EP0552177A1 - Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen - Google Patents

Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen

Info

Publication number
EP0552177A1
EP0552177A1 EP19910916852 EP91916852A EP0552177A1 EP 0552177 A1 EP0552177 A1 EP 0552177A1 EP 19910916852 EP19910916852 EP 19910916852 EP 91916852 A EP91916852 A EP 91916852A EP 0552177 A1 EP0552177 A1 EP 0552177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
storage system
transfer device
lifting station
endless drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910916852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Blum
René BALTUS
Marian Buczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS PARKSYSTEME GmbH
Original Assignee
ABS PARKSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS PARKSYSTEME GmbH filed Critical ABS PARKSYSTEME GmbH
Publication of EP0552177A1 publication Critical patent/EP0552177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area

Definitions

  • Storage system especially for a parking garage for automatic parking and unparking of vehicles
  • the invention relates to a storage system with a plurality of parking spaces arranged at least one above the other, a lifting station for transporting an object brought into an entry point by means of a carrying pallet to one of the parking spaces and back again to an exit point, and a pallet transfer device provided in the lifting station for horizontal longitudinal displacement of the Pallets in and out of the lifting station, especially for a parking garage for automatic parking and unloading of vehicles.
  • a guide rail extending in the longitudinal direction of the carrying pallet is attached to the underside of each carrying pallet.
  • the pallet transfer device is provided with gripping wheels which can be placed on opposite sides of the guide rail and can be lifted off the latter again.
  • the gripping wheels can be driven to move the pallet, while they can be locked in a certain position to hold the pallet.
  • the gripper wheels are lifted off the guide rail so that the pallet transfer device can be moved back into the lifting station.
  • the object of the invention is to further simplify the 5 pallet transfer device of the storage system and, in particular, to reduce the outlay on equipment.
  • the pallet transfer device as the drive element for the carrying pallet has at least one form-fitting endless drive running in the displacement direction of the carrying pallet, which is guided around two deflection wheels and can be driven in both directions by means of a motor Endless drive
  • a coupling device is provided for the automatic and detachable connection of the endless drive to the supporting pallet and that the entire pallet transfer device including the endless drive in the longitudinal direction of the respective supporting Q pallet is a bit out of the lifting station in the direction of the respective parking space or the entry or exit Starting point is movable.
  • the 25 pallet transfer device as well as its drives and coupling elements can be manufactured with extremely little effort. At the same time, the masses to be moved are relatively small, so that the overall construction becomes lighter and only relatively low driving forces 30 are required.
  • the endless drive is preferably designed as a toothed belt which is guided around two toothed pulleys.
  • a differently designed endless drive for example an endless chain.
  • the pallet transfer device preferably has in the longitudinal displacement direction of the pallet movable frame on which the endless drive serving to move the pallets and its drive are mounted.
  • the entire drive mechanism can be moved in the horizontal direction relative to the lifting station in order, for example, to couple the coupling device provided on the endless drive to a carrying pallet located in a parking space or the entry or exit point.
  • the endless drive is expediently arranged below the respective pallet so that the mating coupling parts to be provided on the pallet can be attached to the underside of the pallet where they do not interfere.
  • a transverse bolt can be provided on the endless drive, which interacts with a carrier attached to the carrier pallet.
  • the cross bolt can be attached exactly in the force axis of the endless drive, it expediently consists of two halves, which are placed on the top and bottom of the endless drive, for example the toothed belt, and are pressed together by means of screws or other fastening elements.
  • toothed belt including its cross bolt can run freely around the deflection wheels or toothed pulleys, they each have a corresponding recess in which the lower half of the cross bolt engages positively.
  • blind pieces can be provided on the underside of the endless drive or toothed belt at intervals of a circumference of the deflection wheels or toothed pulleys be arranged for filling the recess provided in the deflection wheels or toothed pulleys, so that optimal guidance of the endless drive or toothed belt around the deflection wheels or toothed pulleys is ensured.
  • cross bolt support wheels At both ends of the cross bolt support wheels can be provided, which run on guideways, so that a perfect coupling is possible and this is maintained over the entire path of movement of the pallet.
  • the pallet transfer device can be moved out of both sides of the lifting station in the longitudinal direction of the respective carrying pallet, with drivers for the coupling device of the endless drive or toothed belt being provided on both ends of the carrying pallet.
  • the drivers seated on the supporting pallets are preferably designed as claws into which the transverse bolt of the endless drive engages.
  • a finite positive locking drive preferably a toothed belt, which is tensioned in the direction of movement of the pallet transfer device, is expediently provided, the ends of which are fastened to the pallet transfer device and which is guided around a pinion which can be driven in both directions.
  • a receiving device for an empty carrying pallet can be provided under each carrying pallet in a manner known per se, which is inserted into the place of the removed carrying pallet after removal of a loaded carrying pallet from a parking space or the entry or exit point. So that the respective empty carrier pallet can be moved with the aid of the same drive, the carrier pallets can also have a driver on their upper side, the coupling device provided on the endless drive engaging from above on the upper driver of the carrier pallet in the empty carrier pallet below .
  • a separate pallet transfer device can be provided for the empty pallet below.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first exemplary embodiment of a lifting station
  • FIG. 2 shows an enlarged view of detail II from FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of part of the pallet transfer device with the pallet removed.
  • FIG. 5 is an enlarged view of the view V-V from FIG. 3 in different operating positions
  • FIG. 6 shows a section of the endless toothed belt with the cross bolt seated thereon in an enlarged view
  • Fig. 7 is a similar representation of the toothed belt according to FIG. 6 with a blind piece instead of the cross bolt and
  • FIG. 8 shows a section similar to FIG. 1 through a lifting station with another embodiment of the pallet transfer device.
  • a lifting station 1 for a parking garage for the automatic parking and parking of vehicles is shown.
  • a carrier pallet 2 which is displaceably mounted on guide rollers 3 in the lifting station 1, is used to hold a vehicle.
  • a receiving device is provided for an empty carrying pallet 4, which is displaceably mounted on guide rollers 5 in the same way as the upper loaded carrying pallet 2.
  • the lifting mechanism for the lifting station 1 which can be of any design, is not shown in the drawing and is also not part of the invention. For example, it can be designed similarly to the construction according to DE-OS 37 39 158.
  • the carrying pallets 2 and 4 can be moved out of the lifting station 1 on both sides, so that the lifting station 1 is also suitable for a parking garage in which the stacked vehicle parking spaces are arranged on both sides of the lifting station 1. If several parking spaces are arranged next to each other on the individual floors, it is possible to arrange the entire lifting station 1 so that it can move in the transverse direction. If only a few parking spaces are arranged next to one another and the lateral displacement path of the supporting pallets is short, the structural part which guides and carries the pallets can alternatively be arranged so that they can be pushed back and forth in the transverse direction within the lifting station.
  • a pallet transfer device 6 is used to move the pallets 2 and 4 horizontally in their longitudinal direction.
  • a frame which can be moved in the direction of displacement of the pallets 2, an endless toothed belt 7 and two toothed pulleys 8 around which the toothed belt is guided.
  • the toothed disc 8 shown in the drawing sits on a shaft 9 which can be driven by means of an electric motor 10.
  • the shaft 9 is mounted on both sides of the toothed disc 8 in bearings 11 which are attached to the frame.
  • the frame consists of elongated U-profiles 12, the straps 13 of which are directed towards one another, so that the webs 14 point laterally outwards.
  • the U-profiles 12 extend over almost the entire width of the lifting station 1, but they end at a distance from the opposite ends of the lifting station 1.
  • transverse bolt 15 which serves as a coupling device and which couples the toothed belt 7 to the carrying pallet 2 as required.
  • the cross bolt 15 consists of two halves 16 and 17 which are placed on the top and bottom of the toothed belt 8 and are pressed together by means of screws 18.
  • the upper half 16 of the cross bolt 15 shown in FIG. 6 is flat on its lower side and lies on the flat outside of the toothed belt 8.
  • the lower half 17 is provided with two projections 19 which engage positively in two tooth gaps of the toothed belt 7.
  • the cross pin 15 is provided with a bearing pin 20 at each of its two ends provided, on each of which an impeller 21 is seated.
  • the impellers 21 are guided in the area of the upper run, the upper sides of the upper webs 14 of the U-profiles 12 serving as the guideway.
  • the cross bolt 15 interacts with a driver 22 provided on the underside of the carrying pallet 2.
  • the driver 22 has two legs 23 directed downward, which are claw-shaped and, in the coupling state, overlap the transverse bolt 15 on both sides of the toothed belt 7. This coupling works in both directions of movement.
  • the toothed belt 7 can also run around the toothed pulleys 8 in a form-fitting manner in the region of the cross pin 15, the toothed pulley 8 has a recess 24 at the point that comes into contact with the cross pin 15, which corresponds exactly to the shape of the lower half 17 of the Cross bolt 15 is adapted.
  • 7 spacer pieces 25 are provided at intervals of a toothed pulley on the underside of the toothed belt, each of which fills the recesses 24 when the cross bolt 15 is located at a location away from the toothed pulleys 8 .
  • the blind pieces 25, which correspond to the lower half 17 of the cross bolt 15, are fastened to the toothed belt 7 by means of screws 26.
  • screws 26 it is also possible to attach the blind pieces 25 to the toothed belt in any other way or in one piece by casting 1 with the toothed belt.
  • the pallet transfer device 6 is arranged in its entirety relative to the lifting station 1.
  • lateral arms 27 are provided on the U-profiles 12 of the movable frame, which are guided at their ends via wheels 28 and 29 on rails 30.
  • the wheels 29 have vertical axes of rotation and are supported on the outside against vertical guide surfaces, so that lateral guidance is also provided.
  • FIG. 2 shows two booms 27, which are arranged at one end of the pallet transfer device 6. At the other end of the pallet transfer device 6, not shown in the drawing, two further brackets 27 are provided, so that the pallet transfer device 6 is supported in four points.
  • a finite toothed belt 31 which is tensioned in the direction of movement of the pallet transfer device 6 and which, as shown in FIG. 3, is fastened between two brackets 27 of the pallet transfer device 6 arranged one behind the other, serves to move the pallet transfer device 6 relative to the lifting station 1.
  • Clamping devices 32 which hold the ends of the toothed belt 31 between clamping surfaces, are used for fastening.
  • the one 5 clamping surface is adapted to the tooth profile of the toothed belt 31, so that a firm and reliable mounting takes place.
  • An electric motor 33 which is fixed in the lifting station 1, serves as the drive for the pallet transfer device 6.
  • the finite toothed belt 31 is guided around the drive pinion 35 of the motor 33 by means of guide rollers 34, as shown in detail in FIG. 4. If necessary, a reduction gear 36 is connected between the motor 33 and the pinion 35.
  • Pallet transfer device 6 can be moved in both directions.
  • a separate pallet transfer device 6 is provided both for the loaded pallet 2 and for the lower empty pallet 4.
  • one single pallet transfer device 6 is sufficient.
  • the carrying pallets 2 and 4 are not only provided with the drivers 22 on their underside but also with corresponding drivers 37 on their top.
  • the cross pin 15 is moved into the lower run of the toothed belt 7 and then engages from above between the legs of the driver 37.
  • the lifting station 1 controls a parking space with the pallet transfer device 6 and is to pick up a carrying pallet 2 loaded with a vehicle from there, the lifting station 1 is only equipped with an empty carrying pallet 4 arranged in the lower region.
  • the lifting station 1 is moved to the respective parking space in such a way that the upper one Guide rollers 5 come to lie directly below the level of the contact surface of the loaded pallet 2 to be taken over.
  • the pallet transfer device 6 moves out of the lifting station 1 a little by actuating the motor 33, to the extent that the transverse pin 15 of the endless toothed belt 7 can grip the driver 22 of the loaded carrying pallet 2 .
  • Such a position is shown, for example, in the upper picture in FIG. 5.
  • the cross pin 15 is located in the lateral area of the respective toothed disk 8.
  • the toothed disk 8 is rotated counterclockwise, the cross pin 15 moving upward between the legs of the driver 22, as in the second picture from above in FIG 5 shown.
  • the driver 22 has reached its coupling position, as illustrated in the third image from above in FIG. 5, the carrying pallet 2 is pulled to the left in FIG. 5.
  • the pallet transfer device 6 can be moved back into its central position within the lifting station 1 by actuating the motor 33.
  • the lifting station 1 moves a bit upwards, so that the empty pallet 4 is aligned with the insertion level of the corresponding parking space. In a similar manner to that described in FIG. 5, the empty carrying pallet 4 is then moved into the empty parking space. If the lifting station 1 has the embodiment shown in FIG. 1, the empty pallet 4 is moved by means of a separate pallet transfer device 6. If, on the other hand, the lifting station 1 has the embodiment shown in FIG. 8, the same pallet transfer device 6 is used for moving the empty pallet 4 as for the upper loaded pallet 2, the transverse bolt 15 then being moved into a lower position and from above into engages the driver 36. The loaded carrying pallet 2 is conveyed analogously to a corresponding starting point, the empty carrying pallet first being pulled from the starting point into the lifting station 1 and then the loaded carrying pallet 2 being pushed into the starting point.

Description

"Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen"
Die Erfindung betrifft ein Lagersystem mit mehreren zumindest übereinander angeordneten Abstellplätzen, einer Hubstation zum Transport eines in eine Ein¬ gangsstelle eingebrachten Gegenstandes mittels einer Tragpalette zu einem der Abstellplätze und wieder zurück zu einer Ausgangsstelle sowie einer in der Hubstation vorgesehenen Palettenübergabeeinrichtung zum horizon¬ talen Längsverschieben der Paletten in die Hubstation und aus dieser heraus, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen.
Bei einem bekannten Lagersystem der genannten Art (DE-OS 37 39 158) ist an der Unterseite jeder Tragpalette eine in Längsrichtung der Tragpalette verlaufende Führungs¬ schiene befestigt. Die Palettenübergabeeinrichtung ist mit Greifrädern versehen, die an gegenüberliegenden Seiten der Führungsschiene anlegbar und von dieser wieder abhebbar sind. Zum Bewegen der Palette sind die Greifräder antreibbar, während sie zum Festhalten der Palette in einer bestimmten Position arretierbar sind. Nach der Übergabe der Palette in einen Abstellplatz werden die Greifräder von der Führungsschiene abgehoben, so daß die Pa ettenübergabeeinrichtung in die Hubstation zurückgefahren werden kann. l Ein solches System arbeitet sehr zuverlässig und geräuscharm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 5 Palettenübergabeeinrichtung des Lagersystems noch weiter zu vereinfachen und insbesondere den vorrichtungs¬ technischen Aufwand zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 0 die Palettenübergabeeinrichtung als Antriebselement für die Tragpalette mindestens einen in Verschiebungs¬ richtung der Tragpalette verlaufenden, formschlüssigen Endlostrieb aufweist, der um zwei Umlenkräder geführt und mittels eines Motors in beiden Richtungen wahlweise 5 antreibbar ist, daß an dem Endlostrieb eine Kupplungs¬ einrichtung zum automatischen und lösbaren Verbinden des Endlostriebs mit der Tragpalette vorgesehen ist und daß die gesamte Palettenübergabeeinrichtung einschließlich dem Endlostrieb in Längsrichtung der jeweiligen Trag- Q palette ein Stück aus der Hubstation heraus in Richtung auf den jeweiligen Abstellplatz oder die Ein- bzw. Ausgangsstelle bewegbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion können die 25 Palettenübergabeeinrichtung sowie deren Antriebe und Kupplungselemente mit äußerst geringem Aufwand herge¬ stellt werden. Gleichzeitig sind die zu bewegenden Massen relativ klein, so daß die Gesamtkonstruktion leichter wird und nur relativ geringe Antriebskräfte 30 erforderlich sind.
Der Endlostrieb ist vorzugsweise als Zahnriemen aus¬ gebildet, der um zwei Zahnscheiben geführt ist. Es ist aber auch möglich, einen anders gestalteten Endlostrieb, ,r beispielsweise eine endlose Kette, zu verwenden.
Die Palettenübergabeeinrichtung weist vorzugsweise ein in Längsverschiebungsrichtung der Paletten verfahrbares Gestell auf, auf dem der zum Verschieben der Paletten dienende Endlostrieb sowie dessen Antrieb gelagert sind. Auf diese weise kann der gesamte Antriebsmechanismus relativ zu der Hubstation in horizontaler Richtung verfahren werden, um beispielsweise die an dem End¬ lostrieb vorgesehene Kupplungseinrichtung an eine in einem Abstellplatz oder der Ein- bzw. Ausgangsstelle befindliche Tragpalette anzukuppeln.
Der Endlostrieb ist zweckmäßig unterhalb der jeweiligen Tragpalette angeordnet, so daß die an der Tragpalette vorzusehenden Gegenkupplungsteile an der Unterseite der Palette angebracht werden können, wo sie nicht stören.
Als Kupplungseinrichtung kann an dem Endlostrieb ein Querbolzen vorgesehen sein, der mit einem an der Trag¬ palette angebrachten Mitnehmer zusammenwirkt.
Damit der Querbolzen genau in der Kraftachse des Endlostriebs angebracht werden kann, besteht er zweckmäßig aus zwei Hälften, die an die Ober- und Unterseite des Endlostriebs, beispielsweise des Zahnriemens, angelegt werden und mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungselemente zusammengedrückt sind.
Damit der Zahnriemen einschließlich seinem Querbolzen ungehindert um die Umlenkräder bzw. Zahnscheiben laufen kann, weisen diese je eine entsprechende Ausnehmung auf, in welche die untere Hälfte des Querbolzens for - schlüssig eingreift.
Da an dem Endlostrieb bzw. Zahnriemen nur ein Querbolzen vorgesehen ist und dieser in die Ausnehmungen des jeweiligen Umlenkrades bzw. der Zahnscheibe nur in einer einzigen Stellung eingreift, können an der Unterseite des Endlostriebs bzw. Zahnriemens in Abständen eines Umfangs der Umlenkräder bzw. Zahnscheiben Blindstücke zum Füllen der in den Umlenkrädern bzw. Zahnscheiben vorgesehenen Ausnehmung angeordnet sein, so daß eine optimale Führung des Endlostriebs bzw. Zahnriemens um die Umlenkräder bzw. Zahnscheiben gewährleistet ist.
An beiden Enden des Querbolzens können Stützräder vorgesehen sein, die auf Führungsbahnen laufen, so daß eine einwandfreie Kupplung möglich und diese über den gesamten Bewegungsweg der Palette aufrechterhalten bleibt.
Wenn auf beiden Seiten der Hubstation Abstellplätze angeordnet sind, kann die Palettenübergabeeinrichtung in Längsrichtung der jeweiligen Tragpalette aus beiden Seiten der Hubstation herausbewegbar sein, wobei an beiden Enden der Tragpalette Mitnehmer für die Kupplungseinrichtung des Endlostriebs bzw. Zahnriemens vorzusehen sind.
Die an den Tragpaletten sitzenden Mitnehmer sind vor¬ zugsweise als Klauen ausgebildet, in die der Querbolzen des Endlostriebs eingreift.
Zum Bewegen der Palettenübergabeeinrichtung relativ zu der Hubstation ist zweckmäßig ein in Bewegungsrichtung der Palettenübergabeeinrichtung gespannter, endlicher Formschlußtrieb, vorzugsweise ein Zahnriemen, vorge¬ sehen, dessen Enden an der Palettenübergabeeinrichtung befestigt sind und der um ein in beiden Richtungen antreibbares Ritzel geführt ist.
In der Palettenübergabeeinrichtung kann unter jeder Tragpalette in an sich bekannter Weise eine Aufnahme¬ einrichtung für eine leere Tragpalette vorgesehen sein, die nach Entnahme einer beladenen Tragpalette aus einem Abstellplatz oder der Ein- bzw. Ausgangsstelle an die Stelle der entnommenen Tragpalette eingeschoben wird. Damit die jeweilige leere Tragpalette mit Hilfe des¬ selben Antriebs verschoben werden kann, können die Tragpaletten auch an ihrer Oberseite einen Mitnehmer aufweisen, wobei bei der untenliegenden leeren Tragpalette die an dem Endlostrieb vorgesehene Kupp¬ lungseinrichtung von oben her an dem oberen Mitnehmer der Tragpalette eingreift.
Wenn die Tragpaletten an ihren Oberseiten keine
Mitnehmer aufweisen sollen, kann für die untenliegende leere Tragpalette eine gesonderte Palettenübergabe¬ einrichtung vorgesehen sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Aus¬ führungsbeispiel einer Hubstation,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Palettenübergabeeinrichtung, wobei die Palette entfernt ist.
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Ansicht IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Ansicht V-V aus Fig. 3 in verschiedenen Betriebs- posi ti onen ,
Fig. 6 einen Abschnitt des endlosen Zahnriemens mit dem auf diesem sitzenden Querbolzen in vergrößerter Darstellung, Fig. 7 eine ähnliche Darstellung des Zahnriemens gemäß Fig. 6 mit einem Blindstück anstelle des Querbolzens und
Fig. 8 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1 durch eine Hubstation mit einer anderen Ausführungsform der Palettenübergabeeinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Hubstation 1 für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen dargestellt. Zur Aufnahme eines Fahrzeugs dient eine Tragpalette 2, die in der Hubstation 1 auf Führungs¬ rollen 3 verschieblich gelagert ist. In einem Abstand unterhalb der Tragpalette 2 ist eine Aufnahmeei nri chtung für eine leere Tragpalette 4 vorgesehen, die in gleicher Weise wie die obere beladene Tragpalette 2 auf Führungsrollen 5 verschieblich gelagert ist.
Der Hebemechanismus für die Hubstation 1, der beliebig ausgebildet sein kann, ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt und ist auch nicht Teil der Erfindung. Er kann beispielsweise ähnlich ausgebildet sein wie bei der Konstruktion gemäß der DE-OS 37 39 158.
Die Tragpaletten 2 und 4 sind auf beiden Seiten aus der Hubstation 1 herausfahrbar, so daß sich die Hubstation 1 auch für ein Parkhaus eignet, in welchem die übereinander angeordneten Fahrzeug-Abstellplätze zu beiden Seiten der Hubstation 1 angeordnet sind. Wenn in den einzelnen Etagen mehrere Abstellpl tze nebeneinander angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, die gesamte Hubstation 1 in Querrichtung verschieblich anzuordnen. Wenn nur wenige Abstellplätze nebeneinander angeordnet sind und der seitliche Verschiebungsweg der Tragpaletten kurz ist, kann alternativ derjenige Konstruktionsteil , der die Paletten führt und trägt, in Querrichtung innerhalb der Hubstation hin- und herverschiebbar angeordnet sein. Zum horizontalen Bewegen der Tragpaletten 2 bzw. 4 in ihrer Längsrichtung dient eine Palettenübergabe¬ einrichtung 6. Zu dieser gehören ein in Verschiebungsrichtung der Tragpaletten 2 verfahrbares Gestell , ein endloser Zahnriemen 7, sowie zwei Zahnscheiben 8, um die der Zahnriemen herumgeführt ist. In der Zeichnung ist nur eine der beiden Zahnscheiben 8 dargestellt. Die in der Zeichnung dargestellte Zahnscheibe 8 sitzt auf einer Welle 9, die mittels eines Elektromotors 10 antreibbar ist. Die Welle 9 ist zu beiden Seiten der Zahnscheibe 8 in Lagern 11 gelagert, die an dem Gestell befestigt sind.
Das Gestell besteht aus langgestreckten U-Profilen 12, deren Gurte 13 aufeinander zu gerichtet sind, so daß die Stege 14 seitlich nach außen weisen. Die U-Profile 12 erstrecken sich über annähernd die gesamte Breite der Hubstation 1, jedoch enden sie in einem Abstand vor den gegenüberliegenden Enden der Hubstation 1.
An dem endlosen Zahnriemen 8 ist ein als Kupp¬ lungseinrichtung dienender Querbolzen 15 vorgesehen, der den Zahnriemen 7 bei Bedarf an die Tragpalette 2 ankuppel t .
ie aus Fig. 6 hervorgeht, besteht der Querbolzen 15 aus zwei Hälften 16 und 17, die an die Ober- bzw. Unterseite des Zahnriemens 8 angelegt und mittels Schrauben 18 zusammengedrückt werden. Die in Fig. 6 dargestellte obere Hälfte 16 des Querbolzens 15 ist an ihrer unteren Seite flach ausgebildet und liegt auf der flachen Außenseite des Zahnriemens 8 auf. Die untere Hälfte 17 ist mit zwei Vorsprüngen 19 versehen, die formschlüssig in zwei Zahnlücken des Zahnriemens 7 eingreifen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Querbolzen 15 an seinen beiden Enden mit je einem Lagerzapfen 20 versehen, auf denen je ein Laufrad 21 sitzt. Im Bereich des oberen Trumms sind die Laufräder 21 geführt, wobei als Führungsbahn die Oberseiten der oberen Stege 14 der U-Profile 12 dienen.
Der Querbolzen 15 wirkt mit einem an der Unterseite der Tragpalette 2 vorgesehenen Mitnehmer 22 zusammen. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist der Mitnehmer 22 zwei nach unten gerichtete Schenkel 23 auf, die klauenförmig ausgebildet sind und im Kupp¬ lungszustand den Querbolzen 15 auf beiden Seiten des Zahnriemens 7 übergreifen. Diese Kupplung wirkt in beiden Bewegungsrichtungen.
Wenn auf gegenüberliegenden Seiten der Hubstation 1 Ab¬ stellplätze vorgesehen sind und die Tragpaletten 2 nach beiden Seiten gefördert werden müssen, sitzen an beiden Enden der Tragpaletten 2 entsprechende Mitnehmer 22.
Damit der Zahnriemen 7 auch im Bereich des Querbolzens 15 formschlüssig um die Zahnscheiben 8 herumlaufen kann, weist die Zahnscheibe 8 an derjenigen Stelle, die mit dem Querbolzen 15 in Berührung kommt, eine Ausnehmung 24 auf, die genau an die Form der unteren Hälfte 17 des Querbolzens 15 angepaßt ist.
Zur einwandfreien Führung des Zahnriemens 7 um die Zahnscheiben 8 sind in Abständen eines Zahnschei ben- umfangs an der Unterseite des Zahnriemens 7 Blindstücke 25 vorgesehen, die jeweils die Ausnehmungen 24 ausfüllen, wenn sich der Querbolzen 15 an einer von den Zahnscheiben 8 entfernt liegenden Stelle befindet.
Die Blindstücke 25, die der unteren Hälfte 17 des Querbolzens 15 entsprechen, sind mittels Schrauben 26 an dem Zahnriemen 7 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Blindstücke 25 auf beliebige andere Weise an dem Zahnriemen zu befestigen oder durch Angießen einstückig 1 mit dem Zahnriemen herzustellen.
Die Strecke, die der Querbolzen 15 im Bereich des oberen Tru ms des Zahnriemens 7 durchlaufen kann, reicht nicht - aus, um eine Tragpalette 2 vollständig in einen
Abstellplatz hineinzuschieben bzw. aus einem Ab¬ stellplatz herauszuziehen. Aus diesem Grunde ist die Palettenübergabeeinrichtung 6 in ihrer Gesamtheit relativ zu der Hubstation 1 verschiebbar angeordnet. Zu
10 diesem Zweck sind an den U-Profilen 12 des verfahrbaren Gestells seitliche Ausleger 27 vorgesehen, die an ihren Enden über Laufräder 28 und 29 auf Schienen 30 geführt sind. Die Laufräder 28, die um horizontale Achsen drehbar sind, laufen auf einer horizontalen Unterlage
-■-' und dienen zum Tragen der Palettenübergabeeinrichtung.
Die Laufräder 29 weisen vertikale Drehachsen auf und stützen sich außen gegen vertikale Führungsfl chen ab, so daß auch für eine seitliche Führung gesorgt ist.
0 In Fig. 2 sind zwei Ausleger 27 dargestellt, die an einem Ende der Palettenübergabeeinrichtung 6 angeordnet sind. An dem in der Zeichnung nicht dargestellten anderen Ende der Palettenübergabeeinrichtung 6 sind zwei weitere Ausleger 27 vorgesehen, so daß die Paletten- 5 Übergabeeinrichtung 6 in vier Punkten gelagert ist.
Zum Bewegen der Palettenübergabeeinrichtung 6 relativ zu der Hubstation 1 dient ein in Bewegungsrichtung der Palettenübergabeeinrichtung 6 gespannter endlicher Zahn- 0 riemen 31, der, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen zwei hintereinander angeordneten Auslegern 27 der Paletten¬ übergabeeinrichtung 6 befestigt ist. Zur Befestigung dienen Klemmeinrichtungen 32, die die Enden des Zahn¬ riemens 31 zwischen Klemmflächen festhalten. Die eine 5 Klemmfläche ist dabei an das Zahnprofil des Zahnriemens 31 angepaßt, so daß eine feste und zuverlässige Halterung erfolgt. Als Antrieb für die Palettenübergabeeinrichtung 6 dient ein Elektromotor 33, der stationär in der Hubstation 1 befestigt ist. Der endliche Zahnriemen 31 ist dabei mittels Führungsrollen 34 um das Antriebsritzel 35 des Motors 33 herumgeführt, wie in Fig. 4 im einzelnen dargestellt. Zwischen den Motor 33 und das Ritzel 35 ist bei Bedarf ein Untersetzungsgetriebe 36 geschaltet.
Durch Betätigung des Motors 33 kann somit die gesamte
Palettenübergabeeinrichtung 6 nach beiden Richtungen bewegt werden.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist sowohl für die beladene Tragpalette 2 als auch für die untere leere Tragpalette 4 je eine gesonderte Palettenübergabeeinrichtung 6 vor¬ gesehen.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel kommt man dagegen mit einer einzigen Paletten¬ übergabeeinrichtung 6 aus. Bei diesem Ausführungs¬ beispiel sind die Tragpaletten 2 bzw. 4 nicht nur an ihrer Unterseite mit den Mitnehmern 22 sondern auch an ihrer Oberseite mit* entsprechenden Mitnehmern 37 versehen. Zum Antrieb der unteren leeren Tragpalette 4 wird der Querbolzen 15 in das untere Trumm des Zahnriemens 7 gefahren und greift dann von oben zwischen die Schenkel des Mitnehmers 37.
Die Funktionsweise der Hubstation 1 mit der Paletten¬ übergabeeinrichtung 6 verläuft wie folgt:
Wenn die Hubstation 1 mit der Palettenüber¬ gabeeinrichtung 6 einen Abstellplatz ansteuert und von dort eine mit einem Fahrzeug beladene Tragpalette 2 abholen soll, ist die Hubstation 1 nur mit einer im unteren Bereich angeordneten leeren Tragpalette 4 bestückt. Die Hubstation 1 wird in der Weise an den jeweiligen Abstellplatz herangefahren, daß die oberen Führungsrollen 5 unmittelbar unter dem Niveau der Auflagefläche der zu übernehmenden beladenen Tragpalette 2 zu liegen kommen. Wenn die Hubstation 1 ihre Übernahmeposition erreicht hat, fährt die Palettenüber¬ gabeeinrichtung 6 durch Betätigung des Motors 33 ein Stück aus der Hubstation 1 heraus, und zwar so weit, daß der Querbolzen 15 des endlosen Zahnriemens 7 den Mitnehmer 22 der beladenen Tragpalette 2 ergreifen kann. Eine solche Position ist beispielsweise im oberen Bild in Fig. 5 dargestellt. Der Querbolzen 15 befindet sich dabei im seitlichen Bereich der jeweiligen Zahnscheibe 8. Durch Betätigung des Elektromotors 10 wird die Zahnscheibe 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Querbolzen 15 nach oben zwischen die Schenkel des Mitnehmers 22 wandert, wie im zweiten Bild von oben in Fig. 5 dargestellt. Wenn der Mitnehmer 22 seine Kupplungsposition erreicht hat, wie im dritten Bild von oben in Fig. 5 veranschaulicht, wird die Tragpalette 2 in Fig. 5 nach links gezogen. Gleichzeitig oder später kann die Palettenübergabeeinrichtung 6 durch Betätigung des Motors 33 in ihre mittlere Position innerhalb der Hubstation 1 zurückbewegt werden.
Dann fährt die Hubstation 1 ein Stück nach oben, so daß die leere Tragpalette 4 zu dem Einschubniveau des ent¬ sprechenden Abstellplatzes fluchtet. In ähnlicher Weise, wie in Fig. 5 beschrieben, wird dann die leere Tragpalette 4 in den leeren Abstellplatz bewegt. Wenn die Hubstation 1 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform aufweist, wird die leere Tragpalette 4 mittels einer gesonderten Palettenübergabeeinrichtung 6 bewegt. Wenn dagegen die Hubstation 1 die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform aufweist, dient zum Bewegen der leeren Tragpalette 4 dieselbe Pal ettenübergabe- einrichtung 6 wie für die obere beladene Tragpalette 2, wobei der Querbolzen 15 dann in eine untere Position bewegt wird und von oben in den Mitnehmer 36 eingreift. Das Befördern der beladenen Tragpalette 2 in eine ent¬ sprechende Ausgangsstelle erfolgt analog, wobei zunächst die leere Tragpalette aus der Ausgangsstelle in die Hubstation 1 gezogen und dann die beladene Tragpalette 2 in die Ausgangsstelle eingeschoben wird.
Bezugszeichenliste
Hubstation Tragpalette Führungsrollen leere Tragpalette Führungsrol 1 en Palettenübergabeeinrichtung endloser Zahnriemen Zahnscheiben Welle Elektromotor Lager U-Profile Gurt Stege Querbolzen obere Bolzenhälfte untere Bolzenhälfte Schrauben Vorsprünge Lagerzapfen Laufräder Mitnehmer Schenkel Ausnehmung Blindstücke Schrauben Ausleger Laufräder Laufräder Schienen endlicher Zahnriemen Klemmeinrichtung Elektromotor Führungsrollen Antriebsritzel Untersetzungsgetriebe Mitnehmer

Claims

Patentansprüche
Lagersystem mit mehreren zumindest übereinander angeordneten Abstellplätzen, einer Hubstation zum Transport eines in einer Eingangsstell e einge¬ brachten Gegenstandes mittels einer Tragpalette zu einem der Abstellpl tze und wieder zurück zu einer Ausgangsstelle sowie einer in der Hubstation vorgesehenen Palettenübergabeeinrichtung zum hori¬ zontalen Längsverschieben der Paletten in die Hubstation und aus dieser heraus, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Palettenübergabe¬ einrichtung (6) als Antri e'nsel emsnt für die Trag¬ palette (2) mindestens einen in Verschi ebungs- richtung der Tragpalette (2) verlaufenden, formschlüssigen Endlostrieb aufweist, der um zwei Umlenkräder geführt ist und mittels eines Motors (10) in beiden Richtungen wahlweise antreibbar ist, daß an dem Endlostrieb eine Kupplungseinrichtung zum automatischen und lösbaren Verbinden des Endlostriebs mit der Tragpalette (2) vorgesehen ist und daß die gesamte Palettenübergabeeinrichtung (6) einschließlich dem Endlostrieb in Längsrichtung der jeweiligen Tragpalette (2) ein Stück aus der Hub¬ station (1 ) heraus in Richtung auf den jeweiligen Abstellplatz oder die Ein- bzw. Ausgangsstelle bewegbar ist.
2. Lagersystεm nach Anspruch 1 d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Endlostrieb als Zahnriemen (7) ausgebildet ist, der um zwei Zahnscheiben (8) geführt ist.
3. Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Paletten¬ übergabeeinrichtung (6) ein in Verschiebungs¬ richtung der Tragpaletten (2) verfahrbares Gestell aufweist, auf dem der Endlostrieb und dessen Antrieb (10) gelagert sind.
4. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Endlostrieb unterhalb der Tragpalette (2) angeordnet ist.
5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kupplungseinrichtung an dem Endlostrieb ein Querbolzen (15) vorgesehen ist, der mit einem an der Tragpalette (2) angebrachten Mitnehmer (22.37) zusammenwirkt .
Lagersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querbolzen (15) aus zwei Hälften (16, 17) besteht, die an die Ober- und Unterseite des endlosen Zahnriemens (7) angelegt und mittels Schrauben (18) zusammengedrückt sind.
7. Lagersystem nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlenkräder bzw. Zahnscheiben (8) zur formschlüssigen Aufnahme der unteren Querbolzenhälfte (17) eine dieser angepaßte Ausnehmung (24) aufweisen.
8. Lagersystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Unterseite des Endlostriebs bzw. des endlosen Zahnriemens (7) in Abständen eines Umfangs der Umlenkräder bzw.
Zahnscheiben (8) Blindstücke (25) zum Füllen der in den Umlenkrädern bzw. Zahnscheiben (8) vorgesehenen Ausnehmung (24) angeordnet sind.
9. Lagersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an beiden Enden des Querbolzens (15) Laufräder (21) vorgesehen sind, die auf Führungsbahnen laufen.
10. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zu beiden Seiten der Hubstation angeordneten Abstellplätzen, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Palettenübergabe¬ einrichtung (6) in Längsrichtung der jeweiligen Tragpalette (2) aus beiden Seiten der Hubstation
(1) herausbewegbar ist und daß an beiden Enden der Tragpaletten (2) Mitnehmer (22;37) für die Kupplungseinrichtung des Endlostriebs vorgesehen sind.
11. Lagersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an den Tragpaletten (2) vorgesehenen Mitnehmer (22;37) als Klauen ausgebildet sind, in die der Querbolzen (15) des Endlostriebs eingreift.
12. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Bewegen der Palettenübergabeeinrichtung (6) relativ zu der Hubstation (1) ein in Bewegungs¬ richtung der Tragpalette (2) gespannter, endlicher Formschlußtrieb vorgesehen ist, dessen Enden an der Palettenübergabeeinrichtung (6) befestigt sind und der um ein in beiden Richtungen antreibbares Ritzel
(35) geführt ist.
13. Lagersystem nach Anspruch 12, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß der endliche Form¬ schlußtrieb als Zahnriemen (31) ausgebildet ist.
14. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Palettenübergabeeinrichtung (6) unter der
Tragpalette (2) eine Aufnahmeei nri chtung für eine leere Tragpalette (4) vorgesehen ist.
15. Lagersystem nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Paletten (2,4) auch an ihrer Oberseite Mitnehmer (37) aufweisen, wobei zur Bewegung der untenliegenden leeren Tragpalette (4) die an dem Endlostrieb vorgesehene Kupplungseinrichtung von oben her an dem oberen Mitnehmer (37) angreift.
16. Lagersystem nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die unten¬ liegende leere Tragpalette (4) eine gesonderte Palettenübergabeeinrichtung (6) vorgesehen ist.
EP19910916852 1990-10-05 1991-09-27 Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen Withdrawn EP0552177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031499 DE4031499C2 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
DE4031499 1990-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0552177A1 true EP0552177A1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6415620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910916852 Withdrawn EP0552177A1 (de) 1990-10-05 1991-09-27 Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552177A1 (de)
DE (1) DE4031499C2 (de)
WO (1) WO1992006262A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225527C2 (de) * 1992-08-01 2003-12-04 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE4311311A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Trans Finanz Service Sa Vorrichtung zum Lagern und Handhaben von Stückgut
DE4406775C2 (de) * 1993-09-02 1996-02-08 Sitec Industrietechn Gmbh Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW
DE4406367C2 (de) * 1994-02-26 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Transportsystem mit einem Transportgutträger
DE19924789C2 (de) * 1999-05-29 2001-09-13 Gebhard Weigele Förderer
DE102017008480A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Bvp Gmbh Kombination von einem selbstfahrenden Kraftfahrzeug oder autonomen Shuttle mit selbsttätig arbeitenden mechanischen Parkhäusern oder funktionalen Lagereinheiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412009A (en) * 1944-01-13 1946-12-03 Rickland Martin Apparatus for handling vehicles
FR1333591A (fr) * 1962-09-14 1963-07-26 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Garage à plusieurs étages
US3240364A (en) * 1964-02-06 1966-03-15 William S Kapnek Automobile parking installation
FR1396499A (fr) * 1964-03-12 1965-04-23 Cie Generale Des Parkings Auto Perfectionnements apportés aux installations de parcage à convoyeur horizontal, notamment à celles pour voitures particulières
CH470565A (de) * 1967-01-23 1969-03-31 Heinz Stienen Karl Aufzugsgarage
US3616945A (en) * 1968-10-16 1971-11-02 Nils A S Gynne Construction for storage of cars
DE2431154A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Waldemar Glowatzki Zahnriemen mit halteelementen fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE3022160A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wolfgang 5758 Fröndenberg Theobald Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von selbsttragenden transportpaletten in regalfaecher
FI64782C (fi) * 1981-11-30 1984-01-10 Elevator Gmbh Plockanordning foer rullpallar
DE8317943U1 (de) * 1983-06-21 1984-11-22 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Hochregal-lager
CH666668A5 (de) * 1985-07-05 1988-08-15 Dytan Stahl & Maschbau Ag Hochregallager.
DE3739158A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
DE8803434U1 (de) * 1988-03-14 1988-06-01 Friedrich Mesloh Maschinenbau Gmbh & Co, 2820 Bremen, De
IT1227594B (it) * 1988-12-13 1991-04-22 Elecon Srl Parcheggio automatico, con mezzi per il deposito ed il prelievo automatico dei singoli veicoli
FR2640944B1 (de) * 1988-12-28 1994-07-13 A 5 Systemes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9206262A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031499C2 (de) 1994-03-31
WO1992006262A1 (de) 1992-04-16
DE4031499A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE2757755C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
WO2002076859A1 (de) Lagerlift
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE10238493A1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Werkstücks
DE1805753C3 (de)
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE4214632C2 (de) Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE2013005A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von schwerem Stangenmatenal
DE3642561C2 (de)
EP0552177A1 (de) Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen
EP0321680A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stückgütern
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
DE1928598A1 (de) Foerdervorrichtung
DE4129896A1 (de) Mehr-etagiges garagensystem
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE1556522A1 (de) Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE10127161B4 (de) Parkeinrichtung
DE359953C (de) Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950401