DE2855632C3 - Rohrklemme - Google Patents
RohrklemmeInfo
- Publication number
- DE2855632C3 DE2855632C3 DE2855632A DE2855632A DE2855632C3 DE 2855632 C3 DE2855632 C3 DE 2855632C3 DE 2855632 A DE2855632 A DE 2855632A DE 2855632 A DE2855632 A DE 2855632A DE 2855632 C3 DE2855632 C3 DE 2855632C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- piece
- shaped
- pipe clamp
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/10—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/24—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
- F16L3/243—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
- F16L3/2431—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder the special member being inserted and subsequently rotated to a limited extent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Rohrklemme der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und
durch die US-PS 3185419 bekanntgewordenen Art.
Bei dieser bekannten Rohrklemme verläuft die Blechebene des hakenförmigen Endes parallel zur
Rohrachse. Die Ausnehmung in dem Endstück ist als allseitig geschlossene Ausstanzung ausgebildet und
ihre Querabmessungen sind kleiner als die Breite des hakenförmigen Endes. Lediglich an einer Stelle, die
in der Blechebene des hakenförmigen Endes liegt,
weist die Ausnehmung eine schlitzförmige Erweiterung auf. Durch diese schlitzförmige Erweiterung ist
die Ausnehmung an dieser Stelle so breit, daß bei dem bei der Montage erfolgenden Zusammendrücken der
Endstücke das hakenförmigen Ende des einen Endstückes durch die Ausnehmung des anderen Endstükkes
hindurchtreten kann und umgekehrt. Nachdem dies erfolgt ist, muß der Haken um seine Längsachse
verdreht werden, damit er nicht mehr durch den erweiterten Teil der Ausnehmung zurückgezogen werden
kann. Dieses Verdrehen, welches nur mit einer Zange oder einem -anderen Greifgerät vorgenommen
werden kann, erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und führt dann zu Schwierigkeiten, wenn die
Rohrschelle an einer schwer zugänglichen Stelle angebracht werden soll. Darüber hinaus kann die Rohrschelle
nur noch höchstens ein- oder zweimal geöffnet und wiederbenutzt werden, da durch das Verdrehen
des Hakens das Metallgefüge geschwächt wird und der Haken nach zwei- oder mehrmaligem Verdrehen abbrechen
würde. Außerdem wird beim Zurückbiegen des Lappens dieser in der Regel nicht mehr seine ursprünghche
Lage einnehmen, so daß sowohl die Demontage als auch die erneute Montage erschwert sind.
Bei einer anderen bekannten Rohrschelle (US-PS 3 145962), die ebenfalls aus zwei blechförmigen Seitenstücken
besteht, weist jedes der ebenen Endstücke eine senkrecht zu dem Endstück verlaufende Lasche
auf, deren Blechebene parallel zur Rohrachse verläuft. An einem der Längsränder dieser Lasche sind
sägezahnartige Vorsprünge vorgesehen. Die Lasche kann in eine allseitig geschlossene Ausnehmung des
Endstückes des jeweils gegenüberliegenden Seitenstückes eingeführt werden, so daß dann beide Laschen
parallel zueinander zu liegen kommen und sich mit ihren Zähnen berühren. Die Abmessungen der Ausnehmung
sind dabei derart, daß die Laschen in ihrer Blechebene seitlich nicht mehr ausweichen können.
Ein Zusammendrücken der Endstücke ist nur mit Hilfe einer entsprechend großen Zange möglich, wobei
die beiden Verzahnungen der sich gegenüberstehenden Laschen aneinander vorbeigleiten und die Laschen
sich in ihrer Blechebene durchbiegen. Die Herstellung dieser Rohrschelle setzt jedoch ein verhältnismäßig
kompliziertes Stanzwerkzeug, insbesondere zur Herstellung der Laschen und der an diesen
Laschen vorgesehenen feinen Verzahnungen voraus. Auch wird das Seitenstück durch die zur Bildung der
Lasche erforderliche Ausnehmung gerade in einem Bereich geschwächt, wo das Endstück an das Mittelstück
anschließt und das größte Biegemoment auftritt. Die Montage dieser bekannten Rohrschelle führt wegen
der Notwendigkeit einer Zange an schwer zugänglichen Stellen stets zu Schwierigkeiten. Auch die
Demontage ist kompliziert, denn hierzu muß zunächst ein in die Aussparung ragender Lappen umgebogen
werden und dann muß man zusätzlich noch die Laschen aus ihrer Blechebene herausbiegen.
