EP0349951A1 - Magazinbehälter - Google Patents

Magazinbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0349951A1
EP0349951A1 EP89112098A EP89112098A EP0349951A1 EP 0349951 A1 EP0349951 A1 EP 0349951A1 EP 89112098 A EP89112098 A EP 89112098A EP 89112098 A EP89112098 A EP 89112098A EP 0349951 A1 EP0349951 A1 EP 0349951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
dispensing
container according
magazine container
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349951B1 (de
Inventor
Patrick Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89112098T priority Critical patent/ATE80334T1/de
Publication of EP0349951A1 publication Critical patent/EP0349951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349951B1 publication Critical patent/EP0349951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the present invention relates to a magazine container with a cylindrical base body, which comprises a plurality of substantially axially parallel receptacles, each for a piece goods, these receptacles opening out at least on one end on an end face of the base body, further with an output arrangement which is rotatably mounted coaxially on the base body and which has at least one dispensing opening, which can be rotated selectively via one of the orifices for dispensing the piece goods, and applications thereof.
  • Such a container is known, for example, from the brochure "drilbox innovations '88" from Georg Knoblauch GmbH, in which axially aligned receptacles for drills or tool inserts are provided on the cylindrical base body along its periphery and open out on one end face of the cylindrical base body.
  • the dispensing arrangement comprises an end sleeve, which, with an essentially disk-shaped base, covers said end face of the base body and projects with an annular collar over its outer surface and is rotatably mounted with respect to the base body. It comprises a dispensing opening on the disc abutting the end face of the base body with the receiving orifices, which can be rotated selectively via one of the orifices for dispensing the piece goods, the other orifices remaining closed.
  • the predominant number of piece goods to be stored is essentially of the same length, only a small number or even only one of outstanding length. If one follows the known principle of storing all piece goods in axially parallel receptacles on the base body, this means that the base body height is based on the longest piece goods and is e.g. the container becomes bulky and its volume is poorly used.
  • the aim of the present invention is to remedy this disadvantage.
  • At least one further receptacle is arranged at an angle to the base body axis and opens out on the lateral surface of the base body means that a receptacle for a piece goods that is outstanding in its length is provided without the axial length of the cylindrical base body should be designed for this outstanding length.
  • the identification notes mentioned are covered by the output arrangement on the base body, on the one hand they are protected by it and the area of the base body covered by the output arrangement is also available for the attachment of identification notes.
  • the output arrangement is preferably manufactured in one piece with at least one magnifying lens, preferably made of plastic.
  • the receptacles that open out on the end face are significantly shorter than the receptacle that opens out on the lateral surface.
  • the set of short piece goods can thus be inserted into receptacles which open out on the end face, and the at least one substantially longer piece goods into the receptacle which opens out on the lateral surface.
  • the total volume of the cylindrical base body becomes smaller from a certain number of piece goods to be stored, which determines the circumference of the cylinder, if the longest piece goods are not axial, but according to the invention is preferably arranged essentially radially in the base body.
  • the magazine container according to the invention is particularly suitable for tool parts such as drills, key inserts etc., i.e. for a set of tool parts of essentially the same length and a longer part, such as a coupling piece or a handle.
  • the magazine container according to the invention comprises a cylindrical base body 1, preferably made of a plastic.
  • this base body 1 are arranged r1 or r2, radially staggered, axially aligned receiving tubes 3 net, which, as can be seen from Fig. 1d, preferably formed on one side as a blind bore, are closed.
  • the receiving tubes 3, as shown in FIG. 1 a open out on one end face of the base body 1.
  • the radially staggered orifices 5 of the receiving tubes 3 can be distributed in two or more rings around the center Z of the circular end face of the base body.
  • a further receiving tube 25 is provided in the base body with at least one radial alignment component, here, for example, at an oblique angle to the axis of the base body 1 and with an opening 23 on the lateral surface of the base body 1.
  • the magazine container according to the invention further comprises an output arrangement 10, which is designed like a can according to FIG. 1b, with a base circular area 7 and a cylindrical wall 9.
  • the sleeve is dimensioned such that it can rotate about the end face of the base body 1 can be pushed with the mouths 5 and is locked on the base body 1 so that it can rotate, for example by means of a groove / notch connection, as shown at 11 in FIG. 1d.
  • the base circular area 7 of the dispensing sleeve 10 has at least two dispensing openings 13a and 13b, which are arranged radially corresponding to the orifices 5 on radii r 1 and r 2. If, as shown in FIG. 1 a, the outlets 5 are not only radially offset, but also azimuthally in the direction ⁇ , the two dispensing openings 13a and 13b on the disk 7 can be aligned azimuthally with one another: Because of the azimuthal displacement of the orifices 5 on the base body 1, only one dispensing opening 5 can be selectively released with the two dispensing openings 13a and 13b.
  • the openings 5 on the base body 1 azimuthal, i.e. aligned in the direction ⁇ , with respect to one another, the selective release of only one orifice 5 is achieved by an azimuthal offset in the direction ⁇ of the discharge openings 13a and 13b on the disk 7, as is shown in principle in FIG. 1c.
  • at least one further dispensing opening 26 is provided on the wall 9 of the dispensing arrangement 10 at the level of the orifice 23.
  • receiving tubes 3 opening on both end faces of the base body 1 and correspondingly on both end faces dispensing bushes 10 with disks 7 and side walls 9 and at least one dispensing opening each, corresponding to the dispensing openings 13 shown in FIGS. 1b and c and / or 26.
