EP0516612A1 - Schotterloser Oberbau mit Schienen - Google Patents

Schotterloser Oberbau mit Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0516612A1
EP0516612A1 EP92890120A EP92890120A EP0516612A1 EP 0516612 A1 EP0516612 A1 EP 0516612A1 EP 92890120 A EP92890120 A EP 92890120A EP 92890120 A EP92890120 A EP 92890120A EP 0516612 A1 EP0516612 A1 EP 0516612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plates
extensions
superstructure
ballastless
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516612B1 (de
Inventor
Heinrich Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Original Assignee
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG filed Critical Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Publication of EP0516612A1 publication Critical patent/EP0516612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516612B1 publication Critical patent/EP0516612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a ballastless superstructure for rails of tracks, with on a foundation plate, which is made, in particular, with concrete, and with concrete, preferably with steel reinforcement, support plates, which carry at least two detachable rails connected to them, lie on top of an intermediate layer.
  • ballast bed and rails connected to cross sleepers e.g. B. made of wood, steel or concrete, are releasably attached
  • cross sleepers e.g. B. made of wood, steel or concrete
  • the causes for this are manifold.
  • the ballastless superstructure which is easier to provide with sound insulation devices, is preferred.
  • efforts are made to maintain the greatest possible clear height with little excavation work. Since the ballastless superstructure has a lower thickness than the superstructure with gravel, a gain in height can be achieved.
  • ballastless superstructures have in common that a foundation plate on a leveled surface is arranged, which can be constructed, for example, trough-shaped. Support plates are now positioned on this foundation plate. These support plates in turn usually carry with the interposition of an elastic base plate, for. B. made of rubber. Like., The rails releasably attached. Since a superstructure during the load, e.g. B. with a train set, must be between the base and the support plate usually an intermediate layer, for. B. from an asphalt mortar. Like. Provided. However, the support plates must also be additionally fixed in place. In order to achieve a positional fixation of the support plates on the ground in addition to gravity, various configurations are known.
  • a ballast-free superstructure in which protrusions protrude either laterally or in the center from the base made of concrete, which engage in corresponding recesses in the supporting plates.
  • These projections can be square or circular in cross-section, and an asphalt mortar layer can be introduced through the injection openings provided in the plates between the supporting plates and the substrate.
  • the force transmission between plates and protrusions can only take place along a surface whose height extension cannot be greater than the thickness of the plate. If the support plates are re-adjusted, the Area that can be used to support the projections is even smaller.
  • a ballast-free superstructure is known from EU-A1 170 631, in which the support plates have half-cylinders projecting downwards, which engage in corresponding recesses in the ground. In this construction, cornering forces cannot be absorbed to a sufficient extent on the support plates.
  • a ballast-free superstructure is known from AT-B 390 976, which has support plates with recesses into which extensions protrude from the ground.
  • the support plates are connected to one another with cylindrical connecting elements, the support plates being supported in the longitudinal direction of the superstructure only at their end faces and slight lateral displacements, in particular in the curves, can occur via leverage.
  • the present invention has set itself the goal of creating a ballastless superstructure which can be fixed particularly easily, in which the support plates have the largest possible area with which they close against each other without the support plates themselves having a greater thickness and which allows , the positional fixation can be easily controlled and an exact lateral positional positioning is possible.
  • the foundation slab made of concrete, especially in situ, provides a particularly exact positioning on the subsurface, whereby the required elastic behavior of the superstructure can be ensured by the plastic and / or elastic intermediate layer between the subsurface mortar and the supporting slabs.
  • the support plates in the longitudinal than in the transverse direction to the superstructure Due to the greater extent of the support plates in the longitudinal than in the transverse direction to the superstructure, the latter can be better positioned on the track in the longitudinal direction of the superstructure, the recesses between the ends of a support plate serving to fix the position and at the same time, if there is a height adjustment, based on the board or the recess's extension from the ground, there is a measure of the height adjustment.
  • the plastically / elastically deformable material By filling the space between the extension and the recess with the plastically / elastically deformable material, an exact positioning with compensation for changes in length, such as is given, for example, by different thermal loads, is ensured in a particularly simple manner.
  • the layers between the extensions of the base plates and the base mortar and / or foundation plates in the recesses are easier to deform than the intermediate layer, which is arranged between base mortar and base plates, then the load-free position fixation at the ends of the base plate and thus the slightest bending stresses are particularly advantageously taken into account carried.
  • the extensions of the support plates are rectangular in cross-section parallel to the surface that supports the rails, preferably the corners provided closer to the center of the support plate are rounded, then the most exact possible positioning in the longitudinal direction can take place, with slight corrections being possible at the same time, and flaking in the corner area of the extensions especially are advantageously avoided, whereby the service life can be increased significantly. Due to the side surfaces of the recesses or projections oriented parallel or normal to the longitudinal direction of the superstructure, an exact assignment of the receptacle for the lateral guide or longitudinal guide forces is possible.
  • the space between extensions of the subterranean mortar and / or support plates and recesses in the support plates and / or foundation plates transverse to the longitudinal extension of the rail is filled with a material that is more difficult to deform than the spaces that extend in the longitudinal direction of the rail, then an exact one Positioning takes place in the longitudinal direction of the rail, at the same time allowing compensation in the transverse direction, albeit to a lesser extent.
  • the reverse effect is desired and given in the curve area of the superstructure if the space between the extensions and recesses transversely to the longitudinal direction of the superstructure is, at least partially, fulfilled with a more deformable material than the spaces which extend in the longitudinal direction of the rails.
  • Is between the support plates at their each other adjacent end faces are provided with a plastic and / or elastic layer connected at least to one end face, this ensures particularly good positioning of the support plates relative to one another and also a transmission of the forces, even with different thermal expansion.
  • the support plates have transverse, preferably cylindrical, further recesses for injecting solidifying material, it is not difficult to implement a full-surface support of the support plates on the substrate both during initial assembly and after subsequent adjustment.
  • the elastic layer which the extensions have on their surfaces approximately parallel to the substrate, has two to five times the thickness of that of the layer on the further surface of the support plates facing the substrate, a positional fixation of the extensions in the recesses is ensured without support, at the same time, bending stresses can be avoided particularly easily.
  • the extensions of two adjacent support plates protrude into only one recess in the foundation plate, the extensions can be supported against one another in a particularly simple manner.
  • extensions of the support plates extend approximately to the extent of their double thickness in the longitudinal direction of the superstructure, there are approximately cube-shaped extensions with the same side length, which can absorb the same forces in both the longitudinal and transverse directions without destruction.
  • the recesses in the carrier plate have a larger extension transversely, because in the direction of the longitudinal direction of the superstructure, then supporting plates can be realized with relatively low weight but high strength and large position fixation in the longitudinal direction of the superstructure.
  • the absorption of force peaks is particularly advantageously taken into account, with the support plates also being able to be replaced at the end of the force peak.
  • the support plates 1 have a longer extension in the longitudinal direction a than transversely thereto.
  • the support plates rest on the base mortar 3 via a 2.5 mm thick intermediate layer 2 made of elastic polyurethane.
  • the continuous foundation plate 8 consists of in-situ, preferably continuous, bodies made of concrete, whereas the supporting plates 1 are prefabricated from concrete with steel reinforcement 6.
  • the support plates 1 have rails 4 detachably fastened to them, which are not shown resting on the support plates via elastic intermediate layers.
  • the support plates 1 have holes 5 in the corners, which for exact positioning of the support plates, for. B. via removable height-adjustable spindles.
  • the support plates When the support plates are set up, the concrete mortar is pressed through the holes 7, which are also passed through the support plates, thereby ensuring that the support plates 1 rest completely on the foundation plate 8.
  • formwork 15 is provided on the side.
  • the support plates and the rails can be covered with a coating 16.
  • the support plates 1 now each have two rectangular recesses 9. In these recesses 9 protrude from the subsurface correspondingly shaped extensions 10.
  • the gap-shaped space 11 between extension 10 and recess 9 is filled in a straight route in such a way that the material, which is oriented parallel to the longitudinal direction a of the superstructure, is easier to deform, for example has a lower Shore hardness than the material which is oriented transversely to the longitudinal direction a of the superstructure.
  • the material selection is carried out in reverse for the superstructure. This results in particularly exact positioning in the longitudinal direction of the superstructure on straight sections, whereas in curves ideal forces can be absorbed against lateral displacements.
  • the section shown in FIG. 2 shows particularly clearly how the projection 10 projects into the recess 9 and that the space 11 between the support plate 1 and the extension 10 is filled with a different material than that of the intermediate layer 2.
  • Reinforcing steels 14 protrude from the foundation plate 8, which extend into the area of the recess of the supporting plates, as a result of which a steel-reinforced extension 10 is formed over the concrete of the subterranean mortar, which can also absorb tensile forces particularly well.
  • the support plates 1 have, at their respective ends, extensions 12 which are approximately square in cross section and extend into corresponding recesses 13 in the foundation plate 8.
  • the extension 12, which can be provided with steel reinforcement 23, has rounded corners, whereby, as in FIG. 4 It can be seen that the elastic softer material 15a, which fills the space between the extension 12 and the recess 13, is guided around the rounded corners, whereas the elastic, more deformable material 15b is only arranged on the end face.
  • a more easily deformable material 12a than that of the intermediate layer 2 is arranged below the extension 12, the thickness (not shown in the drawing) being approximately three times that of the intermediate layer 2.
  • a softer or more easily deformable material should be understood to mean a rubber-elastic material which, with the same static and / or dynamic load, has a greater deflection than the harder or more difficult to deform material.
  • the end face shown in Fig. 3 can also with a coating, for. B. from soft rubber. Like., Are provided with 8.0 mm thickness, so that the force is additionally transmitted between the end faces and the extensions.
  • the end faces 17 of two support plates 1 are shown, which adjoin one another via an intermediate space 18 which is free of the underground mortar 3.
  • These end faces can have an elastic intermediate layer.
  • the extensions 12 have on their mutually facing surfaces 19 a soft elastic layer 20, which is softer than the intermediate layer 2, whereby it can optionally be constructed from several layers.
  • the space between the support plates 1 is not yet completely filled, so that there is a view of the underground mortar and the elastic layer 20.
  • the space 18 between the two support plates 1 is already completely closed.
  • the elastic layer 20 is provided between the extensions 12, furthermore between these two elastic layers the sub-base mortar 3, which was brought into the sub-surface by being pressed through the cylindrical recesses in the supporting plates.
  • these cylindrical recesses can additionally be provided both in the extensions and in the region of the extensions.
  • a rubber granulate is provided in the space 18 above the underground mortar, which does not extend beyond the height of the extensions 12 in the space.
  • the closure to the atmosphere is an in situ cast gasket 21 made of modified bitumen.
  • the space between the seal 21 and the sub-concrete 3 is filled with a rubber granulate 22 which is introduced into the intermediate space before the seal is attached, so that an excessive sinking of the seal during production is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Schotterloser Oberbau für Schienen (4) von Gleisen, wobei auf einem Untergrund (3) Tragplatten (1), welche zumindest zwei lösbar mit diesen verbundene Schienen (4) tragen, und über eine Zwischenschicht (2) aus plastischem und/oder elastischem Material aufliegen, und zwischen ihren jeweiligen Enden zumindest eine Ausnehmung (9) aufweisen, in welche vom Untergrundmörtel (3) jeweils ein Fortsatz (10) reicht, wobei weiters die Tragplatten (1) an ihren Enden, an der die Schienen (4) tragenden Oberfläche gegenüberliegenden Seite Fortsätze (12) tragen, die in entsprechende Ausnehmungen (13) in die Fundamentplatte (8) reichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen schotterlosen Oberbau für Schienen von Gleisen, wobei auf einer Fundamentplatte, welche, insbesondere in situ, mit Beton gefertigt ist, und mit Beton, vorzugsweise mit Stahlbewehrung, gefertigte Tragplatten, welche zumindest zwei lösbare mit diesen verbundene Schienen tragen, über eine Zwischenschicht aufliegen.
  • Der konventionelle Streckenbau mit einem Schotterbett und Schienen, die an Querschwellen, z. B. aus Holz, Stahl oder Beton, lösbar befestigt sind, wird immer mehr in seinem Einsatzbereich beschränkt. Die Ursachen hiefür sind mannigfaltig. In Wohngebieten und damit auch im Bereich von Eisenbahnstationen ist man bestrebt, die Schallemissionen so gering wie möglich zu halten, so daß die leichter mit Schalldämmeinrichtungen zu versehenden schotterlosen Oberbaue bevorzugt zum Einsatz kommen. In unterirdischen Bereichen oder auch in Tunnels ist man bestrebt, eine möglichst große lichte Höhe mit geringer Ausbrucharbeit zu erhalten. Da der schotterlose Oberbau eine geringere Mächtigkeit als der Oberbau mit Schotter aufweist, kann damit ein Höhengewinn erreicht werden.
  • Nicht zuletzt ist man bestrebt, einen Oberbau derart auszugestalten, daß Züge mit immer höheren Geschwindigkeiten sicher verkehren können, wobei gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der Wartungsarbeiten angestrebt wird.
  • Den meisten schotterlosen Oberbauen ist gemeinsam, daß auf einem eingeebneten Untergrund eine Fundamentplatte angeordnet ist, die beispielsweise trogförmig aufgebaut sein kann. Auf diese Fundamentplatte werden nun Tragplatten positioniert. Diese Tragplatten tragen ihrerseits meist unter Zwischenschaltung einer elastischen Unterlagsplatte, z. B. aus Gummi od. dgl., lösbar befestigt die Schienen. Da ein Oberbau während der Belastung, z. B. mit einer Zuggarnitur, einfedern muß, ist zwischen Untergrund und Tragplatte zumeist eine Zwischenschicht, z. B. aus einem Asphaltmörtel od. dgl., vorgesehen. Die Tragplatten müssen aber ihrerseits noch zusätzlich lagefixiert werden. Um eine Lagefixierung der Tragplatten am Untergrund zusätzlich zur Schwerkraft zu erreichen, sind verschiedene Ausgestaltungen bekannt. So ist beispielsweise in der DE-A1 19 22 055 an der Unterseite der Tragplatte eine wellenförmige Profilierung vorgesehen, die in eine entsprechende wellenförmige Profilierung des Untergrundes eingreift. Eine derartige Lagefixierung muß mit besonders hoher Genauigkeit durchgeführt werden, wobei gleichzeitig eine Nachjustierung nur schwer durchführbar ist.
  • Aus der US-A1 3 382 815 wird ein schotterloser Oberbau bekannt, bei welchem aus dem mit Beton gefertigten Untergrund entweder seitlich oder mittig Vorsprünge herausragen, die in entsprechende Ausnehmungen der Tragplatten eingreifen. Diese Vorsprünge können im Querschnitt quadratisch oder kreisförmig sein, und es kann durch in den Platten vorgesehene Injektionsöffnungen zwischen Tragplatten und Untergrund eine Asphaltmörtelschichte eingebracht werden. Die Kraftübertragung zwischen Platten und Vorsprüngen kann jedoch nur entlang einer Fläche erfolgen, deren Höhenerstreckung nicht größer als die Dicke der Platte sein kann. Erfolgt eine Nachjustrierung der Tragplatten, so wird zwangsweise die Fläche, welche zur Abstützung an den Vorsprüngen dienen kann, noch geringer.
  • Aus der EU-A1 170 631 wird ein schotterloser Oberbau bekannt, bei welchem die Tragplatten nach unten ragende Halbzylinder aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen des Untergrundes eingreifen. Seitenführungskräfte können bei dieser Konstruktion auf die Tragplatten nicht in ausreichendem Maße aufgenommen werden.
  • Aus der AT-B 390 976 wird ein schotterloser Oberbau bekannt, welcher Tragplatten mit Ausnehmungen aufweist, in welche Fortsätze vom Untergrund hineinragen. Eine Verbindung der Tragplatten untereinander erfolgt mit zylindrischen Verbindungselementen, wobei die Abstützung der Tragplatten in Längsrichtung des Oberbaues lediglich an ihren Stirnflächen erfolgt und über Hebelwirkung geringfügige seitliche Dislozierungen, insbesondere in den Kurven, eintreten können.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen schotterlosen Oberbau zu schaffen, welcher besonders leicht lagefixiert werden kann, bei dem die Tragplatten eine möglichst große Fläche aufweisen, mit der sie gegeneinander schließen, ohne daß die Tragplatten selbst eine größere Dicke aufweisen und der erlaubt, die höhenmäßige Lagefixierung leicht zu kontrollieren sowie eine exakte seitliche Lagepositionierung gestattet.
  • Der erfindungsgemäße schotterlose Oberbau für Schienen von Gleisen, wobei auf einer, insbesondere trogförmigen, Fundamentplatte, die, insbesondere in situ, mit Beton gefertigt ist, über einen Untergrundmörtel mit Beton, vorzugsweise mit Stahlbewehrung, gefertigte Tragplatten, welche zumindest zwei lösbar mit diesen verbundene Schienen tragen und über eine Zwischenschicht aus plastischem und/oder elastischem Material aufliegen, wobei insbesondere die Tragplatten in Oberbaulängsrichtung eine größere Erstreckung als quer hiezu aufweisen, und zwischen ihren jeweiligen Enden zumindest eine Ausnehmung aufweisen, in welche vom Untergrundmörtel jeweils ein Fortsatz reicht, wobei ein Raum zwischen Fortsatz und Ausnehmung, zumindest teilweise, mit plastisch und/oder elastisch verformbarem Material erfüllt ist, und zwischen zwei benachbarten Stirnflächen der Tragplatten ein Zwischenraum vorgesehen ist, besteht im wesentlichen darin, daß die Tragplatten an ihren zueinander weisenden Enden, an der die Schienen tragenden Oberfläche gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise mit Stahlbewehrung versehen, Fortsätze tragen, die in eine entsprechende Ausnehmung in die Fundamentplatte reichen, wobei der Raum zwischen Fortsätzen und Ausnehmung zumindest teilweise mit plastisch und/oder elastisch verformbarem Material erfüllt ist. Durch die, insbesondere in situ, gefertigte Fundamentplatte aus Beton ist eine besonders exakte Positionierung am Untergrund gegeben, wobei durch die plastische und/oder elastische Zwischenschicht zwischen Untergrundmörtel und Tragplatten das erforderliche federnde Verhalten des Oberbaues sichergestellt werden kann. Mit der lösbaren Verbindung der Schienen auf den Tragplatten ist einerseits eine besonders einfache Montage gewährleistet und anderseits ein nachträgliches Positionieren leicht ermöglicht. Durch die größere Erstreckung der Tragplatten in Längs- als in Querrichtung zum Oberbau kann auf der Strecke eine bessere Positionierung derselben in Oberbaulängsrichtung durchgeführt werden, wobei die Ausnehmungen zwischen den Enden einer Tragplatte zur Lagefixierung dienen und gleichzeitig, falls eine höhenmäßige Nachjustierung erfolgt, auf Grund des Vorstandes bzw. Rücksprunges des Fortsatzes vom Untergrund ein Maß für die höhenmäßige Nachjustierung gibt. Durch die Erfüllung des Raumes zwischen Fortsatz und Ausnehmung mit dem plastisch/elastisch verformbaren Material ist eine exakte Positionierung mit Ausgleich von Längenänderungen, wie er beispielsweise durch unterschiedliche thermische Belastung gegeben ist, besonders einfach gewährleistet. Durch die Fortsätze an den jeweiligen Enden der Tragplatten, die in entsprechende Ausnehmungen in der Fundamentplatte reichen, sind, je nach Erfordernis, beliebig große Kooperationsflächen zwischen den Tragplatten erreichbar, wobei durch Erfüllung des Raumes zwischen den Fortsätzen und der Ausnehmung mit plastisch und/oder elastisch verformbarem Material ein besonders guter Kraftausgleich ohne Kraftspitzen ermöglicht ist.
  • Sind die Schichten zwischen den Fortsätzen der Tragplatten und dem Untergrundmörtel und/oder Fundamentplatten in den Ausnehmungen leichter verformbar als die Zwischenschicht, die zwischen Untergrundmörtel und Tragplatten angeordnet ist, so wird der belastungsfreien Lagefixierung an den Enden der Tragplatte und damit den geringsten Biegebeanspruchungen besonders vorteilhaft Rechnung getragen.
  • Sind die Fortsätze der Tragplatten im Querschnitt parallel zu der die Schienen tragenden Fläche rechtwinkelig, wobei vorzugsweise die näher zur Mitte der Tragplatte vorgesehenen Ecken abgerundet sind, so kann eine möglichst exakte Positionierung in Längsrichtung erfolgen, wobei gleichzeitig geringfügige Korrekturen möglich sind, und Abplatzungen im Eckenbereich der Fortsätze besonders vorteilhaft vermieden sind, wodurch die Standzeiten wesentlich erhöht werden können. Durch die parallel bzw. normal zur Oberbaulängsrichtung orientierten Seitenflächen der Ausnehmungen bzw. Fortsätze ist eine exakte Zuordnung der Aufnahme für die Seitenführungs- bzw. Längsführungskräfte möglich.
  • Ist bei geradlinig verlaufendem Oberbau der Raum zwischen Fortsätzen des Untergrundmörtels und/oder Tragplatten und Ausnehmungen der Tragplatten und/oder Fundamentplatten quer zur Schienenlängserstreckung, zumindest teilweise, mit einem schwerer verformbaren Material erfüllt als die Räume, die sich in Schienenlängsrichtung erstrecken, so kann eine exakte Positionierung in Schienenlängsrichtung erfolgen, wobei gleichzeitig ein Ausgleich in Querrichtung, wenn auch in geringerem Maße, ermöglicht ist. Der umgekehrte Effekt ist im Kurvenbereich des Oberbaues erwünscht und gegeben, wenn der Raum zwischen den Fortsätzen und Ausnehmungen quer zur Oberbaulängsrichtung mit einem leichter verformbaren Material, zumindest teilweise, erfüllt ist als die Räume, die sich in Schienenlängsrichtung erstrecken.
  • Wird das leichter verformbare Material jeweils um die Ecken der Fortsätze geführt, so ist gewährleistet, daß durch die Fortsätze und das in den Räumen angeordnete Material keine unerwünschten Kräfte aufgebracht werden, da jeweils lediglich Bereich nur mit dem leichter verformbaren Material vorliegen bzw. Bereiche mit dem schwerer verformbaren Material durch das leichter verformbare Material in ihrer Bewegung nicht beeinflußt werden.
  • Ist zwischen den Tragplatten an ihren einander benachbarten Stirnflächen eine zumindest mit einer Stirnfläche verbundene plastische und/oder elastische Schicht vorgesehen, so ist eine besonders gute Positionierung der Tragplatten gegeneinander und auch eine Übertragung der Kräfte, selbst bei unterschiedlicher Wärmedehnung, gewährleistet.
  • Tragen die Fortsätze der Tragplatten an ihren zum Untergrundmörtel weisenden Flächen eine Beschichtung bereits vor der Situierung am Untergrund auf, so ist eine besonders einfache Montage gewährleistet.
  • Weisen die Tragplatten zusätzlich zu den Ausnehmungen quer zum Untergrund verlaufende, vorzugsweise zylindrische, weitere Ausnehmungen zum Injizieren von erstarrendem Material auf, so ist sowohl bei der Erstmontage als auch bei nachträglichem Justieren eine vollflächige Auflage der Tragplatten am Untergrund unschwer realisierbar.
  • Sind weitere Ausnehmungen vorgesehen, welche im Bereich der Fortsätze der Tragplatte, insbesondere durch diese Fortsätze, geführt sind, so ist eine Erfüllung der Räume um die Fortsätze auf besonders einfache Art und Weise sichergestellt.
  • Sind zumindest drei Bohrungen, insbesondere zumindest vier Bohrungen im Bereich der Ecken, in den Tragplatten vorgesehen, über welche die Tragplatten im Abstand zum Untergrund, z. B. über in ihrer Wirklänge veränderlichen Stützen, haltbar ist, so kann eine hervorragende Positionierung durchgeführt werden, die selbst für höchste Geschwindigkeiten von Zügen von nur mäßig geschultem Personal durchführbar ist.
  • Weist die elastische Schicht, welche die Fortsätze an ihren Flächen etwa parallel zum Untergrund tragen, die zwei- bis fünffache Dicke jener der Schicht auf der weiteren zum Untergrund weisenden Fläche der Tragplatten auf, so ist eine Lagefixierung der Fortsätze in den Ausnehmungen ohne Aufstützung gewährleistet, wobei gleichzeitig Biegebeanspruchungen besonders einfach vermieden werden können.
  • Sind an den Tragplatten in den jeweiligen benachbarten Enden die Fortsätze mittig vorgesehen, und schneiden sie mit den Stirnflächen ab, so können derartige Tragplatten besonders einfach gefertigt werden, wobei gleichzeitig auf Grund der rechteckigen Gestalt, die für die Tragplatten beibehalten werden kann, eine besonders platzsparende Lagerung und auch platzsparender Transport erreichbar ist.
  • Ragen die benachbarten Fortsätze von zwei benachbarten Tragplatten in nur eine Ausnehmung der Fundamentplatte, so können die Fortsätze gegeneinander besonders einfach abgestützt werden.
  • Erstrecken sich die Fortsätze der Tragplatten in etwa im Ausmaß ihrer doppelten Dicke in Oberbaulägsrichtung, so sind in etwa kubusförmige Fortsätze mit gleicher Seitenlänge gegeben, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gleiche Kräfte ohne Zerstörung aufnehmen können.
  • Weisen die Ausnehmungen in der Trägerplatte eine größere Erstreckung quer, denn in Richtung der Oberbaulängsrichtung auf, so können Tragplatten mit relativ geringem Gewicht aber hoher Festigkeit und großer Lagefixierung in Längsrichtung des Oberbaues realisiert werden.
  • Ist der Zwischenraum zwischen den Stirnflächen aneinandergrenzender Tragplatten frei von Beton, insbesondere dem des Untergrundmörtels, so ist ein besonders guter Kraftschluß zwischen Fortsätzen der Tragplatten und der Fundamentplatte gegeben, so daß die auf eine Tragplatte einwirkenden Kräfte an die angrenzenden Tragplatten weitergegeben werden kann.
  • Grenzen die Fortsätze der Tragplatte über zumindest eine, insbesondere zwei, elastische Schichte(n) aneinander, so ist der Aufnahme von Kraftspitzen besonders vorteilhaft Rechnung getragen, wobei weiters am Ende der Kraftspitze eine Resituierung der Tragplatten stattfinden kann.
  • Ist weiters zwischen den Fortsätzen ein in situ geformter Beton, Betonmörtel, z. B. des Untergrundmörtels od. dgl., angeordnet, so ist auch der schlüssigen Kraftübertragung zwischen den Fortsätzen, selbst bei dem an Baustellen herrschenden rauhen Betrieb, Rechnung getragen.
  • Ist der Zwischenraum oberhalb der Beton- und/oder Mörtelschicht zumindest teilweise mit einem elastischen Granulat und zur Atmosphäre mit einer, insbesondere in situ, geformten Dichtung, z. B. aus Kunststoff modifiziertem Bitumen, abgedichtet, so ist sowohl der erforderlichen Flexibilität als auch der standfesten Abdichtung sowie der leichten Fertigung an der Baustelle Rechnung getragen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schotterlosen Oberbau in Draufsicht,
    • Fig. 2 und 3 einen Schnitt durch den schotterlosen Oberbau,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Tragplatte von unten gesehen und
    • Fig. 5 und 6 aneinanderstroßende Stirnbereiche der Tragplatten in Draufsicht bzw. Schnitt.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, weisen die Tragplatten 1 eine in Oberbaulängsrichtung a längere Erstreckung als quer hiezu auf. Die Tragplatten ruhen dabei über eine 2,5 mm dicken Zwischenschicht 2 aus elastischem Polyurethan auf dem Untergrundmörtel 3 auf. Die durchgehende Fundamentplatte 8 besteht aus in situ, vorzugsweise kontinuierlich, gefertigten Körpern aus Beton, wohingegen die Tragplatten 1 aus Beton mit Stahlbewehrung 6 vorgefertigt sind. Die Tragplatten 1 weisen lösbar mit ihnen befestigt Schienen 4 auf, die nicht dargestellt über elastische Zwischenlagen auf den Tragplatten aufruhen. Die Tragplatten 1 weisen im Bereich der Ecken Bohrungen 5 auf, welche zur exakten Positionierung der Tragplatten, z. B. über entfernbare höhenveränderliche Spindeln, dienen. Bei eingerichteten Tragplatten wird über die ebenfalls durch die Tragplatten hindurchgeführten Bohrungen 7 der Betonmörtel gepreßt, wodurch die vollkommene Auflage der Tragplatten 1 auf der Fundamentplatte 8 gewährleistet ist. Um ein seitliches Austreten des Betons zu vermeiden, sind seitlich Schalungen 15 vorgesehen. Zur Minderung der Schallemission können die Tragplatten und die Schienen mit einer Beschichtung 16 abgedeckt sein. Die Tragplatten 1 weisen nun jeweils zwei rechteckige Ausnehmungen 9 auf. In diese Ausnehmungen 9 ragen vom Untergrund entsprechend geformte Fortsätze 10. Der spaltförmige Raum 11 zwischen Fortsatz 10 und Ausnehmung 9 wird bei gerader Streckenführung derart ausgefüllt, daß das Material, welches parallel zur Oberbaulängsrichtung a orientiert ist, leichter verformbar ist, beispielsweise eine geringere Shorehärte aufweist als das Material, welches quer zur Oberbaulängsrichtung a orientiert ist.
  • Im Bereich von Kurven wird bei dem Oberbau die Materialauswahl umgekehrt durchgeführt. Dadurch kommt es bei geraden Strecken zur besonders exakten Positionierung in Oberbaulängserstreckung, wohingegen in Kurven optimal Kräfte gegen Seitenverschiebungen aufgenommen werden können.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt sieht man besonders deutlich, wie der Vorsprung 10 in die Ausnehmung 9 ragt, und daß der Raum 11 zwischen Tragplatte 1 und Fortsatz 10 mit einem anderen Material als jenem der Zwischenschicht 2 gefüllt ist.
  • Aus der Fundamentplatte 8 ragen Bewehrungsstähle 14, welche bis in den Bereich der Ausnehmung der Tragplatten reichen, wodurch über den Beton des Untergrundmörtels ein mit Stahl armierter Fortsatz 10 gebildet ist, welcher auch Zugkräfte besonders gut aufnehmen kann.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, weisen die Tragplatten 1 an ihren jeweiligen Enden in etwa im Querschnitt quadratische Fortsätze 12 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 13 der Fundamentplatte 8 reichen. Der Fortsatz 12, welcher mit Stahlarmierung 23 versehen sein kann, weist abgerundete Ecken auf, wobei, wie in Fig. 4 ersichtlich, das elastische weichere Material 15a, welches den Zwischenraum zwischen Fortsatz 12 und Ausnehmung 13 füllt, um die abgerundeten Ecken geführt, wohingegen das elastische schwerer verformbare Material 15b lediglich an der Stirnseite angeordnet ist. Unterhalb des Fortsatzes 12 ist ein leichter verformbares Material 12a als jenes der Zwischenschicht 2 angeordnet, wobei die Dicke (zeichnerisch nicht dargestellt) ca. das dreifache jener der Zwischenschicht 2 beträgt. Unter weicherem bzw. leichter verformbarem Material soll ein gummielastischer Werkstoff verstanden werden, welcher bei gleicher statischer und/oder dynamischer Belastung eine stärkere Einfederung aufweist als das härtere bzw. schwerer verformbare Material.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Stirnseite kann ebenfalls mit einer Beschichtung, z. B. aus weichem Gummi od. dgl., mit 8,0 mm Dicke versehen werden, so daß die Kraftübertragung zusätzlich zwischen den Stirnseiten und den Fortsätzen erfolgt.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die Stirnflächen 17 zweier Tragplatten 1 dargestellt, die über einen Zwischenraum 18 aneinandergrenzen, der vom Untergrundmörtel 3 frei ist. Diese Stirnflächen können eine elastische Zwischenschichte tragen. Die Fortsätze 12 weisen an ihren zueinandergerichteten Flächen 19 eine weiche elastische Schicht 20 auf, die weicher als die Zwischenschicht 2 ist, wobei sie gegebenenfalls aus mehreren Schichten aufgebaut sein kann. Der Zwischenraum zwischen den Tragplatten 1 ist noch nicht vollständig ausgefüllt, so daß die Sicht auf den Untergrundmörtel und die elastische Schicht 20 gegeben ist.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Schnitt ist der Zwischenraum 18 zwischen den beiden Tragplatten 1 bereits vollkommen abgeschlossen. Einerseits ist zwischen den Fortsätzen 12 die elastische Schicht 20 vorgesehen, wobei weiters zwischen diesen beiden elastischen Schichten der Untergrundmörtel 3, der durch Einpressen durch die zylindrischen Ausnehmungen in den Tragplatten in den Untergrund verbracht wurde. Diese zylindrischen Ausnehmungen können, wie bereits ausgeführt, sowohl in den Fortsätzen als auch im Bereich der Fortsätze zusätzlich vorgesehen sein. Im Zwischenraum 18 ist oberhalb des Untergrundmörtels, der sich im Zwischenraum nicht über die Höhe der Fortsätze 12 hinaussetzt, ein Gummigranulat vorgesehen. Der Abschluß zur Atmosphäre ist eine in situ gegossene Dichtung 21 aus Kunststoff modifiziertem Bitumen. Der Raum zwischen Dichtung 21 und Unterbeton 3 ist mit einem Gummigranulat 22 gefüllt, das vor Anbringung der Dichtung in den Zwischenraum eingebracht wird, so daß ein zu weites Absinken der Dichtung während der Fertigung vermieden wird.

Claims (20)

  1. Schotterloser Oberbau für Schienen (4) von Gleisen, wobei auf einer, insbesondere trogförmigen, Fundamentplatte (8), die, insbesondere in situ, mit Beton gefertigt ist, über einen Untergrundmörtel (3) mit Beton, vorzugsweise mit Stahlbewehrung (6), gefertigte Tragplatten (1), welche zumindest zwei lösbar mit diesen verbundene Schienen (4) tragen, und über eine Zwischenschicht (2) aus plastischem und/oder elastischem Material aufliegen, wobei insbesondere die Tragplatten (1) in Oberbaulängsrichtung (a) eine größere Erstreckung als quer hiezu aufweisen, und zwischen ihren jeweiligen Enden zumindest eine Ausnehmung (9) aufweisen, in welche vom Untergrundmörtel jeweils ein Fortsatz (10) reicht, wobei ein Raum (11) zwischen Fortsatz (10) und Ausnehmung (9), zumindest teilweise, mit plastisch und/oder elastisch verformbarem Material erfüllt ist, und zwischen zwei benachbarten Stirnflächen (17) der Tragplatten (1) ein Zwischenraum (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (1) an ihren zueinanderweisenden Enden, an der die Schienen (4) tragenden Oberfläche gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise mit Stahlbewehrung versehene Fortsätze (12) tragen, die in entsprechende Ausnehmungen (13) in die Fundamentplatte (8) reichen, wobei der Raum zwischen Fortsätzen (12) und Ausnehmung (13), zumindest teilweise, mit plastisch und/oder elastisch verformbarem Material erfüllt ist.
  2. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (12a) zwischen den Fortsätzen (12) der Tragplatten (1) und dem Untergrundmörtel (3) und/oder Fundamentplatte (8) in den Ausnehmungen (13) der Fundamentplatte (8) leichter verformbar sind als die Zwischenschicht (2) zwischen Untergrundmörtel (3) und Tragplatten (1).
  3. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (12) der Tragplatten (1) im Querschnitt parallel zur die Schienen tragenden Fläche rechtwinkelig sind, wobei vorzugsweise die näher zur Mitte der Tragplatte vorgesehenen Ecken abgerundet sind.
  4. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei geradlinig verlaufendem Oberbau der Raum (11) zwischen Fortsätzen (10, 12) des Untergrundesmörtels (3) und/oder Tragplatten (1) und Ausnehmungen (9, 13) der Tragplatten (1) und/oder Fundamentplatten (8) quer zur Oberbaulängserstreckung (a), zumindest teilweise, mit einem schwerer verformbaren Material erfüllt ist als die Räume, die sich in Oberbaulängsrichtung (a) erstrecken.
  5. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurvenbereich des Oberbaues der Raum (11) zwischen den Fortsätzen (10, 12) des Untergrundmörtels (3) und/oder Tragplatten (1) und Ausnehmungen (9) der Tragplatten (1) und/oder Fundamentplatten (8) quer zur Oberbaulängserstreckung (a) mit einem leichter verformbaren Material, zumindest teilweise, erfüllt ist als die Räume, die sich in Oberbaulängsrichtung (a) erstrecken.
  6. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leichter verformbare Material jeweils um die Ecken der Fortsätze (10, 12) geführt ist.
  7. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragplatten (1) an ihren einander benachbarten Stirnflächen (17) eine zumindest mit einer Stirnfläche verbundene plastische und/oder elastische Schicht vorgesehen ist.
  8. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (12) der Tragplatten (1) an ihren zum Untergrundmörtel (3) weisenden Flächen eine Beschichtung vor Situierung am Untergrund trägt.
  9. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragplatten (1) zusätzlich zu den Ausnehmungen (9) zum Untergrund verlaufende weitere, vorzugsweise zylindrische, Ausnehmungen (7) zum Injizieren von erstarrendem Material vorgesehen sind.
  10. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Ausnehmungen vorgesehen sind, welche im Bereich der Fortsätze (12) der Tragplatten (1), insbesondere durch diese Fortsätze (12), geführt sind.
  11. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Bohrungen (5), insbesondere vier Bohrungen (5) im Bereich der Ecken, in den Tragplatten (1) vorgesehen sind, über welche die Tragplatten (1) im Abstand zum Untergrund (3), z. B. über in ihrer Wirklänge veränderlichen Stützen, haltbar sind.
  12. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schichten (12a), welche die Fortsätze (12) an ihren, etwa parallel zum Untergrund, orientierten Flächen tragen, die zwei- bis fünffache Dicke der der Zwischenschicht (2) aufweisen.
  13. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragplatten (1) in ihren jeweiligen benachbarten Enden die Fortsätze (12) mittig vorgesehen sind und mit den Stirnflächen (17) der Tragplatten (1) abschneiden.
  14. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Fortsätze (12) von zwei benachbarten Tragplatten (1) in nur eine Ausnehmung (13) der Fundamentplatte (8) ragen.
  15. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fortsätze (12) der Tragplatten (1) in etwa im Ausmaß ihrer doppelten Dicke in Oberbaulängsrichtung (a) erstrecken.
  16. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) in den Trägerplatten (1) eine größere Erstreckung quer zur, denn in Oberbaulängsrichtung (a) aufweisen.
  17. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (18) zwischen den Stirnflächen (17) aneinandergrenzender Tragplatten (1) frei von Beton, insbesondere dem des Untergrundmörtels (3), ist.
  18. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (12) der Tragplatten (1) über zumindest eine, insbesondere zumindest zwei, elastisch verformbare Schicht(en) (20) aneinander angrenzen.
  19. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fortsätzen (12) ein in situ geformter Beton, Betonmortel, z. B. des Untergrundmörtels od. dgl., angeordnet ist.
  20. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (18) der benachbarten Tragplatten (1) oberhalb der Beton- oder Betonmörtelschicht, zumindest teilweise, mit einem elastischem Granulat (22) und zur Atmosphäre mit einer, insbesondere in situ, geformten Dichtung (21), z. B. aus Kunststoff modifiziertem Bitumen, abgedichtet ist.
EP19920890120 1991-05-31 1992-05-20 Schotterloser Oberbau mit Schienen Expired - Lifetime EP0516612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0110791A AT404037B (de) 1991-05-31 1991-05-31 Schotterloser oberbau mit schienen
AT1107/91 1991-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516612A1 true EP0516612A1 (de) 1992-12-02
EP0516612B1 EP0516612B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=3506741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890120 Expired - Lifetime EP0516612B1 (de) 1991-05-31 1992-05-20 Schotterloser Oberbau mit Schienen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0516612B1 (de)
AT (1) AT404037B (de)
CZ (1) CZ281005B6 (de)
DE (1) DE59209382D1 (de)
HU (1) HU216185B (de)
SK (1) SK278427B6 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603927A3 (en) * 1992-12-21 1994-08-24 Coopsette Scrl Superstructure assembly with rail support blocks located transversally in longitudinal housings with interposition of flexible components.
EP0637645A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP0846805A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Polymer-Chemie GmbH Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau
WO1998041689A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Alfred Baron Aufgeständerte fahrbahnplattenvorrichtung
WO1999007938A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte stahlbetonfertigteilplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
EP1055776A2 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Thyssen Krupp Materials &amp; Services AG Spannschloss zum Verbinden von Zugankern
AT5701U3 (de) * 2002-06-03 2003-04-25 Anton Schuh Ges M B H Gleistragplatte, anordnung mit einer gleistragplatte sowie verfahren zur erstellung dieser anordnung
EP1972719A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 AFTRAV (Asociacion de fabricantes de traviesas para ferrocarril) Verbundstrukturbetonfliese zur Fliesenverfolgung und Verfahren zu deren Anbringung
US7556208B1 (en) * 1999-10-06 2009-07-07 Max Bogl Bauunternehmung GmbH & Company KG Pre-assembled plate consisting of armoured concrete
HRP20000210B1 (en) * 1999-04-13 2009-08-31 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Ballastless track superstructure with prefabricated concrete slabs and process for their replacement
CN101798786A (zh) * 2010-04-08 2010-08-11 中铁二院工程集团有限责任公司 板式无砟轨道减振构造
CN112523016A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 湖南中大长远交通科技有限公司 一种新型的新建高速铁路无砟轨道铺轨方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415042B1 (de) 2001-08-10 2006-06-21 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste fahrbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180740A (en) * 1966-02-07 1970-02-11 Japan National Railway A method of Constructing Railway Track
EP0170631A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 I.P.A. S.P.A. - Industria Prefabbricati Affini Bestandteile einer schotterlosen, vorgefertigten bewährten Betonplatten umfassenden Gleistragkonstruktion
AT390976B (de) * 1988-12-19 1990-07-25 Porr Allg Bauges Verfahren zur errichtung von schotterlosem oberbau sowie ein nach diesem verfahren hergestellter oberbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437799C3 (de) * 1974-08-06 1980-09-04 Spitzer Silo- Fahrzeuge Kg, 6950 Mosbach Pneumatische Fördervorrichtung mit mindestens einer Absaug- und Druckfördereinrichtung
AT373647B (de) * 1982-02-09 1984-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleiskorrekturmaschine zum einblasen von bettungsmaterial
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE3318756C2 (de) * 1983-05-24 1994-12-08 Schneider Walter Gmbh Co Kg Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage
JPS6056719A (ja) * 1983-09-05 1985-04-02 Saito Kazumasa じゃりまたは砂等粒体の搬送装置
US5317783A (en) * 1992-09-25 1994-06-07 Haybuster Manufacturing Inc. Vacuum trailer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180740A (en) * 1966-02-07 1970-02-11 Japan National Railway A method of Constructing Railway Track
EP0170631A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 I.P.A. S.P.A. - Industria Prefabbricati Affini Bestandteile einer schotterlosen, vorgefertigten bewährten Betonplatten umfassenden Gleistragkonstruktion
AT390976B (de) * 1988-12-19 1990-07-25 Porr Allg Bauges Verfahren zur errichtung von schotterlosem oberbau sowie ein nach diesem verfahren hergestellter oberbau

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603927A3 (en) * 1992-12-21 1994-08-24 Coopsette Scrl Superstructure assembly with rail support blocks located transversally in longitudinal housings with interposition of flexible components.
EP0637645A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP0846805A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Polymer-Chemie GmbH Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau
WO1998041689A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Alfred Baron Aufgeständerte fahrbahnplattenvorrichtung
WO1999007938A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte stahlbetonfertigteilplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
HRP20000210B1 (en) * 1999-04-13 2009-08-31 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Ballastless track superstructure with prefabricated concrete slabs and process for their replacement
DE19924462C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-10 Thyssen Krupp Materials & Serv Spannschloß zum Verbinden von Zugankern, die sich durch aneinanderliegende Fahrbahnplatten eines schotterlosen Oberbaus für Schienen erstrecken
EP1055776A3 (de) * 1999-05-28 2002-05-29 Thyssen Krupp Materials &amp; Services AG Spannschloss zum Verbinden von Zugankern
EP1055776A2 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Thyssen Krupp Materials &amp; Services AG Spannschloss zum Verbinden von Zugankern
US7556208B1 (en) * 1999-10-06 2009-07-07 Max Bogl Bauunternehmung GmbH & Company KG Pre-assembled plate consisting of armoured concrete
AT5701U3 (de) * 2002-06-03 2003-04-25 Anton Schuh Ges M B H Gleistragplatte, anordnung mit einer gleistragplatte sowie verfahren zur erstellung dieser anordnung
EP1972719A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 AFTRAV (Asociacion de fabricantes de traviesas para ferrocarril) Verbundstrukturbetonfliese zur Fliesenverfolgung und Verfahren zu deren Anbringung
ES2334413A1 (es) * 2007-03-23 2010-03-09 Aftrav (Asociacion De Fabricantes De Traviesas Para Ferrocarril) Losa prefabricada de hormigon estructural para via en placa y procedimiento de instalacion de la misma.
CN101798786A (zh) * 2010-04-08 2010-08-11 中铁二院工程集团有限责任公司 板式无砟轨道减振构造
CN101798786B (zh) * 2010-04-08 2012-05-30 中铁二院工程集团有限责任公司 板式无砟轨道减振构造
CN112523016A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 湖南中大长远交通科技有限公司 一种新型的新建高速铁路无砟轨道铺轨方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110791A (de) 1997-12-15
SK278427B6 (en) 1997-05-07
HUT61349A (en) 1992-12-28
AT404037B (de) 1998-07-27
HU9201788D0 (en) 1992-08-28
HU216185B (hu) 1999-04-28
CZ281005B6 (cs) 1996-05-15
CZ161792A3 (en) 1993-05-12
DE59209382D1 (de) 1998-07-30
EP0516612B1 (de) 1998-06-24
SK161792A3 (en) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE4316203A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
AT409001B (de) Schallschutzwand
DE102011015210A1 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
DE2901283A1 (de) Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE3608344C2 (de)
EP1530660A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
EP1512792B1 (de) Schutzschicht für den Bettungskörper eines Gleisfahrweges
EP0968330B1 (de) Aufgeständerte Fahrbahnplattenvorrichtung
DE1922055C3 (de) Eisenbahnoberbau mit einer die Bettung bildenden, starren und wannenartig ausgebildeten Platte
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
AT907U1 (de) Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201