CH404326A - Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen

Info

Publication number
CH404326A
CH404326A CH1472162A CH1472162A CH404326A CH 404326 A CH404326 A CH 404326A CH 1472162 A CH1472162 A CH 1472162A CH 1472162 A CH1472162 A CH 1472162A CH 404326 A CH404326 A CH 404326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
drive device
dependent
stroke
drive
Prior art date
Application number
CH1472162A
Other languages
English (en)
Inventor
Laemmle Franz
Original Assignee
Garbe Lahmeyer & Co Aktiengese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbe Lahmeyer & Co Aktiengese filed Critical Garbe Lahmeyer & Co Aktiengese
Publication of CH404326A publication Critical patent/CH404326A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • F03C1/005Reciprocating-piston liquid engines controlling motor piston stroke control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • F03C1/0076Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure the liquid under pressure being continuously delivered to one cylinder chamber through a valve in the piston for actuating the return stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Antriebsvorrichtung     mit        gradlinigen,    nach Länge und  Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen    Die vorliegende     Erfindung        betrifft    eine     Antriebs-          vorrichtung    mit gradlinigen nach Länge und Ge  schwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen, insbe  sondere für den     Antrieb    von     Dosierpumpen.     



  An einen     Dosierpumpenantrieb    wird unter ande  rem die Forderung gestellt, dass der Hub des Dosier  pumpenkolbens möglichst während des Betriebes bei  konstanter Kolbengeschwindigkeit     verstellt    werden  kann.     Ferner    wird verlangt, dass die Sauggeschwin  digkeit möglichst kleiner ist, als die Druckgeschwin  digkeit, denn eine     kleinere        Sauggeschwindigkeit    er  höht den Füllungsgrad des     Dosierpumpenraumes.     Nach dem Saugvorgang soll eine kurze Bewegungs  pause eingeschaltet werden, damit das     Ansaugventil     einwandfrei zu schliessen vermag.

   Eine weitere     we-          aentliche    Forderung ist der Einbau     eines        schlupf-          freien        Sicherungsgliedes,    mit dessen Hilfe bei einem       Druckanstieg    in der Pumpe, der beispielsweise     durch     eine verstopfte     Dosierleitung    hervorgerufen     wird,    der  Antrieb zum sofortigen Stillstand gebracht werden  kann, bevor eine Beschädigung der Anlage eintritt.  



  Als Antrieb für solche     Dosierpumpen    sind durch  weg mechanisch arbeitende Aggregate bekannt ge  worden, in der Hauptsache verstellbare Schubkurbel  und     Gelenktriebe.    Die Veränderung des     Hubvolumens     wird bei diesen Antrieben meist durch     Verstellung     der Hublänge des     Förder-    bzw.     Verdrängerkolbens     der     Dosierpumpe    selbst erreicht.  



  Um     bei    solchen mechanischen Getrieben die Ge  samtfördermenge zu ändern, muss die Hubzahl des    Kolbens, d. h. die Drehzahl, geändert     werden,    was  sich üblicherweise nur mit zusätzlichen Regeltrieben  oder regelbaren Getrieben erreichen lässt.     Dabei    ist  es jedoch nicht     möglicht,    eine von     der        Ansaugge-          schwindigkeit    verschiedene Druckgeschwindigkeit zu  erreichen,     weil    die     Kolbengeschwindigkeit    hier ent  sprechend     einer        Sinusfunktion    verläuft.

   Aus dem glei  chen Grunde ist es auch nicht möglich, in den     End-          lagen    des Kolbens eine kurze     Stillstandszeit    vorzu  sehen, um beim     Übergang    vom Saugen zum Drücken  exakte     öffnungs-    und     Schliesszeiten    der Ventile zu       sichern.    Um beim     Auftreten    eines Widerstandes     in    der  Druckleitung einen     gefährlich    hohen     Druckanstieg    zu  vermeiden, ist bei diesen     Ausbildungsformen    als Si  cherung ein Bruchhebel in dem Antriebsgestänge vor  gesehen.

   Dieser Hebel bricht bei Erreichen eines be  stimmten Druckes und der Antrieb kann weiterlaufen,  ohne den     Dosierkolben        mitzunehmen.    Es hat sich  bisher keime     Möglichkeit    ergeben, diese     komplizierte          Sicherung,    bei der das     Einsetzen    eines neuen Bruch  hebels nicht nur     Fehlzeit    kostet,     .sondern    auch     grösse-          re    Kosten verursacht,     beispielsweise        durch    Zwischen  schaltung einer     Rutschkupplung,    zu     ersetzen,

      weil       Rutschkupplungen    während des     normalen        Betriebes     zu Fehldosierungen führen können.  



  Die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung ist ge  kennzeichnet durch wenigstens einen in     einem    Ge  häuse geführten, doppelseitig     druckmittelbeaufschlag-          baren    Kolben, der mit Erreichen der jeweiligen     Hub-          endlage    zum Anschlag     gelagende    Steuerelemente      zur     Richtungsumsteuerung    des     Druckmittelstroms          betätigt.     



  Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes be  schrieben.  



  Es zeigen:       Fig.    1 das erste Ausführungsbeispiel mit einem  Antriebsorgan, im     Axialschnitt,          Fig.    2 das gleiche Ausführungsbeispiel in einer  anderen Bewegungsphase,       Fig.    3 das zweite Ausführungsbeispiel mit einem  Antriebsorgan, ebenfalls im     Axialschnitt,          Fig.    4 das dritte Ausführungsbeispiel, mit einem  Antriebsorgan, im     Axialschni@tt,          Fig.    5 das hydraulische und elektrische Schalt  schema für das dritte Ausführungsbeispiel,

         Fig.    6 das hydraulische und elektrische Schalt  schema     bei    Verwendung mehrerer zusammengeschal  teter     Antriebsorgane,          Fig.    7 und 8 in graphischer Darstellung den Ver  lauf des Saug- und Druckvorgangs als     Zeit-Geschwin-          digkeitskurve.     



  Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den       Fig.    1 und 2 wird die Zahnradpumpe 22 von einem  Elektromotor 21 angetrieben. Die Fördermenge der  Pumpe regelt der Mengenregler 23. Das Druckmittel       gelangt    von dem Mengenregler in den Stutzen 50 des  Zylinders 24 und drückt den Kolben 35 aus der in       Fig.    1 dargestellten Lage in die in     Fig.    2 wiedergege  bene Lage; dabei wird das im     Zylinderraum    26 be  findliche Druckmittel über die im Kolben 35 vorge  sehene Bohrung 27 und über die Zylinderbohrungen  für die Steuerkolben 28 und 29 in die Abflussleitung  30 und von dort zum Abflusstutzen 51 .gedrängt.

   Bei  Einlauf des Kolbens 35 in die in     Fig.    2     gezeigte    Lage  kommt der über den Kolbenboden hinausragende  Verlängerungsansatz 29a des Steuerkolbens 29 mit  seiner Stirnfläche an den     Hubbegrenzungsanschlag    45  zur Anlage und führt dabei eine der Bewegung des  Kolbens 35 entgegengesetzte Steuerbewegung des  Steuerkolbens 29 herbei. Diese Steuerbewegung be  wirkt, dass das Druckmittel nunmehr von der Pum  pe 22 über die Bohrung 32 in den Raum 34, von dort  in die Bohrung 33 fliesst und dabei den Steuerkolben  28 aus der in     Fig.    1     gezeigten    in die in     Fig.    2 darge  stellte Lage drückt.

   Gleichzeitig wurde durch den  Steuerkolben 29 der Abfluss des Druckmittels zur  Leitung 30 gesperrt und der     Zufluss    des     Druckmittels     über die Bohrung 32 und 27 zum     Zylinderraum    26  freigegeben. Diese Freigabe bewirkt, dass sich der  Kolben 35 wieder in die in     Fig.    1 gezeigte Lage zu  rückbewegt.

   Mit dem     Hineinbewegen    in diese Lage  verschiebt sich der     Steuerkolben    29 erneut wieder       entgegengesetzt    der Bewegung des Kolbens 35 in die  in     Fig.    1 gezeichnete Lage weil die     Stirnfläche    des  Verlängerungsansatzes 29 b dabei an dem Zylinder  deckel 56 zur Anlage     gelangt.    Diese Steuerbewegung  hat zur Folge, dass     nunmehr    wieder der Raum 34  über die Bohrung 33 mit dem     Abfluss    30 verbunden  wird und das Spiel mit dem Einströmen des Druck-    mittels von der Pumpe 22 her in Stutzen 50 vor den  Kolben 35 erneut beginnen kann.

   Die Veränderung  der Hublänge des Antriebsorgans wird unter     Kon-          stanthaltung    des toten Raumes dadurch erreicht,  dass an der einen Deckelseite des Zylinders 24 ein       Hubbegrenzungsanschlag    45 vorgesehen ist, der  mittels eines in einer Gewindebohrung sitzenden Ge  windebolzens 36 der über das bei 52 im Zylinder  deckel 57     gelagerte    Wellenende 37 gedreht werden       kann,    axial in Richtung auf den Kolben 35 bzw. von  diesem weg verschiebbar ist. Der     Hubbegrenzungsan-          sohlag    45 wird durch einen Stift 38 drehgesichert.

   Da  insbesondere bei dem beschriebenen Ausführungsbei  spiel die Hubzahl pro Zeiteinheit auch bei Verände  rung der Hubstrecke gleich bleiben muss, wird mit der       Hublängenänderung    eine Änderung der     Zuflussmen-          ge    des Druckmittels vorgenommen die eine entspre  chend verlangsamte oder beschleunigte Bewegung des  Kolbens zur Folge hat. Zur Überwachung der Hub  zahl pro     Zeiteinnheit    im dargelegten Sinne sind an  dem     Hubbegrenzungsanschlag    45 Kontakte 39 vorge  sehen die jeweils überbrückt werden wenn der Kolben  35 die in     Fig.    2 gezeichnete Lage     einimmt    und dabei  die Auslösung eines Impulses bewirken.

   Mit Hilfe  einer nicht zur Erfindung gehörigen üblichen     Impu,ls-          zählsehaltung    lässt sich so nicht nur die     Einschaltung     festgelegter Hubzahlen pro Zeiteinheit überwachen,  sondern darüber hinaus das synchrone Arbeiten meh  rerer parallel arbeitender zu Gruppen zusammenge  schalteter Antriebsorgane. Dabei wird zweckmässig  so verfahren, dass ein zeitlich vorlaufender     Kolben     35 solange in einer Endstellung festgehalten wird, bis  der Kolben des zeitlich am weitesten zurückgebliebe  nen Antriebsorgans die festgelegte Impulszahl pro       Zeiteinheit    wieder erreicht hat.  



  Es ist aber auch möglich, anstelle dieser Me  thode in Abhängigkeit von den jeweiligen     Impuls-          zählergebnissern    eine Regulierung der Hubgeschwin  digkeit des     betreffenden    Kolbens 35 in der Weise vor  zunehmen, dass die Welle 37 mit dem     Gewindebolzen     36 jeweils motorisch die Hublänge des Kolbens 35  verstellt.  



  Beim zweiten     Ausführungsbeispiel    gemäss der       Fig.    3 werden die Kontakte 39 sowohl am     Hubbe-          grenzungsanschlag    45 als auch an dem diesem gegen  überliegenden Zylinderdeckel 56 angeordnet, dann  lässt sich mit dieser Anordnung erreichen, dass das  Druckmittel bei Überbrückung dieser Kontakte durch  den Kolben 35 mittels eines dabei     abwechselnd    in die  eine oder andere Ausgangslage des Steuermagnet  schiebers 58 die Umsteuerung des Kolbens 35 im An  triebssinne bewirkt. Die beim ersten Ausführungs  beispiel um Kalben 35 vorgesehenen Steuerkolben  28, 29 fallen hier weg.  



  Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäss der       Fig.    4 ist die Verbindung der Antriebsvorrichtung mit  einer     Dosierpumpe    angedeutet. Der Kopf 1 der im  übrigen nicht gezeichneten     Dosierpumpe    ist an das  Gehäuse des Antriebsorgans     angeflanscht.    Seine Kol  benwelle 4 ist über eine Kupplung 3 mit der Kolben-           stange    5 des Antriebsorgans gekuppelt. Der hohl  zylindrische Kolben 6 gleitet auf der Kolbenstange 5;  er kann sich dabei zwischen den beiden Zylinder  deckeln 2a und 2b mit konstantem Hub, begrenzt  durch die in den Zylinderdeckeln sitzenden elektri  schen Kontakte 7 hin und her bewegen.

   Die Kolben  stange 5 gleitet mit einem in der Nähe des Dosier  pumpenkopfes 1 gelegenen Teilbereich in der     Kerb-          verzahnung    der Büchse 2c und ist an ihrem     diesem     abgewandten freien Ende durch ein Gewinde 5b mit       einer    Rohrhülse 10 verbunden, die einerseits eben  falls mittels     Kerbverzahnung    12 gleitend im Innern  einer     Schraubhülse    9a lagert und anderseits mit ihrer  Ringstirn einen Anschlag 9b für einen an der Innen  wand des Kolbens 6     vorgesehenen    ebenfalls ring  förmigen     Mitnehmer    6a bildet.

   Auf den Umfang der       Schraubhülse    9a die mit einem Aussengewinde in  einen     Rohrstutzenansatz    2d des Gehäuses 2 einge  schraubt ist, sitzt ein hier     gerändelter        Verstellkopf    9.  Den anderen Anschlag für den     Mietnehmer    6a bildet  ein Ringbund 5a der Kolbenstange 5. In dem Kolben 6  sind ferner zwei ineinander entgegengesetzter Richtung  wirksame     Überströmventile    8 vorgesehen, von denen  nur eins gezeichnet ist.

   In der gezeichneten Stellung  der Anschläge 5a .und 9:b kann     sich    der     Mitnehmer     6a des Kolbens 6 auf dessen Hubstrecke frei hin und  her bewegen d. h. die Kolbenstange 5 wird nicht mit  genommen und der Kolben führt infolgedessen in  Bezug auf die Kolbenwelle 4 der     Dosierpumpe    Leer  hübe aus. Beim Drehen des     Verstellkopfes    9 wird des  sen Drehbewegung über die     Schraubhülse    9a und die  Kerbverzahnung 9c .auf die Rohrhülse 10 übertragen.  Die Drehung dieser Hülse bewirkt eine axiale Rela  tivbewegung zwischen der Hülse 10 selbst und der  Kolbenstange 5.

   Diese Relativbewegung hat im     hier     erläuterten Fall eine Verkürzung des Abstandes zwi  schen den beiden Anschlägen 5a und 9b, d. h. der  zwischen diesen gebildeten     Ringnut    11, zur Folge. Der       Mitnehmer    6a des Kolbens 6 nimmt     infolgedessen     nunmehr die Kolbenstange 5 auf einen Teil des We  ges des Kolbens 6 mit     und    bewirkt die     Übertragung     eines entsprechenden Hubes auf die Kolbenwelle 4 der       Dosierpumpe.    Wird die Verstellung soweit fortgesetzt,  dass die Anschläge 5a und 9b beiderseits des Mit  nehmers 6a zur Anlage gelangen,

   dann überträgt der       Mitnehmer    den gesamten Hub des Kolbens 6 auf die       Dosierpumpe.    Es wird sich also jede gewünschte Teil  grösse des Kolbenhubes des Kolbens 6     als        Dosierhub     auf die     Dosierpumpe        übertragen.    Um ein weiches An  fahren zu gewährleisten, erfolgt die Mitnahme der  Kolbenstange über eine hydraulische     Dämpfungsan-          ordnung,    deren Ablauf 15 unter leichter     Vorspannung     steht.  



       In        Fig.    5 ist die     Schaltung    für den Betrieb einer  solchen Antriebsvorrichtung dargestellt. Der Zylin  der 2 wird von der Pumpe 17     über    ein magnetbetätig  tes     Wegeventil    gesteuert. Die Mengeneinstellung des  Druckmittels     erfolgt    über einen     Mengenregler.    Durch  die entsprechende Einstellung kann die Vorlaufbewe  gung des Kolbens gleich, oder langsamer oder :schnel-         ler    als die     Rücklaufbewegung    gemacht werden.

   So  bald der Kolben 6 ,in eine der beiden     Endstellungen     gelangt, werden die Kontakte 7     überbrückt        .und    da  durch das     Wegeventil    18 geschaltet. Dies hat die  Umsteuerung des     Druckmittels    im Zylinder zur Fol  ge. Bei Auftreten eines Widerstandes beispielsweise  infolge Verstopfung in der     Dosierleitung        erfolgt    der       entsprechende    Druckanstieg in der Antriebspumpen  leitung nur solange, bis das     Überdruckventil    20 an  spricht.

   Der Kolben 6 bleibt     dann        durch    den auftre  tenden Widerstand und das Ansprechen des     über-          druckventils    solange stehen, bis der Widerstand .in  der     Dosierleitung        beseitigt    ist. Bei längerer     Ansprech-          dauer    des     Überdruckventils        kann    die     Anlage    bei  spielsweise mit Hilfe eines     Zeitrelais    abgeschaltet wer  den.  



  Aus     Fig.    6 ist die     hydraulisch-synchrone    Schal  tung von vier     Antriebsorganen    22     bis    25 wiedergege  ben. Die     einzelnen    Zylinder der     Antr'sebsorgane    sind  hydraulisch in Reihe     geschaltet.    Die Umsteuerung der       Dosierpumpen        erfolgt    mit     Hilfe    der ebenfalls in Reihe  geschalteten Kontakte 7.

   Sobald diese durch die Kol  ben 6 überbrückt werden, bekommen die Magnete 21  und 21a Spannung und bewirken die     Umschaltung.     Da beim Auftreten grösserer     Lecköhnengen        dn        einem     Zylinder die nachfolgenden Zylinder nicht .in ihre  Endlage gelangen würden, sind in die Kolben 6 ein  ander entgegen     gerichtete        überströmventile    8 einge  baut.

   Kommt einer der vier Kolben 6 früher     als    die       anderen    in seiner     Endlage    an, dann öffnet die ent  stehende Druckerhöhung das     überströmventil    8 und  das Druckmittel kann in den     nächstfolgenden    Zylinder       fliessen.    Befindet sich auch dieser Kolben bereits in  seiner Endlage, so strömt das     Druckmittel    auch dort  durch das     entsprechende        überströmventil    B. in den  nächsten Zylinder     :usw.    bis alle Kolben ihre Endlage  erreicht haben.

   Der durch die Kontakte 7 gesteuerte       Stromkreis    ist erst geschlossen, wenn alle     Kolben    ihre  Endlage erreicht haben weil auch diese     Kontakte    in  Reihe geschaltet wurden. Auf diese     einfache    Weise  lässt     sich    die     .notwendige    Synchronisierung der Ein  zelaggregate gewährleisten.  



  Bleibt einer der Kolben durch Widerstand in der       Dosierleitung    stehen,     dann    fliesst das     Druckmittel     durch die übrigen Zylinder in die     Rückleitung    ab, da  die in Reihe geschalteten Kontakte nicht geschlossen  werden können, bis die Anlage durch ein     Zeitrelais     abgeschaltet und der Fehler signalisiert worden ist.  Zur selbsttätigen hydraulischen     Umstellung    kann  ausser den     Kontakten    7 auch eine     hydraulisch    wirken  de Umschalteinrichtung vorgesehen werden, die die       Elektrowegeventile    entbehrlich macht.

   Durch Zwi  schenschaltung entsprechender Mengenregler 19     kann     die Vor- und     Rücklaufgeschwindigkeit    der Kolben  jeweils getrennt eingestellt werden, so dass sich der       jeweiPge    Druckhub gleich, langsamer oder schneller  als der zugehörige Ansaughub einstellen lassen.  



  Der wesentlichste     Vorteil    der beschriebenen An  triebsvorrichtung besteht in der     Möglichkeit    der stu  fenlosen Veränderung der Ansauggeschwindigkeit des           Dosierpumpenkolbens    gegenüber der     Ausstossge-          schwindigkeit.    Je nach     Art    des     Dosiergut    .sehr exakt  dosiert werden müssen. Die Veränderungsmöglich  keit der Saug- und     Druckgeschwindigkeit    erlaubt be  sonders bei     Mehrfachdosierungen    die Erzielung be  sonderer     Effekte,    z. B. Farbwirkungen.

   Da die Pumpe  mit dem Elektromotor gegebenenfalls in einem ande  ren Raum als die     Dosierpumpen    selbst aufgestellt  werden kann, erhöht sich die     Explosionssicherheit    des  Antriebes bei Verwendung     leicht    entzündlichen     Do-          siergutes.     



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung eignet     sich          nicht    nur als     Dosierpumpenantrieb,    sondern. auch für       alle    Zwecke,     bei    denen gleiche     Kolbenflächen    ohne  durchgehende     Kolbenstange        erforderlich    sind. Ferner  kann die Vorrichtung dort Anwendung finden, wo ein       selbsttätiges    Umschalten von Bewegungsvorgängen  bei gleichen oder verschiedenen Geschwindigkeiten er  wünscht wird, wie dies z. B. bei Werkzeugmaschinen  der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen, gekennzeichnet durch wenigstens einen in einem Ge häuse geführten, doppelseitig druckmittelbeaufschlag- baren Kolben, der mit Erreichen der jeweiligen Hub endlage zum Anschlag gelagenden Steuerelemente zur Richtungsumsteuerung des Druckmittelstroms be tätigt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch. ge kennzeichnet durch einen im Gehäuse-Zylinder (24) an einem der Zylinderdeckel (57, 56) angeordneten, axial verstellbaren Hubbegrenzungsanschlag (45). 2. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (28, 29) zur Richtungsumsteuerung des Druckmittelstroms im Kolben (35) selbst ange ordnet sind. 3.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Steuerelemente (28, 29) aus Kolbenschie bern bestehen, die mit über die Kolbenböden hinaus ragenden, axialen Verlängerungsansätzen (29a, 29b) als Anschlagorgane ausgestattet sind. 4. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die elektrischen Kontakte (7) am Hubbe- grenzungsanschlag angeordnet sind. 5.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem über eine gleichbleibende Hubstrecke bewegten Kolben (6) und dem Antriebsglied (5) Mitnehmerglieder (5a, 9b) vor gesehen sind, die in Abhängigkeit von ihrem einstell baren Abstand die Mitnahme des Abtriebgliedes (5) während des gesamten Kolbenhubes oder nur auf Tei len der Hubstrecke bewirken bzw. diese Mitnahme verhindern. 6.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) als Hohlkolben ausgebildet ist und auf dem in der Gehäuse-Zylinderachse axial verschiebbar gelagerten Abtriebsglied (5) gleitet. 7. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeich net, dass das Antriebsglied (5) als zylindrische, dreh gesicherte Kolbenstange ausgebildet ist, die eine Ringnut (5b) zur Aufnahme eines in dieser axial ver schiebbaren, ringförmigen Mitnehmers (6a) des Hohl kolbens (6) aufweist. B.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass eine der radialen Begrenzungsflächen der Ringnut (5b) von der Ringstirn einer auf die Kolben stange (5) aufgeschraubten Rohrhülse (10) gebildet wird, die über eine axiale Kerbverzahnung (12) mit einem am Gehäuse (2) gelagerten Stellorgan (9) dreh gekuppelt ist. 9. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäusezylinder-Deckeln (2a, 2b) ange ordnete, vom Kolben (6) überbrückte Kontakte (7) die Richtungsumsteuerung des Druckmittelstromes bewirken.
    10. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (7) gleichzeitig Hubbegrenzungs- anschläge für den Kolben (6) sind. 11. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass vom Kolben (6) bewegte, hydraulische Schie ber die Richtungsumsteuerung des Druckmittels be wirken. 12.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeich net, dass mittels der elektrischen Kontakte (7) zur Richtungsumsteuerung des Druckmittelstroms und mittels der die verstellbaren Mitnehmerglieder (5a, 6a, 10a) neben der Einstellung der Hubstrecken Halte zeiten des Kolbens (6) zwischen Saug- und Druckhub und Änderungen der Kolbengeschwindigkeit beim Saug- und/oder Druckhub gesteuert werden. 13.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 12, mit gruppenweiser Zu sammenschaltung mehrerer Antriebsorgane, gekenn zeichnet durch Anordnung von Ausgleichventilen zwi schen den Druckräumen der einzelnen Antriebs organe. 14. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 13, dadurch gekennzeich net, dass die elektrischen Kontakte (7) zur Richtungs- umsteuerung des Druckmittelstroms in Reihe geschal tet sind. 15.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeich net, dass der Kolbenboden mit Erreichen einesHuben- des die Auslösung eines elektrischen Signalimpulses bewirkt. 16. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeich net, dass die Auslösung der Signalimpulse über im Zylinder angeordnete, vom Kolbenboden überbrückte elektrische Kontakte bewirkt wird. 17.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, dass in Abhängigkeit von der Zahl der in einer Zeiteinheit ausgelösten Impulse eine Änderung der Zufuhrmenge des Druckmittels bewirkt wird.
    18. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 17, mit gruppenweiser Zusammenschaltung mehrerer Antriebsorgane, da durch gekennzeichnet, dass über eine Impulszählein- richtung in Abhängigkeit von der Zahl der in einer Zeiteinheit durch jedes einzelne Antriebsorgan ausge- lösten Impulse ein aus dem Synchronkontakt gerate nes Antriebsorgan zeitweilig stillgesetzt wird. 19.
    Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 18, mit gruppenweiser Zu sammenschaltung mehrerer Antriebsorgane, dadurch gekennzeichnet,
    dass über eine Impulszähleinrichtung in Abhängigkeit von der Zahl der in einer Zeiteinheit durch jedes einzelne Antriebsorgan ausgelösten Im- pulse ein aus dem Synchrontakt geratenes Antriebs- organ durch motorische Verstellung des Hubbegren- zungsanschlags im Sinne einer Beschleunigung oder Verzögerung der Hubgeschwindigkeit wieder auf <RTI
    ID="0005.0044"> Syn- chrontakt gebracht wird.
CH1472162A 1961-12-16 1962-12-13 Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen CH404326A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033837 1961-12-16
DEG0035880 1962-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404326A true CH404326A (de) 1965-12-15

Family

ID=25978380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1472162A CH404326A (de) 1961-12-16 1962-12-13 Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT248250B (de)
CH (1) CH404326A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358574A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Transform Verstarkungsmachinen Dispositif de piston moteur hydraulique
EP0045536A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Manfred Berweger Vorrichtung zum Abgeben mehrerer Fluid-Komponenten
EP0488781A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Yamada Corporation Pumpeinrichtung und damit ausgestattete Behälter
EP1548283A2 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Micro Mechatronic Technologies AG Dosierpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358574A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Transform Verstarkungsmachinen Dispositif de piston moteur hydraulique
EP0045536A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Manfred Berweger Vorrichtung zum Abgeben mehrerer Fluid-Komponenten
EP0488781A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Yamada Corporation Pumpeinrichtung und damit ausgestattete Behälter
EP1548283A2 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Micro Mechatronic Technologies AG Dosierpumpe
EP1548283A3 (de) * 2003-12-23 2006-01-18 Micro Mechatronic Technologies AG Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AT248250B (de) 1966-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE2462651B1 (de) Betonpumpe
DE2331617A1 (de) Regeleinrichtung fuer hydropumpen
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE69221642T2 (de) Schmierungsanlage für punktschmierung der arbeitszylinder in grosskolbenmaschinen, insbesondere schiffdieselmotoren
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
CH404326A (de) Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen
DE3719807A1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
DE3526629A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4021557C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen Strömungsraum
CH677806A5 (de)
DE3712716C2 (de)
EP0032168A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE3705159C2 (de)
DE2539189B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der hublaenge eines kurbelgetriebes
EP1538336B1 (de) Dosierpumpe
DE1601984A1 (de) OEleinspritzvorrichtung
DE1576088C (de) Schnellentlastungsventil für hydraulische Kraftzylinder