DE1289790B - Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl. - Google Patents

Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.

Info

Publication number
DE1289790B
DE1289790B DED48129A DED0048129A DE1289790B DE 1289790 B DE1289790 B DE 1289790B DE D48129 A DED48129 A DE D48129A DE D0048129 A DED0048129 A DE D0048129A DE 1289790 B DE1289790 B DE 1289790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
fan
housing
discharge
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED48129A
Other languages
English (en)
Inventor
Skromme Arnold Burton
Hoffman Jun John E
Bowman Dednnis Eugene
Ochsner Stanley Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1289790B publication Critical patent/DE1289790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entladevorrichtung für Silos u. dgl., mit einem die Oberfläche der Silage bestreichenden und letzterer unter Weiterleitung zur Silomitte stufenweise abbauenden Förderer und einem als Gebläse ausgebildeten Austragförderer.
  • Es sind Entladevorrichtungen bekannt, bei denen die Austragförderer, die die Silage außerhalb der Silos bringen, als in einem Gehäuse rotierende Auswurfschnecken ausgebildet sind. Mit der Auswurfschnecke wird zwar eine ordnungsgemäße Silageabgabe erzielt, jedoch reicht ihr Fördervermögen nicht aus, um eine zügige Fortbewegung der Silage durchzuführen, wodurch unerwünschte Materialstanungen im Bereich der Silage aufnehmenden Öffnung am Schneckengehäuse auftreten können.
  • Ferner ist ein Siloentlader mit einem die Oberfläche der Silage bestreichenden und letztere unter Weiterleitung zur Silomitte stufenweise abbauenden Förderer bekannt, der die Silage direkt einem Fördergebläse zuführt. Da der Abstand zwischen dem Abgabeende des stufenweise abbauenden Förderers und dem Fördergebläse relativ groß ist, ist kein zügiges Abführen der abgetrennten Silage in den Austragförderer gewährleistet.
  • Es sind auch Entladevorrichtungen für Silos mit zwei parallel zueinander verlaufenden, die Oberfläche der Silage stufenweise abbauenden Förderschnecken bekannt, die das Gut ebenfalls einem als Fördergebläse ausgebildeten Austragförderer zuleiten. Auch bei diesen Entladevorrichtungen können leicht Materialstanungen an der Übergangsstelle der Förderschnecken und dem Austragförderer auftreten, die wegen der schlechten Zugänglichkeit zu den Teilen nur sehr schlecht beseitigt werden können.
  • Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Entladevorrichtung derart auszubilden, daß der Austritt der Silage aus dem Silo schnell bzw. störungs- und verstopfungsfrei vonstatten geht.
  • Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß dem die Silage abbauenden Förderer ein horizontal arbeitender Zwischenförderer nachgeordnet ist, an dessen Austragsseite der Austragförderer abnehmbar angeschlossen ist.
  • Auf diese Weise wird eine schnelle und störungsfreie Entladung des Silos gewährleistet, ohne daß Material stauungen an der Übergangsstelle vom Zwischenförderer zum Austragförderer auftreten. Sollten jedoch Verstopfungen auftreten, so können diese nach Entfernen des Austragförderers relativ leicht beseitigt werden.
  • Der horizontal arbeitende Zwischenförderer weist flügelartig ausgebildete Förderschaufeln auf, deren Rotationsachsen rechtwinklig zur Welle des Austragförderers angeordnet ist. Vorteilhaft sind beiderseits der den Zwischenförderer mit dem Austragförderer verbindenden Öffnungen mit der Platte der Materialauslaßöffnung und der inneren Wand des Gebläses verbundene Führungschienen angeordnet, wobei oberhalb der Führungsschienen Auflagerstützen vorgesehen sind, die mit der oberen Kante der Platte im Eingriff stehen. Hierdurch ist es möglich, daß das Gebläse von dem Gehäuse des Siloentladers entfernt werden kann. Die Trennung des Gebläses vom Gehäuse kann mühelos erfolgen, da keine Schraub-, sondern eine Steckverbindung vorgesehen ist und durch Anfassen und Hochheben des Gebläses bereits der Trennungsvorgang vollzogen ist. Die Entfernung des Gebläses vom Gehäuse des Siloentladers wird zweckmäßigerweise dann vorgenommen, wenn aus einem Anlaß eine Verstopfung in dem Materialfluß eingetreten ist. Durch die leichte Zugänglichkeit zu den Teilen kann die Störung schnellstens beseitigt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die an der Gebläsewelle befestigten Gebläseflügel an der der äußeren Gebläsewand gegenüberliegenden Seite mit gradlinig verlaufenden Kanten und an der inneren Gehäusewand gegenüberliegenden Seite mit nach innen gezogenen, gewölbt verlaufenden Kanten versehen.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Gebläseflügel kann die Silage erst durch die Einlaßöffnung in das Gebläsegehäuse gelangen, bevor sie mit den Gebläseflügeln in Berührung kommt.
  • Die Entladevorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß der Austragförderer eine einer Öffnung in der Silowand zugewandten Materialabgabeschütte aufweist, die einenends um einen Drehpunkt am Gebläsegehäuse bewegbar befestigt ist und anderenends von einer an einem vertikal schwenkbaren Arm befestigten Stange getragen wird. Durch den Luftstrom des Gebläses wird die Silage in die Materialabgabeschütte geschleudert, von der sie durch eine in der Silowand vorgesehene Öffnung ins Freie gelangt. Bei Abnahme der Silageoberfläche infolge Entleerung senkt sich auch zwangläufig die Entladevorrichtung innerhalb des Silos, was wiederum zur Folge hat, daß sich die Materialabgabeschütte infolge ihrer gelenkigen Befestigung selbsttätig einstellt und ihre Materialauslaßöffnung gegen die Öffnung der Silowand richtet, damit die Silage durch diese ins Freie befördert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den gesamten Siloentlader mit Teilen der Silowand, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des in F i g. 1 gezeigten Siloentladers, F i g. 3 eine Seitenperspektive des mittleren Teiles des Siloentladers, F i g. 4 einen teilweise vertikalen Schnitt durch den mittleren Teil des Siloentladers, F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 5, F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 1, F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 2.
  • Der im Inneren eines Silos angeordnete Siloentlader, der auf der Oberfläche der Silage aufsitzt und diese stufenweise abbaut, wird üblicherweise von der Spitze des Silos aus durch ein nicht gezeigtes Kabel getragen, das mit einem U-förmigen, nach unten gerichteten Hauptrahmen 11 mit gegenüberliegenden Schenkeln verbunden ist, die an einem Gehäuse 16 mit vertikal angeordneter zylindrischer Gehäusewand 17 befestigt sind. Das Gehäuse 16, das am oberen Ende durch eine horizontal angeordnete Wand 19 verschlossen ist, hat einen Zwischenboden 20 als Stütze für die Gehäusewand. Der Zwischenboden 20 bestimmt auch die obere Grenze der Materialkammer in der unteren Hälfte des Gehäuses 16. Das Gehäuse 16 hat in der einen Seite der Gehäusewand 17 eine Materialauslaßöffnung 21, die sich von der Gehäusewand 17 aus nach außen erstreckt und von einer vertikal angeordneten, rechtwinkligen Platte 22 umgeben ist. Die Gehäusewand 17 schließt mit einer unteren, horizontal gelagerten, ringförmigen Kante 18 ab. An der Gehäusewand 17 ist eine den Motor tragende Stützkonstruktion 25 mit einem vertikal gelagerten Motor 26 vorgesehen, der eine vertikale Motorwelle 27 und ein Kettenrad 28 trägt. Das Kettenrad 28 ist durch eine Kette 30 mit einem angetriebenen Kettenrad 29 verbunden, das in bezug auf die Gehäusewand 17 zentral angeordnet und mit der oberen horizontalen Wand 19 und der mittleren horizontalen Wand 20 durch Auflager 31, 32 verzapft ist. Mit 33 ist die Antriebswelle des Siloentladers bezeichnet.
  • Die Antriebswelle 33, die am oberen Ende kerbverzahnt ist, um das Kettenzahnrad 29 aufzunehmen, erstreckt sich durch die Mitte des Gehäuses 16 nach unten, wo sein unteres Ende über ein Getriebe 34 mit einem horizontalen Förderer 35 verbunden ist. Der Förderer 35 erstreckt sich diametral über das Silo und schließt eine Schnecke 36 ein, die über das Getriebe 34 von der vertikalen Welle 33 angetrieben wird und sich radial in Richtung zur Silowand 10 erstreckt. Am äußeren Ende der Schnecke 36 befindet sich ein Nivellierungssystem 39 im Eingriff mit der Silowand 10. Das äußere Ende der Schnecke 36 gleitet eng an der Silowand 10 entlang, um eine radiale Fräsvorrichtung zu bilden, die sich von der Mitte des Silos bis zur Silowand erstreckt. Das Schneckengehäuse 38 umfaßt eine obere Platte 40 sowie Seitenwände41, 42. Anschlußplatten43, 44 verbinden die vertikalen Seitenwände 41, 42 und die horizontale Platte 40, um Luftkanäle mit den entsprechenden Wänden zu bilden.
  • Das Schneckengehäuse 38 ist unterhalb des Gehäuses 16 angeordnet, wobei in der Platte 40 eine Materialöffnung 45 vorgesehen ist, die es ermöglicht, daß die Silage von der Schnecke 36 aus in das Gehäuse 16 gelangt. Am inneren Ende der Schnecke 36 ist ein rotierender Flügel 46 befestigt. Wenn das Material oder die Silage von der Schnecke 36 nach innen bewegt wird, berührt es den Flügel 46 und wird durch die Öffnung 45 nach oben in das Innere des Gehäuses 16 getrieben.
  • Das Schneckengehäuse 38 erstreckt sich über die Mitte des Silos und hat am Ende, gegenüber dem Nivellierungssystem 39, eine Preßvorrichtung 50. Die Preßvorrichtung 50 umfaßt einen horizontalen Arm 51, der bei 52 mit einer teleskopartigen Verlängerung 53 verzapft ist, die sich vom äußeren Ende des Schneckengehäuses 38 aus erstreckt. Der Arm 51, der an einem Ende und in Zugverbindung mit dem Zapfen 52 ein die Silowand 10 berührendes Rad 54 trägt, ist an seinem entgegengesetzten Ende mittels einer Feder 55 mit der teleskopartigen Verlängerung 53 verbunden. Infolgedessen entsteht ein Druck zwischen dem Rad 54 und der Silowand 10. Ein Gewicht 56 und ein Tastrad 57 sind am Ende des Förderers 35 angeordnet.
  • In einem Winkel von 900 zum Förderer 35 erstreckt sich ein Arm 62, an dem ein zweites, die Silage berührendes Tastrad 61 sowie ein weiteres, die Silowand 10 angreifendes Rad 60 befestigt ist. Der Arm 62 wird vom Mittelteil des Schneckengehäuses 38 getragen, wobei Löcher 65 zur Montage der Tragplatte 66 vorgesehen sind. Ein drittes Tastrad 63 wird von einem Arm 64 getragen, der in der Nähe des Nivellierungssystems angeordnet ist.
  • An der zylindrischen Gehäusewand 17 ist bei 70 ein Zahnrad 71 angeschweißt, an dem eine Kette 72 angreift, die mit einem mit einer vertikalen Welle 74 versehenen Kettenrad 73 in Verbindung steht. Die Welle 74 wird durch ein an der Unterseite der Platte 40 angeordnetes Zahnradgetriebe 75 angetrieben, das über das Getriebe 34 mit dem unteren Ende der Welle 33 verbunden ist. Da das Kettenrad 73 angetrieben wird, bewegt sich die Kette 72 um das Zahnrad 71, wodurch der Förderer 35 über die Oberfläche der Silage geführt wird. Das Gehäuse 16 wird gegen die winkelförmige Bewegung von einem radialen Arm 76 festgehalten, der auf einem Drehzapfen77 befestigt ist und sich nach außen durch eine Seitenöffnung 78 in der Silowand 10 erstreckt.
  • Gegenüber der Materialauslaßöffnung 21 in der Gehäusewand 17 sind innerhalb des Gehäuses 16 als Zwischenförderer ausgebildete Flügelblätter 80 angeordnet, die an der Welle 33 befestigt sind. Die Flügelblätter 80 sind vertikal angeordnet und rotieren um die vertikale Achse der Welle 33. Wenn das Material durch den Flügel 46 aufwärts bewegt wird, berührt es die Flügelblätter 80 und wird von diesen durch die Öffnung 21 nach außen getrieben.
  • Längs des Gehäuses 16 befindet sich ein als Austragförderer ausgebildetes Gebläse 85 mit gegenüberliegenden inneren und äußeren Wänden 86, 87, die durch eine ringförmige Platte 88 miteinander verbunden sind. Die Platte 88 ist um eine Achse einer horizontalen Gebläsewelle 89 angeordnet. Die innere Wand 86 ist unterhalb der Welle 89 mit einem Materialeinlaß 90 versehen, der der Öffnung 21 des Gehäuses 16 gegenüberliegt. Ein Paar vertikaler Führungsschienen 91, 92 sind beiderseits der Öffnungen 21, 90 angeordnet und mit der Wand 86 und der Platte 22 verbunden. Durch diese Ausbildung kann die ganze Gebläseanordnung von dem Gehäuse 16 entfernt werden, indem sie von der Platte 22 gehoben wird, wodurch ein Zutritt zum Gehäuse 16 und zum Gebläsegehäuse geschaffen wird. Diese Lösbarkeit ist dann wichtig, wenn die Einheiten aus irgendeinem Grund verstopft sind. Ein Paar Auflagerstützen 93, 94 sind an der Wand 86 vorgesehen und befinden sich im Eingriff mit der oberen Kante der Platte 22, um zu erreichen, daß die beiden Öffnungen 90 und 21 deckungsgleich sind.
  • Das Gebläsegehäuse hat eine Materialabgabeschütte 95, die nach unten zur seitlichen Öffnung 78 in der SilowandlO führt. Das äußerste Ende der Schütte 95 ist auf einer aufrechten Stange 96 angeordnet, die am unteren Ende von dem Arm 76 getragen wird. Da der Arm 76 vertikal schwenkbar ist, sich durch die Öffnung 78 erstreckt und sich der Siloentlader auf Grund der Wegnahme der Silagelagen absenkt, stellt sich die Schütte 95, die bei 97 drehbar am Gebläsegehäuse gelagert ist, von selbst ein und richtet sich gegen die Öffnung 78. Nahe der Abgabeöffnung des Gebläsegehäuses ist eine U-förmige Stütze 98 mit einem gebogenen Teil 99 befestigt, der die Schütte 95 unterlagert. Der gebogene Teil 99 der U-förmigen Stütze dient dazu, zu verhindern, daß das Material vom Gebläsegehäuse fällt, ehe es ausreichend Gelegenheit hat, sich in die Abgabeschütte 95 zu bewegen.
  • Die Gebläseantriebswelle 89 wird über eine nicht dargestellte Kette von einem durch Stützen 103 getragenen, separaten Motor 100 angetrieben, wobei das in einem Gehäuse 101 angeordnete Kettenzahnrad 102 direkt an der Welle 89 befestigt ist.
  • In Arbeitsstellung werden sowohl die Flügelblätter 80 als auch der Flügel 46 durch die Hauptantriebswelle 33 mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit angetrieben. Der Kettenantrieb zwischen dem Motor 26 und der Welle 33 wird stark in der Geschwindigkeit reduziert, was zur Folge hat, daß sowohl die Schnecke 36 als auch alle mit der Welle 33 verbundenen Teile langsam laufen. Dagegen bewegt sich die Gebläseantriebswelle 89 verhältnismäßig schnell, da sie direkt vom Motor 100 mit der Drehzahl der Motorwelle angetrieben wird.
  • Innerhalb des Gebläsegehäuses befinden sich mit Kanten 106 versehene Gebläseflügel 105, die rnit der Gebläseantriebswelle 89 verbunden sind. Die inneren Kanten der Flügel 105 sind vertieft, wie dies bei 107 dargestellt ist, um zu ermöglichen, daß das Material zuerst durch die Öffnung 21 und den Einlaß 90 m das Gebläsegehäuse geIangt, ohne vorher mit den Flügeln 105 in Berührung zu kommen.
  • Die Gebläseflügel 105 treiben das Material nach außen in die Schütte 95 und durch die Seitenöffnung 78 der Silowand 10 Das Gebläsegehäuse, das außer dem Materialeinlaß 90 und dem Auslaß verschlüssen ist, bildet beim Einlaß 90 ein Vakuum, um das Material direkt von dem Gehäuse 16 in das Gebläse hineinzuziehen. Deshalb können sowohl die Flügelblätter 80 als auch der Flügel 46 mit verhältnismäßig geringer Drehzahl drehen, um das Material zu bewegen. Um eine gewünschte Luftbewegung in bezug auf das Gehäuse 16 und dem inneren Ende des Fürderer 35 zu erreichen, sind in der Seitenwand42 Luftlöcher 110 vorgesehen, die es ermöglichen, daß die Luft in die nach unten gerichtete Öffnung des Schneckengehäuses 38 kommt, und zwar direkt am inneren Ende der Schnecke 36 in der Höhe des Flügels 46. Dadurch wird ein Luftstrom im Gehäuse 16 gebildet, der mithilft, das Material im Gebläse 8S zu bewegen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Entladevorrichtung für Silos u. dgl., mit einem die Oberfläche der Silage bestreichenden und letzterer unter Weiterleitung zur Silomitte stufenweise abbauenden Förderer und einem als Gebläse ausgebildeten Austragförderer, d a -durch gekennzeichnet, daß dem die Silage abbauenden Förderer (36) ein horizontal arbeitender Zwischenförderer (90) nachgeordnet ist, an dessen Austragsseite (21) der Austragförderer (85) abnehmbar angeschlossen ist.
  2. 2. Entladevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal arbeitende Zwischenförderer (80) flügel artig ausgebildete Förderschaufeln aufweist, deren Rotationsachse rechtwinklig zur Welle (89> des Austragförderers (85) angeordnet ist.
  3. 3. Entladevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der den Zwischenförderer (80> mit dem Austragförderer (85) verbindenden Öffnungen. (21 und 9 mit der Platte (22) der Materiaiauslaßöffnung und der inneren Wand (86) des Gebläses (85) verbundene Führungsschienen (91, 92) angeordnet sind, wobei oberhalb der Führungsschienen Auflagerstützen (93, 94) vorgesehen sind, die mit der oberen Kante der Platte im Eingriff stehen
  4. 4. Entladevorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Gebläsewelle (89> befestigten Gebläseflügel (105> an der der äußeren Gehäusewand gegenüberliegenden Seite mit geradlinig verlaufenden Kanten (106> und an der der inneren Gehäusewand (86) gegenúberliegenden Seite mit nach innen gezogenen, gewölbt verlaufenden Kanten (107) versehen sind.
  5. 5. Entladevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß der Austragförderer (85) eine einer Öffnung(78) in der Silowand (10> zugewandten Materialabgabeschütte (95) aufweist, die einenends um einen Drehpunkt (97) am Gebläsei gehäuse (86 bis 88) bewegbar befestigt ist und anderenends. von einer an einem vertikal schwenbaren Arm (76) befestigten Stange (96) getragen wird.
DED48129A 1964-09-11 1965-09-04 Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl. Pending DE1289790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395663A US3239279A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Silo unloader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289790B true DE1289790B (de) 1969-02-20

Family

ID=23563965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48129A Pending DE1289790B (de) 1964-09-11 1965-09-04 Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3239279A (de)
DE (1) DE1289790B (de)
GB (1) GB1114748A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462199A (en) * 1967-05-18 1969-08-19 Harris Co Inc Silo unloader
AT368471B (de) * 1978-02-21 1982-10-11 Wolf Johann Gmbh Kg Fuell- und entnahmevorrichtung fuer runde silos
US4772173A (en) * 1986-02-28 1988-09-20 Van Dale, Inc. Silo unloader
US7967542B2 (en) * 2005-04-05 2011-06-28 Epp Richard J Bin sweep auger
US10081505B2 (en) 2016-03-04 2018-09-25 Illinois Grain & Seed, Inc. Bin wall cleaner guide attachment for sweep conveyor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801885A (en) * 1955-05-11 1957-08-06 Samuel D Harris Silo unloader
US3017044A (en) * 1958-06-04 1962-01-16 Unloader for silos and the like
US3079016A (en) * 1958-03-12 1963-02-26 Sperry Rand Corp Devices for unloading materials from silos and similar structures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876043A (en) * 1954-06-04 1959-03-03 Mccann Anti-clogging device
US3144144A (en) * 1962-01-10 1964-08-11 Sylvan H Sime Silo unloader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801885A (en) * 1955-05-11 1957-08-06 Samuel D Harris Silo unloader
US3079016A (en) * 1958-03-12 1963-02-26 Sperry Rand Corp Devices for unloading materials from silos and similar structures
US3017044A (en) * 1958-06-04 1962-01-16 Unloader for silos and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114748A (en) 1968-05-22
US3239279A (en) 1966-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627710A5 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut.
DE2430306A1 (de) Dreschkorbanordnung in einer axialdreschmaschine eines maehdreschers
DE1267171B (de) Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.
DE69108638T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von Schüttgut.
DE69101590T2 (de) Schüttguthebevorrichtung.
DE1289790B (de) Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.
EP2020175B1 (de) Erntemaschine mit verstellbarer Überladeeinrichtung
DE3840826C2 (de)
DE2743602C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Silage aus einem Silo
DE3841146C1 (de)
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
CH429281A (de) Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Entleeren von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere Heu
DE69120451T2 (de) Umfüllvorrichtung für Material in Turmmälzereien
DE1507256B2 (de) Fördervorrichtung zum pneumatischen Transport von Erntegut
DE3526222C2 (de)
DE2939648C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
CH417471A (de) Pneumatischer Förderer für leichtstopfende, faserige landwirtschaftliche Erntegüter
EP0436068B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum staubarmen bzw. staubfreien Beladen umschlossener Räume
DE3304732C2 (de)
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE3206385A1 (de) Pneumatischer mischer fuer fliessfaehige schuettgueter
AT383334B (de) Vorrichtung fuer die zu- und abfuhr und die gleichmaessige verteilung von schuettgut, insbesondere flugasche, in einem tank
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
DE1431744C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festteilchen aus einem Gasstrom