DE3719071C1 - Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke - Google Patents

Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke

Info

Publication number
DE3719071C1
DE3719071C1 DE19873719071 DE3719071A DE3719071C1 DE 3719071 C1 DE3719071 C1 DE 3719071C1 DE 19873719071 DE19873719071 DE 19873719071 DE 3719071 A DE3719071 A DE 3719071A DE 3719071 C1 DE3719071 C1 DE 3719071C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rod
threaded
frame part
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873719071
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Weerth Hans Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEERTH HANDLING SYSTEME
Original Assignee
WEERTH HANDLING SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEERTH HANDLING SYSTEME filed Critical WEERTH HANDLING SYSTEME
Priority to DE19873719071 priority Critical patent/DE3719071C1/de
Priority to DE19883812010 priority patent/DE3812010A1/de
Priority to EP88108997A priority patent/EP0294741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719071C1 publication Critical patent/DE3719071C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für stangenförmige Werkstücke, insbesondere solche, deren Länge ein mehrfaches ihrer Querschnittsabmessung oder ihres Durchmessers beträgt, dessen Längenabmessung stufenlos unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann, und bei dem von einer oder beiden Seiten ein ungehinderter Zugang zu den in ihm gelagerten Werkstücken möglich ist.
Durch die stufenlose Anpassung (Einstellung) an unterschiedliche Werkstücklängen soll erreicht werden, daß die Werkstücke im Behälter positionsgenau gelagert sind und auch bei Erschütterung, beispielsweise beim Transport, in ihrer Lage liegen bleiben, und daß der Behälter im eingestellten Zustand immer nur die in Werkstücklängsrichtung erforderliche Abmessung hat, so daß bei seiner Lagerung kein Lagerraum verloren geht.
Es sind Behälter bekannt, die speziell für den Transport und die Lagerung der verschiedensten Werkstücke verwendet werden. Darin werden sowohl kleine Teile, wie auch zylindrische Teile und stangenförmige Werkstücke, deren Länge ein mehrfaches ihrer Querschnittsabmessung beträgt, gelagert und transportiert. Bekannt sind die sogenannten Gitterboxpaletten. Dies sind Behälter mit Standardabmessung, die nach DIN 15 155 genormt sind.
Auf Grund ihrer nicht veränderbaren Abmessung ist eine geordnete Lagerung der Werkstücke in diesen Behältern nur in begrenztem Umfang möglich. Sind die Werkstücke, beispielsweise Rohre gleicher Abmessung, kürzer als die Innenabmessung des Behälters, so können sie zwar bündig übereinander gestapelt werden, es bleibt aber ein Freiraum bis zur Behälterwand, der nicht mit einem zweiten, gleichen Stapel Rohre ausgefüllt werden kann, sofern die Behälter-Innenabmessung nicht mindestens die doppelte Rohrlänge beträgt. Falls der vorhandene Freiraum ausreicht, werden die Rohre darum entweder quer zu den bereits gestapelten gelagert und/oder senkrecht gestellt. Ein vollständiges Befüllen des Behälters wird aus diesem Grund bei der Lagerung von solchen Werkstücken in den seltensten Fällen möglich sein, darum ist die Raumausnutzung nicht optimal, es wird Lagerraum verschenkt. Durch die unterschiedlichen Positionen, die die Werkstücke im Behälter einnehmen, wird das manuelle Be- und Entladen erheblich erschwert. Ein automatisches Be- und Entladen, beispielsweise mit einem Roboter, ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, weil der Roboter die verschiedenen Lagerichtungen der Werkstücke erkennen muß.
Bei dem nach der DE-OS 34 20 014 beschriebenen "Werkstückmagazin für rohr- und stangenförmige Werkstücke" ist ein Transportbehälter (25) vorgesehen. Es wäre von Vorteil, wenn hierfür aus Gründen der Vereinheitlichung der Betriebsausrüstung innerhalb eines Betriebes ein Behälter mit Standardabmessung nach DIN 15 155 oder ähnliches verwendet werden könnte. Da während des Be- und Entladevorganges des Werkstückmagazins die Werkstücke an den Begrenzungswänden des Transportbehälters geführt werden müssen, kann aber ein Behältere mit Standardabmessung nur dann verwendet werden, wenn die Werkstücklängen mit der Innenabmessung des Behälters übereinstimmen. Dies wird in den seltensten Fällen vorkommen. Außerdem werden oft von einem Anwender Werkstücke magaziniert, die zwar je Behälterfüllung gleiche Längen aufweisen, sonst aber unterschiedlich lang sind. Ein Behälter mit Standardabmessungen kann darum als in das Werkstückmagazin einsetzbarer Transportbehälter (25) (DE-OS 34 20 014) für verschiedene Werkstücklängen nicht benutzt werden, da seine Abmessungen nicht veränderbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stufenlose Anpassung der Behälterabmessung an die verschiedenen Werkstücklängen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung
  • - sind am Behälter Begrenzungswände vorgesehen, die ein Herausrutschen der Werkstücke in Werkstücklängsrichtung verhindern;
  • - ist eine oder sind beide Begrenzungswände, ohne Benutzung eines Werkzeuges, abnehmbar vorgesehen, um einerseits einen ungehinderten Zugang beim Be- und Entladen zu gewährleisten und andererseits bei im Werkstückmagazin (DE-OS 34 20 014) eingesetzten Behälter die Traggurte des Werkstückmagazins bei entfernten Begrenzungswänden ungehindert absenken zu können;
  • - haben die abnehmbaren Seitenwände einen wesentlichen Abstand zu den Rahmenteilen, damit die Traggurte des Werkstückmagazins Raum haben zwischen den Seitenwänden und den Rahmenteilen;
  • - ist statt der verstellbaren Rahmenteile, die eine Anpassung an unterschiedliche Werkstücklängen ermöglicht, für die Verwendung als Transportbehälter im Werkstückmagazin ein nicht einstellbarer Behälterteil für eine Werkstücklänge vorgesehen. Am Rahmenteil sind die abnehmbaren Seitenwände befestigt. Diese Ausführung wird beim Werkstückmagazin verwendet, wenn immer nur Werkstücke mit einer Länge magaziniert werden;
  • - wird über ein Antriebssystem, das bei zwei vorgesehenen Gelenkstangensystemen auf die beiden Gewindespindeln gesteckt wird, die Verstellung, des Behälters vorgenommen. Durch Drehen einer Handkurbel/Rad werden gleichzeitig beide Gewindespindeln verstellt;
  • - sind anstelle der Handkurbel bzw. des Rades elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Motoren vorgesehen, womit ein schnelles Verstellen der Gewindespindeln erreicht wird;
  • - können nach Entfernung der Begrenzungswand zwei oder mehrere Behälter mittels Verbindungselementen, beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden werden. Dadurch ist die Lagerung längerer Werkstücke, als der Behälter normalerweise aufnehmen kann, unter Verwendung der gleichen Behältergrundeinheit möglich;
  • - wird der Behälter mittels Verbindungselementen mit einem nicht einstellbaren Behälterteil verbunden. Diese Kombination wird für die Lagerung längerer Werkstücke, als der Behälter normalerweise aufnehmen kann, verwendet, wenn das kürzeste der zu lagernden Werkstücke die Abmessung des nicht einstellbaren Rahmenteils nicht unterschreitet.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielt werden, liegen insbesondere darin, daß die Raumausnutzung des Behälters immer optimal ist, auch wenn die Werkstücklängen verschiedener Behälter-Werkstücklose (gleiche Werkstücklängen je Behälterfüllung) verschieden sind. Die Werkstücke liegen in einem Stapel geordnet im Behälter und können, wenn zwei Begrenzungswände vorgesehen sind, bei Erschütterungen durch den Transport nicht verrutschen. Damit ist ein bequemes, rationelles Be- und Entladen möglich, besonders bzw. vorrangig im Zusammenhang mit abnehmbaren Seitenwänden (ohne Werkzeug), womit eine gute Zugänglichkeit zum Werkstückstapel gegeben ist.
Bei auf die Werkstücklänge richtig eingestelltem Behälter ist dessen Abmessung immer nur so groß, wie entsprechend der Werkstücklänge erforderlich ist. Damit wird bei der Lagerung der Behälter kein Lagerraum verschenkt, was besonders auf leere Behälter zutrifft, die zur Lagerung auf die kleinstmögliche Abmessung gebracht werden können.
Durch die Verbindung zweier oder mehrerer Behälter miteinander, auch mit nicht einstellbaren Behälterteilen, können mit immer den gleichen Baugruppen (Module) Behälter für die unterschiedlichsten Werkstücklängenbereiche auf einfache Art gebaut werden. Damit wird eine hohe Flexibilität für die unterschiedlichsten Bedarfsfälle in bezug auf die Lagerung verschieden langer Werkstücke erreicht.
Beim nach der DE-OS 34 20 014 beschriebenen Werkstückmagazin werden meistens Werkstücklose unterschiedlicher Werkstücklängen magaziniert. Da während des automatischen Be- und Entladevorganges die Werkstücke an den Begrenzungswänden des Transportbehälters (25) geführt werden müssen, werden bei nicht einstellbaren Behältern für verschiedene Werkstücklänge verschiedene Behälter benötigt. Beim Behälter gemäß der Erfindung ist dies wegen seiner Einstellbarkeit nicht erforderlich.
Die abnehmbaren Seitenwände haben hier den Vorteil, daß die Traggurte des Werkstückmagazins beim Behälterwechsel nicht mehr ein- und ausgebaut und im Behälter verbleiben müssen, was je Behälter ein Gurtpaar bedeutet, sondern, nachdem bei eingesetztem Behälter dessen Begrenzungswände abgenommen werden, soweit abgesenkt werden können, daß der Behälter über die Traggurte hinweg ein- bzw. ausgebracht werden kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Behälters,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Behälters in einer weite­ ren Ausführungsvariante,
Fig. 3 die Ansicht eines nach der DE-OS 34 20 014 beschriebenen Werkstückmagazins mit eingesetztem Behälter,
Fig. 4 ein Schnittbild längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 5 ein Schnittbild des oberen Teils des Behälters aus Fig. 4 mit aufgesetztem Antriebssystem,
Fig. 6 die Seitenansicht von zwei miteinander ver­ schraubten Behältern,
Fig. 7 die Seitenansicht eines Behälters, der mit einem nicht einstellbaren Behälterteil verschraubt ist.
In der Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters ist in Fig. 1 eines von 2 Gelenkstangensystemen (3, 3′), welche die beiden Rahmenteile (1, 2) miteinander verbindend, dargestellt, sowie die seitliche Ansicht von zwei Rahmenteilen (1, 2) und zwei Begrenzungswänden (26, 30). In Fig. 4, einem Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1, ist das U-förmige Rahmenteil (1), welches die gleichen Abmessungen wie das Rahmenteil (2) hat, in der Seitenansicht dargestellt. Ersichtlich ist hier auch die Anordnung der beiden Gelenkstangensysteme (3, 3′).
Die Gelenkstangen (4, 4′, 4′′, 5, 5′, 5′′) sind an ihrem einen Ende an den Befestigungspunkten (14, 15, 16) je einer Gewindemutter (9, 10, 11), mit ihrem anderen Ende an den Befestigungspunkten (12, 13, 17, 18) der Rahmenteile (1, 2), jeweils um die Befestigungspunkte (12 bis 18) drehbar, befestigt.
Durch die Gewindemuttern (9, 10, 11) führt die einteilige Gewindespindel (21), die an den Stellen, an denen sie durch die jeweilige Gewindemutter (9, 10, 11) führt, das gleiche Gewinde wie die Gewindemutter (9, 10, 11) aufweist.
Die Längsachsen (6, 6′′ od. 7, 7′′) der Gelenkstangen (4, 4′′ od. 5, 5′′) laufen unter dem Winkel ( α od. β ), der größer als Null Grad ist, zu den lotrecht auf der Längsachse (8) der Spindel (21) stehenden gedachten Linien (19, 20), und parallel zueinander. Die Längsachse (6′ od. 7′) der Gelenkstange (4′ od. 5′) läuft spiegelbildlich zu den Längsachsen (6, 6′′ od. 7, 7′′) der anderen Gelenkstangen (4, 4′′ od. 5, 5′′), bezogen auf die gedachten Linien (19; 20).
Die spiegelbildliche Anordnung der Gelenkstangen (4′, 4′′, 5′, 5′′) zueinander bewirkt, daß sich die Rahmenteile (1, 2) und die Gewindespindel (21) nicht in Pfeilrichtung (b, c, d) gegeneinander verschieben können. Die beiden Gelenkstangen (4, 5) verhindern, daß die beiden Rahmenteile (1, 2) um die Befestigungspunkte (13, 18) schwenken können. Sind abweichend von der dargestellten Anordnung an den Rahmenteilen (1, 2) beispielsweise jeweils 3 Befestigungspunkte für je 3 Gelenkstangen vorgesehen, so wird die gleiche Wirkung und Funktion erreicht.
Die Gewinde der Gewindemuttern (9, 11), an denen die miteinander parallelen Gelenkstangen (4, 4′′, 5, 5′′) befestigt sind, haben die gleiche Gewindesteigung und Gangrichtung, beispielsweise linksgängig. Die Gewindemutter (10), an der die nicht parallele Gelenkstange (5′, 6′) befestigt ist, hat ebenfalls die gleiche Gewindesteigung, jedoch eine andere Gangrichtung, beispielsweise rechtsgängig. Wird die Gewindespindel (21) verdreht, beispielsweise mit Hilfe der Kurbel (27), die mit ihr verbunden ist, so bewegen sich die Gewindemuttern, deren Gewinde die gleiche Gangrichtung haben (9, 11), in eine Richtung um den gleichen Längenbetrag und die Gewindemutter (10), deren Gewinde die entgegengesetzte Gangrichtung aufweist, um den gleichen Längenbetrag in die entgegengesetzte Richtung. Dabei verkürzen oder verlängern sich die Abstände (e, f), welche die Rahmenteile (1, 2) voneinander haben, je nach Drehrichtung der Gewindespindel (21).
Die Werkstücke (34) liegen auf den Stegen (28, 29) der Rahmenteile (1, 2) auf bzw. an den Innenflächen ihrer lotrecht stehenden seitlichen Schenkel an. Durch Verdrehen der Spindeln (21, 21′) (Fig. 1 und Fig. 4) der beiden Gelenkstangensysteme (3, 3′) können die Abstände (e, f), mit denen die Rahmenteile (1, 2) voneinander entfernt sind, verändert und stufenlos verschiedenen Werkstücklängen angepaßt werden.
Die beiden Begrenzungswände (26, 30) fixieren die Werkstücke (34) in ihrer Lage im Behälter, d. h. durch sie wird ein seitliches Herausrutschen (in Werkstücklängsrichtung) verhindert. Die Begrenzungswand (26) ist mit der Rahmenteil-Wand (25) des Rahmenteils (2) fest verbunden. Am Rahmenteil (1) ist eine abnehmbare Begrenzungswand (30) vorgesehen. Mit ihr sind 4 hakenförmige Befestigungselemente (31) fest verbunden, die mit ihren Haken in Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wand (33) des Rahmenteils (1) (s. a. Fig. 4) einrasten. Bei eingehängter Begrenzungswand (30) kann beispielsweise durch eine nicht näher gezeigte, einschwenkbare Arretierung ein Anheben der Begrenzungswand (30) nach oben verhindert werden. Erst bei gelöster Arretierung kann die Begrenzungswand (30) angehoben werden, so daß die Befestigungselemente (31) aus den Aussparungen (32) ausrasten und die Begrenzungswand (30) entfernt werden kann. Der Vorgang geschieht ohne Benutzung eines Hilfsmittels (Werkzeug).
Eine andere Ausführung des Gelenkstangensystems wird in Fig. 2 dargestellt. Die Gewindespindel (23) ist in den Lagern (25, 26) eines der Rahmenteile (24) gelagert - im Gegensatz zu der Gewindespindel (21, 21′) in Fig. 1, die nur in den Gewindemuttern (9, 10, 11) gehalten wird. Die Gelenkstangen (35, 35′, 35′′) sind in der gleichen Weise angeordnet wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1, jedoch nur die halbe Anzahl.
Die beiden Begrenzungswände (36, 37) sind abnehmbar. Ihre mit ihnen fest verbundenen Befestigungselemente (38), sind so lang, daß die Abstände "a" der Begrenzungswände (36, 37) von den Rahmenteilen (22, 24) so groß sind, daß die Traggurte (40, 40′) eines nach der DE-OS 34 20 014 beschriebenen Werkstückmagazins von ihrer Breitenausdehnung her ungehindert dazwischen passen. Die Traggurte (40, 40′) sind im Schnitt dargestellt. Das Werkstückmagazin (43) ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Im Magazin (43) befindet sich der Transportbehälter (44), der die Werkstücke (47) aufnimmt. Der Transportbehälter (44) wird, nachdem er im Werkstückmagazin (43) befüllt wurde, herausgenommen, oder er wird im befüllten Zustand in das Werkstückmagazin (43) eingesetzt, so daß die Werkstücke ausgebracht werden können (s. DE-OS 34 20 014). Die beiden Traggurte (40, 40′), in denen die Werkstücke (47) beim Be- bzw. Entladen liegen, sind mit ihrem einen Ende an den Trommeln (45, 45′) befestigt, die motorisch angetrieben werden und die Traggurte (40, 40′) auf- bzw. abwickeln, mit ihrem anderen Ende an Festpunkten (46, 46′) des Werkstückmagazins (43). Ist ein Werkstück-Befüllvorgang beendet, so liegen die Werkstücke zunächst in den Traggurten (40, 40′). Bei weiterem Absenken der Traggurte (40, 40′) legen sich die Werkstücke (47) auf dem Boden des Transportbehälters (44) ab und an dessen Seitenwänden an. Bevor der Transportbehälter (44) aus dem Werkstückmagazin (43) herausgenommen werden kann, müssen - wenn seine 4 Seitenwände fest miteinander verbunden sind - die Traggurte (40, 40′) an den Festpunkten (46, 46′) gelöst und durch Abwickeln auf die Trommeln (45, 45′) aus dem Transportbehälter (44) bzw. unter den mit ihm befüllten Werkstücken (47) herausgezogen werden.
Wird ein mit Werkstücken (47) beladener Transportbehälter (44) zum Zwecke der Entladung in das Werkstückmagazin (43) eingesetzt, so müssen - im umgekehrten Vorgang - zunächst die Traggurte (40, 40′) unter den Werkstücken (47) hindurchgezogen und an den Festpunkten (46, 46′) befestigt werden.
Wird als Transportbehälter (44) ein Behälter in der Ausführung gemäß Fig. 2 mit abnehmbaren Begrenzungswänden (36, 37) verwendet, so kann das Heraus- bzw. Hindurchziehen der Traggurte (40, 40′) entfallen. Die Traggurte (40, 40′) müssen von ihrem Festpunkt (46, 46′) nicht gelöst werden. Ist beispielsweise der Behälter im Werkstückmagazin (43) befüllt worden, so können die Begrenzungswände (36, 37) beidseitig entfernt werden. Da die Traggurte (40, 40′) außerhalb der Rahmenteile (22, 24, Fig. 2) liegen, können sie nun ungehindert abgesenkt werden, bis sie die in Fig. 3 mit strichpunktierter Linie dargestellte Lage eingenommen haben. Die Traggurte (40, 40′) werden am Gestell des Werkstückmagazins (43) befestigt, beispielsweise durch Einhängen in dafür vorgesehene Vorrichtungen (48, 48′, 49, 49′). Nun kann der Behälter (44), nachdem er etwas angehoben wird, beispielsweise mit Hilfe eines fahrbaren Transportgerätes (Gabelstapler) über die im Werkstückmagazin (43) verbleibenden Traggurte (40, 40′) herausgezogen werden. Die Begrenzungswände (36, 37) können vorher wieder am Behälter befestigt (eingehängt) werden.
Wird ein mit Werkstücken (47) gefüllter Behälter in das Werkstückmagazin (43) eingesetzt, so werden zunächst seine Begrenzungswände (36, 37, Fig. 2) entfernt und die Traggurte (40, 40′) angehoben, bis sie die Werkstücke (47) berühren. Anschließend werden die Begrenzungswände (36, 37) in die Rahmenteile (22, 24) eingehängt und arretiert. Nun kann der Werkstück-Entladevorgang beginnen, der durch Anheben der Traggurte (40, 40′) vollzogen wird.
Um die Behälter auf verschiedene Werkstücklängen einzustellen, d. h. die Abstände "e" und "f" (Fig. 1) zu verändern, werden die Gewindespindeln (21, 21′) um ihre Längsachse (8, Fig. 1) gedreht, beispielsweise mit Hilfe der Kurbeln (27, 27′, Fig. 4). Dabei wird, wenn ein einziger Bedienungsmann die Verstellung vornimmt, zuerst eine, dann die andere Spindel verstellt. Über das Spiel in den Befestigungspunkten (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) und durch die Elastizität des Materials der Rahmenteile (1, 2) werden die auftretenden Verkantungen, die sich aus den während des Einstellvorganges ergebenden ungleichen Abständen der an den beiden Gelenkstangensystemen (3, 3′) befestigten Rahmenteilenden ergeben, ausgeglichen.
Ein Antriebssystem (62), das es ermöglicht, beide Gewindespindeln (21, 21′) gleichzeitig zu verstellen, ist in Fig. 5 dargestellt. Die Gewindespindeln werden über die beiden Zahnriemenräder (66, 67) verstellt. Diese sind im Gehäuse (64) gelagert und an einer Stelle mit je einer Kupplungshälfte (63, 63′), im Beispiel von Fig. 5 als Innenvierkant ausgebildet, versehen. Diese Kupplungshälften (63, 63′) passen formschlüssig auf die an den Gewindespindeln (21, 21′) vorgesehenen Kupplungshälften (61, 61′), im Beispiel von Fig. 5 als Vierkant ausgebildet. Die beiden Zahnriemenräder (66, 67) werden durch einen Zahnriemen (68) formschlüssig miteinander verbunden. Das Zahnriemenrad (66) ist fest mit der Kurbel (69) verbunden. Da der Abstand der Zahnriemenräder (66, 67) voneinander und der Abstand der Gewindespindeln (21, 21′) voneinander gleich ist, kann das Antriebssystem (62) mit seinen Kupplungshälften (63, 63′) auf die dazu passenden Kupplungshälften (61, 61′) der Gewindespindeln (21, 21′) aufgesteckt werden, so daß zwischen ihnen und den Zahnriemenrädern (66, 67) eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist. Wird die Kurbel (69) gedreht, so werden beide Gewindespindeln (21, 21′) gleichzeitig verstellt. Anstelle der Kurbel (69) kann auch ein Motor als Antrieb vorgesehen werden.
Wird für längere Werkstücke (72) ein Behälter mit einem größeren Einstellbereich benötigt, so besteht die Möglichkeit, zwei Behälter miteinander zu verschrauben, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Behälter entsprechend der Ausführung Fig. 1, jedoch mit zwei abnehmbaren Begrenzungswänden. Die Schrauben (71) werden beispielsweise durch die Aussparungen (32) der Rahmenteilwände (25, 33) der Rahmenteile (1, 2) geführt, nachdem die Begrenzungswände (30) abgenommen werden. Auf diese Weise können auch mehrere Behälter miteinander verbunden werden.
Eine weitere Behälterausführung für längere Werkstücke (76) ist in Fig. 7 dargestellt. Hier ist der verstellbare Behälter gemäß Fig. 1 mit einem nicht einstellbaren Behälterteil (75) mittels Schrauben (77) verbunden. Auch hier können mehrere verstellbare Behälter mit mehreren nicht einstellbaren Behälterteilen (75) miteinander verbunden werden.

Claims (10)

1. Behälter für stangenförmige Werkstücke, insbesondere solche, deren Länge ein Mehrfaches ihrer Querschnittsabmessung beträgt, dessen Längenabmessung stufenlos unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann, gekennzeichnet durch folgende Merkmalkombination
  • a) zwei Rahmenteile (1, 2), gleicher oder etwa gleicher Abmessung, beispielsweise U-förmig ausgebildet, sind durch ein Gelenkstangensystem, oder mehrere, vorzugsweise zwei Gelenkstangensysteme (3, 3′), miteinander verbunden,
  • b) die Verbindung wird in der Weise vorgenommen, daß die einzelnen Gelenkstangen (4, 4′, 4′′, 5, 5′, 5′′) eines Gelenkstangensystems (3, 3′) mit ihrem einen Ende an einem der Rahmenteile (1, 2) und mit ihrem anderen Ende an mit ihren Mittelachsen (8) in einer Flucht liegenden Gewindemuttern (9, 10, 11) in der Weise befestigt sind, daß sie um die jeweiligen Befestigungspunkte (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) schwenkbar sind und daß durch die Gewindemuttern (9, 10, 11) eine einteilige Gewindespindel (21) führt, die beispielsweise zwischen den Rahmenteilen (1, 2) angeordnet ist,
  • c) es sind mindestens drei Gelenkstangen (4, 4′, 4′′ od. 5, 5′, 5′′) vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an ein- und demselben Rahmenteil (1 od. 2) an mindestens zwei Befestigungspunkten (12, 13 od. 17, 18) befestigt sind und es sind mindestens drei Gewindemuttern (9, 10, 11) vorgesehen, an denen die Gelenkstangen mit ihrem anderen Ende (4, 4′, 4′′ od. 5, 5′, 5′′) befestigt sind,
  • d) die Gewindespindel (21) hat an den Stellen, an denen sie durch die Gewindemuttern (9, 10, 11) führt, das gleiche Gewinde (Gewindeart, Durchmesser, Steigung, Gangrichtung), wie die jeweilige Gewindemutter (9, 10, 11);
  • e) die Gelenkstangen (4, 4′, 4′′ od. 5, 5′, 5′′) die die Gewindemuttern (9, 10, 11) mit jeweils einem Rahmenteil (1, 2) verbinden, sind mit ihrem einen Ende an den Gewindemuttern (9, 10, 11) und mit ihrem anderen Ende an den Rahmenteilen (1, 2) in der Weise befestigt, daß ihre Längsachsen (6, 6′′ od. 7, 7′′), mit Ausnahme der Längsachse (6′ od. 7′) von mindestens einer Gelenkstange (4′ od. 5′), parallel oder annähernd parallel zueinander laufen. Sie bilden zu den gedachten Linien (19, 20), die lotrecht auf der Längsachse (8) der Gewindespindel (21) stehen, einen Winkel ( α, β ), der größer als Null ist. Die Längsachsen (6′ od. 7′) der Gelenkstangen (4′ od. 5′), die zu den Längsachsen (6, 6′′ od. 7, 7′′) der Gelenkstangen (4, 4′′ od. 5, 5′′) nicht parallel verlaufen, laufen, bezogen auf die gedachten Linien (19, 20), spiegelbildlich zu ihnen. Die zueinander parallelen Gelenkstangen (4, 4′′ od. 5, 5′′) sind mit ihrem einen Ende an Gewindemuttern (9, 11) befestigt, die mit Gewinde gleicher Steigung und Gangrichtung, beispielsweise linksgängig, versehen sind. Die spiegelbildlich dazu laufenden Gelenkstangen (4′ od. 5′) sind an Gewindemuttern (10) befestigt, die mit Gewinde versehen sind, das die gleiche Steigung, jedoch die entgegengesetzte Gangrichtung, beispielsweise rechtsgängig, aufweist wie das Gewinde der anderen Gewindemuttern (9, 11).
2. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel(n) (23) in an einem Rahmenteil (24) befestigten Lagerstellen (25, 26) gelagert ist.
3. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der beiden Rahmenteile (2) an der den Gelenkstangensystemen (3, 3′) abgewandten Rahmenteil-Wand (25) eine das Rahmenteil (2) abdeckende oder teilweise abdeckende Begrenzungswand (26) befestigt ist.
4. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei vorgesehenen Begrenzungswänden (26, 30) mindestens eine (30) ohne Benutzung eines Werkzeuges, wie beispielsweise eines Schraubenschlüssels, lösbar und damit abnehmbar ist, und daß die Befestigung der abnehmbaren Begrenzungswand (30) durch mit ihr fest verbundenen, mindestens zwei Befestigungselementen (31) vorgenommen wird, die beispielsweise hakenförmig ausgebildet sind und in Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wand (33) des Rahmenteils (1) einrastbar sind, oder durch Befestigungselemente, die mit den Wänden des Rahmenteils fest verbunden sind und in Aussparungen der Begrenzungswand einrastbar sind.
5. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1, 2 od. 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abnehmbare Begrenzungswände (36, 37) vorgesehen sind, deren mit ihnen fest verbundenen, oder mit den Rahmenteilen (22, 24) fest verbundenen Befestigungselementen (38) so ausgebildet sind, daß die Begrenzungswände (36, 37) von den Rahmenteilen (22, 23) einen wesentlichen Abstand "a" haben, der mindestens so groß ist, wie die Traggurte (40, 40′) des Werkstückmagazins für rohr- und stangenförmige Werkstücke in der Art nach der DE-OS 34 20 014 breit sind.
6. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Begrenzungswände (36, 37) an einem Behälterteil befestigt sind, dessen Abmessung nicht unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann.
7. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmalkombination
  • a) sind mehrere Gelenkstangensysteme (3, 3′) vorgesehen, so sind die dazugehörenden Gewindespindeln (21, 21′) an ihrem oberen Ende mit je einer Kupplungshälfte, die beispielsweise als Vierkant (61, 61′) ausgebildet sein kann, versehen,
  • b) die Gewindespindeln (21, 21′) können über ein mit ihnen nicht fest verbundenes, abnehmbares Antriebssystem (62) verdreht (verstellt) werden,
  • c) am Antriebssystem (62) sind im gleichen Abstand, wie die Gewindespindeln (21, 21′) voneinander haben, Kupplungshälften (63, 63′) vorgesehen, die beispielsweise mit je einem Innenvierkant versehen sind, die auf die Kupplungshälften (61, 61′) an den Gewindespindeln (21, 21′) in der Weise aufsetzbar (aufsteckbar) sind, daß zwischen den Kupplungshälften (61, 61′) an den Gewindespindeln (21, 21′) und denen am Antriebssystem (63, 63′) eine kraft-/formschlüssige Verbindung hergestellt wird,
  • d) das Antriebssystem (62) besteht aus einem Gehäuse (64) und einem Getriebe (65), beispielsweise bestehend aus zwei Zahnriemenrädern (66, 67), die über einen Zahnriemen (68) kraft-/formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Getriebe wird antriebsseitig über eine Handkurbel (69), die beispielsweise direkt mit einem der Zahnriemenräder (66) fest verbunden ist, angetrieben und ist abtriebsseitig mit den Kupplungshälften (63, 63′) versehen, die beispielsweise direkt mit den Zahnriemenrädern (66, 67) fest verbunden sind.
8. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem von einem elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Motor angetrieben wird.
9. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Behälter mit je einem ihrer Rahmenteile (1, 2) an der den Gelenkstangensystemen abgewandten Rahmenteil-Wänden (25, 33), bei an diesen Seiten entfernten Begrenzungswänden, in der Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise mit Schrauben (71), die durch die Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wände (25, 33) geführt sind, daß bei gleichen Rahmenteile-Abmessungen sich deren Konturen überdecken oder annähernd überdecken.
10. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter mit einem oder mehreren Behälterteilen (75) verbunden ist (sind), dessen (deren) Abmessung(en) nicht unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann.
DE19873719071 1987-06-06 1987-06-06 Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke Expired DE3719071C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719071 DE3719071C1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke
DE19883812010 DE3812010A1 (de) 1987-06-06 1988-04-11 Behaelter fuer stangenfoermige werkstuecke
EP88108997A EP0294741A3 (de) 1987-06-06 1988-06-06 Behälter für stangenförmige Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719071 DE3719071C1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719071C1 true DE3719071C1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6329242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719071 Expired DE3719071C1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294741A3 (de)
DE (1) DE3719071C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008683A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE4040321A1 (de) * 1989-09-15 1992-11-19 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
CN109795777A (zh) * 2018-12-17 2019-05-24 黄红花 一种化学品分类存储装置
CN111301837A (zh) * 2020-04-10 2020-06-19 沈建新 一种方便调节空间大小的杂草存储设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972955B (zh) * 2015-09-11 2020-07-28 青岛海尔股份有限公司 储物装置
CN107082176B (zh) * 2017-05-18 2018-08-07 安徽朗迪叶轮机械有限公司 贯流风叶包装箱
CN108466744A (zh) * 2018-03-21 2018-08-31 庄素藤 一种用于鲜果品的周转塑料袋装置
CN111453140A (zh) * 2018-12-05 2020-07-28 黄河科技学院 地铁注浆输送管防护装置
CN110712837A (zh) * 2019-11-09 2020-01-21 江苏餐加科技有限公司 一种电子产品保护盒
CN110697221A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 江苏锦泰新材料科技有限公司 一种电子产品运输保护箱
CN111874428A (zh) * 2020-06-02 2020-11-03 安徽钜将家具制造有限公司 一种用于家具的运输保护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308860U1 (de) * 1983-03-24 1983-08-04 Badische Eisen- und Blechwarenfabrik GmbH, 6920 Sinsheim Transport- und Lagergestell fuer laengliche Gegenstaende
DE3420014A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mobiles magazin fuer laengliche werkstuecke mit im wesentlichen zylindrischem querschnitt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877602A (en) * 1958-05-15 1959-03-17 Bathey Mfg Company Freight carrier
US3107712A (en) * 1961-01-30 1963-10-22 Bergeretto Adelmo Collapsible containers adapted for storing loose, flowable material
GB967817A (en) * 1962-03-30 1964-08-26 Palmer Shile Co Improved storage racks
CH636817A5 (de) * 1979-06-12 1983-06-30 Ferdinand Rigo Transportbehaelter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308860U1 (de) * 1983-03-24 1983-08-04 Badische Eisen- und Blechwarenfabrik GmbH, 6920 Sinsheim Transport- und Lagergestell fuer laengliche Gegenstaende
DE3420014A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mobiles magazin fuer laengliche werkstuecke mit im wesentlichen zylindrischem querschnitt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008683A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE4040321A1 (de) * 1989-09-15 1992-11-19 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
CN109795777A (zh) * 2018-12-17 2019-05-24 黄红花 一种化学品分类存储装置
CN111301837A (zh) * 2020-04-10 2020-06-19 沈建新 一种方便调节空间大小的杂草存储设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294741A2 (de) 1988-12-14
EP0294741A3 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138882A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
DE3719071C1 (de) Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
EP0421206A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Transportgütern auf Transportfahrzeugen
DE2343520A1 (de) Justierbare befestigungsstruktur
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE4433731C2 (de) Schraubvorrichtung
DE3420014C2 (de)
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE4034053A1 (de) Rollenbock fuer die auflagerung eines zylindrischen werkstueckes
DE3422634A1 (de) Container mit einer tragplatte und einem paar von endseitigen kopfteilen
EP0120996A1 (de) Fördervorrichtung
EP0477586A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Containern
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE2944102C2 (de) Langholzträger
EP0327652A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
DE3151556C2 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Aggregaten
DE4437483A1 (de) Tragbare Seilwinde mit Hydraulikantrieb
DE3334618A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
EP0671796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
EP0122443B1 (de) Einschliessungsanordnung
DE102022105559B3 (de) Hebe-und Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee