EP0663481A1 - Fahrzeug mit einem Behälter - Google Patents

Fahrzeug mit einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0663481A1
EP0663481A1 EP19940114924 EP94114924A EP0663481A1 EP 0663481 A1 EP0663481 A1 EP 0663481A1 EP 19940114924 EP19940114924 EP 19940114924 EP 94114924 A EP94114924 A EP 94114924A EP 0663481 A1 EP0663481 A1 EP 0663481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction hose
support platform
hose
passage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19940114924
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663481B1 (de
Inventor
Dietmar Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser AG
Original Assignee
Kaiser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser AG filed Critical Kaiser AG
Publication of EP0663481A1 publication Critical patent/EP0663481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663481B1 publication Critical patent/EP0663481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6899With hose reel storage means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a container and a suction hose connected to the container according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a reel with a vertical axis of rotation for receiving the suction hose is provided lying on the container.
  • Distanced from the reel and also arranged on the top of the container there is a turntable with a vertical axis of rotation, on which an arm serving as an extension arm for the suction hose is attached. Since the distance between the reel and the boom or its slewing ring is relatively small for reasons relating to the system and its construction, the boom can only be pivoted to a very limited extent so that the hose section lying between the reel and the boom is not bent too much.
  • a rectangular support platform for the hose lying horizontally on the top of the lying container This support platform extends over the entire length of the vehicle and is attached to the container.
  • an extraction and retraction device for the suction hose On the rear narrow side of the rectangular support platform, namely in a corner area, an extraction and retraction device for the suction hose is fixed.
  • the bushing for the hose is arranged in the area of the other corner of the support platform.
  • the arm for the suction hose which can be pivoted about a vertical axis and is usually also variable in length, is fixed to the container separately from the support platform.
  • the present invention is based on this state of the art and aims to improve vehicles of this type in such a way that the boom can practically be moved within an unrestricted angular range, in spite of the horizontal position of the hose strand located between the bushing and the boom, what succeeds according to the invention by those measures and features that are the content and subject of the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are defined in the subclaims.
  • the retracting suction hose 3 rests on these freely rotatable rollers 15 and can therefore be retracted without any particular effort.
  • the pull-in and pull-out device 5 is used for retracting.
  • the axial extent of these rollers 15 is therefore at least as large as half the diameter of the suction hose 3, but is preferably somewhat larger.
  • the axis 8, about which both the support platform 4 and the bushing 11 can be pivoted independently of one another, lies in a vertical longitudinal center plane of the container 2.
  • FIGS. 4 and 5 now show a support platform 4, which is rectangular and which extends in its normal position in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the vertical axis 8 about which the rectangular support platform 4 and also the bushing 11 of the suction hose 3 can be pivoted independently of one another, lies here to the side of the vertical longitudinal center plane of the container 2.
  • the bushing 11 for the suction hose 3 and the pull-in and pull-out device 5 are here arranged on the rear narrow side 17 of the rectangular support plane, but in opposite corner areas. Otherwise, the mode of operation of this device results from what has been said in connection with the representations according to FIGS. 4 and 5.
  • the hose located on the support platform 4 is always in the same position relative to the boom 6, regardless of its respective pivoting relative to the longitudinal central axis 7 of the vehicle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Das Fahrzeug besitzt einen Behälter (2) und einen am Behälter (2) angeschlossenen Saugschlauch (3) zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbaren Materialien. Der Saugschlauch (3) ist von einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren und vorzugsweise längenveränderbaren Ausleger (6) aufgenommen. Auf dem Behälter (2) ist eine waagrecht liegende Auflagebühne (4) zur Auflage des Saugschlauches (3) vorgesehen. Der Saugschlauch (3) ist mittels einer drehbar gelagerten Durchführung (11) am Behälter (2) angeschlossen. Der Ausleger (6) ist an der Auflagebühne (4) festgelegt. Die Auflagebühne (4) ist um eine zur Durchführung (11) des Saugschlauches (3) konzentrische Achse und unabhängig von der Durchführung (11) des Saugschlauches verschwenkbar gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem Behälter und einem am Behälter angeschlossenen Saugschlauch nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein Fahrzeug vergleichbarer Art ist in der DE-PS 30 02 557 (= US-PS 4 446 591) gezeigt und beschrieben. Bei diesem Fahrzeug ist auf dem Behälter liegend eine Haspel mit vertikaler Drehachse zur Aufnahme des Saugschlauches vorgesehen. Von der Haspel distanziert und ebenfalls an der Oberseite des Behälters angeordnet ist ein Drehkranz vorgesehen mit vertikaler Drehachse, an dem ein als Ausleger für den Saugschlauch dienender Arm festgelegt ist. Da der Abstand zwischen der Haspel und dem Ausleger bzw. dessen Drehkranz aus anlagen- und konstruktionsbedingten Gründen relativ klein ist, kann der Ausleger nur in sehr beschränktem Umfang verschwenkt werden, damit das zwischen Haspel und Ausleger liegende Schlauchtrum nicht zu stark geknickt wird.
  • Andere Fahrzeuge vergleichbarer Art besitzen anstelle der erwähnten Haspel eine an der Oberseite des liegenden Behälters waagrecht liegende, rechteckige Auflagebühne für den Schlauch. Diese Auflagebühne erstreckt sich über die gesamte Länge des Fahrzeuges und ist am Behälter festgelegt. An der rückseitigen Schmalseite der rechteckigen Auflagebühne, und zwar im einen Eckbereich ist eine Aus- und Einziehvorrichtung für den Saugschlauch festgelegt. Im Bereich der anderen Ecke der Auflagebühne ist die Durchführung für den Schlauch angeordnet. Der um eine vertikale Achse verschwenkbare und in der Regel auch längenveränderbare Ausleger für den Saugschlauch ist von der Auflagebühne getrennt am Behälter festgelegt. Auch hier bei dieser Konstruktion kann daher der Ausleger nur in einem sehr beschränkten Umfang verschwenkt werden, weil ansonsten das zwischen der Aus- und Einziehvorrichtung und dem Ausleger liegende Schlauchtrum zu stark geknickt würde. Fahrzeuge dieser Art sind beschrieben und gezeigt im Prospekt der Firma Müller-Umwelttechnik GmbH. & Co. KG (April 89) und der Firma Faun Eurotec-Vertriebsgesellschaft für Entsorgungstechnik (8/91).
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, Fahrzeuge dieser Art dahingehend zu verbessern, daß der Ausleger praktisch in einem uneingeschränkten Winkelbereich verschiebbar ist, und zwar trotz der horizontalen Lage des zwischen Durchführung und Ausleger befindlichen Schlauchtrumes, was gemäß der Erfindung durch jene Maßnahmen und Merkmale gelingt, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Zeichnungen die Erfindung schematisch darstellen. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitensicht eines Fahrzeuges in einer ersten Ausführungsform; die Fig. 2 und 3 die Auflagebühne in Draufsicht, und zwar mit eingefahrenem und mit ausgefahrenem Schlauch; die Fig. 4 und 5 in Draufsicht eine Auflagebühne in einer zweiten Ausführungsform, und zwar mit eingefahrenem Schlauch (Fig. 4) und mit ausgezogenem Schlauch (Fig. 5).
      Das in Fig. 1 in Seitensicht dargestellte Fahrzeug weist ein Fahrzeugchassis 1 auf, auf dem ein liegender Behälter 2 montiert ist, der zweckmäßigerweise um eine hintere, rechtwinkelig zur Zeichenebene stehende Achse kippbar gelagert ist. Zum Aufsaugen des Sauggutes ist ein Saugschlauch 3 vorgesehen. Der Aufbau solcher Fahrzeuge und ihre Wirkungsweise ist hinreichend bekannt und bedarf hier daher keiner weiteren Erörterung. Auf der Oberseite des liegenden Behälters 2 ist eine waagrecht liegende Auflagebühne 4 angeordnet, die hier beim ersten Ausführungsbeispiel nach Art einer Scheibe ausgebildet ist. Tangential an diese scheibenartige Auflagebühne 4 schließt eine an dieser Auflagebühne festgelegte Ein- und Ausziehvorrichtung 5 für den Schlauch 3 an, wie sie an sich bei solchen Einrichtungen bekannt ist und die mit angetriebenen Rollen oder umlaufenden Bändern arbeitet, zwischen welchen der ein- und ausfahrbare Schlauch liegt. Mit der Auflagebühne 4 bzw. der Ein- und Ausziehvorrichtung 5 ist der zweckmäßigerweise ausfahrbare, in seiner Länge dadurch veränderbare Ausleger 6 verbunden, über den das freie Schlauchende zum Einsatzort bringbar ist. Die Längsmittelachse des liegenden Behälters 2 ist in den Fig. 2 und 3 durch eine strichpunktierte Linie 7 angedeutet. Diese scheibenartige Auflagebühne 4 ist um eine vertikale Achse 8 verschwenkbar gelagert, die in der Mitte dieser scheibenartigen Auflagebühne 4 liegt. Diese Verschwenkmöglichkeit ist durch den Pfeil 9 angedeutet.
      Koaxial zu dieser vertikal stehenden Achse 8 ist die Durchführung 11 des Schlauches 3 drehbar bzw. verschwenkbar gelagert, an deren einer Seite 12 das Ende des Schlauches 3 angeschlossen ist. Die Mündungsebene dieses Schlauchendes steht rechtwinkelig zur Auflageebene der Auflagebühne 4. Innerhalb dieser Armatur, die die Durchführung 11 bildet, ist hier eine nicht sichtbare Verschlußklappe angeordnet, die mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 13 betätigbar ist. Diese Kolben-Zylinder-Einheit 13 erstreckt sich - bezogen auf die vertikale Achse 8 - radial und liegt parallel zur Auflageebene der Auflagebühne 4. Sie liegt bezüglich des Anschlusses des Saugschlauches diametral. Ihre axiale Länge entspricht etwa dem halben Radius der scheibenartigen Auflagebühne 4 und an ihrem Ende trägt diese Kolben-Zylinder-Einheit eine um eine vertikale Achse frei drehbare Walze 14. Entlang des Umfanges der Auflagebühne 4 ist eine Vielzahl von um vertikale Achsen frei drehbare Walzen 15 vorgesehen, deren Länge zumindest dem halben Durchmesser des Saugschlauches 3 entspricht. Zur Verschwenkung der Auflagebühne 4 im Sinne des Pfeiles 9 ist ein hier nicht dargestellter Motor vorgesehen.
    • Fig. 2 zeigt in Draufsicht diese Auflagebühne 4 mit eingezogenem bzw. eingefahrenem Saugschlauch 3, der sich entlang der Walzen 15 erstreckt, der Saugschlauch 3 ist also aufgelegt. Zum betriebsmäßigen Einsatz muß der Saugschlauch 3 ausgefahren werden. Zu diesem Zweck wird die Ein- und Ausziehvorrichtung 5 zugeschaltet und auch der Ausleger 6 ausgefahren, der sich dann - Fig. 2 - nach rechts (Pfeil 16) bewegt. Durch die Inbetriebnahme der letzterwähnten Aggregate wird nun der auf der Auflageebene der Auflagebühne 4 bevorratete Saugschlauch 3 abgezogen, wobei sich bei stillstehender Auflagebühne 4 die Durchführung 11 um die Achse 8 verdreht bzw. verschwenkt, so daß, wenn der Saugschlauch 3 zur Gänze ausgefahren ist, sich das aus Fig. 3 ersichtliche Lagebild ergibt, wobei sich diese Durchführung 11 um ca. 330° bewegt hat. Unabhängig von dieser Bewegung des Saugschlauches 3, der Durchführung 11 und des Auslegers 6 kann nun die Auflagebühne 4 als Ganzes um die Achse 8 verschwenkbar werden, so daß der Ausleger 6 mit dem abhängenden Schlauchende einen Winkelbereich von annähernd 300° überstreichen kann, ohne daß sich dadurch die Lage des auf der Auflagebühne 4 befindlichen Schlauchabschnittes ändert. Beim Abziehen des Saugschlauches 3 wird der auf der Auflagebühne 4 befindliche Abschnitt des Saugschlauches 3 durch die Walze 14 in radialer Richtung gestützt. Diese frei drehbare Walze 14 ist hier am Ende einer Kolben-Zylinder-Einheit 13 angeordnet, die zur Betätigung einer Verschlußklappe dient, die in der als Durchführung 11 dienenden Armatur angeordnet ist. Die Achse dieser Kolben-Zylinder-Einheit 13 liegt parallel zur Auflageebene der Auflagebühne 4. Darüber hinaus ist diese Kolben-Zylinder-Einheit 13, bezogen auf die Achse 8 der drehbar gelagerten Durchführung 11, diametral zur Anschlußmündung des Saugschlauches 3 sich radial erstreckend angeordnet. Falls kein Stellglied oder Betätigungsglied für eine Verschlußklappe erforderlich ist, kann anstelle dieser Kolben-Zylinder-Einheit 13 auch ein einfacher Auslegerarm vorgesehen werden.
  • Die Walzen 15, die randseitig an der Auflagebühne 4 um vertikal stehende Achsen frei drehbar gelagert sind, erleichtern das Einfahren des Saugschlauches 3. Der einfahrende Saugschlauch 3 legt sich an diesen frei drehbaren Walzen 15 an und kann daher ohne besonderen Kraftaufwand eingefahren werden. Zum Einfahren dient die Ein- und Ausziehvorrichtung 5. Die axiale Erstreckung dieser Walzen 15 ist daher mindestens so groß wie der halbe Durchmesser des Saugschlauches 3, vorzugsweise jedoch etwas größer.
  • Die Achse 8, um die sowohl die Auflagebühne 4 wie auch die Durchführung 11 unabhängig voneinander verschwenkbar sind, liegt bei dem hier gezeigten Ausfühtungsbeispiel in einer vertikalen Längsmittelebene des Behälters 2.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen nun eine Auflagebühne 4, die rechteckig ausgebildet ist und die sich in ihrer Normallage in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind zur Bezeichnung gleicher Teile wie beim erstbesprochenen Ausführungsbeispiel gleiche Hinweisziffern verwendet. Die vertikale Achse 8, um die die rechteckige Auflagebühne 4 und auch die Durchführung 11 des Saugschlauches 3 unabhängig voneinander verschwenkbar sind, liegt hier seitlich der vertikalen Längsmittelebene des Behälters 2. Die Durchführung 11 für den Saugschlauch 3 und die Ein- und Ausziehvorrichtung 5 sind hier an der rückseitigen Schmalseite 17 der rechteckigen Auflageebene angeordnet, jedoch in entgegengesetzten Eckbereichen. Im übrigen ergibt sich die Wirkungsweise dieser Einrichtung aus dem vorher Gesagten im Zusammenhang mit den Darstellungen nach den Fig. 4 und 5.
  • Dank der erfindungsgemäßen Konstruktion nimmt der auf der Auflagebühne 4 befindliche Schlauch gegenüber dem Ausleger 6 unabhängig von dessen jeweiliger Verschwenkung gegenüber der Längsmittelachse 7 des Fahrzeuges stets dieselbe Lage ein.

Claims (6)

  1. Fahrzeug mit einem Behälter und einem am Behälter angeschlossenen Saugschlauch (3) zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbaren Materialien und der Saugschlauch (3) bzw. dessen freies Ende von einem zumindest um eine vertikale Achse verschwenkbaren und vorzugsweise längenveränderbaren Ausleger (6) aufgenommen ist und auf dem Behälter (2) eine im wesentlichen waagrecht liegende Auflagebühne (4) zur Auflage des Saugschlauches (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch (3) mittels einer drehbar gelagerten Durchführung (11) am Behälter (2) angeschlossen ist, daß der Ausleger (6) an der Auflagebühne (4) festgelegt ist und daß die Auflagebühne (4) um eine zur Durchführung (11) des Saugschlauches (3) konzentrische Achse (8) und unabhängig von der Durchführung (11) des Saugschlauches verschwenkbar gelagert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebühne (4) in an sich bekannter Weise rechteckig ist und die Durchführung (11) des Saugschlauches (3) und der Ausleger (6) im Bereich derselben Schmalseite (17) der rechteckigen Auflagebühne (4) jedoch in verschiedenen Eckbereichen angeordnet sind. (Fig. 4, 5)
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebühne (4) kreisscheibenartig ausgebildet ist und die Durchführung (11) des Saugschlauches (3) im Mittelbereich der kreisscheibenartigen Auflagebühne (4) angeordnet ist. (Fig. 2, 3)
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Randes der kreisscheibenartigen Auflagebühne (4) um vertikale Achsen frei drehbare Walzen (15) vorgesehen sind, deren axiale Länge zumindest dem halben Durchmesser des Saugschlauches (3) entspricht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Durchführung (11) des Saugschlauches (3) bildenden Armatur eine Verschlußklappe angeordnet ist, die mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (13) betätigbar ist, wobei die Achse der Kolben-Zylinder-Einheit (13) parallel zur Auflageebene der Auflagebühne (4) liegt und die Kolben-Zylinder-Einheit (13) bezogen auf die Achse (8) der Durchführung (11) diametral zur Anschlußmündung des Schlauches (3) sich radial erstreckend angeordnet ist und am freien Ende der Kolben-Zylinder-Einheit (13) eine um eine vertikale Achse frei drehbare Walze (14) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Durchführung (11) des Saugschlauches (3) bildenden Armatur ein radial auskragender, sich im wesentlichen parallel zur Auflageebene der Auflagebühne (4) erstreckender Arm vorgesehen ist mit einer an seinem freien Ende um eine vertikale Achse frei drehbaren Walze (14) und dieser Arm diametral liegend zur Anschlußmündung des Schlauches (3) an der die Durchführung (11) bildenden Armatur angeordnet ist.
EP19940114924 1994-01-13 1994-09-22 Fahrzeug mit einem Behälter Expired - Lifetime EP0663481B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37/94 1994-01-13
AT3794 1994-01-13
AT3794A AT400053B (de) 1994-01-13 1994-01-13 Fahrzeug mit einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663481A1 true EP0663481A1 (de) 1995-07-19
EP0663481B1 EP0663481B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=3479858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940114924 Expired - Lifetime EP0663481B1 (de) 1994-01-13 1994-09-22 Fahrzeug mit einem Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5577772A (de)
EP (1) EP0663481B1 (de)
JP (1) JPH07206096A (de)
AT (1) AT400053B (de)
DE (1) DE59409978D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611107A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
EP2199471A1 (de) * 2007-08-02 2010-06-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Baumaschine
CN108382770A (zh) * 2018-03-17 2018-08-10 杨丽娜 一种绿化环保维护设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307190B1 (it) * 1999-05-03 2001-10-29 Cappellotto S P A Struttura di attrezzatura per lo svolgimento/avvolgimento di un tubodi aspirazione per espurgo pozzi neri fosse biologiche o simili.
NL1013366C2 (nl) * 1999-10-21 2001-04-24 Vandervalk & Degroot B V Reinigingsvoertuig met zuigslanggeleidingsconstructie.
US6240963B1 (en) * 1999-11-08 2001-06-05 Lubes Unlimited, Inc. Roll-off self-powered fuel dispensing platform system
US6666415B2 (en) * 2000-12-01 2003-12-23 Kris Edward Hansen Method, system and apparatus for guiding and supporting an elongated flexible member
US6792646B1 (en) 2002-02-27 2004-09-21 Vactor Manufacturing Suction hose arrangement for refuse tank trucks
FR2863334B1 (fr) * 2003-12-09 2007-05-25 Klac Industrie Dispositif de guidage d'un conduit souple de transport d'un fluide
SE0401312L (sv) * 2004-05-18 2005-05-24 Vaculex Ab En vakuumtublyftanordning och ett förfarande för förflyttning av en last medelst en vacuumtublyftanordning
US9611636B2 (en) 2013-01-11 2017-04-04 Super Products Llc Mobile water reclaiming system
US10087613B2 (en) 2013-01-11 2018-10-02 Super Products Llc Mobile water reclaiming system
EP3067163B1 (de) * 2015-03-12 2018-05-09 Jurop S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur müllabfuhr und/oder behandlung
US9988788B2 (en) * 2016-09-14 2018-06-05 Tks Industries Ltd. Vacuum-excavation apparatus
USD916143S1 (en) * 2018-02-19 2021-04-13 Federal Signal Corporation Boom hose apparatus
CN112012331A (zh) * 2020-07-23 2020-12-01 长沙中联重科环境产业有限公司 吸污车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213479A (en) * 1978-11-07 1980-07-22 Industrial & Municipal Engineering, Inc. Eduction unit
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
DE3122412A1 (de) * 1979-02-20 1983-01-13 Gabler Gmbh & Co Kg, 4230 Wesel Kanalreinigungsfahrzeug
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
EP0291830A1 (de) * 1987-05-17 1988-11-23 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH &amp; Co, MABO KG Entsorgungsfahrzeug
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400262B (sv) * 1975-10-01 1978-03-20 Nitro Nobel Ab Slangmatningsvinda
US4199837A (en) * 1978-02-13 1980-04-29 Aquatech, Inc. Apparatus for sewer cleaning and the like
DE2823513A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Ritter Ag Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
US4446591A (en) * 1982-04-23 1984-05-08 Karl Wiedemann Vehicle for clearing material from drains and the like
DE4113905A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mueller Umwelttechnik Saugschlauchablage fuer ein entsorgungsfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213479A (en) * 1978-11-07 1980-07-22 Industrial & Municipal Engineering, Inc. Eduction unit
DE3122412A1 (de) * 1979-02-20 1983-01-13 Gabler Gmbh & Co Kg, 4230 Wesel Kanalreinigungsfahrzeug
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
EP0291830A1 (de) * 1987-05-17 1988-11-23 UTEF - MABO, UTEF Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges. für Entw. Konstruktionen und Patentverwertung mbH &amp; Co, MABO KG Entsorgungsfahrzeug
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
EP0387758A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Peter Assmann Schlammsaugfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611107A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
EP2199471A1 (de) * 2007-08-02 2010-06-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Baumaschine
EP2199471A4 (de) * 2007-08-02 2013-06-19 Hitachi Construction Machinery Baumaschine
CN108382770A (zh) * 2018-03-17 2018-08-10 杨丽娜 一种绿化环保维护设备
CN108382770B (zh) * 2018-03-17 2020-02-14 云南英诺威环境工程有限公司 一种绿化环保维护设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3794A (de) 1995-01-15
US5577772A (en) 1996-11-26
EP0663481B1 (de) 2001-11-28
JPH07206096A (ja) 1995-08-08
AT400053B (de) 1995-09-25
DE59409978D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663481A1 (de) Fahrzeug mit einem Behälter
DE60017632T3 (de) Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
EP0427223A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
AT391976B (de) Heuwerbungsmaschine
DE3002557C2 (de) Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
DE2802653A1 (de) Drehtrommel-sammelbehaelter mit ausraeum- und presschnecke
DE3819861C2 (de) Austragvorrichtung
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3029502C2 (de)
DE19611107A1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE3612855A1 (de) Austragevorrichtung fuer schuettgut
DE2037380B2 (de) Verteilförderanlage mit kippbaren Plattformen
DE1584646B1 (de) Fahrbarer Drehkippbehaelter
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE4131858C2 (de)
DE4340612C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kompostmieten
DE2254716C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1289790B (de) Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE3529862C2 (de)
AT377557B (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4016975C2 (de)
DE2342011C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr
DE3518191A1 (de) Entnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020306

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409978

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090911

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100923

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616