Ferner sind Rohrklemmen, bestehend aus zwei blechförmigen Seitenstücken bekannt (US-PS 3370815, 3417951, 3486726), bei denen die Endstücke jeweils eine Bohrung aufweisen, in die eine die beiden Endstücke verbindende Schraube mit Mutter
Ferner sind Rohrklemmen, bestehend aus zwei blechförmigen Seitenstücken bekannt (US-PS 3370815, 3417951, 3486726), bei denen die Endstücke jeweils eine Bohrung aufweisen, in die eine die beiden Endstücke verbindende Schraube mit Mutter
eingesetzt werden kann. Diese Schraube mit Mutter ist nicht nur ein zusätzliches Bauteil, welches vor oder
bei der Montage verloren gehen kann, sondern das Einsetzen der Schraube und das Festziehen der Mutter
erfordert zusätzliche Arbeitsgänge, die an schwer zugänglichen Stellen zu weiteren Schwierigkeiten führen
können.
Schließlich ist auch noch eine Rohrschelle mit einem Zahnstangenverschluß bekannt (CH-PS 25 890),
die aus zwei im wesentlichen halbkreisförmig gebogenen
Blechstreifen besteht. Die beiden Blechstreifen sind jeweils an ihrem einen Ende miteinander gelenkig
verbunden und weisen an ihrem anderen Ende jeweils ein radial verlaufendes Endstück auf. An einem der
Blechstreifen ist ein Dorn zum Einschlagen in das Mauerwerk vorgesehen. Das Endstück des einen
Blechstreifens weist eine Aussparung auf, während an dem Endstück des anderen Blechstreifens eine mit
mehreren Zähnen versehene Zahnsta^e befestigt ist, deren Blechebene senkrecht zu der Rohrachse verläuft.
Werden die beiden Endstücke zusammengedrückt, so rastet jeweils ein Zahn der Zahnstange hinter
der Ausnehmung des anderen Endstückes ein. Bei dieser vorbekannten Rohrschelle ist jedoch die Zahnstange
ein separates Teil, welches durch Schweißen oder Vernietung mit dem Endstück verbunden sein
muß. Außerdem dient diese bekannte Rohrschelle zur Befestigung eines Rohres an einem Mauerwerk.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Rohrklemmen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art insoweit zu verbessern, daß auch bei einer Lage des Rohres an einer schlecht zugänglichen
Stelle die Montage ohne Zange oder einem anderen Greifgerät in einfacher Weise durchgeführt werden
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung
vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen
mit dem Stand der Technik aufweisen.
Es ist zwar durch die obengenannte CH-PS 15 890 eine Rohrschelle bekanntgeworden, die Gestaltungsmerkmale aufweist, die sich mit Gestaltungsmerkmalen
bei der Aufgabenlösung der Erfindung überschneiden. Es ist weiterhin durch die US-PS 3 066 903
eine Klemme bekanntgeworden, mit der die Erfindung eine wesentliche technische Überschneidung
hat. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders
gelagert als bei der Erfindung.
Die Entwicklung des Erfindungsgegenstandes, ausgehend vom Stand der Technik gemäß der US-PS
3185 419, über die gegenüber diesem Stand der Technik
noch zu lösende und auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit dem im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln in ihrer Gesamtheit, und damit die Entwicklung des
Gestaltungsprinzips beim Erfindungsgegenstand, war nicht ohne weiteres und ö*: -« erfinderische Überlegung
möglich, weil hicizu oeim Stand der Technik
nicht genügend technische Hinweise zu erkennen waren. Wenn auch Gestaltungsmerkmale bei der Aufgabenlösung
durch die CH-PS 15 890 bekanntgeworden sind, so konnten dtese nicht ohne weiteres und ohne
erfinderische Überlegungen angewendet werden, weil sie bei diesem Stand der Technik in einem ganz anderen
technischen Zusammenhang bekannt wurden und bei diesem Stand der Technik nicht jene Wirkung haben,
die durch die Gesamtheit aller Lösungsmittel erreicht wird. Zwar können die Gestaltungsmerkmale,
mit denen bei der Erfindung eine Überschneidung mit dem Stand der Technik gemäß der US-PS 3066903
besteht, die Erfindungshöhe noch nicht begründen, jedoch ist auch durch diesen Stand der Technik die
Gesamtheit der Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung nicht nahegelegt.
Gegenüber der Rohrklemme der durch die US-PS 3185419 bekanntgewordenen Art weist die erfindungsgemäße
Rohrklemme den Vorteil auf, daß sie auch bei einer Lage des Rohres an einer schlecht zugänglichen
Stelle in einfacher Weise montiert werden kann. Es ist lediglich ein Zusammendrücken der Endstücke
erforderlich, wobei dann die Hakenausnehmung des hakenförmigen Endes in der Einkerbung
selbsttätig einrastet. Zur Heribeführung der Verriegelung des hakenförmigen Endes an dem gegenüberliegenden
Endstück ist also keinerlei Werkzeug erforderlich. Da die Seitenstücke aus schwachfederndem
Material hergestellt sind, ist die Verriegelungswirkung stets gewährleistet. Zur Demontage der Rohrklemme
ist lediglich erforderlich, eine Backe einer Zange auf den äußeren Rand des ebenen Endstückes des einen
Seitenstückes aufzusetzen und mit der anderen Backe unter das hakenförmige Ende der Lasche des anderen
Seitenstückes zu fassen. Durch Verdrehung dei Zange wird das hakenartige Ende aus der Einkerbung herausgehoben.
Wenn auf diese Weise die eine Lasche gelöst ist, läßt sich die andere Lasche auf die gleiche
Weise leicht entfernen. Irgendwelche bleibenden Verbiegungen der Laschen oder anderer Teile der
Rohrklemme sind nicht erforderlich, so daß sich diese beliebig oft öffnen und schließen läßt. Gegenüber der
vorbekannten Rohrklemme nach der US-PS 3 145 962 zeichnet sich die erfindungsgemäße Rohrklemme
hauptsächlich dadurch aus, daß zu ihrer Herstellung
wesentlich einfachere Stanzwerkzeuge erforderlich sind. Außerdem sind die Seitenstücke der erfindungsgemäßen
Rohrschelle an der Verbindungsstelle zwischen dem Mittelstück und dem Endstück nicht geschwächt.
Auch die Demontage kann gegenüber der vorbekannten Rohrklemme nach der genannten
US-PS in einfacherer Weise ohne die bleibende Verbiegung irgendwelcher Teile erfolgen.
Gegenüber Rohrklemmen, deren Endstücke durch Schrauben und Muttern zusammengehalten werden,
so läßt sich die erfindungsgemäße Rohrklemme leichter
und schneller montieren, insbesondere auch an schwer zugänglichen Stellen. Außerdem ist die gesamte
Rohrklemme billiger, denn eine Schraube und die zugehörige Mutter entfallen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Seiten-Stückes der Rohrklemme,
Fig. 2 die montierte Rohrklemme und das gehaltene Rohr in Seitenansicht mit einem Schnitt des Rinnenprofils,
Fig. 3 eine Ansicht der Rohrschelle, teilweise im Schnitt, vor dem Zusammendrücken der Endstücke,
Fig. 4 die gleiche Ansicht nach dem Zusammendrücken der Endstücke, ,
Fig. 5 die schaubildliche Ansicht eines zweiten
Fig. 5 die schaubildliche Ansicht eines zweiten
10
Ausführungsbeispiels des Seitenstückes.
Die Rohrklemme kann aus Metallblech, wie z. B. federndem Stahl oder Aluminium, hergestellt werden,
sie kann aber auch aus hartem, elastischem Kunststoff gespritzt werden, wenn sie für Installationen verwendet
werden soil, bei denen sie metalloxydierenden oder anderweitig chemisch angreifenden Gasen oder
elektrolytischer Wirkung ausgesetzt ist.
Die Rohrklemme besteht aus zwei blechförmigen Seitenstücken 10, die bei dem Ausführungsbeispiel
jeweils einstückig als prägegestanztes Stahlteil hergestellt sind. Jedes Seitenstück 10 weist ein erstes praktisch
ebenes, rechteckiges Grundteil 12, ein daran anschließendes konkav gewölbtes Mittelstück 16, das
bogenförmig gekrümmt und dessen Krümmungsradius
dem des Rohres entspricht und ein gegenüberliegendes ebenes Endstück 14 auf. Dieses Endstück geht
von der anderen Seite des von dem Grundteil 12 ausgehenden Mittelstückes 16 aus. Wie insbesondere aus
Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Ebene des gegenüberliegenden ebenen Endstückes 14 gegenüber der
Ebene des Grundteiles 12 flach geneigt, so daß sich beide Ebenen schneiden. Die Seitenkanten 18,18' des
Grundteiles 12 weisen Einkerbungen 20, 20' auf, die zur Aufnahme der einwärts gebogenen Ränder 22,
22' des Rinnenprofils 24 mit U-förmigem Querschnitt dienen.
An dem Außenrand 30 des Endstückes 14 ist eine rechtwinklig zur Ebene desselben einwärts vorspringende
Lasche 36 vorgesehen, die durch Umbiegung eines Teiles des Endstückes 14 an der Biegekante 34'
gebildet ist. Die Lasche läuft in ein hakenförmiges Ende 38 aus und enthält eine Hakenausnehmung 38a.
Die Blechebene des hakenförmigen Endes 38 und auch der Lasche 36 liegen senkrecht zur Rohrachse.
Ferner weist der Außenrand 30 eine einwärts gegen das konkave Mittelstück 16 führende Einkerbung 32
auf. Das hakenförmige Ende 38 und die Einkerbung 32 sind so zueinander angeordnet, daß beim Einsetzen
der Seitenstücke 10 in das U-förmige Rinnenprofil 24
20
25
30 das hakenförmige Ende 38 des einen Seitenstückes jeweils mit der Einkerbung 32 des anderen Seitenstückes
fluchtet. Außerdem sind beide Teile 38 und 32 so dimensioniert, daß beim Zusammendrücken der
Endstücke 10 die innenliegende Kante 32' jeder Einkerung 32 über das hakenförmige Ende 38 gleitet und
in die dazugehörige Hakenöffnung 40 einrastet.
Damit der Haken leichter über die innenliegende Kante 32' gleitet, ist zweckmäßig vor dem hakenförmigen
Ende 38 der Lasche 36 eine bogenförmige Abschrägung 38' vorgesehen.
Damit die Rohrschelle auch für Rohre verwendbar ist, die im Durchmesser von dem vorbestimmten
Durchmesser etwas abweichen oder auch um die .^nnnnu/irl·ιιησ Hpr Rnhrerhpllf» variierten 711 Vnnnpn
ist es zweckmäßig, wenn gemäß Fig. 5 zwei hakenförmige Enden 38a und 38b vorgesehen sind.
Zur Befestigung eines Rohres 28 werden zunächst die beiden Seitenstücke 10 mit ihren Grundteilen 12
parallel zur Achse des Rinnenprofils 24 in dieses eingesetzt und dann gedreht, damit die einwärts gebogenen
Ränder 22, 22' in die Einkerbungen 20, 20' eingreifen. Die beiden konkav gewölbten Mittelstücke
stehen einander gegenüber. Dann werden die beiden Seitenstücke 10 in Achsrichtung des Rinnenprofils 24
verschoben, bis ihre Mittelstücke 16 am Rohr 28 anliegen und gemäß Fig. 3 die Laschen 36 in die Kerben
32 des jeweils gegenüberliegenden Endstückes 14 eingreifen. Durch Druck einer Zange, deren Backen
an den Außenseiten 14a der Endstücke 14 zur Anlage gebracht werden, können die Endstücke 14 zusammengedrückt
werden. Hierbei gleitet die innenliegende Kante 32' an der bogenförmigen Abschrägung
38' entlang, bis die Kante 32' über das Ende des Hakens 38 hinausläuft und in die Hakenausnehmung 40
einrastet. Das Rohr 28 ist damit fest und unverrückbar in der in Fig. 4 gezeigten Weise gehalten, wobei die
Endstücke 14 unter Federspannung stehen und annähernd parallel sowie parallel zu den Ebenen der Endstücke
12 verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rohrklemme aus zwei blechf örmigen Seitensnicken
zum Festhalten eines Rohres auf einem Rinnenprofil mit U-förmigem Querschnitt und
eingebogenen Rändern, welche Seltenstücke foigende Formgestaltung aufweisen:
a) es ist ein erstes praktisch ebenes rechteckiges Grundteil mit Einkerbungen in den gegenüberliegenden
Seitenkanten zur Aufnahme der einwärts gebogenen Ränder des Rinnenprofils
vorgesehen;
b) es ist ein konkav gewölbtes Mittelstück vorgesehen, das von dem Grundteil ausgeht und
das bogenförmig gekrümmt ist und dessen Krümmungsradius dem Krümmungsradius des Rohrs entspricht und das mit der Rohrklemme
festgehalten werden soll;
c) es ist ein gegenüberliegendes ebenes Endstück vorgesehen, das von der anderen Seite
des von dem Grundteil ausgehenden Mittelstückes ausgeht, mit einem rechtwinklig zu
der Ebene des Endstücks einwärts vorspringenden Eckteil, das eine Lasche bildet, die
in ein hakenförmiges Ende ausläuft und eine Hakenausnehmung enthält, wobei der Außenrand des Endstückes eine einwärts gegen
das konkave Mittelstück führende Ausnehmung aufweist, die das hakenförmige Ende des anderen Seitenstücks aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Blechebene des hakenförmigen Endes (38) senkrecht zur Rohrachse liegt und die
Ausnehmung eine Einkerbung (32) ist, wobei diese beiden Teile so geformt und dimensioniert
sind, daß beim Zusammendrücken der Endstücke (10) die innenliegende Kante (32') jeder Einkerbung (32) über das hakenförmige
Ende (38) gleitet und in die dazugehörige Hakenausnehmung (40) einrastet, wonach eine elastische Verspannung erreicht
ist, da die Ebene des gegenüberliegenden ebenen Endstückes (14) schwach derart geneigt
ist, daß diese Ebene die Ebene des Grundteils (12) schneidet, wobei ferner die Seitenstücke (10) aus schwach federndem
Material hergestellt sind.
2. Rohrklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem hakenförmigen Ende
(38) der Lasche (36) eine bogenförmige Abschrägung (38') derart vorgesehen ist, daß der Haken
leichter über die innenliegende Kante (32') zu bringen ist.
3. Rohrklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hakenförmige
Enden (38a, 38ft) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/865,958 US4157800A (en) | 1976-08-06 | 1977-12-30 | Pipe clamp |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855632A1 DE2855632A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2855632B2 DE2855632B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2855632C3 true DE2855632C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=25346608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855632A Expired DE2855632C3 (de) | 1977-12-30 | 1978-12-22 | Rohrklemme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54139092A (de) |
AU (1) | AU524388B2 (de) |
CA (1) | CA1092582A (de) |
DE (1) | DE2855632C3 (de) |
FR (1) | FR2413575A1 (de) |
GB (1) | GB2011524A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092668B1 (de) * | 1982-04-22 | 1986-08-27 | Valentin Küttenbaum | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil |
GB2204103B (en) * | 1987-04-27 | 1991-07-24 | Signfix Ltd | Mounting device |
DE9311357U1 (de) * | 1993-07-30 | 1994-11-24 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Einrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenteil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145962A (en) * | 1962-09-17 | 1964-08-25 | Orlan C Kindorf | Pipe strap |
-
1978
- 1978-12-14 CA CA317,941A patent/CA1092582A/en not_active Expired
- 1978-12-19 AU AU42679/78A patent/AU524388B2/en not_active Expired
- 1978-12-20 JP JP15651978A patent/JPS54139092A/ja active Granted
- 1978-12-22 DE DE2855632A patent/DE2855632C3/de not_active Expired
- 1978-12-27 GB GB7850033A patent/GB2011524A/en not_active Withdrawn
- 1978-12-29 FR FR7836950A patent/FR2413575A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2855632A1 (de) | 1979-07-05 |
GB2011524A (en) | 1979-07-11 |
FR2413575A1 (fr) | 1979-07-27 |
AU4267978A (en) | 1979-07-05 |
AU524388B2 (en) | 1982-09-16 |
GB2011524B (de) | |
CA1092582A (en) | 1980-12-30 |
DE2855632B2 (de) | 1980-03-20 |
JPS568233B2 (de) | 1981-02-23 |
JPS54139092A (en) | 1979-10-29 |
FR2413575B1 (de) | 1984-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2961899B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE3906822A1 (de) | Halter fuer spanabhebende werkzeug-einsaetze | |
DE3913615A1 (de) | Verstellbarer schraubenschluessel | |
DE4444908A1 (de) | Befestigungselement | |
DE7414321U (de) | Kabelklemme | |
DE2855632C3 (de) | Rohrklemme | |
DE60223061T2 (de) | Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen | |
EP0748428A1 (de) | Rohrbefestigungsvorrichtung | |
DE9216499U1 (de) | Rohrschelle | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE3935717C1 (de) | ||
EP0182238B1 (de) | Rohrschelle | |
DE4218458C1 (en) | Pliers for forming dental wire braces - has area cut away above protrusion on one half which contains slot for insertion of wire | |
DE19727610B4 (de) | Rohrschelle | |
DE1489325B1 (de) | Lampenfassung fuer eine Leuchtstoffroehre | |
DE20312427U1 (de) | Rohr- oder Kabelschelle | |
DE69612850T2 (de) | Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter | |
DE2539747C3 (de) | Leitungshalter | |
EP1022528A2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1137610B (de) | Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl. | |
EP0725200B1 (de) | Stangenführung | |
DE1964070C (de) | Breitbandschelle | |
EP4438839A1 (de) | Klemmeinheit zur befestigung eines beschlagteils in einer beschlagnut eines fensters oder einer tür | |
DE1944775C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl | |
DE9209723U1 (de) | Arbeitszange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |