EP2559497A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre Download PDF

Info

Publication number
EP2559497A2
EP2559497A2 EP12004944A EP12004944A EP2559497A2 EP 2559497 A2 EP2559497 A2 EP 2559497A2 EP 12004944 A EP12004944 A EP 12004944A EP 12004944 A EP12004944 A EP 12004944A EP 2559497 A2 EP2559497 A2 EP 2559497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
rolling
measuring device
adjusting
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12004944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr. Baensch
Verena Dr. Thome
Wolfgang Krebs
Georg Schieren
Oliver Strehlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP2559497A2 publication Critical patent/EP2559497A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for producing cold pilgered pipes by means of a rolling mill, comprising a mandrel mounted on at least one mandrel abutment and at least two externally applied to the tube forming tools, preferably at least one outer roller, and a measuring device for determining the outer diameter of the tube during the forming process.
  • the cold pilgering of pipes is a process for the further processing of seamless pipes from an original format into a final format.
  • the goal of the civilage is to reduce the outside diameter and wall thickness of seamless tubes.
  • the starting material the so-called tube blanket
  • the tube blanket usually passed through a pair of rollers, which has a conical calibration and performs a rotational and feed motion intermittently on the tube blank.
  • a rolling mandrel is placed in the interior of the billet.
  • tubes are thereby produced while maintaining particularly close dimensional tolerances.
  • dimensional changes may occur in the product. If the pipe diameter threatened to leave the tolerance range or had already left, the rolling mill was previously shut down and the roll gap is corrected. Quickly occurring dimensional changes may remain unrecognized during the random checks. Also, confirmation of a successful dimensional correction was only possible if at least one whole further tube had been reshaped or the rolling mill for the dimensional control had been stopped again. After all, production time was lost in every dimensional correction because the mill had to be stopped.
  • optical methods such as laser light curtains are suitable.
  • the object of the invention was therefore to provide an automatable production method and a device suitable for this purpose, which are capable of enabling the positional adjustment of at least one forming tool during cold pilgering on the basis of measured data obtained during the forming operation.
  • the at least one position adjustment device is operatively connected to at least one forming tool acting externally on the pipe, and the position adjustment device in turn is connected to the measuring device.
  • This is preferably done by interposing a control unit between the position adjustment device and the measuring device, wherein this control unit is particularly preferably connected to a data memory for setting and / or operating parameters.
  • an on-line apparatus for producing cold pilgered pipes which is capable of detecting the deformation result and possibly occurring defects preferably almost instantaneously and preferably also to take suitable correction countermeasures during the ongoing shaping process.
  • the position adjustment device is connected to the at least one forming tool acting on the outside of the pipe, preferably at least one outer roll, and can thereby effect and adjust the roll gap setting in the desired manner and preferably online with the measuring device.
  • a deviation of the pipe outside diameter of a predetermined Value or determined by a tolerance range takes place particularly advantageously by balancing the measured data with specifications and comparative data stored in a control unit and in particular in its memory.
  • a device is provided which automatically monitors compliance with the required tolerance over the entire circumferential process and preferably also ensures the initiation of suitable measures.
  • the measuring device is preferably an optical measuring system, such as a laser measuring device, by means of which a non-destructive and secure online measurement of the outer diameter of the cold-piled pipe with particularly easy-to-control means and to achieve very accurate measurement results is possible.
  • optical measuring system such as a laser measuring device
  • the outer diameter is not determined only at a fixed position of the pipe. Rather, the cold pilgering process causes a regular twisting of the tube about its longitudinal axis. Thus, only by the preferred fixed arrangement of a measuring device and thereby taking place relative movement of the tube to this measuring device, a sweep of the measurement over the entire circumference of the formed tube. Moreover, when not only one measurement is made at a particular location of the pipe, it is preferable to make a plurality of measurements, for example, while maintaining a predetermined frequency throughout the forming process. Thus, the determination of the acquired measurement data also minimizes the influence of any measurement errors by simple means.
  • the deforming tool acting from the outside on the tube is mounted on at least one adjusting device, via which the rolling gap can be set and preferably also fixed in this position.
  • the adjusting device may comprise an electrically adjustable adjusting wedge, via which the rolling gap can be adjusted in any suitable shape and thickness, preferably continuously using the well controllable and to be provided.
  • the adjusting device has a hydraulically adjustable adjusting wedge, wherein a pump for the fluid is preferably arranged on the rolling stand itself for providing the hydraulic fluid.
  • a continuous adjustment of the roll gap with simple and easy-to-control means is also provided.
  • the preferred arrangement of the pump on the rolling stand itself also promotes the compactness of the design and reduces the length of the hydraulic fluid lines to the necessary minimum.
  • the adjustment and definition of the roll gap takes place by means of one or more hydraulic cylinders. Also in this preferred embodiment of the invention, a continuous adjustment of the roll gap can be ensured with simple and easy-to-control means.
  • the adjustment of the roll gap takes place via the employment of at least one support roll for the forming tool engaging from outside the pipe.
  • the transmission of the measured data and possibly control data to the adjusting device (s) takes place via cables.
  • the transmission is telemetrically possible in order to minimize the amount of cable and the space required for this purpose.
  • telemetric transmission of the measured data and possibly also control data it is no longer necessary to encapsulate cables and protect the cables from the effects of the forming process itself.
  • the rolling mandrel is arranged adjustable in the rolling mill.
  • the rolling mandrel is preferably also connected to the measuring device and possibly the control device. This ensures that all tools involved in the forming process can be suitably adjusted to one another in their position in order to be able to achieve the best possible forming result.
  • the flexibility of the device to respond to deviations of the wall thickness and / or the outer diameter of the tube of the predetermined size is advantageously increased by this preferred embodiment of the invention.
  • a method for producing cold pilgered tubes by means of a rolling mill comprising a rolling mandrel mounted on at least one mandrel abutment and at least two forming tools acting externally on the tube, preferably outer rolls, and a measuring device for determining the wall thickness of the tube during the forming process.
  • a position adjustment device for the externally acting on the pipe forming tool the position adjustment always when the associated with her measuring device detects a deviation of the outer diameter of the formed tube of a predetermined value or a tolerance range.
  • the position adjustment device is not only connected to the measuring device but also to a control device in order to carry out the method according to the invention.
  • the inventive method allows a preferably fully automatic detection of the outer diameter of the formed tube and corrects any detected deviations in a suitable manner by readjustment of the roll gap between the outer rollers.
  • the outer diameter is determined over the entire circumference of the tube and over its entire length, for which purpose at least one measuring device, preferably exactly one stationary measuring device, is provided within the device. Due to the fact that during the forming process with each feed a partial rotation of the tube takes place about its longitudinal axis within the rolling mill, a sweeping of the entire circumference of the formed tube is made possible by the fixed measuring device. This is also done with very simple means and still gives a reliable measurement over the outer diameter of the entire tube.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a rolling stand 4 for cold pilgering of pipes according to a first embodiment of the invention.
  • an upper outer roller 4a and a lower outer roller 4b are disposed so as to sandwich therebetween the nip S for passing a mandrel (not shown) and stretching-reducing one (not shown).
  • the upper outer roller 4a is set to move up and down via the clamping wedge 7a so as to be able to adjust the dimension of the roll gap S appropriately.
  • the adjustment of the clamping wedge 7a takes place via the rotational movement of a spindle 14 which is operatively connected to the clamping wedge 7a and runs through the entire scaffolding frame 4 and the clamping wedge 7a.
  • the rotation of the spindle 14 causes a movement of the clamping wedge 7a to the left or right and slipping of the inclined surface of the clamping wedge 7a relative to the complementary inclined surface of the clamping wedge 7b, which is connected directly to the chock for the outer rollers 4a.
  • FIG. 2 shows the roll stand 4 according to the in FIG. 1 illustrated embodiment with between the upper work roll 4a and the lower work roll 4b passing through tube 8.
  • the rolling mandrel also used in the applied cold pilger method is not shown for ease of illustration.
  • the tube 8 extends in the drawing from left to right through the nip S between the upper roller 4a and the lower roller 4b and occurs after the conversion in the measuring device 5, in which the outer diameter of the tube 8 is determined.
  • the measurement data from the measuring device 5 enter into the control device 6, which, if necessary after accessing suitable operating data, effects a control command for setting the roll gap S via the movement of the upper work roll 4a in the direction of the arrow 15.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a rolling stand 4 according to a second embodiment of the invention, wherein the adjusting wedge 7a for the upper roller 4a by means of electric or hydraulic motors 16, 17 can be moved, to finally effect the adjustment of the roll gap S in a desired manner.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a rolling stand 4 in a third embodiment of the invention, in which, unlike the first and second embodiments according to the FIGS. 1 to 3 the lateral movement of the adjusting wedge 7a via hydraulic cylinders 18, 19 takes place. Also in this case, the lateral movement of the Verklemmkeils 7a in the horizontal direction causes a vertical movement of the upper work roll 4a and thus finally an adjustment of the roll gap S in the desired manner.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment of the roll stand 4 according to FIG. 4 in which a pump 20, which in turn is driven by a pump motor 21, controls the flow of oil to the hydraulic cylinders 18, 19.
  • a pump 20 which in turn is driven by a pump motor 21, controls the flow of oil to the hydraulic cylinders 18, 19.
  • both the pump 20 and the motor 21 are fixedly connected to the rolling stand 4, so as to restrict the space of the roll stand 4 with all ancillary equipment to the required minimum.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a rolling mill 4 according to a fourth embodiment of the invention.
  • a hydraulic cylinder 22 serves directly and without the use of clamping wedges or the like as an organ for supporting the upper work roll 4 and for adjusting the roll gap S in the desired manner.
  • the height adjustment of the piston within the hydraulic cylinder 22 is effected by supplying the hydraulic fluid under a pressure P from an external source.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a rolling mill 4 in a fifth embodiment of the invention.
  • the adjustment of the roll gap S via the height adjustment of the upper work roll 4a takes place here via a spindle 23, which serves as an organ for supporting the upper work roll 4a.
  • the spindle 23 in turn is driven by a motor 24 and thus not only causes the stepless adjustment of the roll gap S on the height of the work roll 4a, but otherwise as well as the fixation of the upper work roll 4a in the desired position.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a rolling mill 4 in a sixth embodiment of the invention, in which case the energy supply to the actuator itself is turned off. It is thus understood that this embodiment also suitably with the embodiments of the FIGS. 1 to 7 can be combined. Power is supplied to the mill 4 via an external source 25 to a terminal 26 fixedly connected to the mill stand 4. From this terminal 26, power is supplied to the upper outer drum actuator 4a (not shown).
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a rolling mill 4 in a seventh embodiment of the invention, here as in FIG. 8 is turned off on the type of electrical power supply to the rolling stand 4 and its (not shown) actuator for the top roller 4a.
  • this seventh embodiment of the invention is also suitably with those in the FIGS. 1 to 7 combined embodiments shown.
  • the electrical power is supplied inductively in the case shown here, wherein an electrical conductor 27 and a pickup 28, which is connected to the rolling stand 4, so are in operative connection with each other, that in the pickup 28 without contact with the conductor 27, a voltage is induced, which is sufficient to supply the (not shown) actuator for the upper outer roller 4a for a suitable adjustment of the roll gap.
  • FIG. 10 is a schematic side view of a rolling stand 4 according to an eighth embodiment of the invention shown.
  • the power supply to the rolling stand 4 and in particular its (not shown) actuator for the upper outer roller 4a is turned off.
  • this eighth embodiment is suitably with the in the FIGS. 1 to 7 combined embodiments shown.
  • the energy supply to the roll stand 4 takes place hydraulically in this eighth embodiment via a dip tube 29, which is supplied from the outside with hydraulic fluid under the pressure P.
  • the dip tube 29 has on its upper side two holes through which the hydraulic fluid can enter into a slidably mounted on the dip tube 29 fluid reservoir 30.
  • This fluid reservoir is fixedly connected to the rolling stand 4 and has on its underside an opening 30a, via which the hydraulic fluid under the pressure P for (not darg Congressen) actuator for the upper outer roller 4a can be conveyed.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a rolling mill 4 according to a ninth embodiment of the invention.
  • the energy supply to the (not shown) actuator of the rolling mill in particular of its upper outer roller 4a, turned off.
  • this ninth embodiment if necessary, with in the FIGS. 1 to 7 illustrated embodiments of the invention can be combined.
  • the energy is supplied in the manner shown here schematically electrically and / or hydraulically, wherein for the electrical and hydraulic power supply, an energy source 31 and / or a pressure accumulator 32 are fixedly connected to the rolling stand 4.
  • FIG. 12 shows a schematic side view of a rolling mill 4 according to a tenth embodiment of the invention.
  • This tenth embodiment focuses on the transmission of the control and measurement data from the (not shown) measuring device and / or the control device (not shown) to the (not shown) actuator of the roll stand 4, in particular to the actuator of the upper outer roller 4a. It is thus obvious that this tenth embodiment suitably with the in the FIGS. 1 to 11 illustrated embodiments of the invention can be combined.
  • FIG. 13 is a schematic side view of a rolling stand according to an eleventh embodiment of the invention shown.
  • the rolling stand 4 has a pair of respective outer rollers 4a, 4b displaceably arranged, which are respectively supported by support rollers 35a, 35b within the rolling stand 4.
  • These support rollers in turn run on height and / or inclination adjustable within the roll stand 4 arranged support beams 36a, 36b, which by adjusting the height and / or inclination of the support beams 36a, 36b and the setting of the roll gap S between the upper and lower outer rollers 4a, 4b can be done.
  • FIG. 14 is a schematic side view of a rolling mill 4 according to a twelfth embodiment of the invention shown.
  • a gear or gear pair 37 moved along with the roll stand 4 slides on a stationary shaft 38. Changes in the roll gap S can thereby be transmitted from a fixed motor 39 to the adjusting wedge 7a, wherein the adjusting wedge 7a is connected to the pair of gear wheels via a spindle 40 37 is actively connected.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre 8 mittels eines Walzwerks, umfassend einen an mindestens einem Dornwiderlager gelagerten Walzdorn sowie wenigstens zwei von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeuge 4, vorzugsweise wenigstens eine Außenwalze, und eine Messeinrichtung 5 zur Bestimmung des Außendurchmessers des Rohres während des Umformvorgangs. Um die Positionsverstellung wenigstens eines Umformwerkzeugs beim Kaltpilgern aufgrund von während des Umformvorgangs gewonnener Messdaten zu ermöglichen, ist zumindest eine Positionsverstelleinrichtung mit wenigstens einem von außen an das Rohr angreifenden Umformwerkzeug wirkverbunden und ist die Positionsverstelleinrichtung mit der Messeinrichtung verbunden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre mittels eines Walzwerks, umfassend einen an mindestens einem Dornwiderlager gelagerten Walzdorn sowie wenigstens zwei von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeuge, vorzugsweise wenigstens eine Außenwalze, und eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Außendurchmessers des Rohres während des Umformvorgangs.
  • Unter dem Kaltpilgern von Rohren versteht man ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von nahtlosen Rohren aus einem Ursprungsformat in ein Endformat. Ziel des Pilgerns ist die Reduzierung von Außendurchmesser und Wanddicke von nahtlos hergestellten Rohren. Hierbei wird das Vormaterial, die so genannte Rohrluppe, üblicherweise durch ein Walzenpaar geführt, das eine konische Kalibrierung aufweist und das auf der Rohrluppe eine Dreh- und Vorschubbewegung intermittierend ausführt. In das Innere der Rohrluppe wird ein Walzdorn platziert.
  • Üblicherweise werden hierdurch Rohre unter Einhaltung besonders enger Maßtoleranzen erzeugt. Während der Produktion können sich Maßveränderungen am Produkt einstellen. Sofern der Rohrdurchmesser den Toleranzbereich zu verlassen drohte oder bereits verlassen hatte, wurde das Walzwerk bisher stillgesetzt und der Walzspalt korrigiert. Schnell auftretende Maßänderungen bleiben bei den stichprobenartigen Prüfungen evtl. unerkannt. Auch war eine Bestätigung über eine erfolgreiche Maßkorrektur erst dann möglich, wenn mindestens ein ganzes weiteres Rohr umgeformt wurde bzw. das Walzwerk für die Maßkontrolle erneut angehalten wurde. Schließlich ging bei jeder Maßkorrektur Produktionszeit verloren, weil das Walzwerk angehalten werden musste.
  • Zur Messung des Fertigrohrdurchmessers eignen sich optische Verfahren, wie mittels Laser-Lichtgittern.
  • Die Anwendung von zerstörungsfreien Messverfahren für den Kaltpilger-Prozess ist aus dem Stand der Technik jedoch nicht bekannt. Vielmehr verfolgen die bisher angewendeten Messverfahren weiterhin das Prinzip, nach erfolgter Umformung und Probenentnahme eine Messung vorzunehmen und daraufhin unter Hinzuziehung von Erfahrungswerten einzelne oder mehrere Umformparameter zu verändern und schließlich das Ergebnis dieser Parameteränderung anschließend nach einem weiteren abgeschlossenen Umformvorgang nochmals zu überprüfen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung war demnach, ein automatisierbares Herstellungsverfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche in der Lage sind, die Positionsverstellung wenigstens eines Umformwerkzeugs beim Kaltpilgern aufgrund von während des Umformvorgangs gewonnener Messdaten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Sinne mittels einer Vorrichtung, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, sowie eines Verfahrens, umfassend die Merkmale des Anspruchs 14, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Gemäß der Erfindung ist die zumindest eine Positionsverstelleinrichtung mit an wenigstens einem von außen an das Rohr angreifenden Umformwerkzeug wirkverbunden und die Positionsverstelleinrichtung wiederum ist mit der Messeinrichtung verbunden. Dies erfolgt bevorzugt durch Zwischenschaltung einer Steuerungseinheit zwischen der Positionsverstelleinrichtung und der Messeinrichtung, wobei diese Steuerungseinheit besonders bevorzugt mit einem Datenspeicher für Einstell- und / oder Betriebsparameter verbunden ist.
  • Hierdurch wird erfindungsgemäß eine onlinefähige Vorrichtung zum Herstellen von kalt gepilgerten Rohren zur Verfügung gestellt, welche in der Lage ist, das Umformergebnis und ggf. auftretende Fehler vorzugsweise nahezu verzögerungsfrei zu detektieren und vorzugsweise noch während des laufenden Umformprozesses geeignete Korrektur-Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Dabei kann nicht nur der laufende Umformprozess permanent überwacht werden, vielmehr besteht überdies auch die Möglichkeit, ggf. erfolgende Korrektur- und Einstellmaßnahmen nahezu unverzüglich nachverfolgen und bewerten zu können und hierdurch auch ggf. erforderliche Nachkorrekturen einzuleiten und auszuführen.
  • Die Positionsverstelleinrichtung ist hierfür mit dem wenigstens einen von außen an das Rohr angreifenden Umformwerkzeug, vorzugsweise wenigstens einer Außenwalze, verbunden und kann hierdurch die Walzspalteinstellung in gewünschter Weise und vorzugsweise online mit der Messeinrichtung bewirken und justieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird während des Umformvorgangs eine Abweichung des Rohraußendurchmessers von einem vorgegebenen Wert oder von einem Toleranzbereich festgestellt. Dies erfolgt besonders vorteilhaft unter Abgleich der Messdaten mit in einer Steuerungseinheit und insbesondere in deren Speicher hinterlegter Vorgaben und Vergleichsdaten. Es wird somit eine Vorrichtung geschaffen, welche automatisiert die Einhaltung der geforderten Toleranz über den gesamten Umfangvorgang überwacht und vorzugsweise auch das Einleiten geeigneter Maßnahmen sicherstellt.
  • Die Messeinrichtung ist vorzugsweise ein optisches Messsystem, wie eine Laser-Messeinrichtung, mittels derer eine zerstörungsfreie und sichere Online-Messung des Außendurchmessers des kalt gepilgerten Rohrs mit besonders einfach zu beherrschenden Mitteln und bei Erzielung besonders genauer Messergebnisse möglich ist.
  • Üblicherweise wird der Außendurchmesser nicht nur an einer festen Position des Rohres bestimmt. Vielmehr bewirkt der Kaltpilgerprozess ein regelmäßiges Verdrehen des Rohres um seine Längsachse. Somit kann allein durch die bevorzugte feste Anordnung einer Messeinrichtung und durch die hierdurch erfolgende Relativbewegung des Rohres zu dieser Messeinrichtung ein Überstreichen der Messung über den gesamten Umfang des umgeformten Rohres erfolgen. Überdies wird bevorzugt, wenn nicht nur eine Messung an einem bestimmten Ort des Rohres ausgeführt wird, eine Vielzahl von Messungen, beispielsweise unter Einhaltung einer vorgegebenen Frequenz, über den gesamten Umformvorgang hinweg ausgeführt. Somit kann auch durch die Ermittlung der erfassten Messdaten der Einfluss von etwaigen Messfehlern mit einfachen Mitteln minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeug an wenigstens einer Verstelleinrichtung gelagert, über die der Walzspalt eingestellt und vorzugsweise in dieser Position auch fixiert werden kann. Hierdurch wird die Nachjustierbarkeit der Vorrichtung und die Nachjustierung des Walzspalts vorzugsweise automatisch und während des Umformvorgangs sicher gewährleistet.
  • In einer ersten alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Verstelleinrichtung einen elektrisch einstellbaren Verstellkeil umfassen, über den vorzugsweise stufenlos unter Ausnutzung gut beherrschbarer und bereitzustellender Mittel der Walzspalt in jeder geeigneten Form und Dicke eingestellt werden kann.
  • In einer zweiten alternativen und ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verstelleinrichtung einen hydraulisch verstellbaren Verstellkeil auf, wobei vorzugsweise zur Bereitstellung des Hydraulikfluids eine Pumpe für das Fluid auf dem Walzgerüst selbst angeordnet ist. Hierdurch wird ebenfalls eine stufenlose Verstellung des Walzspalts mit einfachen und leicht zu beherrschenden Mitteln zur Verfügung gestellt. Die bevorzugte Anordnung der Pumpe am Walzgerüst selbst fördert zudem die Kompaktheit der Bauform und reduziert die Länge der Hydraulikfluidleitungen auf das notwendige Mindestmaß.
  • In einer dritten alternativen und ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verstellung und Festlegung des Walzspalts mittels eines oder mehrerer Hydraulikzylinder. Auch in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine stufenlose Verstellung des Walzspalts mit einfachen und leicht zu beherrschenden Mitteln gewährleistet werden.
  • In einer vierten alternativen und ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verstellung des Walzspalts jedoch über die Anstellung wenigstens einer Stützwalze für das von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeug. Hierdurch wird vermieden, dass das von außen angreifende Umformwerkzeug, vorzugsweise die wenigstens eine Außenwalze, selbst verstellt werden muss und hierdurch mit der Verstelleinrichtung verbunden ist. Vielmehr kann die Verstelleinrichtung mit der Stützwalze verbunden werden, um hierdurch indirekt die Einstellung des Walzspalts mit ebenso einfachen und sicher zu beherrschenden Mitteln zu gewährleisten.
  • Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang überdies, wenn die Übertragung der Messdaten und ggf. Steuerdaten zu der oder den Verstelleinrichtung(en) über Kabel erfolgt. In einer alternativen und ebenso bevorzugten Weise ist die Übertragung jedoch telemetrisch möglich, um hierdurch die Kabelmenge und den hierfür erforderlichen Bauraum zu minimieren. Hier bedarf es bei telemetrischer Übertragung der Messdaten und ggf. Steuerdaten auch nicht mehr der Kapselung von Kabeln und des Schutzes der Kabel vor Einwirkungen aus dem Umformprozess selbst.
  • Bevorzugt wird erfindungsgemäß, wenn nicht allein das wenigstens eine von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeug verstellbar ist, sondern wenn zusätzlich der Walzdorn verstellbar in dem Walzwerk angeordnet ist. Hierfür ist der Walzdorn bevorzugt ebenfalls mit der Messeinrichtung und ggf. der Steuereinrichtung verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, dass sämtliche am Umformvorgang beteiligten Werkzeuge in ihrer Position zueinander geeignet eingestellt werden können, um ein bestmögliches Umformergebnis erzielen zu können. Die Flexibilität der Vorrichtung dahingehend, auf Abweichungen der Wanddicke und / oder des Außendurchmessers des Rohres von der vorgegebenen Größe reagieren zu können, wird durch diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft erhöht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre mittels eines Walzwerks zur Verfügung gestellt, welches einen an mindestens einem Dornwiderlager gelagerten Walzdorn sowie wenigstens zwei von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeuge, vorzugsweise Außenwalzen, sowie eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Wanddicke des Rohres während des Umformvorgangs aufweist. Erfindungsgemäß nimmt die zumindest eine Positionsverstellungseinrichtung für das von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeug die Positionsverstellung immer dann vor, wenn die mit ihr verbundene Messeinrichtung eine Abweichung des Außendurchmessers des umgeformten Rohres von einem vorgegebenen Wert oder von einem Toleranzbereich feststellt.
  • Vorzugsweise ist die Positionsverstelleinrichtung nicht allein mit der Messeinrichtung, sondern auch mit einer Steuereinrichtung verbunden, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile und bewirkbaren Effekte entsprechen denen, die eingangs bereits in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine vorzugsweise vollautomatische Erfassung des Außendurchmessers des umgeformten Rohres und korrigiert ggf. ermittelte Abweichungen in geeigneter Weise durch Neujustierung des Walzspalts zwischen den Außenwalzen.
  • Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Außendurchmesser über den gesamten Umfang des Rohres und über dessen gesamte Länge bestimmt wird, wobei hierfür wenigstens eine Messeinrichtung, vorzugsweise exakt eine feststehende Messeinrichtung, innerhalb der Vorrichtung vorgesehen ist. Durch die Tatsache, dass während des Umformvorgangs bei jedem Vorschub eine Teildrehung des Rohres um seine Längsachse innerhalb des Walzwerks erfolgt, wird durch die feststehende Messeinrichtung ein Überstreichen des gesamten Umfangs des umgeformten Rohres ermöglicht. Dies erfolgt zudem mit besonders einfachen Mitteln und ergibt dennoch ein zuverlässiges Messergebnis über den Außendurchmesser des gesamten Rohres.
  • Bevorzugt wird schließlich, wenn bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht allein die Außenwalzen, sondern ebenso ein verstellbar angeordneter Walzdorn verstellt werden, um Abweichungen der Wanddicke von einem vorgegebenen Wert und einem Toleranzbereich entgegenzuwirken. Hierdurch wird die Flexibilität der Anlage und des erfndungsgemäßen Verfahrens, auf Abweichungen jeder Art und an jedem Ort mit wirkungsvollsten Mitteln begegnen zu können, besonders vorteilhaft erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Verweis auf 14 Figuren näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüst gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 4
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 5
    eine schematische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 8
    eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 9
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 11
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 12
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüst gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 13
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 14
    eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Walzgerüsts 4 zum Kaltpilgern von Rohren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Innerhalb des Walzgerüsts 4 sind eine obere Außenwalze 4a und eine untere Außenwalze 4b so angeordnet, dass zwischen ihnen der Walzspalt S zum Hindurchführen eines (nicht dargestellten) Walzdorns und zum Streckreduzieren eines (nicht dargestellten) Rohres auf einen voran definierten Querschnitt und eine vorab festgelegte Wanddicke erfolgt. Die obere Außenwalze 4a ist über den Klemmkeil 7a nach oben und unten bewegbar eingestellt, um somit das Maß des Walzspalts S geeignet einstellen zu können. Die Verstellung des Klemmkeils 7a wiederum erfolgt über die Drehbewegung einer mit dem Klemmkeil 7a wirkverbundenen Spindel 14, die durch den gesamten Gerüstrahmen 4 und den Klemmkeil 7a hindurch verläuft. Die Drehung der Spindel 14 bewirkt eine Bewegung des Klemmkeils 7a nach links oder rechts und ein Abgleiten der schrägen Fläche des Klemmkeils 7a gegenüber der komplementären Schrägfläche des Klemmkeils 7b, der direkt mit dem Einbaustück für die Außenwalzen 4a verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt das Walzgerüst 4 gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform mit zwischen der oberen Arbeitswalze 4a und der unteren Arbeitswalze 4b hindurch tretendem Rohr 8. Der beim angewendeten Kaltpilger-Verfahren ebenfalls eingesetzte Walzdorn ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Das Rohr 8 verläuft in der Zeichnung von links nach rechts durch den Walzspalt S zwischen der oberen Walze 4a und der unteren Walze 4b hindurch und tritt nach erfolgter Umformung in die Messeinrichtung 5 ein, in der der Außendurchmesser des Rohrs 8 bestimmt wird. Die Messdaten aus der Messeinrichtung 5 gehen in die Steuerungseinrichtung 6 ein, welche ggf. nach Zugriff auf geeignete Betriebsdaten einen Steuerbefehl zur Einstellung des Walzspalts S über die Bewegung der oberen Arbeitswalze 4a in Richtung des Pfeils 15 bewirkt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Verstellkeil 7a für die obere Walze 4a mittels elektrischen oder hydraulischen Motoren 16, 17 bewegt werden kann, um schlussendlich die Einstellung des Walzspalts S in gewünschter Weise zu bewirken.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 in einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der abweichend von der ersten und zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 die seitliche Bewegung des Verstellkeils 7a über Hydraulikzylinder 18, 19 erfolgt. Auch in diesem Fall bewirkt die seitliche Bewegung des Verklemmkeils 7a in horizontaler Richtung eine Vertikalbewegung der oberen Arbeitswalze 4a und somit schließlich eine Einstellung des Walzspalts S in gewünschter Weise.
  • Figur 5 zeigt eine Variante der Ausführungsform des Walzgerüsts 4 gemäß Figur 4, bei der eine Pumpe 20, welche wiederum von einem Pumpenmotor 21 angetrieben wird, den Ölfluss zu den Hydraulikzylindern 18, 19 steuert. In bevorzugter Weise sind sowohl die Pumpe 20 als auch der Motor 21 fest mit dem Walzgerüst 4 verbunden, um somit den Bauraum des Walzgerüsts 4 mit sämtlichen Nebenaggregaten auf das erforderliche Minimum zu beschränken.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Ein Hydraulikzylinder 22 dient direkt und ohne die Verwendung von Klemmkeilen oder dergleichen als Organ zur Abstützung der oberen Arbeitswalze 4 sowie zur Einstellung des Walzspalts S in der gewünschten Weise. Die Höhenverstellung des Kolbens innerhalb des Hydraulikzylinders 22 erfolgt durch Zufuhr des Hydraulikfluids unter einem Druck P aus externer Quelle.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 in einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die Einstellung des Walzspalts S über die Höhenverstellung der oberen Arbeitswalze 4a erfolgt hierbei über eine Spindel 23, die als Organ zur Abstützung der oberen Arbeitswalze 4a dient. Die Spindel 23 wiederum wird mittels eines Motors 24 angetrieben und bewirkt somit nicht nur die stufenlose Einstellung des Walzspalts S über die Höhe der Arbeitswalze 4a, sondem ebenso die Fixierung der oberen Arbeitswalze 4a in der gewünschten Position.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 in einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, wobei hierbei auf die Energiezufuhr zum Stellantrieb selbst abgestellt ist. Es versteht sich somit, dass diese Ausführungsform in geeigneter Weise auch mit den Ausführungsformen aus den Figuren 1 bis 7 kombinierbar ist. Eine Energiezufuhr zum Walzgerüst 4 erfolgt über eine externe Quelle 25 zu einem mit dem Walzgerüst 4 fest verbundenen Anschluss 26. Von diesem Anschluss 26 aus wird die Energie zum (nicht gezeigten) Stellantrieb für die obere Außenwalze 4a bereitgestellt.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 in einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei hier wie in Figur 8 auf die Art der elektrischen Energiezufuhr zum Walzgerüst 4 und zu dessen (nicht dargestellten) Stellantrieb für die Oberwalze 4a abgestellt wird. Somit ist diese siebte Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in geeigneter Weise mit den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen kombinierbar. Die elektrische Energiezufuhr erfolgt in dem hier dargestellten Fall induktiv, wobei ein elektrischer Leiter 27 und ein Abnehmer 28, der mit dem Walzgerüst 4 verbunden ist, so miteinander in Wirkverbindung stehen, dass im Abnehmer 28 ohne Berührung mit dem Leiter 27 eine Spannung induziert wird, die zur Versorgung des (nicht dargestellten) Stellantriebs für die obere Außenwalze 4a zur geeigneten Einstellung des Walzspalts ausreicht.
  • In Figur 10 ist eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch in dieser Ausführungsform wird auf die Energiezufuhr zum Walzgerüst 4 und insbesondere dessen (nicht dargestelltem) Stellantrieb für die obere Außenwalze 4a abgestellt. Somit ist auch diese achte Ausführungsform in geeigneter Weise mit den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen kombinierbar. Die Energiezufuhr zum Walzgerüst 4 erfolgt in dieser achten Ausführungsform hydraulisch über ein Tauchrohr 29, welches von außen mit Hydraulikfluid unter dem Druck P gespeist wird. Das Tauchrohr 29 weist an seiner Oberseite zwei Bohrungen auf, über die das Hydraulikfluid in ein gleitfähig auf dem Tauchrohr 29 gelagertes Fluidreservoir 30 eintreten kann. Dieses Fluidreservoir ist fest mit dem Walzgerüst 4 verbunden und weist an seiner Unterseite eine Öffnung 30a auf, über die das Hydraulikfluid unter dem Druck P zum (nicht dargstellten) Stellantrieb für die obere Außenwalze 4a befördert werden kann.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung. Auch in dieser neunten Ausführungsform wird auf die Energiezufuhr zum (nicht dargestellten) Stellantrieb des Walzgerüsts, insbesondere von dessen oberer Außenwalze 4a, abgestellt. Somit ist auch diese neunte Ausführungsform bei Bedarf mit den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar. Die Energiezufuhr erfolgt in der hier schematisch dargestellten Weise elektrisch und / oder hydraulisch, wobei für die elektrische und hydraulische Energiezufuhr eine Energiequelle 31 und / oder ein Druckspeicher 32 fest mit dem Walzgerüst 4 verbunden sind.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung. Diese zehnte Ausführungsform stellt auf die Übertragung der Steuer- und Messdaten von der (nicht dargstellten) Messeinrichtung und / oder der (nicht dargestellten) Steuereinrichtung zum (nicht dargestellten) Stellantrieb des Walzgerüsts 4, insbesondere zum Stellantrieb der oberen Außenwalze 4a, ab. Es ist somit selbstverständlich, dass diese zehnte Ausführungsform in geeigneter Weise mit den in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar ist. Die hier dargestellte Übertragung von Steuer- und Messdaten erfolgt mittels Kabeln oder Telemetrie, wobei in der bevorzugten zehnten Ausführungsform der Erfindung eine telemetrische, berührungslose Übertragung der Daten von der (nicht dargestellten) Messeinrichtung und / oder der (nicht dargestellten) Steuereinrichtung über einen Sender 33 zu einem mit dem Walzgerüst 4 verbundenen Empfänger 34 erfolgt.
  • In Figur 13 wird eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Anders als in den bisher dargestellten Ausführungsformen weist das Walzgerüst 4 ein Paar von jeweils verschiebbar angeordneten Außenwalzen 4a, 4b auf, welche jeweils von Stützwalzen 35a, 35b innerhalb des Walzgerüsts 4 gestützt werden. Diese Stützwalzen wiederum laufen auf höhen- und / oder neigungsverstellbar innerhalb des Walzgerüsts 4 angeordneten Stützbalken 36a, 36b, wobei durch eine geeignete Höhen- und /oder Neigungseinstellung der Stützbalken 36a, 36b auch die Einstellung des Walzspalts S zwischen den oberen und unteren Außenwalzen 4a, 4b erfolgen kann. Insbesondere im Fall eines seitlich entlang der Längsausrichtung der Stützbalken 36a, 36b verschiebbar angeordneten Walzgerüsts wird hierdurch bei geeigneter Ausrichtung der Stützbalken 36a, 36b ein Abrollen der Stützwalzen 35a, 35b entlang der Stützbalken 36a, 36b und eine entweder konstante Einstellung des Walzspalts S oder aber ein ortsvariable Einstellung des Walzspalts S je nach Anordnung des Walzgerüsts 4 entlang der Stützbalken 36a, 36b einstellbar. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die hier dargestellte elfte Ausführungsform in geeigneter Weise auch mit Merkmalen gemäß der Figuren 1 bis 12 kombinierbar ist.
  • In Figur 14 wird eine schematische Seitenansicht eines Walzgerüsts 4 gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Lösung gleitet ein mit dem Walzgerüst 4 mitbewegtes Zahnrad bzw. Zahnräderpaar 37 auf einer feststehenden Welle 38. Veränderungen des Walzspalts S können dadurch von einem feststehenden Motor 39 auf den Verstellkeil 7a übertragen werden, wobei der Verstellkeil 7a über eine Spindel 40 mit dem Zahnräderpaar 37 wirkverbunden ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre (8) mittels eines Walzwerks, umfassend einen an mindestens einem Dornwiderlager gelagerten Walzdorn (2) sowie wenigstens zwei von außen an das Rohr angreifende Umformwerkzeuge (4), vorzugsweise wenigstens eine Außenwalze 4a, 4b, und eine Messeinrichtung (5) zur Bestimmung des Außendurchmessers des Rohres (8) während des Umformvorgangs,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Positionsverstelleinrichtung (7) mit wenigstens einem von außen an das Rohr (8) angreifenden Umformwerkzeug (4) wirkverbunden ist und die Positionsverstelleinrichtung (7) mit der Messeinrichtung (5) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsverstelleinrichtung (7) über eine Steuerungseinheit (6) mit der Messeinrichtung (5) verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) mit einem Datenspeicher für Einstell- und/oder Betriebsparameter verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise während des Umformvorgangs eine Abweichung der Wanddicke von einem vorgegebenen Wert oder von einem Toleranzbereich feststellbar ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (5) eine Laser- Messeinrichtung ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von außen an das Rohr (8) angreifende Umformwerkzeug (4) an wenigstens einer Positionsverstelleinrichtung (7) gelagert ist, über die der Walzspalt (S) zwischen dem Umformwerkzeug (4) und dem Rohr (8) eingestellt und vorzugsweise fixiert werden kann.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) einen elektrisch einstellbaren Verstellkeil (7a, 7b) umfasst.
  8. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) einen hydraulisch einstellbaren Verstellkeil (7a, 7b) umfasst, wobei vorzugsweise eine Pumpe (20) für die Hydraulikflüssigkeit auf dem Walzgerüst angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) einen Hydraulikzylinder (22) zur Verstellung und Festlegung des Walzspalts (S) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) über wenigstens eine anstellbare Stützwalze (35a, 35b) auf das wenigstens eine von außen an das Rohr (8) angreifende Umformwerkzeug (4), vorzugsweise wenigstens eine Außenwalze (4a, 4b), wirkverbunden ist.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Messdaten und ggf. Steuerdaten mittels Kabel oder Telemetrie bewirkbar ist.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Walzdorn (2) verstellbar in dem Walzwerk angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzdorn (2) ebenfalls mit der Messeinrichtung (5) und ggf. der Steuereinrichtung (6) verbunden ist.
  14. Verfahren (1) zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre (8) mittels eines Walzwerks, umfassend einen an mindestens einem Dornwiderlager gelagerten Walzdorn (2) sowie wenigstens zwei von außen an das Rohr (8) angreifende Umformwerkzeuge (4), vorzugsweise wenigstens eine Außenwalze (4a, 4b), und eine Messeinrichtung (5) zur Bestimmung der Wanddicke des Rohres (8) während des Umformvorgangs,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Positionsverstelleinrichtung (7) für das von außen an das Rohr (8) angreifende Umformwerkzeug (4), vorzugsweise die wenigstens eine Außenwalze (4a, 4b), mit der Messeinrichtung (5) verbunden ist und eine Positionsverstellung des Umformwerkzeugs (4) dann vornimmt, wenn die Messeinrichtung (5) eine Abweichung der Wanddicke von einem vorgegebenen Wert oder von einem Toleranzbereich feststellt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (6) mit der Messeinrichtung (5) und der Positionsverstelleinrichtung (7) verbunden ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsverstellung des von außen an das Rohr (8) angreifenden Umformwerkzeugs (4) während des Umformvorgangs vorgenommen wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laser-Messung des Rohrdurchmessers vorgenommen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser über den gesamten Umfang des Rohres (8) bestimmt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messung, vorzugsweise wenigstens 5 Messungen, bei jedem Vorschub und/oder jeder Teildrehung des Rohres (8) um seine Längsachse innerhalb des Walzwerks vorgenommen wird.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Walzdorn (2) verstellt wird, um Abweichungen der Wanddicke von einem vorgegebenen Wert oder von einem Toleranzbereich entgegenzuwirken.
EP12004944A 2011-08-17 2012-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre Withdrawn EP2559497A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110938A DE102011110938A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2559497A2 true EP2559497A2 (de) 2013-02-20

Family

ID=46465006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004944A Withdrawn EP2559497A2 (de) 2011-08-17 2012-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130042660A1 (de)
EP (1) EP2559497A2 (de)
JP (1) JP2013039620A (de)
CN (1) CN102950151A (de)
CA (1) CA2783441A1 (de)
DE (1) DE102011110938A1 (de)
RU (1) RU2507015C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109218A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
KR101640221B1 (ko) * 2014-04-21 2016-07-29 칼텍(주) 링 압연 장치용 공작물 외경 측정 장치
KR101552514B1 (ko) 2014-04-25 2015-09-14 한전원자력연료 주식회사 냉간 필거 압연기의 필거 다이 조립체의 갭 조절장치
KR102586769B1 (ko) 2015-10-29 2023-10-06 일렉트릭 파워 리서치 인스티튜트, 인크. 부식 저항을 위해 금속 컴포넌트들에 아연-금속 산화물 층을 생성하기 위한 방법들

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284124A (en) * 1976-01-06 1977-07-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mold manufacturing process
JPS5419455A (en) * 1977-07-15 1979-02-14 Nippon Steel Corp Pilger rolling control apparatus
DE2824217A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Schloemann Siemag Ag Richtmaschine fuer bleche und baender
SU917878A1 (ru) * 1980-09-05 1982-04-07 Челябинский Трубопрокатный Завод Валок дл пилигримовой прокатки труб
JPS591015A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Toshiba Corp 圧延制御装置
US4562713A (en) * 1983-12-14 1986-01-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Cold pilger mill
JPS60177907A (ja) * 1984-02-27 1985-09-11 Hitachi Ltd 継目無管の圧延方法
US4674312A (en) * 1985-01-18 1987-06-23 Westinghouse Electric Corp. Pilgering apparatus
JPH0224481Y2 (de) * 1985-03-29 1990-07-05
US4978223A (en) * 1989-03-08 1990-12-18 Westinghouse Electric Corp. Determination of dimensions of tubes
CN2084397U (zh) * 1990-10-16 1991-09-11 青岛建筑工程学院 轧辊整体静压支承整体压下冷轧机机座
US5418456A (en) * 1992-06-17 1995-05-23 Westinghouse Electric Corporation Monitoring pilger forming operation by sensing periodic lateral displacement of workpiece
US5563808A (en) * 1993-05-03 1996-10-08 General Electric Company Pilger mill mandrel measuring device
JP2000283729A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Nisshin Steel Co Ltd 走行中の管体又は棒体の外径測定方法及び装置
JP2003048005A (ja) * 2001-08-02 2003-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機及びその運転方法
CN100340353C (zh) * 2003-03-14 2007-10-03 住友金属工业株式会社 管材制造方法和设备及厚度偏差信息获取设备
US7937978B2 (en) * 2005-03-31 2011-05-10 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Elongation rolling control method
EP1918034B1 (de) * 2005-08-02 2012-06-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines defektes an einem rohr
BR112012006321B1 (pt) * 2009-09-29 2020-09-29 Nippon Steel Corporation Fresadora de mandril de cilindros múltiplos e método para produzir tubos sem costura

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110938A1 (de) 2013-02-21
CN102950151A (zh) 2013-03-06
RU2507015C1 (ru) 2014-02-20
JP2013039620A (ja) 2013-02-28
CA2783441A1 (en) 2013-02-17
US20130042660A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603869B1 (de) Verfahren zur erzeugung von optimierten, krümmungsstetigen 2d- bzw. 3d- walzprofilverläufen und entsprechende vorrichtung
EP1278606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
EP2559497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
EP1448323B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
DE102018113978B3 (de) Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines Profils an einem Werkstück
DE3220921C2 (de)
EP2489445B1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Kaltwalzanlagen
EP2559498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre
AT521852B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
AT516028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
EP0935120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Krümmung von Langgut
EP1466676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschlossenen Metallprofils oder Metallrohrs mit in Längsrichtung variierender Wanddicke
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE102011118763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rohrbiegen von geschlossenen Rohren
EP3782746B1 (de) Profil-richtapparat für eine profilieranlage und verfahren zum korrigieren von axialen abweichungen eines metallprofils
DE102008009805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE102005060046B4 (de) Walzstrasse mit mindestens zwei Bandbeeinflussungseinrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Walzstrasse
EP3174647B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalzten nahtlosen rohren mit verdickten enden
DE102018112391A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Hohlblocks auf einem Stopfenwalzwerk, Stopfenwalzwerk, Verwendung eines Stopfenwalzwerks und Stopfenstraße
DE19653023A1 (de) Einrichtung zum ausbalanzierten Einstellen der Walzenposition in Walzgerüsten mit jeweils zwei Arbeitswalzen von Längs-Walzenstraßen
DE19754171B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit in seinem Längsverlauf sich änderndem Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131128