DE359953C - Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen - Google Patents

Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen

Info

Publication number
DE359953C
DE359953C DER51954D DER0051954D DE359953C DE 359953 C DE359953 C DE 359953C DE R51954 D DER51954 D DE R51954D DE R0051954 D DER0051954 D DE R0051954D DE 359953 C DE359953 C DE 359953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
auxiliary
ropes
conveyor device
cross bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER51954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE359953C publication Critical patent/DE359953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung mit endlosen Seilen.
    Die T?rlincItinh betrifft eine aus endlosen
    Seilen n. (1g1. bestehende Fördervorrichtung,
    die für verhältnismäßig große Entfernungen
    benutzt werden kann, aber billiger in der An-
    Izi#-,c und ini Betrieb ist als die bisher üb-
    lichen.
    Die endlosen Zugmittel der I'ördervorrich-
    tunt; dienen als Tragmittel zwischen den in
    großer l?iitfciiiuiig angeordneten Stützen und
    sind finit quer angeordneten Stäben -versehen.
    an denen die fortzuschaffenden Gegenstände,
    Behälter, Körbe o. dgl., Wiegen.
    Diese Ouerstäbe sind an einem der sich be-°_genden endlosen Seile befestigt und ruhen t ihren freien Enden auf dem zweiten, benders angetriebenen endlosen Seil oder auf hem unbeweglichen Seil, wobei sie sich in iden Fällen auf dein Seil in dessen I.ängs-;htting verschieben können. Durch besonre Führungsschienen o. dgl. können Teile °_ses Seiles seitwärts abgeleitet werden, um Ouerstäbe beim Übergang von dem oberen um auf das untere oder umgekehrt von der eren auf die untere Seite der Seile bringen können. Statt dessen können auch die ierstäbe so eingerichtet sein, daß sie von r oberen -auf die untere Seite des Seiles geicht «-erden können, ohne daß dieses nach - Seite abgelenkt werden müßte.
  • 7.ur besseren Unterscheidung wird (las Seil, dein die Ouerstäbe befestigt sind, Haupt-1, das Seil dagegen, an dem die Querstäbe :ht befestigt sind, Hilfsseil genannt. Es auch angenommen, daß die Förder'i@orrichig wagerecht oder geneigt angeordnet ist. enn daher die Ebenen der Endseilrollen gelinlich senkrecht oller geneigt zur Senk-.liten lie-en. bat das endlose Seil und das tstelietirle `eil ein oberes und ein untere, tim.
  • Utn Teile eines bewegten endlosen Hilfsles seitwärts abzulenken, um die freien den der an dem Hauptseil befestigten e * be von der oberen auf die untere Seite rstä Hilfsseiles bringen zu können, sind I ühgsrollen vorgesehen; es können auch an ,. Endpunkten die Endrallen schräg gestellt 1 gleichzeitig Führungsrollen vorgesehen -den. Auf diese Reise werden die freien Alen der Oucrstähe. die bei der einen Bepingsrichtung auf dem oberen, in der anen Bewegungsrichtung auf dem unteren im des Hilfsseiles ruhen, von der einen auf andere Seite des Seiles gebracht, wobei von geeignet geformten Führungsschienen ihrt werden können, solange dies nicht ch das Hilfsseil geschieht.
  • 'ür denselben Zweck können die Ouerigen auch fernrohrartig ausziehbar geht oder können an ihren freien Enden mit ibaren Teilen versehen werden, die durch gnete Führungen von der Oberseite des n Seiltrums auf die Oberseite des ande-Seiltrums gebracht werden.
  • ,s sind auch Vorkehrungen getroffen, um Spannung mehrerer Seile entweder gensam oder einzeln zu regeln, sowie Atis-`ligetriebe, um zu bewirken, (laß zwei .
  • mehr Seile mit derselben Geschwindiglaufen. Zur t'tit.#.rstütztinb der Seile in issen ZwischenTäunten sind Führungs-@n, Schlitten, Rollenketten o. dgl. vorgen, die in geeigneten Trägern oder Ralituen angeordnet sind. Ähnliche Einsichtungen können auch vorgesehen werden, um die Seile von, der -geraden Linie seitlich abzulenken, um Winkel oder Kurven zu bilden, wenn dies nötig ist. _ Die Maßnahme, die Querstangen nur an dem einen Seil zu befestigen, während das freie Etide sich auf dem Hilfsseil in dessen Längsrichtung verschieben kaum, ist für den 1#all wichtig, daß die Fördervorrichtung mit zwei oder mehr bewegten endlosen Seilen versehen ist. Denn wenn es auch möglich ist, ihre Geschwindigkeiten :d-tirch Ausgleichgetriebe auszugleichen, so ist es doch praktisch unmögliich, mehrere lange endlose Seile so herzustellen, daß sie , alle dieselbe Länge haben. Infolgedessen würden die Ouerstangen, wenn sie an beiden Seilen befestigt wären, ungiinstig beansprucht werden. Solche Beanspruchuuigen fallen fort, wenn die Querstangen nur an dein einen Seil befestigt -,verden. Die freien, auf denn anderen Seil ruhenden Enden der Oberstangen können sich infolgedessen heim Durchlaufen von Kurven nach Bedarf frei einstellen.
  • Infolge der beschriebenen Anordnung ist es auch nicht notwendig, daß die Länge eines Hilfsseiles genau derjenigen des Hauptseiles entspricht. Denn. #tvenn die Querstan-en uni die eine Endscheibe des Hauptseiles herumgeführt werden, können sie finit ihren anderen freien Enden in besonderen, gegenüberliegxn-(ien Führun ggen geführt wer<i::n. Die Achse der Endscheibe des Hilfsseiles braucht deshalb nicht in derselben Linie mit der Achse des Hauptseiles zu liegen.
  • Auf den Zeichnungen stellen dar: Abb. r und z die Seiten- und Oberansicht der treibenden En.(lteile einer endlosen. Fördervorrichtung nach der Erfindung, _ Abb. 3 und 4 in gleicher Weise die entgegengesetzten Enden der Vorrichtung, Abb> 5 in größerem Maßstabe einen senkrechten Schnitt durch das treibende Ende der in Abb. i und z dargestellten, Vorrichtung nach der Linie X-lX von Abb. 6, Abb. 6 einen wagerechten Schnitt nach der Linie I'-I' von Abb. 5, Abb.' 7 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausfiihrtingsfnrni eines treibenden E,ndes nach (her Linie 1'-1' von Abb. 8, Abb. 8 die Oberansicht voll Abb. j, Abb.9 und ho in größerem Maßstabe. die SpaiinschciNx.n der in Abb.3 und .1. dargestellten \-nrrichttin-, Abb. ih tind 12 citie andere Ausführungsform der Spannendschciben, Abb. 13 die Seitenansicht einer weiteren :@lüin(lerung der Vorrichtung, Abb. i.a. die Oberansicht einer Einrichtung zum Überführen der freien Enden der Querstangen von einen Hilfsseil auf ein anderes, Abb. 15 und 16 in größerem \laßstabe senkrechte Osterschnitte durch diese Einrichtung, Abb. 17 bis 21 eine andere, demselben Zweck dienende Einrichtung in verschiedenen Stellungen, Abb. 22 und 23 die Seitenansicht der beiden Endteile einer anderen Ausführungsform, Abb. 24 einem: Querscll.il:itt nach der Linie X-X von Abb. 23, Abb. 25 und 26 die Oberansicht und Seitenansicht der treibenden Enden, Abb. 27 und 28 in gleicher Weise die Spanntemden einer anderen Ausführungsform, Abb. 29 einen Querschnitt nach der Linie Z-Z von Abb. 25, Abb. 3o und 31 die Seitenansicht einer Anordnung, durch die eine Fördervorrichttuig aus einer Höhenlage in eine andere übergeführt werden kann:, Abb. 32 und 33 die Oberansicht einer Anordnung, wie die freien Enld eil der nuerstangen. seitlich gestützt werden kühnen, und Abb. 34 bis :12 Einzelheiten.
  • Bei der irr Abb. r bis 8 dargestellten Fördervorriclltung sind zwei endlose beweliche Seile a all und @b b1 vorgesehen, deren obere Trümer d und bin der einen Richtung und deren. untere Trümer crl und b1 in der entgegengesetzten Richtung laufen. All den: Hauptseil a a. sind die Querstangen c mittels der Klemmend befestigt. Auf denn Hilfsseil b b1, das möglichst mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Hauptseil läuft. liegen die freien Enden der Querstangen c auf, so daß sie sich auf dem Hilfsseil hin un<1 her bewegen können, wenn sie Kurven durchlaufen. müssen: oder wenn die Geschwindigkeiten der beiden Seile verschieden sind.
  • Das Hauptseil a dl ist an den Enden A und B der Fördervorrichtung über Endscheiben c und cl geführt, ebenso Glas Hilfsseil b b1 über die Endscheiben f und f1.
  • Da die Querstangen c mit ihrem einen Ende an dem Hauptseil ra dl befestigt sind und mit ihrem freien Ende auf der Außenseite des oberen Trams b des Hilfsseiles ruhen, so -,verden die Querstangen c und die an iluiea nufgehätigten Lasten von beiden Seiten getragen. Weini. die Querstangen c sich der Eildstcllen A mit den l:nclsclieillen c und f nähern, werden die an dem Hauptseil befestigten Enden der ntterstangen. mit dem Hauptseil um die Ehcisclicibe e hertlingcführt. und das Hilfsseil b b' wird uni seine entsprechende Endscheibe f herumlaufen. Dicht hinter dieser Scheibe wird alter ein Teil 1>- des unterem Truin, b1 des Itiifsseiles seitlich ah-rlenkt, z. L. durch Führungsrollen g, so daß das Seil an dieser Stelle außer Berührung mnit den freien Enden cl der Querstangen c gebracht wird und diese daher an dieser Stelle den Weg des Seiles kreuzen können. Da die freien Enden ei der Querstangen: c auf diese Weise von dein Hilfsseil, nicht mehr getragen: werden, sind für die Querstangenend'en geeignet geformte Führungen g1 (Abb. 5 und 6) vorgesehen, die z. B. aus gebogenen Metallschienen bestehen; in diesen laufen sie entlang, bis sie auf die obere Seite des .unteres. zurücklaufenden Trams b1 cles Hilfsseilers gebracht «-erden, wenn dieses wieder seine alte Richtung eingenommen hat. Auf diesem unteren Tram werden sie dann bis zur-anderen Endstelle B zurückgeführt. Auf diese Weise: werden die freien Enden der Querstäbe an der einen Endstelle von der Oberseite des oberen Trams b auf die obere und innere Seite des unteren Trams b1 des endlosen laufenden Hilfsseiles gebracht.
  • An, der entgegengesetzten Eildstelle B ( Ahb. 9 und ro) der Fördervorrichtung ist die Bc@vegung der mit dein Hauptseil verbundenen Querstangen c ins wesentlichen die gleiche wie auf der Endstelle A, mit der Ausnahme, daß die freiem Enden cl der Querstangen c angehoben und von der Oberseite des uriteren Trams b1 des Hilfsseles auf die Oberseite des oberen Trams b des Hilfsseiles geführt werden. Dieses obere Trum wird ar der Endstelle B seitlich abgelenkt, um die freien Enden cl der Querstangen von des oberen Seite des unteren Seiltrurns auf die Oberseite des oberen Seiltrams bringen zt können.
  • Die Antriebsvorrichtung an der Endstelle für die Seile a dl lind b b1 umfaßt, wie au: den Abb. r und 2 zu ersehen ist, eine in einen festen Rahmen n gelagerte Antriebswelle h auf der eine Riemenscheibe i und zwei Zahn räder j und j. befestigt sind. Diese stehet in Eingriff mit Zaliilrädern k kt, die mit des auf der Welle in befestigten ai:ciseilscheiben und f fest verbunden sind.
  • Bei der in den Abb. 1, z, 5 und 6 darge stellten Einrichtun- si-nid die Endseilschei gen e lind f in senkrechten. Ebenen angeord net, so daß nur der hinter dem Scheiben und f befindliche Teil b= des unteren Seil trums b1 dureli Führungsrollen g seitlich alt gelenkt @@-erden braucht. Nenn die Endseil sclleibe f seitwärts geneigt ist, wie in de Abb. 7 und 8 dargestellt ist, so daß es sich i einer senkrechten Ebene dreht, die winklig zderjeniaen. der SeiIscheihc c liegt, so werde die Teile b= des oberen und unteren Seil trtuns b bzw. b1 mit Hilfe der FührunIgs rollen g seitwärts allgelenkt mit Bezug au die übrigen Teile des olleren und untere Trunis b b1 des Hilfsseiles. In. den Abb. 3, :4, 9 und io ist die Endseil-:heibe f seitlich geneigt dargestellt, so daß ie sich in einer schräg zur Senkrechten sieenden Ebene dreht und nur der Teil b' des !iere.n Trums b des Hilfsseiles seitlich abgcnkt ist, uni die freien Enden cl der Querallgen: c von der Oberseite des einen Seil-,unis auf die Unterseite des anderen Seilunis bringen, zu können.
  • Bei der in Abb. I I und 12 dargestellten inrichtung dreht sich die I?n(lseilsclicibe f1 ich in einer senkrechten Ebene wie die nrlseilscheil)e cl, aber sie ist finit Bezug auf Hauptteil des Hilfsseiles seitlich angednet, so (laß clie beiden Teile b= dieses !iles, die bei der 1?ndseilschenbe liegen, seit-Il: abgelenkt sind.
  • Die Spannvorrichtung für das Haupt- und s Hilfsseil an der Endstelle B uni faßt einen weltlichen Rahmen n' (Abb. 3 und .l), auf in die Endseilscheiben cl und f l 'gelagert id. Auf diesen Rahmen kann in irgendier ,geeigneten 1\ eise der für die Spannung r Seile erforderliche Zug ausgeübt «erden. i aber die Achse der Endseilscheibe e' nicht derselben Linie mit der Achse der Endseilieilie f' für (las Hilfsseil liegt, kann eine i1 der Hauptspanaivorrichtung unabhängige lfsspannvorrichtung vorgesehen werden, i die Spannung zwischen dem Haupt-1 a a' und dem Hilfsseil b b1 genau einstelzu können. Eine solche Hilfsspannvorlitung für das Hilfsseil b b1 kann auf dein Innrahmen tt' angeordnet werden. Bei dein Abb. 3 und 4 dargestellten Aztsführirngsspiel wird der die Endseilscheiben cl un<1 ,f1 ende Hauptrahmen n' durch ein Gewicht o ;espannt, das durch ein über und unter irungsrollen r eines ortsfesten Rahmens s ührtes Seil p auf den Rahmen ia' einwirkt.
    Endseilscheihe fi-ist in Lagern t gelagert,
    mittels einer Schraubenspindel fit auf dem
    uptrahinen,ii' verschoben werdet. können.
    Hilfsspannvorrichtung für das Hilfs-
    b b' kann auch an einem Zwischenpunkt
    scheu den Endstellen A und B angeordnet
    rlen. Es kann aber auch für jedes Seil
    besondere unabhängige Spannvorrich-
    benutzt werden.
    i einigen Fällen kann (las einzelne end-
    bewegliche Hilfsseil b b1 oder iedes von
    i: seitlich angeordneten endlosen HiIfssei-
    wie in einer weiter unten beschriebenen.
    Abli. 13 dargestellten Ausführungsform
    hergegeben ist, durch zwei endlose beweg-
    Seile b b1 ersetzt werden, die so ange-
    iet sind, daß die von dem einen Seil ge-
    #te Schleife in der Schleife des anderen
    :s liegt. Diese Seile laufen auf jeder
    stelle über zwei Endseilscheiben: f f oder
    Die freien Enden einer -jeden Quer-
    stange c liegen dann zwischen den dicht übereinanderliegenden Teilen der beiden Seile. In diesem Fall gelangen die freien Enden cl der Querstangen c auf #tler Endstelle A von der Außenseite des oberen Trums des inneren Seiles b1 auf die Innenseite des unteren Truins des äußeren Seiles b und auf der Endstelle. F3 von der Innenseite des unteren Trums fles äußeren Seiles b auf die Außenseite des inneren Seiles b1, olnie daß eine seitliche Ausbiegung erforderlich wäre.
  • Irr den Abb. 14 bis 16 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die freien Enden cl der Querstangen c in den Endstellen voll der Außenseite des oberen Truins des endlosen beweglichen Hilfsseiles b b' auf die Innenseite des unteren T rtnns des endlosen beweglichen Hilfsseiles b b1 gebracht werden, ohne daß irgendein Teil des Seiles b b' seitlich abgelenkt zu werden braucht. Hierdurch wird es möglich. .daß ein einziges cndliises bewegliches Seil. :las wie bei den in Abb. t bis 12 dargt stellten Ausführungen zwei Trüiner h b' umfaßt, hellutzt wertleil kann.
  • Bei dieser Einrichtung läuft das Hilfsseil b b1 auch über senkrechte Endseil--#cheiben f f1. jede Querstalrge c ist aber finit einem frei verschiebbaren Endteil versehen, so d<1ß sie verkürzt werden kann, wenn sie voll der Oberseite des einen Seiltrums herabgenommen, und verlängert werden kann, wenn sie auf die Oberseite des anderen Seiltrums gebracht werden soll. Zu diesem Zweck ist auf dem freien Ende cl einer jeden Querstange c eine in der Längsrichtung verschiebbare Hülse c- angebracht. die m:it -zwei Nutenrollen c3 cl versehen ist, von denen die eine Rolle c' sich auf die Oberseite des Hilf s-Seiles b b1 legt, die andere Rolle cl in eine an jeder Endstelle vorgesehene Führung g' eingreift. Die Führungen ;l an der einen Endstelle, z. B. B, sind so gebogen und angeordnet, (laß durch Vermittlung der Rolle c' die i entsprechende Rolle c3 von der Oberseite des Hilfsseiles b1 alx@ehoben und seitwärts bewegt wird, wie in Abb. iti dargestellt ist. In dieser Lage werden die Querstangen c -von dein unteren Tnnn a1 des Hauptseiles um die i Endseilscheibe c' herumgeführt. Dann werden de Hülsen c= von der Führung nach außen geschoben, so daß die Rollen c' auf die Oberseite des anderen Trums b des Hilfsseiles b b' gelangen. (Abb. i5). Die Führungen g' an i der entgegengesetzten Endstelle A Wicken in ähnlicher Weise, d. h. sie lieben die Hülsen c' voll der Oberseite des oberen Trtmis b des Hilfsseiles ab und bewegen sie seitwärts nach innen, so daß sie außer Bereich des Seiles 1 kommen. Wenn die Querstangen c dann von dein l lauptseil a um die Endseilschcibe e herumgeführt sind, werden die Hülsen c2 von der Fühning wieder nach außen. geschoben: und auf die Oberseite des unteren; Trums b1 des Hilfsseiles gebracht. Jede Hülse c2 kann mit ihrem Querstab c durch einen in einem Schlitz der Hülse geführten Stift c5 verbunden sein. der den Weg der Hülse auf der Querstange c begrenzt.
  • In den Abb. 17 bis 21 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die freien Enden der Querstangen c an den. Endstellen von dem einen. Trum eines einzigen beweglieben- Hilfsseiles auf das andere Trum und umgekehrt bewegt werden können, ohne daß ein Teil des Hilfsseiles seitlich abgelenkt werden müßte. Bei dieser Ausführungsfonn ist an dem freien I-:mide cl einer iedan Ouerstange c ein kurzer kippbarer Vorsprung cl angebracht. An jeder Endstelle sind zwei Führungsschienen g= g' vorgesehen, zwischen denen: die Querstange geführt wird; ferner ist eine zusätzliche Führungsschiene g; vOrg.esehern. Die Führungsschienen @l g' gl sind so gebogen und angeordnet, daß auf jeder Endstelle jede Querstange c mit ihrem kippbaren Vorsprung cl allmählich von der in Abb. 17 dargestellten Stelhing in die Stellunben der Abb. 18, n9, 2o und 21 übergeführt wird, wobei der kippbare Vorsprung c11 von dein oberen Trum b des Hilfsseiles abgehoben und so gekippt wird, claß er von dem Hilfsseil freikommt (Abb. r9) und dann in eine Stellung gelangt, in der er sich auf das untere Trum b1 des Hilfsseiles stützt. Auf der entgegengesetzten Endstelle wird jede Querstange c mit ihrem kippbaren Vorsprung c° so bewegt, daß dieser von dein unteren Trum b1 des Hilfsseiles abgehoben und auf das obere Trum b des Hilfsseiles gelegt wird.
  • Die Abb.22 bis 24 zeigen eine Ausführungsform der Fördervorrichtung mit einem einzigen bewegten endlosen Hauptseil a a1, an dem die Querstangen c befestigt sind; während, sie sich mit ihren freien Enden, auf feststehende Seile b' br, stützen. Zu diesem Zweck können die Querstangen an ihren freien Enden mit Rollern c* versehen sein. Jedes dieser feststehenden Seile ist an seinem einen Ende an einem. ortsfesten Teil v befestigt, während das andere Ende über Rollen zu geführt und durch ein Gewicht x oder eine sonstine Spannvorrichtung belastet ist. Wenn die Quersta.ngen c an , eine der Endseilscheiben e oder cl gelangen, werden die an dem Hauptseil a befestigten Querstangen c um die Endseil.scheihe c oder cl herumgeführt, während die freien Enden der Querstangen mit ihren Rollen: c* auf Fi:ihrungsschienen g1 entlangrollen, die konzentrisch zu den Endseilscheiben angeordnet sind; dadurch wervon der Oberseite des, oberen feststehen( Seiles b' auf die Oberseite des unteren fe stehenden Seiles b6 geführt; auf der andei Endstelle «rerden die Querstangen c iri g1 eher Weise von dem unteren feststehen( Seil b' auf das obere feststehende-Seil b; üb führt. Auch in diesem Fall brauchen, feststehenden Hilfsseile b4 b' nicht mit Be? auf das Hauptseil a seitlich abgelenkt zu w den, da die freien Enden der Querstange mittels der Führungen g1 von dem ein festen Seil zu dem anderen, in derselben ser rechten Ebene liegenden festen Seil gefül werden können.
  • Bei der in Abt). to in vollen und Bestrich tcn Linien dargestellten Ausführungsform c Fördervorrichtung sind drei Sätze von Seil vorhanden, nämlich ein mittleres oder nähernd in der Mitte liegendes Hauptseil a und zwei endlose bewegliche Hilfsseile b die zu beiden Seiten des Hauptseiles aii# ordnet sind.
  • Die c haben also dann z@` frLie 1?nclen cl. Die Wirkungsweise an d Endstellen ist ähnlich wie bei der Anordnu; nach Abb. 22 bis 24, nur mit der Ausnahm daß. (la (las Hauptseil in der 'Mitte liegt u jede Querstange c zwei freie Enden cl hat, werden diese an den Endstellen von entspr chenden Führungen g1 geführt. Da aber d Querstangen in diesem Fall sich im Gleic gewicht befinden, können die Führung schienen g1 entweder auf die äußeren Endi der Querstangen oder auf einen mittlere Teil derselben einwirken, und die Endsei Scheiben e f und cl f1 können die Führung( oder Teile derselben bilden.
  • Die vorstehenden Ausführungen bezieh( sich besonders auf endlose Seilförderunge die bei wagerechter oder geneigter Anornung übereinaliderliegende Seile mit Endsei Scheiben auf - wagerechten oder annähern wagerechten Achsen haben. Die Erfinclur ist aber ebensogut für endlose Seilförderui gen mit wagerecht oder annähernd wagerecl angeordneten Endseilscheiben brauchba <leren Achsen ganz oder annälicrti(1 senkrecl stehen.
  • Iil den Al)b. 25 bis 29 ist eine Fördervu richtung dieser Art dargestellt. An dei Hauptseil a a1 sind die Querstangen c b( festigt, die sich mit ihren freien Finden ai die Teile b b1 des Hilfsseiles legen. Da Hauptseil a läuft über die Endseilucheiben e e von denen die Scheibe e angetrieben wir( D;is Hilfsseil läuft- über die Seilscheiben f f Die eine der Scheiben f1 ist mittels der Stel' vorrichtung ic auf dein Hauptspannrahmen i: verschiebbar, der von dem Gewicht o bestän ciig nach außen gezogen wird, harn die Seil gespannt zu erhalten. Solche Einrichtunge: ;find zweckmäßig, wenn die Querstangen c lach beiden Richtungen Lasten tragen nüssen, weil , dann keine übereinanderlie-;enden Seile vorhanden sind, sondern statt lcssen innere Seile a al und äußere Seile 12 b1, lie in der Querrichtung im wesentlichen in -iner wagerechten Ebene liegen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die ?rfindung auf v erichieden gestellte Seile an-Vendbar ist, sei es, daß sie in Verbindung nit Führungen g1 für die Querstangen o. dgl. benutzt werden, um die vorher beschriebenen Virkungen ausführen zu können.
  • Die Abb. 30 und 31 zeigen, wie eine end-:)se Seilförderung gemäß der Erfindung aus iner Höhe auf eine andere führen kann, Das Iauptseil a. a1 ist in diesem Fall durch tollen i und 2 von einer Höhe auf eine ndere geführt und in den Kurvest ; und 6#o sie sonst das Bestreben haben.'esich in ine gerade Linie einzustellen, auf ihrer ganen Länge von einer Anzahl Rollen 5 und G -eführt, unter die bzw. über die das Seil a a1 lit den an ihm befestigten Querstangen c inwegbewegt -wird. Die Hilfsseile b b1, ;eiche die freien; Eiiden der Querstangen c ragen, werden vollständig um untere F ühungsschetben j und 8 sowie obere Führungsrheiben 9 und 9a herumgeführt. Feste Fühungsschienen7a und 811 dienen dazu, die reien Enden cl der Querstangen c an den ;teilen zu führen, wo die Seile b b1 tun die 'ührungsscheiben 7 sind 8 laufen.
  • Wenn ein endloses Förderseil oder ein Teil esselben senkrecht oder mit einer starken ;eijung angeordnet ist, so werden, wenn die luerstangen c nur an dem einen Seil be-:stigt sind, die Befestigungsstellen sehr tark beansprucht werden, da die an den )uerstangen befestigten Lasten die Quer-.an,-en wie einarmige Hebel beanspruchen nd auf seitliche Verdrehung des Seiles an er Befestipingsstelle der Querstange hin-,irken. Diese Beanspruchung ist um so :hädlicher, je kürzer das Verbindungsstück wischen Querstange und Seil ist, das andereits möglichst kurz gemacht werden muß, m das Herumlaufen; des Seiles tun die Seil-:heiben nicht zu beeinträchtigen,.* Es müssen eshalb in solchen Fällen Vorkehrungen ge--offen werden, um diese Beanspruchungen iöglichst zu verkleinern. Zu diesem Zweck innen an, den Verbindungsstellen der Querangen mit dem Hauptseil besondere Stützlieder zu den benachbarten Oberstangen ihren, so tlaß der seitlich wirkende Druck ch auf ein Seilstück verteilt, dessen Länge :eich dem Abstand zweier Querstangen vonnander ist. Diese Stützglieder und die mit inen verbundenen Teile müssen eine gegen-@itige Verschiebung in einer der Biegung des Seiles entsprechenden Ebene und beim Her, tunlaufen um eine Seilscheibe zulassen.
  • In Abb. 32 ist eine Einrichtung dieser Art dargestellt, bei der eine Diagonalstange to das freie Ende cl einer jeden Querstange r. finit der Befestigungskleinnie d der nächsten Querstange auf dem Seil a verbindet. Auf den Querstangen sind die Körbe ton zur Aufnahme der Lastern 1>efesti,e.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Abb. 33 dargestellt. Hier ist die Befestigningsvorrichtung d der Querstangen c in.it einer Verlänjertmg dl versehen, die in einen mit einem Ausschnitt versehenen Vorsprung d= der benachbarten Befestigungsvorrichtung des Seiles a eingreift, so claß auf dein Seil eine verlängerte Stützfläche geschaffen wird, die nicht einer Biegung unterworfen ist, während die Stützflächen der benachbarten Befestigungsvorrichtungen d und d= verhältnismäßig kurz sind in einer rechtwinklig dazu gelegenen. Ebene, was für die Biegung des Seiles heim Herumlaufen um die Seilscheibe von Bedeutung ist.
  • Da nach der vorliegenden Erfindune leichte Seile, die finit erheblicher Spannung gearbeitet sind, an Stelle von mehr oder weniger fortlaufend unterstützten Tragketten benutzt werden, können diese Seile in verhältnismäßig großen Zwischenräumen unterstützt werden, indem man sie über entsprechende, auf Säulen angeordnete Stützverrichtungen führt, zwischen denen das Seil in einer Kettenlinie durchhängt. Da das Hauptseil und das Hilfsseil in verschiedener Weise wirken, sind deren Tragvorrichtungen in entsprechender Weise ausgebildet.
  • Bei den: in Abb. i bis 12 dargestellten Ausführungsformen finit einem endlosen be1@-eg= liehen Hauptseil mit oberem und unterem Trum a bzw. a1, an dem die Enden der Querstangen c befestigt sind und finit einem endlosen beweglichen Hilfsseil mit oberem und unterem Trum b bzw. b1, auf dem die freien Enden der uerstangen lose ruhen, werden in Wirklichkeit` zwei parallele Schleifen endloser Seile vorhanden sein, die in- einem ge= wissen nuerabstand voneinander angeordnet sind und um die Endseilscheiben e e1 und f f l in senkrechter oder nahezu senkrechter Ebene leerumlaufen. Wie dargelegt ist, liegen die freien Enden der Querstanggen c zwischen den Endstellen auf der Oberseite sowohl des oberen als auch des unteren Seiltninis i) bzw. b1, so daß niit Nuten versehene F ührutigsrollen i f üblicher Form zur Unterstützung des oberen und des unteren Seiltrums b bzw. b1 des Hilfsseiles zwischen den Endstellen benutzt werden können, wie in der Abb- 34 und 35 dargestellt ist. Bei dem Hauptseil a cal aber, an dem die Querstangetl c durch Klemmvorrichtungen d befestigt sind, werden diese bei dem oberen Seiltruni -auf der Oberseite, bei dem- unteren Seiltram dagegen auf dessen _ Unterseite liegen. Das obere Seiltram mit den das Seil umfassenden Teilen der hleinmvorrielittunaen, kann über diese Führungsrollen und die Endseilscheiben hinweglaufen. Bei dem- unteren Trum a1 des. Hauptseiles bilden aber die auf der Unterseite liegenden Querstangen c mit ihren Befestigtingsvorri.chtungen ein Hiardernüs für ein glattes Ü.berlau!fen über solche Zwischenführungsrollen. Es ist deshalb zweckmäßig, Einrichtungen. vorzusehen, um zu bewirken, daß beim unteren Hauptseiltrum a1 jede Querstange c bei Annäherung an eine Zwischenführungsrolle i t angehoben und außer Berührung mit der Führungsrolle gebracht wird. Hierbei wird das Seil von einer oder mehreren Querstangen c getragen-, die auf einem geeignet geformten Flansch der Führungsrolle ruhen. Um beim Anheben eines laufenden Seiles durch die Flansche von Führungsrollen, die auf die Querstangen wirken, den Stoß möglichst zu verringern. körtnern mehrere hintereinanderliegende Flanschenscheiben 12 angeordnet werden, wie in Abb.36 dargestellt ist. Hier sind drei Anh.ubscheiben 12 auf in verschiedenere Höllen liegenden Achsen so angeordnet, daß das Ende der Querstange c allmählich so weit angehoben, wird, daß es außer Berührung mit der Nutenführungsscheibe für das Seil kommt.
  • Die Klemmvorrichtung d für die Querstange c kann auch:, wie in. Abb. 37 dargestellt ist, mit einem keilförini-en Vorsprung 13 versehen sein, der auf die glatte Umfläche der Anhubschei.be 12 aufläuft und dabei die Befestigungsvorrichtung d allmählich so weit anhebt, daß sie mit der zugehörigen: Führungsrolle außer Berührung: kommt und.somit ein Stoß vermieden wird. Die Befestigungsvorrichtung für die Querstange kann auch zunächst mit einer schrägen Scli:iene, einer Rollenkette o. dgl. in Berührung kommen, von der sie auf den Flansch einer Anhubscheibe gelangt, damit sie von der zugehörigen Nutenführungsscheibe freikonunt.
  • Wenn die Querstangen c in kleinen Abständen voneinander an dem Hauptseil angebracht sind, wie in Abb.38 dargestellt ist. können auf einem festen Träger 15 (Abb. 39) Führungen 14 für Kettenrollen 0. d-1. vOrgeseben werden, welche die festen Enden von zwei oder mehr Querstangen c gleichzeitig tragen können, so (a13 das untere Truni a1 des Hauptseilers mit den Befestiglungsvorrichtungen d gänzlich voll ihnen getragen, wird, ohne da13 Führungsrollen erforderlich wären, die unmittelbar mit dein Seiltram in Berührung stehen. Die oben: angegebenen ?Mittel zur Vernie dang von Stößen zwischen Zwis.chenfül rungsscheiben uard den Befestigungsvorricl tungen d für die Querstangen c am unters Tram a1 des Hauptseiles beziehen sich besoff ders auf eine Förderanlage m.it zwei endlose bewegten Seilschfleifen, bei der die Que; Stangen: an dem auf der einen Seite angeorc litten Hauptseil befestigt sind und mit ihre freien Enden auf dem an der anderen Seil befindlichen Hilfsseil aufliegen, wie ehr solche in den Abli. i bis 12 dargestellt i Bei einer Förderanlage mit drei bewegte endlosen Seilen aber, bei der, wie in; den Abl io und f I dargestellt ist, die Querstangrn an dem in der Mitte liegenden Hauptseil b( festigt sind und mit ihren freien Enden au den beiden seitlichen Hilfsseilen ruhen, kör nen- als Tragnnittel zwischen den Endstelle Seilrollen i i der üblichen Foren dienen, wi in Abb.34 dargestellt ist. Die oberen Sei! trümer b b können dann Matt über diese Sei'. rollen lein i@eglaiifen, während die untere oder zuriiclaaufenden Seiltriimer b1 bi in der selben Weise gestützt werden können, nie Ausnahme des unteren Seiltrams a1 de Hauptseiles, weil die beiden Hilfsseile beid Enden der Querstangen unterstützen und da untere Truni des Hauptseiles somit von dei Querstangen getragen wird, ohne daß es be soliderer Stützrollen bedarf.
  • Bei einer Seilförderanlage nach der Ertin Jung mit einem mittleren Hauptseil a a1 ,in< zwei äußeren Hilfsseilen b hl ist es notwert dig, daß die freien Enden cl der Quer Stangen c von der Oberseite eines jedem ohe ren! Trams der Hilfsseile auf die Oberseit< des unteren Trams der Hilfsseile übergeleite werden. Bei einer solchen Anlage kann des. halb das untere Trum des mittleren Haunt. s°_iles mit den. an ihm befestigten. Otterstangen c zwischen den Ludstellen durcl Zwischenführungsrollen, Kettenrollen,. C1eitführungen o. dgl. gestützt werden wie bei der in Abb. 34 bis 39 dargestellten Ausführungsformen der Förderv orrichtting. In: diesem Fall können die uaiteren Triinier b1 der äußeren Hilfsseile sich gegen die Oberseite dei entsprechielden, Querstangen in der Nähe ihrer äußeren Enden legen, so daß die Hilfsseile dis Hauptseil mittels der Querstangen tragen.
  • Bei- Förderanlagen finit in einer wagerechten Ebene angeordneten bewe-lichen Seilen entsprechend den Abb.25 bis 29 kann die Befestigungsvorrichtung für <hie Querstangen so eingerichtet werden, daß alle vorspringenden Teile für l;ewöhnlich nach oben gerichtet sind. Die Seile können daher voll Stützrollen üblicher Foren getragen «erden.
  • Wenn feststehende Hilfsseile verwendet ,errlen, wie in Abb. 22 und 23 dargestellt ist. önnen sie, statt über Führungsrollen o. (l,l. i laufen, voll Sätteln 16 (A11. 22) getragen erden, die auf Zwischenträgern angeordnet n rl.
  • Da die Querstangen nur all einem Seit be-:,tigt sind, wird beim Durchlaufen von! Kur-@n oder Winkeln eilte Verschiebung der eiert Eiiden der Querstangen gegenüber <teilt ilfsseil oder den Hilfsseilen eintreten. urven sind hei derartigen Seilfürdera,nlagen so sehr wohl ausführbar. Der Druck der !ile an den Stellen, wo sie von der geraden nie abweichen, kann durch gegebenenfalls !träg gestellte Führtuigsrollen o. dgl. a.ufgeintnen werden.
  • Da die Seile nach allen Richtungen bieg -11 sind, können ihre Quereben,#n zueinanr geändert werden, so daß sie eine Schrauiform bilden, d. h. eitle Anzabt"von senk-Iiten, geneigten oder wagerechtch Seilen., von der En<heite aus betrachtet werden. inen ihre Achsen in einer Querebene all n einen Teil in der einen Richtung hallen, einem anderen Teil um einen gewissen tikel dazu verdreht, wobei diese Verdre->,- auf einer -ewissen Länge verschieden i kann.
  • die Befestigung der Querstangen c an dem uptseil a a1 kann mittels einer Kleininvoritung bewirkt werden, wie sie in Abb. 40 Eildansicht und in Abb. 41 in Seitenanit dargestellt ist. Ein metallener BiiZel 17 Faßt das Seil a zur Hälfte in der Weise, es frei über runde Endscheiben und Zwi= _nfüliruiigsrollen hirnveglaufen kann. Der ,e1 ist an den Enden zu Schraubenbolzen g Ir - ig geschraubt eformt. auf die Muttern den können. Diese Schraubenbolzen en durch Löcher der Querstangen c hin-:11, so (laß durch Anziehen der Muttern nuerstangeil fest gegen das Seil gepreßt rlen. Zweckmäßig wird zwischen die rstange und das Seil ein auf der Unter-: entsprechend ausgehöhltes Druckstück =ingeschaltet, (las gegen das Seil gepreßt 1. Anstatt der Muttern können auch e zum Anziehen des Druckstuckes bet werden, die durch entsprechende Öff-;en (fier 'Verlängerungen i8 des Bügels urcligetrieben werden. Die Aushöhlung Druckstückes kann mit schraubenförmi-Nuten versehen sein entsprechend der tubenförmigen Drehung der Litzen des s, wodurch eine Längsverschiebung der stigungsvorrichtung auf dein Seil noch ,r verhindert wird. Die Verlängerungen es Bügels 17 können abwechselnd durch besonderes Stück hindurchgeführt werdas an dem Seil befestigt ist und die Seite desselben umfaBt, wobei es so gestautet ist, daß eine Querstange an ihm befestigt werden kann.
  • Abb. 42 zeigt die Endansicht einer anderen Ausführungsforni einer Kl,enunvorriclitung, bei der das eine Ende der Querstange c mit einer Vertiefung versehen ist, in die sich das Seil a hineinlegt, das dann durch eine mit einer entsprechenden Vertiefung versehene Deckplatte 21 und durch. Schraubenbolzen 22 festgeklemmt wird.
  • Uin einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Hauptseil aal und dein Hilfsseil b b1 oder mehreren. Hilfsseilen zu verhindern, können. die treibenden Seillscheiben e und f für die verschiedenen. Seile durch ein Differentialgetrietre miteinander verbunden werden.
  • Die Querstangen können je nach Bedarf verschiedene Formen und Abmessungen haben. Sie können, wie in AN). 24 dargestellt ist, von dein einen Ende bis ztuli anderen gerade durchlaufen oder, wie atrs @Abb. 34. zu ersehen ist, in: dein mittleren Teil durchgelxrgen sein. Ferner können sie nach oben gel)ogen oder finit seitlichen Anschlägen versehen sein, um eine seitliche Bewegung der all ihnen befestigten Körbe o. dar. zu verhindeni: Sie können, auch zur Aufnahme von Kästen ioa (Abb. 32 imd 33) o. dgl. eiregerichtet seiai. uni Kohle oder sonstiges Schüttgut zu befördern, (las dann in bekannter Weise an einer bestimmten Stelle ausgeschüttet wird.
  • In einigen Fällen. können die - freien Enden cl der Querstangen c so eingerichtet sein, daß ihre senkrechte Bewegung gegenüber dem Hilfsseil b b1 verhindert wird, ohne daß die Möglichkeit einer Längsverschiebung gegenüber dem Seil genommen wira. So j kann z. B. jedes freie Ende einer Querstange -ähelförtnig gestaltet sein und das Seil umfassen,. oder es kann mit einem gebogenen Artre oder Finger versehen sein, der das Ifilfsseil umfaßt. u

Claims (3)

  1. I'ATt:N-T-A NsrRÜC11t;: 1. Fördervorrichtung mit endlosen Seilen, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der an einem Zugseil befestigten, zur Aufnahme des Fördergutes dienenden Querstangen (c) sowohl auf ihrem Hinweg als auch auf ihrem lose auf einem oder mehreren Hilfsseilen aufliegen.
  2. 2. Fördcrvorrielittlng flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (las Hilfsseil oder die Hilfsseile zum Unterstützen der Querstangen an gewissen Stellen seitlich abgelenkt werden können, tun die freien: Enden der Querstangen: außer Berührung mit dem Hilfsseil oder den Hilfseilen zu bringen.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch und 2, cMurch gekennzeichnet, daß die freien Enden: der Querstangen an den Stellen, Wo das Hilfsseil oder die Hilf!iseile seitlich ablenkt sind von dem einen Tram des Hilfsseiles oder der Hilfsseile auf das andere Trum des Hilfsseiles gebracht werden. q.. Fördervorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch -gekennzeichnet, daß das seitliche Ablenken des Hilfsseiles oder der Hilfsseile durch Führungsrollen, schräg gestellte Seilscheiben o. dgl. bewirkt wird und zum- Überführen der freien Enden der Querstangen von dem einen Trum des Hilfsseiles oder der Hilfsseile auf das andere Hilfsseiltrum Führungen vorgesehen sind, durch welche die freien Enden der Querstangen geleitet werden (Abb. i bis 12)... 5. Fördervorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (c) aus Teilen bestehen., die sich in der Längsrichtung der Querstange gegeneinander verschieben können, so daß durch- eine Änderung der wirksamen Länge "der Querstangen und unter Benutzung von feststehenden Führungsvorrichtungen (g1) die Querstangen das Hilfsseil oder die Hilfsseile kreuzen können, ohne diese seitlich ablenken zu müssen (Abb. 14 bis 16). 6. Fördervorrichtung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennnzeichnet, daß an den freien Enden der Querstangen (c) verschiebbare, mit Rollen (c3 und c-1) ausgerüstete Hülsen (c2) vorgesehene sind, wobei die Rollen (c3) auf dem oberen und dem unteren Trum (b b1) des Hilfsseiles und die Rollen. (c1) auf festen Führungen (g1) laufen, so daß die verschiebbaren Hülsen: (c2) nebst den Querstäben (c) von dem oberen Trum (b) des Hilfsseiles entfernt und auf dessen unteres Trum (b1) gebracht werden können, ohne daß eins der Seile seitlich abgelenkt werden braucht (Abb. 14 bis 16). 7. Fördervorrichtung nach Anspruch r bis q., .dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Querstangen (c) mit drehbaren, auf das Hilfsseil sich auflegenden Vorsprüngen (ce) versehen sind und für die Querstangen feststehende Führungen (g2 g3) vorgesehen sind, um die drehbaren Vorsprünge (ce) von der n. Trum (b) des Hilfsseiles fortzunehmen und sie auf dessen unteres Truin (b1) zu bringen oder tongekehrt, ohne daß eins der Hilfsseile: seitlich abgelenkt werden müßte (Abb. 17 bis 21). B. Fördervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die freien Enden einer jeden Querstange (c) mit Rollen (c*) versehen sind, die auf dem beweglichen oder unbeweglichen Hilfsseil (b bi) oder Seilen (b" br, Abb. 2q.) laufen. g. Fördervorrichtung nach. Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (d) für die Querstangen (c) init Armen (dl) versehen sind, die in gabelförmige, ain Hauptseil befestigte Teile (d=) eingreifen -(Abb. 33), um die Querstangen mit den Lastbehältern (log) seitlich zu stützen. fo. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Truin (b b1) des Hilfsseiles aus ruhenden Seilstücken bestehen, . die an einem Ende befestigt und am anderen Ende mit einer Spannvorrichtung (Abb.22 und 23) verbunden sind. i i. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (d a1) und das Hilfsseil (b b1) in derselben wagerechten Ebene angeordnet sind (Abb. 25 bis 28). 12. Fördervorrichtung nach Anspruch r, dadurch gel;eniizeichnet, daß das endlose Hauptseil (a cal) und das Hilfsseil (b b') ineinander angeordnet sind (Abb. 13).
DER51954D 1918-04-25 1921-01-05 Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen Expired DE359953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB359953X 1918-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359953C true DE359953C (de) 1922-09-28

Family

ID=10383810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER51954D Expired DE359953C (de) 1918-04-25 1921-01-05 Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185992B (de) * 1959-11-10 1965-01-21 Automation Industrielle Sa Endlose Foerdereinrichtung fuer Stueckgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185992B (de) * 1959-11-10 1965-01-21 Automation Industrielle Sa Endlose Foerdereinrichtung fuer Stueckgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515983T2 (de) Kettenbetriebener Bandförderer
DE69702664T2 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
DE359953C (de) Foerdervorrichtung mit endlosen Seilen
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE3030164A1 (de) Foerderanordnung
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE602006000245T2 (de) Luftseilförderanlage mit einem System für die seitliche Versetzung des Notseiles
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE3623006C2 (de)
EP0989077B1 (de) Förderbahn mit Rollen und Rollenkette hierfür
DE478110C (de) Fahrbarer Seitenfoerderer mit Antrieb der Umkehrrollen durch einen besonderen Antriebsriemen
DE29622908U1 (de) Förderbahn für Stückgut-Tragmittel, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE202021101500U1 (de) Transportsystem