EP0846805A1 - Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau - Google Patents

Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau Download PDF

Info

Publication number
EP0846805A1
EP0846805A1 EP97121356A EP97121356A EP0846805A1 EP 0846805 A1 EP0846805 A1 EP 0846805A1 EP 97121356 A EP97121356 A EP 97121356A EP 97121356 A EP97121356 A EP 97121356A EP 0846805 A1 EP0846805 A1 EP 0846805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sealing
sealing profile
webs
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97121356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer-Chemie GmbH
Original Assignee
Polymer-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer-Chemie GmbH filed Critical Polymer-Chemie GmbH
Publication of EP0846805A1 publication Critical patent/EP0846805A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/14Vegetation on or around railway-tracks

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile made of plastic for the track construction for sealing between wide concrete sleepers trained, transverse to the track direction and themselves joints tapering from top to bottom.
  • a ballastless track construction system for railway tracks with Concrete wide sleepers are, for example, from EP 0735 189 A1 known.
  • the invention has for its object such To create a sealing profile which is permanent Sealing the joints between the individual Concrete wide sleepers allow, largely unaffected by external weather influences and is as inexpensive as possible can be produced and assembled.
  • the invention proposes a sealing profile for sealing Joints between wide concrete sleepers for track construction which has a plug-in bar and one at one end of the Inserted web and molded on both sides of the Inserting protruding sealing web and on the other End of the insertion web extending on both sides, a pair of claws webs and in the central area of the Insert web on both sides of the insert itself extending webs forming a further pair of claws are provided, the width of the side of the Plug-in bar protruding webs forming the claw pairs, starting from the end of the insertion web at which one Claw pair is formed, to the end of the web which the sealing web is molded on, increases and the sealing web opposite undersides of the webs forming the pairs of claws are profiled at least in some areas.
  • the sealing profile designed according to the invention can also be used simply insert his insert into the joint between each Wide concrete sleepers are inserted and jammed with its claw pairs on the opposite one another Side faces of the individual wide concrete sleepers fixed, between which the joint is formed. By clamping and if necessary, the claws become snug and secure thus a permanent attachment of the invention Sealing profile in the joint allows. Through the in areas profiling the undersides of the claw pairs the claws are firmly seated on the side surfaces of the individual wide concrete sleepers increased.
  • the sealing profile according to the invention in its intended Position in the joint with its insert is the sealing web protruding on both sides of the insertion web on the tops of the adjacent Concrete wide sleepers, so that the joint between the Concrete width sleepers in the longitudinal extent of the invention Sealing profile covered on the top and against penetration is sealed from moisture, for example rainwater.
  • the sealing profile is so because of its shape can be inserted deep into the joint between the wide concrete sleepers, that the top seal on both sides to the Surface of the wide concrete sleepers rests and is pressed and also under this contact pressure the sealing profile Duration remains plugged in since the claw pairs are on Prevent migration or pushing out of the joint. Rainwater runs over the sealing web onto the Concrete width threshold from and is discharged laterally from this.
  • the sealing profile according to the invention can in this way Prevent the occurrence of vegetation in the joint as the Sealing both the entry of moisture as well as from Prevents sunlight from entering the joint.
  • the sealing profile provided according to the invention can reduce the risk of frost damage to the Effective prevention of wide concrete sleepers. Furthermore, the Plant growth without the use of special pesticides prevented, so that the route maintenance intervals can be significantly extended if the invention Sealing profile is used.
  • Sealing profile also affects the gap between two Concrete wide sleepers used according to the invention Sealing profile also the propagation of sound waves, for example caused by driving noise on the route, effective counter.
  • the sealing web with respect to the insertion web is convexly curved.
  • the Top side visible side of the profile
  • the sealing bar the cap and the insertion bar the stem form.
  • the convex curvature of the sealing web is preferably designed so that a connection between the Center and the outer edge point of the sealing web with the
  • the central axis of the sealing profile has an angle ⁇ of approximately 75 up to 85 °.
  • the webs forming the pairs of claws towards the sealing web at an acute angle are inclined on the insertion web.
  • the webs forming the pairs of claws towards the sealing web at an acute angle are inclined on the insertion web.
  • the webs forming the pairs of claws on Insertion bar which means that it is inserted into the joint is facilitated, and on the other hand a fixed investment and firmer permanent seating of the webs forming the pairs of claws on the Edge surfaces of the joint, i.e. the side surfaces of the Concrete wide sleepers.
  • Concrete wide sleepers between which the one with the Joint profile to be sealed according to the invention is formed, viewed in cross section to the top of the Wide concrete sleepers are approximately V-shaped to each other trained so that in adaptation to this outer shape of the Concrete wide sleepers are proposed that the at the end of Insert web arranged webs at such an angle ⁇ 1 are arranged to the central axis of the sealing profile, the is not equal to the angle ⁇ 2 with which the one in the middle Area of the web arranged webs to the central axis are aligned, the angle ⁇ 1 being greater than that Angle ⁇ 2 is selected.
  • the adaptation to this V-shape of the joint will further increased by the fact that the width of the Ridges forming claws, starting from the end of the Insertion bar on which a pair of claws is molded the end of the insertion web on which the sealing web is formed is increasing.
  • the profile according to the invention is preferably made of one permanently elastic and weather-resistant plastic produced.
  • the production of sealing profile according to the invention based on a soft adjusted polyvinyl chloride (PVC) as advantageous viewed, but other plastics, such as a Polyolefin, for example polypropylene or polyurethane, or a chloroprene can be used for the purposes of the invention.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the PVC for the modification of PVC to improve the Impact resistance and to reduce brittleness and hardness in particular, weather-resistant modifying resins, such as methacrylate polymers, chlorinated polyethylene or ethylene-vinyl acetate copolymers, which at the same time as inner plasticizers act, the PVC in small amounts of 1 up to 5 wt .-%, based on PVC, are added.
