EP2272599A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP2272599A1
EP2272599A1 EP09165184A EP09165184A EP2272599A1 EP 2272599 A1 EP2272599 A1 EP 2272599A1 EP 09165184 A EP09165184 A EP 09165184A EP 09165184 A EP09165184 A EP 09165184A EP 2272599 A1 EP2272599 A1 EP 2272599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
reference points
rolling
edging
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09165184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Fett
Norbert Gensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41412237&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2272599(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09165184A priority Critical patent/EP2272599A1/de
Priority to EP10732916.1A priority patent/EP2451595B1/de
Priority to CN201080031151.3A priority patent/CN102470411B/zh
Priority to PCT/EP2010/059697 priority patent/WO2011003930A1/de
Publication of EP2272599A1 publication Critical patent/EP2272599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a springing of a roll stand and / or edging stand during the machining of metal material and a method for producing a metal good by means of a rolling stand and / or edging stand. Furthermore, the invention relates to a device for determining a springing of a rolling stand and / or edging stand.
  • the present invention is in the technical field of rolling mill technology.
  • Rolling mill technology is concerned with the production of metal products by rolling, which may be carried out in the form of cold forming or hot working.
  • the classical rolling in which the work rolls processing the rolling stock are arranged horizontally, are used.
  • the horizontal rolling is usually used to set a certain thickness of the metal. Also, thereby, e.g. during hot rolling, the mechanical properties of the metal to be processed are influenced.
  • the rolling process can be carried out, for example, as disposable rolls or reversing rolls.
  • the so-called upsetting is used, in which the work rolls are aligned vertically.
  • the upsetting causes an influence of the metal goods in the width direction by exerting appropriate forces.
  • the published patent application DE 101 39 513 A1 Means for determining, as required, a reference characteristic or a reference characteristic of a reversing rolling stand and / or means for determining a spring constant of a roll force-induced springing of the rolls or the entire system on a rolling stock. From these data, in turn, a rolling force-induced springing of the or each roll stand can be determined on the rolling stock.
  • a disadvantage of this method of determining the springing is that the force measurement or working pressure measurement is heavily spring-loaded. The characteristics often also include approximations, such as linearization, etc. Also lead to non-detectable, variable, directional friction forces in the rolling stand or edger to other Errors that additionally falsify the value for the springing determined by means of force measurement and / or working pressure measurement.
  • Object of the present invention is to provide a method for determining a springing of a rolling stand and / or edging stand and a device for determining a springing of a rolling stand and / or edging stand, which allow to determine a springing of a rolling stand and / or edger more accurate.
  • a further object of the invention is to provide a method with which the quality of a metal product leaving the rolling stand and / or edging stand is increased.
  • a procedural part of the object is achieved by means of a method for determining a springing of a rolling stand and / or edging stand during the machining of metal goods, wherein at least two reference points for determining the springing are predetermined, wherein at least one of the reference points at a during the processing of the metal deforming scaffolding unit, in particular a scaffold stand, is arranged, and wherein a relative position of the at least two reference points to each other is determined during the processing of the metal good, and from this a springing of the rolling stand and / or edging stand is determined.
  • non-detectable, variable, direction-dependent frictional forces in the scaffolding unit are inherently taken into account by means of the method according to the invention. Because these do not contribute to the deformation of the scaffold unit, and thus also accordingly not included in the determination of the invention according to the invention. By this method, it is possible to realize a springing of a rolling stand and / or edger stand much easier and more accurate.
  • reference point is used in the context of this application in terms of a reference position, i. in the sense of location information, used.
  • the relative position is determined by measuring a distance of two reference points from each other.
  • the reference points are part of a measuring device for measuring a distance of the two reference points.
  • the measuring device can also be designed such that the at least two reference points are not part of a measuring device, so that they can be arranged almost arbitrarily. Thereby, if necessary, for each rolling mill, an individual solution - e.g. due to space issues - be provided.
  • the springing of the roll stand and / or edging stand is based on a comparison of a distance between the at least two reference points in a load-free state of the roll stand and / or edging stand and a distance of the at least two reference points in a loaded state of the roll stand and / or Stauchgerüsts determined.
  • a load-free state of the roll stand is usually present when no metal material is processed with this mill, ie the rolling stock is neither driven nor rolled.
  • the driving and / or rolling of a metal good should be regarded as a loaded state of a rolling stand. Analogously, this applies to a compression frame.
  • the at least two reference points are arranged on the scaffolding unit. Due to the arrangement of the at least two reference points on the scaffold unit, the springing can be detected in an improved manner.
  • a scaffolding unit may be, for example, a scaffold stand, or optionally also a housing, e.g. a stuffer. If necessary, this housing can simultaneously act as a scaffold stand.
  • the springback can be detected in an improved manner if the at least two reference points for a roll stand lie in vertical direction on two different sides of the roll gap.
  • the at least two reference points lie in the horizontal direction on two different sides of the compression region.
  • the at least two reference points are arranged on different sides with respect to a plane running parallel to the longitudinal axes of the work rolls or compression rolls-in the load-free state-through the roll gap or upset region, respectively.
  • the longitudinal extent of the framework stand is the direction in which the rolling stand or edger has the largest spatial dimension. By doing so, the length of the measurement path is increased, which in turn further increases the accuracy for determining the springback. It can be specified a plurality or plurality of reference points per rolling stand and / or edging stand, z. B. two to four per mill stand side, i. two to four each on the operating side and drive side of the rolling stand. All the above statements apply analogously to a compression frame.
  • the distance of the at least two reference points is determined contactless, in particular by means of a laser.
  • the laser light source forms a first reference point which is rigidly fastened to the rolling stand or upsetting frame, and a reflector which reflects the laser light, for example a mirror, a second reference point preferably also fixed rigidly to the rolling stand and / or edging stand.
  • the rigid attachment ensures that the reference points, which in this case are only indirectly connected to the roll stand, follow the deformation of the roll stand.
  • the distance between the at least two reference points is determined by contact.
  • this can be done with commercially available displacement sensors e.g. be realized by means of Sony-Weg sensors, Temposonic-way sensors, MTS-way sensors or other commercially available displacement sensors.
  • a two-part sensor is used, wherein both parts are firmly connected to the rolling mill stand and / or Stauchgerüstracr.
  • the two parts are movably coupled to each other in such a way that a relative movement of the two sensor parts to one another, in particular a change in the distance, can be detected.
  • the procedural part of the object is also achieved by a method for producing a metal good by means of a roll stand and / or edging stand, wherein one of the rolling mill and / or edging skeleton continuous metal goods conditional springing of the rolling stand and / or edging stand with a method according to any one of claims 1 to 5 is determined, wherein the thus determined springing, in particular online, is used to determine a manipulated variable for the roll stand and / or edging stand for influencing the rolling mill and / or edging mill continuous metal stock.
  • the production of the metal good can also be improved become. Because of the improved preliminary investigation for the springing up, this can be better compensated.
  • the manipulated variables determined from the springing-up for compensating the springing-up with regard to the rolled metal product can be determined more accurately, which increases the quality of the produced metal product.
  • the device-related part of the object is achieved by means of a device for determining a springing of a rolling stand and / or edging stand, comprising a measuring device for detecting a distance between two reference points, wherein at least one of the reference points on a deforming during processing scaffold unit, in particular a rolling mill stand or Stauchgerüstracr is arranged, wherein the detected measured values corresponding signals of a signal processing means are fed, which is designed such that by means of this, the springing from the detected measured values can be determined.
  • the device according to the invention it is possible to realize a direct determination of the springing of a rolling stand and / or edging stand, whereby the accuracy for the determination of a springing can be significantly increased.
  • the resulting from the prior art disadvantages by an indirect determination of the spring-back are eliminated by the device according to the invention.
  • the at least two reference points are arranged on the scaffold unit, in particular on the rolling mill stand and / or on the swaging stand. This has the advantage that the springing can be determined very accurately. Specific advantageous arrangements of the reference points can be found in the above part of the description, which deals with the method for determining the springing.
  • the measuring device is as contactless working measuring device, in particular optically operating measuring device, or as contact-type measuring device for detecting the distance of the at least two reference points formed from each other.
  • the advantages for the non-contact measuring device are that there is a significantly lower wear of the measuring device compared to the contact-type measurement.
  • the contact-based measurement has the advantage that it can be realized relatively inexpensively.
  • the signal processing device is operatively connected to a control and / or regulating device which has machine-readable program code which comprises control commands which, when executed, the control and / or regulating device for carrying out a method according to one of claims 1 to induce 7.
  • a control and / or regulating device in the device has the advantage that the more accurate determination of the springing can be fed directly to an improved processing of metal material.
  • manipulated variables can be determined, e.g. Rolling force, positioning position of the positioning system, in particular for the hydraulic cylinders, roll tilt, roll bending, etc. These directly influence the machining of the metal stock. Improving the determination of the springback improves the determination of the control variables, which increases the quality of the metal product to be produced.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rolling mill 1.
  • the rolling stand 1 comprises a rolling mill stand 5, a pair of support rollers 2, and a few work rolls 3 for processing the metal G. Further, the roll stand 1 comprises a in FIG. 1 not shown in detail Anstellsystem.
  • two measuring devices 6 are provided, which detect a deformation of the rolling stand 5 of the rolling stand 1 by means of a distance measurement.
  • These are designed as Temposonic displacement sensors.
  • a reference point R1 or R3 lies on a first side of a plane running parallel to the longitudinal axes of the work rolls through the nip 3 and a respective reference point R2 or R4 of the measuring devices 6 on the second side of the distance measurements taken by the measuring devices 6 Level.
  • this plane passing through the nip is horizontal or perpendicular to the page. For example. is the middle fiber of the incoming into the mill metal stock within this plane.
  • the respective measuring device 6 On guide elements 8. Through this, the accuracy of the measurement is increased, since the proper motion of the respective measuring device 6 is reduced.
  • the detected by the measuring devices 6 distances are supplied as signals of a signal processing device 9.
  • This signal processing device 9 determines from the detected distances or changes in distance between the loaded state of the roll stand 1 and unloaded state of the roll stand 1, the spring-back.
  • the determination of the spring-back is preferably carried out continuously, in particular while the metal good G is being processed by the roll stand 1.
  • the deflection determined by means of the signal processing device 9 can in particular be used for controlling and / or regulating the in FIG. 1 Not shown adjusting system can be used. This can be done by manual intervention of operating personnel. Preferably, however, this is done automatically.
  • FIG. 2 shows a further rolling stand 1.
  • a contactless measuring device 7 for determining a distance between two reference points R1 and R2 and R3 and R4 is present.
  • the measuring device 7 is designed as a laser distance measuring device.
  • Each measuring device 7 comprises in the exemplary embodiment a laser light source, emanating from the laser light, and vertically down, preferably parallel to the surface of the framework stand 5 meets a reflector, which is also associated with the measuring device 7.
  • the reflector reflects the light incident from the laser light source back toward the laser light source where it is detected.
  • a distance between the reference points R1 and R2 or R3 and R4 can be determined.
  • This information is supplied in the form of signals to the signal processing device 9, which determines therefrom a springing of the roll stand 1.
  • the determined springing is fed to a control and / or regulating device 10, which ascertains correcting variables for the setting system 4 of the rolling stand 1 on the basis of the determined springing so that the springing of the rolling stand 1 has as far as possible no undesired effects on the metal goods G expiring from the rolling stand 1 .
  • Manipulated variables can be, for example, the rolling force or the contact pressure, the piston position of the hydraulic cylinders, the roll bending, the roll displacement, the roll angle, etc.
  • the positioning system 4 of the roll stand 1 is thus operated by means of the control variables determined by the control and / or regulating device 10 such that the rolling stock G when leaving the rolling mill 1 as possible a certain Solleigenschaft, in particular target thickness has.
  • control and / or regulating device comprises machine-readable program code, which determines corresponding manipulated variables from the ascertained springing, and adjusts the actuators in accordance with the determined manipulated variables.
  • the determination of manipulated variables based on a determined springing, can be found in the prior art.
  • the signal processing device 9 and the control and / or regulating device 10 can also be structurally combined.
  • the rolling mill 1 according to FIG. 3 comprises a roll stand 5, a set of back-up rolls 2 and a set of work rolls 3, and an adjusting system 4, not shown in more detail.
  • measuring device 7 is the difference to the in FIG. 2 shown measuring device 7 in that only one reference point R1 is arranged on the roll stand 5.
  • the second reference point R2 is isolated from the roll stand 1.
  • a further measuring device 7, which according to the embodiment FIG. 2 is completely arranged on the roll stand 1.
  • the arrangement of reference points on the roll stand 1, in particular on the frame stand, or separately from the roll stand 1 can be arbitrarily, as far as considered by experts to be useful combined.
  • a reference point separated from the roll stand 1 can be at a positionally fixed machine component that is different from the roll stand 1.
  • this can also be the foundation for the rolling stand, or the ground.
  • the selection of a suitable non-rolling stand 1 arranged on the reference point is the skilled person.
  • the edger stand can also be designed as a housing for the edger.
  • a measuring device can determine the relative position of at least two reference points on the drive side and / or on the operating side of the roll stand.
  • at least one measuring device for determining the relative position of the respective at least two reference points can be provided on the drive side and on the operating side.
  • a determination of the suspension on the drive and operator side has the advantage that the spring-back for the entire rolling stand and / or edger can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Metallguts (G) mittels eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts, eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts und ein Verfahren zur Erfassung einer Auffederung eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut (G). Indem wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) zur Bestimmung der Auffederung vorgegeben werden, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) an einer sich während des Bearbeitens des Metallguts (G) verformenden Gerüsteinheit (5), insbesondere einem Gerüstständer (5), angeordnet ist, und dass während des Bearbeitens des Metallguts (G) eine Relativposition der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) zueinander bestimmt wird, und daraus eine Auffederung des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts ermittelt wird, kann ein Verfahren zur direkten Bestimmung der Auffederung bereitgestellt werden, dass deutlich genauer ist, als bisherige indirekte Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut und ein Verfahren zur Herstellung eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts.
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Walzwerkstechnologie. Die Walzwerkstechnologie befasst sich mit dem Herstellen von Metallprodukten durch Walzen, das in Form einer Kaltumformung oder Warmumformung durchgeführt werden kann.
  • Bei den zur Anwendung kommenden Walzverfahren kann das klassische Walzen, bei denen die das Walzgut bearbeitenden Arbeitswalzen horizontal angeordnet sind, zur Anwendung kommen. Das horizontale Walzen dient in der Regel zur Einstellung einer bestimmten Dicke des Metallguts. Auch können hierdurch, z.B. beim Warmwalzen, die mechanischen Eigenschaften des zu bearbeitenden Metallguts beeinflusst werden. Der Walzprozess kann bspw. als Einweg-Walzen oder Reversierwalzen ausgeführt werden.
  • Ferner kommt das sogenannte Stauchen zur Anwendung, bei dem die Arbeitswalzen vertikal ausgerichtet sind. Das Stauchen bewirkt eine Beeinflussung des Metallguts in Breitenrichtung durch Ausübung entsprechender Kräfte.
  • Während des Walzens bzw. Stauchens von Metallgut kommt es zu einer in der Regel elastischen Verformung eines Walzgerüsts bzw. Stauchgerüsts. Diese Verformung ist bedingt durch die auf das Metallgut ausgeübten Kräfte. Denn das Metallgut setzt der Walze, welche die Kraft auf das Metallgut überträgt, eine Gegenkraft entgegen. Diese Gegenkraft bzw. der Widerstand des Walzguts bewirkt eine Formänderung des Walzgerüsts. Eine derartige Verformung, insbesondere Dehnung, eines Walzgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut wird als Auffederung des Walzgerüsts bzw. Stauchgerüsts bezeichnet.
  • Wird diese Auffederung des Walzgerüsts bzw. Stauchgerüsts beim Walzen bzw. Stauchen von Metallgut nicht berücksichtigt, so kommt es zu erheblichen Abweichungen von den gewünschten Soll-Werten des Walzguts, z.B. Soll-Dicken oder Soll-Breiten.
  • In der Regel wird daher versucht, die Auffederung eines Walzgerüsts bzw. Stauchgerüsts zu kompensieren, d.h. den Walzspalt bzw. die Stauchbreite möglichst auf einen vorgesehenen Sollwert zu halten. Um diese Kompensation durchführen zu können, ist eine möglichst genaue Kenntnis der aktuellen am Walzgerüst bzw. Stauchgerüst vorliegenden Auffederung erforderlich.
  • Zur Bestimmung einer Auffederung an einem Walzgerüst bzw. Stauchgerüst offenbart die Offenlegungsschrift DE 101 39 513 A1 Mittel zum bedarfsweisen Bestimmen eines Referenzkennwerts bzw. einer Referenzkennlinie eines Reversierwalzgerüsts und/oder Mittel zur Ermittlung einer Federkonstante einer walzkraftbedingten Auffederung der Walzen bzw. des Gesamtsystems auf einem Walzgut. Aus diesen Daten kann wiederum eine walzkraftbedingte Auffederung der oder jeder Walzgerüste auf dem Walzgut ermittelt werden. Nachteilig an dieser Methode der Bestimmung der Auffederung ist, dass die Kraftmessung bzw. Arbeitsdruckmessung stark federbehaftet ist. Die Kennlinien beinhalten häufig auch Annäherungen, wie Linearisierung usw. Auch führen nicht erfassbare, variable, richtungsabhängige Reibkräfte im Walzgerüst bzw. Stauchgerüst zu weiteren Fehlern, die den mittels Kraftmessung und/oder Arbeitsdruckmessung ermittelten Wert für die Auffederung zusätzlich verfälschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts bereitzustellen, die es erlauben, eine Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts genauer zu bestimmen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die Qualität eines aus dem Walzgerüst und/oder Stauchgerüst auslaufenden Metallguts erhöht wird.
  • Ein verfahrensmäßiger Teil der Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, wobei wenigstens zwei Referenzpunkte zur Bestimmung der Auffederung vorgegeben werden, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte an einer sich während des Bearbeitens des Metallguts verformenden Gerüsteinheit, insbesondere einem Gerüstständer, angeordnet ist, und wobei während des Bearbeitens des Metallguts eine Relativposition der wenigstens zwei Referenzpunkte zueinander bestimmt wird, und daraus eine Auffederung des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts ermittelt wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt eine direkte Ermittlung der Auffederung, ohne die Verwendung von Referenzkennlinien etc.. Insbesondere kann eine stark fehlerbehaftete Walzkraftmessung bzw. Arbeitsdruckmessung zur Bestimmung der Auffederung umgangen werden.
  • Darüber hinaus werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens inhärent bzw. verfahrensimmanent die nicht erfassbaren, variablen, richtungsabhängigen Reibkräfte in der Gerüsteinheit berücksichtigt. Denn diese tragen nicht zur Verformung der Gerüsteinheit bei, und werden somit auch dementsprechend bei der erfindungsgemäßen Bestimmung der Auffederung nicht berücksichtigt. Durch dieses Verfahren ist es möglich, eine Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts deutlich einfacher und genauer zu realisieren.
  • Der Begriff Referenzpunkt wird im Rahmen dieser Anmeldung in Sinne einer Referenzposition, d.h. im Sinne, von Ortsangaben, verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Relativposition durch Messung eines Abstands zweier Referenzpunkte voneinander ermittelt. Dies ist besonders einfach technisch umsetzbar. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Referenzpunkte Teil einer Messeinrichtung zur Messung eines Abstands der zwei Referenzpunkte sind. Alternativ kann die Messeinrichtung jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass die wenigstens zwei Referenzpunkte nicht Teil einer Messeinrichtung sind, so dass diese nahezu beliebig angeordnet werden können. Dadurch kann, falls erforderlich, für jede Walzanlage eine individuelle Lösung - z.B. aufgrund von Platzproblemen - bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Auffederung des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts anhand eines Vergleichs eines Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte in einem belastungsfreien Zustand des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und eines Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte in einem belasteten Zustand des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts ermittelt. Durch diesen Vergleich lässt sich besonders einfach eine Auffederung des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut bestimmen. Ein belastungsfreier Zustand des Walzgerüsts liegt in der Regel dann vor, wenn mit diesem Walzgerüst kein Metallgut bearbeitet wird, d.h. das Walzgut weder getrieben, noch gewalzt wird. Hingegen sind bspw. das Treiben und/oder das Walzen eines Metallguts als belasteter Zustand eines Walzgerüsts anzusehen. Analog gilt dies für ein Stauchgerüst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wenigstens zwei Referenzpunkte an der Gerüsteinheit angeordnet. Durch die Anordnung der wenigstens zwei Referenzpunkte an der Gerüsteinheit, ist die Auffederung verbessert detektierbar. Eine Gerüsteinheit kann bspw. ein Gerüstständer sein, oder ggf. auch ein Gehäuse z.B. eines Stauchers. Dieses Gehäuse kann ggf. gleichzeitig als Gerüstständer wirken.
  • Insbesondere ist die Auffederung verbessert detektierbar, wenn die wenigstens zwei Referenzpunkte für ein Walzgerüst in vertikaler Richtung auf zwei unterschiedlichen Seiten des Walzspalts liegen. Analog ist dies der Fall, wenn bei einem Stauchgerüst die wenigstens zwei Referenzpunkte in horizontaler Richtung auf zwei unterschiedlichen Seiten des Stauchsbereichs liegen. Allgemein bedeutet dies, dass die wenigstens zwei Referenzpunkte auf unterschiedlichen Seiten bzgl. einer parallel zu den Längsachsen der Arbeitswalzen bzw. Stauchwalzen - jeweils im lastfreien Zustand - durch den Walzspalt bzw. Stauchbereich verlaufenden Ebene angeordnet sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, die wenigstens zwei Referenzpunkte jeweils im ersten Viertel und im vierten Viertel einer Längsausdehnung eines Walzgerüstständers bzw. Stauchgerüstständers anzuordnen. Die Längsausdehnung des Gerüstständers ist dabei die Richtung, in welcher das Walzgerüst oder Stauchgerüst die größte räumliche Abmessung aufweist. Durch ein derartiges Vorgehen wird die Länge des Messwegs erhöht, wodurch wiederum die Genauigkeit für die Bestimmung der Auffederung weiter erhöht wird. Es kann eine Mehrzahl oder Vielzahl an Referenzpunkten pro Walzgerüst und/oder Stauchgerüst vorgegeben werden, z. B. zwei bis vier Pro Walzgerüst-Seite, d.h. jeweils zwei bis vier auf Bedienseite und Antriebsseite des Walzgerüsts. Alle obigen Ausführungen gelten analog für ein Stauchgerüst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Abstand der wenigstens zwei Referenzpunkte kontaktlos, insbesondere mittels eines Lasers ermittelt. Beispielsweise bildet dabei die Laserlichtquelle einen am Walzgerüst bzw. Stauchgerüst starr befestigten ersten Referenzpunkt, und ein das Laserlicht reflektierender Reflektor, z.B. ein Spiegel, einen zweiten, vorzugweise ebenfalls starr mit dem Walzgerüst und/oder Stauchgerüst befestigten Referenzpunkt. Durch die starre Befestigung wird sichergestellt, dass die Referenzpunkte, welche in diesem Fall nur mittelbar mit dem Walzgerüst verbunden sind, der Verformung des Walzgerüsts folgen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Abstand der wenigstens zwei Referenzpunkte kontaktbehaftet ermittelt. Beispielsweise kann dies mit handelsüblicher Wegsensoren z.B. mittels Sony-Weg-Sensoren, Temposonic-Weg-Sensoren, MTS-Weg-Sensoren oder anderen handelsüblichen Weg-Sensoren realisiert werden. Beispielsweise wird hierbei ein zweiteiliger Sensor verwendet, wobei beide Teile fest mit dem Walzgerüstständer und/oder Stauchgerüstständer verbunden sind. Ferner sind die beiden Teile beweglich miteinander gekoppelt in der Art, dass eine Relativbewegung der zwei Sensorteile zueinander, insbesondere eine Änderung des Abstands, erfassbar ist. Durch die Verwendung handelsüblicher Weg-Sensoren lässt sich besonders kostengünstig eine einfache Abstandsmessung für die Ermittlung einer Auffederung realisieren.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts, wobei eine von dem das Walzgerüst und/oder Stauchgerüst durchlaufenden Metallgut bedingte Auffederung des Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ermittelt wird, wobei die derart ermittelte Auffederung, insbesondere online, zur Ermittlung einer Stellgröße für das Walzgerüst und/oder Stauchgerüst zur Beeinflussung des das Walzgerüst und/oder Stauchgerüst durchlaufenden Metallguts herangezogen wird. Durch die Verwendung der verbesserten Ermittlung der Auffederung kann auch die Herstellung des Metallguts verbessert werden. Denn durch das verbesserte Ermittlungsverfahren für die Auffederung kann diese besser kompensiert werden. Insbesondere sind die aus der Auffederung ermittelten Stellgrößen zur Kompensation der Auffederung im Hinblick auf das Walzmetallgutprodukt genauer ermittelbar, wodurch die Qualität des hergestellten Metallguts erhöht wird.
  • Der vorrichtungsmäßige Teil der Aufgabe wird gelöst mittels einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts, umfassend eine Messeinrichtung zur Erfassung eines Abstands zweier Referenzpunkte, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte an einer sich während des Bearbeitens verformenden Gerüsteinheit, insbesondere einem Walzgerüstständer oder Stauchgerüstständer, angeordnet ist, wobei den erfassten Messwerten korrespondierende Signale einer Signalverarbeitungseinrichtung zuführbar sind, welche derart ausgebildet ist, dass mittels dieser die Auffederung aus den erfassten Messwerten ermittelbar ist. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich eine direkte Ermittlung der Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts zu realisieren, wodurch die Genauigkeit für die Ermittlung einer Auffederung deutlich erhöht werden kann. Die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile durch eine indirekte Ermittlung der Auffederung werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung behoben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die wenigstens zwei Referenzpunkte an der Gerüsteinheit, insbesondere an dem Walzgerüstständer und/oder an dem Stauchgerüstständer, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Auffederung besonders exakt bestimmt werden kann. Spezielle vorteilhafte Anordnungen der Referenzpunkte können dem obigen Teil der Beschreibung entnommen werden, welcher sich mit dem Verfahren zur Ermittlung der Auffederung befasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Messeinrichtung als kontaktlos arbeitende Messeinrichtung, insbesondere optisch arbeitende Messeinrichtung, oder als kontaktbehaftete Messeinrichtung zur Erfassung des Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte voneinander ausgebildet. Die Vorteile für die kontaktlos arbeitende Messeinrichtung liegen darin, dass ein deutlich geringerer Verschleiß der Messeinrichtung vorliegt, verglichen mit der kontaktbehafteten Messung. Die kontaktbehaftete Messung hat hingegen den Vorteil, dass diese relativ kostengünstig realisiert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Signalverarbeitungseinrichtung mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung wirkverbunden, welche maschinenlesbaren Programmcode aufweist, der Steuerbefehle umfasst, die bei deren Ausführung die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen. Die Einbindung einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in die Vorrichtung hat den Vorteil, dass die genauere Bestimmung der Auffederung direkt einer verbesserten Bearbeitung von Metallgut zugeführt werden kann. Mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung könne Stellgrößen ermittelt werden, z.B. Walzkraft, Stellposition des Anstellsystems, insbesondere für die HydraulikZylinder, Walzenschräglage, Walzenbiegung, usw. Diese nehmen direkt Einfluss auf die Bearbeitung des Metallguts. Durch die Verbesserung der Ermittlung der Auffederung wird die Ermittlung der Stellgrößen verbessert, was die Qualität des herzustellenden Metallgutprodukts erhöht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, welche anhand schematischer Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung einer Auffederung eines Walzge- rüsts mittels einer kontaktbehaftet arbeitenden Mess- einrichtung,
    FIG 2
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Er- mittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts mittels einer kontaktlos arbeitenden Messeinrichtung,
    FIG 3
    eine schematische Darstellung eines Walzgerüsts, wobei ein Referenzpunkt zur Bestimmung der Auffederung am Walzgerüstständer angeordnet ist und der zweite Refe- renzpunkt nicht vom Walzgerüst umfasst ist.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Walzgerüsts 1. Das Walzgerüst 1 umfasst ein Walzgerüstständer 5, ein paar Stützwalzen 2, sowie ein paar Arbeitswalzen 3 zum Bearbeiten des Metallguts G. Ferner umfasst das Walzgerüst 1 ein in FIG 1 nicht näher dargestelltes Anstellsystem.
  • Läuft Metallgut G in das Walzgerüst 1 ein, so kommt es zu einer Auffederung des Walzgerüst 1 und damit zu einer Veränderung des eingestellten Walzspalts zwischen den Arbeitswalzen 3.
  • Um diese Auffederung bzw. unerwünschte Änderung des Walzspalts zwischen den Arbeitswalzen 3 zu kompensieren, sind im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 zwei Messeinrichtungen 6 vorgesehen, welche mittels einer Abstandsmessung eine Verformung des Walzgerüstständers 5 des Walzgerüst 1 erfassen. Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 sind diese als Temposonic-Wegsensoren ausgebildet.
  • Hierbei liegt für die mittels der Messeinrichtungen 6 erfolgende Abstandsmessungen jeweils ein Referenzpunkt R1 bzw. R3 auf einer ersten Seite einer parallel zu den Längsachsen der Arbeitswalzen durch den Walzspalts 3 verlaufende Ebene und jeweils ein Referenzpunkt R2 bzw. R4 der Messeinrichtungen 6 auf der zweiten Seite der Ebene. In einem Walzgerüst 1 gemäß FIG 1 liegt diese durch den Walzspalt verlaufende Ebene horizontal bzw. senkrecht zur Blattebene. Bspw. liegt die Mittenfaser des in das Walzgerüst einlaufenden Metallguts innerhalb dieser Ebene.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit der Messung der Formänderung bzw. der Auffederung des Walzgerüstständers 5 weist die jeweilige Messeinrichtung 6 Führungselemente 8 auf. Durch diese wird die Genauigkeit der Messung erhöht, da die Eigenbewegung der jeweiligen Messeinrichtung 6 verringert wird.
  • Die mittels der Messeinrichtungen 6 erfassten Abstände werden als Signale einer Signalverarbeitungseinrichtung 9 zugeführt. Diese Signalverarbeitungseinrichtung 9 ermittelt aus den erfassten Abständen bzw. Abstandsänderungen zwischen belastetem Zustand des Walzgerüsts 1 und unbelastetem Zustand des Walzgerüsts 1 die Auffederung.
  • Die Ermittlung der Auffederung wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, insbesondere während das Metallgut G vom Walzgerüst 1 bearbeitet wird.
  • Die mittels der Signalverarbeitungseinrichtung 9 ermittelte Auffederung kann insbesondere zur Steuerung- und/oder Regelung des in FIG 1 nicht näher dargestellten Anstellsystems verwendet werden. Dies kann mittels Handeingriff von Bedienpersonal erfolgen. Vorzugsweise erfolgt dies jedoch automatisiert.
  • FIG 2 zeigt ein weiteres Walzgerüst 1. Bei diesem Walzgerüst 1 ist eine kontaktlos arbeitende Messeinrichtung 7 zur Bestimmung eines Abstands zwischen zwei Referenzpunkten R1 bzw. R2 und R3 bzw. R4 vorhanden. Die Messeinrichtung 7 ist als Laserabstandsmesseinrichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Messeinrichtung 7, vorzugsweise zwei Messeinrichtungen wie in FIG 2 dargestellt, jeweils auf der Antriebsseite und auf der Bedienseite des Walzgerüsts 1 angeordnet. Hierdurch kann besonders genau eine Auffederung des Walzgerüsts 1 bestimmt werden.
  • Jede Messeinrichtung 7 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Laserlichtquelle, von der Laserlicht ausgeht, und vertikal nach unten, vorzugsweise parallel zur Oberfläche des Gerüstständers 5 auf einen Reflektor trifft, der ebenfalls der Messeinrichtung 7 zugeordnet ist. Der Reflektor reflektiert das von der Laserlichtquelle einstrahlende Licht zurück in Richtung der Laserlichtquelle, wo es detektiert wird.
  • Auf Basis der Laufzeit des Laserlichts bzw. eines Laserlichtpulses zwischen Laserlichtquelle und Laserlichtempfangseinheit, kann ein Abstand zwischen den Referenzpunkten R1 und R2 bzw. R3 und R4 bestimmt werden.
  • Diese Information wird in Form von Signalen der Signalverarbeitungseinrichtung 9 zugeführt, welche daraus eine Auffederung des Walzgerüsts 1 ermittelt.
  • Die ermittelte Auffederung wird einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 zugeführt, welche anhand der ermittelten Auffederung Stellgrößen für das Anstellsystem 4 des Walzgerüsts 1 ermittelt, so dass die Auffederung des Walzgerüsts 1 möglichst keine unerwünschten Auswirkungen auf das aus dem Walzgerüst 1 auslaufende Metallgut G aufweist. Stellgrößen können bspw. die Walzkraft bzw. der Anpressdruck, die Kolbenposition der Hydraulikzylinder, die Walzenbiegung, die Walzenverschiebung, die Walzenschräglage usw. sein.
  • Das Anstellsystem 4 des Walzgerüsts 1 wird also mittels der von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 ermittelten Stellgrößen derart betrieben, dass das Walzgut G beim Auslaufen aus dem Walzgerüst 1 möglichst eine bestimmte Solleigenschaft, insbesondere Solldicke, aufweist.
  • Um dies zu ermöglichen, umfasst die Steuer- und/oder Regeleinrichtung maschinenlesbaren Programmcode, welcher aus der ermittelten Auffederung entsprechende Stellgrößen ermittelt, und die Stellglieder, entsprechend der ermittelten Stellgrößen einstellt. Die Ermittlung von Stellgrößen anhand einer ermittelten Auffederung, kann dem Stand der Technik entnommen werden.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 9 und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 können baulich auch zusammengefasst werden.
  • In FIG 3 ist lediglich eine einzige Messeinrichtung 7 vorgesehen, um die Auffederung des Walzgerüsts 1 zu bestimmen. Das Walzgerüst 1 gemäß FIG 3 umfasst einen Walzgerüstständer 5, einen Satz Stützwalzen 2 und einen Satz Arbeitswalzen 3, sowie ein nicht näher dargestelltes Anstellsystem 4.
  • Im Hinblick auf die Messeinrichtung 7 liegt der Unterschied zu der in FIG 2 dargestellten Messeinrichtung 7 darin, dass nur ein Referenzpunkt R1 am Walzgerüstständer 5 angeordnet ist. Der zweite Referenzpunkt R2 ist vom Walzgerüst 1 isoliert. Es kann auch ein weitere Messeinrichtung 7 vorgesehen werden, welche dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 vollständig am Walzgerüst 1 angeordnet ist. Die Anordnung von Referenzpunkten am Walzgerüst 1, insbesondere am Gerüstständer, bzw. getrennt vom Walzgerüst 1 kann beliebig, soweit von fachmännischer Seite als sinnvoll erachtet, kombiniert werden.
  • Beispielsweise kann ein vom Walzgerüst 1 getrennter Referenzpunkt an einer positionsfesten, vom Walzgerüst 1 verschiedene Maschinenkomponente sein. Beispielsweise kann diese aber auch das Fundament für das Walzgerüst sein, oder der Boden. Die Auswahl eins geeigneten nicht am Walzgerüst 1 angeordneten Referenzpunkts steht dem Fachmann frei.
  • Auch eine derartige Vorgehensweise ist möglich, um eine Auffederung eines Walzgerüsts zu bestimmen.
  • Alle gemachten Ausführungen gelten analog für Stauchgerüste. Diese unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die Walzen vertikal stehen und somit das Anstellsystem in der Regel horizontal Kräfte auf das Metallgut ausübt. Der Stauchgerüstständer kann gleichzeitig als Gehäuse für das Stauchgerüst ausgebildet sein.
  • Allgemein gilt, dass eine Messeinrichtung die Relativposition von wenigstens zwei Referenzpunkten auf Antriebsseite und/oder auf Bedienseite des Walzgerüsts ermitteln kann. Insbesondere kann auf der Antriebsseite und auf der Betriebsseite wenigstens eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Relativposition der jeweils mindestens zwei Referenzpunkte vorgesehen werden.
  • Eine Bestimmung der Auffederung auf Antriebs- und Bedienseite hat den Vorteil, dass die Auffederung für das gesamte Walzgerüst und/oder Stauchgerüst ermittelt werden kann.

Claims (12)

  1. Verfahren Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut (G), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) zur Bestimmung der Auffederung vorgegeben werden, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) an einer sich während des Bearbeitens des Metallguts (G) verformenden Gerüsteinheit (5), insbesondere einem Gerüstständer (5), angeordnet ist, und dass während des Bearbeitens des Metallguts (G) eine Relativposition der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) zueinander bestimmt wird, und daraus eine Auffederung des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition durch Messung eines Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auffederung des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts anhand eines Vergleichs eines Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) in einem belastungsfreien Zustand des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts und eines Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) in einem belasteten Zustand des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigsten zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) an der Gerüsteinheit (5) angeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) kontaktlos, insbesondere mittels eines Lasers, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) kontaktbehaftet ermittelt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Metallguts (G) mittels eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts, wobei eine von dem das Walzgerüst (1) und/oder Stauchgerüst durchlaufende Metallgut (G) bedingte Auffederung des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts mit einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt wird, wobei die derart ermittelte Auffederung, insbesondere online, zur Ermittlung einer Stellgröße, insbesondere Walzkraft, Schräglage von Walzen, Biegung von Walzen, für das Walzgerüst (1) und/oder Stauchgerüst zur Beeinflussung des das Walzgerüst (1) und/oder Stauchgerüst durchlaufenden Metallguts (G) herangezogen wird.
  8. Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts, umfassend eine Messeinrichtung (6, 7) zur Erfassung eines Abstands zweier Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4), wobei wenigstens einer der Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) an einer sich während des Bearbeitens verformenden Gerüsteinheit (5), insbesondere einem Gerüstständer (5), angeordnet ist, wobei den erfassten Messwerten korrespondierende Signale einer Signalverarbeitungseinrichtung (9) zuführbar sind, welche derart ausgebildet ist, dass mittels dieser die Auffederung aus dem erfassten Messwerten ermittelbar ist.
  9. Vorrichtung Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) derart angeordnet werden, dass eine Änderung des Abstands zwischen den Referenzpunkten (R1, R2, R3, R4) im belastungsfreien Zustand des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts und in einem belasteten Zustand des Walzgerüsts (1) und/oder Stauchgerüsts im Wesentlichen maximal ist.
  10. Vorrichtung Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) an der Gerüsteinheit (5), insbesondere an dem Gerüstständer (5), angeordnet sind.
  11. Vorrichtung einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als kontaktlos arbeitende Messeinrichtung (7), insbesondere optisch arbeitende Messeinrichtung (7), oder als kontakbehaftete Messeinrichtung (6) zur Erfassung des Abstands der wenigstens zwei Referenzpunkte (R1, R2, R3, R4) voneinander ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (9) mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) wirkverbunden ist, welche maschinenlesbaren Programmcode aufweist, der Steuerbefehle umfasst, die bei deren Ausführung die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen.
EP09165184A 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts Withdrawn EP2272599A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165184A EP2272599A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts
EP10732916.1A EP2451595B1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts während des bearbeitens von metallgut, verfahren zum herstellen eines metallguts mittels eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts und vorrichtung zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts
CN201080031151.3A CN102470411B (zh) 2009-07-10 2010-07-07 求取机架回弹的方法、装置、金属件制造方法及轧制机架
PCT/EP2010/059697 WO2011003930A1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts während des bearbeitens von metallgut, verfahren zum herstellen eines metallguts mittels eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts und vorrichtung zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165184A EP2272599A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272599A1 true EP2272599A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41412237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165184A Withdrawn EP2272599A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts während des Bearbeitens von Metallgut, Verfahren zum Herstellen eines Metallguts mittels eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts und Vorrichtung zur Ermittlung einer Auffederung eines Walzgerüsts und/oder Stauchgerüsts
EP10732916.1A Revoked EP2451595B1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts während des bearbeitens von metallgut, verfahren zum herstellen eines metallguts mittels eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts und vorrichtung zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10732916.1A Revoked EP2451595B1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts während des bearbeitens von metallgut, verfahren zum herstellen eines metallguts mittels eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts und vorrichtung zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2272599A1 (de)
CN (1) CN102470411B (de)
WO (1) WO2011003930A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166011A (ja) * 1986-01-14 1987-07-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延材のキヤンバ制御方法
EP0433819A2 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE10139513A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum Walzen von Halbzeug oder Stabmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101470428A (zh) * 2007-12-27 2009-07-01 上海欧达电气成套设备工程有限公司 一种在线绘制轧机弹性曲线的方法
CN101658863A (zh) * 2008-08-29 2010-03-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种无缝钢管三辊连轧的补偿方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166011A (ja) * 1986-01-14 1987-07-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延材のキヤンバ制御方法
EP0433819A2 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE10139513A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum Walzen von Halbzeug oder Stabmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003930A1 (de) 2011-01-13
EP2451595A1 (de) 2012-05-16
CN102470411A (zh) 2012-05-23
CN102470411B (zh) 2015-01-28
EP2451595B1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer mehrrollenrichtmaschine
EP0275875B2 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
EP2937155A1 (de) Umformmaschine und verfahren zur steuerung einer umformmaschine
EP2313215B1 (de) Verfahren zum richten von teilen in einer walzenrichtmaschine
WO2014045176A2 (de) Verfahren zur herstellung eines satzes von miteinander kooperierenden prägewalzen
EP1793946A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE102009030792A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren zweier zusammenwirkender Arbeitswalzen in einem Walzgerüst
EP3595823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine
DE602004012843T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer rollenrichtmaschine mittels eines instrumentierten stabs
DE4216686A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
EP1448323B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE3840016A1 (de) Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
EP2809505B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
EP2559497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre
EP2451595B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts während des bearbeitens von metallgut, verfahren zum herstellen eines metallguts mittels eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts und vorrichtung zur ermittlung einer auffederung eines walzgerüsts und/oder stauchgerüsts
WO2011082881A2 (de) Walzgerüst und verfahren zum betreiben eines walzgerüsts
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE4042705C2 (de) Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
EP1080800A2 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
DE3811847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713