manufacturing, can be dispensed with.
  • the cover wall 37 of the cover 12 is penetrated locally by an access opening 43.
  • Their measured in the direction indicated by a double arrow direction of rotation 44 of the cover 12 approximately correspond to those of an anteroom 38.
  • the access opening 43 by turning the cover 12 selectively in the area opposite each of an antechamber 38 and thus associated with this vestibule 38 Position outer opening 32 to allow access to the thus selected vestibule 38.
  • the 8 and 9 show a state in which the access opening 43 is positioned in the region of a vestibule 38, so that there is the possibility to insert a tool 2 according to double arrow 45 through the access opening 43 with its clamping shaft 3 in the associated tool holder 27 or pull out of this.
  • the cover 12 can be in the example from Fig. 1 . 6 and 10 rotate apparent neutral position in which the access opening 43 angularly with respect to the main axis 13 occupies the same position as the storage container 18.
  • the access opening 43 is assigned to any of the vestibules 38 and all vestibules 38 are shielded from the environment.
  • the access opening 42 positioned in the local area would be without function.
  • a wall arranged on the receiving body 5 could be provided which closes the access opening 43 in its neutral position from the inside.
  • the neutral position in the embodiment can also be referred to as a storage compartment position.
  • the access opening 43 in the neutral position has the function of allowing access to the storage compartment 22. More specifically, the access opening 43 inter alia comes over the closure body 24 and allows access to the closure body 24 so that it can be handled for the purpose of opening or closing the storage compartment 22.
  • the access opening 43 extends without interruption both at least partially over the outer wall portion 34b and at least partially over the upper wall portion 34a.
  • a tool 2 to be removed or inserted can be comfortably detected both axially from the outside and from above if the access opening 43 is positioned accordingly.
  • the removal and insertion of a tool 2 takes place through the outer opening section 43b of the access opening 43 formed in the outer wall section 34b.
  • the formed in the upper wall portion 34a upper opening portion 43a of the access opening 43 allows in the embodiment in particular the pivoting up of the cover body formed as a cover 24 for opening the storage compartment 22, as it is made Fig. 10 is apparent.
  • the access opening 43 may also be formed exclusively in the outer wall portion 34 b.
  • an anti-theft device during the sales phase of the magazine container 1 can be formed on the receiving body 5 an easily breakable or cutable locking tab 45 which protrudes into the central opening of the cover 12 in the access opening 43 and acts as a stop element that prevents rotation of the cover 12 in both directions .
  • the locking tab 45 is removed by breaking or cutting, which is why it is indicated in the drawing only by dash-dotted lines.
  • the securing tab 45 is formed on the storage container 18, in particular by integrally molding on the wall of the storage compartment 22.
  • the measured in the direction of rotation 44 width of the securing tab 45 suitably corresponds approximately to the corresponding measured width of the access opening 43 at the relevant point.
  • An advantage of the exemplary magazine container 1 is that the cover 12 and the core portion 8 cooperate as clamping elements, between which the seated in the tool holders 27 tools 2 are releasably clamped so that they even with a concussion of the magazine container 1 in conjunction with an inclined position the same do not tend to slip out of the tool holders 27 and come with the cover 34 in potentially damaging contact.
  • the tool holders 27 are at least partially open at their upper side facing the cover 12, so that at least one Part of the inserted clamping shaft 3 is axially accessible from above.
  • the tool holders 27 may be designed in a particularly advantageous manner.
  • the core portion 8 is formed in this context as a hollow body, in particular cup-like structured with downwardly facing opening. In Fig. 7 If you look from below into the interior 46 of the hollow core section 8 into it.
  • the core section 8 is stepped at the outer edge of its upper end region. He therefore has a the lateral surface 14 defining lower longitudinal portion 47 of larger diameter, followed by an upper length portion 48 of smaller diameter, connected via a perpendicular to the main axis 13 extending annular intermediate wall 52.
  • the tool holders 27 include a running in the intermediate wall 52 and the lower longitudinal portion 47 passing through channel-shaped longitudinal portion 53 which is open to the outer surface 32 to the lateral surface 14 toward the formation of the outer opening. Axially inside it penetrates the wall of the upper longitudinal section 48, so that the tool holder 27 is open into the interior 46 of the core section 8.
  • An inserted tool 2 lies with its clamping shaft 3 in the channel-shaped longitudinal portion 53 and also immersed in the interior 46 a. In Fig. 7 the protruding into the interior 46 end portions of the Einspann2020fte 3 are clearly visible.
  • Each channel-shaped longitudinal section 53 forms an upper support surface 54 pointing upwards to the cover 12, on which the clamping shaft 3 of the inserted tool 2 is supported.
  • the lower support surface 54 is composed of a plurality of surface sections together, one of which is formed by the indented upper edge of the lower longitudinal portion 47 of the core portion 8 and the other at an axially spaced in this regard, arcuately shaped lower headband 55th
  • the recess 56 allows in the injection molding of the receiving body 5 a favorable penetration for a the upper headband 57 predetermining mold and thus facilitates the demolding process.
  • the entire receiving body 5 can thus be very easily removed axially, ie in the axial direction of the main axis 13.
  • the inserted tools 2 are held without the cooperation of the cover 12 in the transverse direction and can not tip over despite relatively heavy working section 4 in the rule.
  • the tool holders 27 defining boundary surfaces are matched to the cross-section of the male shank 3, that the inserted tool 2, even without the cooperation of the cover 12 undergoes a slight clamping and is thereby prefixed frictional.
  • the tools 2 can still be moved relatively easily in the tool holder 27 axially.
  • the tool holders 27 are each partially open.
  • An inner open area 58 is located between the circumferential wall of the upper length portion 48 of the core portion 8 and the spaced upstream upper headband 57.
  • An outer open area 59 is located axially between the upper headband 57 and the lateral surface 14, at the same level as the outer Surface portion of the lower support surface 54th
  • the cover 12 is provided at the outer edge of its mounting wall 33 with an axially downwardly projecting annular projection 62 which is arranged coaxially to the main axis 13 and whose radial distance from the main axis 13 is the same size as the Accordingly, measured radial distance between the main axis 13 and the outer open areas 59.
  • the annular projection 62 extends beyond the outer open areas 59 of all tool holders 27 away.
  • the annular projection 62 forms with its downwardly facing edge surface of a plurality of clamping surfaces 63, which are recessed and in particular concave and which are distributed in a grid around the main axis 13, which corresponds to the distribution grid of the tool holders 27. If the cover 12 is rotated in the neutral position, each tool holder 27 is located in the region of the outer open area 59 above one of the clamping surfaces 63 against.
  • the mutual distance between the lower support surface 54 and the clamping surface 63 extending beyond it is slightly smaller than the diameter of the clamping shaft 3 when the tool 2 is not inserted. Therefore, the inserted tool becomes in the region of its clamping shaft 3 between the lower support surface 54 and the clamping surface 63 clamped axially immovable. Even with strong shocks is thus prevented that the tools 2 slip out of their tool holders 27.
  • the required for the clamping action bias is achieved by the above-mentioned bayonet fitting 36.
  • the closure part 35 passes through from above a first passage opening 64 formed centrally in the attachment wall 33 and subsequently a second passage opening 65 coaxial therewith, which is formed in the upper end wall 66 of the core section 8 defining the upper end face 15. With a head portion 70 it is supported from above against the mounting wall 33 from.
  • a bayonet-like latching structure 67 is formed, with which a locking member 68 projecting from the closure part 35 engages when the closure part 35 is rotated during its assembly.
  • the cover 12 is biased in the region of its mounting wall 33 down toward the upper end face 15, but without it coming to rest. It remains on 4 and 5 apparent gap 69 between the mounting wall 33 and the upper end surface 15th
  • the counterforce applied by the cover 12 results from the fact that the cover 12 is supported by the downwardly projecting outer edge 73 of its cover wall 34 on the bottom wall 16. Due to the flexibility of the existing in particular of a thin plastic material cover 12 experiences the cover 12 by the bias a certain elastic deformation.
  • the edge 73 expediently engages in the groove-like recess 17 and is supported therein.
  • the groove-like depression 73 acts as a guide groove for centering and pivoting the cover 12.
  • the cover 12 may, however, also be rotatably mounted on the shaft of the closure part 35 passing through the first passage opening 64.
  • the axial bias between the cover 12 and the receiving body 5 could also be caused by other biasing means.
  • the cover 12 Due to the existing to some extent flexibility of the cover 12, in particular due to the existing gap 69, the cover 12 can be rotated in spite of the positive cooperation between the clamping surfaces 63 and the tools 2 under each temporary elastic deformation with relatively little effort according to double arrow 44. As a result, the clamping surfaces 63 each temporarily out of engagement with the tools 2, to then apply the next tool in the series. Due to the expediently existing recessed design, the clamping surfaces 63 act simultaneously as latching means which fix the cover 12 releasably latching in the various rotational positions by the interaction with the tools 2. This provides a further level of security against unwanted twisting of the cover 12 with respect to the receiving body. 5
  • the biasing means formed for example by a bayonet catcher 36 are designed so that they can be temporarily detached to that tool 2, which is located in the access opening 43, without risk of injury with little effort to pull out of the tool holder 27 can , By such a temporary release of the bias voltage, if necessary, the rotation process 44 can be facilitated.
  • the tool 2 selected by positioning the access opening 43 can be easily removed even without releasing the biasing means. This is due to the fact that the cover 12 is designed such that it exerts less or no clamping force with respect to a tool 2 currently assigned to the access opening 43, compared with the clamping force exerted on the other tools 2. The respectively selected tool 2 is thus automatically released for removal, without the need for actuation of the biasing means.
  • the lower support surfaces 54 of all tool holders 27 are arranged lying in the axial direction of the main axis 13 at the same height in the embodiment. If one assumes that the clamping shanks 3 of all the tools 2 to be stored in one and the same magazine container 1 have the same diameter, this leads to the fact that the upper surface sections associated with the outer open regions 59 also have the same diameter Clamping shanks 3 are at the same height.
  • the corresponding contour line is in Fig. 8 indicated at 74.
  • All clamping surfaces 63 of the cover 12 are mutually also at the same height relative to the axial direction of the main axis 13.
  • the corresponding contour line is in Fig. 8 at 75 dashed and is referred to below as the lower contour line 75.
  • the lower contour line 75 coincides with the contour line 74 defined by the tools 2.
  • the annular projection 62 is provided with a downwardly open recess 76, which in the axial direction of the main axis 13 has a greater depth than the clamping surfaces 63. Its overhead vertex lies on an upper contour line 77, which is spaced to the lower contour line 75 by a certain amount.
  • the access opening 43 for removing a tool 2 is positioned in the region of an antechamber 38 - in particular under position specification of the latching interaction between the concave clamping surfaces 63 and the clamping shafts 3 - the recess 76 comes over the outer open area 59 of the tool 2 located within the access opening 43 to lie.
  • the degree of spacing between the lower contour line 75 and the upper contour line 77 is chosen so large that the cover 12 here no clamping function with respect to the selected tool 2 exerts - it is preferably no contact - and this can therefore be easily pulled out.
  • the height distance between the contour lines 75, 77 could also be set such that the upper edge surface of the recess 76 acts as a holding surface, which abuts on the tool 2, but with significantly lower bias than is the case with the clamping surfaces 63, so that the clamping action is greatly reduced and in turn the tool 2 can be pulled out with little effort or even plugged in again.
  • the clamping surfaces 63 are not necessarily designed as edge surfaces of depressions. They could also be formed directly by a rectilinearly contoured edge region of an annular projection 62, if no special value is placed on a latching function.
  • the non-clamping of the currently selected tool 2 could be caused instead of a recess 76 by a simple interruption of the annular projection 62.
  • a recess pattern 78 may be formed in the outer surface of the cover 12, which facilitates the gripping of the cover 12 for introducing the torque.
  • retaining tabs 79 can be formed on the receiving body 5, which serve to fix an inserted production formation carrier.
  • cover 12 is formed transparent, the stored tools 2 and any product information from the outside are always clearly visible.
  • the width of the access opening 43 is not greater than the width of each vestibule 38, the risk of injury when removing a required tool 2 is minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen wie Bohrern, Fräsern oder dergleichen, mit einem Aufnahmekörper, in dem um eine Hauptachse herum verteilt mehrere radial bezüglich der Hauptachse orientierte, ein Einstecken von Werkzeugen ermöglichende Werkzeugaufnahmen ausgebildet sind, die über bezüglich der Hauptachse nach radial außen weisende und in der Umfangsrichtung der Hauptachse zueinander versetzte Außenöffnungen verfügt, und mit einer an dem Aufnahmekörper um die Hauptachse verdrehbar gelagerten Abdeckhaube, die eine die Außenöffnungen überdeckende Abdeckwand aufweist, die von einer Zugriffsöffnung durchsetzt ist, die durch Drehen der Abdeckhaube selektiv gegenüberliegend jeweils einer der Außenöffnungen positionierbar ist, um ein Entnehmen oder Einführen eines Werkzeuges zu ermöglichen.
  • Ein aus der EP 0 349 951 bekannter Magazinbehälter dieser Art enthält einen zylindrischen Aufnahmekörper mit axial und radial verlaufenden Werkzeugaufnahmen, in die jeweils ein Werkzeug zu Aufbewahrungszwecken einsteckbar ist. Die radial ausgerichteten Werkzeugaufnahmen sind zur radial orientierten Mantelfläche des Aufnahmekörpers hin offen, wobei ihre Mündungen von einer ringförmigen Abdeckwand einer drehbar an die Stirnseite des Aufnahmekörpers angesetzten Abdeckhaube verdeckt sind. Auf diese Weise sind die eingesteckten Werkzeuge an einem Herausfallen gehindert. Um eine selektive Entnahme von Werkzeugen zu ermöglichen, ist die Abdeckwand von einer Zugriffsöffnung durchsetzt, die durch Verdrehen der Abdeckhaube fluchtend bezüglich den Einführöffnungen der Werkzeugaufnahmen positionierbar ist, um das gewünschte Werkzeug zu entnehmen. Die Werkzeugaufnahmen bestehen aus Röhren konstanten Durchmessers, die sich bis unmittelbar vor die Abdeckwand der Abdeckhaube erstrecken.
  • Der bekannte Magazinbehälter eignet sich insbesondere zur Unterbringung von Werkzeugen mit durchweg schlanker Gestalt wie dies beispielsweise auf Bohrer und Schraubeinsätze zutrifft. Eine Unterbringung von Fräsern oder ähnlichen Werkzeugen, bei denen sich an einen dünnen Befestigungsschaft ein relativ breiter, mit Schneiden versehener Arbeitsabschnitt anschließt, ist nur möglich, wenn die Aufnahmeröhren insgesamt einen auf die Abmessungen des Arbeitsabschnittes abgestimmten Durchmesser aufweisen. Dies hätte, da dem jeweils größten aufzunehmenden Werkzeug Rechnung getragen werden muss, relativ große Durchmesser der Werkzeugaufnahmen zur Folge und dementsprechend eine stark verringerte Aufnahmekapazität.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Magazinbehälter zu schaffen, der zur Aufnahme von Werkzeugen mit bezüglich einem Befestigungsschaft voluminöserem Arbeitsabschnitt geeignet ist und dennoch über eine hohe Aufnahmekapazität verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Werkzeugaufnahmen in einem zentral angeordneten Kernabschnitt des Aufnahmekörpers ausgebildet sind, wobei ihren zur Peripherie des Kernabschnittes hin offenen Außenöffnungen radial außerhalb des Kernabschnittes jeweils ein im Querschnitt größerer Vorraum vorgelagert ist, der unten von einer radial über den Kernabschnitt hinausragenden und zu den Außenöffnungen beabstandeten Bodenwand des Aufnahmekörpers begrenzt ist, und dass sich die Abdeckhaube radial über den Kernabschnitt hinaus erstreckt und hierbei sämtliche Vorräume, abgesehen im Bereich der Zugriffsöffnung, oberhalb der Bodenwand und in dem dem Kernabschnitt radial außen gegenüberliegenden Bereich abdeckt.
  • Ein derart gestalteter Magazinbehälter bietet die Möglichkeit, Werkzeuge mit ihrem zum Festspannen in einer Maschine dienenden Einspannschaft in die Werkzeugaufnahmen einzustekken, so dass ihre eventuell einen größeren Durchmesser als der Einspannschaft aufweisenden, in der Regel mit Schneiden versehenen Arbeitsabschnitte in dem dem Kernabschnitt radial vorgelagerten Vorraum zu liegen kommen, der aufgrund seines bezüglich den Werkzeugaufnahmen größeren Querschnittes in der Lage ist, auch relativ voluminöse Arbeitsabschnitte aufzunehmen. Da die Vorräume radial weiter außen als die Werkzeugaufnahmen liegen, besteht schon geometrisch ein größeres Platzangebot für die Unterbringung der Arbeitsabschnitte von Werkzeugen, das hier optimal ausgenutzt wird, zumal die in den Werkzeugaufnahmen einsitzenden Werkzeuge eine sich nach außen hin auseinanderspreizende, fächerartig strukturierte Anordnung aufweisen. Indem die Abmessungen der Werkzeugaufnahmen lediglich auf die in der Regel relativ dünnen Querschnitte der Einspannschäfte von Werkzeugen abgestimmt werden müssen, ist innerhalb des Kernabschnittes um die Hauptachse herum eine relativ hohe Anzahl und Dichte von Werkzeugaufnahmen realisierbar, ohne durch eventuell größere Durchmesser aufweisende Arbeitsabschnitte der Werkzeuge beeinträchtigt zu werden, die in den radial außen liegenden Vorräumen untergebracht sind. Es ist auch problemlos möglich, Werkzeuge aufzubewahren, deren in den Vorräumen liegende Abschnitte stark voneinander abweichende Durchmesser haben. Die Abdeckhaube kann um die zweckmäßigerweise durch das Zentrum des Kernabschnittes hindurchgehende Hauptachse verdreht werden, um die Zugriffsöffnung im Bereich desjenigen Vorraumes zu platzieren, in dem ein zu entnehmendes Werkzeug angeordnet ist oder in den ein zuvor entnommenes Werkzeug wieder eingesetzt werden soll. Die abseits der Zugriffsöffnung liegenden Vorräume sind durch die Bodenwand des Aufnahmekörpers sowie durch die Abdeckwand der Abdeckhaube zugriffssicher abgeschirmt.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der die einzelnen Vorräume nicht voneinander abgeteilt sind. Stattdessen sind die Vorräume hier von sich unmittelbar aneinander anschließenden Längenabschnitten eines dem Kernabschnitt radial außen vorgelagerten Behälterinnenraumes gebildet, der sich kreisbogenförmig ununterbrochen um den Kernabschnitt herum erstreckt und zu dem die einzelnen Außenöffnungen ausmünden. Dies vergrößert zum einen das Platzangebot in den einzelnen Vorräumen und erleichtert zum anderen den Zugriff in die durch entsprechende Positionierung der Zugriffsöffnung ausgewählten Vorräume zur Entnahme eines Werkzeuges. Zudem ist die Herstellung einer solchen Bauform kostengünstiger als das Vorsehen von zur Schaffung gegenseitig abgetrennter Vorräume erforderlichen Maßnahmen. Gleichwohl ist eine gegenseitige Abteilung benachbarter Vorräume durch am Aufnahmekörper angeordnete Trennwände oder vergleichbare Abtrennmittel durchaus möglich, um eine Art Facheinteilung zu erhalten. Es ist auch eine Anordnung denkbar, bei der Gruppen von Vorräumen als Bestandteile kreisbogenförmiger Behälterinnenräume realisiert sind, wobei dann diese mehreren Behälterinnenräume voneinander abgeteilt sind.
  • Der kreisbogenförmige Behälterinnenraum kann sich prinzipiell über 360° erstrecken. Er kann aber auch, insbesondere in einem Bereich, in dem die Zugriffsöffnung bei Nichtgebrauch positionierbar ist, unterbrochen sein und dort beispielsweise einen Unterteilungskörper aufweisen, der die einander zugewandten Endabschnitte des eine Erstreckung von weniger als 360° aufweisenden Behälterinnenraumes voneinander abtrennt und eventuell auch verschließt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Magazinbehälters aufgeführt.
  • Es ist sinnvoll, wenn die Abdeckhaube in eine Neutralstellung verdrehbar ist, in der die Zugriffsöffnung keinem Vorraum zugeordnet ist. In dieser Neutralstellung sind dann sämtliche Vorräume durch die Abdeckhaube abdeckt und die darin untergebrachten Werkzeuge zur Umgebung hin abgeschirmt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung enthält der Aufnahmekörper zusätzlich zu den Werkzeugaufnahmen ein Aufbewahrungsfach zur Aufbewahrung von Kleinteilen wie z.B. Schrauben oder Dübel. Dieses Aufbewahrungsfach ist durch einen entfernbaren oder wegschwenkbaren Verschlusskörper in einer ein bedarfsgemäßes Öffnen ermöglichenden Weise verschlossen. Die Anordnung ist hierbei insbesondere so gewählt, dass der Verschlusskörper bei im Bereich eines Vorraumes platzierter Zugriffsöffnung durch die Abdeckhaube abgedeckt und nicht zugänglich ist. Zur Nutzung des Aufbewahrungsfaches kann die Abdeckhaube jedoch in eine Aufbewahrungsfach-Stellung verdreht werde, in der die Zugriffsöffnung eine Position bei dem Verschlusskörper einnimmt, so dass dessen Handhabung zum Öffnen und Verschließen des Aufbewahrungsfaches möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Aufbewahrungsfach von einem radial neben dem Kernabschnitt angeordneten, unter der Abdeckhaube liegenden Aufbewahrungsbehälter gebildet, der gleichzeitig als Unterteilungskörper für den kreisbogenförmigen Behälterinnenraum dienen kann, wenn dieser eine Winkelerstreckung von weniger als 360° aufweist.
  • Zweckmäßig ist eine dahingehende Anordnung, dass die Aufbewahrungsfach-Stellung gleichzeitig der oben genannten Neutralstellung entspricht.
  • Ein optimaler Zugriff zu den Werkzeugen ist möglich, wenn sich die Zugriffsöffnung teils in dem der Bodenwand des Aufnahmekörpers oben gegenüberliegenden oberen Wandabschnitt und teils in dem radial außen liegenden äußeren Wandabschnitt der Abdeckwand der Abdeckhaube befindet, wobei keine Unterteilung vorliegt. Es ist dann ein Zugriff in den jeweils ausgewählten Vorraum von sowohl radial außen als auch von oben und in dem dazwischen liegenden Bereich möglich.
  • In Verbindung mit einem Aufbewahrungsfach bietet die vorgenannte Gestaltung die vorteilhafte Möglichkeit, den abnehmbaren oder verschwenkbaren Verschlusskörper an der der Bodenwand des Aufbewahrungskörpers entgegengesetzten Oberseite des Aufbewahrungsfaches in optimal zugänglicher Weise anzuordnen, wobei er aufgrund des im oberen Wandabschnitt der Abdeckwand der Abdeckhaube ausgebildeten Abschnittes der Zuggriffsöffnung problemlos zugänglich ist, wenn die Abdeckhaube in die Aufbewahrungsfach-Stellung verdreht wurde.
  • Der Kernabschnitt ist insbesondere säulenförmig ausgebildet, wobei er ausgehend von der unten liegenden Bodenwand nach oben ragt. Die Außenöffnungen der Werkzeugaufnahmen liegen in diesem Fall zweckmäßigerweise an der nach radial außen orientierten Mantelfläche des Kernabschnittes. Die Abdeckhaube selbst ist bevorzugt an der nach oben ragenden oberen Stirnfläche des Kernabschnittes angeordnet, so dass sie nicht nur die Bodenwand, sondern auch den Kernabschnitt überdeckt.
  • Die vorzugsweise als Steckaufnahmen ausgebildeten Werkzeugaufnahmen können durch mehrere abwechselnd an der Oberseite und an der Unterseite angeordnete Haltebügel definiert werden, die in der Längsrichtung der Werkzeugaufnahmen zweckmäßigerweise versetzt zueinander angeordnet sind, was die Entformung bei der Spitzgießherstellung vereinfacht.
  • Vorzugsweise sind die Werkzeugaufnahmen so ausgebildet und derart an die aufzunehmenden Abschnitte der Werkzeuge angepasst, dass das jeweils eingesteckte Werkzeug ohne Mitwirkung der Abdeckhaube leicht klemmend festgehalten wird, so dass eine gewisse axiale Fixierung stattfindet, die unkontrollierte Bewegungen der Werkzeuge längs der Werkzeugaufnahmen verhindert und dennoch bei Bedarf ein Herausziehen der Werkzeuge ohne größere Kraftanstrengung gestattet.
  • Besonders vorteilhaft ist allerdings eine Bauform, bei der die in den Werkzeugaufnahmen sitzenden Werkzeuge alternativ oder zusätzlich zwischen dem Kernabschnitt des Aufnahmekörpers und der Abdeckhaube lösbar festklemmbar sind. Der Kernabschnitt und die Abdeckhaube übernehmen hier unmittelbar selbst die Funktion von Klemmelementen, so dass auf zusätzliche, separate Klemmelemente verzichtet werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn an der Unterseite der Abdeckhaube ein bezüglich der Hauptachse konzentrischer, ringförmiger Vorsprung ausgebildet ist, dessen radialer Abstand von der Hauptachse so gewählt ist, dass er im Bereich der Werkzeugaufnahmen zu liegen kommt und der an seiner Unterseite Klemmflächen aufweist, die gegen von den Werkzeugaufnahmen nicht abgedeckte Abschnitte der eingesteckten Werkzeuge drücken können, um die Werkzeuge mit entgegengesetzt, also nach oben hin orientierten Abstützflächen des Kernabschnittes zu verspannen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine dahingehende Realisierung der Klemmmaßnahmen, dass durch entsprechende Abstimmung bezüglich den Abmessungen der Werkzeuge eine Klemmung all derjenigen Werkzeuge stattfindet, die momentan nicht im Bereich der Zugriffsöffnung liegen. Dasjenige Werkzeug hingegen, in dessen Bereich die Zugriffsöffnung positioniert ist, ist nicht oder nur geringfügig festgeklemmt und kann somit leicht herausgezogen werden.
  • Eine axial unbewegliche Klemmung der aufgenommenen Werkzeuge ist von besonderem Vorteil, weil dadurch auch bei Erschütterungen des Magazinbehälters ein Wandern der aufgenommenen Werkzeuge nach radial außen und in Kontakt mit der Abdeckwand verhindert wird. Letzteres könnte aufgrund scharfer Schneiden an den Werkzeugen dazu führen, dass die Abdeckwand beschädigt wird und/oder die Abdeckhaube sich bezüglich den Werkzeugen verklemmt.
  • Zur Realisierung der selektiven Freigabe des jeweils durch Positionierung der Zugriffsöffnung ausgewählten Werkzeuges ist es von Vorteil, wenn die Werkzeugaufnahmen über untereinander auf gleicher Höhe liegende untere Abstützflächen verfügen, denen unten an der Abdeckhaube angeordnete, untereinander ebenfalls auf gleicher Höhe liegende und nach unten weisende Klemmflächen zugewandt ist. Die Werkzeuge werden somit jeweils zwischen einem sich gegenüberliegenden Flächenpaar bestehend aus einer unteren Abstützfläche und einer Klemmfläche festgeklemmt. Im Bereich der Zugriffsöffnung fehlt allerdings eine solche Klemmfläche, beispielsweise durch Ausbildung einer ausreichend großen Aussparung, oder ist ersatzweise eine Haltefläche vorhanden, deren Abstand zu den unteren Abstützflächen größer ist als derjenige der Klemmflächen, so dass das in der ausgewählten Werkzeugaufnahme sitzende Werkzeuge ohne oder mit nur geringer Kraftanstrengung herausgezogen werden kann.
  • Wenn die Klemmflächen vertieft und insbesondere konkav ausgebildet sind, ergibt sich durch das Zusammenwirken mit den eingesteckten Werkzeugen beim Drehen der Abdeckhaube eine Rastfunktion. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass die Zugriffsöffnung stets in einer exakt fluchtenden Weise bei dem jeweils ausgewählten Vorraum positionierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckhaube bezüglich dem Kernabschnitt in ihrem mittleren Bereich in Achsrichtung der Hauptachse vorgespannt. Die Vorspannung findet insbesondere im zentralen Bereich statt, vorzugsweise unter elastischer Verformung der Abdeckhaube und zweckmäßigerweise unter Verwendung einer vorspannend wirkenden Bajonettverschlusseinrichtung. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Übertragung der Klemmkräfte auf die Werkzeuge möglich.
  • Die im zentralen Bereich vorgespannte Abdeckhaube stützt sich zweckmäßigerweise mit dem nach unten ragenden äußeren Rand ihrer Abdeckwand an der Bodenwand des Abdeckkörpers gleitbeweglich ab. Durch die Vorspannung wird hier eine gewisse Schwergängigkeit erreicht, die einem unkontrollierten Verdrehen der Abdeckhaube entgegenwirkt.
  • Zweckmäßigerweise trägt der nach unten ragende Rand der Abdeckhaube auch zur Drehlagerung der Abdeckhaube bezüglich des Aufnahmekörpers bei, indem dieser Rand in eine zentrierend und drehlagernd wirkende Vertiefung der Bodenwand eintaucht, die vorzugsweise als sich in der Umfangsrichtung der Bodenwand erstreckende Führungsnut ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegend Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Magazinbehälters in einer perspektivischen Dar- stellung bei in Neutralstellung positionierter Ab- deckhaube, wobei die Abdeckhaube aus einem transpa- renten Material besteht, so dass die im Magazinbe- hälter aufgenommenen Werkzeuge sichtbar sind,
    Fig. 2
    den Magazinbehälter aus Fig. 1 in einer Explosions- darstellung in mit nur einem Werkzeug bestücktem Zustand,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Magazinbehälter aus Fig. 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III mit einer etwas abweichenden Werkzeugbestückung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Magazinbehälter gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Magazinbehälter gemäß Schnittlinie V-V aus Fig. 3,
    Fig. 6
    den Magazinbehälter aus Fig. 1 bei teilweise aufge- brochener Abdeckhaube,
    Fig. 7
    eine perspektivische Unteransicht des Magazinbehäl- ters,
    Fig. 8
    den Magazinbehälter bei in den Bereich eines Vor- raumes verdrehter Zugriffsöffnung, zum Zwecke der Entnahme eines Werkzeuges,
    Fig. 9
    den Magazinbehälter aus Fig. 8 im Zustand des Ent- nehmens des im Bereich der Zugriffsöffnung plat- zierten Werkzeuges, und
    Fig. 10
    den Magazinbehälter bei in eine Aufbewahrungsfach- Stellung verdrehter Abdeckhaube und im geöffneten Zustand eines hier im Bereich der Zugriffsöffnung vorhandenen Aufbewahrungsfaches.
  • Die Abbildungen zeigen eine Kombination bestehend aus einem insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichneten Magazinbehälter und mehreren in dem Magazinbehälter 1 zur selektiven Entnahme aufbewahrten Werkzeugen 2.
  • Bei den Werkzeugen 2 handelt es sich insbesondere um Bearbeitungswerkzeuge zur spanenden oder abrasiven Bearbeitung von Werkstücken. Jedes Werkzeug 2 enthält einen zum lösbaren Einspannen in einer Bearbeitungsmaschine dienenden Einspannschaft 3 und einen sich daran axial anschließenden, mit werkzeugtypischen Schneiden versehenen Arbeitsabschnitt 4, der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Werkzeuges 2 mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Eingriff gebracht wird.
  • Es handelt sich bei den Werkzeugen 2 beispielsweise um Bohrer und/oder Fräser. Speziell Fräser haben die häufige Eigenart, dass ihr Arbeitsabschnitt 4, wie man insbesondere aus Fig. 3 und 5 gut ersehen kann, einen größeren und meist erheblich größeren Außendurchmesser aufweist als der Einspannschaft 3. Der Magazinbehälter 1 umfasst einen bevorzugt kreisförmig konturierten, am Außenumfang bei Bedarf mit einer Aufhängelasche 6 versehenen Aufnahmekörper 5, der insbesondere aus Kunststoffmaterial besteht. An die Oberseite des Aufnahmekörpers 5 ist, mit ihrer offenen Seite voraus, eine Abdeckhaube 12 angesetzt, die relativ zu dem Aufnahmekörper 5 verdrehbar ist, und zwar um die im Folgenden als Hauptachse 13 bezeichneten Längsachse des Aufnahmekörpers 5, die sich durch die Zentren des Aufnahmekörpers 5 und der Abdeckhaube 12 hindurch erstreckt.
  • Der Aufnahmekörper 5 enthält in seinem zentralen Bereich einen sich säulenartig in Achsrichtung der Hauptachse 7 erstreckenden Kernabschnitt 8. Er ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen kreiszylindrisch gestaltet und verfügt über eine nach radial außen orientierte Mantelfläche 14. Im Bereich seiner der Abdeckhaube 12 zugewandten oberen Stirnfläche 15 ist der Kernabschnitt 8 im Bereich seines Außenumfanges zweckmäßigerweise abgestuft.
  • Der Kernabschnitt 8 erhebt sich axial von einer zweckmäßigerweise im Wesentlichen scheibenförmigen Bodenwand 16, die sich ringförmig, in konzentrischer Anordnung, radial außen um den Kernabschnitt 8 herum erstreckt. An ihrem Außenrand ist die Bodenwand 16 zweckmäßigerweise mit einer ringförmig in sich geschlossenen nutartigen Vertiefung 17 versehen, deren schlitzförmige Öffnung der Oberseite des Magazinbehälters 1 zugewandt ist und auf deren Funktion noch eingegangen wird. Die optionale Aufhängelasche 6 ist insbesondere radial außen an den äußeren Randabschnitt der Bodenwand 16 radial abstehend angeformt.
  • Auf der Bodenwand 16, unmittelbar radial im Anschluss an den Kernabschnitt 8, sitzt ein nur einen relativ kleinen Umfangslängenabschnitt der Bodenwand 16 einnehmender Aufbewahrungsbehälter 18, dessen Grundriss demjenigen eines radial innen abgekappten Kreissektors entspricht. Gemäß Fig. 4 ist es von Vorteil, wenn die Bodenwand 16 gleichzeitig die BehälterBodenwand bildet, wobei allerdings auch die Möglichkeit besteht, den Aufbewahrungsbehälter 18 als eigenständige Komponente auf der Bodenwand 16 zu platzieren.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 18 ragt radial neben dem Kernabschnitt 8 nach oben, wobei er den Kernabschnitt 8 ein stückweit überragen kann. In radialer Richtung erstreckt er sich bis zum äußeren Randbereich der Bodenwand 16, wobei er vor der nutartigen Vertiefung 17 endet.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 18 umschließt mit seiner Wandung ein Aufbewahrungsfach 22, das sich insbesondere zur Aufbewahrung von schüttgutartig vorliegenden Kleinteilen wie Schrauben oder Dübeln eignet.
  • Das Aufbewahrungsfach 22 besitzt eine von der Bodenwand 16 weg nach oben weisenden Öffnung 23. Über diese hinweg erstreckt sich ein insbesondere nach Art eines Deckels ausgebildeter Verschlusskörper 24, der entweder abnehmbar ist oder - wie beim Ausführungsbeispiel - schwenkbar gelagert ist. Der Verschlusskörper 24 kann wahlweise in einer aus Fig. 1 bis 9 hervorgehenden, das Aufbewahrungsfach 22 verschließenden Schließstellung oder in einer aus Fig. 10 ersichtlichen, die Öffnung 23 freigebenden Offenstellung verlagert und insbesondere verschwenkt werden. Exemplarisch wird er beim Ausführungsbeispiel zum zugänglich machen des Aufbewahrungsfaches 22 nach oben geschwenkt, wobei sein Schwenklagerungsbereich 25 der dem Kernabschnitt 8 zugewandten Innenseite des Aufbewahrungsbehälters 18 zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist der Verschlusskörper 24 mit der das Aufbewahrungsfach 22 umgrenzenden Wandung des Aufbewahrungsbehälters 18 durch Rastmittel 26 lösbar verrastbar.
  • In dem Kernabschnitt 8 des Aufnahmekörpers 5 sind, um die Hauptachse 13 herum verteilt, mehrere bezüglich der Hauptachse 13 radial orientierte Werkzeugaufnahmen 27 ausgebildet. Die bezüglich der Hauptachse 13 radial verlaufenden Längsachsen der Werkzeugaufnahmen 27 sind bei 28 strichpunktiert angedeutet. Zweckmäßigerweise sind die Werkzeugaufnahmen 27 gleichmäßig verteilt und liegen auch zweckmäßigerweise auf gleicher axialer Höhe bezogen auf die Achsrichtung der Hauptachse 13.
  • Die Werkzeugaufnahmen 27 sind in Form von Löchern ausgebildet und münden mit radial nach außen orientierten Außenöffnungen 32 zur Mantelfläche 14 des Kernabschnittes 8 aus. Diese Außenöffnungen 32 sind folglich in der Umfangsrichtungder Hauptachse 13, also um die Hauptachse 13 herum, mit Abstand versetzt zueinander angeordnet. Lediglich im Bereich desjenigen Sektors, in dem sich der Aufbewahrungsbehälter 18 befindet, sind keine Werkzeugaufnahmen 27 und Außenöffnungen 32 vorhanden.
  • Jeder Außenöffnung 32 ist axial außen ein eigener Vorraum 38 vorgelagert, dessen Querschnitt größer ist als derjenige der zugeordneten Werkzeugaufnahme 27. Die Vorräume 38 schließen sich radial außen an den Kernabschnitt 8 an und sind somit radial innen von diesem Kernabschnitt 8 und an der Unterseite von der mit Abstand unterhalb den Außenöffnungen 32 liegenden Bodenwand 16 begrenzt.
  • Die bevorzugt im Wesentlichen becher- oder schüsselförmig gestaltete Abdeckhaube 12 enthält eine zentral angeordnete Befestigungswand 33 bevorzugt kreisförmigen Umrisses, an die sich außen, unter konzentrischer Anordnung, ein als Abdeckwand 34 bezeichneter weiterer Wandabschnitt anschließt. Die Befestigungswand 33 liegt der oberen Stirnfläche 15 des Kernabschnittes 18 gegenüber und ist über das Verschlussteil 35 einer Bajonettverschlusseinrichtung 36 (siehe Fig. 7) in drehbarer Weise an dem Kernabschnitt 8 gehalten. Die Abdeckwand 34 erstreckt sich radial über den Kernabschnitt 8 hinaus, wobei sie einen sich an die Befestigungswand 33 anschließenden, der Bodenwand 16 mit Abstand axial gegenüberliegenden oberen Wandabschnitt 34a aufweist sowie einen sich daran anschließenden, sich nach unten zu der Bodenwand 13 erstreckenden äußeren Wandabschnitt 34b, der der Mantelfläche 14 des Kernabschnittes 18 mit radialem Abstand gegenüberliegt. Die Befestigungswand 33 kann bezüglich dem oberen Wandabschnitt 34a unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Abstufung 37 etwas tiefer gesetzt sein.
  • Die Abdeckwand 34 begrenzt jeweils zusammen mit dem innen liegenden Kernabschnitt 8 und der Bodenwand 16 die Vorräume 38. Letztere schließen sich peripher um den Kernabschnitt 8 herum unmittelbar aneinander an, wobei sie vorzugsweise ohne gegenseitige Abteilung oder Abtrennung unmittelbar ineinander übergehen. Mit anderen Worten sind die Vorräume 38 von sich unmittelbar aneinander anschließenden Längenabschnitten eines Behälterinnenraumes 42 gebildet, der sich kreisbogenförmig um den Kernabschnitt 8 herum erstreckt, wobei er radial innen vom Kernabschnitt 8, an der Unterseite von der Bodenwand 33 und im Übrigen von der Abdeckhaube 12 begrenzt ist. Anders ausgedrückt ist der Behälterinnenraum 42 ein aufgrund des eingefügten Aufbewahrungsbehälters 18 nicht komplett geschlossener Ringraum.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die benachbarten Vorräume 38 durch an dem Aufnahmekörper 5 angeordnete Trennwände gegenseitig abgeteilt, so dass sich eine Fachunterteilung ergibt. Da die Werkzeuge 2 jedoch in den Werkzeugaufnahmen 27 sicher gehalten sind, kann auf solche Unterteilungsmittel, auch zugunsten einer einfacheren Fertigung, verzichtet werden.
  • Die Abdeckwand 37 der Abdeckhaube 12 ist lokal von einer Zugriffsöffnung 43 durchsetzt. Deren in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Drehrichtung 44 der Abdeckhaube 12 gemessenen Abmessungen entsprechen etwa denjenigen eines Vorraumes 38. Somit besteht die Möglichkeit, die Zugriffsöffnung 43 durch Drehen der Abdeckhaube 12 selektiv im Bereich gegenüberliegend jeweils eines Vorraumes 38 und somit gegenüber der diesem Vorraum 38 zugeordneten Außenöffnung 32 zu positionieren, um einen Zugriff zu dem auf diese Weise ausgewählten Vorraum 38 zu ermöglichen.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Zustand, bei dem die Zugriffsöffnung 43 im Bereich eines Vorraumes 38 positioniert ist, so dass die Möglichkeit besteht, ein Werkzeug 2 gemäß Doppelpfeil 45 durch die Zugriffsöffnung 43 hindurch mit seinem Einspannschaft 3 in die zugeordnete Werkzeugaufnahme 27 einzustecken oder aus dieser herauszuziehen.
  • Während des Nichtgebrauches lässt sich die Abdeckhaube 12 in die beispielsweise aus Fig. 1, 6 und 10 ersichtliche Neutralstellung verdrehen, in der die Zugriffsöffnung 43 winkelmäßig bezüglich der Hauptachse 13 die gleiche Position einnimmt wie der Aufbewahrungsbehälter 18. Dadurch ist die Zugriffsöffnung 43 keinem der Vorräume 38 zugeordnet und sämtliche Vorräume 38 sind zur Umgebung hin abgeschirmt.
  • Wäre kein Aufbewahrungsbehälter 18 vorhanden, bliebe die im dortigen Bereich positionierte Zugriffsöffnung 42 funktionslos. Anstelle des Aufbewahrungsbehälters 18 könnte bei Bedarf eine am Aufnahmekörper 5 angeordnete Wandung vorgesehen sein, die die Zugriffsöffnung 43 in deren Neutralstellung von innen her verschließt.
  • Aufgrund ihrer Positionierung im Bereich des Aufbewahrungsbehälters 18 und dessen Aufbewahrungsfaches 22, kann die Neutralstellung beim Ausführungsbeispiel auch als Aufbewahrungsfach-Stellung bezeichnet werden. Hier hat die Zugriffsöffnung 43 in der Neutralstellung die Funktion, den Zugriff zu dem Aufbewahrungsfach 22 zu ermöglichen. Genauer gesagt kommt die Zugriffsöffnung 43 unter anderem über dem Verschlusskörper 24 zu liegen und ermöglicht einen Zugriff zu dem Verschlusskörper 24, so dass dieser zum Zwecke des Öffnens oder Schließens des Aufbewahrungsfaches 22 gehandhabt werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Zugriffsöffnung 43 ohne Unterbrechung sowohl zumindest teilweise über den äußeren Wandabschnitt 34b als auch zumindest teilweise über den oberen Wandabschnitt 34a. Dadurch kann ein zu entnehmendes oder einzusetzendes Werkzeug 2 bei entsprechender Positionierung der Zugriffsöffnung 43 sowohl axial von außen her als auch von oben her bequem erfasst werden. Das Entnehmen und Einführen eines Werkzeuges 2 findet dabei durch den im äußeren Wandabschnitt 34b ausgebildeten äußeren Öffnungsabschnitt 43b der Zugriffsöffnung 43 hindurch statt. Der im oberen Wandabschnitt 34a ausgebildete obere Öffnungsabschnitt 43a der Zugriffsöffnung 43 ermöglicht beim Ausführungsbeispiel insbesondere das Hochschwenken des als Deckel ausgebildeten Verschlusskörpers 24 zum Öffnen des Aufbewahrungsfaches 22, wie es aus Fig. 10 ersichtlich ist.
  • Ist kein Aufbewahrungsbehälter 18 vorhanden oder befindet sich der Verschlusskörper 24 an der nach radial außen weisenden Seite des Aufbewahrungsbehälters 18, kann die Zugriffsöffnung 43 auch ausschließlich in dem äußeren Wandabschnitt 34b ausgebildet sein.
  • Als Diebstahlsicherung während der Verkaufphase des Magazinbehälters 1 kann an dem Aufnahmekörper 5 eine leicht abbrechbare oder abschneidbare Sicherungslasche 45 angeformt sein, die in der Zentralstellung der Abdeckhaube 12 in die Zugriffsöffnung 43 hineinragt und als Anschlagelement fungiert, das ein Verdrehen der Abdeckhaube 12 in beiden Richtungen verhindert. Vor der erstmaligen Nutzung des Magazinbehälters 1 wird die Sicherungslasche 45 durch Abbrechen oder Abschneiden entfernt, weshalb sie in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeutet ist. Vorzugsweise ist die Sicherungslasche 45 an dem Aufbewahrungsbehälter 18 ausgebildet, insbesondere durch einstückiges Anformen an die Wandung des Aufbewahrungsfaches 22. Die in Richtung der Drehbewegung 44 gemessene Breite der Sicherungslasche 45 entspricht zweckmäßigerweise annähernd der entsprechend gemessenen Breite der Zugriffsöffnung 43 an der betreffenden Stelle.
  • Ein Vorteil des beispielhaften Magazinbehälters 1 besteht darin, dass die Abdeckhaube 12 und der Kernabschnitt 8 als Klemmelemente zusammenwirken, zwischen denen die in den Werkzeugaufnahmen 27 sitzende Werkzeuge 2 lösbar festklemmbar sind, so dass sie selbst bei einer Erschütterung des Magazinbehälters 1 in Verbindung mit einer Schräglage desselben nicht dazu neigen, aus den Werkzeugaufnahmen 27 herauszurutschen und mit der Abdeckwand 34 in möglicherweise schädigenden Kontakt zu gelangen.
  • Um diese Klemmfunktion zu realisieren, sind die Werkzeugaufnahmen 27 an ihrer der Abdeckhaube 12 zugewandten Oberseite jeweils zumindest partiell offen, so dass mindestens ein Teilbereich des eingesteckten Einspannschaftes 3 axial von oben her zugänglich ist. Um die offenen Bereiche zu generieren, können die Werkzeugaufnahmen 27 in einer besonders vorteilhaften Weise gestaltet sein.
  • Der Kernabschnitt 8 ist in diesem Zusammenhang als Hohlkörper ausgebildet, insbesondere becherartig strukturiert mit nach unten weisender Öffnung. In Fig. 7 blickt man von unten her in den Innenraum 46 des hohlen Kernabschnittes 8 hinein.
  • Wie schon erwähnt, ist der Kernabschnitt 8 am Außenrand seines oberen Endbereiches abgestuft. Er verfügt daher über einen die Mantelfläche 14 definierenden unteren Längenabschnitt 47 größeren Durchmessers, an den sich ein oberer Längenabschnitt 48 geringeren Durchmessers anschließt, verbunden über eine sich rechtwinkelig zur Hauptachse 13 erstreckende ringförmige Zwischenwand 52. Die Werkzeugaufnahmen 27 enthalten einen in der Zwischenwand 52 verlaufenden und den unteren Längenabschnitt 47 durchsetzenden rinnenförmigen Längenabschnitt 53, der außen unter Bildung der Außenöffnung 32 zu der Mantelfläche 14 hin offen ist. Axial innen durchstößt er die Wandung des oberen Längenabschnittes 48, so dass die Werkzeugaufnahme 27 in den Innenraum 46 des Kernabschnittes 8 hinein offen ist. Ein eingestecktes Werkzeug 2 liegt mit seinem Einspannschaft 3 in dem rinnenförmigen Längenabschnitt 53 und taucht außerdem in den Innenraum 46 ein. In Fig. 7 sind die in den Innenraum 46 hineinragenden Endabschnitte der Einspannschäfte 3 gut zu erkennen.
  • Jeder rinnenförmige Längenabschnitt 53 bildet eine nach oben zur Abdeckhaube 12 hinweisende untere Abstützfläche 54 aus, auf der sich der Einspannschaft 3 des eingesteckten Werkzeuges 2 abstützt. Beim Ausführungsbeispiel setzt sich die untere Abstützfläche 54 aus jeweils mehreren Flächenabschnitten zusammen, von denen eine vom eingebuchteten oberen Rand des unteren Längenabschnittes 47 des Kernabschnittes 8 gebildet ist und der andere an einem diesbezüglich axial beabstandeten, bogenförmig gestalteten unteren Haltebügel 55.
  • Zwischen den beiden derart definierten Flächenabschnitten der unteren Abstützfläche 54 befindet sich eine untere Aussparung 56, der oben ein den rinnenförmigen Längenabschnitt 53 überbrückender, ebenfalls bogenförmig gestalteter oberer Haltebügel 57 gegenüberliegt. Ein eingesteckter Einspannschaft 3 wird folglich von je einem unteren Haltebügel 55 und einem dazu axial beabstandeten oberen Haltebügel 57 überspannt und in Querrichtung fixiert.
  • Die Aussparung 56 ermöglicht bei der Spritzgießherstellung des Aufnahmekörpers 5 einen günstigen Durchgriff für ein den oberen Haltebügel 57 vorgebendes Formwerkzeug und erleichtert somit den Entformungsvorgang. Der gesamte Aufnahmekörper 5 kann somit sehr leicht axial, also in Achsrichtung der Hauptachse 13, entformt werden.
  • Aufgrund der derart gestalteten Werkzeugaufnahmen 27 sind die eingesteckten Werkzeuge 2 auch ohne Mitwirkung der Abdeckhaube 12 in Querrichtung gehalten und können trotz in der Regel relativ schwerem Arbeitsabschnitt 4 nicht wegkippen.
  • Zweckmäßigerweise sind die die Werkzeugaufnahmen 27 definierenden Begrenzungsflächen so auf den Querschnitt des aufzunehmenden Einspannschaftes 3 abgestimmt, dass das eingesteckte Werkzeug 2 auch ohne Mitwirkung der Abdeckhaube 12 eine leichte Klemmung erfährt und dadurch reibschlüssig vorfixiert ist. Allerdings können die Werkzeuge 2 noch relativ leicht in der Werkzeugaufnahme 27 axial verschoben werden.
  • Oberhalb des rinnenförmigen Längenabschnittes 53 sind die Werkzeugaufnahmen 27 jeweils partiell offen. Ein innerer offener Bereich 58 befindet sich zwischen der umfangsseitigen Wandung des oberen Längenabschnittes 48 des Kernabschnittes 8 und dem mit Abstand vorgelagerten oberen Haltebügel 57. Ein äußerer offener Bereich 59 liegt axial zwischen dem oberen Haltebügel 57 und der Mantelfläche 14, auf gleicher Höhe wie der äußere Flächenabschnitt der unteren Abstützfläche 54.
  • Um die erwähnte Klemmfunktion erfüllen zu können, ist die Abdeckhaube 12 am äußeren Rand ihrer Befestigungswand 33 mit einem axial nach unten ragenden ringförmigen Vorsprung 62 versehen, der koaxial zu der Hauptachse 13 angeordnet ist und dessen radialer Abstand zu der Hauptachse 13 gleich groß ist wie der entsprechend gemessene radiale Abstand zwischen der Hauptachse 13 und den äußeren offenen Bereichen 59. Somit erstreckt sich der ringförmige Vorsprung 62 über die äußeren offenen Bereiche 59 sämtlicher Werkzeugaufnahmen 27 hinweg.
  • Der ringförmige Vorsprung 62 bildet mit seiner nach unten weisenden Randfläche eine Mehrzahl von Klemmflächen 63 aus, die vertieft und insbesondere konkav ausgebildet sind und die in einem Raster um die Hauptachse 13 herum verteilt sind, das dem Verteilungsraster der Werkzeugaufnahmen 27 entspricht. Ist die Abdeckhaube 12 in die Neutralstellung gedreht, liegt jeder Werkzeugaufnahme 27 im Bereich des äußeren offenen Bereiches 59 oben eine der Klemmflächen 63 gegenüber.
  • Der gegenseitige Abstand zwischen der unteren Abstützfläche 54 und der sich darüber hinweg erstreckenden Klemmfläche 63 ist bei nicht eingestecktem Werkzeug 2 etwas geringer als der Durchmesser des Einspannschaftes 3. Daher wird das eingesteckte Werkzeug im Bereich seines Einspannschaftes 3 zwischen der unteren Abstützfläche 54 und der Klemmfläche 63 axial unbeweglich festgeklemmt. Auch bei stärksten Erschütterungen ist somit verhindert, dass die Werkzeuge 2 aus ihren Werkzeugaufnahmen 27 herausrutschen.
  • Die für die Klemmwirkung erforderliche Vorspannung wird durch die oben schon erwähnte Bajonettverschlusseinrichtung 36 erzielt. Das Verschlussteil 35 durchsetzt von oben her eine mittig in der Befestigungswand 33 ausgebildete erste Durchtrittsöffnung 64 und anschließend eine sich koaxial daran anschließende zweite Durchtrittsöffnung 65, die in der die obere Stirnfläche 15 definierenden oberen Abschlusswand 66 des Kernabschnittes 8 ausgebildet ist. Mit einem Kopfabschnitt 70 stützt es sich von oben her gegen die Befestigungswand 33 ab. An der Unterseite der oberen Abschlusswand 66 ist eine bajonettartig wirkende Verrastungsstruktur 67 ausgebildet, mit der ein vom Verschlussteil 35 wegragendes Verrastungsglied 68 in Eingriff gelangt, wenn das Verschlussteil 35 bei seiner Montage verdreht wird. Dadurch wird die Abdeckhaube 12 im Bereich ihrer Befestigungswand 33 nach unten in Richtung zu oberen Stirnfläche 15 vorgespannt, allerdings ohne daran zur Anlage zu gelangen. Es verbleibt ein aus Fig. 4 und 5 ersichtlicher Zwischenraum 69 zwischen der Befestigungswand 33 und der oberen Stirnfläche 15.
  • Die hierbei von der Abdeckhaube 12 aufgebrachte Gegenkraft resultiert daraus, dass die Abdeckhaube 12 sich mit dem nach unten ragenden äußeren Rand 73 ihrer Abdeckwand 34 an der Bodenwand 16 abstützt. Aufgrund der Flexibilität der insbesondere aus einem dünnen Kunststoffmaterial bestehenden Abdeckhaube 12 erfährt die Abdeckhaube 12 durch die Vorspannung eine gewisse elastische Verformung. Der Rand 73 greift zweckmäßigerweise in die nutartige Vertiefung 17 ein und stützt sich darin ab. Gleichzeitig wirkt die nutartige Vertiefung 73 als Führungsnut zur Zentrierung und Drehlagerung der Abdeckhaube 12. Alternativ oder zusätzlich kann die Abdeckhaube 12 aber auch an dem die erste Durchtrittsöffnung 64 durchsetzenden Schaft des Verschlussteils 35 drehbar gelagert sein.
  • Anstelle durch die Bajonettverschlusseinrichtung 36 könnte die axiale Vorspannung zwischen der Abdeckhaube 12 und dem Aufnahmekörper 5 auch durch andere Vorspannmittel hervorgerufen werden.
  • Aufgrund der in gewissem Maße vorhandenen Flexibilität der Abdeckhaube 12, insbesondere auch aufgrund des vorhandenen Zwischenraumes 69, kann die Abdeckhaube 12 trotz des formschlüssigen Zusammenwirkens zwischen den Klemmflächen 63 und den Werkzeugen 2 unter jeweils vorübergehender elastischer Verformung mit relativ geringem Kraftaufwand gemäß Doppelpfeil 44 verdreht werden. Dadurch gelangen die Klemmflächen 63 jeweils vorübergehend außer Eingriff mit den Werkzeugen 2, um anschließend das jeweils nächste Werkzeug in der Reihe zu beaufschlagen. Bedingt durch die zweckmäßigerweise vorhandene vertiefte Gestaltung fungieren die Klemmflächen 63 hierbei gleichzeitig als Rastmittel, die durch das Zusammenwirken mit den Werkzeugen 2 die Abdeckhaube 12 in den verschiedenen Drehpositionen lösbar verrastend fixieren. Dies bietet ein weiteres Maß an Sicherheit gegen ein unerwünschtes Verdrehen der Abdeckhaube 12 bezüglich dem Aufnahmekörper 5.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform sind die beispielsweise von einer Bajonettverschlusseinrichtung 36 gebildeten Vorspannmittel so ausgeführt, dass sie sich zeitweilig lösen lassen, um das jenige Werkzeug 2, das im Bereich der Zugriffsöffnung 43 liegt, ohne Verletzungsgefahr mit geringem Kraftaufwand aus der Werkzeugaufnahme 27 herausziehen zu können. Durch ein solches vorübergehendes Lösen der Vorspannung kann bei Bedarf auch der Drehvorgang 44 erleichtert werden. Beim Ausführungsbeispiel kann das durch Positionierung der Zugriffsöffnung 43 ausgewählte Werkzeug 2 auch ohne Lösen der Vorspannmittel leicht entnommen werden. Dies rührt daher, dass die Abdeckhaube 12 derart ausgebildet ist, dass sie bezüglich einem momentan der Zugriffsöffnung 43 zugeordneten Werkzeug 2, verglichen mit der auf die anderen Werkzeuge 2 ausgeübten Klemmkraft, eine geringere oder gar keine Klemmkraft ausübt. Das jeweils ausgewählte Werkzeug 2 ist somit automatisch zur Entnahme freigeben, ohne Notwendigkeit einer Betätigung der Vorspannmittel.
  • Um dies zu realisieren, sind beim Ausführungsbeispiel die unteren Abstützflächen 54 sämtlicher Werkzeugaufnahmen 27 in der Achsrichtung der Hauptachse 13 auf gleicher Höhe liegend angeordnet. Geht man davon aus, dass, was in der Regel der Fall sein wird, die Einspannschäfte 3 sämtlicher in ein und demselben Magazinbehälter 1 aufzubewahrender Werkzeuge 2 den gleichen Durchmesser haben, führt dies dazu, dass auch die den äußeren offenen Bereichen 59 zugeordneten oberen Flächenabschnitte der Einspannschäfte 3 untereinander auf gleicher Höhe liegen. Die zugehörige Höhenlinie ist in Fig. 8 bei 74 angedeutet.
  • Sämtliche Klemmflächen 63 der Abdeckhaube 12 liegen untereinander ebenfalls auf gleicher Höhe bezogen auf die Achsrichtung der Hauptachse 13. Die entsprechende Höhenlinie ist in Fig. 8 bei 75 gestrichelt eingetragen und sei im Folgenden als untere Höhenlinie 75 bezeichnet. Wenn die Klemmflächen 63 die Werkzeuge 2 beaufschlagen, fällt die untere Höhenlinie 75 mit der durch die Werkzeuge 2 definierten Höhenlinie 74 zusammen.
  • Im Bereich der Zugriffsöffnung 43 ist der ringförmige Vorsprung 62 mit einer nach unten offenen Aussparung 76 versehen, die in Achsrichtung der Hauptachse 13 eine größere Tiefe aufweist als die Klemmflächen 63. Ihr oben liegender Scheitelpunkt liegt auf einer oberen Höhenlinie 77, die zu der unteren Höhenlinie 75 um ein gewisses Maß beabstandet ist.
  • Ist die Zugriffsöffnung 43 zur Entnahme eines Werkzeuges 2 im Bereich eines Vorraumes 38 positioniert - insbesondere unter Positionsvorgabe des rastenden Zusammenwirkens zwischen den konkaven Klemmflächen 63 und den Einspannschäften 3 - kommt die Aussparung 76 über dem äußeren offenen Bereich 59 des innerhalb der Zugriffsöffnung 43 liegenden Werkzeuges 2 zu liegen. Das Maß der Beabstandung zwischen der unteren Höhenlinie 75 und der oberen Höhenlinie 77 ist so groß gewählt, dass die Abdeckhaube 12 hier keinerlei Klemmfunktion in Bezug auf das ausgewählte Werkzeug 2 ausübt - es liegt vorzugsweise keine Berührung vor - und dieses daher leicht herausgezogen werden kann.
  • Alternativ könnte der Höhenabstand zwischen den Höhenlinie 75, 77 auch derart eingestellt sein, dass die obere Randfläche der Aussparung 76 als Haltefläche fungiert, die zwar an dem Werkzeug 2 anliegt, allerdings mit erheblich geringerer Vorspannung als dies bei den Klemmflächen 63 der Fall ist, so dass die Klemmwirkung stark reduziert ist und sich das Werkzeug 2 wiederum mit nur geringem Kraftaufwand herausziehen oder auch wieder einstecken lässt.
  • Die Klemmflächen 63 sind nicht zwingend als Randflächen von Vertiefungen auszubilden. Sie könnten auch direkt von einem geradlinig konturierten Randbereich eines ringförmigen Vorsprunges 62 gebildet sein, wenn auf eine Rastfunktion kein besonderer Wert gelegt wird.
  • Die Nichtklemmung des momentan ausgewählten Werkzeuges 2 könnte anstelle einer Aussparung 76 auch durch eine einfache Unterbrechung des ringförmigen Vorsprunges 62 hervorgerufen werden.
  • Im abgestuften Übergangsbereich zwischen der Befestigungswand 33 und der Abdeckwand 34 kann in der Außenfläche der Abdeckhaube 12 ein Vertiefungsmuster 78 ausgebildet sein, das das Ergreifen der Abdeckhaube 12 zum Einleiten des Drehmomentes erleichtert.
  • Im Bereich der Bodenwand 16 innerhalb des Behälterinnenraumes 42 können an den Aufnahmekörper 5 Haltelaschen 79 angeformt sein, die der Fixierung eines eingelegten Produktionsformationsträgers dienen.
  • Indem die Abdeckhaube 12 wie der Aufnahmekörper 5 kreisrund konturiert ist, können bequem mehrere Magazinbehälter 1 aufeinander gestapelt werden. Eine Einbuchtung 83 an der Unterseite der Bodenwand 16 ermöglicht ein zentrierendes Aufsetzen auf die Abdeckhaube 12 eines darunter liegenden Magazinbehälters 1.
  • Indem die Abdeckhaube 12 transparent ausgebildet ist, sind die aufbewahrten Werkzeuge 2 und eventuelle Produktinformationen von außen her stets gut sichtbar.
  • Über die zentral wirkenden Vorspannmittel, hier in Gestalt einer Bajonettverschlusseinrichtung 36, wird ein gleichmäßiger Anpressdruck aufgebaut.
  • Indem die Breite der Zugriffsöffnung 43 nicht größer ist als die Breite jedes Vorraumes 38, ist die Verletzungsgefahr bei der Entnahme eines benötigten Werkzeuges 2 minimiert.
  • Wird die Abdeckhaube 12 in die Neutralstellung verdreht, sind automatisch alle Werkzeuge 2 sicher festgeklemmt. Es ist dann jeder Werkzeugaufnahme 27 eine Klemmfläche 63 zugeordnet.
  • Bedingt dadurch, dass die Werkzeuge 2 mit radial nach innen weisendem Einspannschaft 3 aufbewahrt werden, liegen die über größere Querabmessungen verfügenden Arbeitsabschnitte 4 radial weiter außen, wo aufgrund der größeren Abmessungen des Aufnahmekörpers 5 in der mit der Drehrichtung 44 zusammenfallenden Umfangsrichtung mehr Platz zur Verfügung steht.

Claims (22)

  1. Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen wie Bohrern, Fräsern oder der gleichen, mit einem Aufnahmekörper (5), in dem um eine Hauptachse (13) herum verteilt mehrere radial bezüglich der Hauptachse (13) orientierte, ein Einstecken von Werkzeugen (2) ermöglichende Werkzeugaufnahmen (27) ausgebildet sind, die über bezüglich der Hauptachse (13) nach radial außen weisende und in der Umfangsrichtung der Hauptachse (13) zueinander versetzte Außenöffnungen (32) verfügen, und mit einer an dem Aufnahmekörper (5) um die Hauptachse (13) verdrehbar gelagerten Abdeckhaube (12), die eine die Außenöffnungen (32) überdeckende Abdeckwand (34) aufweist, die von einer Zugriffsöffnung (43) durchsetzt ist, die durch Drehen der Abdeckhaube (12) selektiv gegenüberliegend jeweils einer der Außenöffnungen (32) positionierbar ist, um ein Entnehmen oder Einführen eines Werkzeuges (2) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (27) in einem zentral angeordneten Kernabschnitt (8) des Aufnahmekörpers (5) ausgebildet sind, wobei ihren zur Peripherie des Kernabschnittes (8) hin offenen Außenöffnungen (32) radial außerhalb des Kernabschnittes (8) jeweils ein im Querschnitt größerer Vorraum (38) vorgelagert ist, der unten von einer radial über den Kernabschnitt (8) hinausragenden und zu den Außenöffnungen (32) beabstandeten Bodenwand (16) des Aufnahmekörpers (5) begrenzt ist, und dass sich die Abdeckhaube (12) radial über den Kernabschnitt (8) hinaus erstreckt und hierbei sämtliche Vorräume (38), abgesehen im Bereich der Zugriffsöffnung (43), oberhalb der Bodenwand (16) und in dem dem Kernabschnitt (8) radial außen gegenüberliegenden Bereich abdeckt.
  2. Magazinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere und insbesondere sämtliche zueinander beabstandeten Vorräume (38) ohne gegenseitige Abtrennung unmittelbar ineinander übergehen, indem sie von sich unmittelbar aneinander anschließenden Abschnitten eines sich kreisbogenförmig um den Kernabschnitt (8) herum erstreckenden Behälterinnenraumes (42) gebildet sind, in den die zugeordneten Außenöffnungen (32) gemeinsam ausmünden.
  3. Magazinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (12) relativ zu dem Aufnahmekörper (5) in eine Neutralstellung verdrehbar ist, in der die Zugriffsöffnung (43) eine Position abseits sämtlicher Vorräume (38) einnimmt.
  4. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) mit einem durch einen Verschlusskörper (24) lösbar verschlossenen Aufbewahrungsfach (22) für insbesondere Kleinteile ausgestattet ist, das gemeinsam mit dem Verschlusskörper (24) unter der Abdeckhaube (12) liegt, wobei die Zugriffsöffnung (43) durch Verdrehen der Abdeckhaube (12) in eine dem Verschlusskörper (24) zugeordnete und dessen Handhabung zum Öffnen des Aufnahmefaches (22) ermöglichende Aufbewahrungsfach-Stellung verdrehbar ist, bei der gleichzeitig sämtliche Vorräume (38) durch die Abdeckhaube (12) abgedeckt sind.
  5. Magazinbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung des Aufbewahrungsfaches (22) und/oder an dem Verschlusskörper (24) ein in die Zugriffsöffnung (43) hineinragendes, insbesondere als Sicherungslasche (45) ausgebildetes Sicherungselement einstückig angeformt ist, das erst nach seiner vorherigen Abtrennung ein Verdrehen der Abdeckhaube (12) aus der Aufbewahrungsfach-Stellung heraus ermöglicht.
  6. Magazinbehälter nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (22) von einem radial neben dem Kernabschnitt (8) angeordneten, als Bestandteil des Aufnahmekörpers (5) ausgebildeten Aufbewahrungsbehälter (18) gebildet ist, der den sich über weniger als 360° um den Kernabschnitt (8) herum erstrekkenden kreisbogenförmigen Behälterinnenraum (42) an beiden Stirnseiten abschließt.
  7. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (34) einen der Bodenwand (16) des Aufnahmekörpers (5) gegenüberliegenden oberen Wandabschnitt (34a) und einen dem Kernabschnitt (8) radial außen gegenüberliegenden äußeren Wandabschnitt (34b) aufweist, wobei sich die Zugriffsöffnung (43) ununterbrochen in beiden Wandabschnitten (34a, 34b) erstreckt.
  8. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernabschnitt (8) ausgehend von der Bodenwand (16) säulenartig nach oben ragt.
  9. Magazinbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenöffnungen (32) der Werkzeugaufnahme (27) im Bereich der bezüglich der Hauptachse (13) nach radial außen weisenden Mantelfläche (14) des Kernabschnittes (8) angeordnet sind.
  10. Magazinbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (12) die nach oben ragende obere Stirnfläche (15) des Kernabschnittes (8) überdeckt.
  11. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (27) jeweils zumindest von zwei in Längsrichtung der jeweiligen Werkzeugaufnahme (27) beabstandeten Haltebügeln (55, 57) begrenzt sind, deren einer die Werkzeugaufnahme (27) an der Oberseite und deren anderer die Werkzeugaufnahme (27) an der Unterseite bogenförmig überspannt.
  12. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (27) derart ausgebildet sind, dass sie ein eingestecktes Werkzeug (2) ohne Mitwirkung der Abdeckhaube (12) in leicht entnehmbarer Weise klemmend festhalten.
  13. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (12) mit dem nach unten ragenden Rand (73) ihrer Abdeckwand (34) in eine zentrierend und drehlagernd wirkende, insbesondere nutartig ausgestaltete Vertiefung (17) der Bodenwand (16) des Aufnahmekörpers (5) eingreift.
  14. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernabschnitt (8) des Aufnahmekörpers (5) und die Abdeckhaube (12) als Klemmelemente fungieren, zwischen denen die in den Werkzeugaufnahmen (27) sitzenden Werkzeuge (2) lösbar festklemmbar sind.
  15. Magazinbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (27) jeweils mindestens einen nach oben zur Abdeckhaube (12) hin offenen Bereich (59) aufweisen, wobei die Abdeckhaube (12) mit die Werkzeugaufnahmen (27) an den offenen Bereichen (59) überbrückenden Klemmflächen (63) ausgestattet ist, die die in den Werkzeugaufnahmen (27) sitzenden Werkzeuge (2) klemmend beaufschlagen können.
  16. Magazinbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (63) von einem zu dem Kernabschnitt (8) hin vorspringenden, bezüglich der Hauptachse (13) konzentrischen ringförmigen Vorsprung (62) der Abdeckhaube (12) gebildet sind, der sich gleichzeitig über die offenen Bereiche (59) sämtlicher Werkzeugaufnahmen (27) hinweg erstreckt.
  17. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (12) derart ausgebildet ist, dass sie bezüglich einem momentan der Zugriffsöffnung (43) zugeordneten Werkzeug (2), verglichen mit der auf die anderen Werkzeuge (2) ausgeübten Klemmkraft, eine geringere oder gar keine Klemmkraft ausübt.
  18. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (27) jeweils eine nach oben zur Abdeckhaube (12) weisende untere Abstützfläche (54) für das einsitzende Werkzeug (2) aufweisen, wobei die unteren Abstützflächen (54) mehrerer oder sämtlicher Werkzeugaufnahmen (27) in der Achsrichtung der Hauptachse (13) auf gleicher Höhe liegen, und dass an der den Werkzeugaufnahmen (27) zugewandten Unterseite der Abdeckhaube (12), ausgenommen im Bereich der Zugriffsöffnung (43), zur klemmenden Fixierung der einsitzenden Werkzeuge (2) dienende, nach unten weisende Klemmflächen (63) angeordnet sind, die in der Achsrichtung der Hauptachse (13) ebenfalls auf gleicher Höhe liegen, wobei im Bereich der Zugriffsöffnung (43) eine solche Klemmfläche fehlt oder ersatzweise eine Haltefläche vorhanden ist, deren Abstand zu den unteren Abstützflächen (54) größer ist als derjenige der Klemmflächen (63), derart, dass das im Bereich der Zugriffsöffnung (43) liegende Werkzeug entweder weniger stark als die anderen Werkzeuge (2) festgeklemmt wird oder gar nicht fest geklemmt wird.
  19. Magazinbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (63) vertieft und insbesondere konkav ausgebildet sind, derart, dass sie durch Zusammenwirken mit den einsitzenden Werkzeugen (2) als Rastmittel zur lösbaren Verrastung der eingestellten Drehposition der Abdeckhaube (12) fungieren.
  20. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (12) den Kernabschnitt (8) oben übergreift und sich mit dem nach unten ragenden äußeren Rand (73) ihrer Abdeckwand (34) an der Bodenwand (16) des Aufnahmekörpers (5) gleitbeweglich abstützt, wobei sie in ihrem zentralen Bereich unter elastischer Verformung der Abdeckhaube (12) axial in Richtung zu dem Kernabschnitt (8) vorgespannt ist.
  21. Magazinbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hervorrufen der axialen Vorspannung der Abdeckhaube (12) eine im zentralen Bereich der Abdeckhaube (12) angreifende Bajonettverschlusseinrichtung (36) vorhanden ist.
  22. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Werkzeugen (2) bestückt ist, die einen Einspannschaft (3) und einen sich daran anschließenden, mit Schneiden versehenen Arbeitsabschnitt (4) aufweisen, wobei die Werkzeuge (2) mit ihren Einspannschäften (3) derart in die Werkzeugaufnahmen (27) eingesteckt sind, dass ihre Arbeitsabschnitte (4) in den dem Kernabschnitt (8) radial vorgelagerten, außerhalb der Werkzeugaufnahmen (27) liegenden Vorräumen (28) zu liegen kommen.
EP20080005641 2008-03-26 2008-03-26 Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen Active EP2105262B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200850001440 DE502008001440D1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
EP20080005641 EP2105262B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080005641 EP2105262B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2105262A1 EP2105262A1 (de) 2009-09-30
EP2105262B1 true EP2105262B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=39677131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080005641 Active EP2105262B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2105262B1 (de)
DE (1) DE502008001440D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027095B1 (de) * 2019-03-05 2020-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817082U1 (de) 1988-07-07 1992-08-06 Impex Patrick Wyss, Ebmatingen, Ch
DE29507668U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-06 Lai Ying Tsong Werkzeugmagazin
DE202004003905U1 (de) * 2004-03-12 2004-04-29 Hsu, Shao Hsien, Da Li Werkzeugbehälter mit drehbarem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2105262A1 (de) 2009-09-30
DE502008001440D1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570946B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe
EP1886763B1 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE102006037437B4 (de) Werkzeugmaschine
EP0231818B1 (de) Senkwerkzeug zum beidseitigen Anbringen von Planflächen an Durchgangsbohrungen
DE19711206A1 (de) Entgratwerkzeug
EP0901857A1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
EP0272751B1 (de) Assemblierungsmaschine für eine Verpackung
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
EP0608822A2 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
EP1886764A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3208034B1 (de) Werkzeugmagazin
DE4229423C3 (de) Drehmaschine
EP2123379B1 (de) Fräs- und Drehmaschine
DE69914943T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
EP2105262B1 (de) Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
DE102012104491A1 (de) Werkzeugträgersystem
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE3633639A1 (de) Drehmaschine
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE60005857T2 (de) Nutfräser
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE4031997A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19522452C1 (de) Fräswerkzeug
EP1291101B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 17