  • plasticizers especially those with less Tendency to migrate, such as polymeric plasticizers, such as ASE, TCF, TOTM, T, OTM, polyester plasticizers, DOZ, DOS can be added.
  • the sealing profile is the highest along both sides Point A sloping edge region 20 of the side surfaces 21 to Sealing of the joint 3 is used, as in FIG. 4 lines up using the top and bottom of the Sealing profile 1 is indicated.
  • the sealing profile 1 is with its sealing webs on the edge areas 20 of the Wide concrete sleepers placed.
  • the sealing profile 1 shown in cross section in FIG. 1 has to seal the joints between the wide concrete sleepers an insertion web 10, at one end of which a sealing web 11 is molded so that the sealing profile 1 a mushroom-shaped Cross-section with on both sides over the insertion web 10 protruding web parts 11a, 11b receives.
  • On that Sealing webs are opposite the end of the insertion web a pair of claws 13 forming and on both sides of the insertion web 10 protruding webs 13a, 13b formed.
  • the insertion web 10 is between the molded sealing web 11 on one side and the claw pair 13 forming Web 13a, b another pair of claws 12 on both sides of the Insert web 10 protruding webs 12a, b formed.
  • the sealing profile 1 is made of an elastic and weather-resistant plastic, preferably based on a soft PVC, after the extrusion process produced.
  • the webs 13a, b forming the pair of claws 13 are in one such a width BS that they are of the pair of claws 12 webs 12a, b are laterally protruded while these webs 12a, b in turn from the sealing web 11 on both sides of the Insert web 10 are protruded laterally, i.e. that the Width of the protruding from the insertion web 10, the Claw pairs 13, 12 and the webs 13a, b forming the sealing web 11 and 12a, b and 11a, b from the tip S to the other end of the Einstecksteges 10 increases each time.
  • the distances a1, a2 between the pairs of claws 12, 13 and the sealing web 11 and the pair of claws 12 are approximately the same, so that when inserted of the sealing profile 1 in a joint, the webs 13a, 13b not can hit the root of the webs 12a, 12b.
  • sealing profile 1 for sealing of joints between wide concrete sleepers in the track construction area shown by way of example in FIG. 2.
  • the joint 3 is between two juxtaposed concrete wide sleepers 2a, 2b 4 and 5 formed and the sealing profile 1 is with its insert 10 in the joint 3 between two Concrete wide sleepers 2a, b are used.
  • 3a and 3b is the laying of the sealing profile 1 to seal joint 3 from the highest point A to the deepest Point B from the front view of the wide concrete sleepers shown, the joint 3 from the side surfaces 21 of the joined together wide concrete sleepers 2a, 2b is limited.
  • FIG. 3a shows the arrangement of the sealing profile 1 in the area the highest point A of the concrete wide sleepers 2a, 2b, Fig. 3b the corresponding arrangement in the area of the lowest point B.
  • the Sealing profile 1 with respect to the insertion web 10 and its Center axis M is symmetrical so that the exerted clamping forces of the individual webs 12a, b; 13a, b in are approximately the same size, so that one on both sides of the Einstecksteges 10 equally large clamping force is exerted and the sealing profile 1 automatically in the joint 3 centered.
  • Sealing profile 1 is located at one end of the insertion web 10 molded sealing web 11 with its two web parts 11a, 11b along the convex edge regions 20 the upper edge of the side surfaces 21 of the wide concrete sleepers 2a, b, and the web parts 11a, 11b of the sealing web 11 by pressing in the sealing profile 1 accordingly or its insertion web 10 in the joint 3 on the Edge areas 20 of the wide concrete sleepers pressed, whereby a high sealing effect and good sealing of joint 3 against penetrating moisture, for example rainwater is and also an optical conclusion from the visible side is effected. Since the sealing web 11 also has access to Prevents sun rays in the joint 3, not only the Risk of frost damage from penetrating moisture prevented, but also emerging vegetation in the Groove 3 prevented.
  • the clamping force of the two pairs of claws 12, 13 or their associated webs 12a, 12b and 13a, 13b is much larger dimensioned as a restoring force on the edge regions 20 the concrete wide sleepers 2a, 2b lying on and light pressed web parts 11a, 11b of the sealing web 11, so that a Migration of the sealing profile 1 from the joint 3 during the application of the sealing profile 1 not automatically takes place.
  • the sealing web 11 is convex with respect to the insertion web 10 curved, so that on the top of the sealing web 11 rainwater striking along the arrows W der Gravity follows from the sealing profile 1 and in the top of the concrete thresholds 2a, b trained Gullies 22 are collected and removed to the side can what the inclination of the water channels 33 from A to B done automatically.
  • the convex curvature of the sealing web 11 1 is preferably designed such that a Connection from the center point M1 to the outermost edge point R of the Sealing web 11 an angle ⁇ of, for example, 80 ° with the Includes central axis M of the sealing profile 1.
  • the sealing profile 1 preferably consists of a permanent elastic and weather-resistant material such as soft PVC is produced, the webs 12a, b; 13a, b permanent elastic to the width of the joint 3 between the side surfaces 21 of the wide concrete sleepers 2a, b adjust and between the Pinch the side surfaces 21 of the wide concrete sleepers 2a, 2b. In this way, the permanent tight fit of the Sealing profile 1 in the joint 3 guaranteed.
  • the concrete track sleepers 2a, b laid in track construction facing side surfaces 21 which delimit the joint 3, viewed in cross section approximately V-shaped to each other are arranged so that the width of the joint 3 in the area of Crosspieces 13a, b are always narrower than in the region of crosspieces 12a, b of the insertion web 10.
  • the webs 12a, b executed in a larger width than the webs 13a, b, so that despite the larger prevailing in this area Joint width does not weaken the clamping effect of the webs becomes.
