DE3633725A1 - Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt - Google Patents

Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Info

Publication number
DE3633725A1
DE3633725A1 DE19863633725 DE3633725A DE3633725A1 DE 3633725 A1 DE3633725 A1 DE 3633725A1 DE 19863633725 DE19863633725 DE 19863633725 DE 3633725 A DE3633725 A DE 3633725A DE 3633725 A1 DE3633725 A1 DE 3633725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cylinder
stripped
pliers
stripping pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863633725
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Westphal
Harald Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863633725 priority Critical patent/DE3633725A1/de
Publication of DE3633725A1 publication Critical patent/DE3633725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt.
Das Abisolieren von Litzendraht ohne das das abisolierte Drahtende verdrillt worden ist, hat den Nachteil, das die einzelnen Enden wie ein Drahtbüschel auseinander stehen, und von Hand verdrillt werden müssen, da sie sonst nicht verlötet oder auf ein Kabelschuh gequetscht werden können.
Dieses Verdrillen von Hand ist sehr mühsam und zeitraubend, da oft sehr viele Drähte verarbeitet werden müssen.
Es gibt nun Vorrichtungen die den Draht gleichzeitig abisolieren und verdrillen. Diese Vorrichtungen werden alle motorisch angetrieben und man muss mit der Hand den Draht aus der Vorrichtung ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abisoliervorgang und das Verdrillen des Drahtes von einer Hand zu betreiben, während die andere Hand den Draht nur einzuführen braucht.
Die Zange ist folgendermasen aufgebaut!
Die verschiedenen abzuisolierenden Drahtstärken werden mittels einer verstellbaren Trommel 1 eingestellt. Diese Trommel ist auf eine Achse 2 aufgesteckt, die mit einen Handgriff der Zange verbunden ist. Der andere Handgriff ist oberhalb mit einen halbkreisförmigen Bogen 3 versehen. Auf diesen Bogen ist ein Zahntrieb 9 aufgebracht. Die Trommel ist mit 2 drittel ihrer Länge mit halbkreisförmigen Bohrungen 4 versehen während in lezten Drittel die Bohrungen 5 ganz geblieben sind. In die noch ganzen Bohrungen sind passende Stangen 7 gesteckt, auf den sich Federn 6 befinden.
An den Stangen ist vorne ein Zylinder 8 befestigt. Die Oberfläche des Zylinders ist als Zahnrad 8 ausgebildet. Auf der Stirnseite der Trommel ist eine runde Stahlscheibe 13 befestigt. In diese Stahlscheibe sind 4 halbrundförmige Messer, verschieden weit eingeschliffen.
Diesen 4 Messern stehen 4 halbrundförmige Messer 14 gegenüber, die vorne an den Zylinder 8 befestigt sind. Dieser Zylinder besteht in längsrichtung aus zwei Teilen, die von einen Gelenk 15 zusammen gehalten werden. Vor den Gelenk befindet sich eine Feder 11. In der Mitte beider Zylinderhälften befinden sich zur Mitte hin zeigende, spitze, in längsrichtung verlaufende, Zacken 12. Auf den Zylinder befindet sich ein Langloch 10, das hinten eine nach aussen zeigende Gleitführung hat.
Die Zange arbeitet nun folgendermasen!
Werden die beiden Zangengriffe zusammengedrückt, so bewegt sich der Bogen 3 des einen Handgriffs auf die Trommel 1 zu, in den ein abzuisolierender Draht, in ein für ihn passenden Zylinder liegt.
Dieser Zylinder 8 ist mit der verstellbaren Trommel 1 für den gewünschten Drahtdurchmesser einstellbar.
Die beiden Halbmesser 13 und 14 schneiden die Isolierung des Drahts ein, da der Bogen 3 die beiden Zylinderhälften 8 gegen die Feder 11, zusammendrückt.
Die Zacken 12 drücken sich in die Isolierung des Drahts und der Zahntrieb 9 schiebt sich in die Zähne des Zylinders 8 so das sich der Zylinder dreht und das durch die beiden Halbmesser eingeschnittene und durch die Zacken 12 eingezwängte Isolierende mitdreht und dabei den Draht verdrillt.
Wird der Bogen weiter nachgedrückt, so schiebt er den Zylinder gegen die Feder 6 nach hinten und die Stangen 7 in das Loch 5, welches als Führung gilt.
Das Halbmesser 13 dient jetzt als Gegenkraft gegen den Schub des sich nach hinten bewegenden Zylinders, so das sich nur das kurze, eingeklemmte, Isolierstück, drehend, nach hinten bewegen kann.
Der Abisoliervorgang ist beendet, wenn sich der abisolierte Draht, vorne leicht rausziehen läßt.
Das Langloch 10 dient dazu um das Isolierstück zu entfernen.
Die Fig. 1 zeigt die Abisolierzange in anschaulicher, perspektiver Darstellung.
Die Fig. 2 zeigt die Trommel 1, mit den 4 Zylindern 8, deren Zahl man auch erhöhen, oder verringern kann, sowie die Messer 13 und 14 und die Eindrückzacken 12, und wie der Zahntrieb 9 die Zylinderhälften 8 zusammen drückt und in Drehung versetzt. Bei der Fig. 2 blickt man von vorne auf die Stirnseite der Abisolierzange.
Fig. 3 zeigt die Stahlscheibe 13, mit den 4 halbrundförmigen Abisoliermessern, die auch als Rückhaltekraft für das abzuisolierende Kabel dienen.

Claims (6)

1. Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Hälften bestehender Zylinder 8, von einen halbkreisförmigen Bogen 3, der mit einem Zangenhandgriff verbunden ist, zusammengedrückt und in Drehungen versetzt wird. Gleichzeitig werden die zwei Halbmesser 13 und 14 mitzusammengedrückt und schneiden den, in Zylinder 8 ligenden, abzuisolierenden Draht, an der gewünschten Stelle ein, dabei wird das abzuisolierende Ende von den Zacken 12 eingezwängt. Der Bogen 3 dreht den Zylinder 8 weiter und schiebt ihn nach hinten weg, so dass das abzuisolierende Stück drehend von Kabel abgezogen und verdrillt wird, dabei wird die erforderliche Gegenkraft von den Halbmesser 13 erzeugt.
2. Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der von den Bogen 3 einseitig gedrückte Zylinder 8, die Gegenkraft von der Halbbohrung 4 erhält.
3. Von Hand zubedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das verschieden abzuisolierende Drahtstärken von der verdrehbaren Trommel 1 eingestellt werden können.
4. Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Bogen 3 und der Zylinder 8, ein Zahntrieb tragen.
5. Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abzuisolierende Draht von einen Halbmesser 13 eingeschnitten wird, welches auf einer Scheibe sitzt und noch mehrere dieser Halbmesser aufnehmen kann.
6. Von Hand zu bedienende Abisolierzange, welche gleichzeitig den Litzendraht verdrillt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Zylinders 8 längliche Zacken 12 verlaufen.
DE19863633725 1986-10-03 1986-10-03 Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt Withdrawn DE3633725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633725 DE3633725A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633725 DE3633725A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633725A1 true DE3633725A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6310999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633725 Withdrawn DE3633725A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413748A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Josef Krampe Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE102008025635A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Harald Westphal Abisolier- und Verdrillzange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891664A (en) * 1932-05-06 1932-12-20 Orson W Brenizer Wire splicing device
DE3202036A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-19 Kabushiki Kaisha Nagoya Boki Seisakusho, Nagoya, Aichi Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891664A (en) * 1932-05-06 1932-12-20 Orson W Brenizer Wire splicing device
DE3202036A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-19 Kabushiki Kaisha Nagoya Boki Seisakusho, Nagoya, Aichi Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413748A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Josef Krampe Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE102008025635A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Harald Westphal Abisolier- und Verdrillzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
EP2264495B1 (de) Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE102008062035B4 (de) Schneidvorrichtung für bewehrte Kabel
DE202015001990U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines länglichen Bündelgutes mit einem Klebeband
DE69929921T2 (de) Zahnwurzelkanalinstrument
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
EP1682015A1 (de) Zeckenzieher
DE3633725A1 (de) Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt
EP0757143B1 (de) Transportable Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungseisen
DE2501103A1 (de) Zange zum abmanteln eines aus einem oder mehreren in einen isoliermantel gehuellten leitungsdraehten bestehenden kabels
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE4411778C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Pistazien und anderen eine aufgeplatzte Schale aufweisenden Nüssen
DE2700068C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3331979C2 (de)
DE3222326C2 (de)
DE2146473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von kabeln
DE7915457U1 (de) Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE2932501A1 (de) Abisolierungsgeraet
DE2043592B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektri scher Leiter und Abisolieren derer Enden
DE4204579C2 (de) Handpreßwerkzeug zum Verpressen von Klemm-/Schneidverbindern für Kabeladern
DE887671C (de) Schneidegeraet, insbesondere zum Abisolieren von Draehten od. dgl.
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE6523C (de) Neuerung an Bleistifthaltern
DE535156C (de) Kabelspleissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee