DE2823513A1 - Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes - Google Patents

Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes

Info

Publication number
DE2823513A1
DE2823513A1 DE19782823513 DE2823513A DE2823513A1 DE 2823513 A1 DE2823513 A1 DE 2823513A1 DE 19782823513 DE19782823513 DE 19782823513 DE 2823513 A DE2823513 A DE 2823513A DE 2823513 A1 DE2823513 A1 DE 2823513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
supply line
return mechanism
mechanism according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823513
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER AG
Original Assignee
RITTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER AG filed Critical RITTER AG
Priority to DE19782823513 priority Critical patent/DE2823513A1/de
Priority to NL7902219A priority patent/NL7902219A/xx
Priority to FR7909209A priority patent/FR2427284A1/fr
Priority to US06/029,731 priority patent/US4259066A/en
Priority to FI791457A priority patent/FI791457A/fi
Priority to DK187779A priority patent/DK187779A/da
Priority to SE7904370A priority patent/SE7904370L/xx
Priority to IT2293179A priority patent/IT1114030B/it
Priority to GB7918426A priority patent/GB2025885B/en
Publication of DE2823513A1 publication Critical patent/DE2823513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6932With retrieval means
    • Y10T137/6943Biased to retracted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rückholmechanismus nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Insbesondere bei der zahnärztlichen Behandlungsweise am weit zurück geneigten Patienten wirkt es sich störend auf Patienten und Behandler aus, wenn die Versorgungsleitungen zwischen ihrem instrumenten- und geräteseitigen Ende in der Nichtgebrauchslage der Instrumente frei durchhängen.
Es sind eine Reihe von Rückholmechanismen bekannt geworden, die dem Zweck dienen, diesen Nachteil zu vermeiden.
Mit solchen Mechanismen werden die Versorgungsleitungen selbsttätig in die Nichtgebrauchslage der Instrumente zurückgeholt.
Eine Gruppe von solchen Systemen arbeitet unter Ausnutzung der Schwerkraft eines Gegengewichtes, das als Umlenkrolle ausgebildet sein kann. Hierbei wirkt es sich nachteilig aus, dass die erforderliche Rückzugskraft eine entsprechende Auszugskraft bedingt. Das gleiche gilt für Einrichtungen mit einer Rückstellkraft, die durch vorgenannte Federn erzeugt wird.
Eine weitere Gruppe in dieser Kategorie - mit Rückholung durch Federkraft - arbeitet mit Schwenkarmen, die bei Bewegung der Instrumente in ihre Gebrauchslage in Richtung auf den Patienten bewegt werden, weshalb solchen Einrichtungen eine gewisse ungünstige psychologische Wirkung auf den Patienten zugeschrieben werden kann.
Systeme mit elektromotorischem Antrieb von Wickelscheiben oder kraftschlüssig auf die Versorgungsleitungen wirkenden Treibrollen erfordern einen relativ hohen Aufwand und sind daher kostenmäßig ungünstig zu beurteilen.
Ferner ist ein System bekannt geworden, bei welchem die Rückführung der Versorgungsleitungen durch den Druck eines fluiden Druckmittels erfolgt.
In diese Kategorie gehört die in der DE-OS 20 11 198 beschriebene Einrichtung.
Hierbei ist jedoch nachteilig, dass für den Kolben (14) und den Rollenträger (9) zwei Geradführungen, sowie als Übertragungsmittel für die Wirkung des fluiden Druckmittels auf den Bewegungsablauf der Versorgungsleitung (7) eine Rolle (16) und ein Seil (15), insgesamt also eine Mehrzahl bewegter und damit dem Verschleiß unterworfener Teil erforderlich ist.
Weiterhin ist hierbei nachteilig, dass zur einwandfreien Funktion zusätzliche Mittel vorgesehen werden müssen, um zu verhindern, dass weder die Schlauchleitung (7) nicht das Seil (15) von der jeweiligen Rolle (8) bzw. (16) abspringt.
Nachteilig ist außerdem der neben jenem für den Druckluftzylinder zusätzlich erforderliche Einbauraum für die ungehinderte Bewegung des Rollenträgers (9) mit Rolle (8).
Damit ergibt sich als Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rückholmechanismus gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 anzugeben, welcher unter Beibehaltung des Vorteils einer von der Rückholkraft unabhängigen und kleinen Auszugskraft ein Minimum an sog. Verschleißteilen und an Einbauraum aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Rückholmechanismus nach Anspruch 1 gelöst. Die Lösung beruht auf dem Erfindungsgedanken, nach dem Stand der Technik erforderliche Übertragungsmittel zur Weiterleitung der Rückholkraft auf die Versorgungsleitung dadurch zu vermeiden, dass letztere innerhalb desselben Raumes angeordnet wird, in welchem die Rückholkraft durch die Wirkung eines fluiden Druckmittels erzeugt wird.
Der vorgeschlagene Mechanismus erfüllt die Forderung nach einer geringen nicht durch die Rückholkraft bedingten Auszugskraft und weist ein Minimum an sog. Verschleißteilen und an erforderlichem Einbauraum auf. Ein weiterer Vorteil der angegebenen Lösung liegt darin, dass keine zusätzlichen Mittel zur Arretierung der Versorgungsleitung in den jeweils unterschiedlich weit ausgezogenen Stellungen erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
In diesen Zeichnungen sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Kammer (1), in welcher die Versorgungsleitung (2) in Form einer Schlaufe verlegt ist. Die Kammer ist entgegen der Darstellung mit einer abgenommenen Begrenzungswand allseitig geschlossen und weist lediglich auf: eine Durchführung (3) für die Versorgungsleitung durch die Stirnwand (4) der Kammer, eine an den Querschnitt der Versorgungsleitung angepasste Öffnung (5), durch welche die Versorgungsleitung leiten kann und einen Anschluss (6) zur Evakuierung der Kammer. Bei vorteilhafter Gestaltung wird die Durchführung (3) möglichst druckdicht und die Öffnung (5) nur geringfügig größer als der Querschnitt der Versorgungsleitung ausgelegt. Das die Kammer durch die Durchführung (3) verlassende Teilstück der Versorgungsleitung führt zu einer nicht dargestellten Versorgungseinheit für die Betriebsmittel der Handstücke. Das die Kammer durch die Öffnung (5) verlassende Teilstück (7) der Versorgungsleitung trägt an seinem in Richtung des Pfeiles (8) liegenden Ende das zugehörige nicht dargestellte Handstück.
Erfindungsgemäß wird im Innenraum der Kammer durch deren Evakuierung über den Anschluss (6) ein Unterdruck gegenüber der Umgebung erzeugt.
Dadurch tritt eine in Richtung des Pfeiles (9) gerichtete Kraft über den Querschnitt der Versorgungsleitung auf, welche ohne Übertragungsmittel als Rückholkraft an der Versorgungsleitung wirksam wird.
Sobald die gewünschte Länge der Versorgungsleitung in die Kammer zurückgeholt ist, kann die Evakuierung abgebrochen und die Kammer belüftet werden. Sodann lässt sich die Versorgungsleitung ohne das Vorhandensein einer Rückholkraft wieder in Richtung des Pfeiles (8) aus der Kammer herausziehen. Eine Arretierung in einer beliebigen Stellung der Versorgungsleitung ist nicht erforderlich, da während des Ausziehens keine Rückholkraft wirksam ist, sondern erst bei Bedarf durch Evakuierung der Kammer erzeugt wird. Der vorgeschlagene Mechanismus stellt keinerlei besondere Anforderungen an die Ausführung und Gestaltung der Kammer.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel.
Bei diesem wird die Rückholkraft durch eine Druckdifferenz innerhalb der Kammer (1) erzeugt. An die Gestaltung der Kammer ist lediglich die Anforderung gestellt, dass die Breite ihres Innenraumes dem Durchmesser der Versorgungsleitung entspricht.
Unterschiede in der Ausführung des Rückholmechanismus gegenüber dem Beispiel nach Fig. 1 bestehen im Folgenden.
Anstelle eines Anschlusses (6) zum Evakuieren der Kammer (1) ist ein Anschluss (12) an der Stirnwand (16) vorgesehen.
Über diesen wird dem Innenraum der Kammer ein fluides Druckmittel zugeführt.
Bei vorteilhafter Ausgestaltung kann eine Wälzkörperanordnung (10) vorgesehen werden, deren Wälzkörper (11) an der relativ zur Kammer bewegten Versorgungsleitung abrollen.
Gemäß der Erfindung teilt die in Form einer Schlaufe in der Kammer (1) verlegte Versorgungsleitung den Innenraum dieser Kammer in 2 Bereiche, von welchen einer innerhalb und der andere außerhalb der Schlaufe liegt. Die Zufuhr eines fluiden Druckmittels über den Anschluss (12) bewirkt nun eine Erhöhung des Druckes im Bereich innerhalb der Schlaufe gegenüber jenem außerhalb der Schlaufe.
Dadurch tritt eine in Richtung des Pfeiles (13) gerichtete Kraft auf, welche wiederum ohne Übertragungsmittel als Rückholkraft an der Versorgungsleitung wirksam wird. Sobald die gewünschte Länge der Versorgungsleitung in die Kammer zurückgeholt ist, kann die Zufuhr des fluiden Druckmittels abgebrochen und der Druckausgleich im Innenraum der Kammer wieder hergestellt werden.
Eine Entlüftungsbohrung (14) an der Rückwand (15) der Kammer dient dem schnellen Aufbau der für die Rückholung erforderlichen Druckdifferenz. Die Rückwand (15) kann auch entfallen.
Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Weiterführung der Erfindung, und zwar im Hinblick auf die in der Kammer unterbringbare und damit dem Auszug zur Verfügung stehende Länge der Versorgungsleitung.
Der Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 3 die rechte und die untere Begrenzungswand der Kammer (1) nicht dargestellt.
In der Kammer (1) ist ein an deren inneren Querschnitt angepasster Kolben (17) gleitbar angeordnet. Die in der Zeichnung nicht sichtbare hintere Seite dieses Kolbens ist geschlossen. Der Kolben trägt 2 an diesem drehbar gelagerte Umlenkrollen (18, 19). Im Bereich der Stirnwand (20) der Kammer ist eine weitere Umlenkrolle (21) mit gegenüber der Kammer ortsfester Drehachse angeordnet.
Die durch die Durchführung (3) in die Kammer eintretende und durch die Öffnung (5) aus ihr wieder austretende Versorgungsleitung ist innerhalb der Kammer nach Art eines Flaschenzuges um die Rollen (18, 19, 21) geführt.
Damit ergibt ein Auszug der Versorgungsleitung um eine bestimmte Länge eine Verschiebung des Kolbens in Richtung der Stirnwand (20) um ein Vierteil dieser Länge. Bei gleicher Baulänge der Kammer wie beispielsweise in Fig. 1 oder 2 kann also die ausziehbare Länge der Versorgungsleitung verdoppelt werden. Dies bringt den Vorteil kleiner Abmessungen des Rückholmechanismus bei großer Auszugslänge.
Die erfindungsgemäße Wirkungsweise der Rückholung der Versorgungsleitung beruht wieder auf der Erzeugung einer Druckdifferenz innerhalb der Kammer in welcher die Versorgungsleitung in Nichtgebrauchslage in Form einer Schlaufe verlegt ist, hervorgerufen durch die Zufuhr eines fluiden Druckmittels über den Anschluss (12) in der Stirnwand (20) bzw. durch die Evakuierung des Raumes zwischen dem Kolben und der Rückwand (21) der Kammer. Im Falle dieser Evakuierung ist anstelle des Anschlusses (12) an der Stirnwand (20) ein Fig. 1 entsprechender Anschluss (6) an der Rückwand (21) der Kammer vorgesehen. Dieser Fall ist nicht dargestellt. Im Falle der Zufuhr eines fluiden Druckmittels über den Anschluss (12) kann ebenfalls in der Rückwand (21) eine Entlüftungsbohrung (14) vorgesehen, bzw. die Rückwand ganz entfallen.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber Fig. 3 vereinfachte Anordnung - ohne Flaschenzug -, welche bei geringeren Anforderungen an die Auszugslänge der Versorgungsleitung vorteilhafte Anwendung bei der Zufuhr eines fluiden Druckmittels zur Erzeugung der Rückholkraft findet. Sie entsteht aus der Ausführung nach Fig. 4 durch Weglassen der zweiten am Kolben (17) angeordneten Umlenkrolle (18) und der weiteren Umlenkrolle (21). Der Querschnitt der Kammer kann entsprechend der geringeren erforderlichen Breite des Kolbens (22) gegenüber demjenigen der Kammer nach Fig. 3 reduziert werden.
Bei beiden Ausführungen entsteht die Rückholkraft am Kolben (17 bzw. 22) infolge der auf diesen wirkenden Druckdifferenz. Der unter dem Differenzdruck in den Zeichnungen nach rechts zurückweichende Kolben nimmt die Umlenkrolle bzw. -rollen mit und bewirkt damit die Rückholung der Versorgungsleitung.
Wie bereits erwähnt ist lediglich an die Kammer für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Forderung gestellt, dass die Breite des Innenraumes dem Durchmesser der Versorgungsleitung entspricht. Bei den Ausführungen nach Fig. 1, 3 und 4 ist offensichtlich, dass der Kammerquerschnitt von der Rechteckform abweichen und also beispielsweise auch rund ausgeführt werden kann.
Lediglich bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ist für die Funktion konstanter Kammerquerschnitt erforderlich. Diese Forderung besteht nicht bei jenen nach Fig. 1 und 2. Dort kann die Kammer beispielsweise so gestaltet werden, dass die darin verlegte Schlaufe der Versorgungsleitung nahezu einen Kreis bildet. Damit kann auch bei Anordnungen ohne den erwähnten Flaschenzug nach Fig. 3 die in der Kammer unterbringbare und damit die nutzbare Länge der Versorgungsleitung vergrößert werden.
Um die Zufuhr des fluiden Druckmittels bzw. die Evakuierung der Kammer in die Wege zu leiten, und wieder abzubrechen kann man sich selbstverständlich aller bekannten und nicht nur der bislang auf den Dentalsektor beschränkten Steuerungsmittel und -methoden bedienen.
Leerseite

Claims (13)

1) Rückholmechanismus zum selbsttätigen Zurückholen der Versorgungsleitung eines schlauch- und/oder kabelgebundenen Handstückes, beispielsweise einer zahnärztlichen Behandlungseinrichtung, deren Versorgungsleitungen aus einer Gebrauchslage, in welche sie durch Entnahme des entsprechenden Handstückes aus dessen Ruhelage gebracht wurden, unter der Wirkung eines fluiden Druckmittels in eine der Ruhelage des entsprechenden Handstücks zugeordnete Nichtgebrauchslage gebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versorgungsleitung (2) in Nichtgebrauchslage mit einem wesentlichen Teil ihrer Länge in einer nach Größe und Form veränderbaren Schlaufe in einer dieser Versorgungsleitung zugeordneten Kammer (1) untergebracht ist, in welche sie durch die Wirkung einer Druckdifferenz innerhalb der Kammer bzw. einer solchen zwischen der Umgebung und dem Innenraum der Kammer hineingezogen bzw. -geschoben wird.
2) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das handstückseitige Ende der Versorgungsleitung durch eine an deren Querschnitt angepasste Öffnung (5) der Kammer gleitbar herausgeführt ist.
3) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kammer (1) einen Anschluss (12) zur Zufuhr eines fluiden Druckmittels bzw. einen Anschluss (16) zur Evakuierung des Innenraumes der Kammer aufweist.
4) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versorgungsleitung (2) unter der Wirkung der Druckdifferenz innerhalb der Kammer (1) gegen eine Wälzkörperanordnung (10) gedrückt wird, deren Wälzkörper (11) an dem in die Kammer zurückgeholten Teil der Versorgungsleitung während des Rückholvorganges abrollen.
5) Rückholmechanismus nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wälzkörperanordnung von einer Mehrzahl von Wälzkörpern (11) gebildet wird.
6) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versorgungsleitung (2) innerhalb ihrer Kammer (1) über eine Umlenkrolle (18) geführt ist, welche drehbar an einem in der Kammer gleitbaren Kolben (22) angeordnet ist.
7) Rückholmechanismus nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kolben (17, 22) einseitig offen ist.
8) Rückholmechanismus nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die die Umlenkrolle in Richtung auf die Stirnwand (20) verlassende Versorgungsleitung in an sich bekannter Weise nach Art eines Flaschenzuges um mindestens eine weitere Umlenkrolle (21) im Bereich der Stirnwand (20) der Kammer (1) mit bezüglich dieser ortsfester Drehachse und um wenigstens eine weitere Umlenkrolle (19) geführt ist, die an dem in der Kammer gleitbaren Kolben (17) drehbar angeordnet ist.
9) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenraum der Kammer in Einzugsrichtung der Versorgungsleitung konstanten Querschnitt aufweist.
10) Rückholmechanismus nach Anspruch 1, 6 oder 8
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt rechteckig ist.
11) Rückholmechanismus nach Anspruch 1, 6 oder 8
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt kreisförmig ist.
12) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenraum der Kammer in Einzugsrichtung der Versorgungsleitung nicht konstanten Querschnitt aufweist.
13) Rückholmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Querschnitt im Sinne einer Aufweitung der von der Versorgungsleitung gebildeten Schlaufe ändert.
DE19782823513 1978-05-30 1978-05-30 Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes Withdrawn DE2823513A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823513 DE2823513A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
NL7902219A NL7902219A (nl) 1978-05-30 1979-03-21 Terugtrekmechanisme voor toevoerleidingen van een tandartsstoel.
FR7909209A FR2427284A1 (fr) 1978-05-30 1979-04-11 Dispositif pour le rappel en retour d'un tuyau ou d'un cable
US06/029,731 US4259066A (en) 1978-05-30 1979-04-13 Retraction mechanism for dental units and the like
FI791457A FI791457A (fi) 1978-05-30 1979-05-07 Aoterfoeringsmekanism foer foersoerjningsledningen till ett arbetsredskap
DK187779A DK187779A (da) 1978-05-30 1979-05-07 Mekanisme til automatisk tilbagetraekning af en slange eller et kabel til forsyning med drivenergi af et haandbetjent men kraftrevet vaerktoej f eks et bahandlingsapparat for tandlaeger
SE7904370A SE7904370L (sv) 1978-05-30 1979-05-18 Aterhemtningsmekanism
IT2293179A IT1114030B (it) 1978-05-30 1979-05-23 Meccanismo di richiamo per la tubazione di alimentazione di un attrezzo di lavoro
GB7918426A GB2025885B (en) 1978-05-30 1979-05-25 Drawback mechanism for the supply pipe of a working apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823513 DE2823513A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823513A1 true DE2823513A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823513 Withdrawn DE2823513A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4259066A (de)
DE (1) DE2823513A1 (de)
DK (1) DK187779A (de)
FI (1) FI791457A (de)
FR (1) FR2427284A1 (de)
GB (1) GB2025885B (de)
IT (1) IT1114030B (de)
NL (1) NL7902219A (de)
SE (1) SE7904370L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074863A (en) * 1990-10-12 1991-12-24 Dines Lenna V Disposable retractable surgical instrument
AT400053B (de) * 1994-01-13 1995-09-25 Kaiser Ag Fahrzeug mit einem behälter
US6666415B2 (en) * 2000-12-01 2003-12-23 Kris Edward Hansen Method, system and apparatus for guiding and supporting an elongated flexible member
US20050150562A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Anderson Ronald B. Sewage dump system for RV, marine and other mobile vehicles
GB2417937B (en) * 2004-09-10 2009-08-12 Ultra Electronics Ltd An aircraft wing coupling arrangement
US9486269B2 (en) * 2007-06-22 2016-11-08 Covidien Lp Electrosurgical systems and cartridges for use therewith
US20100282339A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Harold Lee Richardson Hose reel
US10292558B2 (en) 2015-02-25 2019-05-21 M.D. Manufacturing, Inc. Vacuum hose retraction system
US11751735B2 (en) 2020-06-01 2023-09-12 M.D. Manufacturing, Inc. Vacuum and hose retraction system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011198A1 (de) 1970-03-10 1971-09-23 Ritter Ag Leitungsrückholsy stern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928178A (en) * 1932-01-11 1933-09-26 Julius H Holmgreen Water hose cabinet for filling stations
US2261325A (en) * 1940-03-16 1941-11-04 White S Dental Mfg Co Accessory table
US2545063A (en) * 1948-02-10 1951-03-13 Dayton Pump & Mfg Co Dispensing pump having motor-driven hose retraction
GB859923A (en) * 1958-03-24 1961-01-25 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to tape-feeding apparatus
US2953806A (en) * 1958-07-11 1960-09-27 Robert T Walker Storage of vacuum hose
US3391875A (en) * 1966-11-09 1968-07-09 Jet Line Products Inc Retractable hose and storage device
US3427719A (en) * 1967-01-04 1969-02-18 Time & Motion Dentistry Corp O Dental unit
US3550828A (en) * 1968-08-26 1970-12-29 Rca Corp Tape level sensor
NL7505279A (nl) * 1975-05-06 1976-11-09 Philips Nv Wikkelinrichting.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011198A1 (de) 1970-03-10 1971-09-23 Ritter Ag Leitungsrückholsy stern

Also Published As

Publication number Publication date
US4259066A (en) 1981-03-31
FR2427284A1 (fr) 1979-12-28
GB2025885B (en) 1982-06-30
DK187779A (da) 1979-12-01
IT7922931A0 (it) 1979-05-23
SE7904370L (sv) 1979-12-01
FI791457A (fi) 1979-12-01
GB2025885A (en) 1980-01-30
IT1114030B (it) 1986-01-27
NL7902219A (nl) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036214C2 (de) Schrittweise arbeitende hydraulische Seilzugvorrichtung
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE2823513A1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
DE2619158C3 (de) Dreistufige Hemmvorrichtung zum Abbremsen eines Regelstabs
DE4026007A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2825005A1 (de) Zumessventil
DE1531551B1 (de) blattwinkel-verstelleirichtung für luftschrauben
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
CH624788A5 (de)
DE3832060A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE7816138U1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
DE2816931B2 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
DE1655103B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, mit einer allein durch federkraft anlegbaren und durch druckmittel loesbaren federspeicherbremse
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE102016112356A1 (de) Ventilvorrichtung mit einer Ablassfunktion für einen Restdruck, Pneumatikzylindereinrichtung mit einer solchen sowie Verfahren zur Entlüftung einer solchen Pneumatikzylindereinrichtung
DE586256C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE2519973B2 (de) Entlastungsventil
DE1426469C (de) Hydraulischer Stromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination