DE2634097C2 - Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren - Google Patents

Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren

Info

Publication number
DE2634097C2
DE2634097C2 DE2634097A DE2634097A DE2634097C2 DE 2634097 C2 DE2634097 C2 DE 2634097C2 DE 2634097 A DE2634097 A DE 2634097A DE 2634097 A DE2634097 A DE 2634097A DE 2634097 C2 DE2634097 C2 DE 2634097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sleeve
winding
unwinding
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634097A1 (de
Inventor
Marvin Spring Valley N.Y. Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ok Machine And Tool Corp New York Ny Us
Original Assignee
Ok Machine And Tool Corp New York Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ok Machine And Tool Corp New York Ny Us filed Critical Ok Machine And Tool Corp New York Ny Us
Publication of DE2634097A1 publication Critical patent/DE2634097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634097C2 publication Critical patent/DE2634097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/033Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren von Drahtenden.
Mit der US-PS 30 77 211 ist ein Wickelwerkzeug für
Handbetrieb bekannt geworden, während mit der DE-OS 15 90 560 ein Abwickelwerkzeug für Handbetrieb bekannt geworden ist Ein gattungsgemäßes Abisolierwerkzeug ist beispielsweise mit der DE-AS 10 06 919 bekannt geworden. Allen Werkzeugen haftet der Nachteil an, daß sie gegen Beschädigungen durch Herunterfallenlassen oder gegen Beschädigungen durch
ίο Anstoßen an anderen Gegenständen ungeschützt sind. Die in den genannten Druckschriften gezeigten Werkzeugsätze sind vollkommen frei liegend und ungeschützt an der Vorderseite eines Werkzeugschaftes angeordnet Den bekannten Werkzeugen haftet damit der Nachteil an, daß sie beim Herunterfallen oder beim Anstoßen an anderen Gegenständen beschädigt werden, den. Außerdem besteht der Nachteil, daß zur Durchführung der drei Arbeitsfunktionen wickeln, abwickeln und abisolieren drei verschiedene Werkzeuge notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ausgehend von den beiden eingangs genannten Druckschriften, ein Kombinationswerkzeug zu schaffen, mit dem eine einfache Handhabung gewährleistet ist und bei dem das Werkzeug durch Herunterfallen nicht beschädigt werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Abwickel- und das Wickelwerkzeug an den gegenüberliegenden Stirnseiten eines Handgriffs angeordnet sind und daß jeweils eine Hülse die Werkzeugeinsätze des Abwickel- und Wickelwerkzeuges übergreift und daß am Handgriff versenkt das Abisolierwerkzeug angeordnet ist.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 wird es hierbei bevorzugt, wenn das in der Hülse angeordnete Abwickelwerkzeug aus einem in der Hülse zurückversetzten Schaft besteht, der eine vorspringende schräg in axialer Richtung geneigte Fläche aufweist, die aus zwei in axialer Richtung seitlich versetzten Teilflächen besteht, welche eine Schneidkante bilden, und einer zurückspringenden Stirnfläche. Mit diesen Merkmalen wird gewährleistet, daß durch Einführen des abzuwikkelnden Drahtes in die Hülse der Draht vollkommen von dem Abwickelwerkzeug aufgenommen wird und damit besonders betriebssicher erfaßt wird. Zusätzlich ergibt sich mit den genannten Merkmalen der Vorteil, daß das Abwickelwerkzeug sowohl links drehend als auch rechts drehend verwendet werden kann.
Bei der Ausbildung des Wickelwerkzeuges nach dem Gegenstand des Anspruches 5 wird es hierbei bevorzugt, wenn das in der Hülse angeordnete Wickelwerkzeug aus einem in bezug zur Stirnseite der Hülse zurückversetzten Schaftende mit einer darin angeordneten axialen und mittigen Bohrung besteht, sowie aus einer am Umfang des Schaftendes angeordneten axialen Rille und einer in bezug zur stirnseitigen Ausnehmung der Rille axial vorspringenden Fläche.
Durch die Anordnung einer über das Schaftende des Wickelwerkzeuges hinausragenden Hülse wird also der Vorteil erzielt, daß das Drahtende besonders betriebssicher in das Wickelwerkzeug eingeführt werden kann und nicht seitlich abrutschen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles in bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. £s zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungs-
form der Erfindung,
Fig.2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Werkzeuges nach F i g. 1 mit einem zum Abisolieren eingesetzten Draht,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht des Abwickelteils des Werkzeugs nach F i g. 1,
Fig.4 eine weitere vergrößerte stirnseitige Ansicht des Abwickelteils in F i g. 3,
F i g. 5 eine die Wirkungsweise des Abwickelteils Jes Werkzeugs nach F i g. 1 darstellende Seitenansicht, ι ο
F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheiten des Wickelteils des Werkzeugs der F i g. 1,
Fig.7 eine weiter vergrößerte stirnseitige Ansicht des Wickelteils nach F i g. 6 und
Fig.8 eine die Wirkungsweise des Wickelteils darstellende Ansicht des Werkzeuges nach F i g. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist das Werkzeug in einer bevorzugten Ausführungsform als Handwerkzeug gezeigt, mit einem zentralen Handgriff 10 in Form eines geraden und allgemein zylindrischen Teils aus einem geeigneten Werkstoff, z. B. Metall oder Kunststoff, wobei Aluminium infolge des geringen Gewichts und der leichten maschinellen Bearbeitbarkeit bevorzugt wird. Es sind axiale Bohrungen 11, 12 an beiden Enden des Griffteils 10 angeordnet, und der Handgriff 10 weist abgeflachte Seiten 13 auf. Die bevorzugte Ausführungsform sieht, wie in der Zeichnung dargestellt, einen Sechskant-Querschnitt vor, jedoch können auch andere Querschnittsformen gewählt werden.
Die in der Zeichnung links dargestellte Bohrung 11 nimmt ein darin fest angeordnetes Draht-Abwickelwerkzeug 15 auf, das aus einem verlängerten zylindrischen Schaft 16 besteht und eine mittige Bohrung 8 besitzt. Das äußere Ende dieses Schafts ist so ausgebildet, daß das Abwickeln eines auf einem Anschlußelement aufgewickelten Drahtes ermöglicht wird. Das Abwickelwerkzeug 15 besteht aus einer stirnseitigen Ausnehmung, die durch das im Durchmesser reduzierte Ende 17 (Fig.3) des Schaftes 16 und durch eine darauf in geeigneter Weise fest angeordnete und das Schaftende überragende Hülse 18 gebildet wird. Das Schaftende ist so ausgebildet, daß eine vorspringende Fläche 19 mit den Teilflächen 20 und 21 vorhanden ist, wobei die Teilflächen 20, 21 von der Achse des Schaftes 16 seitlich abgesetzt eine Schneidkante 22 bilden. Wie in F i g. 3 dargestellt, ist eine der Teilflächen 20 in einem Winkel A, bezogen auf eine Vertikale zur Achse des Schafts, und die andere Teilfläche 21 in einem Winkel B, bezogen auf die sich parallel zur ersten Teilfläche 20 erstreckenden unteren Stirnflächen 23. angeordnet. Der Winkel A ist so gewählt, daß die erste Teilfläche 20 im wesentlichen parallel zu der Fläche angeordnet ist, mit der sie am gewickelten Leiterdraht in Eingriff kommt. Daraus ergibt sich die Folgerung, daß der Winkel A von der Art der gewickelten Drahtverbindung abhängig ist.
Wenn diese gewickelte Drahtverbindung mit dem Wickelteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs vorgenommen wurde, so beträgt der Winkel A etwa 6—9 Grad. Der Winkel B ist so gewählt, daß eine scharfe und kräftige Schneidkante entsteht, und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 50—70 Grad.
Die Funktion des Abwickelwerkzeugs ist in Fig.5 dargestellt. Um eine typische Klemme 25 mit normalerweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist ein Leiterdraht 26 gewickelt. In der Anwendung wird vom Benutzer der Handgriff 10 umfaßt und mit dem Abwickelwerkzeug 15 über die Klemme 25 geschoben, die in der Bohrung 8 zu liegen kommt Hier ist zu bemerken, daß die Bohrung 8 entsprechend der Klemme 25 dimensioniert ist und nicht der Aufnahme des gewickelten Leiterdrahtes 26 dient Die Aufnahme 27 an dem Ende nimmt jedoch Klemme 25 mit dem Leiterdraht 26 auf. Nachdem das Werkzeug aufgeschoben ist und der aufgewickelte Draht gegen die Arbeitsfläche anliegt, dreht der Benutzer das Werkzeug (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig.5). Sobald die Schneidkante 22 an dem Drahtende 29 zur Anlage durch die entsprechende Lage der Teilfläche 20 gegen die anliegende Fläche 30 der Drahtwicklung kommt, greift die Schneidkante 22 unter das Drahtende 29. Mit dieser Drehung wird zuerst das Drahtende aufgenommen und im weiteren Verlauf der Drehung die gesamte aufgewickelte Verbindung von der Klemme abgetrennt. Das Werkzeug kann dann entfernt werden und die Drahtverbindung ist von der Klemme von Hand abnehmbar.
In der rechten Bohrung 12 (nach Fig. 1 und 2) ist ein Drahtwickeiwerkzeug 35 in einem Schaft 36. Wie bei dem Abwickelwerkzeug 15, besteht diese Anordnung auch aus einem im Durchmesser reduzierten Schaftende
37 (siehe auch F i g. 6 und 7) mit einer darauf fest angeordneten und das Schaftende überragenden Hülse 38, wodurch eine Aufnahme 39 gebildet wird. Das Schaftende besitzt eine axiale mittige Bohrung 40, die in ihrer Abmessung entsprechend der aufzunehmenden Drahtklemme ausgelegt ist. Eine axial auf der Schaftoberfläclie angeordnete und in ihren Abmessungen dem aufzunehmenden Draht entsprechend ausgelegte Rille 41 ist an dem vorderen Ende des Schaftes durch die aufgebrachte Hülse 38 abgedeckt und bildet dadurch eine Ausnehmung 42 zur Aufnahme des abisolierten Leiterdrahtes. Die Bohrung 40 und die Ausnehmung 42 sind innerhalb der Aufnahme 39 angeordnet. Die Kante 43 der Ausnehmung 42 ist abgerundet, um eine Beschädigung des Drahtes zu vermeiden, wenn dieser von dem Loch über die Kante der Ausnehmung 42 während des Wickeins auf Zug beansprucht wird. Die Stirnfläche des Schaftes ist plan, mit der Ausnahme einer nach vorn ausladenden abgeflachten Fläche 45, die eine im wesentlichen parallel mit der Achse der Bohrung verlaufende Wandung 46 bildet. Die Wandung 46 ist jedoch seitlich versetzt nächst der Kante der Bohrung 40 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Stirnfläche. Durch Fräsen über die Stirnfläche kann diese Wandung in einem Arbeitsgang hergestellt werden, bevor die Hülse
38 aufgebracht wird.
Der Arbeitsvorgang des Wickeins mit diesem Wickelwerkzeug ist ähnlich der anderer bekannter manueller Wickelanordnungen. Wie in F i g. 8 gezeigt, setzt der Benutzer das abisolierte Ende 50 des Drahtes in die Ausnehmung 42 ein, faßt den Handgriff 10 an und schiebt das Wickelwerkzeug 35 auf die Klemme 25, die in die Bohrung 40 geführt wird. Danach wird das Werkzeug gedreht (nach F i g. 8 im Uhrzeigersinn), während der Benutzer das andere Ende 51 des Drahtes quergerichtet zur Klemme 25 hält. Bei diesem Arbeitsgang wird der festgehaltene Draht um die Klemme gewickelt, wobei gleichzeitig das Drahtende 50 aus der Ausnehmung 42 gezogen wird. Wenn dieses Drahtende aus der Ausnehmung 42 gezogen ist, kommt die Wandung 46 in Eingriff mit dem freien Ende und wickelt dieses Ende als letzte Windung des Drahtes eng an die Seiten der Klemme in einer Form, wie in F i g. 5 gezeigt. Die auf dem Schaft 36 fest angeordnete und mit
diesem drehende Hülse 38 ist in den Abmessungen so ausgelegt, daß die bewickelte Drahtklemme voll aufgenommen werden kann. Dies stellt sicher, daß die Windungen um die Klemmt zu liegen kommen und nicht lose liegen, daß die Windungen nicht übereinander zu liegen kommen und daß der Draht von der Ausnehmung ausgehend in Windungen um die Klemme geführt wird. Der Wickelvorgang erfolgt daher innerhalb der Hülse 38 und wird durch diese gesteuert.
Für diesen Zweck ist die Hülse 38 die Stirnfläche des Schaftes überlappend angeordnet und schließt die Bohrung 40 für die Klemme und die Ausnehmung 42 für den Draht ein. Die Hülse 38 überlappt die Stirnfläche um einen Wert, der mindestens dem Durchmesser des isolierter·. Drahtes gleich ist und vorzugsweise ein bis zweimal diesem Durchmesser entsprechen sollte. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde für einen Drahtdurchmesser von 0,3048 mm zwischen dem Ende der Hülse und der Wandung 46 ein Maß von ca. 0,381 mm angesetzt.
Das Abisolieren wird durch ein am Hangriff 10 angeordnetes Abisolierwerkzeug 60 ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses aus einer im allgemeinen rechteckigen gefrästen Aufnahmefläche 61 in einer der flachen Seiten des Handgriffs 10, zur Aufnahme einer dünnen und ebenfalls im allgemeinen rechteckigen, gabelförmigen Abisolierklinge 62. Die Abisolierklinge 62 kann beispielsweise mittels eines in einer Bohrung des Griffteils auf Paßsitz eingedrückten Stiftes 63 am Griffteil befestigt sein. Die Anordnung der rechteckigen Abisolierklinge 62 in der Aufnahme 61 zwischen den zwei Absätzen verhindert ein Verdrehen der Klinge und legt diese in Höhe der Handgrifffläche oder darunter fest. Dies verhindert die Beschädigung des Abisolierschlitzes, wenn das Werkzeug auf einen Tisch geworfen wird oder, wenn der Handgriff, wie in der weiteren Beschreibung erläutert, in einen Schraubstock eingespannt wird. Die aus dünnem, flachem Federmetall bestehende Abisolierklinge 62 besitzt einen Abisolierschlitz 65, der zum Zweck des Einführens des isolierten Drahtes an seinem Ende erweitert ist. Die Abisolierklinge 62 kann wie in dem U.S. Patent 38 8; 284 dreiteilig ausgeführt sein oder kann der aus einer Platte hergestellten einteiligen Form, wie in der Zeichnung dargestellt, entsprechen, die der Aufnahmefläche der erfindungsgemäßen Konstruktion angepaßt ist. Die Seiten des Schlitzes 65 sind, wo diese parallel verlaufen, in ihrem Abstand zueinander so ausgelegt, daß der Schlitz etwa dem Durchmesser des blanken Drahtes entspricht, jedoch nicht dem Durchmesser des Drahtes mi' Her Isolation. Eine Bohrung 66 führt durch den Handgriff 10. quer zur Längsachse, und ist unter dem Abisolierschlitz 65. wie dargestellt, angeordnet.
Wie in F i g. 2 dargestellt, wird das Drahtende 68 durch den Schlitz 65 am erweiterten Ende und durch die Bohrung 66 im Handgriff geführt und dann in das verengte Teil des Schlitzes 65 gedrückt. Durch eine entsprechende Dimensionierung dieses Schlitzes schneiden die Schlitzkanten die Isolierung beidseitig des Drahtes auf. Der Draht wird dann gezogen (in Fig.2 nach oben), wodurch die Isolierung über das Drahtende abgezogen wird und aus dem unteren Teil der Bohrung fällt. Bei einigen, an dem Draht haftenden Isolationsarten ist es zweckmäßig, das Werkzeug oder den Draht zu drehen, um einen Schnitt durch die Isolation rund um den Draht zu erreichen. Der Arbeitsgang des Abisolierens wird mit dem Abisolierer vorzugsweise in vertikaler Position durchgeführt, wobei das Abwickelwerkzeug fest gegen eine Abstützfiäche, z. B. eine Tischplatte, gehalten wird. Die Abisolierklinge trägt in ihrer Anordnung dieser Werkzeughandhabung Rechnung. Die überlappende Hülse 18 schützt die Schneid-) kante 22 des Abwickelwerkzeugs vor Beschädigungen. Alternativ kann das Werkzeug mit dem Handgriff 10 in einen Schraubstock in vertikaler Lage eingespannt werden — die abgeflachten Seiten des Handgriffs ermöglichen diese Handhabung. Die flachen Seiten des
ίο Handgriffs verhindern auch das Wegrollen des Werkzeuges, wenn dieses auf eine Fläche gelegt wird.
Die Länge des abzuisolierenden Drahtendes ist im allgemeinen ein Erfahrungswert des Benutzers. Zur Sicherstellung zumindest annähernd gleicher oder
!5 gleicher Längen von etwa 19.05 mm bis 25,4 mm kann das Werkzeug zum Abmessen einer geeigneten Standardlänge benutzt werden. Zum Beispiel ergibt das Abwickelwerkzeug von dessen Ende bis zum Handgriff die Länge von 19,05 mm, wie in Fig. 1 unter Bezugsziffer 69 dargestellt. Alternativ kann eine Markierung auf dem Handgriff als ein geeignetes Mittel zum Abmessen der abzuisolierenden Drahtlänge dienen.
Im konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen
Werkzeugs können die Schäfte 36, 16 des Wickelwerkzeugs bzw. Abwickelwerkzeugs in den entsprechenden Bohrungen 12, 11 des Handgriffs durch beliebige geeignete Mittel befestigt sein, wie Paßsitz oder geeignete Klebstoffe. Die Hülsen 38,18 können auf den entsprechenden Schäften 36, 16 durch ähnliche Mittel
ίο gesichert sein.
Um die geringen Abmessungen der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung zu veranschaulichen, sei für die Verwendung mit einem 0,25-mm-Durchmesser-Draht vermerkt, daß das Werkzeug eine Gesamtlänge von ca. 114,3 mm und einen Handgriff-Durchmesser von ca. 8 mm hat. Vom Handgriff bis zum Ende mißt das Abwickelwerkzeug ca. 19 mm und das Wickelwerkzeug ca. 31,75 mm, und der Durchmesser ist ca. 3,2 mm.
Aus der bisherigen Beschreibung kann ersehen werden, daß das erfindungsgemäße Werkzeug eine Anzahl Vorteile gegenüber den vorbekannten Werkzeugen hat. Diese Vorteile sind nachfolgend zusammengefaßt:
1. eine einfache Konstruktion zu einem niedrigen Herstellungspreis,
2. eine Zusammenfassung von drei für den Berufstechniker oder Freizeittechniker zur Herstellung elektronischer Stromkreise notwendiger Arbeitsfunktionen in einem einzigen Werkzeug,
3. ein einfach zu handhabendes und einfach zu benutzendes Werkzeug, mit dem sich das Abisolieren, Wickeln und Abwickeln einfach und betriebssicher durchführen läßt,
4. ein einfaches und kostengünstiges Wickelwerkzeug, das einwandfrei gewickelte Drahtverbindungen ermöglicht
5. ein Abwickelwerkzeug mit verbesserter Abwickelleistung,
6. ein bequem benutzbarer Abisolierer in einer Konstruktion, die es erlaubt, die Abisolierklinge geschützt vor Beschädigungen anzuordnen, und auch Verletzungen des Benutzers während des Gebrauchs auszuschließen.
Das Werkzeug nach der Erfindung ist besonders für das Arbeiten mit feinen massiven Drähten nutzvoll, wie
sie zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen kleinen elektronischen Bauteilen, wie integrierte Stromkreise oder in der Fernmeldetechnik Verwendung finden. Die typischen Drahtdurchmesser sind dabei 0,25 mm bis 0,65 mm. Obwohl das Werkzeug nach der Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform als manuell betätigt beschrieben ist, liegt es ferner im Bereich der Erfindung, daß jeder der neuheitlichen Wickel- und Abwickeleinsätze auch separat in einem bekannten motorisch angetriebenen Werkzeug einer elektrischen oder pneumatischen Type eingesetzt werden kann. Für diese Zwecke sind die Schäfte der Einsätze vom Handgriff zu entfernen und, wie bekannt, entsprechend der jeweiligen Einspannvorrichtung der motorisch angetriebenen Werkzeuge auszulegen oder anzupassen. Ferner können die Einsätze selbst austauschbar sein, um andere Formen von Klemmen und deren Abmessungen nach oben oder nach unten für die Verwendung mit Drähten größeren bzw. kleineren Durchmessers zu ermöglichen.
Wichtig ist ferner, daß die die Klemme aufnehmende Bohrung 40 des Wickeleinsatzes und die die Klemme aufnehmende Bohrung 8 des Abwickeleinsatzes beide in der Längsachse des entsprechenden Schafts angeordnet sind. Dies hat den Vorteil einer weiteren Reduzierung der Herstellungskosten, wenn an Stelle des zu bohrenden Stangenmatcrials kostengünstigeres Rohrmaterial verwendet wird.
Es ist ferner zu bemerken, daß der beschriebene konstruktive Aufbau des Wickeleinsatzes mit der
ίο entsprechend den Abmessungen des abzunehmenden blanken Drahtes dimensionierten Ausnehmung 42 für die Drahtaufnahme eine normale gewickelte Verbindung ermöglicht. Verbesserte Verbindungen (bei denen die erste oder die ersten Windungen noch aus isoliertem
!5 Draht bestehen), können auch durch Vergrößerung des Eingangsteils der Bohrung 42 zur Aufnahme des isolierten Drahtteils ermöglicht werden. Dies kann auch durch eine dem aufzunehmenden isolierten Draht entsprechend di.nensionierte vergrößerte zweite Bohrung an Stelle der unter der Hülse 38 angeordneten Rille 41 erreicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren von Drahtenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwickel- (15) und das Wickelwerkzeug (35) an den gegenüberliegenden Stirnseiten eines Handgriffs (10) angeordnet sind, und daß jeweils eine Hülse (18, 38) die Werkzeug-Einsätze des Abwickel- (15) und Wickelwerkzeuges (35) übergreift und daß am Handgriff (10) versenkt das Abisolierwerkzeug (60) angeordnet ist
2. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hülse (18) angeordnete Abwickelwerkzeug (15) aus einem in der Hülse (18) zurückversetzten Schaft (16) besteht, der eine vorspringende schräg in axialer Richtung geneigte Fläche (19) aufweist, die aus zwei in axialer Richtung seitlich versetzten Teilflächen (20, 21) besteht, weiche eine Schneidkante (22) bilden, und einer zurückspringenden Stirnfläche (23).
3. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Teilfläche (20) in einem ersten Winkel (A) bezogen auf eine Senkrechte zur Längsachse des Werkzeugschaftes (16) und die andere Teilfläche (21) um einen zweiten Winkel (B) bezogen auf die sich parallel zur ersten Teilfläche (20) sich erstreckende untere Stirnfläche (23) geneigt sind.
4. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Winkel (A) im Bereich von 6—9 Grad und der zweite Winkel (B) in einem Bereich von 50—70 Grad liegt.
5. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hülse (38) angeordnete Wickelwerkzeug (35) aus einem in bezug zur Stirnseite der Hülse (38) zurückversetzten Schaftende (37) mit einer darin angeordneten axialen und mittigen Bohrung (40) besteht, sowie aus einer am Umfang des Schaftendes (37) angeordneten axialen Rille (41) und einer in bezug zur stirnseitigen Ausnehmung (42) der Rille (41) axial vorspringenden Fläche (45).
6. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) die Stirnfläche des Schaftes (36) um einen Wert überragt, der mindestens dem Durchmesser des isolierten Drahtes (50) ist.
7. Kombinationswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abisolierwerkzeug (60) aus einer rechteckigen Aufnahmefläche (61) im Handgriff (10) besteht, in der eine gabelförmige Abisolierklinge (62) aufgenommen ist.
8. Kombinationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wickelwerkzeug (35) zugeordnete Hülse (38) und die dem Abwickelwerkzeug (15) zugeordnete Hülse (18) an gegenüberliegenden Stirnseiten des Handgriffs (10) in einer durchgehenden axialen Bohrung (8) aufgenommen sind.
DE2634097A 1976-04-23 1976-07-29 Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren Expired DE2634097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/679,519 US4064581A (en) 1976-04-23 1976-04-23 Wire strip, wrap and unwrap tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634097A1 DE2634097A1 (de) 1977-11-03
DE2634097C2 true DE2634097C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=24727238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634097A Expired DE2634097C2 (de) 1976-04-23 1976-07-29 Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4064581A (de)
JP (1) JPS52131192A (de)
DE (1) DE2634097C2 (de)
FR (1) FR2349256A1 (de)
GB (2) GB1569175A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195401A (en) * 1977-11-07 1980-04-01 Cooper Industries, Inc. Conductor unwrapping bit
DE3131945A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wickelverbindung
US4444228A (en) * 1982-07-16 1984-04-24 John Demirjian Wire unwrapping tool
JPH054474Y2 (de) * 1987-05-26 1993-02-03
US5245749A (en) * 1992-09-14 1993-09-21 Couch Jr Donald J Wire wrapping and unwrapping kit
USD403568S (en) * 1996-10-16 1999-01-05 Dan-Chief Enterprise Co., Ltd. Stripping and punching tool
US5966811A (en) * 1998-04-16 1999-10-19 Zalusky; Donna Twist `N` curl
US7104287B1 (en) 2005-07-26 2006-09-12 Thomas Schmitz Wire-untwisting tool
CA2702372C (en) * 2009-04-28 2017-04-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-purpose tool
USD754513S1 (en) 2010-02-05 2016-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver head
CN109047579A (zh) * 2018-09-27 2018-12-21 深圳市魔宇科技有限公司 一种网络线缆解线直线器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA613492A (en) * 1961-01-31 G. Chambers Edwin Apparatus for wrapping strands on articles
GB578611A (en) * 1942-12-21 1946-07-04 Landis & Gyr Sa An improved thermally operated electric switching device
US2585010A (en) * 1947-06-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting tool
US2688449A (en) * 1948-12-08 1954-09-07 Western Electric Co Wire winding tool
GB765395A (en) * 1954-03-14 1957-01-09 Shalom Gottfried Improvements in devices for stripping electric cables
US2898952A (en) * 1956-12-28 1959-08-11 Bell Telephone Labor Inc Wire unwrapping and rewrapping tool
US3095913A (en) * 1959-05-29 1963-07-02 Gen Electric Co Ltd Devices for wrapping and removing wrapped connections
US3378906A (en) * 1965-10-28 1968-04-23 Ted C. Dorsey Wire wrapping tool
US3994320A (en) * 1975-06-11 1976-11-30 Dorsey Ted C Wire wrap tool
US3991796A (en) * 1975-12-22 1976-11-16 O.K. Machine And Tool Corporation Wire cutting, stripping and wrapping hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569174A (en) 1980-06-11
FR2349256B1 (de) 1980-08-08
JPS552712B2 (de) 1980-01-22
GB1569175A (en) 1980-06-11
JPS52131192A (en) 1977-11-02
US4064581A (en) 1977-12-27
DE2634097A1 (de) 1977-11-03
FR2349256A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422831C2 (de) Haltevorrichtung
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE2951455C2 (de)
DE60108742T2 (de) Kabelschuh
DE2634097C2 (de) Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
EP0963020A1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE2633571C2 (de) Werkzeug zum Herstellen einer Wickelverbindung
DE1928954A1 (de) Bohrfutter
DE1640477C3 (de) Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug
DE1972071U (de) Elektrische verbindungsklemme.
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE2635493C2 (de)
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
DE2644573C3 (de) Steckschlüssel
DE3022530A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter
DE2743562C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE3336793A1 (de) Isolierungverschiebende buchsen
DE2827241A1 (de) Elektrische leitungsklemme
DE2336542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen blankmachen eines drahtes und aufwickeln des blanken drahtes auf einen kontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee