EP1291101B1 - Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger Download PDF

Info

Publication number
EP1291101B1
EP1291101B1 EP20020019870 EP02019870A EP1291101B1 EP 1291101 B1 EP1291101 B1 EP 1291101B1 EP 20020019870 EP20020019870 EP 20020019870 EP 02019870 A EP02019870 A EP 02019870A EP 1291101 B1 EP1291101 B1 EP 1291101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
accordance
spindle
positions
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020019870
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291101A2 (de
EP1291101A3 (de
Inventor
Dietmar Franz Dipl.-Ing. Hafla
Markus Dipl.-Ing. Schön
Jürgen Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Publication of EP1291101A2 publication Critical patent/EP1291101A2/de
Publication of EP1291101A3 publication Critical patent/EP1291101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291101B1 publication Critical patent/EP1291101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • B23B3/065Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles

Definitions

  • the invention relates to a machine tool according to the Oberbegiff of Anspurchs 1 as, for example, from DE-195 28 404-A is known.
  • Such machine tools are known from the prior art, wherein the multiple tool carrier are usually formed as a revolver whose turret is rotatable relative to a turret housing.
  • the present invention seeks to improve a machine tool of the generic type such that in the simplest possible way a variety of machining a workpiece can be realized.
  • An alignment of the tools in the sense of the solution according to the invention is to be understood as the direction in which the tool operates.
  • the orientation is determined by the axis of rotation.
  • the orientation is determined by the cutting edge geometry, namely the feed direction provided by the alignment of the cutting edge with the cutting edge engaging the workpiece.
  • tool holders are preferably provided in the tool positions, in which the tools can be used in an insertion direction.
  • the tool positions can be staggered on the tool carrier.
  • a particularly advantageous solution provides that the tool positions are arranged in a plane extending parallel to the pivot axis surface.
  • the surface can be curved in principle. It is particularly favorable, however, if the surface is a flat surface.
  • the tool holders are arranged so that the tools can be used in all tool holders in a direction transverse to the direction of insertion, so that a simple tool change is feasible.
  • the tools used in the tool holders have a transverse to the surface orientation, which may be inclined relative to the surface, but preferably perpendicular to this.
  • a particularly favorable solution provides that the tool carrier has at least two adjacent rows of tool positions.
  • These rows could run in different directions, for example transversely or obliquely to the pivot axis.
  • the tool carrier according to the invention can be designed to be particularly advantageous in construction when the at least two rows extend in the direction of the pivot axis.
  • the tool carrier according to the invention with minimal travel paths of the workpiece spindle can be used particularly expedient if two of the rows are offset laterally relative to a plane of symmetry running through the pivot axis, in particular on different sides thereof. are arranged. Because of this, it is possible to keep the travel paths of the workpiece spindle in the direction of the pivot axis as small as possible when the tools are to be used both in parallel to the workpiece spindle axis extending plane of symmetry and perpendicular to the workpiece spindle axis symmetry plane or in intermediate positions between them.
  • Such a configuration of two laterally offset rows of the plane of symmetry of not limited to the mere provision of two rows on the tool carrier. It is quite possible to provide three rows or more of tool positions, for example, then a number of tool positions is cut from the plane of symmetry.
  • This embodiment of the tool carrier is particularly advantageous if two of the rows of tool positions are arranged symmetrically to the plane of symmetry passing through the pivot axis.
  • an advantageous embodiment provides that the tool carrier has a tool carrier body which expands in the direction of the surface and that the tool positions are arranged on an upper side of the tool carrier body.
  • the tool carrier body is formed so that it has an extension transverse to the top, which is less than the extension in at least one direction of the top.
  • the extension of the tool carrier body is transverse to the top less than the extension in both directions of the top.
  • the upper side of the tool carrier body is provided at most with a slight curvature.
  • the upper side is flat or designed as a plane.
  • the tool carrier body is formed parallelepiped-like.
  • a particularly favorable solution provides that the tool positions are arranged on the two upper sides of the tool carrier body mirror-symmetrical to a center plane of the tool carrier body.
  • tool spindles are assigned as tool holders for driven tools, with which then a drive of the driven tools.
  • the tool spindles are formed so that they comprise rotatably mounted spindle sleeves in openings of the tool carrier body, via which then a drive of the driven tools.
  • a spindle insert for forming a tool holder for the driven tool of a spindle position can be inserted into each spindle sleeve at least from one end side.
  • a particularly advantageous solution provides that the tool body has this passing from one top to the other top openings with a spindle sleeve arranged in each opening and that in each spindle sleeve from the opposite end sides of spindle inserts for the formation of tool holders are used.
  • a spindle sleeve is assigned to two provided on opposite sides of the tool carrier body tool positions and thus allows the simultaneous drive of the tools associated in both tool positions, wherein in the lathe according to the invention preferably only one tool on the workpiece works, while the other freely rotates.
  • spindle sleeves provided in the tool carrier, it is preferably provided that the spindle sleeves are coupled to one another by at least one drive element.
  • this drive element is designed as an intermediate between the spindle sleeves.
  • the tool spindles can be driven via a drive arranged outside the tool carrier body.
  • the drive of the tool spindles takes place by a coaxial to the pivot axis extending drive shaft.
  • an off and einkuppelbares planetary gear is provided for driving the pivoting movement of the tool carrier body.
  • the tool carrier body can be fixed relative to a tool carrier receptacle by means of a positive fixing device.
  • the positive fixing device has the disadvantage that the number of intermediate positions between the orientation of the tools parallel and perpendicular to the pivot axis is not unlimited, but is limited by the interlocking elements, the positive fixing device has but the advantage that this allows a precise, preferably a high-precision determination of the orientation of the tools in the individual positions.
  • a serration in particular a three-part serration is provided as a positive fixing device.
  • a particularly favorable solution provides that the fixing device is provided with a coupling for carrying out the pivoting movement of the tool carrier by means of the drive for the tool spindles, wherein preferably the coupling is effective when the fixing device releases a pivoting of the tool carrier body, while the clutch is inactive when the fixing device determines the tool carrier body.
  • FIG. 1 and 2 An embodiment of a machine tool according to the invention, shown in Fig. 1 and 2 comprises a generally designated 10 machine frame with a seated on a base 12 substructure 14, which carries a base 16 which extends on one side, preferably below a working space 18 between a total three supports 20a, 20b and 20c extends and connects them together.
  • the base body 16 has an approximately triangular cross-sectional shape when viewed in a horizontal plane, wherein the supports 20a, 20b and 20c are arranged in corner regions thereof.
  • the main body 16 has an inner region 22, to which a support receptacle 24, which extends toward each of the supports 20, adjoins, on which the respective support 20 is held.
  • Each of the carriers 20 extends starting from the main body 16 with a longitudinal direction 26 parallel to the longitudinal directions 26 of the respective other carrier 20 away from the main body 16 approximately in the vertical direction up to a bracing element 30 which supports the carrier 20 in the region of the main body 16 opposite ends 32 rigidly connected to each other and also lies on a side opposite the main body 16 side of the working space 18.
  • Each of the carriers 20 is further provided with two mutually parallel slide guides 40a, 40b, which also extend in the longitudinal direction 26 of the respective carriers, preferably between the base body 16 and the bracing element 30th
  • Each of the carriage guides 40 is guided in each case as a whole with 42 designated carriage which is driven by a linear drive 44 associated therewith, the linear drive 44, for example, a spindle 46 and a drive motor 48 which in the region of the end 32 of the respective carrier 20th is arranged and serves to drive the spindle 46 controlled by a controller.
  • the linear drive 44 for example, a spindle 46 and a drive motor 48 which in the region of the end 32 of the respective carrier 20th is arranged and serves to drive the spindle 46 controlled by a controller.
  • the linear drive 44 also comprises a spindle nut 50 which is fixedly mounted on the respective carriage 42, so that controlled by the linear drive 44 of the respective carriage in a direction parallel to the direction 26 extending direction of adjustment can be positioned.
  • Each of the carriages 42 is engaged by a parallelogram guide 52 as a whole, wherein a receiving body 54 is moved across the parallelogram guides 52a, 52b and 52c in all three spatial directions in the working space 18 by means of a control 56 moving the carriages 42a to 42c along the respective slide guides 40 is movable within a movement space 57, wherein an alignment plane 58 of the receiving body 54 is maintained in all positions of the receiving body 54 within the movement space 56. That is, in each position of the receiving body 54, the alignment plane 58 extends parallel to the alignment planes 58 in the other positions of the receiving body 54.
  • the receiving body 54 now carries a designated as a whole with 60 workpiece spindle, which passes through the receiving body 64 and on a side facing the base body 16 carries a hanging arranged workpiece holder 62, in which a workpiece W hanging receivable and rotatable about a workpiece spindle axis 64 and by the Control 56 rotatable about a C-axis and can be fixed in all representations.
  • a tool carrier designated as a whole by 70 is provided on the machine frame 10, preferably on the base body 16, which, as shown in FIGS. 3 and 4, has a tool carrier body 72, which in opposite bearing housings 74 and 76 around a Swivel axis 78 is pivotally mounted.
  • the tool carrier body 72 has two opposite flat sides 80 and 82, which preferably run parallel to one another and also parallel to the pivot axis 78 and, in particular, lie symmetrically to a center plane 84, which runs through the pivot axis 78. ( Figures 3 and 4)
  • Each of the flat sides 80 and 82 has two rows 86 and 88 of tool positions 90 and 92, wherein the rows 86 and 88 extend with their longitudinal directions 94 and 96 parallel to each other and parallel to the pivot axis 78.
  • the rows 86 and 88 are arranged symmetrically to a plane perpendicular to the center plane 84 symmetry plane 95 and thus have the same distance from this.
  • the tool positions 90 of the flat side 80 with respect to the center planes 84 are advantageously arranged mirror-symmetrically with respect to the tool positions 92 of the flat side 82 as a mirror plane.
  • the respective tool positions 90 and 92 opposite each other with respect to the center plane 84 are assigned an opening 98 which extends from the flat side 80 to the flat side 82 through the tool carrier body 72.
  • a spindle sleeve 100 is rotatably mounted with respective spindle bearings 102 and 104 arranged at the end of the respective opening 98 about a spindle axis 106 coinciding with a center axis of the opening 98.
  • the spindle sleeve 100 has an inner opening 101 which is open both in the direction of the flat side 80 and in the direction of the flat side 82 and in which a spindle insert 110 or 112 can be inserted, both from the flat side 80 and from the side 82 of the flat side a receptacle 114 or 116 for a so-called driven tool 120, which typically includes a tool holder 122 which is insertable into the receptacle 114 and 116 in a direction parallel to the spindle axis 106 insertion direction 115 and 117 and carries the actual machining tool 124.
  • the fixation of the two spindle inserts 110 and 112 in the spindle sleeve 100 is preferably carried out in that they sit with their dipping into the spindle sleeve 100 ends 126 and 128 facing each other in the spindle sleeve 100 and in the region of these ends 126 and 128, for example by a Screw 130 are connected to each other so that each end faces 132 and 134 of the spindle sleeve 100 cross-flange surfaces 136 and 138 of the spindle inserts 110 and 112 against these end faces 132 and 134 are braced.
  • a positive rotational connection between the spindle sleeve 100 and the spindle inserts 110 and 112 by an arranged approximately in a central region of the spindle sleeve 100 internal teeth 140, with which arranged at the ends 126 and 128 external teeth 127 and 128 in the spindle inserts used 110 and 112 are engaged.
  • the spindle bearings 102 and 104 are still arranged so that they on the one hand support the spindle sleeve 100 each end with support surfaces 144 and 146 and also also support surfaces 148 and 150 which additionally has a radial support for the spindle inserts 110 and 112 in the range of form the shell-side support surfaces 149 and 151.
  • the respective spindle insert 110 or 112 is provided with a radially outer annular cover 152 or 154, which surrounds a spindle insert 110 or 112, which is seated on the corresponding flat side 80 or 82 Base 156 or 158 overlap with a sealing lip 160 or 162.
  • the respective pedestal 156 or 158 is seated on an annular surface 164 or 166 which surrounds the respective aperture 98 and lies in the respective flat side 80 or 92 and is connected to the tool carrier housing 72 in the area of this annular surface. (Fig. 4)
  • the spindle sleeves 100 thus form a spindle 170 for a driven tool 120 with each of the spindle inserts 110 or 112.
  • the spindle sleeves 100 which are associated with all pairs of tool positions 90 and 92, driven by each of the spindle sleeves 100 has an outer toothing 172, in which between in the respective row 86 and 88 successive spindle sleeves 100 arranged intermediate pinion 174 engage with their shell-side outer teeth 176.
  • the spindle sleeves 100 consecutive in the respective row 86 or 88 are coupled and rotate about the respective spindle axes 106 in the same direction of rotation.
  • the drive shaft 188 is mounted, for example with a pivot bearing 190 in an integrally formed on the tool carrier body 72 drive head 192 and driven by a drive motor 193, preferably a represented by the control 56 controlled axis of rotation, which makes it possible to rotate the tool spindles in any defined rotational positions and, if necessary, hold in this.
  • This drive head 192 is fixedly connected to an inner ring 194 of a three-piece Hirth serration 196, which is rotatably mounted in an outer ring 198 of this Hirth serration 196.
  • Both the inner ring 194 and the outer ring 198 have in a plane 200 lying teeth 202 and 204, with which a toothing 206 of a pressure ring 208 of the serration is engageable to a positive and backlash-free fixation of the inner ring 194 relative to the outer ring 198th to reach.
  • the outer ring 198 of the three-part serration is held firmly on the bearing housing 74.
  • the pressure ring 208 in turn carries a piston 210 which is arranged in an annular cylinder chamber 212 formed in the bearing housing 44, forming a first cylinder volume 214 and a second cylinder volume 216 on opposite sides of the piston 210.
  • the compression ring 208 is urged by the piston 210 between an advanced position shown in FIG. 8 above in which the teeth 206 of the compression ring 208 engage the teeth 202 and 204 and a retracted position shown in FIG. 8 below , in which the toothing 206 with the teeth 202 and 204 is disengaged, movable, depending on whether the cylinder volume 214 or the cylinder volume 216 is applied to a pressurized medium.
  • the cylinder chamber 212 is in turn arranged in an annular body 220 of the bearing housing 74, which has a coaxial to the pivot axis 78 extending inner opening 224, which is provided with a circumferential internal toothing 226.
  • the annular body 222 with the inner toothing 226 formed in the inner opening 224 forms a ring gear of a planetary gear whose sun gear is formed by the drive shaft 188 provided with an external toothing 230.
  • the first ring gear 234 bearing gear wheel 236 lies between the annular body 222 and the teeth 202 and engages in a recess 240 of the pressure ring 208 which is formed so that it rests on both sides of the gear wheel 236 at the end faces, however, a free rotation of the first sprocket 234 allows, so that by moving the pressure ring 208, the planetary gears 232 are slidable in the direction of its axis of rotation 242.
  • the external teeth 230 of the drive shaft 188 is designed so that in the advanced position of the pressure ring 208, the planetary gears 232 are shifted so far in the direction of the toothing 202 that the first Sprocket 234 of the planet gears 232 is out of engagement with the external teeth 230, while in the retracted position of the pressure ring 208, in which its teeth 208 out of engagement with the teeth 202 and 204, the first ring gear 234 engages the external teeth 230 and thus the drive shaft 188 is capable of driving the planet gears 232 as shown in FIG. 8 below.
  • the planetary gears 232 in a rotatably connected to the drive head 192 planet carrier 244 freely rotatable about its axis 242, but slidably mounted in the direction of the axis 242, wherein the planet carrier 244 comprises two fixedly connected support rings 246 and 248, in which a storage of Planet gears 232 on opposite sides of the external gears 234 and 238 takes place.
  • the planetary gears 232 move around the drive shaft 188 with rotation of the planet carrier 244 relative to the bearing housing 74 in a fixed reduction ratio, so that a driven by the drive motor 193 and the control 56 controlled pivoting of the drive head 192 together with the tool carrier body 72 about the pivot axis 78th in a determinable by the controller 56 rotational position is possible because in this position of the pressure ring 208 and the teeth 206 with the teeth 202 and 204 is disengaged and thus releases a rotational movement of the drive head 192 relative to the bearing housing 74.
  • the drive shaft 188 is driven by a drive motor, not shown, then only driving the spindle sleeves 100 in the tool carrier 72, due to the coupling already described by means of the intermediate gears 174 and the coupling between the drive shaft 188 and the spindle sleeves 100 via the crown wheel 184 and the drive pinion 180.
  • the lathe according to the invention has the possibility of positively positioning the tool carrier body 72 in a plurality of rotational positions about the pivot axis 78, the workpiece spindle axis 64 of the workpiece spindle 60 either parallel to the center plane 84 or perpendicular to the center plane 84, ie in FIG this case may be aligned parallel to the plane of symmetry 95 or in intermediate positions relative to these.
  • the drill 124' is arranged coaxially to the spindle axis 106 and driven accordingly Alignment of the drill 124 'to the workpiece spindle axis 64 corresponds to the orientation A' of the spindle axis 106 to the workpiece spindle axis 64th
  • the workpiece spindle 60 is to be moved under rotationally fixed definition of the workpiece W with respect to the workpiece spindle axis 64 by a numerically controlled C axis in the direction of the spindle axis 106 on the drill 124 'according to its orientation A', which by driving the spindle sleeve 100 'in the manner described via the drive shaft 188 is driven.
  • the workpiece W is moved either transversely to the direction of the spindle axis 64 or in the direction of the spindle axis 64 on the grinding wheel 124 ".
  • the workpiece W is rotationally fixed relative to the Maschinen Swissspindetachse 64 to be arranged by the controlled by a machine control 56 C-axis 64 and the workpiece spindle 64 with a direction of the spindle axis 106 of the spindle sleeve 100 and thus the alignment A "of the grinding wheel 124 extending feed direction on the grinding wheel 124 "zuzube admire and also for grinding the inclined surface SF perpendicular to the spindle axis 106 to move.
  • the tool carrier body 72 to pivot about the pivot axis 78 that the center plane 84 is perpendicular to the workpiece spindle axis 64 of the workpiece spindle 60 and consequently the plane of symmetry 95 is aligned parallel to the spindle axis 64.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show that the arrangement of the tool positions 90 or 92 at a distance from the plane of symmetry 95 makes it possible to achieve the travel required for the workpiece spindle 60 to keep the respective tool 120 as low as possible, if a change of the rotational position of the tool carrier body 72 from a position perpendicular to the spindle axis 64 extending center plane 84 to a position parallel to the spindle axis 64 extending center plane 84 or to intermediate positions between the two, as the respectively the workpiece spindle 60 nearest row 86, 80 of tool positions 90, 92 is always above a level E parallel to the alignment plane 58 and extending through the pivot axis 78.
  • non-driven tools 270 in the tool carrier 70 which are provided with a tool holder 272 whose base 274 covers the respective aperture 98 with the corresponding spindle bearing, for example the spindle bearing 102 engages and thereby with a support ring 276 on the respective flat side, in this case the flat side 80, in the region of the annular surface 164 by placement in the insertion direction 115 can be placed and supported and also on the support ring 276 with the tool carrier body 70 is firmly connected.
  • the foot 274 is designed so that it passes without contact with the spindle sleeve 100 and thus allows a free rotation of the spindle sleeve 100, so that in this example, in the opposite tool position 92 still a driven tool 120 can be used and driven.
  • a holding body 280 can be inserted into the spindle sleeve 100, which is supported on the internal toothing 140 on a side opposite the end 128 and can be connected to the end 128 by the connecting element 130.
  • spindle sleeves 100 may be present to use optionally driven tools, in which case the spindle inserts 110 and / or 112 are to use or in the event that driven tools 120 should not be used at all, do not install the spindle sleeves 100 in the tool carrier body 72.
  • the trained according to the invention tool carrier 70 can be used not only in a vertical turning machine according to the illustrated embodiment, but the invention is also applicable to all other lathes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegiff des Anspurchs 1 wie sie, z.B., aus DE-195 28 404-A bekannt ist.
  • Derartige Werkzeugmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Mehrfachwerkzeugträger üblicherweise als Revolver ausgebildet sind, deren Revolverkopf relativ zu einem Revolvergehäuse drehbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß in möglichst einfacher Art und Weise unterschiedlichste Bearbeitungen eines Werkstücks realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Werkzeuge relativ zueinander mit unterschiedlicher Ausrichtung anzuordnen. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß die Werkzeuge in den Werkzeugpositionen mit ungefähr paralleler Ausrichtung zueinander angeordnet sind, da diese Lösung den Steuerungsaufwand beim Einsetzen unterschiedlicher Werkzeuge vereinfacht.
  • Unter einer Ausrichtung der Werkzeuge im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung ist dabei die Richtung zu verstehen, in welcher das Werkzeug arbeitet.
  • Bei einem rotierend angetriebenen Werkzeug ist die Ausrichtung festgelegt durch die Rotationsachse. Bei einem stationären Werkzeug ist die Ausrichtung festgelegt durch die Schneidengeometrie, und zwar der durch die Ausrichtung der Schneidkante vorgesehene Vorschubrichtung bei in das Werkstück eingreifender Schneide.
  • Um die Werkzeuge in den Werkzeugpositionen in geeigneter Art und Weise aufnehmen zu können, sind vorzugsweise in den Werkzeugpositionen Werkzeugaufnahmen vorgesehen, in welche die Werkzeuge in einer Einsetzrichtung einsetzbar sind.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeugpositionen sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • So können die Werkzeugpositionen beispielsweise gestaffelt am Werkzeugträger angeordnet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Werkzeugpositionen in einer parallel zur Schwenkachse verlaufenden Fläche angeordnet sind.
  • Die Fläche kann prinzipiell gekrümmt sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Fläche eine ebene Fläche ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeugaufnahmen relativ zu der Fläche ist es besonders vorteilhaft, wenn die Werkzeugaufnahmen so angeordnet sind, daß die Werkzeuge in alle Werkzeugaufnahmen in einer quer zur Fläche verlaufenden Einsetzrichtung einsetzbar sind, so daß damit ein einfacher Werkzeugwechsel realisierbar ist.
  • Ferner ist es hinsichtlich der Ausrichtung der Werkzeuge relativ zu der Fläche besonders günstig, wenn die in die Werkzeugaufnahmen eingesetzten Werkzeuge eine quer zu der Fläche verlaufende Ausrichtung aufweisen, die gegenüber der Fläche geneigt sein kann, vorzugsweise jedoch senkrecht zu dieser verläuft.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Werkzeugpositionen in einem beliebigen räumlichen Muster oder einem beliebigen Flächenmuster am Werkzeugträger anzuordnen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß der Werkzeugträger mindestens zwei nebeneinander verlaufende Reihen von Werkzeugpositionen aufweist.
  • Beim Vorsehen von mindestens zwei Reihen von Werkzeugpositionen ist vorgesehen, daß diese Reihen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  • Diese Reihen könnten in unterschiedlichsten Richtungen, beispielsweise quer oder schräg zur Schwenkachse verlaufen.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Werkzeugträger jedoch dann ausbilden, wenn die mindestens zwei Reihen in Richtung der Schwenkachse verlaufen.
  • Besonders zweckmäßig läßt sich der erfindungsgemäße Werkzeugträger mit minimalen Verfahrwegen der Werkstückspindel dann einsetzen, wenn zwei der Reihen seitlich versetzt zu einer durch die Schwenkachse verlaufenden Symmetrieebene, insbesondere auf unterschiedlichen Seiten derselben, angeordnet sind. Denn damit besteht die Möglichkeit, die Verfahrwege der Werkstückspindel in Richtung der Schwenkachse möglichst klein zu halten, wenn die Werkzeuge sowohl bei parallel zur Werkstückspindelachse verlaufender Symmetrieebene als auch bei senkrecht zur Werkstückspindelachse verlaufender Symmetrieebene oder in Zwischenstellungen zwischen diesen eingesetzt werden sollen.
  • Eine derartige Ausbildung von zwei seitlich versetzt zur Symmetrieebene verlaufenden Reihen von beschränkt sich nicht auf das bloße Vorsehen zweier Reihen am Werkzeugträger. Es ist dabei durchaus auch denkbar, drei Reihen oder mehr von Werkzeugpositionen vorzusehen, wobei beispielsweise dann eine Reihe von Werkzeugpositionen von der Symmetrieebene geschnitten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Ausbildung des Werkzeugträgers dann, wenn zwei der Reihen von Werkzeugpositionen symmetrisch zur durch die Schwenkachse verlaufenden Symmetrieebene angeordnet sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Werkzeugträgers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Werkzeugträger einen sich in Richtung der Fläche ausdehnenden Werkzeugträgerkörper aufweist und daß auf einer Oberseite des Werkzeugträgerkörpers die Werkzeugpositionen angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist dabei der Werkzeugträgerkörper so ausgebildet, daß er quer zu der Oberseite eine Erstreckung aufweist, die geringer ist als die Erstreckung in mindestens einer Richtung der Oberseite.
  • Vorzugsweise ist die Erstreckung des Werkzeugträgerkörpers quer zu der Oberseite geringer als die Erstreckung in beiden Richtungen der Oberseite.
  • Insbesondere ist die Oberseite des Werkzeugträgerkörpers maximal mit einer geringen Wölbung versehen. Konstruktiv noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Oberseite flach oder als Ebene ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Lösung ist der Werkzeugträgerkörper quaderähnlich ausgebildet.
  • Da selbst bei Vorsehen von Werkzeugen auf nur einer Flachseite des Werkzeugträgerkörpers ein Drehen desselben um 180° erforderlich ist, da jeweils nur die auf der der Werkstückspindel zugewandten Seite der Schwenkachse angeordneten Werkzeuge in vorteilhafter Weise kollisionsfrei mit dem Werkstück wechselwirken können, während die auf der der Werkstückspindel abgewandten Seite der Schwenkachse angeordneten Werkzeuge nicht eingesetzt werden können, sondern nur durch eine Drehung des Werkzeugträgerkörpers um 180°, ist es, um die Zahl der Werkzeuge möglichst groß zu halten, besonders günstig, wenn der Werkzeugträgerkörper zwei einander gegenüberliegende Oberseiten aufweist, auf welchen Werkzeugpositionen vorgesehen sind.
  • In diesem Fall sind jeweils die auf der der Werkstückspindel zugewandten Seite der Schwenkachse stehenden Werkzeuge zur Bearbeitung des Werkstücks mit minimaler Kollisionsgefahr einsetzbar, und durch eine Drehung um 180° sind auch dann die zunächst auf der der Werkstückspindel abgewandten Seite der Schwenkachse liegenden Werkzeuge in Einsatz bringbar. Dies gilt sowohl für eine Ausrichtung der Werkzeuge parallel oder senkrecht zur Spindelachse oder auch in beliebigen Zwischenstellungen zwischen diesen.
  • Beim Vorsehen von Werkzeugpositionen auf gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugträgerkörpers wäre es denkbar, die Werkzeugpositionen bei Projektion der beiden Oberseiten aufeinander auf Lücke anzuordnen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß die Werkzeugpositionen auf den beiden Oberseiten des Werkzeugträgerkörpers spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene des Werkzeugträgerkörpers angeordnet sind.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Werkzeugträger auch angetriebene Werkzeuge einsetzen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zumindest einem Teil der Werkzeugpositionen Werkzeugspindeln als Werkzeugaufnahmen für angetriebene Werkzeuge zugeordnet sind, mit welchen dann ein Antrieb der angetriebenen Werkzeuge erfolgt.
  • Vorzugsweise sind dabei die Werkzeugspindeln so ausgebildet, daß sie in Öffnungen des Werkzeugträgerkörpers drehbar gelagerte Spindelhülsen umfassen, über welche dann ein Antrieb der angetriebenen Werkzeuge erfolgt.
  • Um mit diesen Spindelhülsen ein angetriebenes Werkzeug antreiben zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in jede Spindelhülse mindestens von einer Endseite her ein Spindeleinsatz zur Ausbildung einer Werkzeugaufnahme für das angetriebene Werkzeug einer Spindelposition einsetzbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der Werkzeugkörper diesen von einer Oberseite zur anderen Oberseite durchsetzende Öffnungen mit einer in jeder Öffnung angeordneten Spindelhülse aufweist und daß in jede Spindelhülse von den gegenüberliegenden Endseiten her Spindeleinsätze zur Ausbildung von Werkzeugaufnahmen einsetzbar sind.
  • In diesem Fall ist eine Spindelhülse zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugträgerkörpers vorgesehenen Werkzeugpositionen zugeordnet und erlaubt somit den gleichzeitigen Antrieb der in beiden Werkzeugpositionen zugeordneten Werkzeuge, wobei bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine vorzugsweise jeweils nur ein Werkzeug am Werkstück arbeitet, während sich das andere frei mitdreht.
  • Prinzipiell wäre es vorstellbar, jeder Werkzeugspindel einen eigenen Antrieb zuzuordnen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Werkzeugspindeln einer Reihe von Werkzeugpositionen miteinander gekoppelt sind, so daß diese durch einen Antrieb antreibbar sind.
  • Noch besser ist es, wenn alle Werkzeugspindeln des Werkzeugträgers miteinander gekoppelt und gemeinsam antreibbar sind.
  • Im Fall von im Werkzeugträger vorgesehenen Spindelhülsen ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Spindelhülsen durch mindestens ein Antriebselement miteinander gekoppelt sind.
  • Beispielsweise ist dieses Antriebselement dabei als Zwischenrad zwischen den Spindelhülsen ausgebildet.
  • Prinzipiell wäre es auch bei Kopplung sämtlicher Werkzeugspindeln denkbar, im Werkzeugträgerkörper einen Antrieb für diese vorzusehen.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Werkzeugspindeln über einen außerhalb des Werkzeugträgerkörpers angeordneten Antrieb antreibbar sind.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Werkzeugspindeln durch eine koaxial zur Schwenkachse verlaufende Antriebswelle.
  • Um die Zahl der Antriebe möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß mit dem Antrieb für die Werkzeugspindel auch die Schwenkbewegung des Werkzeugträgerkörpers antreibbar ist.
  • Vorzugsweise ist zum Antrieb der Schwenkbewegung des Werkzeugträgerkörpers ein aus- und einkuppelbares Planetengetriebe vorgesehen.
  • Hinsichtlich der Fixierung des Werkzeugträgerkörpers in den verschiedenen Drehstellungen wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der verschiedenen Ausführungsbeispiele keine weiteren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, den Werkzeugträgerkörper durch eine kraftschlüssige Fixiereinrichtung in den verschiedenen Schwenkstellungen festzulegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Werkzeugträgerkörper mittels einer formschlüssigen Fixiereinrichtung relativ zu einer Werkzeugträgeraufnahme fixierbar ist.
  • Eine derartige formschlüssige Fixiereinrichtung hat zwar den Nachteil, daß die Zahl der Zwischenstellungen zwischen der Ausrichtung der Werkzeuge parallel und senkrecht zur Schwenkachse nicht unbegrenzt groß, sondern durch die Formschlußelemente begrenzt ist, die formschlüssige Fixiereinrichtung hat jedoch den Vorteil, daß diese eine präzise, vorzugsweise eine hochpräzise Festlegung der Ausrichtung der Werkzeuge in den einzelnen Stellungen erlaubt.
  • Vorzugsweise ist dabei als formschlüssige Fixiereinrichtung eine Hirthverzahnung, insbesondere eine dreiteilige Hirthverzahnung vorgesehen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Fixiereinrichtung mit einer Kupplung für ein Durchführen der Schwenkbewegung des Werkzeugträgers mittels des Antriebs für die Werkzeugspindeln versehen ist, wobei vorzugsweise die Kupplung dann wirksam ist, wenn die Fixiereinrichtung ein Schwenken des Werkzeugträgerkörpers freigibt, während die Kupplung dann inaktiv ist, wenn die Fixiereinrichtung den Werkzeugträgerkörper festlegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, wobei die Art der Bewegung der Werkstückspindel relativ zum Werkzeugträger nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel der Drehmaschine beschränkt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt längs Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Werkzeugträgers und eines vorderen Teils einer Werkstückspindel mit Werkstück bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Werkzeugträger von seiten der Werkstückspindel in Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 7;
    Fig. 7
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 mit teilweise weggebrochenem Werkzeugträgerkörper;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung des Schnitts gemäß Fig. 6 im Bereich X;
    Fig. 9
    einen Schnitt ähnlich Fig. 4 mit eingesetzten Werkzeugen und einer Ausrichtung der Werkzeuge senkrecht zur Spindelachse;
    Fig. 10
    einen Schnitt ähnlich Fig. 9 mit einer Ausrichtung der Werkzeuge in einem spitzen Winkel schräg zur Spindelachse;
    Fig. 11
    einen Schnitt ähnlich Fig. 9 mit Ausrichtung der Werkzeuge parallel zur Spindelachse und
    Fig. 12
    einen Schnitt ähnlich Fig. 9 mit Ausrichtung der Werkzeuge senkrecht zur Spindelachse sowie mit zwei angetriebenen und zwei nicht angetriebenen Werkzeugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, dargestellt in Fig. 1 und 2 umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell mit einem auf einer Grundfläche 12 sitzenden Unterbau 14, welcher einen Grundkörper 16 trägt, der sich auf einer Seite, vorzugsweise unterhalb eines Arbeitsraums 18 zwischen insgesamt drei Trägern 20a, 20b und 20c erstreckt und diese miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise hat dabei der Grundkörper 16 in einer horizontalen Ebene gesehen eine ungefähr dreieckförmige Querschnittsform, wobei die Träger 20a, 20b und 20c in Eckbereichen derselben angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise weist der Grundkörper 16 einen Innenbereich 22 auf, an welchen sich eine zu jedem der Träger 20 hin verlaufende Trägeraufnahme 24 anschließt, an welcher der jeweilige Träger 20 gehalten ist.
  • Jeder der Träger 20 erstreckt sich ausgehend von dem Grundkörper 16 mit einer Längsrichtung 26 parallel zu den Längsrichtungen 26 der jeweils anderen Träger 20 von dem Grundkörper 16 weg ungefähr in vertikaler Richtung bis zu einem Verstrebungselement 30, welches die Träger 20 im Bereich ihrer dem Grundkörper 16 gegenüberliegenden Enden 32 steif miteinander verbindet und außerdem auf einer dem Grundkörper 16 gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums 18 liegt.
  • Jeder der Träger 20 ist ferner mit zwei parallel zueinander verlaufenden Schlittenführungen 40a, 40b versehen, die sich ebenfalls in der Längsrichtung 26 der jeweiligen Träger erstrecken und zwar vorzugsweise zwischen dem Grundkörper 16 und dem Verstrebungselement 30.
  • An jeden der Schlittenführungen 40 ist jeweils ein als Ganzes mit 42 bezeichneter Schlitten geführt, der durch einen diesem zugeordneten Linearantrieb 44 antreibbar ist, wobei der Linearantrieb 44 beispielsweise eine Spindel 46 und einen Antriebsmotor 48 umfaßt, welcher im Bereich des Endes 32 des jeweiligen Trägers 20 angeordnet ist und dazu dient, die Spindel 46 durch eine Steuerung gesteuert anzutreiben.
  • Ferner umfaßt der Linearantrieb 44 noch eine Spindelmutter 50, welche an dem jeweiligen Schlitten 42 fest montiert ist, so daß mittels des Linearantriebs 44 der jeweilige Schlitten gesteuert in einer parallel zur Richtung 26 verlaufenden Stellrichtung positionierbar ist.
  • An jedem der Schlitten 42 greift eine als Ganzes mit 52 bezeichnete Parallelogrammführung an, wobei über die Parallelogrammführungen 52a, 52b und 52c ein Aufnahmekörper 54 in allen drei Raumrichtungen im Arbeitsraum 18 durch mittels einer Steuerung 56 gesteuertes Bewegen der Schlitten 42a bis 42c längs der entsprechenden Schlittenführungen 40 innerhalb eines Bewegungsraums 57 bewegbar ist, wobei eine Ausrichtebene 58 des Aufnahmekörpers 54 in allen Stellungen des Aufnahmekörpers 54 innerhalb des Bewegungsraums 56 aufrecht erhalten bleibt. Das heißt, daß in jeder Stellung des Aufnahmekörpers 54 die Ausrichtebene 58 parallel zu den Ausrichtebenen 58 in den anderen Stellungen des Aufnahmekörpers 54 verläuft.
  • Der Aufnahmekörper 54 trägt nun eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Werkstückspindel, welche den Aufnahmekörper 64 durchsetzt und auf einer dem Grundkörper 16 zugewandten Seite einen hängend angeordnete Werkstückaufnahme 62 trägt, in welcher ein Werkstück W hängend aufnehmbar und um eine Werkstückspindelachse 64 rotierend antreibbar sowie durch die Steuerung 56 um eine C-Achse drehbar und in allen Darstellungen festlegbar ist.
  • Zur Bearbeitung dieses Werkstücks W ist am Maschinengestell 10, vorzugsweise am Grundkörper 16, ein als Ganzes mit 70 bezeichneter Werkzeugträger vorgesehen, welcher, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, einen Werkzeugträgerkörper 72 aufweist, welcher in einander gegenüberliegenden Lagergehäusen 74 und 76 um eine Schwenkachse 78 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Werkzeugträgerkörper 72 weist dabei zwei einander gegenüberliegende Flachseiten 80 und 82 auf, welche vorzugsweise parallel zueinander und auch parallel zur Schwenkachse 78 verlaufen und insbesondere symmetrisch zu einer Mittelebene 84 liegen, die durch die Schwenkachse 78 hindurch verläuft. (Fig. 3 und 4)
  • Jede der Flachseiten 80 und 82 weist zwei Reihen 86 und 88 von Werkzeugpositionen 90 bzw. 92 auf, wobei die Reihen 86 und 88 sich mit ihren Längsrichtungen 94 und 96 parallel zueinander und parallel zur Schwenkachse 78 erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die Reihen 86 und 88 symmetrisch zu einer senkrecht zur Mittelebene 84 stehenden Symmetrieebene 95 angeordnet und weisen somit denselben Abstand von dieser auf.
  • Ferner sind vorteilhafterweise die Werkzeugpositionen 90 der Flachseite 80 bezüglich der Mittelebenen 84 als Spiegelebene spiegelsymmetrisch zu den Werkzeugpositionen 92 der Flachseite 82 angeordnet.
  • Den jeweils einander bezüglich der Mittelebene 84 gegenüberliegenden Werkzeugpositionen 90 und 92 ist ein Durchbruch 98 zugeordnet, der sich von der Flachseite 80 bis zur Flachseite 82 durch den Werkzeugträgerkörper 72 hindurch erstreckt. In diesem Durchbruch 98 ist eine Spindelhülse 100 mit jeweils endseitig des jeweiligen Durchbruchs 98 angeordneten Spindellagern 102 und 104 um eine mit einer Mittelachse des Durchbruchs 98 zusammenfallenden Spindelachse 106 drehbar gelagert.
  • Die Spindelhülse 100 weist einen sowohl in Richtung der Flachseite 80 als auch in Richtung der Flachseite 82 offenen Innendurchbruch 101 auf und in diesen ist sowohl von seiten der Flachseite 80 als auch von seiten der Flachseite 82 her ein Spindeleinsatz 110 bzw. 112 einsetzbar, welcher jeweils eine Aufnahme 114 bzw. 116 für ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug 120 aufweist, das üblicherweise einen Werkzeughalter 122 umfaßt, der in die Aufnahme 114 bzw. 116 in einer zur Spindelachse 106 parallelen Einsetzrichtung 115 bzw. 117 einsetzbar ist und das eigentliche Bearbeitungswerkzeug 124 trägt.
  • Die Fixierung der beiden Spindeleinsätze 110 und 112 in der Spindelhülse 100 erfolgt vorzugsweise dadurch, daß diese mit ihren in die Spindelhülse 100 eintauchenden Enden 126 und 128 einander zugewandt in der Spindelhülse 100 sitzen und im Bereich dieser Enden 126 und 128 beispielsweise durch eine Schraube 130 miteinander derart verbindbar sind, daß jeweils Stirnseiten 132 bzw. 134 der Spindelhülse 100 übergreifende Flanschflächen 136 und 138 der Spindeleinsätze 110 bzw. 112 gegen diese Stirnseiten 132 und 134 verspannbar sind.
  • Ferner erfolgt eine formschlüssige drehfeste Verbindung zwischen der Spindelhülse 100 und den Spindeleinsätzen 110 und 112 durch eine ungefähr in einem mittleren Bereich der Spindelhülse 100 angeordnete Innenverzahnung 140, mit welcher an den Enden 126 und 128 angeordnete Außenverzahnungen 127 bzw. 128 bei den eingesetzten Spindeleinsätzen 110 bzw. 112 in Eingriff stehen.
  • Vorzugsweise sind die Spindellager 102 und 104 noch so angeordnet, daß sie einerseits die Spindelhülse 100 jeweils endseitig mit Stützflächen 144 und 146 abstützen und außerdem auch noch Stützflächen 148 und 150 aufweisen, welche zusätzlich noch eine radiale Abstützung für die Spindeleinsätze 110 und 112 im Bereich von deren mantelseitigen Stützflächen 149 und 151 bilden.
  • Zur Abdichtung der Spindellager 102, 104 gegen eindringenden Schmutz ist der jeweilige Spindeleinsatz 110 bzw. 112 mit einer radial außenliegenden ringförmigen Abdeckung 152 bzw. 154 versehen, welche einen auf der entsprechenden Flachseite 80 bzw. 82 sitzenden und den Spindeleinsatz 110 bzw. 112 ringförmig umschließenden Sockel 156 bzw. 158 mit einer Dichtlippe 160 bzw. 162 übergreifen.
  • Der jeweilige Sockel 156 bzw. 158 sitzt dabei auf einer den jeweiligen Durchbruch 98 umgebenden und in der jeweiligen Flachseite 80 bzw. 92 liegenden Ringfläche 164 bzw. 166 und ist im Bereich dieser Ringfläche mit dem Werkzeugträgergehäuse 72 verbunden. (Fig. 4)
  • Die Spindelhülsen 100 bilden somit mit jedem der Spindeleinsätze 110 oder 112 eine Spindel 170 für ein angetriebenes Werkzeug 120.
  • Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, sind die Spindelhülsen 100, die sämtlichen Paaren von Werkzeugpositionen 90 und 92 zugeordnet sind, dadurch antreibbar, daß jede der Spindelhülsen 100 eine Außenverzahnung 172 aufweist, in welche zwischen in der jeweiligen Reihe 86 und 88 aufeinanderfolgenden Spindelhülsen 100 angeordnete Zwischenritzel 174 mit ihren mantelseitigen Außenverzahnungen 176 eingreifen.
  • Somit sind die in der jeweiligen Reihe 86 oder 88 aufeinanderfolgenden Spindelhülsen 100 gekoppelt und drehen um die jeweiligen Spindelachsen 106 mit derselben Drehrichtung.
  • Ferner sind bezüglich der Symmetrieebene 95 einander gegenüberliegende Spindelhülsen 100 durch ein Antriebsritzel 180 gekoppelt, dessen mantelseitige Außenverzahnung 182 in die Außenverzahnungen 172 der einander bezüglich der Symmetrieebene 95 gegenüberliegenden Spindelhülsen 100 eingreift.
  • Außerdem greift in die Außenverzahnung 182 des Antriebsritzels 180 ein Kronrad 184 mit seiner Verzahnung 186 ein, wobei dieses Kronrad 184 auf einer Antriebswelle 188 sitzt, die koaxial zur Schwenkachse 78 verläuft.
  • Die Antriebswelle 188 ist dabei beispielsweise mit einem Drehlager 190 in einem an den Werkzeugträgerkörper 72 angeformten Antriebskopf 192 gelagert und durch einen Antriebsmotor 193 antreibbar, der vorzugsweise eine durch die Steuerung 56 gesteuerte Drehachse darstellt, die es ermöglicht, die Werkzeugspindeln in beliebige definierte Drehstellungen zu drehen und gegebenenfalls in diesen festzuhalten.
  • Dieser Antriebskopf 192 ist fest verbunden mit einem Innenring 194 einer dreiteiligen Hirthverzahnung 196, der drehbar in einem Außenring 198 dieser Hirthverzahnung 196 gelagert ist.
  • Sowohl der Innenring 194 als auch der Außenring 198 weisen dabei in einer Ebene 200 liegende Verzahnungen 202 und 204 auf, mit welchen eine Verzahnung 206 eines Druckrings 208 der Hirthverzahnung in Eingriff bringbar ist, um eine formschlüssige und spielfreie Fixierung des Innenrings 194 relativ zum Außenring 198 zu erreichen.
  • Der Außenring 198 der dreiteiligen Hirthverzahnung ist fest an dem Lagergehäuse 74 gehalten.
  • Der Druckring 208 trägt seinerseits einen Kolben 210 der in einer in das Lagergehäuse 44 eingeformten ringförmigen Zylinderkammer 212 unter Ausbildung eines ersten Zylindervolumens 214 und eines zweiten Zylindervolumens 216 auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 210 angeordnet ist.
  • Damit ist der Druckring 208 durch den Kolben 210 zwischen einer vorgeschobenen Stellung, dargestellt in Fig. 8 oben, in welcher die Verzahnung 206 des Druckrings 208 mit den Verzahnungen 202 und 204 in Eingriff ist, und einer zurückgezogenen Stellung, dargestellt in Fig. 8 unten, in welcher die Verzahnung 206 mit den Verzahnungen 202 und 204 außer Eingriff ist, bewegbar, je nach dem ob das Zylindervolumen 214 oder das Zylindervolumen 216 mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagt ist.
  • Die Zylinderkammer 212 ist ihrerseits in einem Ringkörper 220 des Lagergehäuses 74 angeordnet, welcher einen zur Schwenkachse 78 koaxial verlaufenden Innendurchbruch 224 aufweist, der mit einer umlaufenden Innenverzahnung 226 versehen ist.
  • Der Ringkörper 222 mit der im Innendurchbruch 224 ausgebildeten Innenverzahnung 226 bildet dabei ein Hohlrad eines Planetengetriebes, dessen Sonnenrad durch die mit einer Außenverzahnung 230 versehene Antriebswelle 188 gebildet ist.
  • In diese Außenverzahnung 230 greifen als Ganzes mit 232 bezeichnete Planetenräder mit einem ersten Zahnkranz 234 einer Zahnradscheibe 236 ein, während ein zweiter Zahnkranz 238 der Planetenräder 232, welcher gegenüber dem ersten Zahnkranz 234 axial versetzt ist, in die Innenverzahnung 226 des Ringkörpers 222 eingreift.
  • Die den ersten Zahnkranz 234 tragende Zahnradscheibe 236 liegt dabei zwischen dem Ringkörper 222 und der Verzahnung 202 und greift in eine Ausnehmung 240 des Druckrings 208 ein, die so ausgebildet ist, daß sie beidseitig der Zahnradscheibe 236 an deren Stirnseiten anliegt, jedoch eine freie Drehbarkeit des ersten Zahnkranzes 234 zuläßt, so daß durch Verschieben des Druckrings 208 die Planetenräder 232 in Richtung ihrer Drehachse 242 verschiebbar sind.
  • Die Außenverzahnung 230 der Antriebswelle 188 ist dabei so ausgebildet, daß in der vorgeschobenen Stellung des Druckrings 208 die Planetenräder 232 soweit in Richtung der Verzahnung 202 verschoben sind, daß der erste Zahnkranz 234 der Planetenräder 232 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 230 ist, während in der zurückgezogenen Stellung des Druckrings 208, in welcher dessen Verzahnung 208 außer Eingriff mit den Verzahnungen 202 und 204 ist, der erste Zahnkranz 234 in die Außenverzahnung 230 eingreift und somit die Antriebswelle 188 in der Lage ist, die Planetenräder 232 anzutreiben, wie in Fig. 8 unten dargestellt.
  • Ferner sind die Planetenräder 232 in einem drehfest mit dem Antriebskopf 192 verbundenen Planetenradträger 244 um ihre Achse 242 frei drehbar, jedoch in Richtung der Achse 242 verschiebbar gelagert, wobei der Planetenradträger 244 zwei fest miteinander verbundene Trägerringe 246 und 248 umfaßt, in denen eine Lagerung der Planetenräder 232 auf gegenüberliegenden Seiten der Außenverzahnungen 234 und 238 erfolgt.
  • In der zurückgezogenen Stellung des Druckrings 208 sind die Planetenräder 232 durch die Antriebswelle 288 angetrieben, während die Innenverzahnung 226 des fest mit dem Lagergehäuse 74 verbundenen Ringkörpers 222 feststeht und somit das feststehende Hohlrad bildet.
  • Damit wandern die Planetenräder 232 um die Antriebswelle 188 herum unter Drehung des Planetenradträgers 244 relativ zum Lagergehäuse 74 in einem feststehenden Untersetzungsverhältnis, so daß ein ein durch den Antriebsmotor 193 getriebenes und die Steuerung 56 gesteuertes Schwenken des Antriebskopfes 192 mitsamt dem Werkzeugträgerkörper 72 um die Schwenkachse 78 in eine durch die Steuerung 56 bestimmbare Drehstellung möglich ist, da in dieser Stellung des Druckrings 208 auch die Verzahnung 206 mit den Verzahnungen 202 und 204 außer Eingriff ist und somit eine Drehbewegung des Antriebskopfes 192 relativ zum Lagergehäuse 74 freigibt.
  • Ist dagegen der Druckring 208 in seiner vorgeschobenen Stellung, wie in Fig. 8 dargestellt, so greift die Verzahnung 206 in die Verzahnungen 202 und 204 ein und außerdem werden die Planetenräder 232 soweit verschoben daß deren Zahnkranz 234 nicht mehr mit der Außenverzahnung 230 der Antriebswelle 188 in Eingriff ist, so daß in dieser Stellung die Planetenräder 232 nicht angetrieben sind.
  • Wird in diesem Fall die Antriebswelle 188 durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben, so erfolgt lediglich ein Antreiben der Spindelhülsen 100 im Werkzeugträger 72, aufgrund der bereits beschriebenen Kopplung derselben mittels der Zwischenräder 174 und der Kopplung zwischen der Antriebswelle 188 und den Spindelhülsen 100 über das Kronrad 184 und das Antriebsritzel 180.
  • Durch die dreiteilige Hirthverzahnung 196 besteht bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine die Möglichkeit, den Werkzeugträgerkörper 72 in einer Vielzahl von Drehstellungen um die Schwenkachse 78 formschlüssig zu positionieren, wobei die Werkstückspindelachse 64 der Werkstückspindel 60 entweder parallel zur Mittelebene 84 oder senkrecht zur Mittelebene 84, das heißt in diesem Fall parallel zur Symmetrieebene 95 oder in Zwischenstellungen relativ zu diesen ausgerichtet sein kann.
  • Wird beispielsweise der Werkzeugträgerkörper 72 so ausgerichtet, daß die Werkstückspindelachse 64 parallel zur Mittelebene 84 verläuft, und werden die Spindeleinsätze 110 und 112 einer Spindel 100' der Reihe 86 mit angetriebenen Werkzeugen 120' und 120" versehen, wobei das angetriebene Werkzeug 120' beispielsweise das Bearbeitungswerkzeug 124' als Bohrer ausgebildet ist und das Bearbeitungswerkzeug 124" als Schleifscheibe ausgebildet ist, so besteht die Möglichkeit, mit dem Bohrer 124' quer zur Werkstückspindelachse 64 verlaufende Bohrungen B1 im Werkzeug W auszuführen, wobei der Bohrer 124' koaxial zur Spindelachse 106 angeordnet und entsprechend angetrieben ist. Die Ausrichtung des Bohrers 124' zur Werkstückspindelachse 64 entspricht dabei der Ausrichtung A' der Spindelachse 106 zur Werkstückspindelachse 64.
  • Zum Einbringen der Bohrung B1 ist dabei die Werkstückspindel 60 unter drehfester Festlegung des Werkstücks W bezüglich der Werkstückspindelachse 64 durch eine numerisch gesteuerte C-Achse in Richtung der Spindelachse 106 auf den Bohrer 124' entsprechend dessen Ausrichtung A' zuzubewegen, der dabei durch Antreiben der Spindelhülse 100' in der beschriebenen Art und Weise über die Antriebswelle 188 antreibbar ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, unter Beibehaltung der Drehstellung des Werkzeugträgerkörpers 72 die Werkstückspindel 60 mit dem Werkstück auf die dem angetriebenen Werkzeug 120' gegenüberliegende Seite zu bringen, um mit dem angetriebenen Werkzeug 120", in diesem Fall der Schleifscheibe 124" eine Mantelfläche des Werkstücks W zu schleifen, wobei ein Antrieb der Schleifscheibe 124" ebenfalls in der beschriebenen Art und Weise durch Antrieb der Spindelhülse 100' erfolgt und die Ausrichtung A" der Schleifscheibe 124" zur Werkstückspindelachse 64 der Ausrichtung der Spindelachse 106 zu dieser entspricht.
  • Dabei wird das Werkstück W entweder quer zur Richtung der Spindelachse 64 oder in Richtung der Spindelachse 64 auf die Schleifscheibe 124" zubewegt.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, besteht aber auch die Möglichkeit, den Werkzeugträgerkörper 72 relativ zur Werkstückspindelachse 64 so zu positionieren, daß sowohl die Mittelebene 84 als auch die Symmetrieebene 95 einen spitzen Winkel mit der Werkstückspindelachse 64 einschließen, so daß mit der Schleifscheibe 124' eine schräg zur Werkstückspindelachse 64 verlaufende Schrägfläche SF am Werkstück W geschliffen werden kann.
  • Auch in dieser Stellung ist das Werkstück W durch die durch eine Maschinensteuerung 56 gesteuerte C-Achse drehfest bezüglich der Werkstückspindetachse 64 anzuordnen und die Werkstückspindel 64 ist mit einer in Richtung der Spindelachse 106 der Spindelhülse 100 und somit der Ausrichtung A" der Schleifscheibe 124 verlaufenden Vorschubrichtung auf die Schleifscheibe 124" zuzubewegen und außerdem zum Überschleifen des Schrägfläche SF senkrecht zur Spindelachse 106 zu bewegen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie in Fig. 11 dargestellt, den Werkzeugträgerkörper 72 so um die Schwenkachse 78 zu schwenken, daß die Mittelebene 84 senkrecht zur Werkstückspindelachse 64 der Werkstückspindel 60 verläuft und folglich die Symmetrieebene 95 parallel zur Spindelachse 64 ausgerichtet ist.
  • In diesem Fall besteht beispielsweise die Möglichkeit, mit dem eine Ausrichtung A' parallel zur Werkstückspindelachse 64 aufweisenden Bohrer 124' des angetriebenen Werkzeugs 120' stirnseitig des Werkstücks W eine parallel zur Werkstückspindelachse 64 verlaufende Bohrung B2 einzubringen.
  • Ferner zeigt ein Vergleich der Fig. 9, 10 und 11, daß durch die Anordnung der Werkzeugpositionen 90 oder 92 im Abstand von der Symmetrieebene 95 die Möglichkeit besteht, den für die Werkstückspindel 60 erforderlichen Weg zum jeweiligen Werkzeug 120 möglichst gering zu halten, wenn ein Wechsel der Drehstellung des Werkzeugträgerkörpers 72 von einer Stellung mit senkrecht zur Spindelachse 64 verlaufender Mittelebene 84 zu einer Stellung mit parallel zur Spindelachse 64 verlaufender Mittelebene 84 oder zu Zwischenstellungen zwischen diesen beiden erfolgt, da die jeweils der Werkstückspindel 60 nächstliegende Reihe 86, 80 von Werkzeugpositionen 90, 92 stets oberhalb einer zur Ausrichtebene 58 parallelen und durch die Schwenkachse 78 verlaufenden Ebene E steht.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, besteht aber auch die Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen Werkzeugträger 70 nicht angetriebene Werkzeuge 270 einzusetzen, welche mit einem Werkzeughalter 272 versehen sind, dessen Fuß 274 den jeweiligen Durchbruch 98 mit dem entsprechenden Spindellager, beispielsweise dem Spindellager 102, abdeckend übergreift und dabei mit einem Stützring 276 auf der jeweiligen Flachseite, in diesem Fall der Flachseite 80, im Bereich der Ringfläche 164 durch Aufsetzen in der Einsetzrichtung 115 aufsetzbar und abstützbar ist und auch über den Stützring 276 mit dem Werkzeugträgerkörper 70 fest verbindbar ist.
  • Ferner ist der Fuß 274 so gestaltet, daß dieser berührungsfrei mit der Spindelhülse 100 verläuft und somit eine freie Drehbarkeit der Spindelhülse 100 zuläßt, so daß in dieser beispielsweise in der gegenüberliegenden Werkzeugposition 92 nach wie vor ein angetriebenes Werkzeug 120 eingesetzt und angetrieben werden kann.
  • Zum Fixieren des Spindeleinsatzes 112 ist dabei in die Spindelhülse 100 ein Haltekörper 280 einsetzbar, welcher sich auf der Innenverzahnung 140 auf einer dem Ende 128 gegenüberliegenden Seite abstützt und durch das Verbindungselement 130 mit dem Ende 128 verbindbar ist.
  • Es ist aber auch denkbar, wie in Fig. 12 dargestellt, beispielsweise bei der Reihe 88 von einander gegenüberliegenden Werkzeugpositionen 90 und 92 auch die Spindelhülse 100 zu entfernen und in diese nicht angetriebene Werkzeuge 270 mit den vorstehend beschriebenen Werkzeughaltern 272 einzusetzen und zu fixieren.
  • Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Spindelhülse 100 zumindest im Bereich der letzten Werkzeugpositionen 90 und 92 einer der Reihen 86 oder 88 zu entfernen, die auf einer dem Antriebsritzel 188 abgewandten Seite der jeweiligen Reihe 86 oder 88 liegen oder in einer gesamten Reihe 86 oder 88 die Spindelhülsen 100 zu entfernen und diese Reihe lediglich mit nicht angetriebenen Werkzeugen 270 zu bestücken.
  • Dies schließt auch nicht aus, den gesamten Werkzeugträger 70 lediglich mit nicht angetriebenen Werkzeugen 270 zu bestücken, wobei dabei entweder die Spindelhülsen 100 vorhanden sein können, um gegebenenfalls angetriebene Werkzeuge zu verwenden, wobei in diesem Fall die Spindeleinsätze 110 und/oder 112 einzusetzen sind oder in dem Fall, daß angetriebene Werkzeuge 120 überhaupt nicht eingesetzt werden sollen, die Spindelhülsen 100 nicht in den Werkzeugträgerkörper 72 einzubauen.
  • Bei allen nicht angetriebenen Werkzeugen 270 ist deren Ausrichtung A"' zur Werkstückspindelachse 64 durch die Schneidengeometrie bestimmt und verläuft vorzugsweise in der durch die Schneidengeometrie vorgegebenen Vorschubrichtung.
  • Der gemäß der Erfindung ausgebildete Werkzeugträger 70 kann nicht nur bei einer Vertikaldrehmaschine gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden, sondern die Erfindung ist auch bei allen anderen Drehmaschinen einsetzbar.
  • Insbesondere ist es auch bei der Erfindung nicht notwendig, nur die Werkstückspindel 64 relativ zum am Maschinengestell 10 gehaltenen Werkzeugträger 70 zu bewegen, sondern es ist ebenfalls möglich, die Relativbewegung zwischen Werkstückspindel 64 und Werkzeugträger 70 durch jede Art von Schlitten für die Werkstückspindel 64 und/oder den Werkzeugträger 70 zu realisieren.

Claims (26)

  1. Werkzeugmaschine umfassend eine Werkstückspindel (60) zur Aufnahme eines Werkstücks (W), einen Werkzeugträger (70), der um eine Schwenkachse (78) schwenkbar ist, die parallel zu einer senkrecht zur Werkstückspindelachse (64) verlaufenden Ebene (58) verläuft, der auf gegenüberliegenden Seiten einer Mittelebene (84) in einer ersten Richtung parallel zur Schwenkachse (78) und in einer zweiten Richtung quer zur Schwenkachse (78) mehrere jeweils in diesen Richtungen aufeinanderfolgend angeordnete Werkzeugpositionen (90, 92) aufweist und der in unterschiedliche Schwenkstellungen bringbar und in diesen festlegbar ist, so daß jedes in einer der Werkzeugpositionen(90, 92) angeordnete Werkzeug (120, 270) sowohl mit parallel zur Werkstückspindelachse (64) als auch in mehreren Zwischenstellungen zwischen einer Ausrichtung parallel zur Werkstückspindelachse (64) und einer Ausrichtung senkrecht zur Werkstückspindelachse (64) stehender Ausrichtung in einer Arbeitsposition zur Bearbeitung des Werkstücks (W) einsetzbar ist, und eine Maschinensteuerung (56), mit welcher die Werkstückspindel (60) und der Werkzeugträger (70) dreidimensional relativ zueinander bewegbar sind und mit welcher das Werkstück (W) um eine Werkstückspindelachse (64) als gesteuerte C-Achse drehpositionierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes der in einer der Werkzeugpositionen (90, 92) angeordnete Werkzeuge (120, 270) auch mit senkrecht zur Werkstückspindelachse stehenden Ausrichtung in einer Arbeitsposition zur Bearbeitung des Werkstücks (W) einsetzbar ist, und daß die Werkstückspindel (60) und der Werkzeugträger (70) so relativ zueinander bewegbar sind, daß bei parallel zur Mittelebene (84) ausgerichteter Werkstückspindelachse (64) unter Beibehaltung der Drehstellung des Werkzeugträgers (70) eine Bearbeitung des Werkstücks mit auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (84) in den Werkzeugpositionen (90, 92) angeordneten Werkzeugen (120, 270) durchführbar ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (120, 270) in den Werkzeugpositionen (90, 92) mit paralleler Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Werkzeugpositionen (90, 92) Werkzeugaufnahmen (114, 116, 164, 166) vorgesehen sind.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugpositionen (90, 92) in einer parallel zur Schwenkachse (78) verlaufenden Fläche (80, 82) angeordnet sind.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmen (114, 116, 164, 166) so angeordnet sind, daß die Werkzeuge (120, 270) in alle Werkzeugaufnahmen (114, 116, 164, 166) in einer quer zur Fläche (80, 82) verlaufenden Einsetzrichtung (115, 117) einsetzbar sind.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Werkzeugaufnahmen (114, 116, 164, 166) eingesetzten Werkzeuge (120, 270) eine quer zu der Fläche (80, 82) verlaufende Ausrichtung aufweisen.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (70) mindestens zwei nebeneinander verlaufende Reihen (86, 88) von Werkzeugpositionen (90, 92) aufweist.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Reihen (86, 88) von Werkzeugpositionen (90, 92) in Richtung der Schwenkachse (78) verlaufen.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reihen (86, 88) von Werkzeugpositionen parallel zueinander verlaufen.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Reihen (86, 88) von Werkzeugpositionen (90, 92) seitlich versetzt zu einer durch die Schwenkachse (78) verlaufenden Symmetrieebene (95) angeordnet sind.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Reihen (86, 88) symmetrisch zu der durch die Schwenkachse (78) verlaufenden Symmetrieebene (95) angeordnet sind.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (70) einen sich in Richtung der Fläche (80, 82) ausdehnenden Werkzeugträgerkörper (72) aufweist und daß auf einer Oberseite des Werkzeugträgerkörpers (72) die Werkzeug-positionen (90, 92) angeordnet sind.
  13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträgerkörper zwei einander gegenüberliegende Oberseiten (80, 82) aufweist, auf welchen die Werkzeugpositionen (90, 92) vorgesehen sind.
  14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugpositionen (90, 92) auf den beiden gegenüberliegenden Oberseiten (80, 82) des Werkzeugträgerkörpers (72) spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (84) des Werkzeugträgerkörpers (72) angeordnet sind.
  15. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der Werkzeugpositionen (90, 92) Werkzeugspindeln (170) als Werkzeugaufnahmen für angetriebene Werkzeuge (120) zugeordnet sind.
  16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindeln (170) in Öffnungen (98) des Werkzeugträgerkörpers (72) drehbar gelagerte Spindelhülsen (100) umfassen.
  17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Spindelhülse (100) mindestens von einer Endseite her ein Spindeleinsatz (110, 112) zur Ausbildung einer Werkzeugaufnahme (114, 116) für das angetriebene Werkzeug (120) einer Spindelposition (90, 92) einsetzbar ist.
  18. Werkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträgerkörper (72) diesen von einer Oberseite zur anderen Oberseite durchsetzende Öffnungen (98) mit einer in jeder Öffnung (98) angeordneten Spindelhülse (100) aufweist und daß in jede Spindelhülse (100) von den gegenüberliegenden Endseiten her Spindeleinsätze (110, 112) zur Ausbildung von Werkzeugaufnahmen (114, 116) einsetzbar sind.
  19. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindeln (170) einer Reihe (86, 88) von Werkzeugpositionen (90, 92) miteinander gekoppelt sind.
  20. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Werkzeugspindeln (170) des Werkzeugträgers (70) miteinander gekoppelt und gemeinsam antreibbar sind.
  21. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelhülsen (100) des Werkzeugträgers (70) durch mindestens ein Antriebselement (174, 180) miteinander gekoppelt sind.
  22. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindeln (170) über einem außerhalb des Werkzeugträgerkörpers (72) angeordneten Antrieb (193) antreibbar sind.
  23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindeln (170) über eine koaxial zur Schwenkachse (78) angeordnete Antriebswelle (188) antreibbar sind.
  24. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (193) für die Werkzeugspindeln (170) auch die Schwenkbewegung des Werkzeugträgerkörpers (72) antreibbar ist.
  25. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträgerkörper (72) mittels einer formschlüssigen Fixiereinrichtung (196) relativ zu einer Werkzeugträgeraufnahme (74) fixierbar ist.
  26. Werkzeugmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (196) mit einer Kupplung (230, 232) für ein Durchführen der Schwenkbewegung des Werkzeugträgerkörpers (72) mittels des Antriebs (193) für die Werkzeugspindeln (170) gekoppelt ist.
EP20020019870 2001-09-10 2002-09-10 Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger Expired - Lifetime EP1291101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145672 DE10145672A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Werkzeugmaschine
DE10145672 2001-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291101A2 EP1291101A2 (de) 2003-03-12
EP1291101A3 EP1291101A3 (de) 2003-05-02
EP1291101B1 true EP1291101B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7699247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020019870 Expired - Lifetime EP1291101B1 (de) 2001-09-10 2002-09-10 Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291101B1 (de)
DE (2) DE10145672A1 (de)
ES (1) ES2263717T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009893B4 (de) * 2005-03-01 2007-01-11 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einem Werkzeugrevolver
DE102009027463A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Deckel Maho Pfronten Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum zerspanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE202014105912U1 (de) * 2014-12-08 2015-01-13 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Werkzeugmaschine
CN109719306B (zh) * 2017-10-31 2020-12-08 香港理工大学深圳研究院 针对待加工表面结构的变角度切削方法
DE102019123144A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Rotox Besitz- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Bearbeiten von aus Profilstücken geschweißten Fenster- oder Türrahmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643002B2 (ja) * 1986-02-17 1994-06-08 株式会社森精機製作所 Nc旋盤
CN1072541C (zh) * 1995-02-06 2001-10-10 邵文远 小型集成加工中心
DE19528404C2 (de) * 1995-08-02 1999-04-22 Spinner Werkzeugmaschinenfabri Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19838505A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine
JP2000094245A (ja) * 1998-09-17 2000-04-04 Fanuc Ltd パラレルリンク機構を具備する作業装置
EP1106304B1 (de) * 1999-12-01 2006-03-08 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206865D1 (de) 2006-06-29
ES2263717T3 (es) 2006-12-16
EP1291101A2 (de) 2003-03-12
DE10145672A1 (de) 2003-03-27
EP1291101A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901857B1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
EP0538515B1 (de) Drehmaschine
EP1570946B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE4301393C2 (de) Rundtakt-Werkzeugmaschine
EP2714310B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1180407B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1886762A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
EP2344301B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1854580A2 (de) Werkzeugmaschine
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
EP2123379B1 (de) Fräs- und Drehmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE10213778A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1106304B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1291101B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger
EP1281475B1 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3633639A1 (de) Drehmaschine
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE19936468A1 (de) Drehmaschine
EP3456471A1 (de) Werkzeughalter und bearbeitungsgruppe mit einem derartigen werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 23Q 5/04 B

Ipc: 7B 23Q 16/10 B

Ipc: 7B 23B 3/22 B

Ipc: 7B 23B 3/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILLE, JUERGEN

Inventor name: SCHOEN, MARKUS DIPL.-ING.

Inventor name: HAFLA, DIETMAR FRANZ DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131026

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206865

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401