DE3740586C2 - Hochgarage - Google Patents

Hochgarage

Info

Publication number
DE3740586C2
DE3740586C2 DE3740586A DE3740586A DE3740586C2 DE 3740586 C2 DE3740586 C2 DE 3740586C2 DE 3740586 A DE3740586 A DE 3740586A DE 3740586 A DE3740586 A DE 3740586A DE 3740586 C2 DE3740586 C2 DE 3740586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
vehicle
elevator platform
garage
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740586A1 (de
Inventor
Hiroshi Morioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei Build Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissei Build Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61314495A external-priority patent/JPS63161267A/ja
Priority claimed from JP11856887A external-priority patent/JPH0768792B2/ja
Priority claimed from JP24168087A external-priority patent/JPH0768796B2/ja
Application filed by Nissei Build Kogyo Co Ltd filed Critical Nissei Build Kogyo Co Ltd
Publication of DE3740586A1 publication Critical patent/DE3740586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740586C2 publication Critical patent/DE3740586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochgarage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eines der heutigen Probleme für Städte ist das Parkproblem, das zwei Schwierigkeiten mit sich bringt: die eine ist die Schwierigkeit, Fahrzeuge in Städten zu parken, die andere liegt in den durch geparkte Fahrzeuge in Geschäftsstraßen verursachten Verkehrstaus. Die Parkprobleme werden wegen der ständig steigenden Grundstückspreise immer bedenklicher. In jüngster Zeit sind die Grundstückspreise für Garagenbauten in Städten zu hoch. Es gibt verschiedene Vorschläge, um die Parkprobleme zu lösen, die auch eine Hochgarage einschließen. Der am meisten populäre Vorschlag bezieht sich auf eine Gondel-Bauart nach Art eines Riesenrades. Diese Garagenbauart weist viele Gondeln zur Aufnahme von Fahrzeugen in diesen auf, wobei die Gondeln an durch Kettenräder im Umlauf geführten Transport- oder Förderketten getragen werden und mit in den Gondeln aufgenommenen Fahrzeugen in einem Kreis umlaufen.
Bei dieser Bauart sind die Transportketten dem gesamten Gewicht der Gondeln selbst sowie der von diesen getragenen Fahrzeugen ausgesetzt. Um einer derart hohen Belastung standzuhalten, müssen die Transportketten eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Häufig geschieht es jedoch, daß die Beladung durch Fahrzeuge einseitig ist, so daß ein Ungleichgewicht hervorgerufen wird. Um die hohe Last zu bewältigen, insbesondere die einseitige Belastung, müssen die Motoren zum Antrieb der Transportketten eine hohe Leistung haben. Insofern wird das System als Ganzes notwendigerweise voluminös und teuer.
Aus der Druckschrift DE-PS 860 928 ist eine gattungsbestimmende Hochgarage bekannt, die vertikal übereinander angeordnete Parkräume aufweist, die mittels eines Hebewerks erreichbar sind. Auf dem Hebewerk ist eine Palette, die ein Fahrzeug tragen kann, plaziert. Die Palette kann mittels einer Verschubeinrichtung horizontal in einen Parkraum eingeschoben werden.
In der aus der Druckschrift US-PS 3 016 154 bekannten Hochgarage wird das Fahrzeug nicht auf einer Palette, sondern auf einer Gitterstabauflage getragen. Diese Gitterstabauflage kann sowohl vertikal als auch horizontal bewegt werden und das Fahrzeug auf einer in einem Parkraum angeordneten Gitterstabauflage absetzen.
Aus der Druckschrift DE-AS 12 48 904 ist eine weitere Hochgarage bekannt, in der das Fahrzeug zunächst auf Transportarmen abgestellt wird. Die Transportarme können in im Boden eines Parkraumes ausgesparte Nuten eindringen, und anschließend abgesenkt werden, woraufhin das Fahrzeug auf den Boden des Parkraumes abgestellt ist und die Transportarme aus den Nuten zurückgezogen werden können.
In Bezug auf die Druckschrift DE-PS 860 928 stellt sich die Aufgabe, eine Hochgarage zu schaffen, die sicher und zuverlässig funktioniert sowie einfach aufgebaut ist.
Darüber hinaus soll eine Hochgarage geschaffen werden, die dazu geeignet ist, auf begrenztem Raum in Städten errichtet zu werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung wird in einer Hochgarage gesehen, die mit einem relativ kleinen Energieaufwand zu betreiben ist, so daß dadurch nicht nur die Herstellungs-, sondern auch die laufenden Betriebskosten gesenkt werden.
Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Hochgarage eine vertikale Gerüstkonstruktion mit einer Einfahrt für Fahrzeuge, eine Mehrzahl von Fahrzeuge aufnehmenden Parkräumen, die in einer oder mehreren Reihen vertikal übereinander angeordnet sind, ein Hebewerk mit einer in der Gerüstkonstruktion auf- und abfahrbaren Aufzugbühne, die zur Aufnahme einer ein Fahrzeug tragenden Palette ausgebildet ist, eine an der Aufzugbühne angebrachte Teleskopträgereinrichtung, die zu einem Parkraum hin ausfahrbar ist, eine in jedem Parkraum angeordnete Kragplatteneinrichtung, die mit Bezug zur Teleskopträgereinrichtung frei sowie zur Abstützung der Palette ausgebildet ist, und einen das Fahrzeug in eine zum Fahren auf der Palette geeignete Position drehenden Drehkörper.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Hochgarage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine rechte Seitenansicht der Hochgarage von Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht des Hebewerks der in Fig. 1 gezeigten Garage;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur erfindungsgemäßen maßlichen Beziehung zwischen dem Abstand zweier Kragplatten, der Länge der Palette und der Breite der Teleskopträgereinrichtung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Teleskopträgereinrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Teleskopträgereinrichtung in ihrem ausgefahrenen Zustand;
Fig. 7 eine Seitenansicht zum Aufbau der Teleskopträgereinrichtung;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf die Ausgangsposition eines Fahrzeugs;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die Ausgangsposition eines Fahrzeugs gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Beispiel für eine Ausgangsposition eines Fahrzeugs;
Fig. 11(a) und 11(b) Seitenansichten eines in der Hochgarage von Fig. 1 verwendeten Drehkörpers;
Fig. 12 den Schnitt nach der Linie XII-XII in der Fig. 9;
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in der Fig. 10;
Fig. 14 eine schematische Frontansicht für ein Beispiel einer Anwendungsform des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht des Zustandes, in dem ein Fahrzeug über eine Grube fährt;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht für ein anderes Beispiel in der Anwendung des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht für ein weiteres Beispiel zur Anwendung des Erfindungsgegenstandes.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hochgarage gemäß der Erfindung umfaßt eine Gerüstkonstruktion 10 zur Aufnahme von Fahrzeugen, ein Hebewerk 20 und Teleskopträger 30. An der Ausgangsposition 15 wird ein Fahrzeug in das Hebewerk geladen oder aus diesem ausgeladen. Das Gerüst 10 weist zwei Reihen von Aufnahme- oder Parkräumen 11 auf, die symmetrisch mit Bezug zu Führungsschienen 25 angeordnet sind, längs welcher das Hebewerk 20 auf- und abwärts fährt.
