DE2018489C3 - Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie - Google Patents

Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie

Info

Publication number
DE2018489C3
DE2018489C3 DE19702018489 DE2018489A DE2018489C3 DE 2018489 C3 DE2018489 C3 DE 2018489C3 DE 19702018489 DE19702018489 DE 19702018489 DE 2018489 A DE2018489 A DE 2018489A DE 2018489 C3 DE2018489 C3 DE 2018489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
roll
rolling
rolling line
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018489A1 (de
DE2018489B2 (de
Inventor
Ernst Linz Hinterhölzl (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stshlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT391369A external-priority patent/AT293319B/de
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stshlwerke-Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stshlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE2018489A1 publication Critical patent/DE2018489A1/de
Publication of DE2018489B2 publication Critical patent/DE2018489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018489C3 publication Critical patent/DE2018489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie bei einer Walzanlage zur Formgebung von Metallsträngen, insbesondere im Anschluß an eine Stranggießanlage, mit einer Reihe von hintereinander angeordneten, Walzenpaare enthaltenden Walzgerüsten, bestehend aus zwischen den Einbaustücken angeordneten, durch eine Gewindespindel gegeneinander bewegbaren Keilen, die in im Bereich der Walzlinie beidseits im Walzenständer vorgesehenen Führungen verschiebbar sind, und mit einer hydraulisehen Vorspanneinrichtung, durch welche die Einbauslücke mit einem Druck, der größer ist als der größte auftretende Walzdruck, gegen die Keile gepreßt sind.
Beim Betrieb von Stranggießanlagen wird oft die Aufgabe gestellt, Metallstränge von kleinem Querschnitt herzustellen, die unmittelbar auf Feineisenstraßen weiter verwalzt werden können. Bei den üblichen Anlagen verläßt der gegossene Strang die Kokille mit einem Querschnitt, der im allgemeinen größer ist als 80 χ 80 mm. Dieser Strang muß auf Vorstraßen auf einen kleineren Querschnitt gebracht werden. Auf Vorstraßen, die abwechselnd Walzgerüste mit horizontaler Walzenanordnung und Walzgerüste mit vertikaler Walzenanordnung aufweisen, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Führung des Stranges durch die Walzspaltebene der aufeinanderfolgenden Walzgerüste. Da bei den bekannten Anlagen während des Walzens nur eine Walze, meist die Oberwalze, anstellbar ist, war es notwendig, die andere Walze (Unterwalze) jedes Walzgerüstes vorher, beispielsweise durch Unterlagen, Beilagen bzw. durch eigene handbetriebene Verstelleinrichtungen, auf die gewünschte Walzlinie auszurichten. Damit ist ein großer Vorbereitungsaufwand verbunden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlagen bestand darin, daß der Anstellbereich der Arbeitswalzen zu gering war, so daß es nicht möglich war, mit dem großen, von der Kokille her gegebenen Ausgangsquerschnitt den Walzspalt zu passieren.
Durch die Wirkung des Walzdruckes auf die Walzenständer wurden in diesen Dehnungen hervorgerufen, die schließlich auf die Größe des Walzspaltes Einfluß nahmen. Es war daher notwendig, die Walzenständer starr und schwer auszubilden, um die Dehnun
gen möglichst gering zu halten.
Es ist ein Walzgerüst bekannt bei dem die Einbaustücke der Walzen unter Vorspannung gegen das untere bzw. obere Querhaupt der Walzenständer bzw. gegen die Walzenspindeln gepreßt werden. Die Vorspannkraft greift an den Walzenzapfen an. Hierbei wird mittels einer relativ komplizierten Regelung, welche die sich aus der Summe der Vorspannkraft und der Walzkraft ergebende Belastung des Ständers konstant hält, eine konstante Dehnung der Walzenständer erreicht. Dadurch, daß die Vorspannkraft nicht an den Einbaustücken, sondern an den Walzenzapfen angreift, sind die Walzenlager stets mit einer größeren Kraft als der Walzkraft belastet, wodurch ihre Lebensdauer nachteilig beeinflußt wird. Es ist weiter bekannt, den Walzspalt durch zwischen den Walzenzapfcn angeordnete verstellbare Keile und Zwischenstücke unabhängig vom Spiel der Walzenlager zu machen. Hierbei ist jedoch das Auffedern der Walzen infolge der Dehnung der Walzenständer unter dem Einfluß der Walzkraft nicht vermieden.
Es ist auch ein Walzgerüst bekannt (US-PS 34 22 655), das mit in Einbaustücken gelagerten Walzen versehen ist, wobei der Walzspalt durch gegeneinander bewegbare, zwischen den Einbaustücken angeordnete Keile einstellbar ist und wobei die Einbaustücke durch hydraulisch betätigbare und zwischen den Walzenständern und den Einbaustücken wirkende Vorspanneinrichtungen mit einem Druck, der stets größer ist als der größte auftretende Walzdruck, gegeneinander gepreßt werden. Bei dieser Konstruktion werden die Vorspannkräfte und die Walzkräfte vom Walzenständer aufgenommen, was eine sehr starke Ausführung der Walzenständer bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile die Walzenständer von Vorspannkräften zu entlasten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung der eingangs definierten Art als Vorspanneinrichtung Hydraulikzylinder vorgesehen sind, durch welche die zugeordneten Einbaustücke miteinander verbunden sind.
Es ist zwar ein Walzgerüst bekannt, dessen Walzen zwecks Ausgleiches der Dehnung der Walzenständer unter Vorspannung gegeneinander gedrückt werden und mittels verschiebbarer Keile auf die Walzebene einjustiert werden können. Bei diesem Walzgerüst sind die Walzen jedoch geschlossen, d. h. es ist keine Verstellung der Größe des Walzspaltes vorgesehen; ein solches Walzgerüst ist daher nicht zum Einbau im Anschluß an eine Stranggießanlage geeignet.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die Einbaustücke eines Walzenpaares senkrecht zur Achse der Walzen. Die Walzen 1, 2 sind in Einbaustücken 3,4 gelagert, welche in den Walzenständern S verschiebbar angeordnet sind. Die Walzenständer 5 sind auf einer Seite durch eine Querverbindung 6 starr und auf der anderen Seite durch eine lösbare Kappenverbindung 7 verbunden. Die Einbaustücke 3, 4 weisen seitlich angeordnete Laschen 8, 9, 10, 11 auf, die durch die Bolzen 12, 13, 14, 15 mit hydraulisch betätigten Zylindern 16,17 verbunden sind; die Einbaustücke 3 und 4 sind also durch die hydraulisch betätigten Zylinder 16, 17 miteinander direkt gekoppelt.
Im Bereich der Walzlinie sind zwischen den Einbaustücken die Keile 18, 19 mit Schraubenmuttern
20, 21 gelagert, die durch die Gewindespindel 22 gegeneinander bewegbar sind, wodurch sich der Abstand der Einbaustücke und damit der Walzspalt verändert Die Gewindespindel 22 weist auf einer Seite ein Links- und auf der anderen Seite ein Rechtsgewinde auf, zu denen die passenden Schraubenmuttern 20,21 in den Keilen gehören. Die Keile werden an beiden Seiten der Walzenständer im Bereich der Walzlinie durch Führungen 23,24 in ihrer Lage gehalten, wodurch auch die Einbaustücke 3,4 genau symmetrisch zur Walzlinie ausgerichtet werden. Die Walzenständer 5 sind vom Walzdruck völlig entlastet
Erfindungsgemäß ist während des Walzvorganges der Druck, mit dem die Einbaustücke gegeneinander auf die Keile gepreßt werden, stets größer als der größte Walzdruck. Die Dehnung der anderen Bauteile kann daher unter Einwirkung des Walzdruckes keinen Einfluß auf die Größe des Walzspaltes ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einstelleinrichtung für die in dem Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie bei einer Walzanlage zur Formgebung von Metallsträngen, insbesondere im Anschluß an eine Stranggießanlage, mit einer Reihe von hintereinander angeordneten, Walzenpaare enthaltenden Walzgerüsten, bestehend aus zwischen den Einbaustücken angeordneten, durch eine Gewindespindel gegeneinander bewegbarenKeilen, die in im Bereich der Walzlinie beidseits im Walzenständer vorgesehenen Führungen verschiebbar sind, und mit einer hydraulischen Vorspanneinrichtung, durch welche die Einbaustücke mit einem Druck, der größer ist als der größte auftretende Walzdruck, gegen die Keile gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspanneinrichtung Hydraulikzylinder (16, 17) vorgesehen sind, durch welche die zugeordneten Einbaustücke (3,4) miteinander verbunden sind.
DE19702018489 1969-04-23 1970-04-17 Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie Expired DE2018489C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391369 1969-04-23
AT391369A AT293319B (de) 1969-04-23 1969-04-23 Einrichtung zur Formgebung von Metallsträngen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018489A1 DE2018489A1 (de) 1970-10-29
DE2018489B2 DE2018489B2 (de) 1976-09-30
DE2018489C3 true DE2018489C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986400B1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
EP2249977A1 (de) Walzvorrichtung, insbesondere schubwalzengerüst
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
DE7014161U (de) Einrichtung zur formgebung von metallstraengen.
AT509455B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
AT521416B1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE4322389C2 (de) Ständerloses Walzgerüst
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
AT268009B (de) Rollenrichtmaschine
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE1224256B (de) Staenderloses Walzwerk, insbesondere Mehrrollen-walzwerk
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen