EP0491746B1 - Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke - Google Patents

Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0491746B1
EP0491746B1 EP90913124A EP90913124A EP0491746B1 EP 0491746 B1 EP0491746 B1 EP 0491746B1 EP 90913124 A EP90913124 A EP 90913124A EP 90913124 A EP90913124 A EP 90913124A EP 0491746 B1 EP0491746 B1 EP 0491746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
workpieces
shell
frame parts
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90913124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491746A1 (de
Inventor
Hans Ernst Weerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0491746A1 publication Critical patent/EP0491746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491746B1 publication Critical patent/EP0491746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a container for tubular or rod-shaped workpieces, preferably for workpiece lengths of 150-1500 mm.
  • Containers with fixed dimensions such as lattice boxes, are usually used as containers for tubular and rod-shaped workpieces.
  • the disadvantage of such containers with fixed dimensions is that they do not fit for different workpiece lengths. If not carefully loaded, the workpieces roll back and forth during transport, which can damage them. Loading and unloading is unfavorably carried out from above via the container rim. The empties transport takes up a lot of space.
  • Containers with fixed dimensions such as lattice boxes are also not suitable for loading or unloading by means of a workpiece magazine according to DE-PS 34 20 014 with at least one pair of carrying straps passing underneath the workpieces, each forming an upwardly open belt loop, since the carrying straps do not engage - Can be deployed and the workpieces with different lengths are not guided on the front.
  • the described, length-adjustable container is complex in its construction and prone to failure with rough handling.
  • a packaging for bundles of glass tubes is known from DE-GM 79 26 752, comprising two identical rectangular caps made of pressed plastic, which hold the ends of the glass tube bundle with their inner surface.
  • band-shaped clamping elements in the form of a closed ring are provided, which can be placed around the two end caps under tension.
  • packaging is foreign to a transport container that can be used and loaded and unloaded for different workpieces.
  • FR-A-2 192 538 discloses a transport packaging according to the preamble of claim 1, which is wrapped around a previously formed workpiece stack of plate-shaped workpieces and then clamped.
  • the plates are stacked flat on a suitable base, after which the U-shaped side parts of the transport packaging are placed over the side edges of the plate stack with the feet attached to them.
  • straps are stretched around the stack of plates packed in this way.
  • the structure is placed against a rear wall in order to prevent it from falling over. Then the straps are released and the U-shaped side parts of the transport packaging are pulled off the side of the plate stack and from the feet. The stack of plates then rests on the feet, from which the plates can then be removed individually.
  • the invention has for its object to provide a container suitable for different workpiece lengths, which is inexpensive to manufacture, inexpensive to use and offers the best possible protection for the stored workpieces.
  • the container is composed of two container frame parts encompassing the workpieces on the front side.
  • the two container frame parts are identical in shape and design. They have the shape of a half-shell with an essentially flat shell bottom and a peripheral shell edge that is open at the top. Feet are formed on the bottom edge opposite the open shell edge.
  • the container elements are held together by length-adjustable connecting links, which are tension belts or ropes, turnbuckles or the like, which are fastened to holding means, such as brackets, eyelets, bolts, noses or the like, arranged on the side shell edges.
  • the container frame parts are expediently made in an impact and scratch-resistant plastic, but production in metal is also possible.
  • the bottom of the shell is appropriately ribbed diagonally or stiffened in another suitable manner.
  • a container constructed from container frame parts according to the invention is extremely simple and inexpensive to manufacture. All container frame parts are identical in shape and design, regardless of the workpiece lengths. The container frame parts are light in weight and, when made of plastic, they are quiet to handle. The container frame parts offer the best possible protection of the workpieces during transport, since the workpieces are stored without play. By nesting the empty container frame parts results there is little space required for the transport of empties. Appropriate training of the feet on the container frame parts makes it possible to stack filled and tensioned containers either horizontally or - with the same workpiece lengths - standing.
  • Loading and unloading can be done manually.
  • loading and unloading by means of the workpiece magazine according to DE-PS 34 20 014 is also possible, in which the container elements can be fixed by means of locking cams.
  • Conventional stacking devices can be used for transport.
  • Shaped or attached eyelets are used for transport by crane.
  • a complete container is composed of two container frame parts 1, 1 'which are identical in shape and design. Every container frame part 1, 1 'is designed as a half-shell with an essentially flat shell base 2, 2' and a shell edge 3, 3 'which is open on one side, ie upwards. The height h of the shell edge 3, 3 'is at most half the size of the smallest length of workpieces 10 to be stored.
  • FIGS. 1 and 3 (above), a belt 112 is provided as the tensioning device, which is pulled through brackets 110, 111 arranged on the container half-shells and is guided and tensioned by a tension lock 113. It is also conceivable to hook the strap 112 on lugs which are formed on the side edges of the container half-shells, or to provide the strap without a turnbuckle and simply knot it.
  • a turnbuckle 103 is provided as the tensioning device.
  • the two threaded rods 100 and 107 of this turnbuckle 103 are suspended via eyes 101 and 106 in bolts 102 and 105 which protrude from the side edges of the container half-shells 1, 1 '.
  • Different workpiece lengths corresponding to the length of the threaded rods 100, 107 can be stored.
  • Other rod designs are also possible, for example with detents.
  • At least one tensioning device is provided on each side of the container.
  • a tensioning band 11 can be provided for clamping across the workpieces 10 clamped between the two container frame parts 1, 1' on the end face be.
  • feet 12 protrude from the bottom edge 7 of the half-shells, which feet are designed such that they engage behind the shell side edges 3 and the shell bottom 2 when stacked together with workpieces of the same length and a stacking against each other is shifted Prevent containers.
  • the loading and unloading of the container frame parts 1, 1 ' can be carried out by means of the workpiece magazine according to DE-PS 34 20 014, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • latching cams 31 provided on the side, for example in tabs 33 connected to the guide walls 32 of the workpiece magazine.
  • the container frame parts 1, 1 ' are filled from above via the workpiece magazine, as described in detail in DE-PS 34 20 014.
  • the two risers 35, 36 are further lowered until they lie on the floor or in floor depressions (FIG. 5).
  • the tensioning devices 112, 103 (FIGS. 1-3) are then tensioned in order to hold the container together.
  • the complete container package can now be lifted out using the risers, for example with a forklift.
  • the container snaps out of the upper tabs 33 and the lower fixings 34, as shown in broken lines.
  • Unloading is carried out in the opposite way to loading. After the cams 31 and the feet 12 have engaged, the tensioning devices acting on the lateral shell edges are released and the unloading process by means of the carrying straps 35, 36 can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein kompletter Behälter für variable Werkstücklängen setzt sich aus zwei in Form und Ausführung identischen Behälterelementen (1, 1') zusammen. Jedes Behälterelement (1, 1') ist als Kunststoff- oder Metallhalbschale ausgebildet mit einem im wesentlichen ebenen Schalenboden (2, 2') und einem einseitig, d.h. nach oben hin offenen Schalenrand (3, 3'). An den Rücken- bzw. an den Schalenboden (2, 2') der Behälterelemente (1, 1') sind Bandführungen für Spannbänder (6, 9) angeformt. Die Spannbänder (6, 9) sind um die zwei die Werkstücke (10) stirnseitig umfassenden Behälterelemente (1, 1') gelegt und festgezogen. Ein drittes Spannband (11) ist quer über die stirnseitig zwischen den zwei Behälterelemente (1, 1') verspannten Werkstücke (19) gespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für rohr- oder stangenförmige Werkstücke, vorzugsweise für Werkstücklängen von 150 - 1500 mm.
  • Als Behälter für rohr- und stangenförmige Werkstücke werden gewöhnlich Behälter mit festen Abmessungen wie Gitterboxen benutzt. Der Nachteil solcher Behälter mit festen Abmessungen ist, daß sie nicht für verschiedene Werkstücklängen passen. Bei nicht sorgfältiger Beladung rollen die Werkstücke beim Transport hin und her, wodurch sie beschädigt werden können. Das Be- und Entladen erfolgt in ungünstiger Weise von oben her über den Behälterrand. Der Leerguttransport nimmt großen Raum ein.
  • Behälter mit festen Abmessungen wie Gitterboxen eignen sich zudem nicht zum Be- bzw. Entladen mittels eines Werkstückmagazins gemäß DE-PS 34 20 014 mit mindestens einem Paar von unter den Werkstücken durchlaufenden, jeweils eine nach oben offene Gurtschleife bildenden Tragegurten, da die Tragegurte nicht ein- bzw. ausgebracht werden können und die Werkstücke bei verschiedenen Längen stirnseitig nicht geführt werden.
  • Um eine raumausfüllende und geordnete Lagerung von stangenförmigen Werkstücken in einem Behälter zu erreichen, die auch beim Transport und bei Erschütterungen erhalten bleibt, ist gemäß DE-PS 37 19 071 die Längenanpassung eines Behälters an unterschiedliche Werkstücklängen stufenlos durch Verdrehen der Gewindespindeln eines zwei Behälterrahmenteile verbindenden Gelenkstangensystems möglich. An den Behälterrahmenteilen befestigte Begrenzungswände halten die Werkstücke stirnseitig. Indem diese Begrenzungswände abnehmbar und durch fest mit ihnen verbundene Befestigungselemente im Abstand von den Behälterrahmenteilen gehalten sind, ist ein Be- und Entladen mittels des Werkstückmagazins gemäß DE-PS 34 20 014 möglich, da die Tragegurte ungehindert unter die auskragenden Enden der Werkstücke eingebracht und von dort auch wieder ausgebracht werden können.
  • Der beschriebene, längenanpaßbare Behälter ist von seiner Konstruktion her aufwendig und bei rauher Handhabung störanfällig.
  • Aus dem DE-GM 79 26 752 ist eine Verpackung für Bündel von Glasrohren bekannt, umfassend zwei gleichartige rechteckige Kappen aus gepreßtem Kunststoff, die mit ihrer Innenfläche die Enden des Glasrohr-Bündels halten. Außerdem sind bandförmige Spannelemente in Gestalt eines geschlossenen Ringes vorgesehen, die sich unter Spannung um die beiden Endkappen herumlegen lassen. Eine solche Verpackung ist aber artfremd von einem für unterschiedliche Werkstücke verwendbaren, be- und entladbaren Transportbehälter.
  • FR-A-2 192 538 offenbart eine Transportverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die um einen zuvor gebildeten Werkstückstapel aus plattenförmigen Werkstücken herumgelegt und dann verspannt wird. Zum Verpacken werden die Platten flach auf einer geeigneten Unterlage gestapelt, wonach die U-förmigen Seitenteile der Transportverpackung mit daran angebrachten Füßen über die Seitenränder des Plattenstapels gestülpt werden. Schließlich werden Spannbänder um den so verpackten Plattenstapel gespannt. Zum Entladen wird das Gebilde gegen eine Rückwand gestellt, um es so am Umfallen zu hindern. Dann werden die Spannbänder gelöst und die U-förmigen Seitenteile der Transportverpackung werden seitlich vom Plattenstapel und von den Füßen abgezogen. Der Plattenstapel ruht dann auf den Füßen, von denen dann die Platten einzeln entnommen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für unterschiedliche Werkstücklängen geeigneten Behälter zu schaffen, der preiswert in der Herstellung, günstig in der Handhabung ist und den eingelagerten Werkstücken bestmöglichen Schutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Behälter gelöst, wie er durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Der Behälter setzt sich aus zwei die Werkstücke stirnseitig umfassenden Behälterrahmenteilen zusammen. Die beiden Behälterrahmenteile sind in Form und Ausführung identisch. Sie besitzen die Form einer Halbschale mit einem im wesentlichen ebenen Schalenboden und einem umlaufenden, oben offenen Schalenrand. Füße sind an dem dem offenen Schalenrand gegenüberliegenden Bodenrand ausgebildet. Zusammengehalten werden die Behälterelemente durch längeneinstellbare Verbindungsglieder, die Spanngurte oder - seile, Spannschlösser oder dgl. sind, die an an den seitlichen Schalenrändern angeordneten Haltemitteln wie Bügeln, Ösen, Bolzen, Nasen oder dgl. befestigt sind. Die Behälterrahmenteile sind zweckmäßig in einem schlag- und kratzfesten Kunststoff gefertigt, aber auch eine Herstellung in Metall ist möglich. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist der Schalenboden zweckmäßig diagonal verrippt oder in anderer geeigneter Weise ausgesteift.
  • Ein aus erfindungsgemäßen Behälterrahmenteilen aufgebauter Behälter ist äußerst einfach und preiswert in der Herstellung. Alle Behälterrahmenteile sind identisch in der Form und Ausführung, unabhängig von den Werkstücklängen. Die Behälterrahmenteile haben ein geringes Gewicht und bei Ausführung in Kunststoff ist ihre Handhabung geräuscharm. Die Behälterrahmenteile bieten bestmöglichen Schutz der Werkstücke beim Transport, da die Werkstücke spielfrei gelagert sind. Durch Ineinanderlegen der leeren Behälterrahmenteile ergibt sich ein geringer Raumbedarf beim Leerguttransport. Durch entsprechende Ausbildung der Füße an den Behälterrahmenteilen ist ein Übereinanderstapeln gefüllter und verspannter Behälter sowohl liegend als auch - bei gleichen Werkstücklängen - stehend möglich.
  • Das Be- und Entladen kann einerseits von Hand erfolgen. Andererseits ist auch ein Be- und Entladen mittels des Werkstückmagazins gemäß DE-PS 34 20 014 möglich, in dem die Behälterelemente mittels Rastnocken fixiert werden können.
  • Für den Transport sind übliche Stapelgeräte verwendbar. Für den Transport mit dem Kran dienen an die Behälterelemente angeformte oder angesetzte Tragösen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Vorderansicht einen mit Werkstücken gefüllten und verspannten Behälter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    in Vorderansicht einen mit Werkstücken gefüllten und verspannten Behälter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und 2, die aus Zeichnungsgründen in einer Figur zusammengefaßt sind;
    Fig. 4
    in Seitenansicht ein Werkstückmagazin gemäß DE-PS 34 20 014 mit darin fixierten Behälterelementen;
    Fig. 5
    ein Schnittbild entlang der Linie III-III in Fig. 4.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, setzt sich ein kompletter Behälter aus zwei in Form und Ausführung identischen Behälterrahmenteilen 1, 1' zusammen. Jedes Behälterrahmenteil 1, 1' ist als Halbschale ausgebildet mit einem im wesentlichen ebenen Schalenboden 2, 2' und einem einseitig, d.h. nach oben hin offenen Schalenrand 3, 3'. Die Höhe h des Schalenrandes 3, 3' ist maximal halb so groß wie die kleinste Länge einzulagernder Werkstücke 10.
  • Wie dargestellt, sind Spanneinrichtungen unmittelbar an den Seitenrändern der Behälterhalbschalen 1, 1' angesetzt. In Figur 1 und 3 (oben) ist als Spanneinrichtung ein Gurt 112 vorgesehen, der durch an den Behälterhalbschalen angeordnete Bügel 110, 111 gezogen und durch ein Spannschloß 113 geführt und verspannt ist. Es ist auch denkbar den Gurt 112 an Nasen, die an die Seitenränder der Behälterhalbschalen angeformt sind, zu verhaken, oder den Gurt ohne Spannschloß zu versehen und einfach zu verknoten. In Figuren 2 und 3 (unten) ist als Spanneinrichtung ein Spannschloß 103 vorgesehen. Die beiden Gewindestanen 100 und 107 dieses Spannschlosses 103 sind über Augen 101 bzw. 106 in Bolzen 102 bzw. 105 eingehängt, die von den Seitenrändern der Behälterhalbschalen 1, 1' abstehen. Es können unterschiedliche Werkstücklängen entsprechend der Länge der Gewindestangen 100, 107 eingelagert werden. Es sind auch andere Stangenausführungen, beispielsweise mit Rastungen möglich.
  • Je Behälterseite ist mindestens eine Spanneinrichtung vorgesehen.
  • Um zu verhindern, daß die durch Reibung zwischen den Behälterrahmenteilen 1, 1' festgehaltenen Werkstücke 10 bei liegendem Behälter zur offenen Seite 8 hin herausrutschen, kann ein Spannband 11 zum Spannen quer über die stirnseitig zwischen den zwei Behälterrahmenteilen 1, 1' verspannten Werkstücke 10 vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, stehen vom Bodenrand 7 der Halbschalen Füße 12 ab, die so ausgebildet sind, daß sie bei Aufeinanderstapelung von mit Werkstücken gleicher Länge gefüllten Behältern hinter die Schalenseitenränder 3 und den Schalenboden 2 eingreifen und ein gegeneinander Verschieben aufeinander gestapelter Behälter verhindern.
  • Das Be- und Entladen der Behälterrahmenteile 1, 1' kann mittels des Werkstückmagazins gemäß DE-PS 34 20 014 erfolgen, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Zur Fixierung der Behälterelemente im Werkstückmagazin 30 sind diese oben mit seitlich vorgesehenen Rastnocken 31 beispielsweise in mit den Führungswänden 32 des Werkstückmagazins verbundenen Laschen 33 eingerastet. Unten rasten beispielsweise die Füße 12 der Behälterrahmenteile 1, 1' in dafür vorgesehene Fixierungen 34, die am Werkstückmagazin vorgesehen sind.
  • Die Behälterrahmenteile 1, 1' werden von oben über das Werkstückmagazin gefüllt, wie das im einzelnen in der DE-PS 34 20 014 beschrieben ist. Nach dem Befüllen werden die beiden Tragegurte 35, 36 weiter abgesenkt, bis sie auf dem Boden oder in Bodenvertiefungen liegen (Fig. 5). Anschließend werden die Spanneinrichtungen 112, 103 (Fig. 1-3) gespannt, um den Behälter zusammenzuhalten. Das komplette Behälterpaket kann nun über die Tragegurte beispielsweise mit einem Gabelstapler herausgehoben werden. Der Behälter rastet dabei aus den oberen Laschen 33 und den unteren Fixierungen 34 aus, wie strichpunktiert dargestellt ist.
  • Beim Entladen wird umgekehrt wie beim Beladen vorgegangen. Nach dem Einrasten der Nocken 31 und der Füße 12 werden die an den seitlichen Schalenrändern angreifenden Spanneinrichtungen gelöst, und der Entladevorgang mittels der Tragegurte 35, 36 kann beginnen.

Claims (4)

  1. Behälter für rohr- oder stangenförmige Werkstücke, mit zwei Behälterrahmenteilen im wesentlichen gleicher Abmessung, die durch längeneinstellbare Verbindungsglieder zusammengehalten sind, und mit Füßen an diesen Behälterrahmenteilen, wobei die Behälterrahmenteile jeweils in Form einer Halbschale (1,1') mit einem im wesentlichen ebenen Schalenboden (2) und einem umlaufenden, oben offenen Schalenrand (3) ausgebildet sind, und wobei die Füße an dem dem offenen Schalenrand gegenüberliegenden Bodenrand (7) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsglieder Spanngurte (112) oder -seile, Spannschlösser (103) oder dergleichen sind, die an an den seitlichen Schalenrändern (3) angeordneten Haltemitteln wie Bügeln, Ösen, Bolzen, Nasen oder dergleichen (110,111,101,106,102,105) befestigt sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Spannband (11) zum Spannen quer über die stirnseitig zwischen zwei Behälterelementen (1,1') verspannten Werkstücke (10).
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch angeformte oder angesetzte Tragösen, Nocken oder dergleichen zum Anheben des Behälters bzw. zum Festlegen der Behälterelemente (1,1') in einer Beund Entladungsvorrichtung (20,30).
  4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (12) so vom Bodenrand (7) der Halbschalen abstehen,daß sie bei Aufeinanderstapelung von mit Werkstücken gleicher Länge gefüllten Behältern hinter die Seitenränder (3) und den Schalenboden (2) des jeweils unteren Behälters eingreifen und ein Gegeneinanderverschieben aufeinandergestapelter Behälter verhindern.
EP90913124A 1989-09-15 1990-09-13 Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke Expired - Lifetime EP0491746B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930920 1989-09-15
DE3930920 1989-09-15
DE4008683A DE4008683A1 (de) 1989-09-15 1990-03-17 Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE4008683 1990-03-17
PCT/DE1990/000706 WO1991004203A1 (de) 1989-09-15 1990-09-13 Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491746A1 EP0491746A1 (de) 1992-07-01
EP0491746B1 true EP0491746B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=25885225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90913124A Expired - Lifetime EP0491746B1 (de) 1989-09-15 1990-09-13 Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5366086A (de)
EP (1) EP0491746B1 (de)
AU (1) AU6298990A (de)
DE (2) DE4008683A1 (de)
WO (1) WO1991004203A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206543U1 (de) * 1992-05-14 1993-04-08 ISO - Profil GmbH & Co. Profile für Isolierglas, 5600 Wuppertal Anordnung zum Transport und zur Lagerung von Profilstäben
DE9214690U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-17 Stein Maschinenbau GmbH + Co. KG, 6787 Hinterweidenthal Vorrichtung zum Abstapeln von Profilen
US5957287A (en) * 1999-01-04 1999-09-28 Armstrong World Industries, Inc. Roll storage and transport rack
CN109176430B (zh) * 2018-09-21 2021-08-24 江苏杭鼎建设工程有限公司 一种建筑施工用钢管固定装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463512A (en) * 1921-04-20 1923-07-31 William W Leach Srate
US1714692A (en) * 1925-06-19 1929-05-28 Cons Steel Strapping Company Package
US1772734A (en) * 1926-08-10 1930-08-12 Robert T Romine Method and apparatus for handling metal
US1920837A (en) * 1929-06-22 1933-08-01 United States Gypsum Co Crate for sheet materials
US3272329A (en) * 1966-01-26 1966-09-13 Mehalov John Core box assembly
DE1953968U (de) * 1966-11-26 1967-01-19 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verpackungsvorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende.
US3583623A (en) * 1969-09-16 1971-06-08 Jerold Julius Golner Integral, thin-wall tray
IT991623B (it) * 1972-07-11 1975-08-30 Glaverbel Dispositivo di imballaggio
BE836117A (fr) * 1975-01-18 1976-03-16 Recipient pour le transport et l'entreposage d'objets delicats
FR2304542A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Alsetex Dispositif de portage d'objets
US4016976A (en) * 1976-06-10 1977-04-12 Dale L Cosper A support for storing and shipping small boats
ES245560Y (es) * 1978-10-04 1980-06-16 Embalaje perfeccionado para un haz de tubos de vidrio
US4442969A (en) * 1983-04-28 1984-04-17 Mobil Oil Corporation Reinforced packaging tray
DE3420014A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mobiles magazin fuer laengliche werkstuecke mit im wesentlichen zylindrischem querschnitt
DE3719071C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Weerth Handling Systeme Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke
DE3812010A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Weerth Handling Systeme Behaelter fuer stangenfoermige werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491746A1 (de) 1992-07-01
AU6298990A (en) 1991-04-18
DE4008683A1 (de) 1991-03-28
DE4008683C2 (de) 1991-08-22
DE59010625D1 (de) 1997-02-13
US5366086A (en) 1994-11-22
WO1991004203A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von gefahrgutbehältern in containern
DE4016882A1 (de) Transportcontainer
DE60005950T2 (de) Flexibler schüttgutbehälter
DE2035736A1 (de) Tragvorrichtung für Behälter
EP2103499B1 (de) Transportsicherungsanordnung für Container
EP0491746B1 (de) Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke
DE102009060472B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE102008011704A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungssicherung, Verwendung einer derartigen Anordnung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE3444093C2 (de)
EP1186470A2 (de) Anhänger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
DE202012009134U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Spulen
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE4111692C2 (de) Transportpalette
EP3702212B1 (de) Ladungseinheit säulenförmiger transportbehälter, anordnung von ladungseinheiten und verfahren zur ladungssicherung
DE1531807A1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Ladungen
DE202005002419U1 (de) Ladesicherung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche
DE4010114A1 (de) Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE1531807C (de) Vorrichtung zum Verzurren einer Fahr zeugladung
DE19506172A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Rundlingen
DE4040321A1 (de) Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE1486614A1 (de) Drahtverpackungs- und Handhabungs-Vorrichtung
DE19721644A1 (de) Behälter für rohr- und stangenförmige Werkstücke
EP1413479A2 (de) Transportsicherungsanordnung
DE202023001018U1 (de) Stapelbarer Spannring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;05TOFJACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401