  • the sealing profile 1 therefore enables permanent Sealing the joint between two wide concrete sleepers in the Track construction area both with straight laying and in Curves - radial laying - and prevents reliably and permanent moisture penetration, for example Rainwater or snow in the joint, causing frost damage is effectively prevented.
  • the sealing profile 1 acts, which in the joint 3 between wide concrete sleepers 2a, b is inserted due to its elastic Material properties including the propagation of sound, for example Driving noise counter, so that here too positive impact on environmental protection can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil (1) aus Kunststoff für den Gleisbau zum Abdichten von zwischen benachbarten Betonbreitschwellen ausgebildeten, quer zur Gleisrichtung verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Fugen mit einem Einstecksteg (10) und einem an einem Ende des Einstecksteges (10) angeformten und nach beiden Seiten des Einstecksteges überstehenden Dichtsteg (11) und am anderen Ende des Einstecksteges (10) nach beiden Seiten sich erstreckenden, ein Krallenpaar bildenden Stegen (13) und im mittleren Bereich des Einstecksteges zu beiden Seiten des Einstecksteges sich erstreckenden, ein weiteres Krallenpaar bildenden Stegen (12), wobei die Breite der seitlich von dem Einstecksteg (10) vorstehenden, die Krallenpaare bildenden Stege (13,12), ausgehend von dem Ende des Einstecksteges (10), an dem das eine Krallenpaar angeformt ist, zu dem Ende des Einstecksteges (10), an dem der Dichtsteg (11) angeformt ist, zunimmt und die dem Dichtsteg (11) abgewandten Unterseiten der die Krallenpaare (12,13) bildenden Stege (12,13) mindestens bereichsweise profiliert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil aus Kunststoff für den Gleisbau zum Abdichten von zwischen Betonbreitschwellen ausgebildeten, quer zur Gleisrichtung verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Fugen.
Ein schotterloses Gleisbausystem für Eisenbahngleise mit Betonbreitschwellen ist beispielswiese aus der EP 0735 189 A1 bekannt.
Beim Verlegen neuentwickelter Betonbreitschwellen (BBS) im Gleisbaubereich der Deutschen Bahn AG sowie im Privatgleisbaubereich, zum Beispiel bei Firmenanschlüssen, wird ein in die Fugen zwischen den Betonbreitschwellen einzusetzendes Dichtungsprofil benötigt, welches die Vegetation zwischen den einzelnen Betonbreitschwellen verhindert, eine Geräuschdämmung bewirkt und das Eindringen von Regenwasser unter die Betonbreitschwellen verhindert, so daß die Gefahr von Frostschäden herabgesetzt und das Streckenwartungsintervall verlängert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Dichtungsprofil zu schaffen, welches eine dauerhafte Abdichtung der Fugen zwischen den einzelnen Betonbreitschwellen ermöglicht, weitgehend unbeeinflußt von äußeren Witterungseinflüssen ist und möglichst preiswert herstellbar und montierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung schlägt ein Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau vor, welches einen Einstecksteg und einen an einem Ende des Einstecksteges angeformten und nach beiden Seiten des Einstecksteges überstehenden Dichtsteg aufweist und am anderen Ende des Einstecksteges nach beiden Seiten sich erstreckende, ein Krallenpaar bildende Stege und im mittleren Bereich des Einstecksteges zu beiden Seiten des Einstecksteges sich erstreckende, ein weiteres Krallenpaar bildende Stege vorgesehen sind, wobei die Breite der seitlich von dem Einstecksteg vorstehenden, die Krallenpaare bildenden Stege, ausgehend von dem Ende des Einstecksteges, an dem das eine Krallenpaar angeformt ist, zu dem Ende des Einstecksteges, an dem der Dichtsteg angeformt ist, zunimmt und die dem Dichtsteg abgewandten Unterseiten der die Krallenpaare bildenden Stege mindestens bereichsweise profiliert sind.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Dichtungsprofil kann mit seinem Einstecksteg einfach in die Fuge zwischen einzelnen Betonbreitschwellen eingesteckt werden und klemmt sich dabei mit seinen Krallenpaaren an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der einzelnen Betonbreitschwellen fest, zwischen denen die Fuge ausgebildet ist. Durch das Festklemmen und gegebenenfalls Verhaken der Krallen wird ein fester Sitz und damit eine dauerhafte Befestigung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils in der Fuge ermöglicht. Durch die bereichsweise Profilierung der Unterseiten der Krallenpaare wird der feste Sitz der Krallen an den Seitenflächen der einzelnen Betonbreitschwellen gesteigert.
Wenn das erfindungsgemäße Dichtungsprofil in seine vorgesehene Lage in der Fuge mit seinem Einstecksteg eingesteckt ist, liegt der beidseits des Einstecksteges überstehende Dichtsteg auf den Oberseiten der aneinander angrenzenden Betonbreitschwellen auf, so daß die Fuge zwischen den Betonbreitschwellen in Längserstreckung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils oberseitig abgedeckt und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, zum Beispiel Regenwasser, abgedichtet ist. Hierbei ist das Dichtungsprofil auf Grund seiner Gestalt so tief in die Fuge zwischen den Betonbreitschwellen einführbar, daß der oberseitige Dichtsteg auf beiden Seiten an die Oberfläche der Betonbreitschwellen aufliegt und angepreßt wird und unter diesem Anpreßdruck das Dichtungsprofil auch auf Dauer eingesteckt bleibt, da die Krallenpaare ein Herauswandern oder -drücken aus der Fuge verhindern. Regenwasser läuft über den Dichtsteg auf die Betonbreitschwelle ab und wird von dieser seitlich abgeführt.
Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann auf diese Weise das Aufkommen von Pflanzenbewuchs in der Fuge verhindern, da der Dichtsteg sowohl den Zutritt von Feuchtigkeit als auch von Sonneneinstrahlung in die Fuge verhindert.
Des weiteren bewirken die an den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Betonbreitschwellen anliegenden Krallenpaare gegebenenfalls eine weitere Abdichtung der Fuge gegen eindringende Feuchtigkeit.
Da somit kein Regenwasser oder ähnliches in die mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil versehene Fuge eindringen kann, wird der Gefahr von Frostschäden an den Betonbreitschwellen wirksam vorgebeugt. Weiterhin wird der Pflanzenbewuchs ohne Einsatz von speziellen Bekämpfungsmitteln unterbunden, so daß insgesamt die Streckenwartungsintervalle wesentlich verlängert werden können, wenn das erfindungsgemäße Dichtungsprofil zur Anwendung gelangt.
Darüber hinaus wirkt das in die Fuge zwischen zwei Betonbreitschwellen eingesetzte erfindungsgemäße Dichtungsprofil auch der Ausbreitung von Schallwellen, etwa hervorgerufen durch Fahrgeräusche auf der Streckenführung, wirksam entgegen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Dichtsteg in bezug auf den Einstecksteg konvex gekrümmt ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Oberseite (Sichtseite des Profils) etwa pilzförmig ausgeführt, wobei der Dichtsteg die Kappe und der Einstecksteg den Stiel bilden. Regenwasser, welches auf den Dichtsteg des erfindungsgemäßen Dichtprofiles fällt, kann entlang dieser pilzförmigen Oberseite selbsttätig der Schwerkraft folgend auf die Betonbreitschwellen, zwischen denen das erfindungsgemäße Dichtungsprofil eingesetzt ist, ablaufen und dort in eingearbeitete Wasserrinnen der Betonbreitschwellen und nach außen hin ablaufen. Die konvexe Krümmung des Dichtsteges ist bevorzugt so ausgebildet, daß eine Verbindung zwischen dem Mittelpunkt und dem äußeren Randpunkt des Dichtsteges mit der Mittelachse des Dichtungsprofiles einen Winkel β von etwa 75 bis 85° einschließt.
Um möglichst gleichmäßige Klemmkräfte sowie einen geraden Sitz des erfindungsgemäßen Dichtungsprofiles in der Fuge zwischen den Betonbreitschwellen zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß es in bezug auf den Einstecksteg, d.h. bezüglich dessen Mittelachse, symmetrisch ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die die Krallenpaare bildenden Stege in Richtung auf den Dichtsteg unter einem spitzen Winkel geneigt am Einstecksteg ausgebildet sind. In Einsteckrichtung des Einstecksteges in die Fuge zwischen den Betonbreitschwellen ergibt sich dadurch eine leicht pfeilförmige Anordnung der die Krallenpaare bildenden Stege am Einstecksteg, wodurch das Einstecken desselben in die Fuge erleichtert wird, und zum anderen eine feste Anlage und fester dauerhafter Sitz der die Krallenpaare bildenden Stege an den Randflächen der Fuge, d.h. den Seitenflächen der Betonbreitschwellen, bewirkt wird. Auf diese Weise wird auch erreicht, daß bei sich ändernden Fugenbreiten, wie sie beispielsweise bei der Verlegung der Betonbreitschwellen entlang einer Kurve zwischen dem Kurvenaußenrand und dem Kurveninnenrand vorkommen, ein fester Sitz durch das Einklemmen ermöglicht ist.
Üblicherweise sind die Seitenflächen zweier aneinandergefügter Betonbreitschwellen, zwischen denen die mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil abzudichtende Fuge ausgebildet ist, im Querschnitt betrachtet zur Oberseite der Betonbreitschwellen hin etwa V-förmig zueinander verlaufend ausgebildet, so daß in Anpassung an diese äußere Form der Betonbreitschwellen vorgeschlagen wird, daß die am Ende des Einstecksteges angeordneten Stege in einem solchen Winkel α1 zur Mittelachse des Dichtungsprofiles angeordnet sind, der ungleich zu dem Winkel α2 ist, mit dem die im mittleren Bereich des Einstecksteges angeordneten Stege zur Mittelachse ausgerichtet sind, wobei der Winkel α1 größer als der Winkel α2 gewählt ist. Bevorzugt sind dabei die am Ende des Einstecksteges angeordneten Stege in einem Winkel α1 von 75 bis 80° und die im mittleren Bereich des Einstecksteges angeordneten Stege in einem Winkel α2 von 70 bis 75° in bezug zur Mittelachse des erfindungsgemäßen Dichtungsprofiles angeordnet. Die Anpassung an diese V-Form der Fuge wird darüber hinaus dadurch gesteigert, daß die Breite der die Krallenpaare bildenden Stege, ausgehend von dem Ende des Einstecksteges, an dem das eine Krallenpaar angeformt ist, zu dem Ende des Einstecksteges, an dem der Dichtsteg angeformt ist, zunimmt.
Es ist beim Einbau des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils lediglich zu beachten, daß die am Ende des Einstecksteges angeordneten, eines der Krallenpaare bildenden Stege nicht an die Wurzeln der im mittleren Bereich des Einstecksteges angeordneten und das weitere Krallenpaar bildende Stege stoßen.
Vorzugsweise weisen dazu die im mittleren Bereich des Einstecksteges angeordneten, die Stege am Ende des Einstecksteges seitlich überragenden Stege den gleichen Abstand wie vom Dichtsteg am anderen Ende des Einstecksteges auf.
Da an das erfindungsgemäße Dichtungsprofil zur Abdichtung der Fugen zwischen Betonbreitschwellen sehr hohe Qualitätsansprüche wie Witterungsbeständigkeit bzw. UV-Beständigkeit, Rückstellkräfte wegen des Dichtungseffektes und der Klemmkraft, geringstmöglicher Verzug bei Kälte bzw. Wärme, Bruchsicherheit bei Kälte, chemische Beständigkeit gestellt werden, wird das erfindungsgemäße Profil bevorzugt aus einem dauerhaft elastischen und witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt. Hierbei wird insbesondere die Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils auf Basis eines weich eingestellten Polyvinylchlorids (PVC) als vorteilhaft angesehen, allerdings sind auch andere Kunststoffe, wie ein Polyolefin, zum Beispiel Polypropylen oder Polyurethan, oder ein Chloropren im Sinne der Erfindung verwendbar. Außer den vorgenannten Fähigkeiten und Vorteilen eines aus Weich-PVC gefertigten erfindungsgemäßen Dichtungsprofils kommt hier noch der wirtschaftliche Aspekt hinzu, da es sich beim erfindungsgemäßen Dichtungsprofil um einen Massenartikel handelt, der mittels PVC preiswert in großen Stückzahlen hergestellt werden kann. Das aus Weich-PVC hergestellte erfindungsgemäße Dichtungsprofil wird dabei beispielsweise auf einer Kunststoffverarbeitungsmaschine (Extruder) endlos produziert und im Anschluß auf die erforderliche Länge geschnitten und konfektioniert.
Für die Modifizierung des PVC zur Verbesserung der Schlagzähigkeit und zur Verminderung der Sprödigkeit und Härte können insbesondere auch witterungsbeständige Modifizierharze, wie Methacrylatpolymere, chloriertes Polyethylen oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die gegebenenfalls zugleich als innere Weichmacher wirken, dem PVC in geringen Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf PVC, zugegeben werden. Des weiteren können dem PVC neben inneren Weichmachern auch äußere Weichmacher, insbesondere solche mit geringer Migrationsneigung, wie polymere Weichmacher, wie ASE, TCF, TOTM, T, OTM, Polyesterweichmacher, DOZ, DOS zugegeben werden. Durch die elastischen Materialeigenschaften wirkt das erfindungsgemäße Dichtungsprofil überdies der Ausbreitung von Schallwellen etwa durch Fahrgeräusche entgegen und bewirkt somit eine deutliche Geräuschminderung, wenn Züge über die mit Betonbreitschwellen und den erfindungsgemäßen Dichtungsprofilen verlegten Gleise fahren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Dichtungsprofils
Fig. 2
die Aufsicht auf zwei benachbarte Betonbreitschwellen
Fig. 3a
in schematisierter auszugsweiser Darstellung den Einsatz des Dichtungsprofiles in einer Fuge zwischen zwei Betonbreitschwellen und unterschiedlicher Fugenbreite, wie sie durch Kurvenverlegung der Betonbreitschwellen hervorgerufen wird, gemäß Schnitt entlang Pfeilen F1-F1 in Fig. 1
Fig. 3b
den Schnitt gemäß Pfeilen F2-F2 in Fig. 1
Fig. 4
in schematisierter Darstellung die Seitenansicht einer Betonbreitschwelle
Fig. 5
eine Ansicht auf die Stirnseite einer Betonbreitschwelle gemäß Pfeil P in Fig. 4.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Betonbreitschwelle 2 in der Seitenansicht bzw. von der Stirnseite her dargestellt, die entlang der Seitenflächen 21 mit weiteren Betonbreitschwellen 2 aneinandergefügt wird, wobei dann zwischen den Betonbreitschwellen 2 eine Fuge ausgebildet wird, die mittels des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils überbrückt und abgedichtet werden soll, vergleiche hierzu Fig. 2.
Ausgehend von dem mittleren Bereich der Betonbreitschwelle 2 ist diese beidseits zu den Stirnseiten 26 und zu den Seitenflächen 21 hin abfallend, wobei mit A der höchste Punkt der Seitenflächen 21 und mit B der tiefste Punkt an den stirnseitigen Enden 26 der Betonbreitschwelle 2 bezeichnet ist. Die Randbereiche 20 sind aufgewölbt, so daß zwischen dem Mittelteil 25 der Betonbreitschwelle 2 und den Randbereichen 20 Wasserablaufrinnen 22 für Regenwasser gebildet sind.
Die Verlegung dieser Betonbreitschwellen im Gleisbau erfolgt in der in der Fig. 2 dargestellten Weise, bei der einander benachbarte gleiche Betonbreitschwellen 2a, 2b entlang ihrer Seitenflächen 21 aneinandergelegt werden, wobei zwischen den Betonbreitschwellen 2a, 2b eine Fuge 3 verbleibt.
Das Dichtungsprofil wird entlang des beidseits vom höchsten Punkt A abfallenden Randbereiches 20 der Seitenflächen 21 zur Abdichtung der Fuge 3 eingesetzt, wie in der Fig. 4 strichtliert anhand von Oberkante und Unterkante des Dichtungsprofiles 1 angedeutet ist. Das Dichtungsprofil 1 ist mit seinen Dichtstegen auf die Randbereiche 20 der Betonbreitschwellen aufgesetzt.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Dichtungsprofil 1 hat zur Abdichtung der Fugen zwischen den Betonbreitschwellen einen Einstecksteg 10, an dessen einem Ende ein Dichtsteg 11 so angeformt ist, daß das Dichtungsprofil 1 einen pilzförmigen Querschnitt mit nach beiden Seiten über den Einstecksteg 10 überstehenden Stegteilen 11a, 11b erhält. An dem den Dichtstegen gegenüberliegenden Ende des Einstecksteges sind ein Krallenpaar 13 bildende und beidseits des Einstecksteges 10 vorstehende Stege 13a, 13b angeformt. Im mittleren Bereich des Einstecksteges 10 ist zwischen dem angeformten Dichtsteg 11 auf der einen Seite und den das Krallenpaar 13 bildenden Stegen 13a,b ein weiteres Krallenpaar 12 mit beidseits des Einstecksteges 10 vorstehenden Stegen 12a,b angeformt.
Das Dichtungsprofil 1 ist aus einem elastischen und witterungsbeständigen Kunststoff, bevorzugt auf Basis eines weich eingestellten PVC, nach dem Extrusionsverfahren hergestellt.
Die die Krallenpaare 12, 13 bildenden Stege 12a,b; 13a,b sind unter Winkeln α1, α2 in Richtung auf den Dichtsteg 11 abgewinkelt am Einstecksteg 10 angeordnet, so daß sich eine etwa pfeilförmige Anordnung der Stege 12a,b; 13a,b in Richtung auf das dem Dichtsteg 11 abgewandte Ende des Einstecksteges 10 ergibt. Dabei sind die das Krallenpaar 13 bildenden Stege 13a,b beispielsweise unter einem Winkel α1 von etwa 78° und die das Krallenpaar 12 bildenden Stege 12a,b beispielsweise unter einem Winkel α2 von ca. 70° in bezug auf die Mittelachse M des Dichtungsprofils 1 angeordnet.
Die das Krallenpaar 13 bildenden Stege 13a,b sind in einer solchen Breite BS ausgeführt, daß sie von den das Krallenpaar 12 bildenden Stegen 12a,b seitlich überragt werden, während diese Stege 12a,b wiederum vom Dichtsteg 11 beidseits des Einstecksteges 10 seitlich überragt werden, d.h. daß die Breite der von dem Einstecksteg 10 abstehenden, die Krallenpaare 13, 12 und den Dichtsteg 11 bildenden Stege 13a,b und 12a,b sowie 11a,b von der Spitze S zum anderen Ende des Einstecksteges 10 hin jeweils zunimmt. Die Abstände a1, a2 zwischen den Krallenpaaren 12, 13 bzw. dem Dichtsteg 11 und dem Krallenpaar 12 sind etwa gleich, so daß beim Einstecken des Dichtungsprofils 1 in eine Fuge die Stege 13a, 13b nicht an die Wurzel der Stege 12a, 12b stoßen können.
Der Einsatz eines derartigen Dichtungsprofiles 1 zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen im Gleisbaubereich ist in der Fig. 2 beispielhaft dargestellt. Die Fuge 3 ist zwischen zwei nebeneinandergesetzten Betonbreitschwellen 2a,2b gemäß Fig. 4 und 5 gebildet und das Dichtungsprofil 1 ist mit seinem Einstecksteg 10 in die Fuge 3 zwischen zwei Betonbreitschwellen 2a,b eingesetzt.
In den Fig. 3a und 3b ist die Verlegung des Dichtungsprofils 1 zur Abdichtung der Fuge 3 vom höchsten Punkt A zum tiefsten Punkt B aus der stirnseitigen Ansicht der Betonbreitschwellen dargestellt, wobei die Fuge 3 von den Seitenflächen 21 der aneinandergefügten Betonbreitschwellen 2a, 2b begrenzt ist.
Fig. 3a zeigt die Anordnung des Dichtungsprofils 1 im Bereich des höchsten Punktes A der Betonbreitschwellen 2a, 2b, Fig. 3b die entsprechende Anordnung im Bereich des tiefsten Punktes B.
Durch die bereits beschriebene leicht pfeilförmige Anordnung der die Krallenpaare 12, 13 bildenden Stege 12a,b; 13a,b ist ein Einstecken des Dichtungsprofils 1 in die Fuge 3 einfach möglich und die Stege 12a,b; 13a,b legen sich an die Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a,2b, die die Fuge 3 begrenzen bzw. pressen oder klemmen sich zwischen den Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a, 2b unter Verformung infolge ihrer elastischen Materialeigenschaften dauerhaft fest an. Durch diese Anlage der Stege 12a,b; 13a,b an den Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a,b wird das Dichtungsprofil 1 durch die infolge der elastischen Materialeigenschaften der Stege 12a,b; 13a,b auf den Einstecksteg 10 ausgeübten Rückstellkräfte dauerhaft fest in der Fuge 3 verankert. Diese dauerhaft feste Verankerung wird durch eine an der Unterseite der Krallenpaare 12,13 angebrachte Profilierung in Gestalt von zueinander parallelen in Längserstreckung des Dichtungsprofils 1 verlaufenden Rippen 120, 130 gemäß Fig. 1 noch verstärkt, die sich mit den Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a,b verhaken.
Den Fig. 1 und 3a, 3b ist überdies zu entnehmen, daß das Dichtungsprofil 1 in bezug auf den Einstecksteg 10 und dessen Mittelachse M symmetrisch ausgebildet ist, so daß die ausgeübten Klemmkräfte der einzelnen Stege 12a,b; 13a,b in etwa gleich groß sind, so daß eine zu beiden Seiten des Einstecksteges 10 gleich große Klemmkraft ausgeübt wird und das Dichtungsprofil 1 sich selbsttätig in der Fuge 3 zentriert.
In der gezeigten in die Fuge 3 eingeschobenen Lage des Dichtungsprofiles 1 liegt der an einem Ende des Einstecksteges 10 angeformte Dichtsteg 11 mit seinen beiden Stegteilen 11a, 11b auf den randseitigen aufgewölbten Randbereichen 20 entlang der Oberkante der Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a,b auf, und die Stegteile 11a, 11b des Dichtsteges 11 werden durch entsprechend tiefes Eindrücken des Dichtungsprofiles 1 bzw. seines Einstecksteges 10 in die Fuge 3 auf die Randbereiche 20 der Betonbreitschwellen aufgepreßt, wodurch eine hohe Dichtwirkung und gute Abdichtung der Fuge 3 gegen eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser gegeben ist und auch ein optischer Abschluß von der Sichtseite her bewirkt ist. Da der Dichtsteg 11 überdies auch den Zutritt von Sonnenstrahlen in die Fuge 3 verhindert, wird nicht nur der Gefahr von Frostschäden durch eindringende Feuchtigkeit vorgebeugt, sondern auch aufkommender Pflanzenbewuchs in der Fuge 3 verhindert.
Die Klemmkraft der beiden Krallenpaare 12, 13 bzw. ihrer zugehörigen Stege 12a, 12b und 13a, 13b ist wesentlich größer bemessen als eine Rückstellkraft der auf den Randbereichen 20 der Betonbreitschwellen 2a, 2b aufliegenden und leicht angedrückten Stegteile 11a, 11b des Dichtsteges 11, so daß ein Herauswandern des Dichtungsprofils 1 aus der Fuge 3 während der Anwendung des Dichtungsprofils 1 selbsttätig nicht stattfindet.
Der Dichtsteg 11 ist in bezug auf den Einstecksteg 10 konvex gekrümmt ausgebildet, so daß auf die Oberseite des Dichtsteges 11 auftreffendes Regenwasser entlang der Pfeile W der Schwerkraft folgend vom Dichtungsprofil 1 abläuft und in auf der Oberseite der Betonhreitschwellen 2a,b ausgebildeten Wasserrinnen 22 gesammelt und zur Seite hin abgeführt werden kann, was durch die Neigung der Wasserrinnen 33 von A nach B selbsttätig erfolgt. Die konvexe Krümmung des Dichtsteges 11 ist dabei gemäß der Fig. 1 bevorzugt so ausgebildet, daß eine Verbindung vom Mittelpunkt M1 zum äußersten Randpunkt R des Dichtsteges 11 einen Winkel β von beispielsweise 80° mit der Mittelachse M des Dichtungsprofiles 1 einschließt.
Da das Dichtungsprofil 1 bevorzugt aus einem dauerhaft elastischen und witterungsbeständigen Material wie Weich-PVC hergestellt ist, können sich die Stege 12a,b; 13a,b dauerhaft elastisch an die Breite der Fuge 3 zwischen den Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a,b anpassen und sich zwischen den Seitenflächen 21 der Betonbreitschwellen 2a, 2b einklemmen. Auf diese Weise ist ein dauerhaft fester Sitz des Dichtungsprofiles 1 in der Fuge 3 gewährleistet.
Wie des weiteren den Fig. 3a und 3b entnehmbar ist, weisen die im Gleisbau verlegten Betonbreitschwellen 2a,b einander zugewandte und die Fuge 3 begrenzende Seitenflächen 21 auf, die im Querschnitt betrachtet etwa V-förmig zueinander angeordnet sind, so daß die Breite der Fuge 3 im Bereich der Stege 13a,b stets schmaler ist als im Bereich der Stege 12a,b des Einstecksteges 10. Aus diesem Grund sind die Stege 12a,b in einer größeren Breite als die Stege 13a,b ausgeführt, so daß trotz der in diesem Bereich vorherrschenden größeren Fugenbreite die Klemmwirkung der Stege nicht abgeschwächt wird.
Infolge seiner elastischen Materialeigenschaften ist das Dichtungsprofil 1 darüber hinaus aber auch in der Lage, in Längserstreckung der Fuge 3 sich ändernde Fugenbreiten in gleicher Weise auszugleichen und eine stets gleiche dauerhafte Befestigung und Abdichtung des Dichtungsprofiles 1 in der Fuge 3 zu gewährleisten. So ist in den Fig. 3a und 3b neben dem Verlauf der Stirnseiten 21 der Betonbreitschwellen 2a,b entlang einer Linie N0, die der Verlegung der Betonbreitschwellen 2a,b in geraden Fahrtrichtung entspricht, auch der Verlauf bei Verlegung der Betonbreitschwellen 2a,b in einer Kurve dargestellt. Der Linie N1 entspricht dabei die am Kurvenaußenrand auftretende größere Fugenbreite, während der Linie N2 die am Kurveninnenrand auftretende geringere Fugenbreite entspricht. Durch unterschiedlich starke Stauchung der elastischen Stege 12a,b; 13a,b können diese unterschiedlichen Fugenbreiten gemäß Fig. 3a, 3b vom Dichtungsprofil 1 problemlos ausgeglichen werden.
Das Dichtungsprofil 1 ermöglicht daher eine dauerhafte Abdichtung der Fuge zwischen zwei Betonbreitschwellen im Gleisbaubereich sowohl bei geradliniger Verlegung als auch in Kurven - radiale Verlegung - und verhindert zuverlässig und dauerhaft das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser oder Schnee in die Fuge, so daß Frostschäden wirksam vorgebeugt wird.
Auch wird das Entstehen von Bewuchs in der Fuge verhindert. Auf diese Weise wird die Benutzung von Pflanzenvernichtungsmitteln im Verlegehereich der Betonbreitschwellen überflüssig, was neben verlängerten Streckenwartungsintervallen und Kostenersparnis bei der Instandhaltung der Streckenführung auch einen positiven Umweltaspekt mit sich bringt.
Darüber hinaus wirkt das erfindungsgemäße Dichtungsprofil 1, welches in die Fuge 3 zwischen Betonbreitschwellen 2a,b eingesteckt ist, auf Grund seiner elastischen Materialeigenschaften auch der Ausbreitung von Schallbeispielsweise Fahrgeräuschen entgegen, so daß auch hier eine positive Auswirkung auf den Umweltschutz erzielbar ist.

Claims (12)

  1. Dichtungsprofil aus Kunststoff für den Gleisbau zum Abdichten von zwischen benachbarten Betonbreitschwellen ausgebildeten, quer zur Gleisrichtung verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Fugen mit einem Einstecksteg (10) und einem an einem Ende des Einstecksteges (10) angeformten und nach beiden Seiten des Einstecksteges (10) überstehenden Dichtsteg (11) und am anderen Ende des Einstecksteges (10) nach beiden Seiten sich erstreckenden, ein Krallenpaar bildenden Stegen (13a,b) und im mittleren Bereich des Einstecksteges (10) zu beiden Seiten des Einstecksteges (10) sich erstreckenden, ein weiteres Krallenpaar bildenden Stegen (12a,b), wobei die Breite der seitlich von dem Einstecksteg (10) vorstehenden, die Krallenpaare bildenden Stege (13a,b; 12a,b), ausgehend von dem Ende des Einstecksteges (10), an dem das eine Krallenpaar angeformt ist, zu dem Ende des Einstecksteges (10), an dem der Dichtsteg (11) angeformt ist, zunimmt und die dem Dichtsteg (11) abgewandten Unterseiten der die Krallenpaare (12, 13) bildenden Stege (12a,b; 13a,b) mindestens bereichsweise profiliert sind.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (11) in bezug auf den Einstecksteg (10) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß es in bezug auf den Einstecksteg (10) symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur bereichsweisen Profilierung der die Krallenpaare (12, 13) bildenden Stege (12a,b; 13a,b) parallel zueinander in Längserstreckung des Dichtungsprofils verlaufende Rippen (120, 130) auf der Unterseite der Stege (12a,b; 13a,b) ausgebildet sind.
  5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Krallenpaare (12, 13) bildenden Stege (12a,b; 13a,b) in Richtung auf den Dichtsteg (11) unter einem spitzen Winkel geneigt am Einstecksteg (10) angeordnet sind.
  6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Krümmung des Dichtsteges (11) so ausgebildet ist, daß eine Verbindung zwischen dem Mittelpunkt (M1) und dem äußersten Randpunkt (R) des Dichtsteges (11) mit der Mittelachse (M) des Dichtungsprofiles (1) einen Winkel β von 75 bis 85° einschließt.
  7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende des Einstecksteges (10) angeordneten Stege (13a,b) in einem Winkel α1 zur Mittelachse (M) des Dichtungsprofils (1) angeordnet sind, der ungleich dem Winkel α2 ist, mit dem die im mittleren Bereich angeordneten Stege (12a,b) zur Mittelachse (M) ausgerichtet sind, wobei der Winkel α1 größer als der Winkel α2 gewählt ist.
  8. Dichtungsprofil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13a,b) in einem Winkel α1 von 75 bis 80° und die Stege (12a,b) in einem Winkel α2 von 70 bis 75° in bezug zur Mittelachse (M) des Dichtungsprofils (1) angeordnet sind.
  9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich des Einstecksteges (10) angeordneten Stege (12a,b) von den Stegen (13a,b) am Ende des Einstecksteges den gleichen Abstand (a1) aufweisen, mit dem sie vom Dichtsteg (11) beabstandet (a2) sind.
  10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem dauerhaft elastischen und witterungsbeständigen Kunststoff, vorzugsweise auf Basis eines weich eingestellten PVC, hergestellt ist.
  11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einstecksteg (10) und der Dichtsteg (11) im Querschnitt des Dichtungsprofils (1) betrachtet eine pilzförmige Gestalt aufweisen.
  12. Verwendung eines Dichtungsprofiles aus Kunststoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für die Abdichtung von zwischen benachbarten Betonbreitschwellen ausgebildeten, quer zur Gleisrichtung verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Fugen für den Gleisbau.
EP97121356A 1996-12-05 1997-12-04 Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau Ceased EP0846805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620999U 1996-12-05
DE29620999U DE29620999U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0846805A1 true EP0846805A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8032774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121356A Ceased EP0846805A1 (de) 1996-12-05 1997-12-04 Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0846805A1 (de)
DE (1) DE29620999U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
GB2533918A (en) * 2014-12-19 2016-07-13 G-Tech Coper Ltd Apparatus and method for covering a gap between copers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800874U1 (de) 1998-01-20 1998-05-07 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Dichtungsprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242975A (fr) * 1959-08-26 1960-10-07 Garniture étanche pour joints
DE1280527B (de) * 1965-11-19 1968-10-17 Weill & Reineke Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
US3760544A (en) * 1971-05-27 1973-09-25 Tetra Plastics Sealing gasket with elongated internal stiffner
FR2503821A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Muscianese Giuseppe Dispositif d'etancheite
EP0516612A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau mit Schienen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242975A (fr) * 1959-08-26 1960-10-07 Garniture étanche pour joints
DE1280527B (de) * 1965-11-19 1968-10-17 Weill & Reineke Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
US3760544A (en) * 1971-05-27 1973-09-25 Tetra Plastics Sealing gasket with elongated internal stiffner
FR2503821A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Muscianese Giuseppe Dispositif d'etancheite
EP0516612A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau mit Schienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
GB2533918A (en) * 2014-12-19 2016-07-13 G-Tech Coper Ltd Apparatus and method for covering a gap between copers

Also Published As

Publication number Publication date
DE29620999U1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE19708130C2 (de) Traufenabschlußelement
DE20009717U1 (de) Fugenprofil
DE2910767A1 (de) Beton-profilbalken fuer spaltenboeden und verfahren zu dessen herstellung
EP0846805A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
EP1609909B1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE202011050921U1 (de) Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
DE19850276B4 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
EP4001545B1 (de) Durchlaufsicheres paneel gegen ein eindringen von flüssigkeit
DE9404700U1 (de) Noppenbahn für Bauzwecke
DE10300315B4 (de) Bodenbelag mit schmutzabstreifender Wirkung
DE102020008130A1 (de) Bodendichtungsstrang für ein ortsveränderbares Tor in Verbindung mit einem Sektionsabschlusselement
DE9001788U1 (de) Rahmenschenkel oder Sprosse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020419