EP0294741A2 - Behälter für stangenförmige Werkstücke - Google Patents

Behälter für stangenförmige Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0294741A2
EP0294741A2 EP88108997A EP88108997A EP0294741A2 EP 0294741 A2 EP0294741 A2 EP 0294741A2 EP 88108997 A EP88108997 A EP 88108997A EP 88108997 A EP88108997 A EP 88108997A EP 0294741 A2 EP0294741 A2 EP 0294741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rod
articulated
frame part
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88108997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294741A3 (de
Inventor
Hans Ernst Weerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEERTH-HANDLING-SYSTEME Hans E Weerth
Original Assignee
WEERTH-HANDLING-SYSTEME Hans E Weerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEERTH-HANDLING-SYSTEME Hans E Weerth filed Critical WEERTH-HANDLING-SYSTEME Hans E Weerth
Publication of EP0294741A2 publication Critical patent/EP0294741A2/de
Publication of EP0294741A3 publication Critical patent/EP0294741A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a container for rod-shaped workpieces, in particular those whose length is a multiple of their cross-sectional dimension or their diameter, the length dimension of which can be infinitely adapted to different workpiece lengths, in particular in which unhindered access to the workpieces stored in it is possible from one or both sides is.
  • the stepless adjustment (setting) to different workpiece lengths is intended to ensure that the workpieces are precisely positioned in the container and remain in their position even when shaken, for example during transport, and that the container in the set state only ever requires that in the longitudinal direction of the workpiece Has dimensions so that no storage space is lost during storage.
  • Containers are known which are used specifically for the transport and storage of a wide variety of workpieces. Small parts as well as cylindrical parts and rod-shaped workpieces, the length of which is several times their cross-sectional dimension, are stored and transported therein.
  • the so-called lattice box pallets are known. These are containers with standard dimensions, which are standardized according to DIN 15155.
  • a transport container is provided for the "workpiece magazine for tubular and rod-shaped workpieces", which is patented by German Patent No. 3420014. It would be an advantage if a container with standard dimensions according to DIN 15155 or similar could be used for this, in order to standardize the operating equipment within a company. Since the workpieces have to be guided on the boundary walls of the transport container during the loading and unloading process of the workpiece magazine, a container with standard dimensions can only be used if the workpiece lengths match the internal dimensions of the container. This will rarely happen. In addition, workpieces are often stored by a user that have the same lengths per container filling, but are otherwise of different lengths. A container with standard dimensions can therefore not be used as a transport container (patent 3420014) that can be inserted into the workpiece magazine for different workpiece lengths, since its dimensions cannot be changed.
  • the invention has for its object to achieve a continuous adjustment of the container dimensions to the different workpiece lengths.
  • boundary walls on the container that prevent the workpieces from slipping out in the longitudinal direction of the workpiece -
  • One or both of the boundary walls can be removed without using a tool, on the one hand to ensure unhindered access during loading and unloading and on the other hand to lower the carrying straps of the workpiece magazine unhindered when containers are used in the workpiece magazine (German Patent 3420014) can: -
  • the removable side walls are at a substantial distance from the frame parts so that the carrying straps of the workpiece magazine have space between the side walls and the frame parts: -
  • a non-adjustable container part for a workpiece length is provided for use as a transport container in the workpiece magazine.
  • the removable side panels are attached to the frame part.
  • This version is used for the workpiece magazine if only workpieces with a length are to be magazineed; -
  • the adjustment (adjustment) of the container is carried out via a drive system that is plugged onto the two threaded spindles in the case of two articulated rod systems.
  • a hand crank / wheel By turning a hand crank / wheel, both threaded spindles are adjusted simultaneously; - Electric, pneumatic or hydraulically driven motors are provided instead of the hand crank / wheel, with which a quick adjustment of the threaded spindles is achieved; -
  • two or more containers can be connected to one another by means of connecting elements, for example screws.
  • the container is connected to a non-adjustable container part by means of connecting elements.
  • This combination is used for the storage of longer workpieces than the container can normally accommodate, if the shortest of the workpieces to be stored does not fall short of the dimension of the non-adjustable frame part, -
  • the two frame parts are connected to one another by a pair of articulated rods, the articulated rods of which are in turn rotatably connected to one another at their crossing point.
  • the advantages that are achieved with the invention are, in particular, that the space utilization of the container is always optimal, even if the workpiece lengths of different container-workpiece lots (same workpiece lengths per container filling) are different.
  • the workpieces are arranged in a stack in the container and, if two boundary walls are provided, cannot slip in the event of vibrations (transport). This is a convenient, rational loading and Unloading possible, especially or primarily in connection with removable side walls (without tools), which gives good access to the workpiece stack.
  • the container If the container is correctly adjusted to the workpiece length, its dimensions are always only as large as is necessary according to the workpiece length. This means that no storage space is wasted when storing the containers, which is particularly true of empty containers that can be made as small as possible for storage.
  • containers By connecting two or more containers to one another, even with non-adjustable container parts, containers can always be built for the most varied workpiece length ranges using the same construction ribs (modules). This achieves a high degree of flexibility for the most varied of requirements with regard to the storage of workpieces of different lengths.
  • the removable side walls have the advantage that the carrying straps of the workpiece magazine no longer have to be installed and removed when changing the container and must remain in the container, which means one pair of belts per container, but after the boundary walls have been removed when the container has been inserted, can be lowered as far as that the container can be brought in or out over the carrying straps.
  • FIG. 1 In the side view of a container according to the invention, one of two articulated rod systems (3,3 '), which connect the two frame parts (1.2) with one another, is shown in FIG. 1, and the side view of two frame parts (1,2) and two boundary walls ( 26.30).
  • Fig. 4 a section along the line II in Fig.1, the U-shaped frame part (1), which has the same dimensions as the frame part (2), is shown in the side view.
  • the arrangement of the two link rod systems (3.3 ') can also be seen here.
  • the articulated rods (4,4 ', 4 ⁇ , 5,5', 5 ⁇ ) are at one end at the attachment points (14,15,16) each with a threaded nut (9,10,11) with the other end the attachment points (12,13,17,18) of the frame parts (1,2), each rotatable about the attachment points (12 to 18).
  • the longitudinal axes (6,6 ⁇ or 7,7 ⁇ ) of the joint rods (4,4 ⁇ or 5,5 ⁇ ) run perpendicular to the angle ( ⁇ or ⁇ ), which is greater than zero degrees the imaginary lines (19, 20) standing along the longitudinal axis (8) of the spindle (21), and parallel to one another.
  • the longitudinal axis (6 'or 7') of the link rod (4 'or 5') runs in mirror image to the longitudinal axes (6.6 '' or 7.7 '') of the other link rods (4.4 '' or. 5.5 ''), based on the imaginary lines (19; 20).
  • the mirror-image arrangement of the articulated rods (4 ', 4'',5', 5 '') to each other causes that the frame parts (1,2) and the threaded spindle (21) do not move in the direction of the arrow (b, c, d) against each other can.
  • the two articulated rods (4,5) prevent the two frame parts (1,2) from pivoting around the fastening points (13, 18). If, in deviation from the arrangement shown on the frame parts (1, 2), for example, 3 attachment points are provided for 3 articulated rods each, the same effect and function is achieved.
  • the threads of the threaded nuts (9, 11), on which the mutually parallel joint rods (4.4 '', 5.5 '') are fastened have the same thread pitch and Aisle direction, for example left-handed.
  • the threaded nut (10), on which the non-parallel joint rod (5 ', 6') is attached also has the same thread pitch, but a different direction, for example clockwise. If the threaded spindle (21) is rotated, for example with the help of the crank (27) which is connected to it, the threaded nuts, the threads of which have the same direction of travel (9, 11), move in one direction by the same length and Threaded nut (10) whose thread is in the opposite direction by the same amount of length in the opposite direction.
  • the distances (e, f) which the frame parts (1, 2) have from one another are shortened or lengthened, depending on the direction of rotation of the threaded spindle (21).
  • the workpieces (34) rest on the webs (28, 29) of the frame parts (1, 2) on or on the inner surfaces of their vertical side legs.
  • the spindles (21,21 ') (Fig.1 and Fig.4) of the two link rod systems (3,3') the distances (e, f) with which the frame parts (1,2) can be separated from each other are changed and continuously adapted to different workpiece lengths.
  • the two boundary walls (26, 30) fix the workpieces (34) in their position in the container, ie they prevent them from slipping out sideways (in the longitudinal direction of the workpiece).
  • the boundary wall (26) is firmly connected to the frame part wall (25) of the frame part (2).
  • a removable boundary wall (30) is provided on the frame part (1). With it 4 hook-shaped fastening elements (31) are firmly connected, which engage with their hooks in recesses (32) of the frame part wall (33) of the frame part (1) (saFig. 4). If the boundary wall (30) is attached, for example A lifting of the boundary wall (30) upwards is prevented by a pivotable locking device, not shown.
  • the boundary wall (30) can only be raised when the locking device has been released, so that the fastening elements (31) disengage from the cutouts (32) and the boundary wall (30) can be removed. The process happens without the use of a tool.
  • FIG.2 Another version of the link rod system is shown in Fig.2.
  • the threaded spindle (23) is mounted in the bearings (25 ', 26') of one of the frame parts (24) - in contrast to the threaded spindle (21,21 ') in Fig.1, which only in the threaded nuts (9,10, 11) is held.
  • the articulated rods (35,35 ', 35' ') are arranged in the same way as in the embodiment according to Fig.1, but only half the number.
  • the two boundary walls (36, 37) are removable. Your fasteners (38) firmly connected to them are so long that the distances "a" of the boundary walls (36, 37) from the frame parts (22, 24) are so large that the risers (40, 40 ') have one
  • the workpiece magazine patented by the German patent 3420014 fits in unhindered in terms of its width.
  • the risers (40.40 ') are shown in section.
  • the workpiece magazine (43) is shown schematically in Fig.3. In the magazine (43) there is the transport container (44) which receives the workpieces (47).
  • the transport container (44) is removed after it has been filled in the workpiece magazine (43), or it is inserted into the workpiece magazine (43) in the filled state, so that the workpieces can be removed (see patent specification 3420014).
  • the two risers (40, 40 '), in which the workpieces (47) lie during loading and unloading, are at one end to the Drums (45.45 ') attached, which are motor-driven and wind up or unwind the carrying straps (40.40'), with their other end at fixed points (46.46 ') of the workpiece magazine (43). If a workpiece filling process is finished, the workpieces are initially in the carrying straps (40, 40 ').
  • the carrying straps (40.40 ') at the fixed points (46.46') must be loosened and wound up by winding them on when the four side walls are firmly connected to one another Drums (45, 45 ') are pulled out of the transport container (44) or under the workpieces (47) filled with them.
  • the carrying straps (40, 40 ') must first be pulled under the workpieces (47) and attached to the Fixed points (46.46 ') are attached.
  • the pulling out or pulling through of the carrying straps (40, 40 ') can be omitted.
  • the risers (40.40 ') must be released from their fixed point (46.46'). If, for example, the container in the workpiece magazine (43) has been filled, the boundary walls (36, 37) can be removed on both sides. Since the risers (40, 40 ') lie outside the frame parts (22, 24, Fig. 2), they can now be lowered unhindered until they have assumed the position shown in dash-dotted lines in Fig. 3.
  • the risers (40.40 ') are on Frame of the workpiece magazine (43) attached, for example, by hanging in the devices provided (48,48 ', 49,49'). Now the container (44) can be pulled out after it has been lifted slightly, for example with the help of a mobile transport device (forklift truck) via the carrying straps (40, 40 ') remaining in the workpiece magazine (43).
  • the boundary walls (36, 37) can be reattached to the container beforehand.
  • the threaded spindles (21,21 ') are rotated about their longitudinal axis (8, Fig.1), for example with the help the cranks (27,27 ', Fig.4).
  • the other spindle is adjusted.
  • the canting that occurs which results from the unequal spacing of the resulting during the adjustment process on the two link rod systems (3,3 ') attached frame part ends result, balanced.
  • a drive system (62) that makes it possible to adjust both threaded spindles (21, 21 ') at the same time is shown in Fig.5.
  • the threaded spindles are adjusted via the two toothed belt wheels (66,67). These are mounted in the housing (64) and on one side each with a coupling half (63,63 '), in the example of Figure 5 formed as an inner square. These coupling halves (63, 63 ') fit in a form-fitting manner on the coupling halves (61, 21') provided on the threaded spindles (21, 21 '), formed as a square in the example of Figure 5.
  • the two toothed belt wheels (66, 67) are positively connected to one another by a toothed belt (68).
  • the toothed belt wheel (66) is firmly connected to the crank (69). Since the distance between the toothed belt wheels (66,67) from each other and the distance between the threaded spindles (21,21 ') from each other is the same, the drive system (62) with its coupling halves (63,63') on the matching coupling halves (61,61 ') Of the threaded spindles (21,21') are plugged on, so that a positive and non-positive connection is made between them and the toothed belt wheels (66,67). If the crank (69) is rotated, both threaded spindles (21, 21 ') are adjusted simultaneously. Instead of the crank (69), a motor can also be provided as the drive.
  • a container with a larger setting range is required for longer workpieces (72)
  • These are, for example, containers corresponding to the design in FIG. 1, but with two removable boundary walls.
  • the screws (71) are guided, for example, through the cutouts (32) in the frame part walls (25, 33) of the frame parts (1,2), after the boundary walls (26,30) have been removed. In this way, several containers can also be connected to one another.
  • FIG.7 Another container design for longer workpieces (76) is shown in Fig.7.
  • the adjustable container according to FIG. 1 is connected to a non-adjustable container part (75) by means of screws (77).
  • several adjustable containers with several non-adjustable container parts (75) can be connected to one another.
  • Fig. 8 shows a variant in which the frame parts (80, 81) are connected to one another by at least one pair of articulated rods (82) and the individual articulated rods (83, 84) are in turn connected to one another at their crossing point with the aid of a bolt (85) .
  • the articulated rods (83, 84) are rotatably fastened at one end to the frame parts (80, 81) in the articulation points (86, 87).
  • the other end of an articulated rod (84) is rotatably attached to the threaded nut (89) at the articulation point (88), the other end of the articulated rod (83) at the articulation point (90) of the slide bush (91).
  • the threaded nut (89) is seated on the threaded spindle (92), which is rotatably mounted in the bearing points (93, 94) which are firmly connected to the frame part (81).
  • the sliding bush (91) sits on the axis (95), which is firmly connected to the frame part (80), and can be displaced on it in the longitudinal direction.
  • the sliding bush (91) slides up or down on the axis (95) in the longitudinal direction of the axis.
  • the articulation point (90) can also be guided in another manner in the frame part (80), for example in slots in the frame part (not shown).
  • two or more pairs of joint rods can be arranged one above the other, all of which are adjusted via one and the same threaded spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Um eine raumausfüllende und geordnete Lagerung von stangenförmigen Werkstücken (34) in einem Behälter zu erreichen, die auch beim Transport und bei Erschütterungen erhalten bleibt, wird die Längenabmessung des Behälters stufenlos durch Verdrehen der Gewindespindeln (21,21'), die Bestandteil der Gelenkstangensysteme (3,3') sind, auf unterschiedliche Werkstücklängen eingestellt. Es sind Begrenzungswände (26,30) vorgesehen, die ein Herausrutschen der Werkstücke (34) aus dem Behälter verhindern. Durch eine Begrenzungswand (30), die ohne Benutzung eines Werkzeugs abnehmbar ist, wird ein ungehinderter Zugang beim Be- und Entladen des Behälters erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für stangenförmige Werkstücke, insbesondere solche, deren Länge ein mehrfaches ihrer Querschnittsabmessung oder ihres Durchmessers beträgt, dessen Längenabmessung stufenlos unterschiedlichen Werkstüklängen angepasst werden kann, insbesondere bei dem von einer oder beiden Seiten ein ungehinderter Zugang zu den in ihm gelagerten Werkstücken möglich ist.
  • Durch die stufenlose Anpassung (Einstellung) an unterschiedliche Werkstücklangen soll erreicht werden, daß die Werkstücke im Behälter positionsgenau gelagert sind und auch bei Erschütterung, beispielsweise beim Transport, in ihrer Lage liegen bleiben, und daß der Behälter im eingestellten Zustand immer nur die in Werkstücklangsrichtung erforderliche Abmessung hat, sodaß bei seiner Lagerung kein Lagerraum verloren geht.
  • Es sind Behälter bekannt, die speziell für den Transport und die Lagerung der verschiedensten Werkstücke verwendet werden. Darin werden sowohl kleine Teile, wie auch zylindrische Teile und stangenförmige Werkstücke, deren Länge ein mehrfaches ihrer Querschnittsabmessung beträgt, gelagert und transportiert. Bekannt sind die sogenannten Gitterboxpaletten. Dies sind Behälter mit Standardabmessung, die nach DIN 15155 genormt sind.
  • Auf Grund ihrer nicht veränderbaren Abmessung ist eine geordnete Lagerung der Werkstücke in diesen Behältern nur in begrenztem Umfang möglich. Sind die Werkstücke, beispielswiese Rohre gleicher Abmessung, kürzer als die Innenabmessung des Behälters, so können sie zwar bündig übereinander gestapelt werden, es bleibt aber ein Freiraum bis zur Behälterwand, der nicht mit einem zweiten, gleichen Stapel Rohre ausgefüllt werden kann, sofern die Behälter-Innenabmessung nicht mindestens die doppelte Rohrlänge beträgt. Falls der vorhandene Freiraum ausreicht, werden die Rohre darum entweder quer zu den bereits gestapelten gelagert und/oder senkrecht gestellt. Ein vollständiges Befüllen des Behälters wird aus diesem Grund bei der Lagerung von solchen Werkstücken in den seltensten Fällen möglich sein, darum ist die Raumausnutzung nicht optimal, es wird Lagerraum verschenkt. Durch die unterschiedlichen Positionen, die die Werkstücke im Behälter einnehmen, wird das manuelle Be- und Entladen erheblich erschwert. Ein automatisches Be- und Entladen, beispielsweise mit einem Roboter, ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, weil der Roboter die verschiedenen Lagerichtungen der Werkstücke erkennen muß.
  • Bei dem mit den Deutschen Patent Nr. 3420014 patentierten "Werkstückmagazin fur rohr- und stangenförmige Werkstücke" ist ein Transportbehälter vorgesehen. Es wäre von Vorteil, wenn hierfür aus Gründen der Vereinheitlichung der Betriebsausrustung innerhalb eines Betriebes ein Behälter mit Standardabmessung nach DIN 15155 oder ähnliches verwendet werden könnte. Da während des Be- und Entladevorganges des Werkstückmagazins die Werkstücke an den Begrenzungswänden des Transportbehälters geführt werden müssen, kann aber ein Behälter mit Standardabmessung nur dann verwendet werden, wenn die Werkstücklängen mit der Innenabmessung des Behälters übereinstimmen. Dies wird in den seltensten Fällen vorkommen. Außerdem werden oft von einem Anwender Werkstücke magaziniert, die zwar je Behälterfüllung gleiche Längen aufweisen, sonst aber unterschiedlich lang sind. Ein Behälter mit Standardabmessungen kann darum als in das Werkstückmagazin einsetzbarer Transportbehälter (Patent 3420014) für verschiedene Werkstücklängen nicht benutzt werden, da seine Abmessungen nicht veränderbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stufenlose Anpassung der Behälterabmessung an die verschiedenen Werkstücklängen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung
    - sind am Behälter Begrenzungswände vorgesehen, die ein Herausrutschen der Werkstücke in Werkstücklängsrichtung verhindern:
    - ist eine oder sind beide Begrenzungswände, ohne Benutzung eines Werkzeuges, abnehmbar vorgesehen, um einerseits einen ungehinderten Zugang beim Be- und Entladen zu gewährleisten und anderseits bei im Werkstückmagazin (Deutsches Patent 3420014) eingesetzten Behälter die Traggurte des Werkstückmagazins bei entfernten Begrenzungswänden ungehindert absenken zu können:
    - haben die abnehmbaren Seitenwände einen wesentlichen Abstand zu den Rahmenteilen, damit die Traggurte des Werkstückmagazins Raum haben zwischen den Seitenwänden und den Rahmenteilen:
    - ist statt der verstellbaren Rahmenteile, die eine Anpassung an unterschiedliche Werkstücklängen ermöglicht, fur die Verwendung als Transportbehälter im Werkstückmagazin ein nicht einstellbarer Behälterteil für eine Werkstücklänge vorgesehen. Am Rahmenteil sind die abnehmbaren Seitenwände befestigt. Diese Ausführung wird beim Werkstückmagazin verwendet, wenn immer nur Werkstücke mit einer Länge magaziniert werden;
    - wird über ein Antriebssystem, das bei zwei vorgesehenen Gelenkstangensystemen auf die beiden Gewindespindeln gesteckt wird, die Verstellung, (Anpassung) des Behälters vorgenommen. Durch Drehen einer Handkurbel/Rad werden gleichzeitig beide Gewindespindeln verstellt;
    - sind anstelle der Handkurbel/Rad elektrisch, pneumatische oder hydraulisch angetriebene Motoren vorgesehen, womit ein schnelles Verstellen der Gewindespindeln erreicht wird;
    - können nach Entfernung der Begrenzungswand zwei oder mehere Behälter mittels Verbindungselementen, beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden werden. Dadurch ist die Lagerung längerer Werkstücke, als der Behälter normalerweise aufnehmen kann, unter Verwendung der gleichen Behältergrundeinheit möglich;
    - wird der Behälter mittels Verbindungselementen mit einem nicht einstellbaren Behälterteil verbunden. Diese Kombination wird für die Lagerung längerer Werkstücke, als der Behälter normalerweise aufnehmen kann, verwendet, wenn das kurzeste der zu lagernden Werkstücke die Abmessung des nicht einstellbaren Rahmenteils nicht unterschreitet,
    - sind die beiden Rahmenteile durch ein Gelenkstangen­paar miteinander verbunden, dessen Gelenkstangen an ihrer Kreuzungsstelle wiederum drehbar miteinander verbunden sind.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielt werden, liegen insbesondere darin, daß die Raumausnutzung des Behälters immer optimal ist, auch wenn die Werkstücklängen verschiedener Behälter-Werkstücklose (gleiche Werkstücklängen je Behälterfüllung) verschieden sind. Die Werkstücke liegen in einem Stapel geordnet im Behälter und können, wenn zwei Begrenzungswände vorgesehen sind, bei Erschütterungen (Transport) nicht verrutschen. Damit ist ein bequemes, rationelles Be- und Entladen möglich, besonders bzw. vorrangig im Zusammenhang mit abnehmbaren Seitenwänden (ohne Werkzeug), womit eine gute Zugänglichkeit zum Werkstückstapel gegeben ist.
  • Bei auf die Werkstücklänge richtig eingestelltem Behälter ist dessen Abmessung immer nur so groß, wie entsprechend der Werkstücklänge erforderlich ist. Damit wird bei der Lagerung der Behälter kein Lagerraum verschenkt, was besonders auf leere Behälter zutrifft, die zur Lagerung auf die kleinstmögliche Abmessung gebracht werden können.
  • Durch die Verbindung zweier oder mehrerer Behälter miteinander, auch mit nicht einstellbaren Behälterteilen, können mit immer den gleichen Baugrippen (Module) Behälter für die unterschiedlichsten Werkstücklängenbereiche auf einfache Art gebaut werden. Damit wird eine hohe Flexibilität für die unterschiedlichsten Bedarfsfälle in Bezug auf die Lagerung verschieden langer Werkstücke erreicht.
  • Beim mit Deutschem Patent 3420014 patentierten Werkstückmagazin werden meistens Werkstücklose unterschiedlicher Werkstücklängen magaziniert. Da während des automatischen Be- und Entladevorganges die Werkstücke an den Begrenzungswänden des Transportbehälters geführt werden müssen, werden bei nicht einstellbaren Behältern für verschiedene Werkstücklänge verschiedene Behälter benötigt. Beim Behälter gemäß der Erfindung ist dies wegen seiner Einstellbarkeit nicht erforderlich.
  • Die abnehmbaren Seitenwände haben hier den Vorteil, daß die Traggurte des Werkstückmagazins beim Behälterwechsel nicht mehr ein- und ausgebaut und im Behälter verbleiben müssen, was je Behälter ein Gurtpaar bedeutet, sondern, nachdem bei eingesetztem Behälter dessen Begrenzungswände abgenommen wurden, soweit abgesenkt werden können, daß der Behälter über die Traggurte hinweg ein- bzw. ausgebracht werden kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Behälters
    • Fig. 2 die Seitenansicht eines Behälters in einer weite­ren Ausführungsvariante
    • Fig. 3 die Ansicht eines mit dem Deutschen Patent 3 42 00 14 patentierten Werkstückmagazins mit eingesetztem Behälter.
    • Fig. 4 ein Schnittbild längs der Linie I-I in Fig. 1
    • Fig. 5 ein Schnittbild des oberen Teils des Behälters aus Fig. 4 mit aufgesetztem Antriebssystem
    • Fig. 6 die Seitenansicht von zwei miteinander ver­schraubten Behältern
    • Fig. 7 die Seitenansicht eines Behälters, der mit einem nicht einstellbaren Behälterteil verschraubt ist.
    • Fig. 8 die Seitenansicht eines Behälters in einer weiteren Ausführungsvariante.
  • In der Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters ist in Fig.1 eines von 2 Gelenkstangensystemen (3,3′), welche die beiden Rahmenteile (1.2) miteinander verbinden , dargestellt, sowie die seitliche Ansicht von zwei Rahmenteilen (1,2) und zwei Begrenzungswänden (26,30). In Fig. 4, einem Schnitt entlang der Linie I-I in Fig.1, ist das U-förmige Rahmenteil(1), welches die gleichen Abmessungen wie das Rahmenteil(2) hat, in der Seitenansicht dargestellt. Ersichtlich ist hier auch die Anordnung der beiden Gelenkstangensysteme (3,3′).
  • Die Gelenkstangen (4,4′ , 4˝, 5,5′ , 5˝) sind an ihrem einen Ende an den Befestigungspunkten (14,15,16) je einer Gewindemutter (9,10,11), mit ihrem anderen Ende an den Befestigungspunkten (12,13,17,18) der Rahmenteile (1,2), jeweils um die Befestigungspunkte (12 bis 18) drehbar, befestigt.
  • Durch die Gewindemuttern (9,10,11) führt die einteilige Gewindespindel (21), die an den Stellen, an denen sie durch die jeweilige Gewindemutter (9,10,11) führt, das gleiche Gewinde wie die Gewindemutter (9,10,11) aufweist.
  • Die Längsachsen (6,6˝ od. 7,7˝) der Gelenkstangen (4,4˝ od. 5,5˝) laufen unter dem Winkel (α od.β ), der größer als Null Grad ist, zu den lotrecht auf der Längsachse (8) der Spindel (21) stehenden gedachten Linien (19,20), und parallel zueinander. Die Längsachse (6′ od. 7′) der Gelenkstange (4′ od. 5′) läuft spiegelbildich zu den Längsachsen (6,6′′ od. 7,7′′) der anderen Gelenkstangen (4,4′′ od. 5,5′′), bezogen auf die gedachten Linien (19;20).
  • Die spiegelbildliche Anordnung der Gelenkstangen (4′, 4′′, 5′,5′′) zueinander bewirkt, daß sich die Rahmenteile (1,2) und die Gewindespindel (21) nicht in Pfeilrichtung (b,c,d) gegeneinander verschieben können. Die beiden Gelenkstangen (4,5) verhindern, daß die beiden Rahmenteile (1,2) um die Befestigungspunkte (13,18) schwenken können. Sind abweichend von der dargestellten Anordnung an den Rahmenteilen (1,2) beispielsweise jeweils 3 Befestigungspunkte für je 3 Gelenkstangen vorgesehen, so wird die gleiche Wirkung und Funktion erreicht.
    Die Gewinde der Gewindemuttern (9,11), an denen die miteinander parallelen Gelenkstangen (4,4′′, 5,5′′) befestigt sind, haben die gleiche Gewindesteigung und Gangrichtung, beispielswiese linkssgängig. Die Gewindemutter (10), an der die nicht parallele Gelenkstange (5′ ,6′) befestigt ist, hat ebenfalls die gleiche Gewindesteigung, jedoch eine andere Gangrichtung, beispielsweise rechtsgangig. Wird die Gewindespindel (21) verdreht, beispielsweise mit Hilfe der Kurbel (27), die mit ihr verbunden ist, so bewegen sich die Gewindemuttern, deren Gewinde die gleiche Gangrichtung haben (9,11), in eine Richtung um den gleichen Längenbetrag und die Gewindemutter (10), deren Gewinde die entgegengesetzte Gangrichtung aufweist, um den gleichen Längenbetrag in die entgegengesetzte Richtung. Dabei verkürzen oder verlängern sich die Abstände (e,f), welche die Rahmenteile (1,2) voneinander haben, je nach Drehrichtung der Gewindespindel (21).
  • Die Werkstücke (34) liegen auf den Stegen (28,29) der Rahmenteile (1,2) auf bzw. an den Innenflächen ihrer lotrecht stehenden seitlichen Schenkel an. Durch Verdrehen der Spindeln (21,21′) (Fig.1 und Fig.4) der beiden Gelenk- stangensysteme (3,3′) konnen die Abstände (e,f), mit denen die Rahmenteile (1,2) voneinander entfernt sind, verändert und stufenlos verschiedenen Werkstucklängen angepaßt werden.
  • Die beiden Begrenzungswände (26,30) fixieren die Werkstücke (34) in ihrer Lage im Behälter, d.h. durch sie wird ein seitliches Herausrutschen (in Werkstücklängsrichtung) verhindert. Die Begrenzungswand (26) ist mit der Rahmenteil-Wand (25) des Rahmenteils (2) fest verbunden. Am Rahmenteil (1) ist eine abnehmbare Begrenzungswand (30) vorgesehen. Mit ihr sind 4 hakenförmige Befestigungselemente (31) fest verbunden, die mit ihren Haken in Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wand (33) des Rahmenteils (1) (s.a.Fig. 4) einrasten. Bei eingehängter Begrenzungswand (30) kann beispielsweise durch eine nicht näher gezeigte, einschwenkbare Arretierung ein Anheben der Begrenzungswand (30) nach oben verhindert werden. Erst bei gelöster Arretierung kann die Begrenzungswand (30) angehoben werden, sodaß die Befestigungselemente (31) aus den Aussparungen (32) ausrasten und die Begrenzungswand (30) entfernt werden kann. Der Vorgang geschieht ohne Benutzung eines Hilfsmittels (Werkzeug).
  • Eine andere Ausführung des Gelenkstangensystems wird in Fig.2 dargestellt. Die Gewindespindel (23) ist in den Lagern (25′,26′) eines der Rahmenteile (24) gelagert - im Gegensatz zu der Gewindespindel (21,21′) in Fig.1, die nur in den Gewindemuttern (9,10,11) gehalten wird. Die Gelenkstangen (35,35′ ,35′′) sind in der gleichen Weise angeordnet wie bei der Ausführung gemäß Fig.1, jedoch nur die halbe Anzahl.
  • Die beiden Begrenzungswände (36,37) sind abnehmbar. Ihre mit ihnen fest verbundenen Befestigungselemente (38), sind so lang, daß die Abstände "a" der Begrenzungswände (36,37) von den Rahmenteilen (22,24) so groß sind, daß die Traggurte (40,40′) eines mit dem Deutschen Patent 3420014 patentierten Werkstückmagazins von ihrer Breitenausdehnung her ungehindert dazwischen passen. Die Traggurte (40,40′) sind im Schnitt dargestellt. Das Werkstückmagazin (43) ist in Fig.3 schematisch dargestellt. Im Magazin (43) befindet sich der Transportbehälter (44), der die Werkstücke (47) aufnimmt. Der Transportbehälter (44) wird, nachdem er im Werkstückmagazin (43) befüllt wurde, herausgenommen, oder er wird im befüllten Zustand in das Werkstückmagazin (43) eingesetzt, sodaß die Werkstücke ausgebracht werden können (s. Patentschrift 3420014). Die beiden Traggurte (40,40′), in denen die Werkstücke (47) beim Be- bzw. Entladen liegen, sind mit ihrem einen Ende an den Trommeln (45,45′) befestigt, die motorisch angetrieben werden und die Traggurte (40,40′) auf- bzw. abwickeln, mit ihrem anderen Ende an Festpunkten (46,46′) des Werkstückmagazins (43). Ist ein Werkstück-Befüllvorgang beendet, so liegen die Werkstücke zunächst in den Traggurten (40,40′). Bei weiterem Absenken der Traggurte (40,40′) legen sich die Werkstücke (47) auf dem Boden des Transportbehälters (44) ab und an dessen Seitenwänden an. Bevor der Transportbehälter (44) aus dem Werkstückmagazin (43) herausgenommen werden kann, müssen - wenn seine 4 Seitenwände fest miteinander verbunden sind - die Traggurte (40,40′) an den Festpunkten (46,46′) gelöst und durch Aufwickeln auf die Trommeln (45,45′) aus dem Transportbehälter (44) bzw. unter den mit ihm befüllten Werkstücken (47) herausge- zogen werden.
  • Wird ein mit Werkstücken (47) beladener Transportbehälter (44) zum Zwecke der Entladung in das Werkstückmagazin (43) eingesetzt, so müssen - im umgekehrten Vorgang - zunächst die Traggurte (40,40′) unter den Werkstücken (47) hindurchgezogen und an den Festpunkten (46,46′) befestigt werden.
  • Wird als Transportbehälter (44) ein Behälter in der Ausführung gemäß Fig.2 mit abnehmbaren Begrenzungswänden (36,37) verwendet, so kann das Heraus- bzw. Hindurchziehen der Traggurte (40,40′) entfallen. Die Traggurte (40,40′) müssen von ihrem Festpunkt (46,46′) gelöst werden. Ist beispielsweise der Behälter im Werkstückmagazin (43) befüllt worden, so können die Begrenzungswände (36,37) beidseitig entfernt werden. Da die Traggurte (40,40′) außerhalb der Rahmenteile (22,24,Fig.2) liegen, können sie nun ungehindert abgesenkt werden, bis sie die in Fig.3 mit strichpunktierter Linie dargestellte Lage eingenommen haben. Die Traggurte (40,40′) werden am Gestell des Werkstückmagazins (43) befestigt, beispielsweise durch Einhängen in dafür vorgesehene Vorrichtungen (48,48′, 49,49′). Nun kann der Behälter (44), nachdem er etwas angehoben wird, beispielsweise mit Hilfe eines fahrbaren Transportgerätes (Gabelstapler) über die im Werkstückmagazin (43) verbleidenden Traggurte (40,40′) herausgezogen werden. Die Begrenzungswände (36,37) können vorher wieder am Behälter befestigt (eingehängt) werden.
  • Wird ein mit Werkstücken (47) gefüllter Behälter in das Werkstückmagazin (430 eingesetzt, so werden zunächst seine Begrenzungswände (36,37,Fig.2) entfernt und die Traggurte (40,40′) angehoben, bis sie die Werkstücke (47) berühren. Anschließend werden die Begrenzungswände (36,37) in die Rahmenteile (22,24) eingehängt und arretiert. Nun kann der Werkstück-Entladevorgang beginnen, der durch Anheben der Traggurte (40,40′) vollzogen wird.
  • Um die Behälter auf verschiedene Werkstücklängen einzustellen, d.h. die Abstände "e" und "f" (Fig.1) zu verändern, werden die Gewindespindeln (21,21′) um ihre Längsachse (8, Fig.1) gedreht, beispielsweise mit Hilfe der Kurbeln (27,27′,Fig.4). Dabei wird, wenn ein einziger Bedienungsmann die Verstellung vornimmt, zuerst eine, dann die andere Spindel verstellt. Über das Spiel in den Befestigungspunkten (12,13,14,15,16,17,18) und durch die Elastzität des Materials der Rahmenteile (1,2) werden die auftretenden Verkantungen, die sich aus den während des Einstellvorganges ergebenden ungleichen Abständen der an den beiden Gelenkstangensystemen (3,3′) befestigten Rahmenteilenden ergeben, ausgeglichen.
  • Ein Antriebssystem (62), das es ermöglicht, beide Gewindespindeln (21,21′) gleichzeitig zu verstellen, ist in Fig.5 dargestellt. Die Gewindespindeln werden über die beiden Zahnriemenräder (66,67) verstellt. Diese sind im Gehäuse (64) gelagert und an einer Seite mit je einer Kupplungshälfte (63,63′), im Beispiel von Fig.5 als Innenvierkant ausgebildet, versehen. Diese Kupplungshälften (63,63′) passen formschlüssig auf die an den Gewindespindeln (21,21′) vorgesehenen Kupplungshälften (61,61′), im Beispiel von Fig.5 als Vierkant ausgebildet. Die beiden Zahnriemenräder (66,67) werden durch einen Zahnriemen (68) formschlüssig miteinander verbunden. Das Zahnriemenrad (66) ist fest mit der Kurbel (69) verbunden. Da der Abstand der Zahnriemenräder (66,67) voneinander und der Abstand der Gewindespindeln (21,21′) voneinander gleich ist, kann das Antreibssystem (62) mit seinen Kupplungshälften (63,63′) auf die dazu passenden Kupplungshälften (61,61′) der Gewindespindeln (21,21′) aufgesteckt werden, sodaß zwischen ihnen und den Zahnriemenrädern (66,67) eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist. Wird die Kurbel (69) gedreht, so werden beide Gewindespindeln (21,21′) gleichzeitig verstellt. Anstelle der Kurbel (69) kann auch Motor als Antrieb vorgesehen werden.
  • Wird für längere Werkstücke (72) ein Behälter mit einem größeren Einstellbereich benötigt, so besteht die Möglichkeit, zwei Behälter mitenander zu verschrauben, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Behälter entsprechend der Ausführung Fig.1, jedoch mit zwei abnehmbaren Begrenzungswänden. Die Schrauben (71) werden beispielsweise durch die Aussparungen (32) der Rahmenteilwände (25,33) der Rahmenteile (1,2) geführt, nachdem die Begrenzungswände (26,30) abgenommen wurden. Auf diese Weise können auch mehrere Behälter miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere Behälterausführung für längere Werkstücke (76) ist in Fig.7 dargestellt. Hier ist der verstellbare Behälter gemäß Fig.1 mit einem nicht einstellbaren Behälterteil (75) mittels Schrauben (77) verbunden. Auch hier können mehrere verstellbare Behälter mit mehreren nicht einstellbaren Behälterteilen (75) miteinander verbunden werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Rahmenteile (80,81) durch mindestens ein Gelenkstangenpaar (82) miteinander verbunden sind und dessen einzelne Gelenk­stangen (83,84) wiederum in ihrer Kreuzungsstelle mit Hilfe eines Bolzens (85) drehbar miteinander vebunden sind.
  • Die Gelenkstangen (83,84) sind an jeweils einem Ende an den Rahmenteilen (80,81) in den Gelenkpunkten (86,87) drehbar befestigt. Das andere Ende einer Gelenkstange (84) ist im Gelenkpunkt (88) an der Gewindemutter (89) drehbar befestigt, das andere Ende der Gelenkstange (83) im Ge­lenkpunkt (90) der Gleitbuchse (91).
  • Die Gewindemutter (89) sitzt auf der Gewindespindel (92), die in den Lagerstellen (93,94), die mit dem Rahmen­teil (81) fest verbunden sind, drehbar gelagert ist.
  • Die Gleitbuchse (91) sitzt auf der Achse (95), die mit dem Rahmenteil (80) fest verbunden ist, und kann auf ihr in Längsrichtung verschoben werden.
  • Wird die Gewindespindel (92) mit Hilfe der Handkurbel (96) verdreht, so bewegt sich die Gewindemutter (89) auf ihr nach oben oder unten, je nach Drehrichtung, wobei sich gleichzeitig der Winkel "a" der sich kreuzenden Gelenk­stangen (83,84) verändert und damit die Rahmenteile (80,81) ihren Abstand zueinander verändern.
  • Die Gleitbuchse (91) gleitet dabei auf der Achse (95) in Achslängsrichtung nach oben oder unten. Statt der Gleit­buchse (91) und der Achse (95) kann der Gelenkpunkt (90) auch anderweitig im Rahmenteil (80) geführt werden, bei­spielsweise in im Rahmenteil sich befinden Schlitzen (nicht dargestellt).
  • Um eine größere Stabilität der durch das Gelenkstangen­paar miteinander verbundenen Rahmenteil (80,81) zu er­reichen, können zwei oder mehrere Gelenkstangenpaare über­einander angeordnet sind, die alle über ein- und dieselbe Gewindespindel verstellt werden.

Claims (12)

1. Behälter für stangenförmige Werkstücke, insbesondere solche, deren Länge ein Mehrfaches ihrer Querschnittsab­messung beträgt, dessen Längsabmessung stufenlos unter­schiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann,
gekennzeichnet durch folgende Merkmalskombi­nation
a) zwei Rahmenteile (1,2), gleicher oder etwa gleicher Abmessung, beispielsweise U-förmig ausgebildet, sind durch ein Gelenkstangensystem, oder mehrere, vorzugs­weise zwei Gelenkstangensysteme (3,3′), miteinander verbunden;
b) das bzw. die Gelenkstangensysteme sind durch ein an­triebssystem von Hand oder motorisch bewegbar, wodurch sich die Abstände (e,f), welche die Rahmenteile (1,2) voneinander haben, je nach Bewegungsrichtung verkürzen oder verlängern;
c) das bzw. die Gelenkstangensysteme sind selbsthemmend oder in ihrer jeweiligen Bewegungslage feststellbar.
2. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an minde­stens einer der beiden Rahmenteile (2) an der den Gelenk­stangensystemen (3,3′) abgewandten Rahmenteil-Wand (25) eine das Rahmenteil (2) abdeckende oder teilweise abdecken­de Begrenzungswand (26) befestigt ist.
3.Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei vorgesehen Begrenzungswänden (26,30) mindestens eine (30) ohne Benutzung eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubenschlüssels, lösbar und damit abnehmbar ist, und daß die Befestigung der abnehmbaren Begrenzungswand (30) durch mit ihr fest verbundene, mindestens zwei Befe­stigungselemente (31) vorgenommen wird, die beispielsweise hakenförmig ausgebildet sind und in Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wand (33) des Rahmenteils (1) einrastbar sind, oder durch Befestigungselemente, die mit den Wänden des Rahmenteils fest verbunden sind und in Aussparungen der Begrenzungswand einrastbar sind.
4.Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei ab­nehmbare Begrenzungswände (36,37) vorgesehen sind, deren mit ihnen fest verbundene, oder mit den Rahmenteilen (22,­24) fest verbundene Befestigungselemente (38) so ausgebil­det sind, daß die Begrenzungswände (36,37) von den Rahmen­teilen (22,24) einen wesentlichen Abstand "a" haben, der mindestens so groß ist, wie die Traggurte (40,40′) des mit dem Deutschen Patent 34 20 014 patentierten Werkstück­magazins for rohr- und stangenförmige Werkstücke breit sind.
5. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 2 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Behälter mit je einem ihrer Rahmenteile (1,2) an den den Gelenkstangensystemen abgewandten Rahmenteil-Wänden (25,33), bei an diesen Seiten entfernten Begrenzungswänden, in der Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise mit Schrauben (71), die durch die Aussparungen (32) der Rahmenteil-Wände (25,33) geführt sind, daß bei gleichen Rahmenteile-Abmessungen sich deren Konturen überdecken oder annähernd überdecken.
6. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 2 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter mit einem oder mehreren Behälterteilen (75) verbunden ist (sind), dessen (deren) Abmessung(en) nicht unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann (nicht einstellbar).
7. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 - 6,
gekennzeichnet durch die Kombination folgen­der Merkmale
a) die Verbindung der Rahmenteile (1,2) durch die Gelenk­stangensysteme (3,3′) wird in der Weise vorgenommen, daß die einzelnen Gelenkstangen (4,4′,4˝;5,5′,5˝) eines Gelenkstangensystems (3,3′) mit ihrem einen Ende an einem der Rahmenteile (1,2) und mit ihrem anderen Ende an mit ihren Mittelachsen (8) in einer Flucht liegenden Gewindemuttern (9,10,11) in der Weise befestigt sind, daß sie um die jeweiligen Befestigungspunkte (12,13, 14,15,16,17,18)schwenkbar sind und daß durch die Gewinde­muttern (9,10,11) eine einteilige Gewindespindel (21) führt, die beispielsweise zwischen den Rahmenteilen (1,2) angeordnet ist;
b) es sind mindestens drei Gelenkstangen (4,4′,4˝od.5,5′,5˝) vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an ein- und dem­selben Rahmenteil (1 oder 2) an mindestens zwei Be­festigungspunkten (12,13 oder 17,18) befestigt sind und es sind mindestens drei Gewindemuttern (9,10,11) vorgesehen, an denen die Gelenkstangen mit ihrem anderen Ende (4,4′,4˝ od. 5,5′,5˝) befestigt sind;
c) die Gelenkstangen 4, 4′,4˝ oder 5,5′,5˝) die die Ge­windemuttern (9,10,11) mit jeweils einen Rahmenteil (1,2) verbinden, sind mit ihrem einen Ende an den Ge­windemuttern (9,10,11) und mit ihrem anderen Ende an den Rahmenteilen (1,2) in der Weise befestigt, daß ihre Längsachsen (6,6˝ od. 7,7˝), mit Ausnahme der Längsachse (6′ od. 7′) von mindestens einer Gelenk­stange (4′ od. 5′), parallel oder annähernd parallel zueinander laufen; sie bilden zu den gedachten Linien (19,20), die lotrecht auf der Längsachse (8) der Ge­windespindel (21) stehen, einen Winkel (α ,β ), der größer als Null ist; die Längsachsen (6′ oder 7′) der Gelenkstangen (4′ od. 5′) die zu den Längsachsen (6,6˝ od. 7,7˝) der Gelenkstangen (4,4˝ od. 5,5˝) nicht pa­rallel verlaufen, laufen, bezogen auf die gedachten Linien (19,20), spiegelbildlich zu ihnen; die zuein­ander parallelen Gelenkstangen (4,4˝ oder 5,5˝) sind mit ihrem einen Ende an Gewindemuttern (9,11) befestigt, die mit Gewinde gleicher Steigung und Gangrichtung, beispielsweise linksgängig, versehen sind; die spiegel­bildlich dazu laufenden Gelenkstangen (4′ od. 5′) sind an Gewindemuttern (10) befestigt, die mit Gewinde ver­sehen sind, das die gleiche Steigung, jedoch die ent­gegengesetzte Gangrichtung, beispielsweise rechtsgän­gig aufweist, wie das Gewinde der anderen Gewindemut­tern (9,11).
8. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewin­despindel (23) in an einem Rahmenteil (24) befestigten Lagerstellen (25′,26′) gelagert ist.
9. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein sich kreuzendes Gelenkstangenpaar (82), dessen Gelenk­stangen (83,84) in ihrer Kreuzungsstelle drehbar mitein­ander verbunden sind, mit ihren auf der einen Seite liegen­den Enden an einem Rahmenteil (80) und mit den auf der anderen Seite liegenden Enden am anderen Rahmenteil (81) in der Weise verbunden sind, daß durch Verschieben von mindestens einem der Gelenkpunkte, beispielsweise über eine Gewindespindel (92), der Abstand der beiden Rahmen­teile zueinander verringert oder vergrößert wird.
10. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach einem der Ansprüche 1 - 9,
gekennzeichnet durch die folgende Merkmals­kombination,
a) sind mehrere Gelenkstangensysteme (3,3′) vorgesehen, so sind die dazugehörenden Gewindespindeln (21,21′) an ihrem oberen Ende mit je einer Kupplungshälfte, die beispielsweise als Vierkant (61,61′) ausgebildet sein kann, versehen;
b) die Gewindespindeln (21,21′) können über ein mit ihnen nicht fest verbundenes, abnehmbares Antriebssystem (62) verdreht (verstellt) werden;
c) am Antriebssystem (62) sind im gleichen Abstand, wie die Gewindespindeln (21,21′) voneinander haben, Kupp­lungshälften (63,63′) vorgesehen, die beispielsweise mit je einem Innenvierkant versehen sind, die auf die Kupplungshälften (61,61′) an den Gelenkspindeln (21,­21′) in der Weise aufsetzbar (aufsteckbar) sind, daß zwischen den Kupplungshälften (61,61′) an den Gewinde­spindeln (21,21′) und denen am Antriebssystem (63,63′) eine kraft-/formschlüssige Verbindung hergestellt wird;
d) das Antriebssystem (62) besteht aus einem Gehäuse (64) und einem Getriebe (65), beispielsweise bestehend aus zwei Zahnriemenrädern (66,67), die über einen Zahnrie­men (68) kraft-/formschlüssig miteinander verdbunden sind.
11. Behälter für stangenförmige Werkstücke nach An­spruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das An­triebssystem von einem elektrisch, pneumatisch oder hydrau­lisch betriebenen Motor angetrieben wird.
12. Behälter für stangenförmige Werkstücke, insbeson­dere nach einem der Ansprüche 2 - 5, zur Verwendung mit einem Werkstückmagazin nach deutschem Patent 34 20 014,
dadurch gekennzeichnet, daß die abnehm­baren Begrenzungswände (36,37) an einem Behälterteil be­festigt sind, dessen Abmessung nicht unterschiedlichen Werkstücklängen angepaßt werden kann.
EP88108997A 1987-06-06 1988-06-06 Behälter für stangenförmige Werkstücke Withdrawn EP0294741A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719071 1987-06-06
DE19873719071 DE3719071C1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294741A2 true EP0294741A2 (de) 1988-12-14
EP0294741A3 EP0294741A3 (de) 1989-03-01

Family

ID=6329242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108997A Withdrawn EP0294741A3 (de) 1987-06-06 1988-06-06 Behälter für stangenförmige Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294741A3 (de)
DE (1) DE3719071C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107082176A (zh) * 2017-05-18 2017-08-22 安徽朗迪叶轮机械有限公司 贯流风叶包装箱
CN107972955A (zh) * 2015-09-11 2018-05-01 青岛海尔股份有限公司 储物装置
CN108466744A (zh) * 2018-03-21 2018-08-31 庄素藤 一种用于鲜果品的周转塑料袋装置
CN110697221A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 江苏锦泰新材料科技有限公司 一种电子产品运输保护箱
CN110712837A (zh) * 2019-11-09 2020-01-21 江苏餐加科技有限公司 一种电子产品保护盒
CN111874428A (zh) * 2020-06-02 2020-11-03 安徽钜将家具制造有限公司 一种用于家具的运输保护装置
CN117985321B (zh) * 2024-04-03 2024-06-04 山东妙迪食品有限公司 一种可改变容积的海产品运输容器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040321A1 (de) * 1989-09-15 1992-11-19 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
DE4008683A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Weerth Hans Ernst Behaelter fuer rohr- und stangenfoermige werkstuecke
CN111453140A (zh) * 2018-12-05 2020-07-28 黄河科技学院 地铁注浆输送管防护装置
CN109795777A (zh) * 2018-12-17 2019-05-24 黄红花 一种化学品分类存储装置
CN111301837B (zh) * 2020-04-10 2023-09-05 南京格美达科技有限公司 一种方便调节空间大小的杂草存储设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877602A (en) * 1958-05-15 1959-03-17 Bathey Mfg Company Freight carrier
US3107712A (en) * 1961-01-30 1963-10-22 Bergeretto Adelmo Collapsible containers adapted for storing loose, flowable material
GB967817A (en) * 1962-03-30 1964-08-26 Palmer Shile Co Improved storage racks
GB2053143A (en) * 1979-06-12 1981-02-04 Rigo F A transport container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308860U1 (de) * 1983-03-24 1983-08-04 Badische Eisen- und Blechwarenfabrik GmbH, 6920 Sinsheim Transport- und Lagergestell fuer laengliche Gegenstaende
DE3420014A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mobiles magazin fuer laengliche werkstuecke mit im wesentlichen zylindrischem querschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877602A (en) * 1958-05-15 1959-03-17 Bathey Mfg Company Freight carrier
US3107712A (en) * 1961-01-30 1963-10-22 Bergeretto Adelmo Collapsible containers adapted for storing loose, flowable material
GB967817A (en) * 1962-03-30 1964-08-26 Palmer Shile Co Improved storage racks
GB2053143A (en) * 1979-06-12 1981-02-04 Rigo F A transport container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972955A (zh) * 2015-09-11 2018-05-01 青岛海尔股份有限公司 储物装置
CN107082176A (zh) * 2017-05-18 2017-08-22 安徽朗迪叶轮机械有限公司 贯流风叶包装箱
CN107082176B (zh) * 2017-05-18 2018-08-07 安徽朗迪叶轮机械有限公司 贯流风叶包装箱
CN108466744A (zh) * 2018-03-21 2018-08-31 庄素藤 一种用于鲜果品的周转塑料袋装置
CN110712837A (zh) * 2019-11-09 2020-01-21 江苏餐加科技有限公司 一种电子产品保护盒
CN110697221A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 江苏锦泰新材料科技有限公司 一种电子产品运输保护箱
CN111874428A (zh) * 2020-06-02 2020-11-03 安徽钜将家具制造有限公司 一种用于家具的运输保护装置
CN117985321B (zh) * 2024-04-03 2024-06-04 山东妙迪食品有限公司 一种可改变容积的海产品运输容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294741A3 (de) 1989-03-01
DE3719071C1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138882A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE3719071C1 (de) Behaelter fuer stangenfoermige Werkstuecke
DE3933131A1 (de) Vorrichtung zum sichern von transportbehaeltern auf transportfahrzeugen
DE2923428A1 (de) Transportabler container fuer den transport von personenkraftwagen
DE4433731C2 (de) Schraubvorrichtung
DE4126555A1 (de) Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil
DE2119479B2 (de) Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge
DE3420014C2 (de)
EP0553665A1 (de) Traggerüst
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
WO1988002716A1 (en) Adjustable angular assembly
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE10011650B4 (de) Kran
EP0611711B1 (de) Transporteur sowie Verbindungsstück zur Verwendung bei einem derartigen Transporteur
DE102022105559B3 (de) Hebe-und Transportvorrichtung
DE102022105735B3 (de) Transportwagen für Rohre, insbesondere Papp- und Kunststoffrohre
DE1506439A1 (de) Vorrichtung,um eine Last auf einem Traeger aufzustellen
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
DE3241674A1 (de) "vorrichtung zum tragen von formstabilen gegenstaenden, insbesondere gepaeckstuecken, mit zwei einander gegenueberliegenden flaechen"
DE2237357C3 (de) Quersäge zum Zersägen gefällter Baumstämme
DE2417321C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Zentrieren von miteinander zu verbindenden, stoßenden Rohrschüssen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEERTH, HANS ERNST

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19890823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930506