  • the mouth 5 in particular is given an identification note 15 assigned, as pressed into the plastic material of the base body 1 or printed on its surface.
  • the outlets 5 lying radially further inward are provided with identification marks 15a on the end face of the base body and the outlets 5, which are further outward, are provided with identification notes 15b on the lateral surface of the base body 1.
  • the identification notes 15a and b are located on the base body 1 in an area which is covered by the dispenser sleeve 10. Therefore, at least one area 17a or 17b of the dispenser sleeve 10, which runs over the identification notes 15a or 15b and which is azimuthally aligned with the assigned dispensing openings 13a or 13b according to FIGS. 1b or 1c, is transparent formed, preferably the entire dispenser sleeve 10 is made of transparent plastic.
  • magnification optics are provided in the above-mentioned area 17a or 17b, preferably a magnification lens 19a or 19b, which is formed in one piece on this sleeve 10 when the dispenser sleeve 10 is made of transparent plastic.
  • the volume results It can be seen from this that with a number n of peripherally distributed piece goods which is greater than that specified below, n> ⁇ ⁇ 1 min1 max (3) the volume of the base body becomes smaller when the longest piece goods are placed radially in the base body in at least one component than when this longest piece goods is placed exclusively axially in the base body.
  • FIG. 2a and 2b show a preferred embodiment variant of a magazine container according to the invention.
  • a plurality of axial receiving tubes 3 are arranged peripherally on the cylindrical base body 1, with corresponding openings 5.
  • radially offset and how shown in Fig. 1a, even more receiving tubes 3 with corresponding openings 5, as shown in dashed lines in Fig. 2b, are provided.
  • the height h of the base body is dimensioned according to the length of short piece goods in a set. As already mentioned, these can be tool parts, drills, etc.
  • a receiving tube 25 which is preferably closed on one side, is arranged radially in the base body 1, with an opening 23 on the lateral surface of the base body 1.
  • the diameter of the cylindrical base body 1 is determined here the longest general cargo to be stored.
  • At least one dispensing opening 13 is provided on the dispenser sleeve 10 on the circular disk-shaped base 7, preferably again with magnifying optics 19 for identification notices (not shown here any more) on the base body 1. If several radially offset receiving tubes and corresponding outlets according to FIG two or more dispensing openings 13 are also provided on the circular disk 7, as was explained in connection with FIG. 1.
  • At least one further dispensing opening 26 is provided on the wall 9 of the dispenser sleeve 10, which can be rotated via the mouth 23, for dispensing the piece goods in the receiving tube 25. Since the receiving tubes 3 and the receiving tube 25 standing at right angles to one another, it is also ensured that gravity-driven only one piece good can slide out, even if two orifices 5 and 23 are released at the same time on the lateral surface and end face of the base body 1.
  • an enlarging lens 19, adjacent to the dispensing opening 13, is provided on the disk 7, and at most (not shown), such an enlarging lens for identification notes for the outer surface of the receiving tubes, of which several can also be provided, for example in different cutting planes perpendicular to the axis through the cylindrical base body 1.
  • the magnifying effect of the magnifying lens preferably provided as magnifying optics is schematically indicated with X1 or Y1, enlarged with respect to the identification notes x2 and x3 indicated in FIG. 1b.
  • receiving tubes 27 are provided on the base body 1, preferably in axially perpendicular sectional planes and more preferably radially, in one, two or more axially perpendicular planes, and in that the dispensing arrangement 29 comprises an output ring 31.
  • the ring 31 of the sleeve-like dispensing arrangement 29, rotatable and axially fixed, as attached to the base body 1 by means of a groove / notch connection, has one, two or more dispensing openings 35 according to the number of axially perpendicular planes on which receiving tubes 27 with their openings 33 are arranged, such as 3a, for example, shows two dispensing openings 35a and 35b.
  • a plurality of rings 31 arranged axially one behind the other can be provided, corresponding to the number of receiving tube planes perpendicular to the cylinder axis of the base body 1.
  • axial tubes 3 are provided between the radial receiving tubes 27 and, correspondingly on the face plate 7 of the arrangement 29, one or more discharge openings 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Um an einem zylindrischen Magazinbehälter mit einer Vielzahl im wesentlichen achsparallel ausgerichteter Aufnahmen (5), wie zur Aufnahme von Bohrern etc., eine Aufnahme vorzusehen, für ein längeres Werkzeug, wie für einen Halter, ohne dass dabei die achsiale Ausdehnung des Magazinbehälters auf dieses längere Werkzeug ausgelegt werden müsste, wird vorgeschlagen, eine Aufnahme (25) vorzusehen, welche bezüglich der Zylinderachse schiefwinklig, vorzugsweise rechtwinklig, im Magazinbehälter vorgesehen ist. Die Aufnahmen werden mit Hilfe eines drehbaren Ausgabeteils (10) mit Ausgabeöffnungen (13, 26) zur Entnahme der darin magazinierten Teile geöffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magazinbe­hälter mit einem zylindrischen Grundkörper, der eine Mehrzahl im wesentlichen achsparalleler Aufnahmen um­fasst, je für ein Stückgut, wobei diese Aufnahmen mindestens einseitig an einer Stirnfläche des Grund­körpers ausmünden, weiter mit einer Ausgabeanordnung, die koaxial am Grundkörper drehbar gelagert ist und die mindestens eine Ausgabeöffnung aufweist, welche selektiv über jeweils eine der Ausmündungen zur Aus­gabe des Stückgutes drehbar ist, sowie Anwendungen davon.
  • Beispielsweise aus dem Prospekt "drilbox Neuheiten '88" der Firma Georg Knoblauch GmbH ist ein derarti­ger Behälter bekannt, bei dem am zylindrischen Grund­körper entlang dessen Peripherie axial ausgerichtete Aufnahmen für Bohrer oder Werkzeugeinsätze vorgesehen sind, welche an der einen Stirnfläche des zylindri­schen Grundkörpers ausmünden. Die Ausgabeanordnung umfasst eine Abschlussbüchse, welche, mit einer im wesentlichen scheibenförmigen Basis, besagte Stirn­fläche des Grundkörpers abdeckt und mit einem ring­förmigen Kragen uber dessen Mantelfläche kragt und bezüglich des Grundkörpers drehbar gelagert ist. Sie umfasst an der der Stirnfläche des Grundkörpers mit den Aufnahmeausmündungen anliegenden Scheibe eine Ausgabeöffnung, welche selektiv über jeweils eine der Ausmündungen zur Ausgabe des Stückgutes drehbar ist, wobei die übrigen Ausmündungen verschlossen bleiben.
  • Prinzipiell gleiche Behälter mit achsparallelen Auf­nahmen sind bekannt aus der US-PS 2 508 820, der US-­PS 4 222 486, der US-PS 3 063 551, der US-PS 3 615 004, der GB-PS 637 509, der DE-PS 719 266 und dem DE-­Gm 1 754 000. Eine ähnliche selektive Ausgabe für Pillen, entweder stirnseitig oder mantelflächenseitig eines Grundkörpers, ist aus der US-PS 4 334 617 be­kannt.
  • Des öftern ist die überwiegende Zahl zu magazinieren­der Stückgüter im wesentlichen gleich lang, nur eine geringe Anzahl oder gar nur eines von herausragender Länge. Folgt man dem bekannten Prinzip, alle Stückgü­ter in achsparallelen Aufnahmen am Grundkörper zu la­gern, so bedingt dies, dass die Grundkörperhöhe sich nach dem längsten Stückgut richtet und bei z.B. nur einem in seiner Länge herausragenden Stückgut mithin der Behälter unhandlich gross wird und sein Volumen schlecht ausgenützt ist.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Nachteil zu beheben.
  • Dies wird an einem Magazinbehälter der eingangs ge­nannten Art durch Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht.
  • Dadurch, dass mindestens eine weitere Aufnahme gewin­kelt zur Grundkörperachse angeordnet ist und an der Mantelfläche des Grundkörpers ausmündet, wird er­reicht, dass damit eine Aufnahme für ein in seiner Länge herausragendes Stückgut bereitgestellt ist, oh­ne dass die Axiallänge des zylindrischen Grundkörpers auf dieses überragende Längenmass ausgelegt werden müsste.
  • Im weiteren ist es bei bekannten Magazinbehältern der obgenannten Art üblich, den Aufnahmen je einen Iden­tifikationsvermerk für das in dieser Aufnahme gela­gerte Stückgut zuzuordnen und diese Identifikations­vermerke auf den Grundkörper aufzubringen. Um derar­tige Identifikationsvermerke vor mechanischer Beein­trächtigung, wie Kratzen, zu schützen, und sie trotz­dem ohne weiteres erkenntlich zu machen, wird weiter vorgeschlagen, nach Wortlaut von Anspruch 2 vorzuge­hen. Bei dieser Ausbildung sind die genannten Identi­fikationsvermerke durch die Ausgabeanordnung am Grundkörper abgedeckt, werden einerseits durch diese geschützt und es steht auch der genannte, durch die Ausgabeanordnung abgedeckte Bereich des Grundkörpers für das Anbringen von Identifikationsvermerken zur Verfügung.
  • Konsequent das Konzept der optimalen Platzausnützung weiterverfolgend, wird weiter vorgeschlagen, nach dem Wortlaut von Anspruch 3 vorzugehen. Damit wird ermög­licht, die genannten Identifikationsvermerke am Grundkörper klein und damit platzsparend anzuordnen, ohne Beeinträchtigung der Lesbarkeit von aussen.
  • Bevorzugterweise wird dabei die Ausgabeanordnung mit mindestens einer Vergrösserungslinse einteilig, vor­zugsweise aus Kunststoff, gefertigt.
  • Eine optimale Volumenausnützung ergibt sich im weite­ren bei Vorgehen nach dem Wortlaut von Anspruch 4. Um dabei sicherzustellen, dass jeweils nur selektiv eine Aufnahme durch eine der Ausgabeöffnungen freigegeben wird, wird weiter vorgeschlagen, nach dem Wortlaut von Anspruch 5 vorzugehen.
  • Im weiteren wird bevorzugterweise vorgeschlagen, um sowohl die axiale Ausdehnung des zylindrischen Grund­körpers, wie auch die radiale optimal auszunützen, den Behälter gemäss Wortlaut von Anspruch 6 aufzubau­en.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass des öftern an ei­nem Magazinbehälter der eingangs erwähnten Art einer­seits ein Satz in etwa gleich langer Stückgüter zu magazinieren ist, wie beispielsweise ein Satz von Bohrern oder Werkzeugeinsatzspitzen, andererseits ein weiteres Stückgut, wie beispielsweise ein Magnethal­ter, welch letzterer wesentlich länger ist als die einzelnen Stückgüter des erwähnten Satzes.
  • Demnach wird weiter vorgeschlagen, nach dem Wortlaut von Anspruch 7, dass die Aufnahmen, die an der Stirn­fläche ausmünden, wesentlich kürzer sind als die Auf­nahme, die an der Mantelfläche ausmündet. Damit kann der Satz kurzer Stückgüter in Aufnahmen eingelegt werden, die an der Stirnfläche ausmünden, und das mindestens eine wesentlich längere Stückgut in die Aufnahme, welche an der Mantelfläche ausmündet. Es kann dabei gezeigt werden, dass das Gesamtvolumen des zylindrischen Grundkörpers ab einer bestimmten Anzahl zu magazinierender Stückgüter, welche den Kreisumfang des Zylinders bestimmt, kleiner wird, wenn das läng­ste Stückgut nicht axial, sondern erfindungsgemäss vorzugsweise im wesentlichen radial im Grundkörper angeordnet wird.
  • Bevorzugterweise wird dieser nach dem Wortlaut von Anspruch 8 weitergebildet.
  • Zur weiteren Ausnützung des von einem zylindrischen Grundkörper zur Verfügung gestellten Volumens wird weiter vorgeschlagen, nach dem Wortlaut von Anspruch 9 zwei unabhängig voneinander am Grundkörper drehbare Ausgeber vorzusehen, so beispielsweise entweder je einen scheibenförmigen Ausgeber an den Körper-Stirn­flächen, je mit einer oder mehreren Ausgabeöffnungen und/oder ein oder mehrere Ringe an der Mantelfläche des Grundkörpers, wiederum mit einer oder mehreren Ausgabeöffnungen.
  • Der erfindungsgemässe Magazinbehälter eignet sich insbesondere für Wekzeugteile, wie Bohrer, Schlüs­seleinsätze etc., d.h. für einen Satz im wesentlichen gleich langer Werkzeugteile und einen längeren Teil, wie ein Kopplungsstück oder ein Handgriff.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an­hand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a eine Aufsicht auf den zylindrischen Grund­körper eines erfindungsgemässen Magazinbe­hälters,
    • Fig. 1b eine Aufsicht auf eine Ausgabeanordnung für den Grundkörper gemäss Fig. 1a in ei­ner ersten Ausführungsvariante,
    • Fig. 1c eine Aufsicht auf eine Ausgabeanordnung für den Grundkörper gemäss Fig. 1a in ei­ner weiteren Ausführungsvariante,
    • Fig. 1d eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Ma­gazinbehälters, wie er sich präsentiert in der Zusammenstellung eines Grundkörpers gemäss Fig. 1a und einer Ausgabeanordnung gemäss Fig. 1c,
    • Fig. 2a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäs­sen Magazinbehälters in einer bevorzugten Ausführungsvariante,
    • Fig. 2b eine Aufsicht auf den Magazinbehälter ge­mäss Fig. 2a,
    • Fig. 3a eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh­rungsvariante eines erfindungsgemässen Ma­gazinbehälters und
    • Fig. 3b ein Aufsicht auf den erfindungsgemässen Magazinbehälter gemäss Fig. 3a.
  • Gemäss Fig. 1a umfasst der erfindungsgemässe Maga­zinbehälter einen zylindrischen Grundkörper 1, vor­zugsweise aus einem Kunststoff. In diesem Grundkör­per 1 sind entsprechend r₁ bzw. r₂, radial gestaf­felt, axial ausgerichtete Aufnahmeröhren 3 angeord­ net, welche, wie aus Fig. 1d ersichtlich, vorzugs­weise auf der einen Seite als Sackbohrung ausgebild­et, verschlossen sind. Auf der andern Seite münden die Aufnahmeröhren 3, wie in Fig. 1a gezeigt, an der einen Stirnfläche des Grundkörpers 1 aus. Die radial gestaffelten Ausmündungen 5 der Aufnahmeröhren 3 können dabei in je zwei oder mehreren Ringen um das Zentrum Z der Grundkörperstirnflächen-Kreisscheibe verteilt sein. Mit mindestens einer radialen Aus­richtungskomponente, hier z.B. schiefwinklig zur Achse des Grundkörpers 1 und mit einer Ausmündung 23 an der Mantelfläche des Grundkörpers 1, ist eine weitere Aufnahmeröhre 25 im Grundkörper vorgesehen. Wie aus Fig. 1d ersichtlich, umfasst der erfindungs­gemässe Magazinbehälter weiter eine Ausgabeanordnung 10, welche gemäss Fig. 1b büchsenartig ausgebildet ist, mit einer Basiskreisfläche 7 sowie einer zylin­drischen Wandung 9. Die Büchse ist so bemessen, dass sie drehbeweglich über die Stirnfläche des Grundkör­pers 1 mit den Ausmündungen 5 geschoben werden kann und am Grundkörper 1 drehbeweglich arretiert wird, beispielsweise mittels einer Nut/Kerbverbindung, wie in Fig. 1d bei 11 dargestellt.
  • Entsprechend der Anordnung der Ausmündungen 5 weist die Basiskreisfläche 7 der Ausgabebüchse 10 minde­stens zwei Ausgabeöffnungen 13a and 13b auf, welche radial entsprechend den Ausmündungen 5 auf Radien r₁ bzw. r₂ angeordnet sind. Sind, wie in Fig. 1a darge­stellt, die Ausmündungen 5 nicht nur radial ver­setzt, sondern auch azimutal in Richtung φ, so kön­nen die beiden Ausgabeöffnungen 13a und 13b an der Scheibe 7 azimutal aufeinander ausgerichtet sein: Wegen der azimutalen Versetzung der Ausmündungen 5 am Grundkörper 1 kann mit den beiden Ausgabeöffnun­gen 13a und 13b jeweils nur eine Ausgabeöffnung 5 selektiv freigegeben werden.
  • Sind anderseits (nicht dargestellt) die Ausmündungen 5 am Grundkörper 1 azimutal, d.h. in Richtung φ, aufeinander ausgerichtet, so wird das selektive Freigeben jeweils nur einer Ausmündung 5 durch eine azimutale Versetzung in Richtung φ der Ausgabeöff­nungen 13a und 13b an der Scheibe 7 erreicht, wie dies in Fig. 1c prinzipiell dargestellt ist. Gegebe­nenfalls kann es auch erwünscht sein, jeweils gleichzeitig zwei Ausmündungen 5 durch die beiden oder die mehreren vorgesehenen Ausgabeöffnungen 13 freizulegen, beispielsweise dann, wenn bei einer Ar­beit jeweils zwei im erfindungsgemässen Behälter ma­gazinierte Teile gebraucht werden. Dies erfolgt durch entsprechende Anordnung der Ausgabeöffnungen 13 bzw. der Ausmündungen 5. Zur Freigabe der Ausmün­dung 23 ist an der Wandung 9 der Ausgabeanordnung 10 auf der Höhe der Mündung 23 mindestens eine weitere Ausgabeöffnung 26 vorgesehen.
  • Somit kann durch Drehen der Ausgabebüchse 10 bezüg­lich des Grundkörpers 1 selektiv jeweils eine oder, wie zuletzt erwähnt, mehrere Ausmündungen 5 freige­geben werden und das darin enthaltene Stückgut, wie Werkzeugteile, Einsatzspitzen, nach Kippen des Be­hälters, so dass die Ausmündungen 5 nach unten ra­gen, durch die Schwerkraft ausgegeben werden und/­oder die Mündung 23 der Röhre 25 durch die Oeffnung 26 zur Ausgabe des dort magazinierten Gutes freige­ legt wird.
  • Im weiteren ist es bei Bedarf ohne weiteres möglich, an beiden Stirnflächen des Grundkörpers 1 ausmünden­de Aufnahmeröhren 3 vorzusehen und entsprechend an beiden Stirnflächen Ausgabebüchsen 10 mit Scheiben 7 und Seitenwänden 9 und je mindestens eine Ausgabe­öffnung, entsprechend den in Fig. 1b und c darge­stellten Ausgabeöffnungen 13 und/oder 26.
  • Um nun dem Gebraucher des Magazinbehälters zu erlau­ben, das momentan benötigte Stückgut zu finden und, entsprechend, die Ausmündung 5 und/oder 25 der Auf­nahmeröhre 3 bzw. 25 freizugeben, wird, wie in Fig. 1b schematisch dargestellt, insbesondere den Ausmün­dungen 5 ein Identifizierungsvermerk 15 zugeordnet, wie in das Plastikmaterial des Grundkörpers 1 einge­presst oder auf dessen Oberfläche aufgedruckt. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1b sind die radial weiter innen liegenden Ausmündungen 5 mit den Iden­tifikationsvermerken 15a auf Grundkörperstirn­fläche und die Ausmündungen 5, welche weiter aussen liegen, mit Identifikationsvermerken 15b an der Man­telfläche des Grundkörpers 1 versehen.
  • Wie ersichtlich, liegen die Identifikationsvermerke 15a und b an Grundkörper 1 in einem Bereich, der durch die Ausgeberbüchse 10 verdeckt ist. Deshalb wird mindestens ein Bereich 17a bzw. 17b der Ausge­berbüchse 10, der über die Identifikationsvermerke 15a bzw. 15b läuft und welcher azimutal auf die zu­geordneten Ausgabeöffnungen 13a bzw. 13b gemäss den Fig. 1b oder 1c ausgerichtet ist, durchsichtig aus­ gebildet, vorzugsweise wird die gesamte Ausgeber­büchse 10 aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt.
  • Um weiter zu ermöglichen, dass die Identifikations­vermerke 15 entsprechend dem zur Verfügung stehenden Platz am Grundkörper 1 kleinflächig angebracht wer­den können und trotzdem von einem Gebraucher pro­blemlos identifiziert werden können, wird im obge­nannten Bereich 17a bzw. 17b eine Vergrösserungsop­tik vorgesehen, vorzugsweise eine Vergrösserungslin­se 19a bzw. 19b, welche bei Ausbildung der Ausgeber­büchse 10 aus durchsichtigem Kunststoff an diese Büchse 10 einteilig angeformt wird.
  • Mit der nicht achsparallelen Aufnahme 25 wird fol­gendes berücksichtigt:
  • Des öftern sind in einem solchen Magazinbehälter nicht ausschliesslich gleich kurze Stückgüter, wie Bohrer oder Werkzeugspitzen, zu magazinieren, son­dern zusätzlich ein wesentlich längerer Teil, wie ein Schraubenziehergriff, ein Magnethalter etc. Wird nun die axiale Länge des zylindrischen Grundkörpers nach dem längsten Stückgut bemessen, so ergibt sich sein Volumen bei einer Anzahl n an seiner Peripherie in Aufnahmeröhren 3 abzulegender Stückgüter der Dicke d zu
    Figure imgb0001
    worin bedeuten: 1max die in Dicken d gemessene Länge des längsten Stückgutes.
  • Wird aber das längste Stückgut der mit dem Mass d gemessenen Länge 1max radial durch den Grundkörper gelegt, womit die axiale Länge des Grundkörpers auf diejenige 1min (der kurzen Stückgüter; ebenfalls mit d als Masseinheit) beschränkt ist, so ergibt sich das Volumen
    Figure imgb0002
    Daraus ist ersichtlich, dass bei einer Anzahl n pe­ripher verteilter Stückgüter, die grösser ist als nachfolgend angegeben,
    n > π √1min · 1max       (3)
    das Volumen des Grundkörpers kleiner wird, wenn das längste Stückgut mindestens in einer Komponente ra­dial in den Grundkörper gelegt wird, als wenn dieses längste Stückgut ausschliesslich axial in den Grund­körper gelegt wird.
  • In den Fig. 2a und 2b ist eine bevorzugte Ausfüh­rungsvariante eines erfindungsgemässen Magazinbehäl­ters dargestellt. Am zylinderförmigen Grundkörper 1 ist peripher eine Mehrzahl axialer Aufnahmeröhren 3 angeordnet, mit entsprechenden Ausmündungen 5. Selbstverständlich können, radial versetzt und wie in Fig. 1a dargestellt, noch mehr Aufnahmeröhren 3 mit entsprechenden Ausmündungen 5, wie gestrichelt in Fig. 2b dargestellt, vorgesehen werden. Die Höhe h des Grundkörpers ist entsprechend der Länge kurzer Stückgüter eines Satzes bemessen. Dabei kann es sich, wie bereitrs erwähnt, um Werkzeugteile, Bohrer etc. handeln.
  • Für ein speziell langes Stückgut ist nun, wie insbe­sondere in Fig. 2b dargestellt, hier radial im Grundkörper 1 eine vorzugsweise einseitig geschlos­sene Aufnahmeröhre 25 angeordnet, mit einer Ausmün­dung 23 an der Mantelfläche des Grundkörpers 1. So­mit wird hier der Durchmesser des zylinderförmigen Grundkörpers 1 durch das längste zu magazinierende Stückgut festgelegt.
  • An der Ausgeberbüchse 10 ist wiederum mindestens ei­ne Ausgabeöffnung 13 an der kreisscheibenförmigen Basis 7 vorgesehen, bevorzugterweise wiederum mit einer Vergrösserungsoptik 19 für (hier nicht mehr dargestellte) Identifikationsvermerke am Grundkörper 1. Sind mehrere radial versetzte Aufnahmeröhren und entsprechend Mündungen gemäss Fig. 1a vorgesehen, so werden an der Kreisscheibe 7, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde, auch zwei oder mehrere Ausgabeöffnungen 13 vorgesehen.
  • An der Wandung 9 der Ausgeberbüchse 10 ist minde­stens eine weitere Ausgabeöffnung 26 vorgesehen, welche über die Ausmündung 23 gedreht werden kann, zur Ausgabe des Stückgutes in der Aufnahmeröhre 25. Da die Aufnahmeröhren 3 und die Aufnahmeröhre 25 rechtwinklig zueinander stehen, ist auch sicherge­stellt, das schwerkraftgetrieben nur jeweils ein Stückgut, auch bei allenfalls gleichzeitig an Man­telfläche und Stirnfläche des Grundkörpers 1 freige­gebenen zwei Ausmündungen 5 bzw. 23, herausrutschen kann.
  • Wie bereits erläutert, wird weiter bevorzugterweise mindestens für Identifikationsvermerke, die den in der Stirnfläche ausmündenden Aufnahmeröhren 3 zuge­ordnet sind, an der Scheibe 7 eine Vergrösserungsop­tik 19, der Ausgabeöffnung 13 benachbart, vorgese­hen, allenfalls (nicht dargestellt) auch eine solche Vergrösserungsoptik für Identifikationsvermerke für an der Mantelfläche ausmündende Aufnahmeröhren, wo­von durchaus auch mehrere vorgesehen werden können, beispielsweise in verschiedenen achssenkrechten Schnittebenen durch den zylindrischen Grundkörper 1.
  • Wie auch in den Fig. 1b und 1c, ist schematisch die Vergrösserungswirkung der bevorzugterweise als Ver­grösserungsoptik vorgesehenen Vergrösserungslinse mit X₁ bzw. Y₁ schematisch angedeutet, vergrössert bezüglich der in Fig. 1b klein angedeuteten Identi­fikationsvermerke x2 und x3.
  • In Fig. 3a bzw. 3b ist das erfindungsgemässe Konzept dahingehend verfolgt, als dass am Grundkörper 1, be­vorzugterweise in achssenkrechten Schnittebenen, und weiter bevorzugterweise radial, Aufnahmeröhren 27 vorgesehen sind, in einer, zwei oder mehrere achs­senkrechten Ebenen angeordnet, und dass die Ausgabe­anordnung 29 einen Ausgabering 31 umfasst. Der Ring 31 der büchsenartigen Ausgabeanordnung 29, drehbar und axial fest, wie mittels einer Nut/Kerbverbindung am Grundkörper 1 angebracht, weist entsprechend der Anzahl achssenkrechter Ebenen, auf welchen Aufnahme­röhren 27 mit ihren Ausmündungen 33 angeordnet sind, ein, zwei oder mehrere Ausgabeöffnungen 35 auf, wie in Fig. 3a beispielsweise dargestellt, zwei Ausgabe­öffnungen 35a und 35b.
  • Auch hier können allenfalls mehrere, axial hinter­einander angeordnete Ringe 31 vorgesehen sein, ent­sprechend der Anzahl Aufnahmeröhrenebenen senkrecht zur Zylinderachse des Grundkörpers 1.
  • Im weiteren sind, zwischen den radialen Aufnahmeröh­ren 27, axiale Röhren 3 vorgesehen, und, entspre­chend an der Stirnscheibe 7 der Anordnung 29, eine oder mehrere Ausgabeöffnungen 13.

Claims (11)

1. Magazinbehälter mit einem zylindrischen Grundkör­per (1), der eine Mehrzahl im wesentlichen achsparal­ler Aufnahmen (3, 21, 27) umfasst, je für mindestens ein Stückgut, wobei diese Aufnahmen mindestens ein­seitig an einer Stirnfläche des Grundkörpers ausmün­den (5, 23, 33), weiter mit einer Ausgabeanordnung (10, 29), die koaxial am Grundkörper (1) drehbar ge­lagert ist und die mindestens eine Ausgabeöffnung (13, 25, 35) aufweist, welche selektiv über jeweils eine der Ausmündungen zur Ausgabe des Stückgutes drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Aufnahme (21), gewinkelt zur Grundkör­perachse angeordnet ist und an der Mantelfläche des Grundkörpers (1) ausmündet (23) und die Ausgabeanord­nung (10) einen im Bereich dieser Ausmündung (23) liegenden Ring (9) mit mindestens einer Ausgabeöff­nung (25) umfasst.
2. Magazinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass am Grundkörper (1), den Aufnahmeaus­mündungen (5, 23, 33) zugeordnet, je ein durch die Ausgabeanordnung (10, 29) abgedeckter Identifika­tionsvermerk (15a, 15b) für das in der jeweiligen Aufnahme (3, 23, 27) gelagerte Stückgut angebracht ist und dass die Ausgabeanordnung mindestens in einem Bereich (17a, 17b), der durch Drehen über Identifika­tionsvermerke (15a, 15b) schwenkbar ist, durchsichtig ausgebildet ist.
3. Magazinbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass an der Ausgabeanordnung (10, 29), im Bereich, der durch Drehen über die Identifikations­vermerke (15a, 15b) drehbar ist, eine Vergrösserungs­optik vorgesehen ist, vorzugsweise eine Vergrösse­rungslinse, die vorzugsweise mit der Ausgabeanordnung aus Kunststoff einteilig gefertigt ist.
4. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Auf­nahmen (3) am Grundkörper (1) an mindestens einer seiner Stirnflächen radial gestaffelt (r₁, r₂) aus­münden und die Ausgabeanordnung eine über dieser Stirnfläche drehbare Kreisscheibe (7) mit mindestens zwei radial versetzten Ausgabeöffnungen (13a, 13b) umfasst.
5. Magazinbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die radial versetzten Ausmündungen (5) azimutal (φ) aufeinander ausgerichtet oder azimutal (φ) versetzt sind und dass die Ausgabeöffnungen (13a, 13b) entsprechend azimutal versetzt (φ) oder azimutal aufeinander ausgerichtet sind.
6. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeanordnung mindestens eine Ausgeberbüchse umfasst, die mit ihrer Grundfläche (10) einer Stirnfläche des Grundkörpers (1) mit Ausmündungen (5) gegenüberliegt, mit ihrer Seitenwandung (9) einen Ring über der Mantelfläche des Grundkörpers (1) bildet, in einem Bereich, an dem die mindestens eine weitere Ausmündung (23) liegt, und dass an der Grundfläche (7) der Büchse sowie an der Seitenwandung (9) je mindestens eine Ausgabeöff­nung (13, 25) vorgesehen ist.
7. Magazinbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die achsparallelen Aufnahmen (3) we­sentlich kürzer sind als die Aufnahme (21), die an der Mantelfläche ausmündet (23).
8. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche, 7 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Aufnahmen (3) mindestens teilweise entlang der Stirn­flächenperipherie des Grundkörpers ausmünden, und dass sich die mindestens eine weitere Aufnahme (21), die an der Mantelfläche ausmündet (23) im wesentli­chen radial durch den Grundkörper (1) erstreckt, in­nerhalb der Grundkörperhöhe (h), entlang welcher sich die achsparallelen Aufnahmen (3) erstrecken.
9. Magazinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeanordnung mindestens zwei unabhängig voneinander am Grundkörper (1) drehbare Ausgeber umfasst.
10. Anwendung des Magazinbehälters nach einem der An­sprüche 1 bis 9 für Werkzeugteile, wie Bohrer, Schlüsseleinsätze etc.
11. Anwendung des Magazinbehälters nach Anspruch 10 für im wesentlichen gleich lange Werkzeugteile, wie Bohrer, Schlüsseleinsätze etc., sowie mindestens ei­nen längeren Teil, wie ein Kopplungsstück, einen Handgriff, einen Magnethalter in der längeren Aufnah­me, welche an der Mantelfläche ausmündet.
EP89112098A 1988-07-07 1989-07-03 Magazinbehälter Expired - Lifetime EP0349951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112098T ATE80334T1 (de) 1988-07-07 1989-07-03 Magazinbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823055 1988-07-07
DE3823055A DE3823055A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Magazinbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349951A1 true EP0349951A1 (de) 1990-01-10
EP0349951B1 EP0349951B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6358189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112098A Expired - Lifetime EP0349951B1 (de) 1988-07-07 1989-07-03 Magazinbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0349951B1 (de)
AT (1) ATE80334T1 (de)
DE (3) DE8817082U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105262A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
CN108408210A (zh) * 2018-03-31 2018-08-17 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种用于存放圆柱形模具标准件的周转机构
CN112110054A (zh) * 2020-08-06 2020-12-22 安徽洁诺德智能包装科技有限公司 防粘连定量取用机构
CN112810982A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 扬州市开元岩土工程检测有限公司 一种用于岩土工程勘测的土样保存箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2669772A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Demain Technology Pty Ltd An apparatus for facilitating an in use connection of an accessory and a drill
USD747165S1 (en) 2014-06-05 2016-01-12 Charles Amash Imports, Inc. Magnetic socket holder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558845A (de) *
FR607854A (fr) * 1925-12-11 1926-07-10 Distributeur de mèches
FR749889A (fr) * 1933-02-01 1933-08-01 Classeur-distributeur automatique à renversement pour pièces de petite taille
DE719266C (de) * 1941-04-06 1942-04-02 Christoph Bernet Sortierbehaelter
US2526732A (en) * 1948-01-14 1950-10-24 Cogsdill Twist Drill Co Container for holding a set of drills and punch
GB654316A (en) * 1948-09-07 1951-06-13 Erling Slotfeldt Ellingsen Improvements in or relating to storage cases for a large number of individually different elongated objects
US3615004A (en) * 1970-04-06 1971-10-26 John L Wescott Indexing drill container
EP0155996A2 (de) * 1984-02-11 1985-10-02 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Box für Schraubendreher-Einsätze
DE8802681U1 (de) * 1988-03-01 1988-05-11 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637509A (en) * 1946-05-29 1950-05-24 Anna Haraldsson Improvements in or relating to storage devices or boxes for long objects such as drills and like tools
US2508820A (en) * 1948-12-31 1950-05-23 Ray Durden Cartridge dispenser
DE1754000U (de) * 1957-07-16 1957-10-10 Peter Vilshoever Behaelter fuer spiralbohrer.
US3063551A (en) * 1961-07-18 1962-11-13 Richard E Russell Drill dispensing container
CA1085352A (en) * 1978-09-19 1980-09-09 William Rossmo Medication dispenser
US4222486A (en) * 1979-06-18 1980-09-16 Leo Roth Device for removably storing drill bits

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558845A (de) *
FR607854A (fr) * 1925-12-11 1926-07-10 Distributeur de mèches
FR749889A (fr) * 1933-02-01 1933-08-01 Classeur-distributeur automatique à renversement pour pièces de petite taille
DE719266C (de) * 1941-04-06 1942-04-02 Christoph Bernet Sortierbehaelter
US2526732A (en) * 1948-01-14 1950-10-24 Cogsdill Twist Drill Co Container for holding a set of drills and punch
GB654316A (en) * 1948-09-07 1951-06-13 Erling Slotfeldt Ellingsen Improvements in or relating to storage cases for a large number of individually different elongated objects
US3615004A (en) * 1970-04-06 1971-10-26 John L Wescott Indexing drill container
EP0155996A2 (de) * 1984-02-11 1985-10-02 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Box für Schraubendreher-Einsätze
DE8802681U1 (de) * 1988-03-01 1988-05-11 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105262A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Magazinbehälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen
CN108408210A (zh) * 2018-03-31 2018-08-17 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种用于存放圆柱形模具标准件的周转机构
CN112110054A (zh) * 2020-08-06 2020-12-22 安徽洁诺德智能包装科技有限公司 防粘连定量取用机构
CN112810982A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 扬州市开元岩土工程检测有限公司 一种用于岩土工程勘测的土样保存箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349951B1 (de) 1992-09-09
ATE80334T1 (de) 1992-09-15
DE3823055C2 (de) 1992-10-01
DE8817082U1 (de) 1992-08-06
DE3823055A1 (de) 1990-01-11
DE58902240D1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
EP0556713B1 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP1777042B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
EP0216796A1 (de) Werkzeughalter od.dgl.
DE3413581A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP2032295A1 (de) Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0349951B1 (de) Magazinbehälter
DE2631666C3 (de) Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren
DE112008001751T5 (de) Bitmagazin
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
DE202005018772U1 (de) Handgeführtes Rotationswerkzeug
DE2353158C2 (de) Münzspeicher zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
DE8615168U1 (de) Schraubendreher mit auswechselbaren Werkzeugspitzen
DE19622468C2 (de) Kreidehalter
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE19948818A1 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
DE19507213A1 (de) Bohrer
EP0280769B1 (de) Zusatzhandgriff für Bohrmaschinen
DE3728727A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2734184C2 (de) Bohrfutter
DE202019105060U1 (de) Aufbewahrungshalter für Schraubendreher-Einsätze und ein kombinierter Schraubendreher, bei dem ein derartiger Aufbewahrungshalter für Schraubendreher-Einsätze verwendet wird
DE2524340A1 (de) Werkzeug zum herstellen von ansenkungen an bohrungen
CH676098A5 (en) Hollow milling cutter with grooved body - has inner cylindrical surface on axis offset from cutter axis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920909

Ref country code: NL

Effective date: 19920909

Ref country code: SE

Effective date: 19920909

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920909

REF Corresponds to:

Ref document number: 80334

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: IMPEX PATRICK WYSS

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL