DE19960376A1 - Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder - Google Patents

Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder

Info

Publication number
DE19960376A1
DE19960376A1 DE1999160376 DE19960376A DE19960376A1 DE 19960376 A1 DE19960376 A1 DE 19960376A1 DE 1999160376 DE1999160376 DE 1999160376 DE 19960376 A DE19960376 A DE 19960376A DE 19960376 A1 DE19960376 A1 DE 19960376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder element
inner cylinder
cylinder
piston
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160376
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999160376 priority Critical patent/DE19960376A1/de
Publication of DE19960376A1 publication Critical patent/DE19960376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2846Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Gleichlauf-Teleskopzylinder (10), ein Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie eine Plattform mit einem derartigen Zylinder werden beschrieben. Der Zylinder hat ein äußeres Zylinderelement (16) und mindestens zwei teleskopartig in dem äußeren Zylinderelement (16) laufende innere Zylinderelemente (18, 20, 22). Das jeweils innere Zylinderelement (18, 20, 22) ist an seinem in dem dazu jeweils äußeren Zylinderelement (16, 18) laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben (34, 44) versehen. Der vor dem Kolben (34, 44) liegende Ringraum (50, 56) weist den selben Wirkquerschnitt auf wie der Kolben (44) des nächst inneren Zylinderelementes (18). Zum Messen des von dem innersten Zylinderelement (22) durchfahrenen Weges (4s) wird nur der Weg (s) des ersten inneren Zylinderelementes (18) gemessen und mit der Anzahl (4) der inneren Zylinderelemente (18, 20, 22) multipliziert (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Ausfahrbe­ wegung eines Gleichlauf-Teleskopzylinders mit einem außenlie­ genden Zylinderelement und mit mindestens zwei teleskopartig in dem außenliegenden Zylinderelement laufenden inneren Zylinder­ elementen, wobei das jeweils weiter innere Zylinderelement an seinem in dem dazu jeweils weiter äußeren Zylinderelement lau­ fenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben versehen ist und der vor dem Kolben liegende Ringraum, denselben Wirkquer­ schnitt aufweist wie der Kolben des nächst inneren Zylinderele­ mentes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des von dem in­ nersten Zylinderelement durchfahrenen Weges nur der Weg des er­ sten inneren Zylinderelementes gemessen und mit der Anzahl der inneren Zylinderelemente multipliziert wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gleichlauf- Teleskopzylinder mit einem außenliegenden Zylinderelement und mindestens zwei teleskopartig in dem außenliegenden Zylinder­ element laufenden inneren Zylinderelementen, wobei das jeweils weiter innere Zylinderelement an seinem in dem dazu jeweils weiter äußeren Zylinderelement laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben versehen ist und der vor dem Kolben liegen­ de Ringraum denselben Wirkquerschnitt aufweist wie der Kolben des nächst inneren Zylinderelementes.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Hebebühne mit einer Plattform und mit einer Mehrzahl von Hubzylindern zum Anheben der Plattform.
Ein Verfahren, ein Gleichlauf-Teleskopzylinder und eine Hebe­ bühne der vorstehend genannten Art sind bekannt.
Unter einem Gleichlauf-Teleskopzylinder wird in der Fachwelt ein Teleskopzylinder verstanden, bei dem die ineinanderlaufen­ den Zylinderelemente in der bereits erwähnten Weise dimensio­ niert sind, insbesondere der genannte Ringraum denselben Wirk­ querschnitt aufweist wie der Kolben des jeweils nächst inneren Zylinderelementes.
Wenn man dann z. B. den Ringraum unmittelbar mit dem Zylinder­ raum des nächst inneren Zylinderelementes verbindet, so wird beim Ausfahren des Gesamtzylinders Hydraulikflüssigkeit aus dem Ringraum in den erwähnten Zylinderraum überführt, wobei auf­ grund der Gleichheit der Wirkquerschnitte der Ausfahrweg beider Zylinderelemente gleich groß ist.
Aus der DE 40 40 005 ist bekannt, einen derartigen Gleichlauf- Teleskopzylinder für einen Kipper-Lastkraftwagen einzusetzen.
Aus der DE 33 29 564 C1 ist eine hydraulisch hochfahrbare, mobi­ le Plattform beschrieben, die über eine Mehrzahl von Hydraulik- Teleskopzylindern von einem Fahrzeug angehoben und in eine sehr große Höhe gebracht werden kann. So können bspw. vier Hydrau­ lik-Teleskopzylinder von vier Ecken eines gedachten Rechtecks oder Quadrats aus schräg nach oben weisen und die Plattform an­ heben. Deren waagerechte Lage kann dadurch eingestellt werden, daß die vier Hydraulik-Teleskopzylinder entsprechend angesteu­ ert werden.
Hydraulik-Teleskopzylinder sind üblicherweise nicht als Gleich­ laufzylinder ausgestaltet. Vielmehr wird die Anordnung übli­ cherweise so getroffen, daß die Zylinderelemente nicht simultan sondern vielmehr nacheinander ausfahren.
Bei Teleskopzylindern ist es häufig wichtig, die gesamte Aus­ fahrbewegung hinsichtlich des Ausfahrweges zu erfassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn komplizierte Aufgaben erledigt werden müssen, insbesondere eine genaue Positionierung am freien Ende des Zylinders gewünscht wird.
Besonders gravierend wird diese Anforderung dann, wenn mehrere Hydraulik-Teleskopzylinder gleichzeitig ausgefahren werden, um - wie z. B. in dem in der DE 33 29 564 C1 geschilderten Fall - eine Plattform in vorgegebener Orientierung (horizontal) anzu­ heben.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der Aus­ fahrbewegung hat man diese üblicherweise mittelbar über die An­ steuerung mit Hydraulikflüssigkeit abgeleitet, da die Ausfahr­ bewegung in einem reproduzierbaren Verhältnis zur Menge des zu­ geführten Hydraulikmittels steht.
Die Genauigkeit derartiger Verfahren und Vorrichtungen ist je­ doch beschränkt, insbesondere dann, wenn der Hydraulik- Teleskopzylinder großen Temperaturschwankungen unterworfen ist und sich damit die Hydraulikflüssigkeit mit ihrem Temperatur­ koeffizienten ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Soweit Sensoren verwendet worden sind, um Ausfahrbewegungen von Hydraulik-Teleskopzylindern zu erfassen, war bei bekannten Ver­ fahren und Vorrichtungen stets eine komplizierte Anordnung mit einer Vielzahl derartige Sensoren erforderlich, um das komplexe Zusammenspiel der Zylinderelemente eines Teleskopzylinders mit hinreichender Genauigkeit zu erfassen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren, einen Zylinder sowie eine Hebebühne der eingangs ge­ nannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend ge­ nannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es mit einfachen Mitteln möglich sein, eine präzise Erfassung der Aus­ fahrbewegung eines Gleichlauf-Teleskopzylinders zu ermöglichen, so daß dieser Zylinder mit hoher Präzision eingesetzt werden können, vor allem bei Hebebühnen der eingangs genannten Art.
Nach dem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufga­ be erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Messen des von dem innersten Zylinderelement durchfahrenen Weges nur der Weg des ersten inneren Zylinderelementes gemessen und mit der Anzahl der inneren Zylinderelemente multipliziert wird.
Bei einem Gleichlauf-Teleskopzylinder der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Messen des von dem innersten Zylinderelement durchfahrenen We­ ges erste Mittel, die nur den Weg des ersten inneren Zylinder­ elementes messen und zweite Mittel, die den Weg des ersten in­ neren Zylinderelementes mit der Anzahl der inneren Zylinderele­ mente multiplizieren, vorgesehen sind.
Bei einer Hebebühne der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubzylinder als Gleich­ lauf-Teleskopzylinder ausgebildet sind, mit jeweils einem au­ ßenliegenden Zylinderelement und mit mindestens zwei teleskop­ artig in dem außenliegenden Zylinderelement laufenden inneren Zylinderelementen, wobei das jeweils weiter innere Zylinderele­ ment an seinem in dem dazu jeweils weiter äußeren Zylinderele­ ment laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben verse­ hen ist und der vor dem Kolben liegende Ringraum denselben Wirk­ querschnitt aufweist wie der Kolben des nächst inneren Zylin­ derelementes, wobei ferner zum Messen des von dem innersten Zy­ linderelement durchfahrenen Weges erste Mittel, die nur den Weg des ersten inneren Zylinderelementes messen und zweite Mittel, die den Weg des ersten inneren Zylinderelementes mit der Anzahl der inneren Zylinderelemente multiplizieren, vorgesehen sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfindung macht sich nämlich die Tatsache zunutze, daß bei einem Gleichlauf-Teleskopzylinder die Zylinderelemente bei ent­ sprechender hydraulischer Verschaltung sämtlich synchron, d. h. mit der gleichen Geschwindigkeit und dem gleichen Verfahrweg ausfahren, so daß die Ausfahrbewegung des jeweils vordersten, d. h. innersten Zylinderelementes bestimmt werden kann, indem die Ausfahrbewegung eines der Zylinderelemente gemessen und dann mit der Anzahl der Zylinderelemente multipliziert wird.
Auf diese Weise kann z. B. mit einer einzigen Sensoranordnung zwischen zwei beteiligten Zylinderelementen, vorzugsweise zwi­ schen dem außenliegenden und dem ersten innenliegenden Zylinder­ element die gesamte Ausfahrbewegung des Gleichlauf- Teleskopzylinders gemessen werden.
Bei einer Hebebühne der vorstehend genannten Art ergibt sich der besondere Vorteil, daß durch Verwendung von Gleichlauf- Teleskopzylindern zum Anheben einer Plattform bereits bauartbe­ dingt eine konstante Orientierung der Plattform während des Ausfahrens der Zylinder erreicht wird, da, wie erwähnt, alle Zylinderelemente des Gleichlauf-Teleskopzylinders mit gleicher Geschwindigkeit und gleichem Weg ausfahren. Die Orientierung der Plattform kann dann in bevorzugter Weise dadurch einge­ stellt oder definiert verstellt werden, daß durch die bereits erwähnte Messung der Ausfahrbewegung der mehreren Gleichlauf- Teleskopzylinder, die an der Plattform angreifen, eine entspre­ chend unterschiedliche Ausfahrbewegung eingestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die ersten Mittel als Sensor ausgebildet, wo­ bei der Sensor an dem äußeren Zylinderelement angeordnet ist und mit einer Markierung an dem ersten inneren Zylinderelement zusammenwirkt.
Diese Maßnahme hat den bereits erwähnten Vorteil, daß ein be­ sonders einfacher Aufbau mit nur einem einzigen Sensor sowie zugehöriger Markierung erforderlich ist.
Bei einer Hebebühne der erwähnten Art kann die Plattform, wie bereits ebenfalls erwähnt, hinsichtlich ihrer horizontalen oder sonstigen Ausrichtung durch selektives Betätigen der Gleich­ lauf-Teleskopzylinder individuell eingestellt werden.
Hierzu können die Zylinder im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein und/oder mit diagonalen Stäben zusammenarbei­ ten. Soweit erforderlich, kann die Plattform zusätzlich an ei­ ner raumfesten Führung geführt sein.
Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die Plattform ober­ halb eines Fahrzeugs angeordnet ist, so daß insgesamt eine mo­ bile Einrichtung entsteht.
In diesem Fall eignet sich die Hebebühne vor allem für die An­ ordnung einer Antenne, insbesondere einer Radarantenne, auf der Plattform.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der bei­ gefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht, im Schnitt, durch Abschnitte eines Ausführungsbeispiels eines erfin­ dungsgemäßen Gleichlauf-Teleskopzylinders;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Hebebühne unter Verwendung eines Gleichlauf- Teleskopzylinders gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch für eine andere Bauform einer erfindungsgemäßen Hebebühne.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt einen Gleichlauf- Teleskopzylinder von an sich herkömmlicher Bauweise.
Der Zylinder 10 steht mit einer Bodenplatte 12 auf einem Funda­ ment 14, das raumfest oder beweglich sein kann. Der Zylinder 10 umfaßt im dargestellten Beispiel insgesamt fünf Zylinderelemen­ te, von denen vier in Fig. 1 mit 16, 18, 20 und 22 bezeichnet sind. Ein erstes Zylinderelement 16 befindet sich unten und au­ ßenliegend. Darin läuft ein zweites Zylinderelement 18 und in diesem wiederum ein drittes Zylinderelement 20. Das vierte Zy­ linderelement ist in Fig. 1 nicht dargestellt; die insoweit ab­ gebrochene Zeichnung zeigt dann nur noch die Spitze des inner­ sten, fünften Zylinderelements 22. Alle Zylinderelemente 16 bis 22 verlaufen konzentrisch zu einer gemeinsamen Achse 24.
Das erste Zylinderelement 16 umfaßt ein von der Bodenplatte 12 nach oben ragendes erstes Zylinderrohr 26, das an seinem oberen Ende in eine radiale Stirnfläche 28 ausläuft. Das erste Zylin­ derrohr 26 weist innen eine erste Zylinderfläche 30 auf sowie im Bereich der radialen Stirnfläche 28 eine zweite Zylinderflä­ che 32 kleineren Durchmessers. In der ersten Zylinderfläche 30 läuft ein erster Kolben 34 des zweiten Zylinderelementes 18. Vom ersten Kolben 34 führt nach oben ein zweites Zylinderrohr 36 weg, das dicht in der zweiten Zylinderfläche 32 des ersten Zylinderelementes 16 läuft. Das zweite Zylinderrohr 36 läuft oben ebenfalls in eine radiale Stirnfläche 38 aus. Auch hier ist die Bauweise so, daß das zweite Zylinderrohr 36 innen eine dritte Zylinderfläche 40 aufweist und daß im Bereich der radia­ len Stirnfläche 38 eine vierte Zylinderfläche 42 vorhanden ist. Ein zweiter Kolben 44 des dritten Zylinderelementes 30 läuft in der dritten Zylinderfläche 40 des zweiten Zylinderrohrs 36.
Das untere, erste Zylinderelement 16 hat einen ersten Zylinder­ raum 46, der von der Bodenplatte 12, dem ersten Zylinderrohr 26 sowie - je nach Betriebsstellung - vom ersten Kolben 34 be­ grenzt wird. Zum ersten Zylinderraum 46 führt eine Zuleitung 48, über die ein hydraulisches Druckmittel in den ersten Zylin­ derraum 46 einleitbar ist.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Konstruktion im Bereich des oberen Endes des ersten Zylinderelementes 16 befindet sich zwischen dem ersten Kolben 34 und der radialen Stirnfläche 28 ein erster Ringraum 50. Der erste Ringraum 50 ist über eine er­ ste Verbindungsleitung 52 mit einem zweiten Zylinderraum 54 im zweiten Zylinderelement 18 verbunden.
In entsprechender Weise befindet sich am oberen Ende des zwei­ ten Zylinderelements 18 ein zweiter Ringraum 56 zwischen dem zweiten Kolben 44 und der radialen Stirnfläche 38. Vom zweiten Ringraum 56 führt eine zweite Verbindungsleitung 58 zu einem dritten Zylinderraum 60 des dritten Zylinderelementes 20.
Diese Bauweise setzt sich nach oben fort und wiederholt sich so oft, wie Zylinderelemente im speziellen Anwendungsfall eines Gleichlauf-Teleskopzylinders vorhanden sind.
Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Wirkfläche eines Ringraumes gerade so groß ist wie die Wirkfläche des jeweils nächsten inneren Zylinderraumes. So ist bspw. die Wirkfläche des ersten Ringraums 50, die der Kreisringfläche auf der Innen­ seite der radialen Stirnfläche 28 um die zweite Zylinderfläche 32 herum entspricht, gleich der Wirkfläche des dritten Kolbens 44. Entsprechendes gilt für die jeweils weiter innenliegenden Ringraum-Zylinder-Anordnungen.
Wenn über die Zuleitung 48 ein Druckmittel in den ersten Zylin­ derraum 46 eingeleitet wird, so wird der erste Kolben 34 nach oben gedrückt, mit der Folge, daß sich der erste Ringraum 50 verkleinert. Das daran befindliche Druckmittel tritt über die erste Verbindungsleitung 52 in den zweiten Zylinderraum 54 über und schiebt seinerseits den zweiten Kolben 44 nach oben. Folg­ lich wird auch der zweite Ringraum 56 verkleinert, so daß das darin befindliche Druckmittel über die zweite Verbindungslei­ tung 58 in den dritten Zylinderraum 60 übertritt usw.
Im Ergebnis bedeutet dies, daß sämtliche inneren Zylinderele­ mente 18, 20, 22 und 24 bei Einleiten von Druckmittel in den ersten Zylinderraum 46 gleichzeitig ausfahren. Dies geschieht dann, wenn die Wirkflächen der Ringräume und der Zylinder in der beschriebenen Weise dimensioniert werden, derart, daß alle inneren Zylinderelemente 18, 20 und 22 mit derselben Geschwin­ digkeit und daher mit demselben Weg ausfahren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies am oberen Ende des fünften Zylinderelementes 22 durch einen Pfeil symbolisiert, an dem der Weg mit s bezeichnet ist. Der Weg s ist der Gesamtweg, der vom freien Ende des Gleichlauf- Teleskopzylinders 10 durchmessen wird.
Aufgrund des vorstehend geschilderten Sachverhaltes fährt das zweite Zylinderelement 18 aus dem ersten Zylinderelement 16 nur mit einem Viertel dieses Weges, also mit s/4 aus.
Der Ausfahrweg des zweiten Zylinderelementes 18 relativ zum er­ sten Zylinderelement 16 wird gemessen.
Dies geschieht bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit­ tels eines Sensors 66, der ringartig auf der Oberseite der ra­ dialen Stirnfläche 28 des ersten Zylinderelementes 16 angeord­ net ist und das zweite Zylinderrohr 36 des zweiten Zylinderele­ mentes 18 umschließt. Eine Außenfläche 62 des zweiten Zylinder­ rohrs 36 ist mit einer Markierung 64 versehen, die vom Sensor 66 erfaßt wird. Insoweit sind alle erdenklichen Meßprinzipien einsetzbar, also insbesondere magnetische, kapazitive und opti­ sche Verfahren, wie dies an sich bekannt ist.
Der Sensor 66 ist mit einer ersten Klemme 68 versehen, an der eine Meßspannung Us/4 abnehmbar ist. Diese Meßspannung wird in einer Multiplizierstufe 70 mit einem Faktor multipliziert, der der Anzahl der inneren Zylinderelemente entspricht, im darge­ stellten Ausführungsbeispiel also vier. Die am Ausgang der Mul­ tiplizierstufe 70 an einer zweiten Klemme 72 abnehmbare Span­ nung Us ist folglich ein Maß für den Ausfahrweg s am oberen En­ de des Gleichlauf-Teleskopzylinders 10.
Man kann daher mit der Anordnung gemäß Fig. 1 die Ausfahrbewe­ gung des gesamten Gleichlauf-Teleskopzylinders 10 mittels eines einzigen Sensors ermitteln, der sich überdies am untersten Zy­ linderelement 16 befindet, das mit dem raumfesten oder bewegli­ chen Fundament 14 fest verbunden ist. Die Meßanordnung ist da­ her sehr einfach, und es ist insbesondere nicht erforderlich, am freien Ende des Zylinders 10 über mehrere bewegliche Elemen­ te hinweg Meßanordnungen vorzusehen und deren Meßsignale an ei­ ne zentrale Elektronik zu übertragen.
Der in Fig. 1 dargestellte Gleichlauf-Teleskopzylinder 10 läßt sich für verschiedenste Anwendungsfälle einsetzen. Zwei derar­ tige Anwendungsfälle sind, ohne daß dies eine Einschränkung be­ deutet, in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
In Fig. 2 erkennt man eine Hebebühne 74, die eine Plattform 76 umfaßt. Die Plattform 76 erstreckt sich in im wesentlichen ho­ rizontaler Richtung, kann jedoch auch anders orientiert sein. Die Hebebühne 74 ist vorzugsweise für Großobjekte vorgesehen. Die Breite b der Plattform 76 kann z. B. im Bereich von 15 m liegen und der Hub h bei z. B. 10 m. Es sind jedoch auch Abwei­ chungen von diesen Dimensionen nach oben oder nach unten mög­ lich. Die Hebebühne 74 kann z. B. eingesetzt werden, um einen oder mehrere komplette Sattelzüge, d. h. Zugmaschinen mit Auf­ lieger über zwei oder mehr Stockwerke einer Fertigungsanlage anzuheben, wobei Ausgangsmaterialien oder Halbzeuge auf einem Stockwerk aus den Sattelzügen entladen und einer Produktions­ einrichtung zugeführt wird, die über mehrere Stockwerke läuft und die daraus hergestellten Endprodukte dann in einem anderen Stockwerk wieder in dieselben Sattelzüge eingeladen werden.
Bei der Hebebühne 74 sind zwei oder mehr Gleichlauf- Teleskopzylinder 10a, 10b vorgesehen. Dies hängt davon ab, ob die Plattform 76 unmittelbar von den Zylinder 10a, 10b angeho­ ben wird oder ob die Plattform 76 auf einem verschwenkbaren Stabwerk ruht, das lediglich von den Zylindern 10a, 10b ange­ trieben wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden der Zylinder 10a, 10b an Gelenkpunkten 78 mit der Plattform 76 ver­ bunden. Zusätzlich kann eine Führung vorgesehen sein, wie mit einer Rolle 80 und einer Führungsschiene 82 angedeutet.
Ein zentrales Steuergerät 84 empfängt Signale von den Sensoren 66a, 66b bzw. an den Klemmen 68a, 68b anliegende Meßspannungen und verarbeitet diese in Steuersignale für die Zuführung eines Hydraulikmediums, das dann über die Zuleitungen 48a, 48b den ersten Zylinderelementen 16a, 16b zugeführt wird, wie weiter vorne anhand von Fig. 1 erläutert wurde.
Mit 86a, 86b ist in Fig. 2 angedeutet, daß entweder die Zylin­ der 10a, 10b auch geneigt, bspw. über Kreuz angeordnet sein können oder daß, wie ebenfalls erwähnt, ein entsprechendes Stabwerk vorgesehen sein kann, um die Plattform 76 mechanisch abzustützen, wobei dann die Zylinder 10a, 10b nur noch eine Hubfunktion innerhalb dieses Stabwerks ausüben.
Wenn die Zylinder 10a, 10b in identischer Weise angesteuert werden, ist aufgrund der Gleichlaufeigenschaften gewährleistet, daß sich die Ausrichtung der Plattform 76 während des Hubes über die Höhe h nicht verändert. Wenn man jedoch die Ausrich­ tung der Plattform 76 verstellen oder eine sich im praktischen Betrieb ergebende geringfügige Schiefstellung korrigieren möch­ te, die in Fig. 2 mit dem Winkel α angedeutet ist, kann man über das Steuergerät 84 die Zylinder 10a, 10b geringfügig un­ terschiedlich ansteuern, mit der Folge, daß die Plattform 76 in ihrer Ausrichtung verstellt wird. Hierzu ist aus den oben im einzelnen dargelegten Gründen nicht erforderlich, den Ausfahr­ weg der Zylinder 10a, 10b am freien Ende zu messen, da die an der Oberseite der ersten Zylinderelemente 16a, 16b angeordneten Sensoren 66a, 66b bereits hinreichend zuverlässige Signale lie­ fern.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 gezeigt. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel ist ein mobiler Einsatz der Erfindung vorgesehen.
Dabei ist ein Fahrzeug 90 dargestellt, das über ein Fahrgestell verfügt. An dem Fahrgestell sind mittels Schwenkgelenken 91 vier Stützarme 92 angelenkt, die an ihren Enden absenkbare Fuß­ teller 93 tragen. An jedem dieser Enden ist außerdem ein Gleichlauf-Teleskopzylinder 10a, 10b, 10c, 10d so angelenkt, daß jeder derselben in der Vertikalebene seines Stützarmes 92 schwenken kann. Im Transportzustand liegt das obere Ende der eingefahrenen Zylinder 10a bis 10d auf Auflagern.
Auf jeder Seite des Fahrzeugs 90 befinden sich zwei Stützarm- Hydraulikzylinder-Baueinheiten. Diese sind auf gleicher Höhe angedeutet und liegen im Transportzustand paarweise nebeneinan­ der auf der Ladefläche des Fahrzeugs 90.
Etwa mittig zwischen den Schwenkgelenken 91 ist eine Plattform 94 angeordnet, die im Transportzustand auf einem Ausfahrhilfs­ zylinder 95 abgestützt ist. Sie hat Beschläge 96 zum Anschluß der oberen Enden der Gleichlauf-Teleskopzylinder 10.
Die Plattform 94 ihrerseits trägt eine an ihr angedeutete Trag­ platte 97. An der Tragplatte 97 ist ein Sockel 98 einer Rund­ sicht-Radarantenne 99 befestigt.
Um die Radarantenne 99 hochzufahren, wird wie folgt vorgegan­ gen:
Die Stützarme 92 werden aus der Transportstellung herausge­ schwenkt, bis ihre Enden eine möglichst große Aufstandsfläche definieren, die in einer Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3 von oben z. B. ein gedachtes Rechteck sein kann. Danach werden die Fußteller 93 abgesenkt, bis das Gewicht des gesamten Fahrzeugs 90 von ihnen getragen wird und die Fahrzeugfederung mithin ausgeschaltet ist. Auf diese Weise wird ein stabiler Stand erreicht.
Danach werden die oberen bzw. vorderen Enden der Gleichlauf- Teleskopzylinder 10a bis 10d an die Beschläge 96 der Plattform 94 angeschlossen. Diese sind so ausgerichtet, daß in der gege­ benen Ausschwenkstellung der Stützarme 92 dieser Anschluß mög­ lich ist. Zu einem passenden Zeitpunkt wird auch die Tragplatte 97 in die Betriebsstellung verschwenkt, so daß die Antenne 99 sich in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet.
Zum Ausfahren wird zunächst der Ausfahr-Hilfszylinder 95 mit Druck beaufschlagt und auf eine bestimmte Ausfahrlänge ausge­ fahren. Hierdurch wird die Plattform 94 auf eine gewisse Höhe angehoben, in der die Kräfte der Gleichlauf-Teleskopzylinder 10 bereits eine ausreichende Vertikalkomponente entwickeln.
Das weitere Ausfahren geschieht allein durch Druckbeaufschla­ gung der vier Gleichlauf-Teleskopzylinder 10. Diese werden so gesteuert, daß die Plattform 94 ständig in waagerechter Lage bleibt. Der sich ergebende Endzustand der Ausrüstung ist in Fig. 3 dargestellt.
Auch hier gilt, daß durch definiert unterschiedliches Ansteuern der Zylinder 10a bis 10d eine Einstellung hinsichtlich der Aus­ richtung der Plattform 94 möglich ist. Dies ist bspw. dann er­ wünscht, wenn das Fahrzeug 90 auf unebenem Gelände abgestellt ist, sich also selbst nicht in exakt horizontaler Ausrichtung befindet. Man kann dann durch entsprechende Betätigung der Zy­ linder 10a bis 10d eine gewünschte, insbesondere horizontale Lage der Plattform 94 einstellen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Messen der Ausfahrbewegung eines Gleich­ lauf-Teleskopzylinders mit einem außen liegenden Zylinder­ element (16) und mit mindestens zwei teleskopartig in dem außen liegenden Zylinderelement (16) laufenden, inne­ ren Zylinderelementen (18, 20, 22), wobei das jeweils weiter innere Zylinderelement (18, 20, 22) an seinem in dem dazu jeweils weiter äußeren Zylinderelement (16, 18) laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben (34, 44) versehen ist und der vor dem Kolben (34, 44) liegende Ringraum (50, 56) den selben Wirkquerschnitt aufweist wie der Kolben (44) des nächst inneren Zylinderelementes (18), dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des von dem innersten Zylinderelement (22) durchfahrenen Weges (45) nur der Weg (s) eines, vorzugsweise des ersten inneren Zylinderelementes (18) gemessen und mit der Anzahl (4) der inneren Zylinderelemente (18, 20, 22) multipliziert wird.
2. Gleichlauf-Teleskopzylinder mit einem außen liegenden Zylinderelement (16) und mit mindestens zwei teleskopar­ tig in dem außen liegenden Zylinderelement (16) laufenden inneren Zylinderelementen (18, 20, 22), wobei das jeweils weiter innere Zylinderelement (18, 20, 22) an seinem in dem dazu jeweils weiter äußeren Zylinderelement (16, 18) laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben (34, 44) versehen ist und der vor dem Kolben (34, 44) liegende Ringraum (50, 56) den selben Wirkquerschnitt aufweist wie der Kolben (44) des nächst inneren Zylinderelementes (18), dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des von dem innersten Zylinderelement (22) durchfahrenen Weges (45) erste Mittel, die nur den Weg (s) des ersten inneren Zy­ linderelementes (18) messen und zweite Mittel, die den Weg (s) des ersten inneren Zylinderelementes (18) mit der Anzahl (4) der inneren Zylinderelemente (18, 20, 22) mul­ tiplizieren, vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel als Sensor (66) ausgebildet sind, daß der Sensor (66) an dem äußeren Zylinderelement (16) ange­ ordnet ist und mit einer Markierung (64) an dem ersten inneren Zylinderelement (18) zusammenwirkt.
4. Hebebühne mit einer Plattform (76; 94) und mit einer Mehrzahl von Hubzylindern zum Anheben der Plattform (76; 94), dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder als Gleichlauf-Teleskopzylinder (10a - 10d) ausgebildet sind, mit jeweils einem außen liegenden Zylinderelement (16) und mit mindestens zwei teleskopartig in dem außen lie­ genden Zylinderelement (16) laufenden inneren Zylinder­ elementen (18, 20, 22), wobei das jeweils weiter innere Zylinderelement (18, 20, 22) an seinem in dem dazu je­ weils weiter äußeren Zylinderelement (16, 18) laufenden Ende mit einem radial vorstehenden Kolben (34, 44) verse­ hen ist und der vor dem Kolben (34, 44) liegende Ringraum (50, 56) den selben Wirkquerschnitt aufweist wie der Kol­ ben (44) des nächst inneren Zylinderelementes (18), wobei vorzugsweise ferner zum Messen des von dem innersten Zy­ linderelement (22) durchfahrenen Weges (45) erste Mittel, die nur den Weg (s) eines, vorzugsweise des ersten inne­ ren Zylinderelementes (18) messen und zweite Mittel, die den Weg (s) des ersten inneren Zylinderelementes (18) mit der Anzahl (4) der inneren Zylinderelemente (18, 20, 22) multiplizieren, vorgesehen sind.
5. Hebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (76) hinsichtlich ihrer horizontalen Aus­ richtung durch selektives Betätigen der Gleichlauf- Teleskopzylinder (10a, 10b) einstellbar ist.
6. Hebebühne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlauf-Teleskopzylinder (10a, 10b) im wesent­ lichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
7. Hebebühne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskop-Gleichlaufzylinder (10a, 10b) mit diago­ nalen Stäben (86a, 86b) zusammenarbeiten.
8. Hebebühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (76) zusätzlich an einer raumfesten Führung (82) geführt ist.
9. Hebebühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (94) oberhalb eines Fahrzeuges (90) angeordnet ist.
10. Hebebühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform eine Antenne, insbesondere eine Radarantenne (99) trägt.
DE1999160376 1999-12-14 1999-12-14 Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder Withdrawn DE19960376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160376 DE19960376A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160376 DE19960376A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960376A1 true DE19960376A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160376 Withdrawn DE19960376A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960376A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522620A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Manitou Bf Meßeinrichtung für einen Teleskoparm
CN109458369A (zh) * 2018-12-29 2019-03-12 浙江大学舟山海洋研究中心 三缸同步升降机构
US10578135B2 (en) 2016-12-28 2020-03-03 Henning Fuhrmann Operating cylinder device with at least one operating cylinder unit with mechanical position safety and operating method
CN112628243A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 广东电网能源发展有限公司 同步液压顶推控制方法、装置、设备和介质

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522620A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Manitou Bf Meßeinrichtung für einen Teleskoparm
FR2975089A1 (fr) * 2011-05-10 2012-11-16 Manitou Bf Dispositif de mesure de bras telescopique de manutention
US8875410B2 (en) 2011-05-10 2014-11-04 Manitou Bf Measuring device for a telescopic handling arm
US10578135B2 (en) 2016-12-28 2020-03-03 Henning Fuhrmann Operating cylinder device with at least one operating cylinder unit with mechanical position safety and operating method
CN109458369A (zh) * 2018-12-29 2019-03-12 浙江大学舟山海洋研究中心 三缸同步升降机构
CN109458369B (zh) * 2018-12-29 2023-10-27 浙江大学舟山海洋研究中心 三缸同步升降机构
CN112628243A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 广东电网能源发展有限公司 同步液压顶推控制方法、装置、设备和介质
CN112628243B (zh) * 2020-12-24 2023-10-03 广东电网能源发展有限公司 同步液压顶推控制方法、装置、设备和介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
DE2839180C2 (de)
EP0453955A1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse zum Ziehen von Blechformteilen
WO2009021500A1 (de) Hydraulische radsatzpresse
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE2261430B2 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2353976A1 (de) Raupenfahrwerk und Raupenkran
DE4028484A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE4215807A1 (de) Rohrbiegepresse in geschlossener Rahmenbauart
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19960376A1 (de) Gleichlauf-Teleskop-Zylinder, Verfahren zum Messen von dessen Ausfahrbewegung sowie Plattform mit einem derartigen Zylinder
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
EP1719661A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Ein- und Ausfahren derselben
DE102007055535A1 (de) Mobilkran
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE3490703C2 (de) Vorrichtung f}r seitliche Bewegung eines Kranwagens
DE4232407C2 (de) Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen
DE2733994A1 (de) Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell
DE3424280A1 (de) Eichgeraetschaft fuer insbesondere mit strassenfahrzeugen befahrbare waagen
EP1316448A2 (de) Abstützsystem mit höherverstellbarer Hubstütze und Verfahren zum Nivellieren von Fahrzeugen unter Verwendung des Abstützsystems
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE2660266C2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
DE2645071A1 (de) Verfahrbare ramme
DE10042898A1 (de) Hub-Dreh-Tisch
EP2216622B1 (de) Vermessungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee