DE8317943U1 - Hochregal-lager - Google Patents

Hochregal-lager

Info

Publication number
DE8317943U1
DE8317943U1 DE19838317943 DE8317943U DE8317943U1 DE 8317943 U1 DE8317943 U1 DE 8317943U1 DE 19838317943 DE19838317943 DE 19838317943 DE 8317943 U DE8317943 U DE 8317943U DE 8317943 U1 DE8317943 U1 DE 8317943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bay warehouse
supports
floors
bay
warehouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority to DE19838317943 priority Critical patent/DE8317943U1/de
Publication of DE8317943U1 publication Critical patent/DE8317943U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Hochregal-Lager 5
Die Erfindung betrifft ein Hochregal-Lager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Hochregal-Lager sind erforderlich zur dichten Lagerung von Paletten, Kassetten oder stabförmigen Gütern mit automatischer oder manueller Beschickung oder Entleerung.
Es sind Hochregal-Lager bekannt mit verschiedenartig ausgebildeten Etagen, in welche mit einem speziellen Bedienungsgerät das zu lagernde Gut eingesetzt wird.
Hierbei ist jedoch ein entsprechend großer Abstand zwischen den Etagen erforderlich, um das Bedienungsgerät einfahren zu können, sowie ein spezielles Bedienungsgerät, das in die Zwischengänge zwischen den oft sehr hohen Regalen vertikal und in die Etagen horizontal einfahrbar ist, was besonders bei großen Gewichten erheblichen Aufwand erfordert.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage wird dadurch erheblich reduziert, daß das Einfahren des Bedienungsgerätes in die einzelnen Etagen erst nach dem Halten und Fixieren aus der vertikalen Bewegung möglich ist.
Weiterhin sind Hochregal-Lager mit Schubladen bekannt, die manuell ein- oder ausgeschcben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Hochregal-Lager zu schaffen, in dem Paletten, Kassetten oder stabförmige Güter gelagert werden können, wobei das Bedienungsgerät zum Absetzen in die Etagen nur verti-
kai bewagt wird, und wobei das Umsetzen aus oder in die Etage und das Zuführen mit dem Bedienungsgerät zur Etage von oben gleichzeitig erfolgen kann und, soweit es von unten erfolgt, in Sequenz aber gleichzeitig mit dem Wiederabsenken des Bedienungsgerätes.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wiedergegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit
-c dem Hochregal-Lager eine große Lagerdichte erreicht wird, weil das Bedienungsgerät nicht in die Abstände zwischen den Etagen einfahren muß, und daß eine hohe Arbeitsleistung erzielt wird, besonders wenn das Bedienungsgerät über Kopf des Hochregal-Lagers angeord-
-_ net ist, da vertikales Zuführen und horizontales Bereitstellen der Auflagen im Regal zur Übernahme gleichzeitig erfolgen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich- __ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hochregal-Lagers mit einer zu einer Seite ausgefahrenen Auflage,
Fig. 2 gleiche Ansicht mit einer zur entgegengesetzten Seite ausgefahrenen Auflage,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Hochregal-Lagers ,
Fig. 4 Detailansicht einer Auflage in Ausgangsstellung,
Fig. 5 Detailansicht einer Auflage zur entgegengesetzten Seite ausgefahren. 6
Das Hochregal-Lager (1) enthält Etagen (2) (Fig. 1), die aus an Stützen (3) gelagerten, palettenartigen und verfahrbaren Auflagen (4) gebildet sind. Die
Auflagen (4) weisen beidseitig U-fÖrmige Enden (5) 10
auf, die zu über an den Stützen (3) gelagerte Rollen
(8) greifen, daß sie beim Ausfahren aus dem Hochregal-Lager nicht abkippen.
Die Auflagen (4) sind ferner an ihren Enden jeweils
mit aus Ketten (6) und einem Antriebsmotor (7) bestehenden Antriebselementen versehen, mittels welcher sie wahlweise an der einen oder anderen Seite des Hochregal-Lagers (1) um etwa ihre halbe Breite versetzbar sind und aus dem Hochregal-Lager so weit
herausstehen, daß sie jeweils etwa hälftig mit dem (nicht gezeigten) Bedienungsgerät be- oder entladen werden können.

Claims (4)

Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co KG Postfach 1629 Neu-Ulm -fc Irn s ρ r ü c h e
1. Hochregal-Lager zur Lagerung von Paletten, Kassetten, stabförmigen Gütern und"dgl. mit einem insbesondere über Köpf angeordneten Bedienungsgerät zur automa-
1^ tischen oder manuellen Beschickung oder Entleerung der Etagen des Hochregal-Lagers, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagen (2) aus an Stützen (3) des Hochregal-Lagers (1) gelagerten, wahlweise an der einen oder anderen Seite des Hochregal-Lagers (1) kippfrei aus fahrbar eu Auflagen (4) bes'tehen.
2. Hochregal-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (4) beidseitig mit ü-förmigen Enden (5) versehen sind, welche über an den Stützen
(3) plazierte Rollen (8) greifen.
3. Hochregal-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auflage (4) an beiden Enden mit aus Ketten (6) und einem Antriebsmotor (7) bestehenden Antriebselementen versehen ist und mit diesen wenigstens um ihre halbe Breite aus dem Hochregal-Lager (1) ausfahrbar ist. ·
4. Hochregal-Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch " gekennzeichnet, daß die Auflage (4) nach Art einer Palette ausgebildet ist.
DE19838317943 1983-06-21 1983-06-21 Hochregal-lager Expired DE8317943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317943 DE8317943U1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hochregal-lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317943 DE8317943U1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hochregal-lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317943U1 true DE8317943U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6754431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317943 Expired DE8317943U1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hochregal-lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031499A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Proha Geraetebau Gmbh Lagersystem, insbesondere fuer ein parkhaus zum automatischen ein- und ausparken von fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031499A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Proha Geraetebau Gmbh Lagersystem, insbesondere fuer ein parkhaus zum automatischen ein- und ausparken von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962172A1 (de) Schiffscontainer
DE2154709A1 (de) Regalfoerderzeug
EP0259504B1 (de) Lager für stückgüter
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE3003628A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
WO2007012366A1 (de) Handhabungsgerät für zumindest eine bearbeitungsmaschine
EP0213070B1 (de) Lageranlage
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE202008009975U1 (de) Lager für in Reihe hintereinander in einer Lagergasse angeordnete Paletten oder Stückgüter
DE8317943U1 (de) Hochregal-lager
DE3322228A1 (de) Hochregal-lager
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
WO1998007641A1 (de) Vorrichtung zum transport von in regalen auf schienen und rollen angeordneten schubfächern
DE3644517C2 (de)
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2015001A1 (de) Lastplattform für Stapelkräne
DE19739149C2 (de) Montageanlage für den Zusammenbau von Komponenten
DE2126801A1 (de)
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE2914404A1 (de) Regalbediengeraet
EP0271009A2 (de) Lagersystem mit Hochregallager und Fördereinrichtungen
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE2031601A1 (de) Stapelvorrichtung