Das Gerüst 10 wird von Pfeilern 10a gestützt und hat in seinem Obergeschoß einen Maschinenraum 12. Die Parkräume 11 sind in jedem Geschoß vorgesehen. Die Pfeiler 10a sind mit einwärts ragenden Kragarmen 13 versehen, auf denen eine Palette P abgelegt wird. Fahrzeuge werden in die Parkräume 11 mittels der Palette eingefahren.
Der Maschinenraum 12 hat eine Bodenfläche 12a, auf der ein Paar von Antriebsvorrichtungen 24, die das Hebewerk 20 betreiben, angeordnet ist. Jede Antriebsvorrichtung 24 umfaßt einen Motor 24a, eine Kupplung 24b und ein Untersetzungsgetriebe 24c, worauf im einzelnen noch eingegangen werden wird.
Zwischen den auf jeder Seite befindlichen Führungsschienen 25 ist eine von der Antriebsvorrichtung 24 betriebene Aufzugbühne 21, die mit Ständern 21b ausgestattet ist, vorgesehen. Die Aufzugbühne 21 und die Ständer 21b bewegen sich zusammen auf- und abwärts. Jede Aufzugbühne ist mit paarweise vorhandenen Teleskopträgern 30 versehen, so daß die Palette P horizontal verschoben werden kann, worauf unter Bezugnahme auf die Fig. 5- 7 noch näher eingegangen werden wird.
Die Führungsschienen 25 sind mit ihren oberen Enden an der Unterseite der Bodenfläche 12a des Obergeschosses befestigt. Die Ausgangsposition 15 ist eine Anfangs- und Endposition, in der ein Fahrzeug in die Garage ein- oder aus dieser ausgebracht wird, worauf unter Bezugnahme auf die Fig. 8-15 näher eingegangen werden wird.
Um ein Fahrzeug C in die Garage einzubringen, läuft der folgende Vorgang ab:
Die Paletten P liegen auf den Kragplatten 13 in allen Parkräumen 11 mit Ausnahme von einem der Parkräume, und ein Fahrzeug C wird auf die Palette P1 der Aufzugbühne 21, welche sich in der Ausgangsposition 15 befindet, aufgebracht. Die Aufzugbühne 21 wird zum Auffahren zu einem Raum 11, in dem eine Palette P nicht vorhanden ist, in der Richtung des Pfeils U1 in Fig. 1 betrieben. In einer Höhe, in der die Unterfläche der Palette P2 auf den Teleskopträgern 30 eine gegenüber den Kragplatten 13 höhere Lage einnimmt, wird die Aufzugbühne 21 angehalten. Dann werden die Teleskopträger 30 in den jeweiligen Raum 11 in Richtung des Pfeils S1 in Fig. 2 ausgefahren, wobei zugleich die Aufzugbühne 21 geringfügig abgesenkt wird (Pfeil D1), so daß die Palette P3 mit dem darauf befindlichen Fahrzeug auf den Kragplatten 13 abgelagert wird. Der Vorgang zum Einbringen eines Fahrzeugs in die Garage endet mit dem Einfahren der Teleskopträger 30.
Um ein nächstes Fahrzeug in die Garage einzubringen, wird eine Palette P aus einem der Räume 11 zur Ausgangsposition 15 überführt, indem sie von den Kragplatten 13 weg auf die Teleskopträger 30 aufgebracht wird. Dann wird die Aufzugbühne 21 zum Abfahren in ihre unterste Stellung betrieben, so daß die Bereitschaftsstellung zum Laden eines Fahrzeugs in der Ausgangsposition 15 erlangt wird. Anschließend läuft derselbe Vorgang, wie er oben beschrieben wurde, ab. Auf diese Weise werden alle Parkräume 11 nacheinander mit Fahrzeugen besetzt. Die Aufzugbühne bleibt stationär, bis der nächste Lade- oder Entladevorgang beginnt.
Um ein Fahrzeug aus der Garage auszubringen, wird die Aufzugbühne 21 zu dem Raum 11, in dem sich das bestimmte Fahrzeug befindet, verfahren und in einer Höhe angehalten, in der die oberen Flächen der Teleskopträger 30 niedriger sind als die Unterfläche der das Fahrzeug tragenden Palette P. Die Teleskopträger 30 werden in den das bestimmte Fahrzeug ent­ haltenden Raum 11 ausgefahren, worauf die Aufzugbühne 21 zum Auffahren betrieben wird, um die mit einem Fahrzeug beladene Palette von den Kragplatten 13 auf die Teleskopträger 30 zu überführen, die dann eingefahren werden, so daß das Fahrzeug mittig auf der Aufzugbühne plaziert wird. Anschließend wird die Aufzugbühne 21 in ihre unterste Stellung verfahren, worauf das Fahrzeug aus der Garage gefahren werden kann. Wenn anschließend sofort ein weiteres Fahrzeug aus einem anderen Raum 11 herausgeholt werden soll, so wird die Palette von der Aufzugbühne 21 genommen, worauf der gleiche Vorgang wiederholt wird. Sollen Fahrzeuge kontinuierlich in die Garage eingebracht werden, so wird ein Fahrzeug auf die auf der Aufzugbühne befindliche Palette gefahren, worauf der oben beschriebene Vorgang des Einbringens von Fahrzeugen erneut ausgeführt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird das Hebewerk 20 erläutert, das eine Einheit bildet, die die beiden Antriebsvorrichtungen 24, die Aufzugbühne 21, diese Bühne hängend haltende Ketten 22 sowie 23 und die Führungschienen 25 umfaßt. Die Untersetzungsgetriebe 24c sind an einander gegenüberliegenden Seiten mit je einer Abtriebswelle 24d versehen, an der jeweils ein Kettenrad 24e befestigt ist.
Die Aufzugbühne 21 besteht aus unteren Trägern 21a mit den Teleskopträgern 30 und an den Trägern 21a angebrachten, aufrechtstehenden Ständern 21b, die mit Kettenrädern 21c sowie (nicht gezeigten) die Führungsschienen 25 an zwei Stellen klemmend erfassenden Rollen versehen sind, so daß ein Schaukeln der Aufzugbühne 21 bei ihrer Auf- und Abbewegung längs der Führungsschienen 25 vermieden wird.
Die Kette 22 besteht aus zwei Kettenteilen, die über linke Kettenräder 24e laufen und in Fig. 3 durch ausgezogene Linien dargestellt sind. In gleicher Weise besteht die Kette 23 aus zwei Kettenteilen, die über die rechten Kettenräder 24e laufen und in Fig. 3 gestrichelt dargestellt sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 der linke Antriebsmechanismus erläutert. Jedes Kettenteil 22 geht von einem Festpunkt 22b aus und erreicht über Kettenräder 22g sowie 22d ein Kettenrad 22e. Vom Kettenrad 22g hängt eine Masse 22h herab. Der Festpunkt 22b und die Kettenräder 22g, 22d, 22e sind für jedes Kettenteil 22 vorgesehen. Die Masse 22h wird mit zwei Kettenrädern 22g gemeinsam verwendet. Das eine der zwei Kettenteile 22 läuft über einen ersten Spannungsregler 22c vom Kettenrad 22e aus, während das andere Kettenteil sich quer zu einem zweiten Spannungsregler 22c an der rechten Seite erstreckt.
In gleichartiger Weise geht jedes Kettenteil 23 von einem Festpunkt 23b aus und gelangt über Kettenräder 23g sowie 23d zu einem Kettenrad 23e, von dem sich ein Kettenteil 23 zum zweiten Spannungsregler 22c erstreckt, während das andere quer zum ersten Spannungsregler 22c auf der linken Seite gelangt. Des weiteren sind Umlenkkettenräder 22f und 23f vorhanden. Für die Masse 23h gilt das oben zur Masse 22h Gesagte.
Auf diese Weise wird die Aufzugbühne 21 von den vier Ketten­ teilen 22 und 23, welche von dem Paar von Antriebsvorrichtungen 24 betrieben werden, hängend getragen. Der Antrieb wird gleichförmig auf die Ständer 21b der Aufzugbühne 21 aufgebracht. Die Spannungsregler 22c sind durch Bolzen 22j derart befestigt, daß sie in ihrer Lage mit Bezug zur oberen Bodenfläche 12a einstellbar sind, so daß die Spannung der Kettenteile 22 und 23 durch das Arbeiten eines (nicht gezeigten) Endschalters elektrisch geregelt werden kann, um eine konstante Spannung aufrechtzuerhalten. Die beiden Antriebs­ vorrichtungen 24 werden synchron betrieben.
Die Teleskopträger 30 sind in einer zur Bewegungsrichtung der Aufzugbühne 21 rechtwinkligen Richtung ein- und ausfahrbar, d. h., sie können zu jeweils einem Parkraum 11 ausgefahren werden und die mit einem Fahrzeug beladene Palette P tragen.
Der Kern der Erfindung bezieht sich auf die in Fig. 4 gezeigte spezielle Ausbildung der Teleskopträger 30 in Verbindung mit den in einem Parkraum 11 angeordneten Kragplatten 13. Wie die Fig. 4 zeigt, sind nämlich die Teleskopträger 30 derart angeordnet, daß sie von den Kragplatten 13 in den Räumen 11 frei sind, während sich die Aufzugbühne 21 mit den in den jeweiligen Raum 11 ausgefahrenen Teleskopträgern 30 bewegt. Zu diesem Zweck ist der Abstand A zwischen den stirnseitigen Enden der beiden Kragplatten 13 kürzer als die Länge B der Palette P, jedoch ist er größer als die maximale Breite D, die von den beiden Teleskopträgern 30 eingenommen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5-7 wird der Aufbau der Teleskopträger 30 beschrieben.
Jeder Teleskopträger 30 umfaßt einen ersten Teilträger 31, einen zweiten Teilträger 32 und einen dritten Teilträger 33, von denen jeder, wie die Fig. 5 erkennen läßt, in seiner Mitte eine axiale Ausnehmung aufweist. Der erste Teilträger 31 ist an der Aufzugbühne 21 befestigt. Der zweite Teilträger 32 ist jeweils mit Innenkehlen 32a und Außenkehlen 32b in einander entgegengesetzten Seitenwänden versehen. Der erste Teilträger 31 weist auf jeder Seite zwei Rollen 31a (insgesamt also vier Rollen) auf, wie auch der dritte Teilträger 33 an jeder Seite mit zwei Rollen 33a (insgesamt also vier Rollen) ausgestattet ist. Diese Rollen 31a und 33a sind jeweils in den Schlitzen 32a und 32b drehbar aufgenommen, so daß dadurch die Einheit der drei Teilträger 31, 32 und 33 erlangt wird. Der zweite Teilträger 32 weist Kettenräder 36a und 37a an jeder Seite auf, über die zwei Ketten 36 und 37, die sich einander kreuzen, zu Anschlagpunkten 36c, 37c und 36b, 37b laufen.
Dem ersten Teilträger 31 sind Zahnräder 34, 34a und 34b zu­ geordnet, die von einem (nicht gezeigten) Motor angetrieben werden. Die Zahnräder 34b stehen mit an der unteren Flache des zweiten Teilträgers 32 befestigten Zahnstangen 35 in Eingriff. Wenn das Ritzel 34 angetrieben wird, so bewegt sich der zweite Teilträger 32 in der Richtung des Pfeils R1, so daß entweder die Kette 36 oder die Kette 37 gestreckt wird - in Fig. 6 und 7 wird die Kette 36 gestreckt - , während die andere gelockert wird. Dadurch hat der dritte Teilträger 33 die Möglichkeit, in der Richtung des Pfeils R2 auszufahren, womit der gesamte Teleskopträger ausgefahren wird. Wird das Ritzel 34 entgegengesetzt betrieben, so fährt der Teleskopträger ein, und wenn diese umgekehrte Drehrichtung andauert, dann fährt er in der entgegengesetzten Richtung aus. Das Ritzel 34 ist als ein einzelnes Teil vorgesehen und arbeitet für die beiden Teleskopträger 30 durch einen einzigen Motor.
Wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, ist in der Ausgangsposition 15 ein Drehkörper 40 angeordnet, so daß ein Fahrzeug auf die oder von der Aufzugbühne 21 geladen werden kann. Der Drehkörper 40 ist auf einem Hubwerk 41 gelagert, wie in Fig. 11(a) und 11(b) gezeigt ist. Das Hubwerk 41 umfaßt eine Basis 41a, von Druckluftzylindern 41b betriebene Spreizarme 41c und einen Tisch 41d, auf dem der Drehkörper 40 angeordnet ist, welcher von einem festen Lagergestell 40a und einem Drehgestell 40b, auf dem ein Drehtisch 40c befestigt ist, gebildet wird. Das Drehgestell 40b wird von einem Motor durch ein (nicht gezeigtes) Getriebe gedreht.
Wie der Fig. 8 am besten zu entnehmen ist, ist das Gerüst 10 mit einer Einfahrt G versehen, durch die Fahrzeuge in die Garage ein- und aus dieser ausgefahren werden können. Das Erdgeschoß 16 (Fig. 13) ist mit einer ersten Grube 16a, in der die Aufzugbühne 21 aufgenommen wird, und einer zweiten Grube 16b, in der eine Palette P aufgenommen wird, versehen. Die beiden Gruben 16a und 16b kreuzen einander. Die von der Aufzugbühne 21 zur Ausgangsposition 15 abgefahrene Palette P wird auf den Drehtisch 40c durch Anheben des Hubwerks 41 überführt und nach einer Drehung um 90° in der Grube 16b aufgenommen, so daß es möglich ist, ein Fahrzeug C auf die Palette P aufzubringen. Dann wird die das Fahrzeug tragende Palette P durch den Drehkörper 40 um 90° gedreht, bis sie zur Aufzugbühne 21 parallel ist, welche aufwärts betrieben wird, so daß die beladene Palette dann auf der Bühne aufgelagert ist. Die Aufzugbühne 21 wird zu einem Geschoß mit einem freien Parkraum 11 hochgefahren.
Die in Fig. 9 gezeigte Ausgangsposition 15 weist einen Drehkörper 40 nicht auf, vielmehr ist unmittelbar unterhalb der Aufzugbühne 21 ein offener Raum 18 vorgesehen, um die Bühne aufzunehmen. Die Einfahrt G befindet sich in Richtung zu einer kürzeren Seite eines Fahrzeug-Aufnahmeplatzes 17 hin.
Der Fahrzeug-Aufnahmeplatz 17 weist einen Boden 17a (Fig. 12) auf, in dem eine Einsenkung 17c zur Aufnahme einer Palette P ausgebildet ist. Die Einsenkung 17c ist mit Schwellen 17b zur Aufnahme der Palette P ausgestattet. Es ist möglich, außenseitig der Einfahrt G einen Drehtisch vorzusehen. Um ein Fahrzeug in einen Raum des Gerüstes einzubringen, wird die Palette auf den Teleskopträgern 30 angeordnet und die Aufzugbühne 21 zum Absenken betrieben. Die Teleskopträger 30 werden zum Fahrzeug-Aufnahmeplatz 17 hin ausgefahren, und die Aufzugbühne wird in ihre unterste Stellung verfahren, bis die Palette auf den Schwellen 17b in der Einsenkung 17c ruht. Das Fahrzeug C wird mit seinem Bug vorwärts durch die Einfahrt G gefahren, bis es sich auf der Palette P befindet. Dann wird die Aufzugbühne 21 leicht angehoben, so daß die beladene Palette P auf die Teleskopträger 30 übertragen wird. In dieser Stufe wird die Aufzugbühne angehalten, und es werden die Teleskopträger eingefahren, bis sich das Fahrzeug mittig auf der Aufzugbühne 21 befindet. Anschließend läuft derselbe Vorgang, wie er oben beschrieben wurde, ab. Gemäß Fig. 9 befindet sich ein Parkraum 11 auf der zum Fahrzeug-Aufnahmeplatz 17 gegenüberliegenden Seite. Wenn ein Fahrzeug in diesem Raum untergebracht werden soll, wird es zuerst auf die Teleskopträger 30 aufgebracht, die dann in einer entgegengesetzten Richtung ausgefahren werden. Die Aufzugbühne 21 wird abgesenkt, womit das Fahrzeug im Raum 11 verbleibt.
Um ein Fahrzeug aus dem Raum 11 auszubringen, erfolgt zuerst eine Überführung des Fahrzeugs aus diesem Raum 11 zur Mitte der Aufzugbühne 21, die dann abgesenkt wird, bis die unteren Flächen der Teleskopträger 30 sich geringfügig oberhalb des Bodens 17a befinden. Die Teleskopträger 30 werden zum Fahrzeug-Aufnahmeplatz 17 hin ausgefahren, und die Aufzugbühne 21 wird abgesenkt, bis die Palette auf den Schwellen 17b in der Einsenkung 17c ruht. Das Fahrzeug wird rückwärts aus der Garage ausgefahren. Wenn außerhalb der Garage ein Drehtisch zur Anwendung kommt, so kann das Fahrzeug in eine gewünschte Richtung gedreht werden.
Nachfolgend sind anhand der Fig. 10, 13, 14, 16 und 17 Beispiele angegeben, die weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Hochgaragen beschreiben.
Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel, wobei zwei Gerüstkonstruktionen 10 und 10b nebeneinander angeordnet sind, um zwei Parksäulen zu bilden. Es sind zwei Hebewerke 20 vorgesehen, so daß Fahrzeuge in jeder Garagensäule durch eine einzige Einfahrt G abgestellt werden können.
Auf Terrainhöhe GL ist ein Erdgeschoß 16 gemeinsam für eine erste Garage Pa und eine zweite Garage Pb vorgesehen. Die erste Garage Pa weist in der Gerüstkonstruktion 10 die Einfahrt G auf, und jede Garage ist mit einer ersten Grube 16a, in der die Aufzugbühne 21 aufgenommen wird, und einer zweiten Grube 16b, in der eine Palette P aufgenommen wird, ausgerüstet. Die beiden Gruben 16a und 16b kreuzen einander. Jede Grube 16a nimmt einen Drehkörper 40 auf, der durch ein Hubwerk 41 angehoben und abgesenkt werden kann.
Die Aufzugbühne 21 kann abgefahren werden, bis sich ihre unteren Träger 21a in der Grube 16a befinden und den Drehkörper 40 zwischen sich einschließen. In diesem Zustand wird die auf der Aufzugbühne befindliche Palette durch den Drehtisch 40c angehoben, womit die Palette zum Drehen gebracht wird.
Wie die Fig. 13 zeigt, ist die Aufzugbühne 21 mit Überbrückungsflächen 50 versehen, die das Fahren eines Fahrzeugs über die Grube 16a erleichtern. Eine Überbrückungsfläche 50 weist eine Platte 51 auf, die von vier Beinen 52 getragen wird, welche mit Stellschrauben 52a versehen sind, so daß ihre Länge eingeregelt werden kann. Die Beine 52 erstrecken sich frei durch Rohre 21d, die am unteren Träger 21a der Aufzugbühne 21 befestigt sind, so daß die Überbrückungsflächen 50 mit Bezug zur Aufzugbühne 21 auf- und abwärts zu bewegen sind. In Fig. 13 sind Abstandshalter 21e dargestellt. Die vier Beine 52 werden durch eine Verbindungsplatte 52b vereinigt. Die Platten 51 werden durch Stahlschienen 51a verstärkt.
Jede Platte 51 hat eine der Länge der Palette gleiche Länge und eine Breite, die ausreicht, eine Lücke d zwischen dem Drehtisch 40c und dem Rand der Grube 16a abzudecken (s. Fig. 13). Jedes der Beine 52 hat eine ausreichende Höhe, so daß die Platte 51 zusammen mit dem Drehkörper 40 eine ebene Fläche über der Grube 16a bilden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß über die Platten 51 keinerlei Gewicht des Fahrzeugs auf die Aufzugbühne 21 aufgebracht wird. Durch Sockel 16c können die Beine 52 kurz gehalten werden. Bevor die Aufzugbühne aufwärts gefahren wird, wird den Überbrückungsflächen 50 die Möglichkeit zum Absenken durch die Schwerkraft gegeben, bis die Platten 51 mit den unteren Trägern 21a in Anlage kommen. Auf diese Weise folgen die Überbrückungsflächen 50 der auffahrenden Aufzugbühne 21 und kom­ men aus der Grube 16a heraus.
Wie die Fig. 10 zeigt, sind die Räume der beiden Garagensäulen Pa und Pb durch eine Metall-Falttür 62 in der Mitte und durch feste Metalltrennwände 61 an deren beiden Seiten gegeneinander abgeschlossen.
Die Garage in dieser abgewandelten Ausführungsform wird in der folgenden Weise betrieben. Es sei angenommen, daß ein Fahrzeug C im Raum 11 der ersten Garage Pa geparkt werden soll. Die Paletten befinden sich in allen Parkräumen 11, ausgenommen in dem einen, in dem das Fahrzeug C aufgenommen werden soll, auf den Kragplatten 13. Die Aufzugbühne 21 wird zum Abfahren gebracht und in der Grube 16a aufgenommen. Eine Palette wird in der Grube 16b derart angeordnet, daß sie die Aufzugbühne 21 kreuzt.
Das Fahrzeug C wird in die Garage Pa durch die Einfahrt G in seiner Vorwärtsrichtung eingefahren und gelangt auf die Palette in der Ausgangsposition 15 der Garage Pa. Die Palette ist vorzugsweise mit Reifen-Führungskehlen und einer Vertiefung, um das Fahrzeug zu positionieren, versehen. Nach dem Auffahren des Fahrzeugs C auf die Palette P verläßt der Fahrer das Fahrzeug und die Garage Pa.
Dann wird das Hubwerk 41 betrieben, so daß der Boden der beladenen Palette P durch den Drehkörper 40 angehoben wird, womit die Palette P gedreht werden kann, bis sie sich parallel zur Aufzugbühne 21 erstreckt.
Anschließend wird die Aufzugbühne 21 zum Auffahren betrieben, um die mit dem Fahrzeug beladene Palette P zum vorbestimmten Parkraum 11 zu verfahren, worauf das Fahrzeug von der Palette P in den Raum 11 überführt wird.
Um ein Fahrzeug in der Garage Pb zu parken, wird grundsätzlich der gleiche Vorgang vorgenommen, jedoch sind folgende Unterschiede gegeben:
Das Fahrzeug C muß durch die erste Garage Pa in die zweite Garage Pb verbracht werden. Zu diesem Zweck werden die Überbrückungsflächen 50 verwendet, um ein Fahren des Fahrzeugs über die Grube 16a zu ermöglichen. Zuerst wird die Aufzugbühne 21 der Garage Pa in ihre unterste Stellung abgesenkt, womit die Überbrückungsflächen 50 ebenfalls abgesenkt werden. Wenn die Überbrückungsflächen 50 in der Grube 16a aufgenommen sind, bilden die Platten 51 eine ebene Fläche, über die das Fahrzeug fahren kann. Die Metall-Falttür 62 wird in geeigneter Weise geöffnet oder geschlossen.
Anstelle der Verwendung der Überbrückungsflächen 50 kann als Brücke, damit das Fahrzeug über die Grube 16a fahren kann, eine Palette benutzt werden. In Fig. 13 ist diese Ersatzbrücke gestrichelt dargestellt. Die Palette P wird in der flachen Grube 16b angeordnet.
Der gleiche Vorgang läuft ab, wenn drei oder mehr Garagen bzw. Garagensäulen hintereinander angeordnet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 werden Anwendungs­ beispiele erläutert. Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel, wobei die Ausgangsposition 15 in einem anderen Geschoß als dem Erdgeschoß vorgesehen ist, während die Fig. 17 ein Beispiel zeigt, wobei die meisten Parkräume unterirdisch angeordnet sind.
Bei dem Beispiel von Fig. 16 ist das Erdgeschoß 16 mit einer Ausschachtung 16d versehen, während die Aufzugbühne 21 in ihrer Mitte einen Drehkörper 40 aufweist, welcher einen Drehtisch 40c hat, an dem die Teleskopträger 30 derart angebracht sind, daß deren obere Flächen höher sind als ein festes Deck 21g und ein Hilfsdeck 21f. Der Drehkörper 40 enthält einen Getriebesatz und einen Motor, durch die der Drehtisch 40c entweder in der Richtung des Pfeils L1 oder des Pfeils L2 gedreht wird.
Um ein Fahrzeug in der Garage zu parken, wird eine Palette auf die Aufzugbühne 21 aufgebracht, die zur Ausgangsposition 15 verfahren wird. Die Bühne 21 wird in einer Höhe angehalten, in der der Boden der Palette PR höher ist als das Erdgeschoß 16. In dieser Stellung wird die Palette um 90° durch den Drehtisch 40c gedreht, so daß sie die durch gestrichelte Linien angegebene Position PL einnimmt. In diesem Zustand wird die Aufzugbühne 21 zum Abfahren betrieben, bis die Palette PL eine ebene Fläche für das Fahrzeug bildet, über die es ohne Schwierigkeiten fahren kann. Das Fahrzeug C wird auf die Palette PL gefahren. Da die Ausschachtung 16d durch die Palette PL und die Aufzugbühne 21 abgedeckt ist, besteht für die Bedienungsperson und den Fahrer, wenn sie in der Garage umhergehen, keinerlei Gefahr.
Anschließend wird die Aufzugbühne 21 zum Auffahren betrieben, bis die beladene Palette von dem Teleskopträger an ihrem Boden derart abgestützt ist, daß die längere Seite der Palette rechtwinklig zur Ausfahrrichtung der Teleskopträger 30 verläuft. Die Palette PL wird wiederum um 90° gedreht, bis sie sich parallel zur Aufzugbühne 21 erstreckt. Auf diese Weise wird die beladene Palette in dem vorbestimmten Parkraum 11 aufgenommen.
Um ein Fahrzeug aus dem Raum 11 auszubringen, läuft der umgekehrte Vorgang ab. Wenn der Drehkörper 40 um 90° in der­ selben Richtung gedreht wird, dann kann das Fahrzeug mit seiner Frontseite vorwärts aus der Garage fahren.
Das in Fig. 17 gezeigte Beispiel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Garagen in stark besuchten Geschäftsstraßen in Städten, wo freie Bodenflächen äußerst selten und sehr teuer sind, gebaut werden.
Dadurch, daß ein Fahrzeug nach dem anderen zu bestimmten Geschossen transportiert wird, entfällt die Notwendigkeit der Verwendung von großräumigen Hebewerken und Motorantrieben mit großer Leistung. Das Hebewerk ist von der Gerüstkonstruktion, im Gegensatz zu einer Garage der Gondel-Bauart, unabhängig. Wenn die Gerüstkonstruktion abgewandelt wird, um ihre Parkkapazität zu vergrößern, dann ist es nicht notwendig, die Leistung des Hebewerks zu vergrößern, sondern es muß lediglich dessen Hubweg verlängert werden. Das erleichtert eine Vergrößerung der Parkfläche in der Garage.
Die erfindungsgemäße Garage kann in Reihen hintereinander und auch unterirdisch gebaut werden, womit zur Lösung des Parkproblems in Städten ein Beitrag geleistet wird.

Claims (4)

1. Hochgarage mit:
  • 1. einer vertikalen Gerüstkonstruktion (10) mit einer Einfahrt (G) für Fahrzeuge (C),
  • 2. einer Mehrzahl von Fahrzeuge aufnehmenden Parkräumen (11), die in einer oder mehreren Reihen vertikal übereinander angeordnet sind,
  • 3. einem Hebewerk (20) mit einer in der Gerüstkonstruktion (10) auf- und abfahrbaren Aufzugbühne (21), die zur Aufnahme einer ein Fahrzeug tragenden Palette (P) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
  • 4. eine an der Aufzugbühne (21) angebrachte, zur Bewegung der Palette (P) dienende Teleskopträgereinrichtung (30), die jeweils zu einem der Parkräume (11) hin ausfahrbar ist,
  • 5. an den Stirnseiten jedes Parkraums angeordnete Kragplatten (13) zur Abstützung der Palette (P), wobei der Abstand (A) zwischen den stirnseitigen Enden der beiden Kragplatten (13) kürzer als die Länge (B) der Palette (P), jedoch größer ist als die maximale Breite (D), die von den Teleskopträgern (30) eingenommen wird.
2. Hochgarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopträgereinrichtung (30) an einem Drehkörper (40) angeordnet ist, der die Palette (P) in eine Position dreht, die geeignet ist, um mit dem Fahrzeug auf der Palette zu fahren.
3. Hochgarage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (40) im Zentrum der Aufzugbühne (21) angeordnet ist.
4. Hochgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopträgereinrichtung (30) einen ersten Teilträger (31), einen zweiten Teilträger (32) sowie einen dritten Teilträger (33) umfaßt, daß der erste Teilträger an der Aufzugbühne (21) fest ist, daß der zweite Teilträger von einer mit diesem in Eingriff stehenden Antriebseinrichtung (34, 34a, 34b) aus- sowie einfahrbar ist und daß der dritte Teilträger mit dem ersten sowie zweiten Teilträger über Ketten (36, 37) verbunden ist.
DE3740586A 1986-12-24 1987-11-30 Hochgarage Expired - Fee Related DE3740586C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61314495A JPS63161267A (ja) 1986-12-24 1986-12-24 立体駐車装置
JP11856887A JPH0768792B2 (ja) 1987-05-15 1987-05-15 連棟形立体駐車装置
JP24168087A JPH0768796B2 (ja) 1987-09-26 1987-09-26 エレベータ式の立体駐車装置における昇降キャリッジ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740586A1 DE3740586A1 (de) 1988-07-07
DE3740586C2 true DE3740586C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=27313618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740586A Expired - Fee Related DE3740586C2 (de) 1986-12-24 1987-11-30 Hochgarage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4936730A (de)
KR (1) KR950002252B1 (de)
DE (1) DE3740586C2 (de)
FR (1) FR2609085B1 (de)
GB (1) GB2199816B (de)
HK (1) HK77091A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1221800B (it) * 1988-05-04 1990-07-12 Parking Group Spa Impianto per il parcheggio di autovetture su piu'livelli
KR910004795B1 (ko) * 1988-12-27 1991-07-13 정수철 자체 입고수단을 갖는 입체형 주차장치
DE8916249U1 (de) * 1989-11-28 1996-02-01 Paulmichl Dieter Fahrzeug- u. Anlagenbau, 88299 Leutkirch Mechanische Autoparkanlage
EP0445080A3 (en) * 1990-01-31 1992-03-04 Paravia Ascensori S.P.A. Automatic car parking
US5267822A (en) * 1990-01-31 1993-12-07 Paravia Ascensori Automatic automobile parking garage
JP2992643B2 (ja) * 1990-05-23 1999-12-20 日成ビルド工業株式会社 立体駐車装置におけるパレットの位置決め固定装置
US5118239A (en) * 1990-05-23 1992-06-02 Nissei Build Kogyo Kabushiki Kaisha Cubic parking apparatus
CH680812A5 (de) * 1990-09-28 1992-11-13 Coenco Sa
DE4207446A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Neckar Stahlbautechnik Parkhaus fuer kraftfahrzeuge
JPH04338006A (ja) * 1991-05-13 1992-11-25 Daifuku Co Ltd 荷移載装置
US5292218A (en) * 1991-07-19 1994-03-08 Nkk Corporation Apparatus for transferring a motor vehicle and multistory parking lot
KR970003868B1 (ko) * 1991-10-14 1997-03-22 가부시끼가이샤 다이후꾸 입체주차설비
KR0128483B1 (ko) * 1991-11-05 1998-04-08 마스다 쇼오이치로오 입체 주차장
KR0145422B1 (ko) * 1991-11-26 1998-09-15 마스다 쇼오이치로오 물품승강장치 및 이것을 구비한 입체 주차장
FR2685376A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 France Parking Procedes Installation de parcage de vehicules automobiles, formant garage individuel automatique en milieu urbain.
JPH062449A (ja) * 1992-06-19 1994-01-11 Nkk Corp パレットレス移載装置
KR0145430B1 (ko) * 1992-10-06 1998-09-15 마스다 쇼오이치로오 입체 주차장
US5314285A (en) * 1993-01-13 1994-05-24 Necer International Co., Ltd. Automatic controlled multi-level storage system
DE9300492U1 (de) * 1993-01-18 1994-05-26 Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg, 77855 Achern Regalbediengerät
EP0625623A1 (de) * 1993-04-22 1994-11-23 Chi Chung Tsai Parkhochhaus
US5314284A (en) * 1993-04-23 1994-05-24 Tsai Chi Chung Parking tower with a carrier handling device on a elevator
DE4338717A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Siemag Transplan Gmbh Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5580206A (en) * 1994-07-29 1996-12-03 Fki Industries Inc. Storage and retrieval crane with dual drives
AT408893B (de) * 1997-03-06 2002-03-25 Ltw Lagertechnik Gmbh Einrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
US6212832B1 (en) * 1997-05-30 2001-04-10 Zhuangmei Gao Silo structure of vehicle parking system
DE19741638A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Fraunhofer Ges Forschung System zur Einlagerung von Kraftfahrzeugen
TW448260B (en) * 1997-11-06 2001-08-01 Lg Ind Systems Co Ltd Elevator type parking system
WO2000017470A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-30 Heidi Industriele Venootschap N.V. Park lift
US6491488B1 (en) 2001-09-21 2002-12-10 Lawrence Vita Car parking structure
US20070071548A1 (en) * 2005-09-24 2007-03-29 Rafael Arrieta-Eskarzaga Kenerikharri multilevel system of vehicular traffic
ES2354309T3 (es) * 2007-02-13 2011-03-14 WAP WOHR AUTOMATIKPARKSYSTEME GMBH & CO KG Instalación de aparcamiento para vehículos a motor y procedimiento para el funcionamiento de la misma.
US20090283386A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 International Business Machines Corporation System to automatically move physical infrastructure to optimize geothermal cooling
US9505555B2 (en) * 2011-07-01 2016-11-29 Mi-Jack Products, Inc. Chassis stacker
US9574363B1 (en) * 2011-07-01 2017-02-21 Mi-Jack Products, Inc. System and method of handling chassis
JP5713203B2 (ja) * 2012-03-27 2015-05-07 株式会社ダイフク 物品収納設備
CN105952205A (zh) * 2016-06-13 2016-09-21 宁佐洪 移动式立体车库
CN106647403A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 贵州航天南海科技有限责任公司 一种插接板扩展的立体车库控制方法
CN106502185A (zh) * 2016-12-27 2017-03-15 贵州航天南海科技有限责任公司 一种插接板扩展的立体车库路径规划控制系统
CN106597904A (zh) * 2016-12-27 2017-04-26 贵州航天南海科技有限责任公司 一种插接板扩展的立体车库路径规划控制方法
CN106647504A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 贵州航天南海科技有限责任公司 一种易扩展的立体车库控制方法
CN107191029A (zh) * 2017-06-02 2017-09-22 宁坚 可升降箱体车位构建的地下立体车库
BE1024979B1 (nl) * 2017-06-26 2018-08-29 B-Si Bvba Werkwijze en inrichting voor het automatisch parkeren van een wagen
CN107575072A (zh) * 2017-09-04 2018-01-12 中建钢构有限公司 一种公交车立体车库

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860928C (de) * 1949-01-17 1952-12-29 Ard A G Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
US3016154A (en) * 1958-03-14 1962-01-09 Viale Garage
DE1248904B (de) * 1967-08-31
DE2804422A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Evertz Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068882B (de) * 1959-11-12
US1605220A (en) * 1925-06-17 1926-11-02 Cuvillier Lucien Appliance for housing and handling motor cars
US2650728A (en) * 1950-01-26 1953-09-01 George G Goodwyn Automobile storage apparatus
US2667980A (en) * 1952-01-28 1954-02-02 Melvyn H Dawson Semiautomatic parking garage building
US2838186A (en) * 1953-07-30 1958-06-10 Speed Park Inc Automobile parking apparatus
US2951599A (en) * 1956-06-15 1960-09-06 Lawrence A Bogar Vehicle parking device
US2890802A (en) * 1956-07-02 1959-06-16 Speed Park Inc Automobile parking apparatus
CH403275A (de) * 1961-09-15 1965-11-30 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Mehrstöckige Garage
US3190467A (en) * 1962-12-26 1965-06-22 Ralph M English Automobile parking system
US3240364A (en) * 1964-02-06 1966-03-15 William S Kapnek Automobile parking installation
US3294260A (en) * 1964-09-11 1966-12-27 John W Erangos Storage system
US3249260A (en) * 1964-12-18 1966-05-03 Aerosol Res Company Actuating mechanism
US3618793A (en) * 1969-02-07 1971-11-09 Ralph W Coursey Elevator turntable-type mechanical auto parking system
FR2049554A5 (de) * 1969-06-18 1971-03-26 Jullien Antonin
US3618798A (en) * 1970-02-09 1971-11-09 Melvin E Dreier Distributor spout for grain and silage
US3737057A (en) * 1970-06-11 1973-06-05 Cubic Corp Multi-level automatic storage and recovery system for aircraft
DE2131157A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Ct Stephanois De Rech S Mecani Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen
US3710956A (en) * 1971-07-29 1973-01-16 H Meyer Vehicle packing facility with a vertically extensible mast
US4312623A (en) * 1979-03-15 1982-01-26 Eaton-Kenway, Inc. High through-put materials handling system and method
US4388033A (en) * 1981-03-16 1983-06-14 Eaton Corporation Shuttle assembly
CA1224425A (en) * 1983-05-31 1987-07-21 Keith E. Hanford Warehouse system with pan extractor mechanism
AU4869085A (en) * 1984-10-22 1986-05-15 Baylon, Charles A. Storage structures
JPS61146973A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 日成ビルド工業株式会社 立体駐車装置における車両移載用の櫛歯装置
JPS61151374A (ja) * 1984-12-24 1986-07-10 日成ビルド工業株式会社 立体駐車場
JPS61176769A (ja) * 1985-01-30 1986-08-08 横井鋼業株式会社 駐車装置
JPS62185972A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 日成ビルド工業株式会社 立体駐車場における自動車のタ−ン装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248904B (de) * 1967-08-31
DE860928C (de) * 1949-01-17 1952-12-29 Ard A G Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
US3016154A (en) * 1958-03-14 1962-01-09 Viale Garage
DE2804422A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Evertz Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR890008416A (ko) 1989-07-10
GB2199816B (en) 1991-06-05
KR950002252B1 (ko) 1995-03-15
FR2609085A1 (fr) 1988-07-01
DE3740586A1 (de) 1988-07-07
US4936730A (en) 1990-06-26
GB2199816A (en) 1988-07-20
HK77091A (en) 1991-10-11
GB8728029D0 (en) 1988-01-06
FR2609085B1 (fr) 1994-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
WO2008098584A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
DE102010005866A1 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
WO1992006262A1 (de) Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
EP0594064B1 (de) Autosilo
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
CH382975A (de) Transporteinrichtung für Kraftfahrzeuge in mehrgeschossigen Garagen
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE19533582A1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee