EP0433819B1 - Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts - Google Patents

Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP0433819B1
EP0433819B1 EP90123636A EP90123636A EP0433819B1 EP 0433819 B1 EP0433819 B1 EP 0433819B1 EP 90123636 A EP90123636 A EP 90123636A EP 90123636 A EP90123636 A EP 90123636A EP 0433819 B1 EP0433819 B1 EP 0433819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
roll
rolling
force
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433819A3 (en
EP0433819A2 (de
Inventor
Alexander Svargr
Georg Engel
Hugo Dr. Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0433819A2 publication Critical patent/EP0433819A2/de
Publication of EP0433819A3 publication Critical patent/EP0433819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433819B1 publication Critical patent/EP0433819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the spring characteristic of a roughing and finishing stand and a method for setting the roll gap before rolling, in particular for rolling lightweight profiles with narrow tolerances, at least one horizontal roll of the stand being primarily electromechanically adjustable, at least the upper one of the horizontal rolls is driven by the electromechanical adjustment of the rollers against the other roller and the rolling forces to be measured are applied between the roller bales and the hydraulic tensioning device and the electromechanical adjustment is adjustable in the unloaded state and while maintaining the roller contact by definable adjustment paths.
  • Roller stands in a split design are known from DE-A-20 57 960, namely with removable stand caps and tie rod connections between the stand and the stand caps, the tie rods being hydraulically acting piston-cylinder units around rotary axes arranged in the lower stand part, laterally from the roll stand can be swung out.
  • the tie rods for the operating state of the roll stand can be tensioned or preloaded by hydraulic tensioning devices arranged at their head ends, the preload pressure remaining connected to the tie rod heads during the rolling operation.
  • the hydraulic tensioning device stands on a cylinder part which achieves the elongation length of the tie rod and a threaded nut which is subsequently turned by the elongation length.
  • the pressure medium generating the prestressing forces can be switched on and off centrally and jointly with the tensioning devices of one or more roll stands and, depending on the relief of the prestressing pressure of the pressure medium, the tie rods of one or more roll stands are central and together with the help the hydraulically acting piston-cylinder units can be swung out.
  • the upper stand caps can be lifted up.
  • the cassette holding the two horizontal rollers is lifted up out of the stand with the aid of a crane arrangement.
  • an adjustment device for a universal rolling stand is known, with which heavy H-profiles are rolled out.
  • This adjusting device contains an electromechanical one Rough adjustment for the horizontal rolls and for the vertical rolls.
  • the adjustment device also includes a hydraulic fine adjustment for the upper horizontal roller and a hydraulic fine adjustment for the vertical rollers.
  • the stand spring characteristic of the universal rough stand or the universal finishing stand can be determined in a calibration process to be repeated at intervals and roll gap setting can be carried out before rolling.
  • the object of the invention is to provide a method for a prestressed cap stand, or for a roll stand converted from a universal stand to a prestressable duo stand, with which the spring characteristic of the stand can be determined in a reproducible manner, so that the spring deflection of the rolls and stand dimensionally accurate rolls under the most varied load conditions can be taken into account perfectly and the rolling stand can be adjusted accordingly before rolling.
  • a further embodiment of the invention enables the first springing-up characteristic value K o to be determined by a pressure increase in the hydraulic clamping nuts set above the pretensioning pressure with simultaneous measurement of the corresponding rolling force between the roll balls and the corresponding adjustment path, and that at least one further characteristic value K n is determined by the fact that the hydraulic clamping nuts are relaxed and the electromechanical adjustment is closed by a predetermined adjustment distance L n , with the result that the scaffold cap and the uprights are loosely spaced apart.
  • the hydraulic clamping nuts are then pretensioned again, the force thereby applied being measured as the rolling force F n between the roll bales.
  • the spring characteristic curve of the cap frame determined with the above-mentioned measures can be used when rolling profiles with rollers that are moved against one another and are under tension, the biasing force always being greater than the rolling force.
  • the rolling forces required for this profile rolling are therefore applied with the help of the clamping devices which are present anyway, so that additional hydraulic cylinders can be dispensed with.
  • a roll stand 1 is shown, partly in section, which is supported on a foundation 2 and a base plate 3.
  • the support claws 4 are adapted to the sole plates 3 and have through holes for conventional connecting means such as screws or the like.
  • the roll stand is a split stand.
  • the roller stands 5 are connected to one another by frame caps 6. The stand caps overlap the uprights 7 of each roll stand.
  • the top view of the cap stand 1 according to FIG. 2 shows the roller stand 5 and its support claws 4; in the uprights 7, the tie rods 8 are arranged, the tie rod head with the clamping nut is designated by the reference number 10.
  • the pivotability of the scaffold caps 6 is indicated by the dash-dotted arrow 15; the pivoted-out position of the scaffold caps 6 is shown in dashed lines.
  • the pivotability of the scaffold caps 6 is supported by a bearing sleeve 11 which is arranged between the tie rod 8 and scaffold cap 6 (FIG. 1). If the stand caps 6 are swiveled out, for which the hydraulic clamping nuts 10 are loosened and the tie rods 8 on one side of a stand 5 are pivoted into position 9 (FIG. 1), the stand is open at the top, so that the roller cassette with the horizontal ones Caliber rollers 12, 13 can be lifted up from the scaffolding by a crane system; new caliber rollers can be installed in the stand in a short time and with little assembly effort.
  • the described cap stand with two horizontal caliber rollers is to be used as a roughing and finishing stand, for example for the production of lightweight profiles with a high surface quality and close tolerances. For this it is necessary that the mill operator knows the spring characteristic of the stand for the respective operating condition and with different caliber rolls in order to be able to take the springing of the stand into account when rolling the profiles.
  • this horizontal roller is driven by the electromechanical adjustment 16 of the rollers at a decreasing speed against the lower horizontal caliber roller 13, the adjustment speed at the moment of placing the two rollers becomes zero. Then all hydraulic clamping nuts 10 are relaxed so that the electromechanical adjustment can be adjusted in the unloaded state and while maintaining the roller contact.
  • the electromechanical adjustment 16 is closed by a selected adjustment path L, with the result that the scaffold cap and the uprights are loosely spaced apart. Then all hydraulic clamping nuts 10 are pretensioned, for example, with a force of 100 tons, the caps 6 resting on the spars 7 and thereby inevitably performing a mechanical synchronization of all forces.
  • the forces introduced into the stand with the help of the clamping nuts are measured between the roll bales as the rolling force F in a conventional manner.
  • the adjustment path L1 and the measured rolling force F1 can be entered in a force-displacement diagram according to FIG. 3, independently of the computer input and the calculation by the computer, which results in the first springing-up characteristic value K1.
  • the second suspension characteristic K2 the above The measures mentioned are repeated in a second cycle, namely: All hydraulic clamping nuts are relaxed a second time and the electromechanical adjustment is closed by a further predetermined actuating value L2, with the result that the scaffolding cap 6 and the uprights 7 are loosely spaced again.
  • the clamping nuts are pretensioned a second time, for example with a force of 500 tons, the forces thereby applied being measured as rolling force F2 between the roll bales; Then the pitch L2 and the measured rolling force F2 are entered in the force-displacement diagram according to FIG. 3, whereby the spring-back characteristic value K2 is set.
  • the sequence of measures described above is repeated a third time.
  • the characteristic values K1, K2 and possibly K3 are connected to one another and serve to determine the spring characteristic FK of the cap frame.
  • the diagram shown in FIG. 3 can of course be reproduced on a display which is connected to the computer unit for determining the individual springing-up characteristic values K n .
  • the rolling forces F and the travel paths L of the electromechanical adjustment are measured with conventional pressure transducers or conventional displacement sensors or the like.
  • the corresponding spring deflection of the stand can be assigned to the rolling force and taken into account accordingly in the pass schedule for producing a certain dimensionally accurate roll profile.
  • the determined spring characteristic can be used in particular when rolling profiles with rollers that are moved one on the other and are under pretension, the pretensioning force being used
  • F3 is always greater than, for example, the rolling force F2 and the decisive position L3 can be read from the force-displacement diagram according to FIG. 3.
  • the described method for determining the spring characteristic curve for a cap stand of the type described can be used with the same advantages in a roll stand converted from a universal stand to a duo stand in tie rod construction with tension nuts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts sowie ein Verfahren zu dessen Walzspalteinstellung vor dem Walzen, insbesondere zum Walzen von Leichtbauprofilen mit engen Toleranzen, wobei mindestens eine Horizontalwalze des Gerüsts vornehmlich elektromechanisch anstellbar ist, wobei wenigstens die obere der Horizontalwalzen von der elektromechanischen Anstellung der Walzen gegen die andere Walze gefahren wird und wobei die zu messenden Walzkräfte zwischen den Walzenballen und der hydraulischen Spanneinrichtung aufgebracht werden und wobei die elektromechanische Anstellung im entlasteten Zustand und unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung um bestimmbare Anstellwege verstellbar ist.
  • Walzenständer in geteilter Bauart sind aus der DE-A-20 57 960 bekannt und zwar mit abnehmbaren Ständerkappen und Zugankerverbindungen zwischen dem Ständer und den Ständerkappen, wobei die Zuganker durch hydraulisch wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten um im unteren Ständerteil angeordnete Drehachsen seitlich aus dem Walzgerüst ausschwenkbar sind. Außerdem sind die Zuganker für den Betriebszustand des Walzgerüstes durch an ihren Kopfenden angeordnete hydraulische Spanneinrichtungen spannbar bzw. vorspannbar, wobei der Vorspanndruck während des Walzbetriebes den Zugankerköpfen zugeschaltet bleibt. Bei dieser Zugankerverbindung steht die hydraulische Spanneinrichtung auf einem Zylinderteil, welcher die Dehnlänge des Zugankers erzielt und einer Gewindemutter, welche nachfolgend um die Dehnlänge nachgedreht wird. Der Zylinderteil ist während des Betriebszustandes des Walzgerüstes wieder von dem Druckmedium entlastet. Gemäß der weiterbildenden DE-B-26 06 842 ist das die Vorspannkräfte erzeugende Druckmedium den Spanneinrichtungen eines oder mehrerer Walzgerüste zentral und gemeinsam zu- und abschaltbar und abhängig von der Entlastung des Vorspanndruckes des Druckmediums sind die Zuganker eines oder mehrerer Walzgerüste zentral und gemeinsam mit Hilfe der hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Einheiten ausschwenkbar. Sind die Zuganker aus den Walzenständern ausgeschwenkt, dann können die oberen Ständerkappen nach oben abgehoben werden. Zum Walzenwechsel wird die die beiden Horizontalwalzen aufnehmende Kassette nach oben aus dem Gerüst mit Hilfe einer Krananordnung herausgehoben. Mit diesen Maßnahmen soll der zeitliche Aufwand beim Walzenwechsel verringert und weitgehend mechanisiert werden.
  • Aus der DE-B-1 291 715 ist ein Walzwerksgerüst mit Kappenständern bekannt, aus denen nach Entfernen der Kappen die Einbaustücke der Walzen nach oben aushebbar sind. Die Kappen unterfassen mit an zwischen die Ständersäulen ragenden Teilen angeordneten Vorsprüngen die oberen Begrenzungsflächen von Ausnehmungen der Fensterwangen und sind durch zwischen ihnen und den Ständersäulen in Richtung der Anstellspindeln wirkende Spannmitteln an den Säulen festlegbar. Die Kappen sind seitlich verfahrbar. Hierzu weisen die Kappenständer eine Schienenanordnung und die Kappen Fahrrollen auf. Sind die Kappen seitlich verfahren, ist das Gerüst nach oben offen, so daß der Walzenwechsel durch das oben offene Gerüst erfolgen kann. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Walzenwechsel zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Aus der DE-A-30 39 203 ist ein Universalgerüst mit Horizontal- und Vertikalwalzen in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene bekannt, wobei der Rahmen als kräftemäßig geschlossener Rahmen für die Vertikalwalzen ausgebildet ist, in dessen Jochen Anstellspindeln für die Vertikalwalzen sitzen. Die Einbaustücke der Horizontalwalzen sind paarweise in einem oberen und unteren Querjoch abgestützt, wobei die Querjoche von im Rahmen axial unverschiebbar angeordneten Zugspindeln gehalten und zentrisch zur Walzlinie anstellbar sind. Die beiden oberen Querjoche sind jeweils seitlich zur Walzlinie symmetrisch ausschwenkbar, indem die Querjoche in der Schwenkachse sich über eine verlängerte Zusatzbüchse an den die Schwenkachsen bildenden Zugspindeln abstützen. Das Ausschwenken der Querjoche wurde vorgenommen, damit auf Hubmittel bspw. eine Krananordnung zum Ausheben der Querjoche verzichtet werden kann. Hierdurch sollen die Walzenwechselzeiten weiterhin verkürzt werden.
  • Den obengenannten Walzgerüsten mit Walzenständern in geteilter Bauart ist gemeinsam, daß durch verschiedene Gestaltung der die Walzenständer verbindenden Querjoche bzw. Kappen das Gerüst schnell nach oben geöffnet wird, damit der Walzenwechsel bzw. der Wechsel der Walzenkassetten möglichst schnell vorgenommen werden kann. Bei keiner der genannten Druckschriften ist angesprochen, daß mit den vorgespannten Kappengerüsten ein Walzen von Walzgut mit engen Toleranzen und hoher Maßgenauigkeit nur dann durchgeführt werden kann, wenn das Dehnverhalten des Gesamtgerüstes einschließlich der Walzen in jedem beliebigen Lastzustand genau bekannt ist und das Walzgerüst vor dem Walzen exakt eingestellt werden kann. Die Schnelligkeit des Walzenwechsels ist nicht das allein maßgebende Kriterium für die Güte einer Gerüstkonstruktion in geteilter Bauweise mit Ständerkappen.
  • Aus der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 275 875 ist eine Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst bekannt, mit dem schwere H-Profile ausgewalzt werden. Diese Anstellvorrichtung enthält eine elektromechanische Grobanstellung jeweils für die Horizontalwalzen und jeweils für die Vertikalwalzen. Ferner enthält die Anstellvorrichtung eine hydraulische Feinanstellung für die obere Horizontalwalze und jeweils eine hydraulische Feinanstellung für die Vertikalwalzen. Mit dieser vorbekannten Anstellvorrichtung kann in einem in Zeitabständen zu wiederholenden Eichvorgang die Gerüstauffederungskennlinie des Universalvorgerüsts bzw. des Universalfertiggerüsts ermittelt und Walzspalteinstellung vor dem Walzen vorgenommen werden. Bei dem Verfahren zur Ermittlung der Federkennlinie und zur Einstellung des Walzspalts wird wenigstens die obere der Horizontalwalzen von der elektromechanischen Anstellung der Walzen gegen die andere Walze gefahren, und es werden die zu messenden Walzkräfte zwischen den Walzenballen von der hydraulischen Spanneinrichtung aufgebracht. Die elektromechanische Anstellung ist im entlasteten Zustand und unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung um bestimmbare Anstellwege verstellbar. Von diesem vorbekannten Stand der Technik geht die Erfindung aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem vorspannbaren Kappengerüst, bzw. bei einem von einem Universalgerüst auf ein vorspannbares Duo-Gerüst umgebautes Walzgerüst ein Verfahren vorzugeben, mit dem die Federkennlinie des Gerüsts reproduzierbar ermittelt werden kann, so daß die Auffederung von Walzen und Gerüst beim maßhaltigen Walzen unter den verschiedensten Lastzuständen einwandfrei berücksichtigt werden kann und das Walzgerüst vor dem Walzen entsprechend genau eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 gelöst. Besondere Ausgestaltungen zur Ermittlung der Federkennlinie bzw. zur Einstellung des Walzgerüstes sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Nach Patentanspruch 1 wird zur aufgabengerechten Lösung vorgeschlagen, daß das Walzgerüst mit abnehmbarer oder verschwenkbarer die Ständerholme der Gerüstständer verbindender Gerüstkappe versehen ist, welche mit den Ständerholmen mittels von einer hydraulischen Spanneinrichtung vorgespannter Zuganker verbunden ist und daß die Spanneinrichtung eine im Betrieb unter hydraulischem Druck stehende Spannmutter ist und nachfolgende Maßnahmen in genannter Folge in einem wiederholbaren Zyklus n durchgeführt werden. Die jedem Zuganker zugeordnete hydraulische Spannmutter, nämlich zwei pro Gerüstständer, wird entspannt; anschließend wird die elektromechanische Anstellung um einen vorgegebenen Anstellweg Ln zugefahren mit der Maßgabe, daß die Gerüstkappe und die Ständerholme lose beabstandet sind. Dann werden alle hydraulischen Spannmuttern des Gerüsts wieder vorgespannt, wobei die hierdurch aufgebrachte Kraft als Walzkraft Fn zwischen den Walzenballen gemessen wird. Der Anstellweg Ln der elektromechanischen Anstellung und die zwischen den Walzen gemessene Walzkraft Fn werden einer Rechnereinheit zur Bestimmung des zugehörigen Auffederungskennwertes Kn und damit zur Bestimmung der Federkennlinie des Gerüsts aufgeschaltet. Hierbei bedeuten n = 1 bis n = X die Anzahl der Zyklen, die nach Wahl durchgeführt werden können, um durch mehrere Auffederungskennwerte K1, K2, K3...Kx eine möglichst repräsentative Federkennlinie durch die einzelnen errechneten Auffederungskennwerte K1, K2, K3 usw. zu legen. Das Einleiten der Kräfte in das Kappengerüst mit Hilfe der Spanneinrichtungen ergibt wegen des Anliegens der Kappen auf den Holmen eine mechanische Synchronisation der eingeleiteten Kräfte. Würden solche großen Kräfte nach dem Stand der Technik mit Hilfe einer hydraulischen Walzenanstellung in das Gerüst eingeleitet, würden die Walzen verkanten, so daß nur eine ungenaue Einstellung des Gerüsts auf neue Profile erfolgen könnte. Ferner bestünde die Gefahr, daß Walzen und Walzensanstellung mechanisch festlaufen und nur unter erheblichem Aufwand wieder freibeweglich zu bekommen wären. Diese technische Problematik entfällt bei dem vorgeschlagenen Verfahren.
  • Unter den oben genannten Gesichtspunkten ermöglicht eine weitere Ausbildung der Erfindung, daß der erste Auffederungskennwert Ko durch eine über dem Vorspanndruck eingestellte Druckerhöhung in den hydraulischen Spannmuttern unter gleichzeitiger Messung der entsprechenden Walzkraft zwischen den Walzenballen und des entsprechenden Anstellweges ermittelt wird und daß mindestens ein weiterer Kennwert Kn dadurch bestimmt wird, daß die hydraulischen Spannmuttern entspannt werden und die elektromechanische Anstellung um einen vorgegebenen Anstellweg Ln zugefahren wird mit der Folge, daß die Gerüstkappe und die Ständerholme lose beabstandet sind. Anschließend werden die hydraulischen Spannmuttern wieder vorgespannt, wobei die hierdurch aufgebrachte Kraft als Walzkraft Fn zwischen den Walzenballen gemessen wird. Wie zuvor beschrieben, werden die Anstellwege L1, L2 usw. und die gemessenen Walzkräfte F1, F2 usw. einer Rechnereinheit zur Bestimmung der zugehörigen Auffederungskennwerte K1, K2 usw. und damit zur Bestimmung der Federkennlinie des Gerüsts einer Rechnereinheit aufgeschaltet. Das Ergebnis dieser Rechenoperation kann gegebenenfalls auf einem dem Rechner zugeordneten Display in Form einer Grafik dargestellt werden.
  • Ist der Zuganker des Kappengerüsts mittels einer Spanneinrichtung vorgespannt, die im Walzbetrieb vom hydraulischen Druck entlastet ist bspw. mit Hilfe von einsetzbaren Druckstücken, werden davon ausgehend folgende Maßnahmen vorgeschlagen. Die hydraulischen Spanneinrichtungen aller Zuganker werden mit einem Druck beaufschlagt, der über dem Vorspanndruck eingestellt ist mit der Folge, daß die elektromechanische Anstellung kräftemäßig entlastet ist. Anschließend wird die elektromechanische Anstellung unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung um einen Anstellweg Ln verstellt; dann werden die hydraulischen Spanneinrichtungen wieder entspannt und es werden die hierdurch an den Walzenballen aufgebrachten Walzkräfte Fn gemessen. Schließlich wird der Anstellweg Ln und die gemessene Walzkraft Fn einer Rechnereinheit zur Bestimmung des zugehörigen Auffederungskennwertes Kn und damit zur Bestimmung der Federkennlinie des Gerüsts aufgeschaltet. Zur Bestimmung mehrerer Auffederungskennwerte K1, K2 usw. können diese Maßnahmen im genannten Zyklus mehrfach wiederholt werden, um eine repräsentative Federkennlinie zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag kann die mit den oben genannten Maßnahmen ermittelte Federkennlinie des Kappengerüsts beim Walzen von Profilen mit aufeinander gefahrenen und unter Vorspannung stehenden Walzen angewendet werden, wobei die Vorspannkraft stets größer als die Walzkraft ist. Die zu diesem Profilwalzen erforderlichen Walzkräfte werden also mit Hilfe der sowieso vorhandenen Spanneinrichtungen aufgebracht, so daß zusätzliche hydraulische Zylinder entfallen können.
  • Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Walzgerüst mit zwei horizontalen Kaliberwalzen in Kappenbauweise mit vorgespannten Zugankern,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Walzgerüst nach Fig. 1, und
    Figur 3
    die Federkennlinie des Walzgerüsts nach Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist ein Walzgerüst 1, teilweise im Schnitt, dargestellt, welches auf einem Fundament 2 und einer Sohlplatte 3 abgestützt ist. Die Abstützpratzen 4 sind den Sohlplatten 3 angepaßt und haben Durchgangsbohrungen für herkömmliche Verbindungsmittel wie Schrauben oder dergleichen. Das Walzgerüst ist ein geteiltes Gerüst. Die Walzenständer 5 sind durch Gerüstkappen 6 miteinander verbunden. Die Gerüstkappen übergreifen die Ständerholme 7 eines jeden Walzenständers.
  • An jedem Ständerholm ist ein Zuganker 8 angeordnet, der im unteren Bereich eines jeden Ständerholms derart angelenkt ist, daß ein mechanisch gesteuertes Ausschwenken des Zugankers möglich ist. Die ausgeschwenkte Position des Zugankers ist mit der Bezugsziffer 9 versehen. Eine nicht näher dargestellte hydraulische Spannmutter 10 herkömmlicher Bauart ist in dem Zugankerkopf angeordnet. Mit Hilfe der hydraulischen Spannmutter 10 und mit Hilfe der Zuganker 8 werden die Gerüstkappen 6 und die Walzenständer 5 mit hoher Spannkraft miteinander verbunden, so daß ein Walzgerüst mit der Charakteristik von geschlossenen Walzenständern entsteht. In dem Walzgerüst sind in Einbaustücken gelagerte horizontale Kaliberwalzen 12, 13 angeordnet; ferner sind die Führungsarmaturen 14 für das Walzgut zu sehen.
  • Die Draufsicht auf das Kappengerüst 1 gemäß Fig. 2 zeigt die Walzenständer 5 und deren Abstützpratzen 4; in den Ständerholmen 7 sind die Zuganker 8 angeordnet, deren Zugankerkopf mit Spannmutter mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Verschwenkbarkeit der Gerüstkappen 6 ist mit dem strichpunktierten Pfeil 15 angedeutet; die ausgeschwenkte Stellung der Gerüstkappen 6 ist gestrichelt dargestellt. Die Schwenkbarkeit der Gerüstkappen 6 wird durch eine Lagerhülse 11 unterstützt, die zwischen Zuganker 8 und Gerüstkappe 6 angeordnet ist (Fig. 1). Sind die Ständerkappen 6 ausgeschwenkt, wozu die hydraulischen Spannmuttern 10 gelöst sind und die Zuganker 8 auf der einen Seite eines Gerüstständers 5 in die Position 9 (Fig. 1) geschwenkt sind, ist das Gerüst nach oben offen, so daß die Walzenkassette mit den horizontalen Kaliberwalzen 12, 13 nach oben von einer Krananlage aus dem Gerüst gehoben werden kann; in kurzer Zeit und mit geringem Montageaufwand können neue Kaliberwalzen in das Gerüst eingesetzt werden.
  • Das beschriebene Kappengerüst mit zwei horizontalen Kaliberwalzen soll als Vor- und Fertiggerüst bspw. für die Herstellung von Leichtbauprofilen mit hoher Oberflächengüte und engen Toleranzen eingesetzt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß der Walzwerker die Federkennlinie des Gerüsts für den jeweiligen Betriebszustand und bei unterschiedlichen Kaliberwalzen kennt, um die Auffederung des Gerüsts beim Walzen der Profile berücksichtigen zu können.
  • Zur Ermittlung der Federkennlinie des beschriebenen Kappengerüsts mit horizontalen Kaliberwalzen, von denen zumindest die obere Horizontalwalze 12 anstellbar ist, wird diese Horizontalwalze von der elektromechanischen Anstellung 16 der Walzen mit abnehmender Geschwindigkeit gegen die untere horizontale Kaliberwalze 13 gefahren, wobei die Anstellgeschwindigkeit im Moment des Aufsetzens der beiden Walzen zu Null wird. Dann werden alle hydraulischen Spannmuttern 10 entspannt, damit die elektromechanische Anstellung im entlasteten Zustand und unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung verstellbar ist. Die elektromechanische Anstellung 16 wird um einen gewählten Anstellweg L zugefahren mit der Folge, daß die Gerüstkappe und die Ständerholme lose beabstandet sind. Dann werden alle hydraulischen Spannmuttern 10 bspw. mit einer Kraft von 100 Tonnen vorgespannt, wobei die Kappen 6 auf den Holmen 7 aufliegen und hierdurch zwangsläufig eine mechanische Synchronisation aller Kräfte vorgenommen wird. Die mit Hilfe der Spannmuttern in das Gerüst eingeleiteten Kräfte werden zwischen den Walzenballen als Walzkraft F auf herkömmliche Weise gemessen. Der Anstellweg L1 und die gemessene Walzkraft F1 können unabhängig von der Rechnereingabe und der Berechnung durch den Rechner in ein Kraft-Weg-Diagramm gemäß Fig. 3 eingetragen werden, wodurch sich der erste Auffederungskennwert K1 ergibt. Zur Bestimmung des zweiten Auf federungskennwertes K2 werden die oben genannten Maßnahmen in einem zweiten Zyklus wiederholt, nämlich: Alle hydraulischen Spannmuttern werden ein zweites mal entspannt und die elektromechanische Anstellung wird um einen weiteren vorgegebenen Stellwert L2 zugefahren mit der Folge, daß die Gerüstkappe 6 und die Ständerholme 7 wieder lose beabstandet sind. Dann werden die Spannmuttern ein zweites mal bspw. mit einer Kraft von 500 Tonnen vorgespannt, wobei die hierdurch aufgebrachten Kräfte als Walzkraft F2 zwischen den Walzenballen gemessen wird; dann wird der Anstellweg L2 und die gemessene Walzkraft F2 in dem Kraft-Weg-Diagramm gemäß Fig. 3 eingetragen, wodurch sich der Auffederungskennwert K2 einstellt. Zur Ermittlung eines möglicherweise erforderlichen dritten Auffederungskennwertes K3 wird die oben beschriebene Maßnahmenfolge ein drittes mal wiederholt. Die Kennwerte K1, K2 und gegebenenfalls K3 werden miteinander verbunden und dienen der Bestimmung der Federkennlinie FK des Kappengerüstes. Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm kann selbstverständlich auf einem Display wiedergegeben werden, welches mit der Rechnereinheit zur Bestimmung der einzelnen Auffederungskennwerte Kn verbunden ist. Die Walzkräfte F und die Stellwege L der elektromechanischen Anstellung werden mit herkömmlichen Druckaufnehmern bzw. herkömmlichen Weggebern oder dergleichen gemessen.
  • Ist die Federkennlinie FK des Kappengerüsts auf die vorgeschlagene Weise ermittelt worden, kann der Walzkraft die entsprechende Auffederung des Gerüsts genau zugeordnet werden und bei dem Stichplan zur Herstellung eines bestimmten maßgenauen Walzprofils entsprechend berücksichtigt werden. Die ermittelte Federkennlinie kann insbesondere Anwendung finden beim Walzen von Profilen mit aufeinander gefahrenen und unter Vorspannung stehenden Walzen, wobei die Vorspannkraft bspw. F3 stets größer als bspw. die Walzkraft F2 ist und sich die maßgebende Anstellung L3 aus dem Kraft-Weg-Diagramm gemäß Fig. 3 ablesen läßt.
  • Das beschriebene Verfahren zur Ermittlung der Federkennlinie bei einem Kappengerüst der beschriebenen Bauart kann mit gleichen Vorteilen angewendet werden bei einem von einem Universalgerüst auf ein Duo-Gerüst in Zugankerbauweise mit Spannmuttern umgerüsteten Walzgerüst.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Fundament
    3
    Sohlplatte
    4
    Abstützpratzen
    5
    Gerüstständer
    6
    Gerüstkappe
    7
    Ständerholm
    8
    Zuganker
    9
    Ausschwenkposition
    10
    Hydraulische Spanneinrichtung (angeordnet mit Zugankerkopf)
    11
    Lagerhülse
    12
    Obere Horizontal-Kaliberwalze
    13
    Untere Horizontal-Kaliberwalze
    14
    Führungsarmaturen
    15
    Pfeil
    16
    elektromechanische Anstellung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Federkennlinie F eines Vorund Fertiggerüsts (1) sowie Verfahren zu dessen Walzspalteinstellung vor dem Walzen, insbesondere zum Walzen von Leichtbauprofilen mit engen Toleranzen, wobei mindestens eine Horizontalwalze (12, 13) des Gerüsts (1) vornehmlich elektromechanisch anstellbar ist, wobei wenigstens die obere der Horizontalwalzen (12) von der elektromechanischen Anstellung (16) der Walzen gegen die andere Walze (13) gefahren wird und wobei die zu messenden Walzkräfte zwischen den Walzenballen von der hydraulischen Spanneinrichtung (10) aufgebracht werden und wobei die elektromechanische Anstellung (16) im entlasteten Zustand und unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung um bestimmbare Anstellwege verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgerüst mit abnehmbarer oder verschwenkbarer, die Ständerholme (7) der Gerüstständer (5) verbindender Gerüstkappe (6) versehen ist, welche mit den Ständerholmen (7) mittels von einer hydraulischen Spanneinrichtung (10) vorgespannter Zuganker (8) verbunden ist und daß die Spanneinrichtung (10) eine im Betrieb unter hydraulischem Druck stehende Spannmutter ist und nachfolgende Maßnahmen in genannter Folge in einem wiederholbaren Zyklus (n) mit n = 1,2 ... durchgeführt werden:
    - die hydraulischen Spannmuttern (10) werden entspannt;
    - die elektromechanische Anstellung (16) wird um einen vorgegebenen Anstellweg (Ln) zugefahren mit der Maßgabe, daß die Gerüstkappe (6) und die Ständerholme (7) lose beabstandet sind;
    - die hydraulischen Spannmuttern (10) werden vorgespannt, wobei die hierdurch aufgebrachte Kraft, vorzugsweise als Walzkraft (Fn) zwischen den Walzenballen gemessen wird;
    - der Anstellweg (Ln) und die gemessene Kraft (Fn) werden einer Rechnereinheit zur Bestimmung des zugehörigen Auffederungskennwertes (Kn) und damit zur Bestimmung der Federkennlinie des Gerüstes aufgeschaltet.
  2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spanneinrichtung (10) eine im Betrieb vom hydraulischen Druck entlastete Einrichtung, bspw. mit einsetzbaren Druckstücken ist, und nachfolgende Maßnahmen in einem wiederholbaren Zyklus (n) mit n = 1 , 2 .... durchgeführt werden:
    - die hydraulischen Spanneinrichtungen (10) werden mit einem Druck beaufschlagt, der über dem Vorspanndruck eingestellt ist;
    - die elektromechanische Anstellung (16) wird unter Aufrechterhaltung der Walzenberührung um einen Anstellweg (Ln) verstellt;
    - die hydraulischen Spanneinrichtungen (10) werden entspannt, wobei die hierdurch an den Walzenballen aufgebrachte Walzkraft (Fn) gemessen wird;
    - der Anstellweg (Ln) und die gemessene Walzkraft (Fn) werden einer Rechnereinheit zur Bestimmung des zugehörigen Auffederungskennwertes (Kn) und damit zur Bestimmung der Federkennlinie des Gerüsts aufgeschaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Auffederungskennwert (Ko) durch eine über dem Vorspanndruck eingestellte Druckerhöhung in den hydraulischen Spannmuttern (10) unter gleichzeitiger Messung der entsprechenden Walzkraft (Fo) zwischen den Walzenballen und des entsprechenden Anstellweges (Lo) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3
    bei dem die ermittelte Federkennlinie des Vor- und Fertiggerüsts beim Walzen von Profilen mit aufeinandergefahrenen und unter Vorspannung stehenden Walzen angewendet wird, wobei die Vorspannkraft stets größer als die Walzkraft ist.
EP90123636A 1989-12-22 1990-12-08 Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts Expired - Lifetime EP0433819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942452 1989-12-22
DE3942452A DE3942452A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Ermittlung der federkennlinie eines vor- und fertiggeruestes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0433819A2 EP0433819A2 (de) 1991-06-26
EP0433819A3 EP0433819A3 (en) 1992-12-16
EP0433819B1 true EP0433819B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6396120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123636A Expired - Lifetime EP0433819B1 (de) 1989-12-22 1990-12-08 Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5090224A (de)
EP (1) EP0433819B1 (de)
JP (1) JPH07136705A (de)
AT (1) ATE119439T1 (de)
DE (2) DE3942452A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530424A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten
DE19831481A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
DE10249948A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
EP2272599A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts
NL2005046C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Jean Henry Robert Madern Lagerbloksamenstel, alsmede walsinrichting voorzien van dergelijke lagerbloksamenstellen.
RU2508172C1 (ru) * 2012-08-13 2014-02-27 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Нажимное устройство рабочей клети стана холодной прокатки труб

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291715B (de) * 1960-10-11 1969-04-03 Sack Gmbh Maschf Walzwerksgeruest
GB1156658A (en) * 1965-08-24 1969-07-02 Raymond Bernard Sims Rolling Mill
DE2057960A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Schloemann Ag Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
DE2606842C3 (de) * 1976-02-20 1978-08-17 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Walzenständer in geteilter Bauart mit abnehmbaren Ständerkappen und Zugankerverbindungen zwischen dem Ständer und den Ständerkappen
FR2374101A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Secim Cage pour train continu de laminage de profiles
DE3039203A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Universalwalzgeruest mit horizontal- und vertikalwalzen in einer gemeinsamen vertikalen achsebene
ES2028137T5 (es) * 1987-01-23 1997-05-16 Schloemann Siemag Ag Dispositivo de ajuste para una caja de laminacion universal.
ES2033996T3 (es) * 1987-05-16 1993-04-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Caja de laminacion universal con juegos de cilindros horizontales y verticales aproximables.
EP0399296B1 (de) * 1989-05-24 1993-08-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433819A3 (en) 1992-12-16
ATE119439T1 (de) 1995-03-15
EP0433819A2 (de) 1991-06-26
DE59008640D1 (de) 1995-04-13
JPH07136705A (ja) 1995-05-30
US5090224A (en) 1992-02-25
DE3942452A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519382C2 (de) Mehrwalzenbiegevorrichtung
EP0275875B2 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
DE2839180C2 (de)
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE4306853C2 (de) Strangführungsgerüst
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE3723475C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Materialproben in Prüfmaschinen
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE2261176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von zugspannungen in strangfoermigem material
DE3724982A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der lage von walzen eines walzwerkes
DE4035000A1 (de) Vorrichtung zum verspannen und ausbalancieren von presswerkzeugtraeger und kurbelgehaeuse einer stauchpresse
DE4322389C2 (de) Ständerloses Walzgerüst
EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
EP3784423B1 (de) Schrägwalzwerk mit hydraulischer walzenanstellung
DE3801466A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein universalwalzgeruest, insbesondere fertiggeruest in einer universal-kompaktwalzgeruestgruppe
DE1602073A1 (de) Walzwerk mit Vorspanneinrichtung und gleichbleibendem Walzspalt
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE19960376A1 (de) Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder
DE2442727A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von eigenschaften eines walzgeruestes
DE3110377A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der arbeitswalzen in einem walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041208

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208