EP0499810A1 - Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl - Google Patents

Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl Download PDF

Info

Publication number
EP0499810A1
EP0499810A1 EP92100986A EP92100986A EP0499810A1 EP 0499810 A1 EP0499810 A1 EP 0499810A1 EP 92100986 A EP92100986 A EP 92100986A EP 92100986 A EP92100986 A EP 92100986A EP 0499810 A1 EP0499810 A1 EP 0499810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
distributor
lubrication
pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499810B1 (de
Inventor
Dieter Braun
Rolf Huss
Alfred Lampprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6425179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0499810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0499810A1 publication Critical patent/EP0499810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499810B1 publication Critical patent/EP0499810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • F16N25/04Distributing equipment with or without proportioning devices with rotary distributing member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/28Devices for lubricating machine parts

Definitions

  • the invention relates to a lubrication device for supplying a plurality of lubrication points, in particular a knitting machine, with lubricant, preferably oil, with a lubricant pump which is common for a number of lubrication points and can be electromagnetically actuated intermittently and in each case emits a predetermined quantity of lubricant, a lubricant reservoir with which the lubricant pump is connected on the suction side with connection devices for lubricant lines leading to the individual lubrication points Pressure side of the lubricant pump can optionally be supplied with lubricant, as well as with an electrical control device for predetermined timing of the lubricant supply to the lubrication points.
  • lubricant preferably oil
  • a lubricant pump which is common for a number of lubrication points and can be electromagnetically actuated intermittently and in each case emits a predetermined quantity of lubricant
  • a lubricant reservoir with which the lubricant pump is connected
  • the needle drive via lock parts requires permanent lubrication, which also applies in the same way to the needle guide in the needle bed or cylinder, etc.
  • perfect regular lubrication is very important.
  • These machines are therefore often equipped with so-called pressure oilers or pressure oil lubrication systems, which deliver pressure oil to the individual lubrication points from a central point via appropriate lines.
  • an intermittently working, electromagnetically actuated piston pump is provided as a lubricant pump for this purpose, which is connected on the pressure side via lines containing check valves to several lubrication points.
  • the piston stroke of the lubricant pump can be changed to change the amount of lubricant delivered per stroke, but it cannot be guaranteed with this device that the same amount of lubricant is supplied to all lubrication points. Since the lubricant lines are connected in parallel to each other on the pressure side of the lubricant pump, the amount of lubricant supplied to the individual lubrication point also depends, among other things, on the line resistance to this lubrication point.
  • an oil pump designed as an electromagnetically actuated oscillating piston pump is provided, which is connected on the suction side to an oil reservoir and the pressure line of which is branched into a plurality of branch pressure lines, each of which by means of one Solenoid valves can be opened and closed.
  • Each of these branch pressure lines leads to an oil distribution chamber, to which several oil supply lines leading to the individual lubrication points are connected via check valves.
  • the drive of the oscillating piston pump and a successive opening of the electromagnetic valves can be controlled automatically and arbitrarily by a control device having a programmable microprocessor. Since several oil supply lines are connected to each oil distributor chamber, it cannot be guaranteed that each lubrication point inevitably receives the same amount of lubricant per piston stroke of the oscillating piston pump.
  • the object of the invention is therefore to provide a lubrication device for supplying a plurality of lubrication points, in particular a knitting machine, which is distinguished by a simple structure in that exactly predetermined amounts of lubricant are inevitably supplied to the individual lubrication points per lubrication cycle.
  • the lubrication device mentioned at the outset is characterized according to the invention in that it has a lubricant distributor containing a movable distributor element, which is connected to the pressure side of the single lubricant pump with a lubricant inlet and is connected on the output side to the lubricant line connection devices, and in that the distributor element is for position-dependent Establishing a connection between the lubricant inlet and a respectively selected lubricant outlet, which is assigned to a specific lubricant line of the connection device, and that the distributor element is connected to actuating means which can be controlled by the electrical control device.
  • the lubricant distributor has a rotationally symmetrical distributor element which is rotatably mounted in a distributor housing containing the lubricant inlet and the lubricant outlets and contains at least one distributor channel which is permanently connected to the lubricant inlet and which can be connected to the individual outlets in a predetermined order, whereby the actuating means have a drive source which gives the distributor element a rotary movement.
  • the distributor element has a distributor disk which is inserted in a sealed manner in a correspondingly rotationally symmetrical bearing point of the distributor housing and which contains at least one distributor channel which opens centrally on one end face and on the circumference of the distributor disk and which opens at the bottom of the bearing point and at its peripheral wall whose lubricant inlet or channels leading to the lubricant outlets in the distributor housing are assigned.
  • the lubricant distributor can contain an overpressure valve which is arranged in areas of the distributor disc and leads to its bearing gap and which also serves to monitor operation. Also it is advantageous if the distributor disk is pressed axially against the bottom of the bearing point by spring force.
  • the lubricant distributor is expediently arranged in the lubricant reservoir, in which it can be at least partially submerged in the amount of lubricant contained therein, so that any unavoidable leaks do not require any special additional measures.
  • a simple design solution is obtained if the lubricant reservoir contains a chamber which is intended to hold the quantity of lubricant and which is closed to the outside and into which the lubricant pump and / or the lubricant distributor is inserted.
  • the drive means of the lubricant pump and / or the drive source of the lubricant distributor can then be placed on the outside of a wall of the chamber, so that they do not come into contact with the lubricant itself.
  • the lubrication device can also have connection means for an additional source of liquid, which opens at the lubricant pump and / or in the area of the inlet of the lubricant distributor and through which, for example for flushing purposes, a quantity of liquid can be passed under pressure at least through the lubricant distributor and the connection devices for the lubricant lines.
  • connection means for an additional source of liquid which opens at the lubricant pump and / or in the area of the inlet of the lubricant distributor and through which, for example for flushing purposes, a quantity of liquid can be passed under pressure at least through the lubricant distributor and the connection devices for the lubricant lines.
  • a gear pump for example, which flushes the entire system with oil, independently of the actual lubricant pump, or floods the lubrication points with oil.
  • Each of the lubricant line devices can also be assigned its own lubricant passage monitor in order to ensure that it is faultless at all times To enable functional control of the entire facility. This check is
  • the explained rotatable distributor element can receive its rotary movement from an appropriately designed drive source. This only has to be able to precisely align the distributor channel of the distributor element with the respectively controlled lubricant outlet of the distributor housing.
  • the electronic control device By means of the electronic control device, it is synchronized with the drive device of the lubricant pump, which is generally designed as a piston pump, in such a way that the amount of lubricant delivered by the pump is supplied to the lubricant line selected and controlled in accordance with the program, after the associated line connection between the pressure side has been provided via the distributor channel of the distributor element the pump and the associated lubricant outlet of the distributor housing.
  • a relatively simple, precise control of the distributor element by the programmable control unit is obtained if the drive source of the distributor element is designed to perform its rotational movement in predetermined angular increments, for example as a stepper motor.
  • connection devices can each have a plug connection for a lubricant line, which is provided with a safety device for the hose, which is generally designed as a hose Lubricant line is provided.
  • This safety device can advantageously have a fork piece that can be inserted into the holding means and partially encompasses the tubular lubricant line.
  • the pressure oil lubrication device shown in FIGS. 1, 2, or pressure oiler for short has a housing 1, which is made of plastic and is approximately rectangular in cross section, which forms a lubricant reservoir and for this purpose encloses a chamber 2 which determines the amount of oil stored and into which an oil filler opening 4 arranged in a laterally formed filler neck 3 and closable by a stopper opens.
  • the chamber 2 is closed at the top by a sealed intermediate floor 5, which is the bottom wall of a trough-like partial housing 6, which is closed at the top by a removable cover wall 7.
  • the housing 9 of the electromagnetic drive of a piston pump designated 10 is used, which serves as a lubricant pump and delivers a precisely metered amount of oil per piston stroke.
  • the piston pump 10 has a pump tube 11, which is provided at the end with a suction opening 12 and to which a pressure port 13 is connected, through which oil sucked out of the chamber 2 is pumped intermittently in the conveying direction indicated by an arrow 14.
  • a lubricant distributor 16 is connected to the pressure connection 13 of the piston pump 10 via a line 15, which is inserted into a corresponding opening in the intermediate base 5 and is held on the intermediate base 5 by means of a screwed-on threaded ring 17.
  • the lubricant distributor 16 has a distributor housing 18, which is essentially cylindrical and is illustrated in detail in FIG. 3 and that by means of a coaxial Spacer tube 19 is attached to the intermediate floor 5 in the manner already described.
  • a coaxial cylindrical recess 20 Arranged in the distributor housing 18 is a coaxial cylindrical recess 20, which forms the bearing point for a disk-shaped cylindrical distributor element 21 which is rotatably mounted in the distributor housing 18.
  • the bore 20 is provided with a flat bottom wall 22, which is arranged at right angles to the cylindrical peripheral wall 23 and in the center of which opens an oil supply bore 24 forming an oil inlet, which is connected to the line 15 via an oil supply channel 25 formed in the distributor housing 18.
  • the distributor element 21 contains an essentially L-shaped distributor channel 30, the horizontal leg 31 of which opens into the cylindrical circumferential surface at the height of the radial channels 26 and the vertical leg of which is aligned coaxially with the oil supply bore 24. With its cylindrical peripheral surface, the distributor element 21 is fitted into the bore 20 of the distributor housing 18 with an exact close fit, the pairing of the cylindrical wall of the bore 20 and the cylindrical peripheral surface of the distributor element 21 being selected such that the distributor element 21 remains freely rotatable about the vertical axis, while on the other hand the cylindrical bearing gap does not allow oil to escape under normal pressure conditions.
  • an overpressure bore 33 which opens in the region of the bottom 22 of the bore 20 and which forms a type of overpressure valve and permits a general functional check, as will be explained in more detail below.
  • a coaxial shaft 34 is connected in a rotationally fixed manner to the rotatable distributor element 21, which runs through the spacer tube 19 and is rotatably mounted in it by means of two ball bearings 35, but is axially immovable.
  • a driver pin 36 is used to connect the shaft 34 to the distributor element 21 and engages in an axially open driver slot in an associated bushing 37 of the distributor element 21.
  • a compression spring 38 Arranged between the distributor element 21 and the shaft 34 is a compression spring 38 which presses the distributor element 21 against the bottom wall 22 of the bore 20 of the stationary distributor housing 18 with a corresponding preload.
  • a pinion 39 of a gear transmission is placed on the drive side, which is connected to a servomotor 40, which is fastened to the intermediate floor 5 by means of an angle piece 41 and which forms the drive source for the lubricant distributor 16.
  • the servomotor 40 is, for example, an electrical stepper motor.
  • the lubricant line connection device 29 has a on the rear wall of the partial housing 6 and via this above protruding strip-shaped connection housing 42 (see. Fig. 1,2), which contains a through-channel 43 for each lubrication point to be supplied, to which a connecting line 27 is connected at one end and an outgoing lubricant line 44 leading to the respective lubrication point is sealed is.
  • a viewing body 45 with a compression spring 46 assigned on one side, the movement of which can be observed from the outside through a viewing window 47, which opens up a view of the viewing body 45.
  • each viewing window 47 there is also an electrical position transmitter 48, for example in the form of a Hall generator, which, together with the viewing body 45, forms an electronic lubricant passage monitor for the respective lubricant line 44 and thus permits electronic function control. If the oil passage is blocked or impaired, the signal from the oil pulse feedback signal emitted by the transmitter 48 is interrupted, with which the malfunction that has occurred is visually indicated on the operating side of the housing 1 and at the same time a shutdown signal for the knitting machine is output.
  • a Hall generator for example in the form of a Hall generator
  • the connecting hoses 27 and the lubricant lines 44 which are likewise designed as hoses, are each connected to the distributor housing 18 and the connection housing 42 in a sealed manner by means of plug-in connections, ie without screws.
  • plug-in connections ie without screws.
  • the design of these plug connections can be seen in particular from FIGS. 4 to 6:
  • Each plug-in connection has a connection socket 5o inserted into a corresponding cylindrical bore 49 of the distributor housing 18 or of the connection housing 42, which limits an annular gap with a cylindrical sleeve 51 likewise inserted into the bore 49, into which an elastic O-ring 52 is inserted 5, which seals the inserted end of an inserted hose, for example a connecting hose 27, against the wall of the bore 49 in the manner shown in FIG. 5.
  • each bore 49 two parallel transverse grooves 53 are formed in the distributor housing 18 and the connection housing 42, which together form a longitudinal guide for a safety slide in the form of a fork-shaped angle plate 54, which in the inserted state has the inserted plastic tube 27 with its two legs 55 on both sides comprises, the plastic tube 27 between the legs 55 slightly compressed and thus securely held on its outer diameter.
  • the electromagnetic drive device 9 of the piston pump 10 and the servomotor 40 of the lubricant distributor 16 are controlled by an electronic programmable control device, the circuit boards of which are indicated, for example, at 56 (FIG. 2).
  • an electronic programmable control device the circuit boards of which are indicated, for example, at 56 (FIG. 2).
  • the oil point indicated in each case can be controlled by two push buttons 63, while two push buttons 64 are used to set the lubrication interval time also shown.
  • the described pressure oil lubrication system works as follows: After reaching a previously set interval time indicated by the display device 59 for a selected oil point displayed on the display device 58, the control device 56 controls the servomotor 40 in such a way that this distributes the distributor element 21 with its distributor channel 30 to the radial channel 26 of the respective oil point Aligns distributor housing 18 and positions the distributor element 21 in the angular position reached. This creates a direct line connection between the pressure side of the piston pump 10 and the activated oil point. The control device 56 now initiates the corresponding actuation of the piston pump 10, by means of which a precisely metered quantity of oil, unaffected by the temperature and viscosity of the oil, is conveyed via the line connection to the controlled oil point.
  • the servomotor 40 program-controlled rotates the distributor element 21 further into an angular position in which, in the manner described, a line connection is again established between the pressure side of the piston pump 10 and the new oil point, whereupon the piston pump 10 is actuated again. This process continues until all oil points are provided with the predetermined amount of oil.
  • the radial channels 26 assigned to the individual oil points in the distributor housing 18 do not need to be controlled in an order corresponding to their spatial arrangement on the circumference of the bore 20, but the selection of the oil point to be supplied in each case takes place according to the program in accordance with the respective operating conditions and requirements.
  • the time intervals for the supply of lubricating oil to each oil point can be selected individually and set by means of the push buttons 64, the respectively set interval being displayed by the display device 59.
  • the servomotor 40 can also be controlled in such a way that it gives the distributor element 21 a constant rotary movement (for example 1/3 revolution per second).
  • the electromagnetic drive device 9 of the piston pump 10 is connected to the servomotor 40 via the control device 56 synchronized so that the piston pump 10 always delivers the predetermined amount of oil when the distributor channel 30 at least partially covers a radial channel 26 in the distributor housing 18.
  • the pumping frequency is 6 strokes per second.
  • the lubricant distributor 16 is arranged with its distributor housing 18 in the chamber 2 containing the oil reservoir at the lowest possible point, so that it is submerged in the oil reservoir. Any minor leaks that occur therefore do not require any special precautions. If an oil pressure exceeds the nominal operating pressure in the lubricant distributor 16, which can result, for example, from the fact that the line connection to the respectively controlled oil point is blocked, the distributor element 21 becomes against the action of the compression spring 26 from the bottom 22 of the bore 20 of the distributor housing 18 lifted. So that the otherwise closed overpressure bore 33 is released so that the oil pumped by the piston pump 10 can flow off safely via this path.
  • the line 15 connecting the pressure side of the piston pump 10 to the lubricant distributor 16 is provided with a line branch 65 which is provided for connecting an additional pump, not shown, for example a gear pump.
  • an additional pump not shown, for example a gear pump.
  • the modified embodiment of the lubricant distributor 16 shown in detail in FIG. 7 largely corresponds to the embodiment already described with reference to FIGS. 3, 4. The same parts are therefore provided with the same reference numerals and are not explained again.
  • the disk-shaped cylindrical distributor element 21 in FIG. 7 does not have an essentially L-shaped distributor channel, which is aligned with an oil supply bore arranged centrally in the distributor housing 18. Rather, the distributor element 21 is formed with an annular oil supply channel 66 opening towards its cylindrical peripheral surface, which is closed by the cylindrical peripheral wall 23 of the distributor housing 18 and into which the oil supply channel 25 opens. At one point on the circumference of the distributor element 21 there is an axially parallel, short, groove-shaped distributor channel, the width of which corresponds approximately to the diameter of a radial oil channel 26 and which extends from the oil supply channel 66 to the height of the top of the mouths of the radial oil channels 26.
  • the bore 20 receiving the distributor element 21 is in this case designed as a cylindrical through-bore in the distributor housing 18; the flat bottom wall 22 of FIG. 3 is omitted.
  • the shaft 34 is rigidly connected to the distributor element 21.
  • the compression spring 38 of FIG. 3 is omitted, and the driver pin 36 runs through a corresponding transverse bore in the bush 37 of the distributor element 21.
  • This embodiment is characterized by a simplified manufacturing possibility because, as mentioned, it is sufficient with a simple, precisely fitting through hole 20.
  • the lubrication device was described above in the design as a pressure oiler for knitting machines. In principle, it can of course also be used for supplying lubricant to other machines and equipment where it is important to supply a plurality of lubrication points from a central point with precisely metered quantities of lubricant at predetermined time intervals. It is also not essential that the lubricant is oil; other lubricant preparations can also be allocated with this lubrication device.
  • the lubricant lines 44 themselves lead to the spray nozzles known per se at the individual oil points; but they can equally well serve to supply other lubricating or oil devices, which in turn contain means for applying the supplied lubricant to the parts to be lubricated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl, weist einen Schmiermittelverteiler (16) auf, der eingangsseitig an die Druckseite einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Schmiermittelpumpe (10) angeschlossen ist und der den einzelnen Schmierstellen zugeordnete Schmiermittelauslässe (26) aufweist, die von dem Schmiermittelverteiler einzeln angesteuert werden können. Der Schmiermittelverteiler (16) enthält zu diesem Zweck ein durch ein Stellglied verstellbares Verteilerelement (21), das mit einem Verteilerkanal (36) versehen ist, über den programmgemäß eine Leitungsverbindung zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe (10) und der jeweils angesteuerten Schmierstelle hergestellt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl, mit einer für eine Anzahl Schmierstellen gemeinsamen, stoßweise elektromagnetisch betätigbaren und jeweils eine vorbestimmte Schmiermittelmenge abgebenden Schmiermittelpumpe, einem Schmiermittelvorratsbehälter, mit dem die Schmiermittelpumpe saugseitig verbunden ist, mit Anschlußeinrichtungen für zu den einzelnen Schmierstellen führende Schmiermittelleitungen, die von der Druckseite der Schmiermittelpumpe aus wahlweise mit Schmiermittel versorgbar sind, sowie mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur vorgegebenen zeitlich Steuerung der Schmiermittelversorgung der Schmierstellen.
  • Beispielsweise bei Strickmaschinen bedarf der über Schloßteile erfolgende Nadelantrieb einer dauernden Schmierung, was in gleicher Weise auch für die Nadelführung im Nadelbett oder -zylinder etc. gilt. Gerade bei den modernen schnellaufenden Strickmaschinen kommt einer einwandfreien regelmäßigen Schmierung eine sehr große Bedeutung zu. Diese Maschinen werden deshalb vielfach mit sogenannten Druckölern oder Druckölschmiersystemen ausgerüstet, die von einer zentralen Stelle aus über entsprechende Leitungen Drucköl zu den einzelnen Schmierstellen fördern.
  • Bei einer aus der FR-PS 1094 985 bekannten Druckölschmiereinrichtung ist zu diesem Zwecke eine stoßweise arbeitende, elektromagnetisch betätigte Kolbenpumpe als Schmiermittelpumpe vorgesehen, die druckseitig über Rückschlagventile enthaltende Leitungen mit mehreren Schmierstellen verbunden ist. Der Kolbenhub der Schmiermittelpumpe kann zur Veränderung der pro Hub geförderten Schmiermittelmenge verändert werden, doch kann bei dieser Einrichtung grundsätzlich nicht gewährleistet werden, daß allen Schmierstellen gleiche Schmiermittelmengen zugeführt werden. Da die Schmiermittelleitungen parallel zueinander an die Druckseite der Schmiermittelpumpe angeschlossen sind, hängt die der einzelnen Schmierstelle zugeführte Schmiermittelmenge u.a. auch von dem Leitungswiderstand zu dieser Schmierstelle ab.
  • Bei einer anderen, aus der DE-OS 36 24 982 bekannten Druckölschmiereinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen, ist eine als elektromagnetisch betätigbare Schwingkolbenpumpe ausgebildete Ölpumpe vorgesehen, die saugseitig mit einem Ölvorratsbehälter verbunden ist und deren Druckleitung in mehrere Zweigdruckleitungen verzweigt ist, von denen jede mittels eines Elektromagnetventiles geöffnet und verschlossen werden kann. Jede dieser Zweigdruckleitungen führt zu einer Ölverteilerkammer, an welche mehrere zu den einzelnen Schmierstellen führende Ölversorgungsleitungen über Rückschlagventile angeschlossen sind. Durch eine einen programmierbaren Mikroprozessor aufweisende Steuereinrichtung können der Antrieb der Schwingkolbenpumpe und ein aufeinanderfolgendes Öffnen der Elektromagnetventile automatisch und willkürlich angesteuert werden. Da an jede Ölverteilerkammer mehrere Ölversorgungsleitungen angeschlossen sind, ist auch hier nicht gewährleistet, daß jede Schmierstelle zwangsläufig die gleiche Schmiermittelmenge pro Kolbenhub der Schwingkolbenpumpe erhält.
  • Dies ist bei einem aus der DE-PS 29 36 374 bekannten Ölschmiersystem, insbesondere bei Strickmaschinen, gewährleistet, bei dem jeder Schmierstelle eine eigene Kolbenpumpe und eine elektronische Schaltanordnung zu deren Antriebssteuerung zugeordnet sind, wobei mehrere Kolbenpumpen mit ihren elektronischen Schaltanordnungen und einem Ölvorratsbehälter zu einer Baueinheit vereinigt sein können. Bei hochsystemigen Strickmaschinen mit einer Vielzahl von Schmierstellen ist der durch die damit vorgegebene größere Anzahl von Einzelkolbenpumpen bedingte Aufwand verhältnismäßig groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau dadurch auszeichnet, daß den einzelnen Schmierstellen zwangsläufig genau vorbestimmte Schmiermittelmengen pro Schmiertakt zugeleitet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Schmiereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ein bewegliches Verteilerelement enthaltenden Schmiermittelverteiler aufweist, der mit einem Schmiermitteleingang an die Druckseite der einzigen Schmiermittelpumpe angeschlossen und ausgangsseitig mit den Schmiermittel-Leitungsanschlußeinrichtungen verbunden ist, und daß das Verteilerelement zur stellungsabhängigen Herstellung einer Verbindung zwischen dem Schmiermitteleingang und einem jeweils ausgewählten Schmiermittelausgang eingerichtet ist, der einer bestimmten Schmiermittelleitung der Anschlußeinrichtung zugeordnet ist, und daß das Verteilerelement mit Stellmitteln verbunden ist, die von der elektrischen Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
  • Über das bewegliche Verteilerelement des Schmiermittelverteilers wird bei jedem Schmiervorgang eine Leitungsverbindung zwischen der Druckseite der pro Hub eine genau dosierte Schmiermittelmenge abgebenden Schmiermittelpumpe und der angesteuerten Schmierstelle hergestellt. Damit ist sichergestellt, daß jede Schmierstelle zwangsläufig genau die von der Schmiermittelpumpe pro Schmiertakt gelieferte Schmiermittelmenge erhält, und zwar unabhängig davon, ob die zu den einzelnen Schmierstellen führenden Leitungen unterschiedliche Leitungswiderstände aufweisen, ob Temperaturänderungen des Schmiermittels auftreten oder andere, die Schmiermittelverteilung sonst beeinträchtigende Einflüsse vorhanden sind. Trotzdem arbeitet die Einrichtung aber mit lediglich einer einzigen Schmiermittelpumpe für die Versorgung aller Schmierstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schmiermittelverteiler ein rotationssyemmetrisches Verteilerelement auf, das in einem den Schmiermitteleingang und die Schmiermittelausgänge enthaltenden Verteilergehäuse drehbeweglich gelagert ist und wenigstens einen an den Schmiermitteleingang dauernd angeschlossenen Verteilerkanal enthält, der mit den einzelnen Ausgängen in vorgegebener Reihenfolge in Verbindung setzbar ist, wobei die Stellmittel eine dem Verteilerelement eine Drehbewegung erteilende Antriebsquelle aufweisen.
  • Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn das Verteilerelement eine abgedichtet in eine entsprechend rotationssymmetrische Lagerstelle des Verteilergehäuses eingesetzte Verteilerscheibe aufweist, die wenigstens einen zentrisch auf einer Stirnseite und am Umfang der Verteilerscheibe mündenden Verteilerkanal enthält, dem am Boden der Lagerstelle und an deren Umfangswand mündende, zu deren Schmiermitteleingang bzw. zu den Schmiermittelausgängen führende Kanäle in dem Verteilergehäuse zugeordnet sind. Dabei kann der Schmiermittelverteiler ein in Bereiche der Verteilerscheibe angeordnetes und zu deren Lagerspalt führendes Überdruckventil enthalten, das gleichzeitig zur Betriebsüberwachung dient. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verteilerscheibe mit Federkraft axial gegen den Boden der Lagerstelle angedrückt ist.
  • Der Schmiermittelverteiler ist zweckmäßigerweise in dem Schmiermittelvorratsbehälter angeordnet, in dem er in der darin enthaltenen Schmiermittelmenge zumindest teilweise untergetaucht sein kann, so daß etwaige unvermeidlich auftretende Leckagen keine besonderen zusätzlichen Maßnahmen erforderlich machen. Eine einfache konstruktive Lösung ergibt sich, wenn der Schmiermittelvorratsbehälter eine zur Aufnahme der Schmiermittelmenge bestimmte Kammer enthält, die nach außen zu verschlossen ist und in die die Schmiermittelpumpe und/oder der Schmiermittelverteiler eingesetzt ist. Die Antriebsmittel der Schmiermittelpumpe und/oder die Antriebsquelle des Schmiermittelverteilers können dann auf eine Wand der Kammer außen aufgesetzt sein, so daß sie mit dem Schmiermittel selbst nicht in Berührung kommen.
  • Die Schmiereinrichtung kann im übrigen Anschlußmittel für eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle aufweisen, die an der Schmiermittelpumpe und/oder im Bereiche des Eingangs des Schmiermittelverteilers mündet und durch die bspw. zu Spülzwecken eine Flüssigkeitsmenge zumindest durch den Schmiermittelverteiler und die Anschlußeinrichtungen für die Schmiermittelleitungen unter Druck durchleitbar ist. Praktisch kann auf diese Weise z.B. eine Zahnradpumpe angeschlossen werden, die unabhängig von der eigentlichen Schmiermittelpumpe die ganze Einrichtung mit Öl durchspült oder die Schmierstellen mit Öl beflutet. Auch kann jeder der Schmiermittelleitungseinrichtungen ein eigener Schmiermitteldurchgangswächter zugeordnet sein, um jederzeit eine einwandfreie Funktionskontrolle der ganzen Einrichtungen zu ermöglichen. Diese Kontrolle wird dadurch erleichtert, wenn die Schmiermitteleinrichtung eine optische Anzeigeeinrichtung für den Funktionszustand der einzelnen Schmiermittelleitungen aufweist, die durch die Durchgangswächter angesteuert ist.
  • Das erläuterte drehbewegliche Verteilerelement kann seine Drehbewegung von einer an sich beliebig ausgebildeten zweckentsprechenden Antriebsquelle erhalten. Diese muß nur in der Lage sein, den Verteilerkanal des Verteilerelementes auf den jeweils angesteuerten Schmiermittelausgang des Verteilergehäuses genau auszurichten. Durch die elektronische Steuereinrichtung ist sie mit der Antriebseinrichtung der in der Regel als Kolbenpumpe ausgebildeten Schmiermittelpumpe synchronisiert, dergestalt, daß die von der Pumpe geförderte Schmiermittelmenge der jeweils programmgemäß ausgewählten und angesteuerten Schmiermittelleitung zugeführt wird, nachdem über den Verteilerkanal des Verteilerelementes die zugehörige Leitungsverbindung zwischen der Druckseite der Pumpe und dem zugehörigen Schmiermittelauslaß des Verteilergehäuses hergestellt wurde. Eine verhältnismäßig einfache, genaue Ansteuerung des Verteilerelementes durch die programmierbare Steuereinheit ergibt sich, wenn die Antriebsquelle des Verteilerelementes dessen Drehbewegung in vorgegebenen Winkelinkrementen ausführend, bspw. als Schrittmotor, ausgeführt ist.
  • Zur Erleichterung der Schmiereinrichtung an der Strickmaschine selbst können schließlich deren Anschlußeinrichtungen jeweils einen Steckanschluß für eine Schmiermittelleitung aufweisen, der mit einer Sicherheitseinrichtung für die in der Regel als Schlauch ausgebildete Schmiermittelleitung versehen ist. Diese Sicherheitseinrichtung kann mit Vorteil ein in Halterungsmittel einsteckbares, die schlauchförmige Schmiermittelleitung teilweise umgreifendes Gabelstück aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schmiereinrichtung gemäß der Erfindung, in Form eines sogenannten Druckölers für eine Strickmaschine, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Drucköler nach Fig. 1, in einer Draufsicht auf die Bedienungsseite,
    Fig. 3
    den Schmiermittelverteiler des Druckölers nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Draufsicht und teilweise aufgeschnitten, sowie in einem anderen Maßstab,
    Fig. 4
    einen Schmiermittelschlauchsteckanschluß des Druckölers nach Fig. 1 oder 2, in schematischer perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 6
    den Sicherheitsschieber der Anordnung nach Fig.4, in einer Draufsicht, und
    Fig. 7
    den Schmiermittelverteiler nach Fig. 3, in einer abgewandelten Ausführungsform, in einer entsprechenden Schnittdarstellung und in Ausschnitt.
  • Die in den Fig. 1,2 dargestellte Drucköl-Schmiereinrichtung, kurz Drucköler genannt, weist ein aus Kunststoff bestehendes, im Querschnitt etwa rechteckiges Gehäuse 1 auf, das einen Schmiermittelvorratsbehälter bildet und zu diesem Zwecke eine Kammer 2 umschließt, die zur Aufnahme einer Ölvorratsmenge bestimmt ist und in die eine in einem seitlich angeformten Füllstutzen 3 angeordnete, durch einen Stopfen verschließbare Ölfüllöffnung 4 mündet. Die Kammer 2 ist nach oben zu durch einen abgedichtet aufgesetzten Zwischenboden 5 verschlossen, der die Bodenwand eines wannenartigen Teilgehäuses 6 ist, das oben durch eine abnehmbare Deckwand 7 verschlossen ist.
  • In eine entsprechende Öffnung des Zwischenbodens 5 ist über eine Dichtungsmanschette 8 abgedichtet, das Gehäuse 9 des elektromagnetischen Antriebs einer mit 10 bezeichneten Kolbenpumpe eingesetzt, die als Schmiermittelpumpe dient und pro Kolbenhub eine genau dosierte Ölmenge fördert. Die Kolbenpumpe 10 weist ein Pumprohr 11 auf, das endseitig mit einer Ansaugöffnung 12 versehen ist und an das ein Druckstutzen 13 angeschlossen ist, durch den aus der Kammer 2 angesaugtes Öl in der durch einen Pfeil 14 angedeuteten Förderrichtung stoßweise gefördert wird.
  • An dem Druckstutzen 13 der Kolbenpumpe 10 ist über eine Leitung 15 ein Schmiermittelverteiler 16 angeschlossen, der in eine entsprechende Öffnung des Zwischenbodens 5 eingesetzt und an dem Zwischenboden 5 mittels eines aufgeschraubten Gewinderinges 17 gehaltert ist.
  • Der Schmiermittelverteiler 16 weist ein Verteilergehäuse 18 auf, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in seinen Einzelheiten in Fig. 3 veranschaulicht ist und das mittels eines koaxialen Distanzrohres 19 in bereits beschriebener Weise an dem Zwischenboden 5 befestigt ist. In dem Verteilergehäuse 18 ist eine koaxiale zylindrische Ausnehmung 20 angeordnet, die die Lagerstelle für ein scheibenförmiges zylindrisches Verteilerelement 21 bildet, das drehbeweglich in dem Verteilergehäuse 18 gelagert ist. Die Bohrung 20 ist mit einer ebenen Bodenwand 22 versehen, die rechtwinklig zu der zylindrischen Umfangswand 23 angeordnet ist und in der mittig eine einen Öleinlaß bildende Ölzufuhrbohrung 24 mündet, die über einen in dem Verteilergehäuse 18 ausgebildeten Ölzuleitungskanal 25 mit der Leitung 15 verbunden ist.
  • In der zylindrischen Umfangswandung 23 der Bohrung 20 münden in gleichen Winkelabständen radiale Ölkanäle 26, von denen jeder einen Schmiermittelauslaß bildet und an einen Verbindungsschlauch 27 angeschlossen ist, der mittels eines elastischen Dichtringes 28 abgedichtet durch eine entsprechende Bohrung der Zwischenwand 5 hindurch zu einer Schmiermittelleitungsanschlußeinrichtung 29 geführt ist.
  • Das Verteilerelement 21 enthält einen im wesentlichen L-förmigen Verteilerkanal 30, dessen horizontaler Schenkel 31 in der zylindrischen Umfangsfläche auf der Höhe der Radialkanäle 26 mündet und dessen vertikaler Schenkel koaxial verlaufend auf die Ölzufuhrbohrung 24 ausgerichtet ist. Mit seiner zylindrischen Umfangsfläche ist das Verteilerelement 21 mit genauer enger Passung in die Bohrung 20 des Verteilergehäuses 18 eingepaßt, wobei die Passungspaarung der zylindrischen Wandung der Bohrung 20 und der zylindrischen Umfangsfläche des Verteilerelementes 21 derart gewählt ist, daß das Verteilerelement 21 um die Vertikalachse frei drehbar bleibt, während andererseits der zylindrische Lagerspalt unter normalen Druckbedingungen kein Öl austreten läßt. In dem Verteilergehäuse ist außerdem eine im Bereiche des Bodens 22 der Bohrung 20 mündende Überdruckbohrung 33 vorgesehen, die eine Art Überdruckventil bildet und eine allgemeine Funktionskontrolle erlaubt, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird.
  • Mit dem drehbeweglichen Verteilerelement 21 ist eine koaxiale Welle 34 drehfest verbunden, die durch das Distanzrohr 19 verläuft und in diesem mittels zweier Kugellager 35 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist. Zur Verbindung der Welle 34 mit dem Verteilerelement 21 dient ein Mitnehmerstift 36, der in einen axialen randoffenen Mitnehmerschlitz in einer zugeordneten Buchse 37 des Verteilerelementes 21 eingreift. Zwischen dem Verteilerelement 21 und der Welle 34 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, die das Verteilerelement 21 mit entsprechender Vorspannung gegen die Bodenwand 22 der Bohrung 20 des ortsfesten Verteilergehäuses 18 andrückt.
  • Auf die Welle 34 ist antriebsseitig ein Ritzel 39 eines Zahnradgetriebes aufgesetzt, das mit einem Stellmotor 40 verbunden ist, der mittels eines Winkelstückes 41 an dem Zwischenboden 5 befestigt ist und der die Antriebsquelle für den Schmiermittelverteiler 16 bildet. Der Stellmotor 40 ist bspw. ein elektrischer Schrittmotor.
  • Die Schmiermittelleitungsanschlußeinrichtung 29 weist ein an der Rückwand des Teilgehäuses 6 und über diese oben vorragendes leistenförmiges Anschlußgehäuse 42 auf (vergl. Fig. 1,2), das für jede zu versorgende Schmierstelle einen Durchgangskanal 43 enthält, an dem einenends eine Verbindungsleitung 27 und andernends eine abgehende, zu der jeweiligen Schmierstelle führende Schmiermittelleitung 44 abgedichtet angeschlossen ist. In jedem Durchgangskanal 43 ist ein Sichtkörper 45 mit einseitig zugeordneter Druckfeder 46 angeordnet, dessen Bewegung von außen her durch ein Sichtfenster 47 beobachtet werden kann, das den Blick auf den Sichtkörper 45 freigibt. Im Bereiche jedes Sichtfensters 47 ist außerdem ein elektrischer Stellungsgeber 48, bspw. in Form eines Hall-Generators angeordnet, der gemeinsam mit dem Sichtkörper 45 einen elektronischen Schmiermitteldurchgangswächter für die jeweilige Schmiermittelleitung 44 bildet und damit eine elektronische Funktionskontrolle erlaubt. Bei verstopftem oder beeinträchtigtem Öldurchlaß wird das von dem Geber 48 abgegebene Signal der Ölimpulsrückmeldung unterbrochen, womit die aufgetretene Störung auf der Bedienseite des Gehäuses 1 optisch angezeigt und gleichzeitig ein Abstellsignal für die Strickmaschine abgegeben wird.
  • Die Verbindungsschläuche 27 und die ebenfalls als Schläuche ausgebildeten Schmiermittelleitungen 44 sind jeweils mittels Steckanschlüssen, d.h. schraubfrei, mit dem Verteilergehäuse 18 bzw. dem Anschlußgehäuse 42 abgedichtet verbunden. Die Ausbildung dieser Steckanschlüsse geht insbesondere aus den Fig. 4 bis 6 hervor:
    Jeder Steckanschluß weist eine in eine entsprechende zylindrische Bohrung 49 des Verteilergehäuses 18 bzw. des Anschlußgehäuses 42 eingefügte Anschlußbuchse 5o auf, die mit einer ebenfalls in die Bohrung 49 abgedichtet eingesetzten zylindrischen Hülse 51 einen Ringspalt begrenzt, in den ein elastischer O-Ring 52 eingelegt ist, der in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise das eingesteckte Ende eines eingesteckten Schlauches, bspw. eines Verbindungsschlauches 27, gegen die Wandung der Bohrung 49 abdichtet.
  • Beidseitig jeder Bohrung 49 sind in dem Verteilergehäuse 18 bzw. dem Anschlußgehäuse 42 jeweils zwei parallele Quernuten 53 ausgebildet, die zusammen eine Längsführung für einen Sicherungsschieber in Gestalt eines gabelförmigen Winkelbleches 54 bilden, das im eingeschobenen Zustand den eingesteckten Kunststoffschlauch 27 mit seinen beiden Schenkeln 55 beidseitig umfaßt, wobei der Kunststoffschlauch 27 zwischen den Schenkeln 55 leicht zusammengepreßt und damit an seinem Außendurchmesser sicher gehalten ist.
  • Die elektromagnetische Antriebseinrichtung 9 der Kolbenpumpe 10 und der Stellmotor 40 des Schmiermittelverteilers 16 sind durch eine elektronische programmierbare Steuereinrichtung angesteuert, deren Platinen bspw. bei 56 (Fig. 2) angedeutet sind. An einer Frontplatte 57 des Gehäuses 1 sind eine Anzeigeeinrichtung 58 zur Identifizierung der jeweiligen Ölstelle, eine Anzeigeeinrichtung 59 zur Angabe des jeweiligen Schmierintervalls, ein Ölmindeststandsanzeiger 60,ein Hauptschalter 61 und eine optische Anzeige 62 für das Befluten der Schmierstellen ("Flush") angeordnet.
  • Die jeweils angezeigte Ölstelle kann durch zwei Druckknöpfe 63 angesteuert werden, während zur Einstellung der ebenfalls angezeigten Schmierintervallzeit zwei Druckknöpfe 64 dienen.
  • Die beschriebene Druckölschmiereinrichtung arbeitet wie folgt:
    Nach Erreichen einer vorher eingestellten und durch die Anzeigeeinrichtung 59 angezeigten Intervallzeit für eine ausgewählte, an der Anzeigeeinrichtung 58 angezeigte Ölstelle steuert die Steuereinrichtung 56 den Stellmotor 40 derart an, daß dieser das Verteilerelement 21 mit seinem Verteilerkanal 30 auf den der jeweiligen Ölstelle zugeordneten Radialkanal 26 des Verteilergehäuses 18 ausrichtet und das Verteilerelement 21 in der erreichten Winkelstellung positioniert. Damit ist eine unmittelbare Leitungsverbindung zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe 10 und der angesteuerten Ölstelle hergestellt. Die Steuereinrichtung 56 veranlaßt nunmehr die entsprechende Betätigung der Kolbenpumpe 10, durch die eine genau dosierte Ölmenge unbeeinflußt von Temperatur und Viskosität des Öls über die Leitungsverbindung zu der angesteuerten Ölstelle gefördert wird.
  • Nach Abschluß des Schmiervorgangs an dieser Ölstelle dreht programmgesteuert der Stellmotor 40 das Verteilerelement 21 weiter in eine Winkelstellung, in der in beschriebener Weise wiederum eine Leitungsverbindung zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe 10 und der neuen Ölstelle hergestellt ist, worauf die Kolbenpumpe 10 wieder betätigt wird. Dieser Vorgang setzt sich fort bis alle Ölstellen mit der vorbestimmten Ölmenge versehen sind.
  • Dabei brauchen die den einzelnen Ölstellen zugeordneten Radialkanäle 26 in dem Verteilergehäuse 18 nicht in einer ihrer räumlichen Anordnung am Umfang der Bohrung 20 entsprechenden Reihenfolge angesteuert zu werden, sondern die Auswahl der jeweils zu versorgenden Ölstelle erfolgt programmgemäß entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen und Erfordernissen. Die Zeitintervalle für die Schmierölzufuhr zu jeder Ölstelle können individuell gewählt und mittels der Druckknöpfe 64 eingestellt werden, wobei das jeweils eingestellte Intervall durch die Anzeigeeinrichtung 59 angezeigt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die der Ölstelle zugeführte Ölmenge den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend individuell zu wählen. Nach in bereits beschriebener Weise hergestellter Verbindung zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe 10 und der jeweiligen Ölstelle kann durch entsprechende Dauer der Betätigung der Kolbenpumpe 10 in Abhängigkeit von der jeweiligen Programmierung der Steuereinrichtung 56 die jeweils erforderliche Ölmenge gefördert werden.
  • Anstelle der geschilderten schrittweisen Verdrehung des Verteilerelementes 21 zur intervallweisen Ansteuerung einzelner Ölstellen kann der Stellmotor 40 auch derart gesteuert werden, daß er dem Verteilerelement 21 eine konstante Drehbewegung (z.B. 1/3 Umdrehung pro Sekunde) erteilt). Die elektromagentische Antriebseinrichtung 9 der Kolbenpumpe 10 ist mit dem Stellmotor 40 über die Steuereinrichtung 56 synchronisiert, so daß die Kolbenpumpe 10 immer dann die jeweils vorbestimmte Ölmenge fördert, wenn der Verteilerkanal 30 einen Radialkanal 26 in dem Verteilergehäuse 18 zumindest teilweise überdeckt. Bei bspw. 18 Radialkanälen 26 und damit 18 Ölstellen ergibt sich eine Pumpfrequenz von 6 Hüben pro Sekunde.
  • Der Schmiermittelverteiler 16 ist mit seinem Verteilergehäuse 18 in der den Ölvorrat enthaltenden Kammer 2 an tiefstmöglicher Stelle angeordnet, so daß er in dem Ölvorrat untergetaucht ist. Etwa auftretende geringfügige Leckagen bedürfen deshalb keiner besonderen Vorkehrung. Beim Auftreten eines den Nennbetriebsdruck übersteigenden Öldrucks in dem Schmiermittelverteiler 16, der bspw. daher rühren kann, daß die Leitungsverbindung zu der jeweils angesteuerten Ölstelle verstopft ist, wird das Verteilerelement 21 gegen die Wirkung der Druckfeder 26 von dem Boden 22 der Bohrung 20 des Verteilergehäuses 18 abgehoben. Damit wird die sonst verschlossene Überdruckbohrung 33 freigegeben, so daß das von der Kolbenpumpe 10 geförderte Öl über diesen Weg gefahrlos abströmen kann.
  • Schließlich ist die die Druckseite der Kolbenpumpe 10 mit dem Schmiermittelverteiler 16 verbindende Leitung 15 mit einem Leitungsabzweig 65 versehen, der zum Anschluß einer nicht weiter dargestellten Zusatzpumpe, bspw. einer Zahnradpumpe, vorgesehen ist. Auf diesem Wege können der Schmiermittelverteiler 16 und die angeschlossenen Leitungen, einschließlich der Schmiermittelleitungsanschlußeinrichtung 29, im Bedarfsfall gespült werden, wie es auch möglich ist, die Ölstellen mit Öl zu befluten ("Flush"-Betrieb).
  • Die in Fig. 7 im Ausschnitt dargestellte abgewandelte Ausführungsform des Schmiermittelverteilers 16 entspricht weitgehend der anhand der Fig. 3,4 bereits beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 3,4 weist das scheibenförmige zylindrische Verteilerelement 21 in Fig. 7 keinen im wesentlichen L-förmigen Verteilerkanal auf, der mit einer mittig in dem Verteilergehäuse 18 angeordneten Ölzufuhrbohrung fluchtet. Das Verteilerelement 21 ist vielmehr mit einem sich zu seiner zylindrischen Umfangsfläche hin öffnenden ringförmigen Ölzufuhrkanal 66 ausgebildet, der durch die zylindrische Umfangswand 23 des Verteilergehäuses 18 verschlossen ist und in den der Ölzuleitungskanal 25 mündet. An einer Stelle des Umfangs des Verteilerelementes 21 ist ein achsparallel ausgerichteter,kurzer, nutenförmiger Verteilerkanal angeordnet, dessen Breite etwa dem Durchmesser eines radialen Ölkanals 26 entspricht und der von dem Ölzufuhrkanal 66 bis zur Höhe der Oberseite der Mündungen der radialen Ölkanäle 26 reicht.
  • Die das Verteilerelement 21 aufnehmende Bohrung 20 ist in diesem Fall als zylindrische Durchgangsbohrung in dem Verteilergehäuse 18 ausgebildet; die ebene Bodenwand 22 der Fig. 3 entfällt. Entsprechend ist die Welle 34 mit dem Verteilerelement 21 starr verbunden. Die Druckfeder 38 der Fig. 3 ist weggelassen,und der Mitnehmerstift 36 verläuft durch eine entsprechende Querbohrung der Buchse 37 des Verteilerelementes 21.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine vereinfachte Herstellungsmöglichkeit aus, weil sie, wie erwähnt, mit einer einfachen paßgenauen Durchgangsbohrung 20 das Auslangen findet.
  • Die Schmiereinrichtung wurde im Vorstehenden in der Ausführung als Drucköler für Strickmaschinen beschrieben. Sie kann grundsätzlich naturgemäß auch zur Schmiermittelversorgung bei anderen Maschinen und Einrichtungen Verwendung finden, bei denen es darauf ankommt, von einer zentralen Stelle aus eine Mehrzahl von Schmierstellen mit genau dosierten Schmiermittelmengen in vorgegebenen Zeitintervallen zu versorgen. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Schmiermittel Öl ist; auch andere Schmiermittelzubereitungen können mit dieser Schmiereinrichtung zugeteilt werden. Die Schmiermittelleitungen 44 selbst führen zu dem an sich bekannten Spritzdüsen an den einzelnen Ölstellen; sie können genauso gut aber auch zur Versorgung von anderen Schmier- oder Öleinrichtungen dienen, die ihrerseits Mittel zum Aufbringen der zugeführten Schmiermittel auf die zu schmierenden Teile enthalten.

Claims (16)

  1. Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl, mit einer für eine Anzahl Schmierstellen gemeinsamen, stoßweise elektromagnetisch betätigbaren und jeweils eine vorbestimmte Schmiermittelmenge abgebenden Schmiermittelpumpe, mit einem Schmiermittelvorratsbehälter, mit dem die Schmiermittelpumpe saugseitig verbunden ist, mit Anschlußeinrichtungen für zu den einzelnen Schmierstellen führende Schmiermittelleitungen, die von der Druckseite der Schmiermittelpumpe aus wahlweise mit Schmiermittel versorgbar sind, sowie mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur vorgegebenen zeitlichen Steuerung der Schmiermittelversorgung der Schmierstellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ein bewegliches Verteilerelement (21) enthaltenden Schmiermittelverteiler (16) aufweist, der mit einem Schmiermitteleingang (24) an die Druckseite der einzigen Schmiermittelpumpe (10) angeschlossen und der ausgangsseitig mit den einzelnen Schmiermittelleitungsanschlußeinrichtungen verbunden ist, und daß das Verteilerelement (21) zur stellungsabhängigen Herstellung einer Verbindung zwischen dem Schmiermitteleingang (24) und einem jeweils ausgewählten Schmiermittelausgang (26) eingerichtet ist, der einer bestimmten Schmiermittelleitung (44) der Anschlußeinrichtung zugeordnet ist, und daß das Verteilerelement (21) mit Stellmitteln verbunden ist, die von der elektrischen Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
  2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelverteiler (16) ein rotationssymmetrisches Verteilerelement (21) aufweist, das in einem den Schmiermitteleingang (25) und die Schmiermittelausgänge (26) enthaltenden Verteilergehäuse (18) drehbeweglich gelagert ist und wenigstens einen an den Schmiermitteleingang (24) dauernd angeschlossenen Verteilerkanal (36) enthält, der mit den einzelnen Ausgängen (26) in vorgegebener Reihenfolge in Verbindung setzbar ist, wobei die Stellmittel eine dem Verteilerelement (21) eine Drehbewegung erteilende Antriebsquelle (40) aufweisen.
  3. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (21) eine abgedichtet in eine entsprechende rotationssymmetrische Lagerstelle (20) des Verteilergehäuses (18) eingesetzte Verteilerscheibe aufweist, die wenigstens einen zentrisch auf einer Stirnseite und am Umfang der Verteilerscheibe mündenden Verteilerkanal (30) enthält, dem am Boden (22) der Lagerstelle (20) und an deren Umfangswand mündende, zu dem Schmiermitteleingang (24) bzw. zu den Schmiermittelleitungen (44) führende Kanäle (25) in dem Verteilergehäuse (18) zugeordnet sind.
  4. Schmiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelverteiler (16) ein im Bereiche der Verteilerscheibe (21) angeordnetes und zu deren Lagerspalt führendes Überdruckventil (33) aufweist.
  5. Schmiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (21) mit Federkraft axial gegen den Boden (22) der Lagerstelle (20) angedrückt ist und von dem Boden eine normalerweise verschlossene Überdruckbohrung (33) des Überdruckventils abgeht.
  6. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelverteiler (16) in dem Schmiermittelvorratsbehälter (1) angeordnet ist.
  7. Schmiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelverteiler (16) in der in dem Vorratsbehälter (1) enthaltenen Schmiermittelmenge zumindest teilweise untergetaucht angeordnet ist.
  8. Schmiereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelvorratsbehälter (1) eine zur Aufnahme einer Schmiermittelmenge bestimmte Kammer (2) enthält, die nach außen zu verschlossen ist und in die die Schmiermittelpumpe (10) und/oder der Schmiermittelverteiler (16) eingesetzt ist.
  9. Schmiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (9) der Schmiermittelpumpe (10) und/oder die Antriebsquelle (40) des Schmiermittelverteilers (16) auf eine Wand (5) der Kammer (2) außen aufgesetzt sind.
  10. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschlußmittel (65) für eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle aufweist, die an der Schmiermittelpumpe (10) und/oder im Bereiche des Eingangs (25) des Schmiermittelverteilers (16) mündet und durch die eine Flüssigkeitsmenge zumindest durch den Schmiermittelverteiler (16) und die Anschlußeinrichtungen (29) für die Schmiermittelleitungen (44) unter Druck durchleitbar ist.
  11. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schmiermittelleitungsanschlußeinrichtungen ein eigener Schmiermitteldurchgangswächter (45, 46, 48) zugeordnet ist.
  12. Schmiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine optische Anzeigeeinrichtung (47) für den Funktionszustand der Schmiermittelleitungen (44) aufweist. die gegebenenfalls durch den Durchgangswächter angesteuert ist.
  13. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen jeweils einen Steckanschluß für eine Schmiermittelleitung (15, 27, 44) aufweisen, der mit einer Sicherheitseinrichtung (54) für die Schmiermittelleitung versehen ist.
  14. Schmiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung ein in Halterungsmittel (53) einsteckbares, die schlauchförmige Schmiermittelleitung teilweise umgreifendes Gabelstück (54) aufweist.
  15. Schmiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (21) des Schmiermittelverteilers (16) durch seine Antriebsquelle (40) zumindest zeitweise in eine kontinuierliche Drehbewegung versetzbar ist und daß die Antriebseinrichtung (9) der Schmiermittelpumpe (10) mit dieser Drehbewegung synchronisiert ist, derart, daß die Schmiermittelpumpe (10) jeweils bei zu einer Schmierstelle hergestellter Leitungsverbindung ihre Schmiermittelmenge fördert.
  16. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle (40) des Schmiermittelverteilers (16) eine in vorgegebenen Winkelinkrementen stattfindende Drehbewegung des Verteilerelementes (21) ausführend ausgebildet ist.
EP92100986A 1991-02-16 1992-01-22 Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl Expired - Lifetime EP0499810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104793A DE4104793A1 (de) 1991-02-16 1991-02-16 Schmiereinrichtung zur versorgung mehrerer schmierstellen, insbesondere einer strickmaschine, mit schmiermittel, vorzugsweise oel
DE4104793 1991-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499810A1 true EP0499810A1 (de) 1992-08-26
EP0499810B1 EP0499810B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6425179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100986A Expired - Lifetime EP0499810B1 (de) 1991-02-16 1992-01-22 Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5181585A (de)
EP (1) EP0499810B1 (de)
JP (1) JPH0816520B2 (de)
KR (1) KR960010540B1 (de)
CN (1) CN1028042C (de)
BR (1) BR9204776A (de)
CA (1) CA2080699C (de)
CZ (1) CZ281846B6 (de)
DE (2) DE4104793A1 (de)
ES (1) ES2069917T3 (de)
HK (1) HK127395A (de)
LT (1) LT3482B (de)
LV (1) LV10804B (de)
MX (1) MX9200635A (de)
MY (1) MY108245A (de)
RO (1) RO108727B1 (de)
RU (1) RU2069810C1 (de)
SK (1) SK279737B6 (de)
TR (1) TR25993A (de)
UA (1) UA26261C2 (de)
WO (1) WO1992014964A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303429U1 (de) * 1993-03-09 1994-07-14 Bombach Juergen Vorrichtung zum dosierten Abgeben von gasförmigen und/oder flüssigen Medien
EP0674033A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-27 Lube Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren für eine Rundstrickmaschine
EP2562463A3 (de) * 2011-08-26 2015-04-15 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpeneinheit
WO2016000896A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Altölaufbereitungseinrichtung für eine rundstrickmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332064A (en) * 1993-06-03 1994-07-26 Liu Jung Hsun Control apparatus for lubrication pump
US5381874A (en) * 1993-10-15 1995-01-17 Caterpillar Inc. Automatic lubrication control
US5732794A (en) * 1994-09-30 1998-03-31 Orlitzky; Anton T. Auger-driven automatic lubricator
DE9417091U1 (de) 1994-10-27 1996-02-22 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
US5823295A (en) * 1996-03-29 1998-10-20 Caterpillar Inc. Lubrication control system for a work machine
DE19831208C1 (de) * 1998-07-04 1999-05-06 Abb Daimler Benz Transp Schnellaufendes Getriebe mit Ölschmierung, insbesondere für gekapselte Bahnantriebe
DE19904647A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Memminger Iro Gmbh Schmiereinrichtung für mehrere Schmierstellen
US6571918B1 (en) * 2000-07-24 2003-06-03 Uniwave, Inc. Liquid pump and metering apparatus
JP2003042392A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 I M N Kk 回転部支持体における潤滑油供給方法
AU2004254303A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Natasa Enterprises Ltd. Reusable fluid dispenser
EP1756467B2 (de) 2004-05-06 2018-09-19 Stephania Holdings Inc. Automatische motorgetriebene inline-kolbenpumpenschmiervorrichtung
US9151443B2 (en) 2009-02-22 2015-10-06 Stephania Holdings Inc. Fluid holder and electromechanical lubricator employing same
DE102009018969A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Hydac Cooling Gmbh Schmierstoff-Fördervorrichtung
DE102010010525B4 (de) * 2010-03-05 2015-07-09 Memminger-Iro Gmbh Verbesserter Öler für Textilmaschinen
DE202010016974U1 (de) * 2010-12-27 2011-03-03 Lincoln Gmbh Schmierstoffverteiler
DE102011001739A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Baier & Köppel GmbH & Co. Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage
CN102505335B (zh) * 2011-10-28 2013-05-01 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种双针床经编机曲轴润滑冷却系统
DE102012011130A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Abb Technology Ag Arbeitszylinder für einen Antrieb eines elektrischen Leistungsschalters
CN103836322A (zh) * 2013-05-17 2014-06-04 李海龙 定量柱塞供油转轴分配转轴分配组合式润滑油分配器
JP2016527462A (ja) * 2013-08-07 2016-09-08 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド 潤滑剤排出装置
CN105683081A (zh) * 2013-10-29 2016-06-15 奥的斯电梯公司 润滑剂分配器
CN106164351B (zh) * 2013-12-20 2019-03-05 美名格-艾罗有限公司 用于针织机的直接喷射润滑系统
CN108216960A (zh) * 2018-03-05 2018-06-29 农业部规划设计研究院 一种热解炭气联产密封进料装置及其进料方法
DE102018115873A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffverteiler, insbesondere Sektionalverteiler
CN113737379B (zh) * 2021-10-25 2022-12-02 浙江理工大学 一种用于针织圆纬机成圈系统的喷油润滑控制装置
CN114229710A (zh) * 2022-02-24 2022-03-25 河南工学院 一种具有防摇晃功能的建筑施工用起重机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094985A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Distributeur électro-mécanique de lubrifiant pour machines à tricoter
US3172578A (en) * 1962-12-13 1965-03-09 Gilman Engineering & Mfg Co In Lubricant metering device
US3217835A (en) * 1962-10-08 1965-11-16 Donald G Griswold Multiple lubrication control
DE2936374A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-19 Erich 7990 Friedrichshafen Roser Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
DE3624982A1 (de) * 1986-07-24 1988-04-14 Sipra Patent Beteiligung Druckoel-schmiereinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383387C (de) * 1921-09-03 1923-10-12 Fabrikationsgesellschaft Autom Zentralschmiervorrichtung
US1889068A (en) * 1931-09-05 1932-11-29 Leroy K Hoss Lubricator
DE908689C (de) * 1950-12-11 1954-04-08 Eugen Ludwig Mueller Dipl Ing Mechanische Schmierpumpe
US2834376A (en) * 1955-05-10 1958-05-13 Hughes John Farrar Apparatus for controlling lubricant flow to a plurality of lubricated points
US3151718A (en) * 1961-09-26 1964-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control
US3253678A (en) * 1963-09-10 1966-05-31 Houdaille Industries Inc Fluid control system
US3395046A (en) * 1963-12-19 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Fuel cell and method of operation
FR1537736A (fr) 1967-06-07 1968-08-30 Soudure Autogene Francaise Incinérateur pour déchets et ordures ménagères
US4286691A (en) * 1979-07-11 1981-09-01 Seco Manufacturing, Inc. Truck lubricator
US4326604A (en) * 1979-10-15 1982-04-27 Peter Sotiropoulos Vehicle lubrication system
US4284710A (en) * 1980-05-01 1981-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Radiation crosslinkable polyesters and polyesterethers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094985A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Distributeur électro-mécanique de lubrifiant pour machines à tricoter
US3217835A (en) * 1962-10-08 1965-11-16 Donald G Griswold Multiple lubrication control
US3172578A (en) * 1962-12-13 1965-03-09 Gilman Engineering & Mfg Co In Lubricant metering device
DE2936374A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-19 Erich 7990 Friedrichshafen Roser Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
DE3624982A1 (de) * 1986-07-24 1988-04-14 Sipra Patent Beteiligung Druckoel-schmiereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303429U1 (de) * 1993-03-09 1994-07-14 Bombach Juergen Vorrichtung zum dosierten Abgeben von gasförmigen und/oder flüssigen Medien
WO1994020786A2 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bombach Juergen Vorrichtung zum dosierten abgeben von gasförmigen und/oder flüssigen medien
WO1994020786A3 (de) * 1993-03-09 1994-10-27 Juergen Bombach Vorrichtung zum dosierten abgeben von gasförmigen und/oder flüssigen medien
EP0674033A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-27 Lube Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren für eine Rundstrickmaschine
US5548977A (en) * 1994-03-14 1996-08-27 Lube Corporation Lubricating method and apparatus for a circular knitting machine
EP2562463A3 (de) * 2011-08-26 2015-04-15 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpeneinheit
WO2016000896A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Altölaufbereitungseinrichtung für eine rundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2080699A1 (en) 1992-08-17
US5181585A (en) 1993-01-26
JPH05502290A (ja) 1993-04-22
LT3482B (en) 1995-11-27
MX9200635A (es) 1992-10-01
DE4104793C2 (de) 1992-11-12
BR9204776A (pt) 1993-07-06
JPH0816520B2 (ja) 1996-02-21
CA2080699C (en) 2000-03-07
ES2069917T3 (es) 1995-05-16
RU2069810C1 (ru) 1996-11-27
KR960010540B1 (ko) 1996-08-02
CN1064115A (zh) 1992-09-02
UA26261C2 (uk) 1999-07-19
DE4104793A1 (de) 1992-08-20
WO1992014964A1 (de) 1992-09-03
CN1028042C (zh) 1995-03-29
HK127395A (en) 1995-08-18
SK279737B6 (sk) 1999-03-12
MY108245A (en) 1996-08-30
CS43592A3 (en) 1992-10-14
LTIP597A (en) 1995-02-27
CZ281846B6 (cs) 1997-02-12
TR25993A (tr) 1993-11-01
LV10804A (lv) 1995-08-20
LV10804B (en) 1996-02-20
DE59201691D1 (de) 1995-04-27
EP0499810B1 (de) 1995-03-22
RO108727B1 (ro) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499810B1 (de) Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
DE2604836A1 (de) Einrichtung zum zerstaeuben
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE3624982A1 (de) Druckoel-schmiereinrichtung
EP0640196A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen von flüssigen oder viskosen substanzen an eine verbrauchsstelle.
DE3902974C2 (de)
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE2539189C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hublänge eines Kurbelgetriebes
DE4021557C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen Strömungsraum
DE69837786T2 (de) Fettfüllvorrichtung für elektromotor
DE2134207C2 (de) Füll- und Dosiergerät für zähflüssige und/oder fädenziehende Flüssigkeiten
DE3705159C2 (de)
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE3743998C2 (de)
CH404326A (de) Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen
DE2064324A1 (de) Zentralschmieranlage
DE102006055460A1 (de) Verfahren zur Schmierung von gesteuert verfahrbaren Werkzeugen sowie Schmiermittelspender
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE3744818C2 (en) Lubricating system with electromagnetic sensing arrangement
EP0351579A2 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE3211115C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060122

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123