EP0618024B1 - Strangführungsgerüst - Google Patents

Strangführungsgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0618024B1
EP0618024B1 EP94250019A EP94250019A EP0618024B1 EP 0618024 B1 EP0618024 B1 EP 0618024B1 EP 94250019 A EP94250019 A EP 94250019A EP 94250019 A EP94250019 A EP 94250019A EP 0618024 B1 EP0618024 B1 EP 0618024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
rollers
frame
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618024A1 (de
Inventor
Werner Rahmfeld
Rüdiger Heine
Dietmar Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0618024A1 publication Critical patent/EP0618024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618024B1 publication Critical patent/EP0618024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführung, insbesondere für die Erzeugung von Brammen mit auf unterschiedliche Strangdicken einstellbaren Stützabständen.
  • Strangführungen an Stranggießanlagen mit einander paarwise gegenüberliegenden, durch Zuganker verbundenen Rahmen- oder Gerüstteilen, an denen Strangführungsrollen gelagert sind, sind aus der DE 26 12 094 A1 bekannt.
  • Auch ist es bekannt (DE 19 63 146 C1), Teile des Rahmens oder des Gerüstes für mehrere Rollen zu Segmenten zusammenzufassen, wobei die Segmentrahmen aus zwei die Rollen tragenden Jochrahmen bestehen und die Jochrahmen über Zuganker und Distanzstücke auf das Gießformat einstellbar sind.
  • Aus der DE 15 83 620 A1 ist es ferner bei Senkrecht-, Biege-Richt- und Bogenanlagen bekannt, ein aus Segmenten bestehendes Strangführungsgerüst zur Verformung des teilerstarrten Stranges zu benutzen. Hier sind jedoch die die Rollen tragenden Jochteile für sich gehalten und von außen in ihrer Lage verstellbar. Dabei ist das erste, der Kokille nachfolgende Segment unterhalb der Kokille in ortsfesten Drehlagern gehalten und die Verstelleinrichtungen greifen nur an der unteren, der Kokille abgewandten Seite der Rahmenteile an.
  • Bei herkömmlichen Strangführungsgerüsten in Segmentbauweise nach der in der DE 19 63 146 C1 beschriebenen Art werden bei Bogenanlagen die Ober- und Unterrahmen der Segmente durch vier an den Ecken außerhalb der Strangbahn angeordnete, die Rahmen verbindende Hydraulik-Differential-Zylinder gegeneinander geklemmt. Die Einstellung auf unterschiedliche Strangdicken erfolgt durch Distanzstücke, die auch als drehbare Stufenscheiben ausgebildet sein können.
  • Aus der DE 40 22 894 C2 ist es bekannt, Rollen des Stützgerüstes dadurch auf unterschiedliche Abstände einzustellen, daß als Abstandsmittel eine drehbare Büchse mit einer schraubenförmigen Stützfläche vorgesehen ist, an der ein einem der Gerüstteile zugeordnetes Widerlager abgestützt ist. Da der Neigungswinkel der schraubenförmigen Stützfläche sehr klein ist, vorzugsweise kleiner als der zulässige Reibungswinkel, sind auch die Stellwege gering, so daß beispielsweise eine Strangschrumpfung bei der Einstellung der Rollenabstände berücksichtigt werden kann.
  • Allen Ausführungen, auch der zuletzt genannten, ist gemeinsam, daß eine Veränderung des Rollenabstandes während des Gießprozesses aufgrund der Konstruktion nicht möglich ist oder, wenn die Führungsgerüste auch eine Verformung (Gießwalzen) des Stranges bewirken sollen, eine Verstellung des Rollenabstandes unter den dann herrschenden Verformungskräften nicht in reproduzierbarer Weise durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Strangführung derart auszubilden, daß insbesondere beim Gießwalzen von Dünnbrammen im teilerstarrten Bereich eine Einstellung von Führungsrollen in drei definierte Positionen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Strangführung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung realisiert die gestellten Anforderungen dadurch, daß zwei Stellungen durch die obere und untere Position des Hydraulik-Differential-Zylinders einstellbar sind und die dritte Stellung durch die Einbeziehung des zusätzlichen, integrierten Hydraulik-Plunger-Zylinders möglich wird.
  • Beim Gießwalzverfahren wird in dem ersten, der Kokille nachgeordneten Segment der Strangführung eine Strangverformung mit flüssigem Kern vom Ausgangsformat der Kokille zunächst auf ein Zwischenmaß durchgeführt. Auf dieses Zwischenmaß sind bei herkömmlicher Ausgestaltung der Segmente die folgenden Strangführungen mittels der Stufenscheibe fest eingestellt. Mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung gelingt es nun, bei Veränderungen der Strangdicke im ersten Segment auch eine Dickenveränderung in der folgenden Strangführung während des Gießens vorzunehmen. Dies geschieht durch eine Betätigung des Plunger-Zylinders, der im Bereich der Distanzstücke integriert ist. Das notwendige Auseinander- oder Zusammenfahren der Segmentrahmen in der Strangführung erfolgt in diesem Fall immer um einen festen Betrag, der dem Hub des Plunger-Zylinders und der Dickenänderung in dem ersten Segment entspricht.
  • Die drei Positionen der Segmentöffnung tragen folgenden Gesichtspunkten Rechnung:
    • a) Die obere Stellung dient als Sicherheit gegen Zerstörung durch den in der Anlage evtl. erstarrenden Strang (Segment ist gelüftet);
    • b) die untere Stellung, in der der Plunger eingefahren ist, dient als Klemmstellung des Segmentoberrahmens auf die Distanzstücke als Gießwalzposition;
    • c) die dritte Stellung, in der der Plunger ausgefahren ist, ist die Stellung beim Angießen. Das hiermit festgelegte Abstandsmaß der Rollen entspricht in etwa dem Strangformat am Kokillenaustritt. Dieses Maß muß beibehalten werden, um den Kaltstrangkopf und den bereits erkalteten Fuß des warmen Stranges durch das Verformungsgerüst passieren zu lassen. Sobald der Kaltstrangkopf das jeweilige Strangführungssegment verläßt, wird der Plunger drucklos geschaltet und Ober- sowie Unterrahmen durch die Hydraulik-Differential-Zylinder auf das endgültige Gießwalzmaß eingestellt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine herkömmliche Strangführung.
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Gemäß Fig. 1 sind an einem Oberrahmen 1 und Unterrahmen 2 Rollen 12 an Rollenlagern 13 gehalten. Oberrahmen 1 und Unterrahmen 2 sind über eine Kolben-Zylindereinheit 4, 5 miteinander verbunden. Die Kolbenstange 5 ist mit einem Gelenklager 6 am Oberrahmen 1 und der Zylinder 4 über das Gelenklager 7 am Unterrahmen 2 jeweils an der Lagerbefestigung 8 befestigt. Ein Distanzstück 9 ist zwischen dem Oberrahmen 1 und einem Seitenrahmen 3 im Kraftfluß der Kolben-Zylindereinheit 4, 5 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen prinzipiell gleichartigen Aufbau der Einrichtung. Auch hier ist die Verbindung zwischen dem die Rollen tragenden Oberrahmen 1 und Unterrahmen 2 über den Hydraulikzylinder 4 und die Kolbenstange 5 und die Gelenklager 6, 7 hergestellt. Das Distanzstück 9 ist in an sich bekannter Weise als Stufenscheibe ausgebildet, umgibt die Kolbenstange 5 und liegt an einer Stützfläche 14 des Oberrahmens 1 an. Zwischen dem Distanzstück 9 und dem Seitenrahmen 3 ist gemäß der Erfindung ein Hydraulik-Plungerzylinder 10, 11 angeordnet. Der Stellweg des Ringkolbens 11 ist mit "X" bezeichnet.
  • In der Fig. 2 ist der kurzhubige Hydraulik-Plungerzylinder in der ausgefahrenen Position dargestellt. Diese Position legt das größte Abstandsmaß zwischen einem Rollenpaar fest und entspricht der Position beim Angießen bis zum Durchlauf des Kaltstrangkopfes. Um diese Position zu erreichen, ist die Druckkraft in dem Hydraulik-Plungerzylinder 10, 11 derart zu erhöhen, daß die durch die Kolben-Zylindereinheit 4, 5 aufgebrachte Zugkraft auf die beiden Rahmenteile 1, 2 überwunden wird. Nach Durchlauf des Kaltstrangkopfes wird der Hydraulik-Plungerzylinder druckentlastet, so daß der Stellweg "X" auf Null reduziert wird. In dieser Stellung ist gleichzeitig das Verformungsmaß des Gießstranges festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberrahmen
    2
    Unterrahmen
    3
    Seitenrahmen
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Kolbenstange
    6,7
    Gelenklager
    8
    Lagerbefestigung
    9
    Distanzstück als Stufenscheibe
    10
    Hydraulik-Plungerzylinder
    11
    Ringkolben
    12
    Rollen
    13
    Rollenlager
    14
    Stützfläche
    X
    Stellweg

Claims (2)

  1. Strangführung an Stranggießanlagen für die Erzeugung von Brammen, insbesondere nach dem Gießwalzverfahren, mit auf unterschiedliche Strangdicken einstellbaren, paarweise gegenüberliegenden Rollen, die an durch Zuganker verbundenen Rahmen- oder Gerüstteilen der Strangführung gelagert und deren Zuganker von Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet sind und im Kraftfluß der Kolben-Zylinder-Einheit zwischen oberen und unteren Rahmenteilen Distanzstücke eingelegt sind,
    gekennzeichnet durch
    zwischen Distanzstück (9) und dem Zylinder (4) der Kolben-Zylinder-Einheit (4, 5) angeordneten Hydraulik-Ring-Zylinder (10, 11), der die Kolbenstange (5) umgibt und dessen Ringkolben (11) kraftschlüssig das Distanzstück (9) trägt und
    der Ringkolben (11) um einen Stellweg (X), der sich von einer Position im druckentlasteten Zustand, bei dem die Gerüstteile (1, 2) auf einen Abstand der Rollen (12) eingestellt sind, der der gewünschten Strangdicke während des Gießens entspricht, zu einer Position im druckbelasteten Zustand, bei dem die Gerüstteile (1, 2) auf einen Abstand der Rollen (12) eingestellt sind, der der Kaltstrangkopfdicke entspricht, erstreckt verstellbar ist.
  2. Strangführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydraulik-Ring-Zylinder (10, 11) auf Seitenrahmen (3) abgestützt sind und die Seitenrahmen (3) mindestens zwei Unterrahmen (2) zu einem Segment der Strangführung verbinden.
EP94250019A 1993-02-26 1994-02-03 Strangführungsgerüst Expired - Lifetime EP0618024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306853A DE4306853C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Strangführungsgerüst
DE4306853 1993-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618024A1 EP0618024A1 (de) 1994-10-05
EP0618024B1 true EP0618024B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6481977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250019A Expired - Lifetime EP0618024B1 (de) 1993-02-26 1994-02-03 Strangführungsgerüst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5433265A (de)
EP (1) EP0618024B1 (de)
JP (1) JP3346878B2 (de)
KR (1) KR100253541B1 (de)
DE (2) DE4306853C2 (de)
ES (1) ES2099535T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565309B2 (en) 2017-11-07 2023-01-31 Sms Group Gmbh Strand guide segment and continuous casting plant

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
US6102101A (en) * 1995-10-18 2000-08-15 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Continuous casting method and apparatus thereof
DE19745056A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage
DE19809807C2 (de) * 1998-03-09 2003-03-27 Sms Demag Ag Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE19824366A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Strangführungssegment für Brammengießanlagen
DE19916173A1 (de) 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE19928196A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Einstellen von Führungssegmenten einer Stranggieß- bzw. Gießwalzanlage
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
DE10007706A1 (de) 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
AT408853B (de) * 2000-06-02 2002-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine stranggiessanlage
DE102005039473A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Sms Demag Ag Vorrichtung für ein schnelles Verbinden oder ein schnelles Lösen von zwei grossen, schweren Bauteilen für den Hüttenwerksbetrieb, insbesondere für eine Stahl-Stranggiessmaschine
AT521416B1 (de) * 2018-07-02 2024-01-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen
DE102018214340A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Sms Group Gmbh Strangführungselement einer Stranggießanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES331665A1 (es) * 1965-10-12 1967-11-16 Gosudarstveny Cojuzny Inst Projektirovanya Met Allourgitc Mecanismo de guia en la zona de enfriamiento secundario de una maquina de colada continua de metales.
DE1583620A1 (de) * 1967-12-15 1970-08-27 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Giessstraengen durch Walzen
DE1963146C3 (de) * 1969-12-17 1974-02-28 Demag Ag, 4100 Duisburg Segmentrahmen für die Stütz- bzw. Transportwalzen einer Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
US3891025A (en) * 1972-06-29 1975-06-24 Schloemann Siemag Ag Apparatus for withdrawing a casting and feeding a dummy bar in a continuous casting machine for steel
AT335649B (de) * 1975-03-25 1977-03-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
GB1584625A (en) * 1976-07-16 1981-02-18 Concast Ag Roller guide frame for an installation for the continous casting of steel
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl
DE4022894A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Voest Alpine Ind Anlagen Strangfuehrung an einer stranggiessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565309B2 (en) 2017-11-07 2023-01-31 Sms Group Gmbh Strand guide segment and continuous casting plant

Also Published As

Publication number Publication date
JP3346878B2 (ja) 2002-11-18
KR100253541B1 (ko) 2000-04-15
JPH06246412A (ja) 1994-09-06
US5433265A (en) 1995-07-18
KR940019382A (ko) 1994-09-14
ES2099535T3 (es) 1997-05-16
EP0618024A1 (de) 1994-10-05
DE59402110D1 (de) 1997-04-24
DE4306853C2 (de) 1996-03-21
DE4306853A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618024B1 (de) Strangführungsgerüst
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP1043095B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
EP0908256B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE2461045C2 (de) Strangführungsbahn für Stranggießanlagen
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
DE1452114A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Bandwalzwerke
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
EP0177796B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Richten eines Giessstranges im Richt- und Auslaufbereich einer Bogenstranggiessanlage
DE10024514C2 (de) Stranggießanlage
DE3427708C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen eines Stranges einer Knüppel-Stranggießanlage
EP0949024B1 (de) Stützführung für den Giessstrang einer Stranggiessanlage
DE10291923B4 (de) Verfahren und Anlage zum vertikalen Stranggießen eines Stahlbandes
EP0721810A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE2941373C2 (de)
EP0941787A1 (de) Führungselement einer Stranggiessanlage
EP0291766A2 (de) Vorrichtung zum Richten eines bogenförmigen gegossenen Stahlstranges
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
DE1942782C (de) Anordnung eines Strangführungsgerüstes für rechteckige, insbesondere brammenförmige Stränge aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;82MIFGUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099535

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402110

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901