DE2131157A1 - Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2131157A1
DE2131157A1 DE19712131157 DE2131157A DE2131157A1 DE 2131157 A1 DE2131157 A1 DE 2131157A1 DE 19712131157 DE19712131157 DE 19712131157 DE 2131157 A DE2131157 A DE 2131157A DE 2131157 A1 DE2131157 A1 DE 2131157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
vehicle
parking system
pallet
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131157
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Aulagner
Gerard Frechuret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7023654A external-priority patent/FR2094581A5/fr
Priority claimed from FR7042365A external-priority patent/FR2115587A6/fr
Priority claimed from FR7106905A external-priority patent/FR2127222A6/fr
Priority claimed from FR7109476A external-priority patent/FR2129182A6/fr
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE2131157A1 publication Critical patent/DE2131157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/285Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/287Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using comb-type transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Abstellanlage zum Lagern von Ladegut, insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Abstellanlage zum Lagern von Ladegut oder anderen Waren bzw. Gegens-t;änden, insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen.
  • Es wurden bereits verschiedene Bauten oder Anlagen vorgeschlagen, mit denen man Waren oder Ladegüter und vor allem Kraftfahrzeuge automatisch abstellen oder parken kann. Die bekannten Anlagen sind jedoch aus verschiedenen GrUnden nicht zufriedenstellend, die nachfolgend kurz geschildert werden.
  • Derartige Anlagen und ganz besonders Parkanlagen für Kraftfahrzeuge gestatten keinen zweckmäßig schnell abzuwickelnden Warenaustausch oder Verkehr,so daß die Benutzer lange Wartezeiten inkauf nehmen müssen, insbesondere wenn es sich um die Rückgabe eines Kraftfahrzeugs handelt.
  • Ferner haben die vorhandenen Anlagen einen komplizierten Aufbau, der zu hohen Herstellungskosten führt, die erheblich zur Unwirtschaftlichkeit einer solchen Anlage beitragen.
  • Schließlich sind die für den Betrieb der Anlagen notwendigen Bedienungsmechanismen kompliziert und aufwendig, diese sind nicht hinlänglich dauerhaft und ausnutzbar und außerdem muß immer manuell in den Betriebsablauf eingegriffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstellanlage der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die oben genannten Nachteile vermieden werden, eine schnelle und einfache Verladung möglich ist und die Anlage bei einfachem Aufbau praktisch und rationell arbeitet.
  • Nach der Erfindung wird dies bei einer Abstellanlage zum Lagern von Ladegut oder anderen Waren, insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen, die wenigstens einen Aufbau mit einer Bingangs - und Ausgangs station, eine Anzahl von übereinander angeordneten Standflächen, von denen jede mit wenigstens einem Abstellplatz versehen ist, und eine Einrichtung für den Transport des Ladegut$ zwischen der Station und den Absteliplätzen aufweist, dadurch erreicht, daß die Eingangs- und Ausgangs station wenigstens eine Lade-und Entladefläche sowie eine Steuereinrichtung zum Betätigen der Transporteinrichtung zwischen dieser Station und allen Abstellplätzen und umgekehrt entsprechend einem gewählten Programm aufweist und daß diese Transporteinrichtung einerseits mit einer selbstfahrenden Hubplattform, welche die Station mit den Standflächen verbindet und selbst eine Betätigungseinrichtung zum Einschieben und Herausziehen des Ladegutes zwischen dieser Plattform und dem Abstellplatz und umgekehrt aufweistsund andererseits mit einer gleichfalls von der Plattform getragenen Antriebseinrichtung versehen ist, die sich in Abhängigkeit von dieser Steuereinrichtung in Bewegung setzt, wobei diese Transporteinrichtung die Verschiebebewegungen sowohl der Plattform als auch dieser Betätigungseinrichtung entsprechend dem gewählten Programm ausführt.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung alle für den Betrieb des Beladens, des Entladens und der Zulieferung des Ladeguts notwendigen Bewegungsvorgänge durch auf der Plattform angebrachte Mechanismen ausgeführt, die nach Belieben eine Arbeitsstellung einnehmen können, in der sie sich außerhalb der Plattform befinden, oder in die Ruhestellung zurückgezogen werden können, in der sie sich zusammengefaltet oder -gelegt im Innern eines polygonen Umfangs der Plattform befinden.
  • Auch erhält man eine kompakte Anordnung bei leichter Ausführung und einfacher Instandhaltung.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Hubplattform im Hinblick auf die Durchführung der verschiedenen Arbeitsgänge so viele übereinander angeordnete Trägerelemente auf wie für die aufeinanderfolgenden Bewegungsvorgänge zum Einlagern oder Zurückziehen des Ladegutes notwendig sind.
  • Die Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sowie gegebenenfalls die Zentrifugalkraft, wenn sich die Plattformen drehen, erfordern, daß das Ladegut einerseits in der Mitte der Plattform angeordnet und andererseits ohne Verwendung der Handbremse, wenn es sich um ein Kraftfahrzeug handelt, festgehalten werde muß.
  • Zu diesem Zweck kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Ladegut auf der Plattform selbst mittels Platten zentriert werden, die in der Horizontalebene verschiebbar und in einer gegebenen Stellung festlegbar sind, so daß der Schwerpunkt des Ladegutes sich immer in einer eingenommenen gleichen Stellung befindet, die im wesentlichen in der Hubachse der Plattform liegt, ebenso wie im übrigenieer Rich-t;ung der einen oder mehreren Symmetrieebenen.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Einrichtungen zum Anordnen oder Einstellen auf einer oder mehreren Ladeflächen angebracht, welche in Verlängerung der Eingangsstationen liegen.
  • Das Ladegut, insbesondere ein Kraftfahrzeug, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung mittels eines Elementes zentriert oder in der Mitte angeordnet werden, das das Ladegut in einer hinsichtlich des Aufbaus der Ladefläche gewählten Stellung trägt und unbeweglich hält, während die Transporteinrichtung von der Ladefläche zur Plattform, die von dieser Plattform gesteuert wird, eine in der senkrechten Ebene bewegliche Paste aufweist, die selbst mit einer Greifeinrichtung versehen ist, um das zuvor zentrierte Ladegut zu verriegeln.
  • Zweckmäßigerweise kann die Zentrierung des Ladegutes auf der Ladefläche auf einer entsprechend ausgebildeten Palette erfolgen, die z.B. mit Vertiefungen versehen ist, so daß man eine Vereinheitlichung oder Typisierung der Verladung erhält, oder auch direkt auf der Plattform.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird zum Blockieren eines Fahrzeuges während der verschiedenen Bewegungsvorgänge dieses an den Rädern vorteilhafterweise mittels einer Vorrichtung erfaßt, die einem verschiebbaren Transportwagen zugeordnet ist, der eine bewegliche Palette trägt, wobei diese Vorrichtung mit einer Einrichtung/ beispielsweise U-förmigen Trägern versehen ist, welche mittels einer ausziehbaren oder ausfahrbaren Einrichtung die Räder des Fahrzeugs fest umklammern können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Hubbewegungen der Plattform beispielsweise mittels Zahnrädern und Zahnstangen ausgeführt werden, wobei diese Zahnräder von einem auf der Plattform angeordneten Antriebsmotor in Bewegung gesetzt werden oder auch mittels angetriebener Rollen, die auf wenigstens einer und vorzugsweise zwei schraubenlinienförmigen Rampen abrollen, welche mit der Wand eines Schachtes fest verbunden sind, der in dem Aufbau derart angeordnet ist, daß die Plattform vor den Öffnungen der die Abstellplätze bildenden Zellen oder auch vor den Laufbahnen vorbeigeführt wird, von denen jede mehrere Zellen verbindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einrichtung zum Verschieben des Ladegutes vorteilhafterweise aus einer Kette, die in Verbindung mit einer Führungseinrichtung gegenüber Stoßbeanspruchungen widerstandsfähig ist. Eine solche Kette wird von der Plattform gesteuert bzw. angetrieben und sie kann die Verschiebebewegungen geradlinig oder auch auf gekrümmten Bahnen ausführen, wodurch ein Aufbau mit Ebenen oder Standflächen möglich ist, von denen jede eine oder mehrere Laufbahnen aufweist, in denen diese Ketten laufen, welche die Anordnung aus Wagen und beweglicher Palette vor mehreren Zellen vorbeiführen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Hubplattform - aufgrund der Tatsache, daß sie selbstfahrend und unabhängig ist - mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen bzw. Standflächen ausgerüstet werden, so daß das Ladegut gleichzeitig auf verschiedene Ebenen transportiert werden kann, wobei die Plattform in einer gegebenen Stellung mit so vielen Zellen eine Verbindung herstellt wie sie mit Ladegut beschickt ist.
  • Eine derartige Abstellanlage weist im Vergleich mit dem Stand der Technik erhebliche Vorteile auf.
  • A) Die Tatsache, daß eine selbstfahrende Hubplattform mit einem Antriebsmotor und einer Verschiebeeinrichtung vorgesehen wird, während die restliche Ausrüstung stationär angeordnet ist, führt zu Herstellungskosten, die wesentlich niedriger liegen als bei den bekannten Anlagen.
  • B) Die Konstruktion bzw. der Aufbau kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, z.B. aus Stahlbeton oder vorgefertigten Betonteilen, durch ein mechanisches Schweißverfahren usw.
  • C) Die Effektivität oder Ausnutzbarkeit einer solchen Anlage ist in erheblichem Ausmaß aus mehreren Gründen erhöht.
  • a) Dadurch, daß die störungsanfälligen Elemente auf der Plattform gruppiert sind anstatt sich - wie bei den bekannten Vorrichtungen-in ebenso vielen Exemplaren wie einzelne Zellen vorhanden sind zu wiederholen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Störung auf ein Minimum reduziert; b) es kann eine Hilfsplattform bei geringen Herstellungskosten im Hinblick auf den Austausch einer Plattform vorgesehen werden, bei deren Mechanismen eine Störung auftritt. Der Austausch kann praktisch augenblicklich erfolgen, so daß ein Stillstand und folglich Zeitverluste vermieden werden können; c) Die Instandhaltung ist extrem reduziert und sie konzentriert sich auf die einer Plattform; d) schließlich ist die Sicherheit der Anlage während des Betriebs sehr groß wegen der kombinierten Wirkungen des Zentrierens und der Verriegelung oder Festlegung, die zu einem besonders wirksamen Schutz des Ladegutes gegen Beschädigungen oder dergleichen führen, das damit Beschleunigungs- und Bremsvorgange bzw.
  • Stöße aufnehmen kann, die stärker sind als solche, wie sie normal vorkommen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 und 2 in perspektivischen schematischen Ansichten zwei erfindungsgemäß ausgebildete Aufbauten einer Abstell-oder Parkanlage darstellen.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht die Hubsteuerung der Plattform.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Aufbau nach Fig. 2.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Aufbau mit einem zentralen Schacht.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie VI - VI in Fig. 5.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen schematisch die Antriebseinrichtungen für die Verschiebebewegungen.
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt längs der Linie X - X in Fig. 9.
  • Fig. 11 und 12 zeigen in einer Draufsicht zwei beispielsweise Gestaltungsmöglichkeiten einer Parkanordnung ausgehend von einem zentralen Schacht.
  • .Fig. 15 zeigt in einer Seitenansicht eine Variante einer Plattform mit zwei Ebenen bzw. Standflächen.
  • Fig. 14 bis 18 zeigen als Beispiel verschiedene mögliche Ausführungsformen einer Parkanlage.
  • Fig. 19 und 20 stellen in einer Stirn- und Seitenansicht eine Transportpalette dar, die so ausgebildet ist, daß ein Fahrzeug darauf festgehalten wird.
  • Fig. 21 und 22 zeigen in einer Stirnansicht einen verschiebbaren Transportwagen, der mit einer Transportpalette ausgerüstet ist, die gleichzeitig eine Verriegelungseinrichtung für das Fahrzeug bildet, wobei die Fig. 21 die Palette in der Transportstellung mit einem Fahrzeug zeigt.
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht der in den vorausgehenden Figuren dargestellten Vorrichtung.
  • Fig. 24 und 25 zeigen in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht eine abgeänderte Ausftlhrungsform eines verschiebbaren Transportwagens mit einer Verriegelungsvorrichtung.
  • Fig. 26 bis 32 sind-schematische Darstellungen einer kombinierten Vorrichtung zum Einordnen eines Fahrzeugs, Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäß ausgebildete Abstellanlage, die nach Belieben Fahrzeuge oder anderes einzulagerndes Ladegut aufnehmen kann, im wesentlichen ein Gerüst 10, das sich senkrecht nach oben erstreckt und in dem mehrere, im folgenden mit A bezeichnete Absteliplätze oder einzelne Zellen ausgebildet sind, die durch Böden 12, 12a,12n voneinander getrennt sind.
  • Die auf diese Weise ausgebildeten, vorteilhafterweise geschlossenen Zellen weisen in einer senkrechten Ebene Eingänge E auf, vor denen eine mit 15 bezeichnete Hubplattform für die Verladung vorbeifahren kann, die einen Boden 16 mit einer Palette 17 aufweist.
  • Für die vertikalen Hubbewegungen der Plattformanordnung 15 weist der Plattformboden auf der Unterseite und in einem Anbau 20, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Motor 21 auf, der mit einer Stromquelle durch ein Kabel 22, das von einer Spule 23 abgerollt wird, oder durch einen Stromabnehmer verbunden ist, der an Versorgungsleitungen entlanggleitet.
  • Dieser Motor 21 treibt ein Getriebe 24 an, das mit Zahnstangen 25 in Eingriff steht, die vorteilhafterweise an Stützen 26, 27 befestigt sind, welche in einem Hubschacht senkrecht angeordnet sind und vorteilhafterweise gleichzeitig eine Führungseinrichtung für die Plattform bilden.
  • Die Plattform ist damit selbstfahrend ausgebildet. Außerdem weist sie so viele übereinander angeordnete mechanische Elemente auf, wie sie aufeinanderfolgende Bewegungsvorgänge ausführen muß.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform trägt der Plattformboden 16 eine Palette, die auf irgendeine geeignete,nicht dargestellte Art und Weise, beispielsweise mittels eines Zylinders oder in anderer Weise eineltn- und hergehende Translationsbewegung entsprechend dem Pfeil F (Fig. 1) ausfuhren kann.
  • Die Palette 17 (Fig. 2 und 3) kann nicht nur in einer einzelnen Richtung verschiebbar sein, sondern ausgehend von einem Schacht P geradlinig in den Laufbahnen des Aufbaus und quer dazu von diesen Laufbahnen in Richtung auf die Zellen A verschoben werden.
  • Zu diesem Zweck trägt die Plattform 15 eine erste Trägerplatte 30, die in den Laufbahnen auf eine beliebige nicht dargestellte Art und Weise ausgehend von der Plattform 15 verschiebbar ist, wobei auf dieser ersten Trägerplatte die Palette 17 liegt, die gleichfalls in Querrichtung auf eine beliebige, nicht dargestellte Weise verschoben werden kann, wie etwa mittels eines Zylinders oder durch andere mechanische, z.B. teleskopartige Elemente.
  • Alle diese Bewegungsvorgänge werden von der Plattform aus gesteuert, ob es sich nun um die Hubbewegung oder eine oder die verschiedenen seitlichen Bewegungen handelt. Das bedeutet, daß alle Elemente zum Verladen, z.B. Zylinder, Schrauben und Muttern oder andere teleskopartige Vorrichtungen, sobald das Fahrzeug in einer Zelle abgestellt ist, unmittelbar durch die Plattform in das Innere eines polygonen Umfangs von dieser zurückgezogen werden.
  • Die Hubbewegung der Plattform kann auch entsprechend einer abgeänderten AusfUhrungsform wie in in Fig. 5 und 6 dargestellt erfolgen. Nach diesen Figuren umfaßt die Abstellanlage für Fahrzeuge oder anderes Ladegut einen zentralen Schacht'der allgemein mit P bezeichnet und von einer Anzahl Zellen A mit Eingängen E umzäunt ist, die in diesen zentralen Schacht P münden. Dieser Schacht ist kreisförmig ausgebildet und seine Wand 32 trägt mittels Konsolen 33 oder anderer Einrichtungen zwei etwa schraubenlinienförmige Rollflächen 34, 35. Diese Roll- bzw. Laufflächen bilden Rampen für die Verschiebebewegung einer Hubplattform 36 in senkrechter Richtung im Schacht P. Diese Plattform 36 ist kreisförmig ausgebildet und hat einen Durchmesser DI der im wesentlichen dem des zentralen Schachtes P entspricht. Sie ruht auf den Laufflächen bzw. Rampen 34, 35 mittels Streben oder Unterstützungen 37, deren Länge entsprechend der Steigung der Rampen vorbestimmt ist.
  • Die Streben und Unterstützungen 37 sind mit einer Rolleinrichtung wie beispielsweise Rollen 38 ausgerüstet, wobei im Hinblick auf die axialen Verschiebebewegungen in denxSchacht die Unterseite der Plattform 36 mit Motoren 40 versehen ist, welche zugeordnete Rollen 41 antreiben.
  • Damit ist auch diese Plattform 36 selbstfahrend ausgebildet und sie trägt eine Einrichtung für den Transport des Ladegutesfbeispielsweise eines Fahrzeuges V. Diese Transport einrichtung besteht aus einem verschiebbaren Wagen 42, der wiederum eine Palette 43 zur Aufnahme des Ladegutes trägt. Die Palette 43 ist vertikal hinsichtlich des Wagens 42 verschiebbar, z.B. mittels eines Zylinders 45, während der Wagen und demzufolge auch die Palette in radialer Richtung mittels einer Uberführungsw vorrichtung verschoben werden kann, z.B. mittels einer gegenüber Stoßbeanspruchungen widerstandsfähigen Kette, die mit 46 bezeichnet ist und noch näher beschrieben wird. Diese Kette ist in einem Gehäuse 47 in der Plattform untergebracht.
  • Die zur Aufnahme des Ladegutes vorgesehenen Zellen A weisen Eingänge E auf, die in der Wand des Schachtes P münden und entsprechend einer Schraubenlinie angeordnet sind, deren Steigung gleich der der Rampen ist.
  • Im Innern ist jede Zelle A (insbesondere Fig. 5) mit Längsstreben 50, 51 versehen, welche eine vorher beladene oder nicht beladene Palette 43 abstützen, wobei diese LEngsstreben über dem Boden der Zelle liegen, so daß ein Raum 52 für die Aufnahme eines Wagens 42 ausgebildet wird, wenn dieser eine Palette in eine Zelle einschiebt oder herauszieht.
  • Eine derartige Anordnung kann alle Verladevorgänge und Verschiebebewegungen eines Fahrzeuges automatisch mittels der Steuerung bzw. des Antriebs ausführen, der auf der Plattform untergebracht ist.
  • Anhand der Fig. 7 bis 10 wird im folgenden eine Ausführungsform einer gegenüber Stoßbeanspruchungen widerstandsfähigen Transportkette beschrieben. Die Plattform 15, deren Hubeinrichtung nicht dargestellt ist, ist im Innern eines Gehäuses 55 mit einem Hohlraum 56 versehen, in dem ein um eine horizontale Achse drehbares Zahnrad 57 angeordnet ist. Das Zahnrad wird durch einen auf der Plattform 15 angeordneten Motor 59 angetrieben. Es arbeitet mit der Kette 46 zusammen, die ausgezogen bzw. entfaltet in den Laufbahnen bzw. Fächern liegen oder in dem Gehäuse der Plattform eingezogen sein kann.
  • Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 55 unterhalb des Zahnrades 57 mit einem Führungskanal 60 versehen, der in einen Hohlraum 61 mündet, in dem die Kette gefaltet bzw.
  • zusammen/geschoben wird.
  • Die Kette läuft auf einer zweckmäßig gewählten Bogenlänge um das Zahnrad 57, z.B. um etwa die Hälfte des Umfangs.
  • In der eingezogenen Stellung liegen wenigstens zwei freie Kettenglieder M, M1 am Ende der Kette in einem FUhrungskanal 62, der in der Plattform ausgebildet ist und in Führungen 63 mündet, welche auf jeder Ebene bzw. Standfläche vorgesehen sind und z.B. aus einer U-Schiene bestehen.
  • Die Kette 46 weist an einem Verbindungsgelenk der beiden nachfolgenden Kettenglieder eine Achse 70 auf, die im mittleren Bereich eine erste Muffe 71 trägt, welche den vorausgehenden Teil der beiden Kettenglieder 72, 73 aufnimmt1 rund zwischen diesen eine zweite Muffe 74, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Zahnrad in Eingriff tritt. Die Achse 70 an jedem Gelenkpunkt ist ferner mit Laufrollen 75, 76 versehen, die durch die bei 77 angedeuteten Anschläge in Achsrichtung festgelegt sind und in den Profilschienen 63 umlaufen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist das Gehäuse der Plattform so angeordnet, daß die Kettenglieder in senkrechter Richtung zusammengeschoben werden können, während nach Fig. 6 das Gehäuse so ausgebildet ist, daß die Kettenglieder in horizontaler Richtung aneinandergeschoben werden, wobei das Gehäuse auch so ausgebildet sein kann, das zwei in entgegengesetzten Richtungen ausziehbare Ketten angeordnet werden können. Unabhängig davon ist eines der Endglieder M mit einem einziehbaren Finger 80 versehen, der mit einem entsprechenden Teil des Transportwagens 42 zusammenwirkt, damit dieser und die zugeordnete Palette auf einer gewählten Ebene bzw. Standfläche radial in eine Zelle geschoben werden kann und umgekehrt.
  • Bei einem Aufbau der Abstellanlage mit mehreren Ebenen, von denen mehrere Laufbahnen zur Verbindung der Zellen ausgehen, kann der Transport des Ladegutes vorteilhafterweise (insbesondere Fig. 7 und 9) mittels einer Kette 46, wie oben beschrieben, und mittels eines Transportwagens 85 durchgeführt werden, der auf Schienen 86 läuft.
  • Die Kette 46 steht mit einem Antriebszahnrad 87 in Eingriff, das auf einer querV liegenden Welle befestigt ist, an deren freien Enden konische Zahnräder 89, 90 quer zu Kupplungsvorrichtungen befestigt sind, welche schematisch bei 91, 92 dargestellt sind. Die Zahnräder 89, 90 stehen mit Zahnrädern 94, 95 in Eingriff, die jeweils auf Wellen 96, 97 befestigt sind und dem Zahnrad 87 entsprechende Zahnräder 98, 99 antreiben können.
  • Diese Zahnräder sind an dem Wagen 85 für eine Verschiebebewegung in Längsrichtung angebracht und sie treten mit Transportketten in Eingriff, die mit 46a, 46b bezeichnet und in Querrichtung ausziehbar sind.Diese Ketten laufen in Führungen 63 entsprechend den oben beschriebenen Führungen und dienen dazu, eine durch Strich-punktierte Linien angedeutete Palette 17 in die ausgewählte Zelle zu schieben, sobald diese Palette vor dieser Zelle angeordnet ist.
  • In der eingezogenen Stellung sind diese in Querrichtung ausziehbaren Ketten ähnlich der in Fig. 8 dargestellten Art und Weise zusammengeschoben und sie liegen in Ausnehmungen, die zu diesem Zweck in deniin Längsrichtung verschiebbaren Transportwagen vorgesehen sind. Der klareren Darstellung wegen sind diese Ausnehmungen nicht dargestellt, jedoch entsprechen sie in jedem Falle der in Fig. 8 dargestellten Ausnehmung.
  • Dem Antriebszahnrad 87 ist eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die z.B. aus mechanischen Bremsen 100 und 101 besteht.
  • Eine solche Abstellanlage arbeitet wie folgt: Es wird zunächst davon ausgegangen, daß das Ladegut, z.B.
  • ein Fahrzeug auf der Palette 17 angeordnet ist und daß die Plattform 15 auf einer gewählten Ebene steht.
  • Die Bremse oder Bremsen 100, 101 sind in Betrieb und blockieren das Zahnrad 87. Die Palette 17 ist auf irgendeine geeignete Weise auf denafUr die Verschiebebewegung in Längsrichtung vorgesehenen Wagen festgelegt. Eine der Eupplungen,z3. die Kupplung 91, ist gekuppelt, während die andere Kupplung 92 entkuppelt ist. Die Jeweiligen Stellungen dieser Elemente werden automatisch von einer Programmsteuerung an der Eingangsstation erhalten.
  • Wenn die Anordnung auf dem erwünschten Niveau N angekommen ist, wird zunächst der Motor 59 in Betrieb gesetzt, der das Zahnrad 57 antreibt und demzufolge die Kette 46 in Längsrichtung in der Führung bzw. Laufbahn auszieht. Während der Verschiebebewegung wird die Kette 46 durch die Profilschienen 63 geführt und gehalten, wobei das Zahnrad 87 bezüglich einer Drehbewegung blockiert ist, so daß die Kette 46 von Beginn der Vorrückbewegung an den für die Verschiebung in Längsrichtung vorgesehenen Transportwagen 85 und demzufolge die Palette 17 mit dem Ladegut antriebt.
  • Die Reaktion der Kette aufgrund der dabei auftretenden Stoßbeanspruchung wird teilweise durch das Profil 105 des Hohlraumes 56 aufgenommen, das das Zahnrad 57 umschließt und auf dem die Rollen 75, 76 der Kette 46 abrollen.
  • Wenn der Wagen 85 vor dem Eingang E einer Zelle A ankommt, die vorher durch die Programmsteuerung ausgewählt wurde, trifft die zugeordnete Vorrichtung auf einen Anschlag 106, der die Bremse 100 löst. Das Zahnrad 87 kann sich deshalb frei drehen und der Wagen ist damit in der Stellung vor einer Zelle festgelegt. Während die Kette 46 in den Profilschienen 63 weiterläuft und der Transportwagen für die Verschiebebewegung in Längsrichtung blockiert ist, wird das Zahnrad 87 in Drehung versetzt und es treibt bei eingekuppelter Kupplung 91 die Winkelverbindung 89/ 94 an. Das umlaufende Zahnrad versetzt somit das Zahn- bzw. Kettenrad 98 in eine Drehbewegung, das bei seinem Umlauf die Transportkette 46a bis in eine Anschlagstellung in Querrichtung ausschiebt oder bis das Ladegut C in die Zelle eingeschoben ist.
  • In Fig. 7 sind die verschiedenen Betätigungsorgane in der Stellung gezeigt, die sie unmittelbar nach dem Einführen des Ladegutes C in die Zelle einnehmen. Sobald das einzulagernde Ladegut in der Zelle angeordnet ist, bewirkt die Plattform 15,daß alle beweglichen Organe innerhalb ihres Polygonumfanges zurückgezogen werden, d.h. daß zunächst das Zahnrad 57 bei umgekehrter Drehbewegung die Kette 46 in Richtung auf die Hubplattform schiebt, auf der sie zusammengefaltet und in dem Hohlraum 56 des Gehäuses 55 zusammengeschoben wird.
  • Während dieser Einziehbewegung wird das Zahnrad 87 gleichfalls im umgekehrten Drehsinn angetrieben und es zieht somit die Kette 46a zurück, die in Querrichtung ausziehbar ist und bei dem vorausgehenden Arbeitsvorgang die Palette 17 von dem Transportwagen 85 bis in die Zelle überführt hat.
  • Die beiden Ketten des Transportwagens 85 für die Verschiebebewegung in Längsrichtung sind somit in diesem Augenblick in den betreffenden Hohlräumen zusammengefaltet. Nach Abschluß dieses Vorganges wird die Bremse 100 eingerückt, so daß das Zahnrad 87 von neuem blockiert wird. Während dieses Zahnrad blockiert ist und die Kette 46 ihre RUckziehbewegung ausführt wird der Transportwagen 85 ohne Palette auf der Hubplattform 15 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, in der er für einen neuen Arbeitsvorgang betriebsbereit ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung erlaubt auch die einzelnen Zellen in verschiedener Weise anzuordnen, wie es insbesondere aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist. Bei diesen Ausführungsformen verlaufen die Führungsschienen 63 für die Transportketten längs gekrümmten Bahnen'damit sie auf die Eingänge der Zellen A treffen. Die Führungsschienen verbinden hierbei die Zellen direkt mit dem Schacht P und damit mit der Plattform. Diese Anordnung ermöglicht es, jede Zelle mit einer Verladepalette mit oder ohne Ladegut auszurüsten. Die Zellen könnten auch auf versetzten oder schrägen Ebenen gruppiert und durch Laufbahnen verbunden sein.
  • Nach einer abgeänderten Ausführungsform ist die Abstellanlage mit einer Hubplattform ausgerüstet, die mehrere Ebenen oder Standflächen, z.B. zwei, aufweist, wie Fig. 13 zeigt. Nach diesem Ausführungsbeispiel liegt die Hubplattform 15 beispielsweise auf einer einzelnen Rampe 115 und sie weist zwei gleiche übereinander angeordnete Standflächen 15a und 15b auf, die zur Aufnahme jeweils eines Ladegutes V und V1 mittels Paletten 17 und 17a vorgesehen sind, welche auf Transportwagen 42, 42a liegen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, die Steigung X der schraubenlinienförmigen Rampe 115, die Anzahl der Laufbahnen dieser Rampe und die Anzahl der abzustellenden bzw. zu verladenden Ladegut in der Weise zu kombinieren, daß in einer gegebenen Stellung der Plattform in dem Schacht das Beladen oder Entladen der Ladegüter gleichzeitig erfolgen kann und mit so vielen Zellen eine Verbindung vorhanden ist, wie Ladegüter einzulagern sind.
  • In diesem Falle sind die beiden Ebenen 15a und 15b der Plattform durch Metallstreben 116 miteinander verbunden, die so angeordnet sind, daß das Ladegut in diametraler Richtung herausgezogen oder eingeschoben werden kann. Wie auch bei der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform ist eine der Plattformen oder auch beide mit Antriebsmotoren und Stützstreben versehen, die an ihrem Ende Laufrollen aufweisen.
  • Diese Hubplattform mit zwei Ebenen kann gegebenenfalls auch mit mehreren Ebenen ausgerüstet werden.
  • Ferner sind in den Plattformen - wie oben beschrieben -Transporteinrichtungen für das Ladegut untergebracht, die aus hier nicht dargestellten, gegenüber Stoßbeanspruchungen widerstandsfähigen Ketten bestehen, welche mit einem Transportwagen 42, 42a in diametralen Richtungen zusammenarbeiten oder in den Laufbahnen verschiebbar sind, so daß auch in diesem Falle alle Bewegungsvorgänge von den auf der Plattform angeordneten Mechanismen ausgehen.
  • Eine solche Park- oder Abstellanlage kann als Hochbau, als Tiefbau oder auch teilweise als Hoch- und teilweise als Tiefbau ausgeführt werden.
  • Die Fig. 14 bis 18 zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen einer Parkanlage nach der Erfindung. Nach Fig. 14 ist die Anlage als Hochbau ausgebildet und mit einem Eingang 120 versehen, der im unteren Teil in den zentralen Schacht P mündet, in dem die -RuSplattform 15 mit den Mechanismen für den Transport der Fahrzeuge V in die Zellen verschiebbar ist, die radial angeordnet sind oder in Laufbahnen münden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 ist die Parkanlage längs der Böschung einer Straße ausgebildet, wobei der Zugang zu den Zellen von oben erfolgt und -wie oben beschrieben - mittels einer in dem Schacht P verschiebbaren Hubplattform 15.
  • Die Parkanlage kann auch unterirdisch angelegt werden (Fig. 16), wobei der Eingang 121 oben ist, oder auch zum Teil als Hochbau und zum Teil unterirdisch (Fig 17) mit dem Eingang 122 und dem Ausgang 123 auf Bodenhöhe.
  • Während der Transportvorgänge wird das Ladegut Beschleunigungs- und Bremsvorgängen unterworfen und gegebenenfalls auch einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, wenn die Plattformen verdreht werden, so daß die Fahrzeuge in gefährlicher Weise verschoben werden könnten.
  • Es ist deshalb notwendig, daß sie in der jeweiligen Transportstellung festgehalten werden.
  • Es ist auch unerläßlich, daß die Fahrzeuge auf der Plattform vollkommen zentriert angeordnet werden, so daß sich der Schwerpunkt eines Fahrzeuges möglichst nahe an der Hubachse befindet oder besser noch mit dieser zusammenfällt, damit die dabei möglichen beträchtlichen Momente vermieden werden, die einen störungsfreien Betrieb beeinträchtigen können.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die auftretenden Kräfte relativ schwach sind, wird die Halterung eines Fahrzeugs auf der Palette (insbesondere Fig. 19 und 20) mittels Vertiefungen erreicht, die in der Palette 17 ausgebildet sind und in denen die Räder R des Fahrzeuges eingreifen.
  • Zu diesemZweck ist auf der Oberfläche der Palette quer zu dem Fahrzeug V eine Vertiefung 130 mit einem Winkel X ausgebildet, welche Bewegungen in Längsrichtung verhindert, sowie eine Vertiefung 131, die nach der Längsachse ausgerichtet ist und den Winkel aufweist. Man erhält auf diese Weise eine insbesondere für Fahrzeuge praktische Halterung auf der Palette, auf der keinerlei Mechanismen stören.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 21 bis 23 trägt der Transportwagen 42, der mit der hier nicht dargestellten Transportkette in Verbindung steht, eine Palette 17, die mittels eines Hubzylinders in senkrechter Richtung verschoben werden kann.
  • Diese Palette ist mit einer Halteeinrichtung für das Ladegut ausgerüstet und zu diesem Zweck weist sie im Innern beiderseits der Längsachse einen ersten und zweiten Raum 140 bzw. 141 auf, in denen eine Reihe von Elementen 142 angeordnet sind, die horizontal verschoben und mechanisch, elektrisch oder hydraulisch betätigt werden können.
  • Die Elemente 142 weisen einen inneren Abschnitt 142a, der einen Kolben bildet,und einen äußeren Abschnitt 142b auf, der gegenüber den Seitenflächen der Palette vorsteht. Zum Betätigen dieser Elemente ist nur ein geringer Druck erforderlich.
  • Im Betrieb wird das Fahrzeug V auf dem Transportwagen angeordnet, während alle Elemente 142 sich in der zurUckgezogenen Stellung befinden. Sobald das Fahrzeug die Transportstellung auf dem Wagen einnimmt, werden die Räume 140, 141 mit Druck beaufschlagt, so daß die Elemente 142 nach außen geschoben werden.
  • Eine gewisse Anzahl dieser Elemente (Fig. 22 und 23) kommt an den Rädern R des Fahrzeugs zum Anliegen, während die anderen Elemente unter, der Druckeinwirkung weiter nach außen geschoben werden, bis sie an der seitlichen Begrenzungsfläche der Räume 140 und 141 zum Anliegen kommen.
  • Die Fig. 23 zeigt ferner, daß jedes Rad R bei einer solchen Anordnung an zwei Elementen 142 anliegt, die über die Seitenflächen der Palette vorstehen, so daß das Fahrzeug V auf der Palette 17 unbeweglich gehalten wird.
  • Nachdem auf diese Weise das Fahrzeug auf dem Transportwagen festgelegt ist, kann es durch die Hubplattform auf die erwünschte Ebene und vor einen Eingang E einer Zelle A des Aufbaus befördert werden. Auf dieser Ebene wird der Hubzylinder in Betrieb gesetzt, der die Palette 17 anhebt und demzufolge das darauf verladene Fahrzeug Sowie Fig. 22 zeigt.
  • In einer anderen Phase wird der Transportwagen mittels einer nicht dargestellten Transportkette der Hubplattform in eine Zelle befördert. Während dieses Transports wird die Palette 17 mit dem Ladegut über stationär angeordnete Abstützungen 150 geführt, die an den Wänden einer Zelle A befestigt und durch Elemente ausgebildet sind, die vorteilhafterweise in der Form von Kämmen vorstehen.
  • Nach dem Einführen in die Zelle und der Anordnung über den Abstützungen 150 wird der Druck in dem Hubzylinder abgebaut, so daß die Palette 17 während der -Absenkbewegung das Fahrzeug V auf den stationär angeordneten Kämmen 150 der Zelle A absetzt, während die Elemente 142a, 142b durch die zwischen den Zähnen dieser fest angeordneten Kämme freigelassenen Ausnehmungen geführt werden. Die im Hinblick auf das Zurückziehen des Transportwagens aus der Zelle vorgesehene abgesenkte Stellung der Palette ist in Fig. 22 durch Strichpunktierte Linie angedeutet. Nach Abschluß dieses Vorganges kann der Wagen 42 und die Palette 17 aus der Zelle A zur weiteren Verwendung herausgezogen werden.
  • Die verschiedenen Phasen des Betriebs sind oben anhand des Einführens eines Fahrzeugs in eine Zelle erläutert, zum I-Ierausziehen eines Fahrzeugs, das auf den Abstützungen aufliegt, wird in umgekehrter Weise verfahren.
  • Das von seinem Besitzer auf einer Ladefläche in irgendeiner Weise abgestellte Fahrzeug muß notwendigerweise auf der Hubplattform zentriert werden, damit die oben genannten Nachteile, die während des Verladens auftreten, vermieden werden.
  • Nach der Erfindung werden verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, um ein Fahrzeug auf der Plattform zu zentrieren.
  • Entsprechend einer ersten Möglichkeit wird das Fahrzeug auf der Ladefläche mit einer dafür geeigneten Antriebseinrichtung vor der Übernahme des Ladegutes durch den Transportwagen angeordnet, der es auf die Hubplattform transportiert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug direkt auf der Hubplattform zu zentrieren.
  • Ferner ist es möglich, das Fahrzeug auf der Ladefläche anzuordnen, jedoch nicht mit einer für die Ladefläche geeigneten Einrichtung, sondern mit einer denlTransportwagen zugeordneten Antriebs einrichtung.
  • Schließlich kann die Zentrierung auf gemischte Art und Weise durchgeführt werden, d.h., daß sie jeweils in zwei Zeitpunkten an der Ladefläche unter Einwirkung einer stationär angeordneten Führungseinrichtung und auf der Plattform mit einer denlTransportwagen zugeordneten Antrieb seinrichtung durchgeführt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Zentrieren, die auf einem Transportwagen angeordnet ist, zeigen die Fig. 24 und 25.
  • Wenn eine kräftige Einspannung des Fahrzeugs erforderlich ist, wird der Transportwagen 42 (Fig. 24 und 25) mit einer Palette 17 verstehen, welche eine Vorrichtung trägt, die die Zentrierung gegenüber den Rädern R des Fahrzeugs durchführt und außerdem diese fest einspannt.
  • Diese Vorrichtung weist beiderseits eines mittigen Gelenkpunktes 160 und einer Achse X - X Gelenkhebel 161, 162 auf, die ähnlich einem Storchenschnabel aussehen und an ihren Enden mit Querstreben 164, 165 verbunden sind.
  • An jedem Ende dieser Querstreben ist ein abgewinkelter Arm 166 angebracht, der auf diesen Querstreben durch einen Schenkel 167 verschiebbar angeordnet ist, während der andere Schenkel 168 sich parallel zur Längsachse in Richtung auf die Mitte erstreckt.
  • Der erste Schenkel 167 entspricht einer Haltebacke, während der zweite Schenkel 168 mit einer zweiten für die Verriegelung vorgesehenen Backe 170 versehen ist, die symmetrisch zu der erstgenannten angeordnet ist und längs des Zieles F 5 mittels eines Betätigungsorgans wie beispielsweise des Zylinders 171 hin- und hergeschoben werden kann. Auf diese Weise sind vier Halteorgane in der Form einer Zange auf der Palette ausgebildet.
  • Auf der Außenseite sind die Querstreben 164, 165 mit einer Steuereinrichtung verbunden, durch welche diese Zangen entweder eine Außerbetriebsstellung einnehmen können, in der sie zurückgezogen und offen sind, wie durch strichpunktierte Linie in Fig. 24 dargestellt, oder auch eine Betriebsstellung in der sie ausgebreitet sind und zum Verriegeln dienen, wobei sie in ausgezogenen Linien dargestellt sind. In dieser Stellung spannen die Zangen jedes einzelne der Räder R des Fahrzeugs kräftig ein.
  • Damit jede Querstrebe mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, sind diese in gleicher Weise ausgebildet, so daß nur eine einzelne beschrieben zu werden braucht.
  • An eine Querstrebe sind zwei Hebel 175 angeschlossen, die selbst mit ihren freien Enden durch eine Achse 176 verbunden sind, welche eine Verlängerung 177 nach unten aufweist, die mit einem Pflock oder einer Zahnstange 178 zusammenwirkt, welche durch einen Motor 179 betätigt wird.
  • Dieses Organ 178 wirkt über die Hebel 175 gegen eine elastische Rückholeinrichtung wie beispielsweise eine Feder 180, die mit einem Ende an der Verlängerung 177 und mit dem anderen an der Querstrebe angeschlossen ist, wobei die Verlängerung wahrend der Verschiebebewegungen in einer in der Palette 17 ausgebildeten Nut 182 geführt wird.
  • Für die Betätigung dieses Mechanismus ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, wie z.B. ein Elektromotor 185 oder ein Zylinder, der um den zentralen Punkt der die oben genannten Storchenschnäbel bildenden Heb-e' arbeitet.
  • Die Arbeitsweise einer solchen Greilv^rlctltung ist besonders einfach. In der durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung befindet sich die Vorrichtung in der Verriegelungsstellung, wobei alle auf diese Weise ausgebildeten Zangen die Räder R1 bis R4 des Fahrzeuges V umfassen und kräftig einspannen.
  • Diese Verriegelungsstellung erhält man durch die Betätigung des Antriebselementes 185, das ein Ausspreizen des Storchenchnabels hervorruft und entgegen der Feder 180 arbeitet, die deshalb unter Spannung steht.
  • Bei der umgekehrten Arbeitsweise wirkt die Feder oder Federn 180 in der gleichen Richtung wie das Antriebselement 185, um die Vorrichtung und die Zangen in die Ruhestellung zu bringen.
  • Zur Erzielung einer noch besseren Verriegelung des Fahrzeugs, beispielsweise wenn die Höhe der Zangen durch die Bodenfreiheit oder den Sicherheitsabstand vom Boden des Fahrzeugs begrenzt ist, ist es vorteilhaft. (Fig. 25), die oben beschriebene Vorrichtung durch zwei einziehbare Keile 190 zu vervollständigen, die an jeder Zange angeordnet und auf irgendeine geeignete Art und Weise auf an den Querstreben angebrachten Achsen 191 schwenkbar gelagert sind.
  • Eine Parkanlage nach der Erfindung kann mit einer oder mehreren Ladeflächen versehen -erden, um die Arbeitsvorgänge zu erleichtern und auch zur Ausschaltung von Wartezeiten die Umlauffolgen zu erhöhen.
  • Die Fahrzeuge müssen in zweckmäßigerweise auf der Hubplattform zentriert werden, insbesondere wenn es sich um eine Drehbewegung handelt.
  • Ein solcher Zentriervorgang kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie bereits ausgeführt wurde. Eine beispielsweise Ausführungsform nach einer vierten Möglichkeit soll im folgenden anhand der Fig. 26 bis 32 näher beschrieben werden.
  • Die Fig. 26 zeigt in einer Draufsicht eine Anlage, in der 200 ein Hubschacht, 201 die Anordnung der Ladefläche und 15 die Hubplattform ist, die über angetriebene oder nichtangetriebene Rollen 203 auf einer schraubenlinienförmigen Rampe 204 mit einer oder vorzugsweise zwei Bahnen aufliegt.
  • Die Hubplattform 15 trägt einen Transportwagen 42, der in Richtung des Pfeiles F10 durch eine Betätigungseinrichtung mit Ketten 46, die auf der Plattform angebracht sind, verschiebbar ist.
  • Der Transportwagen weist im wesentlichen beiderseits einer Achse X - X eine Anzahl von Geräten 205 auf, die untereinander durch ein Kopfstück 206 verbunden sind und zwischen Profilschienen 207 gleiten können.
  • Dieser Wagen ist auf der Ladefläche angeordnet, damit von der Plattform aus eine Zentrierung des Fahrzeugs nach einer Richtung, die durch die Linie 208 angegeben ist, erreicht wird, während auf der Ladefläche stationäre Vorrichtungen vorgesehen sind, um eine Zentrierung des Fahrzeugs in einer Richtung, die senkrecht zur vorausgehenden liegt und durch die Linie 209 angegeben ist, erreicht wird.
  • Damit die Zentrierung des Fahrzeugs in der durch die Linie 209 angegebene + ichtung erfolgen kann, weist die Ladefläche (Fig. 26 bis 29) zwei Gruppen 210 und 211 von fest angeordneten Führungselementen auf, die parallel, starr und beiderseits einer Mittelachse angeordnet sind, die sich in der Verlängerung der Achse des Transportwagens befindet.
  • Mit einer solchen Vorrichtung wird ein Fahrzeug V zentriert, unabhängig davon, ob die Spurweite V des Fahrzeugs ein versetztes Maximum in der Größenordnung von 140 mm für Fahrzeuge mit einer mittleren Spurweite hat, während Fahrzeuge mit großer und solche mit enger Spurweite automatisch durch die fest angeordneten Führungselemente zentriert werden, die innerhalb und außerhalb angeordnet sind.
  • Damit das Aufsetzen des Fahrzeugs auf der Lagefläche erleichtert wird, weisen die fest angeordneten Führungselemente am Einlauf trichterförmige Erweiterungen 212, 213 auf, wie aus Fig. 26 hervorgeht.
  • Mit gestrichelten Linien ist in dieser Fig. die Anordnung von Rädern R und R' eines Fahrzeugs V mit enger und großer Spurweite dargestellt. Diese Führungseinrichtungen werden durch Träger für das Fahrzeug ergänzt, die aus einer Platte 220 (Fig. 27 und 28) bestehen, welche in einer Grube 221 auf Schienen 222 in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie an dem fest angeordneten Aufbau anliegt und durch Schließen einer Tür 223 festgelegt ist, die zwischen der Ladefläche 201 und dem Hubschacht P angeordnet ist.
  • Seitlich der Türe 223 ist ein mechanischer Anschlag oder ein elektrischer Signalgeber, eine photoelektrische Zelle 225 oder dgl. angeordnet, durch welche ein Fahrzeug V eine vorbestimmte Stellung einnimmt, unabhängig vom Radstand oder der Länge des Fahrzeuges, wobei dieses Signal an eine Leuchttafel gegeben wird, die das Vorrücken oder den Stillstand eines Fahrzeugs oder gegebenenfalls auch einen Rücklauf des Fahrzeugs anzeigt.
  • Nachdem das Fahrzeug festgelegt ist, liegt seine bei 226 angegebene Transversalachse jenseits der Bezugsachse 227 der Ladefläche, dabei reicht es für die Anordnung der Fahrzeugachse in der Achse der Ladefläche aus, die Platte 220 über eine geeignete Einrichtung in der durch den Mobil F 11 angegebenen Richtung zu verschieben.
  • Wenn das Fahrzeug in einem späteren Arbeitsvorgang die Platte der Ladefläche verlassen hat, wird diese beispielsweise mittels ihr zugeordneter Gegengewichte 228, die in einem Schacht 229 beweglich angeordnet sind, in die Ausgangsatellung zurückgeführt, in der sie an der Tür anliegt.
  • Diese Platte kann auch doppelt ausgebildet sein, wie es in Fig. 29 dargestellt ist,und sie bildet in diesem Fall zwei halbe Platten 220 A, 220 B;die auf Schienen 222 verschiebbar sind, welche in der Grube 221 des Aufbaus der Ladefläche festliegen.
  • Die Zentrierung eines Fahrzeugs auf der Ladefläche in der durch die Linie 208 in Fig. 26 angegebenen Richtung und das Erfassen dieses Fahrzeuges erfolgt durch die Recheneinrichtung oder auch durch<1e oben genannten Kämme 205, die zwischen den Profilschienen 207 angeordnet sind, wie die Fig. 30 bis 32 zeigen.
  • Diese Recheneinrichtung, wie sie Fig. 30 zeigt, besteht im wesentlichen aus einem Gerät, das zwei beiderseits einer Linie X - X angeordnete gelenkige Parallelogramme bildet, die sowohl zwischen den Profilschienen 207 als auch zwischen den Profilschienen eines oder mehrerer auf der Ladefläche angeordneter Wagen verschiebbar sind.
  • Dieses Gerät ist in Fig. 30 in der Betriebsstellung beim Erfassen eines Fahrzeuges dargestellt, d.h. auf der Ladefläche vor dem Transport des Fahrzeugs zur Hubplattform.
  • Das Gerät weist beiderseits eines in der Mitte liegenden Führungsschlitten 250 mit 251, 252 bezeichnete gelenkige Parallelogramme auf, die in gleicher Weise ausgebildet und symmetrisch angeordnet sind, so daß nur eines beschrieben zu werden braucht. b'ür das andere Parallelogramm sind die gleichen Bezugszeichen mit dem Index A verwendet. Das Parallelogramm 251 beispielsweise ist mit einer Lenkstange 253 versehen, die an den Enden Fuhrungsrollen 254, 255 aufweist und außerdem mit kleinen Lenkern 256, 257 verbunden ist, von denen der Lenker 257 durch eine Gabel 258 verlängert ist, wobei das Parallelogramm durch eine Platte 259 geschlossen ist, die an den Enden einerseits an dem kleinen Lenker 256 und andererseits an dem Lenker 257 angelenkt ist.
  • Für die Führung dieses Gerätes ist eine Nut 261 vorgesehen, die in längsgestreckten Gegenplatten 262 ausgebildet ist, welche in den verschiedenen Profilschienen gleiten, wobei diese Platten die Parallelogramme einschließen.
  • Auf der Platte 259 liegt frei ein Taster 263 auf, an dem der Endabschnitt der Gabel 258 zum Anliegen kommt, wobei dieser Taster bei der Translationsbewegung durch eine Rolle 264 geführt wird, die in einer Nut 265 läuft, welche eine Rampe 266 aufnimmt, deren Verwendung weiter abliegt.
  • Die beiden Geräte 251, 252 werden an den Enden in den Profilschienen durch einen am Ende angeordneten Schlitten 270 und ein Lager 271 geführt, wobei das letztere nahe der Türe liegt und einen verdrehbaren Steuerhebel 272 trägt, der von einem Motor 273 aus betätigt wird, der auf der Plattform angeordnet ist und die Einrichtung mit der Kette 46 antreiben kann.
  • Beiderseits des in der Mitte liegenden Führungsschlittens 250 weist der Steuerhebel zwei Gewindeabschnitte mit entgegengesetzter Steigung auf, die mit Muttern 274, 275 in Eingriff stehen, durch welche die Lenkstange 253 verschoben wird, bis sie an den die Rollen 254, 255 tragenden Wellen verspannt sind.
  • Die Gegenplatten 262 jedes Gerätes bilden Versteifungen für die Wellen 280, an denen Rollen 281 angebracht sind, die zwei Funktionen erfüllen. Einerseits führen sie die beweglichen Elemente in den stationär angeordneten Profilschienen und andererseits lassen sie Translationsbewegungen dieser Elemente zu, so daß störende Kräfte oder Beanspruchungen begrenzt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle einer Schraube mit entgegengesetzter Steigung auch jede andere Betätigungseinrichtung verwendet werden, beispielsweise ein Seil oder dgl.
  • Eine solche Vorrichtung arbeitet wie folgt: In einer ersten Phase ist das Fahrzeug V auf der Ladefläche,201, das vom Fahrzeugführer in irgendeiner Stellung auf der Platte oder den Platten stehengelassen wurde, hinsichtlich der Mitte der Ladefläche aufgrund der stationär angeordneten Einrichtungen ausgerichtet angeordnet. Die Transversalachse 226 des so abgestellten Fahrzeuges liegt zwangsläufig neben bzw. jenseits der Bezugsachse 227 der Ladefläche.
  • In einer zweiten Phase wird der Transportwagen 42 auf der Ladefläche durch die Antriebseinrichtungen 273 und 46 angeordnet, so daß die Zentrierung des Fahrzeugs abgeschlossen wird, worauf es durch die Greifeinrichtung erfaßt und auf die Plattform 15 transportiert wird.
  • Die Fig. 31 bis 31 C zeigen in Teilansichten mehrere Arbeitsphasen. Aus diesen Figuren ist ersichtlichen, daß die von der Plattform auf die Ladefläche durch Gleiten zwischen den betreffenden Profilschienen der Plattform und der Platte oder den Platten überführten Geräte nacheinander verschiedene Stellungen einnehmen. Durch Betätigen der Schraube 272 und Verschieben der Lenkstangen werden die Parallelogramme 251, 252 verformt, wobei wenigstens einer der Taster 263 an den Vorderrädern RA des Fahrzeugs zum Anliegen kommt. Dieser Taster wird gegen das Rad verschoben, so daß diese Bewegung nicht fortgesetzt werden kann (Fig. 31 A).
  • Während der Motor 273 weiterläuft, stoßen die Platte oder Platten 220 an die Vorderräder des Fahrzeugs, so daß dieses solange verschoben wird, bis die gelenkigen Parallelogramme an den Hinterrädern RA 1 zum Anliegen kommen. In diesem Augenblick wird jegliche Verschiebebewegung des Fahrzeugs unterbunden, die Parallelogramme werden durch die Gabeln 258, 258 A auseinandergezogen und kommen an den Fahrzeugrädern zum Anliegen (Fig. 31 B). Die Parallelogramme heben schließlich am Ende dieses Bewegungsvorganges das Fahrzeug V von der Platte,wobei sie immer verformt sind (Fig. 30 und 31 C), wonach der Transportwagen 42 mittels der Kette 46 auf der Plattform 15 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, auf der er vollkommen zentriert ist, d.hr daß der Schwerpunkt des Fahrzeugs sich in oder sehr nahe an der Hubachse befindet, unabhängig vom Radstand des Fahrzeugs.

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    W Abstellanlage zum Lagern von Ladegut oder anderen Waren, insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen, die wenigstens einen Aufbau mit einer Eingangs- und Ausgangsstation, eine Anzahl von übereinander angeordneten Standflächen, von denen jede mit wenigstens einem Abstellplatz versehen ist, und eine Einrichtung für den Transport des Ladegutes zwischen der Station und den Abstellplätzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsstation wenigstens eine Lade- und Entladefläche(201) sowie eine Steuereinrichtung zum Betätigen der Transporteinrichtung zwischen dieser Station und allen Abstellplätzen (A) und umgekehrt entsprechend einem gewählten Programm aufweist, und daß diese Transport einrichtung einerseits mit einer selbstfahrenden Hubplattform (15), welche'die Stationen mit den Standflächen verbindet und selbst eine Betätigungseinrichtung (17, 42, 46) zum Einschieben und Herausziehen des Ladegutes (V) zwischen dieser Plattform (ins) und dem Abstellplatz (A) und umgekehrt aufweist, und andererseits mit einer gleichfalls von der Plattform getragenen Antriebseinrichtung (21, 24) versehen ist, die sich in Abhängigkeit von dieser Steuereinrichtung in Bewegung setzt, wobei diese Transport einrichtung die Verschiebebewegungen sowohl der Plattform (15) als auch dieser Betätigungseinrichtung (17, 42, 46) entsprechend dem gewählten Programm ausführt.
  2. 2. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) alle Verschiebebewegungen, die Mubbewegungen und eine oder mehrere seitliche Verschiebebewegungen in der Weise steuert, daß alle Betätigungselemente (46,46a, 46b), wenn das Ladegut (V) auf einer der Plattform zugeordneten Palette (17) abgewstellt ist, nach dem ausgeführten Arbeitsgang unmittelbar in das Innere eines Polygonumfangs der Plattform zurückführbar sind.
  3. 3. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) ebenso viele bewegliche Elemente wie Platten, Wagen, Gleitstücke, Rollen aufweist wie Verschiebebewegungen in verschiedene Abhtungen erforderlich sind.
  4. 4. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplattform (15) eine erste Platte oder einen Boden (16) aufweist, der auf der Unterseite mit einer Antriebseinheit versehen ist, die wenigstens ein Getriebe mit einem Atitriebszahnrad (24) aufweist, das mit einer an vertikalen Führungssäulen angebrachten Zahnstange (25) in Eingriff steht, wobei auf der Oberseite eine Antriebseinrichtung (59, 46) für die Steuerung der Verschiebebewegungen einer Palette (17) sowie Fuhrungseinrichtungen und Einrichtungen (100, 101) angeordnet sind, durch welche diese festlegbar ist.
  5. 5. Abstellanlage nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (17) längs einer oder mehreren Richtungen durch von der Plattform (15) aus betätigte Transportwägen (42, 85) manövrierbar ist.
  6. 6. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau unterirdisch und/oder als Hochbau ausgebildet ist und einen zentralen Schacht (p) aufweist, in dentsich die Plattform (15) befindet, welche die Standflächen bzw. Ebenen miteinander verbindet, auf denen mehrere Abstellplätze bzw. Zellen (A) angeordnet sind.
  7. 7. Abstellanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Schacht (P) eine Vielzahl von radial angeordneten Zellen (A) mündet.
  8. 8. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangs- und Ausgangsstation (120, 121, 122, 123) wenigstens eine Ladefläche (201) und Entladefläche vorgesehen ist.
  9. 9. Abstellanlage nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (201) eine Palette für die Aufnahme eines Fahrzeuges (V) aufweist, welche bezüglich der Verschiebebewegungen von der Hubplattform (15) aus steuerbar ist.
  10. 10. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplattform (15) weenre Einrichtungen für deren Verschiebebewegungen und die Verschiebebewegungen einer Palette aufweist, durch welche ein Fahrzeug vor der Hubbewegung zentrierbar ist und erfaßt werden kann.
  11. 11. Abstellanlage nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche mit Einrichtungen (210, 211) für die richtige Anordnung eines Fahrzeugs gegenüber der Ladefläche versehen ist.
  12. 12. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug (V) auf der Ladefläche (201) mittels Antriebseinrichtungen (273, 46) zentrierbar ist, die einem von der Plattform (15) steuerbaren Transportwagen (42) zugeordnet sind.
  13. 13. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (201) Einrichtungen für die Zentrierung eines Fahrzeugs längs dessen Transversalachse durch stationär angeordnete Einrichtungen aufweist, welche das Fahrzeug führen, wobei die Anordnung des Fahrzeugs in der Längsachse gleichfalls auf der Ladefläche mit einem Transportwagen (42) zugeordneten Antriebseinrichtungen durchführbar ist.
  14. 14. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ladefläche Trägerelemente für das Ladegut vorgesehen sind, die dieses in irgendeiner Stellung in der Horizontalebene aufnehmen, wobei diese Elemente zum Festlegen des Ladegutes in einer bezüglich des Aufbaus der Ladefläche gewählten Stellung ausgebildet sind und die von der Hubplattform aus hin- und hergehend gesteuerte Transporteinrichtung eine in der senkrechten Ebene bewegliche Palette aufweist, die selbst mit einer Greifeinrichtung (142) versehen ist, welche eine Betriebsstellung zum Festhalten des Ladegutes während des Transports einnehmen kann sowie eine Außerbetriebsstellung für die Freigabe des Ladeguts nach abgeschlossenem Verladevorgang.
  15. 15. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente für die Verschiebebewegungen der beweglichen Organe zwischen den Stationen und der Plattform und zwischen dieser und den Zellen geführte Ketten (46) aufweisen, die gegenüber Stoßbeanspruchungen widerstandsfähig sind.
  16. 16.Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplattform (15) die Station und die Standflächen verbindet, innerhalb ihres Polygonumfangs eine Antriebseinrichtung zum Ausziehen oder Zurückziehen einer ersten Einrichtung mit einer geführten Kette (46) aufweist, die mit einer Steuereinrichtung zusammenwirkt, welche mit einem die Palette tragenden Transportwagen für die vor den Zellen und ausgehend von der Plattform (15) hin- und hergehenden Verschiebebewegungen in Längsrichtung verbunden ist, wobei diese Steuereinrichtung entweder eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, in der die Einrichtung mit Kette eine Verschiebebewegung des Transportwagens in Längsrichtung hervorruft, oder eine Leerlaufstellung,in der sie über einen Mechanismus mit Zahnrädern und Kupplungen die eine oder andere von zwei weiteren Einrichtungen mit Ketten antreibt, die in Querrichtung verlaufen und diese die Palette tragende Platte tragen, wobei diese die Verbindung herstellende Kette bei ihrer Bewegung die Palette und das Ladegut von diesem Transportwagen aus bis in die vorbestimmte Zelle befördert, während die Rückführung dieser Elemente in den Polygonumfang der Plattform in umgekehrter Weise erfolgt.
  17. 17. Abstellanlage nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Ketten (46) jeweils in der zusammengeschobenen Stellung in einem zu diesem Zweck vorgesehenen Hohlraum (56) sowohl in der Hubplattform (15) als auch in dem die Palette (17) tragenden Transportwagen (85, 42) untergebracht sind, wobei diese Hohlräume einerseits Führungseinrichtungen zum abwechselnden Ineinanderschieben der Kettenglieder in diesen Hohlraum und andererseits ein Profil (105) aufweisen, das eine Lauffläche bildet, welche die Reaktion der Kette bei Auftreten von Stößen auffängt.
  18. 18. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Festhalten des Fahrzeugs während der verschiedenen Transportvorgänge vorgesehen sind.
  19. 19. Abstellanlage nach den Ansprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Festhalten des Ladegutes während des Verladens gleichzeitig eine Zentriereinrichtung bilden.
  20. 20. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen durch bewegliche Greifbacken gebildet sind, die sich jedem Fahrzeugtyp anpassen und zum Verriegeln eine SiLießstellung einnehmen, in der sie auf die Fahrzeugräder wirken, sowie eine Offenstellung, in der sie das Fahrzeug freigeben.
  21. 21. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche hinsichtlich der Zentrierung eine Vielzahl von übereinander angeordneten unbeweglichen Platten aufweist, von denen jede bezüglich der Beweglichkeit einen Freiheitsgrad hat, so daß die Verbindung dieser Freiheitsgrade jeder Platte ermoglicht, mit dem Ladegut irgendeine Stellung in einer Horizontalebene einzunehmen.
  22. 22. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug auf der Ladefläche mit für diese geeigneten Antriebseinrichtungen vor der Ladungsübernahme durch den Transportwagen in Richtung auf die Plattform einstellbar ist.
  23. 23. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug nicht auf der Ladefläche, sondern auf der Hubplattform abstellbar ist, die zu diesem Zweck mit geeigneten Elnrichtungen versehen ist, wie in der Horizontalebene verschiebbare und in einer gewählten Stellung unbewegliche Platten.
  24. 24. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug auf der Ladefläche mit Antriebseinrichtungen abstellbar ist, die mit dem Transportwagen verbunden sind.
  25. 25. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug auf gemischte Art und Weise zentrierbar ist, d.h. auf der Ladefläche längs seiner Transversalachse mittels einer stationären Führung und in der Längsachse gleichfalls auf der Ladefläche, jedoch mit Antriebseinrichtungen, die denlTransportwagen zugeordnet sind und eine Reihe von Zentriereinrichtungen bzw. Kämmen und Greifeinrichtungen in der Form von gelenkigen Parallelogrammen mit einem Taster betätigen, die auf diesem Transportwagen angeordnet sind.
  26. 26. Abstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halteeinrichtungen für ein Fahrzeug durch in der Palette ausgebildete Vertiefungen vorgesehen sind.
DE19712131157 1970-06-25 1971-06-23 Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen Pending DE2131157A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023654A FR2094581A5 (de) 1970-06-25 1970-06-25
FR7042365A FR2115587A6 (de) 1970-11-25 1970-11-25
FR7106905A FR2127222A6 (de) 1971-03-01 1971-03-01
FR7109476A FR2129182A6 (de) 1971-03-18 1971-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131157A1 true DE2131157A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=27446067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131157 Pending DE2131157A1 (de) 1970-06-25 1971-06-23 Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH547932A (de)
DE (1) DE2131157A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918514A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Portillo Ernesto Sanchez Automobilgarage
US4936730A (en) * 1986-12-24 1990-06-26 Nissei Build Kogyo Kabushiki Kaisha Elevated garage
WO1994011598A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Thyssen Aufzüge Gmbh Parkeinrichtung
US5331781A (en) * 1990-01-19 1994-07-26 Ultrapark Australia Pty. Ltd. Storage apparatus
WO1995025212A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Hurdis Building Trust Reg. Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus
EP0921502A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Toshi Kaizou System Corporation Abrechnungssystem für eines Parkplatz
FR3064987A1 (fr) * 2017-04-05 2018-10-12 La Catalane De Recuperation Dispositif de securisation pour une benne de collecte, et dispositif de collecte correspondant

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936730A (en) * 1986-12-24 1990-06-26 Nissei Build Kogyo Kabushiki Kaisha Elevated garage
DE3918514A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Portillo Ernesto Sanchez Automobilgarage
US5331781A (en) * 1990-01-19 1994-07-26 Ultrapark Australia Pty. Ltd. Storage apparatus
WO1994011598A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Thyssen Aufzüge Gmbh Parkeinrichtung
WO1995025212A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Hurdis Building Trust Reg. Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus
EP0921502A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Toshi Kaizou System Corporation Abrechnungssystem für eines Parkplatz
EP0921502A3 (de) * 1997-12-02 2001-10-24 Toshi Kaizou System Corporation Abrechnungssystem für eines Parkplatz
FR3064987A1 (fr) * 2017-04-05 2018-10-12 La Catalane De Recuperation Dispositif de securisation pour une benne de collecte, et dispositif de collecte correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
CH547932A (fr) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE2131157A1 (de) Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE2542275C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2005073498A1 (de) Rohr- oder stangenlager für eine bohranlage
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl
DE1303206C2 (de) Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2303855C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Verschieben von Sektionen eines Schiffes
DE927737C (de) Einrichtung zur Stationierung und Stapelung von Fahrzeugen
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE1481479C (de) Behaltertransportsystem
DE4128008A1 (de) Wechselsystem fuer abnehmbare aufbauten von lastkraftwagen
WO1993024721A1 (de) Automatische autoparkanlage
DE1555717C (de) Fahrzeug zum Transportieren von in Blöcken gestapelten Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination