DE4126555A1 - Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil - Google Patents

Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil

Info

Publication number
DE4126555A1
DE4126555A1 DE4126555A DE4126555A DE4126555A1 DE 4126555 A1 DE4126555 A1 DE 4126555A1 DE 4126555 A DE4126555 A DE 4126555A DE 4126555 A DE4126555 A DE 4126555A DE 4126555 A1 DE4126555 A1 DE 4126555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
elements
support element
support
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126555C2 (de
Inventor
Soichiro Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daifuku Co Ltd
Original Assignee
Daifuku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2238155A external-priority patent/JPH04118362A/ja
Priority claimed from JP2238158A external-priority patent/JP2585135B2/ja
Priority claimed from JP2238159A external-priority patent/JP2585136B2/ja
Priority claimed from JP2238160A external-priority patent/JP2869952B2/ja
Priority claimed from JP3011352A external-priority patent/JP2623982B2/ja
Priority claimed from JP3011353A external-priority patent/JP2569973B2/ja
Application filed by Daifuku Co Ltd filed Critical Daifuku Co Ltd
Publication of DE4126555A1 publication Critical patent/DE4126555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126555C2 publication Critical patent/DE4126555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, der einen in ver­ tikaler Richtung bewegbaren, warenaufnehmenden Teil besitzt, welcher Waren konstant auf einer vorbestimmten Hölle halten kann und so die Auf- und Abladetätigkeit in einer angenehmen Körperhaltung ermöglicht. Weiter betrifft die Erfindung eine Führungseinrichtung für einen solchen Transportwagen.
Stand der Technik
Transportwagen dieser Art sind bekannt. Ein typisches Bei­ spiel eines solchen Transportwagens ist der eines automatisch in die Höhe bewegbaren Arbeits-Transportwagens, wie er im JP- GM 54-16 427 gezeigt ist. Entsprechend dieser Anordnung nach dem Stand der Technik umfaßt der Transportwagen ein rechtecki­ ges, rahmenartiges Gestell und Räder, die an vier Ecken des Gestells angeordnet sind sowie eine Tragstruktur, die sich am hinteren Ende des Gestells nach oben erstreckt. Es ist eine Auflagefläche zur Ablage von Waren vorgesehen, die durch die Tragstruktur geführt in der Höhe bewegbar ist. Weiter sind ein Paar von Ketten vorgesehen, die zwischen der Auflageflä­ che und dem oberen Ende der Tragstruktur mittels feststehen­ der Zähne angebracht sind. Jede Kette ist um ein bewegliches Zahnrad geführt, das an einer Hängelagerplatte festgemacht ist. Zwischen der Hängelagerplatte und dem Gestell sind eine Anzahl von Federn und ein hydraulischer Sperrzylinder ange­ bracht.
Gemäß diesem Stand der Technik ist die Auflagefläche an den Federn aufgehängt und deshalb wird die Auflagefläche, wenn keine Waren darauf liegen, annähernd bis zum oberen Ende der Tragstruktur durch die Rückstellkraft der Federn angehoben. Wenn Waren auf die Auflagefläche gelegt werden, wird die Hän­ gelagerplatte nach oben gegen die Zugkraft der Federn unter dem auf die Kette aufgebrachten Zug bewegt, so daß die Auf­ lagefläche als Antwort auf die Belastung nach unten bewegt wird. Eine solche Bewegung wird durchgeführt, während der Hydraulikzylinder geöffnet ist. Wenn der Hydraulikzylinder ge­ schlossen ist, wird die Auflagefläche an ihrer gerade vorlie­ genden Stellung unabhängig von der Belastung gestoppt.
Gemäß der vorbeschriebenen, bekannten Anordnung sind die obe­ ren und unteren Enden der Federn an der Hängelagerplatte bzw. am Gestell befestigt. Daher kann die Anordnung nicht an Ände­ rungen in der Belastung wirksam angepaßt werden. Wo die zu transportierenden Waren immer das gleiche Gewicht aufweisen, besteht kein Problem. Wenn aber leichtere Waren auf die Auf­ lagefläche gelegt werden, die für schwerere Waren durch eine höhere Federkonstante ausgelegt ist, wird die Auflagefläche durch diese leichten Waren nicht ausreichend nach unten be­ wegt. Wenn andererseits schwerere Waren auf eine Auflageflä­ che gelegt werden, die durch kleinere Federkonstanten für leichte Waren ausgelegt ist, wird die Auflagefläche die unter­ ste Position mit einem Schlag erreichen und in dieser Stel­ lung bleiben, bis von der Aufnahmefläche ein entsprechender Betrag der Ladung abgenommen wurde. In jedem Falle ist die Handhabung der Waren für einen Werker unbequem. Diese Unbe­ quemlichkeit kann durch eine Änderung der Anzahl der Federn, die in der Wirkstellung stehen, behoben werden. Dies beinhal­ tet jedoch eine Entfernung und eine Neumontage der Abdeckung für die Tragstruktur, was sehr aufwendig ist. Ein anderes Pro­ blem besteht darin, was mit den Federn, die in keine Wirkposi­ tion gebracht sind, geschieht.
Wenn ein solcher, bekannter Transportwagen verwendet wird, können die Anzahl der in Wirkstellung befindlichen Federn nicht durch Augenschein erkannt werden und eine Bedienperson kann auch nicht leicht erkennen, welche geeignete Anzahl von Federn in Wirkstellung zu bringen sind, um mit einer vorge­ gebenen Last zu arbeiten.
Gemäß der Anordnung nach dem Stand der Technik ist der Trans­ portwagen weiter für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung aus­ gerüstet, indem an einem Handgriff, der in einem oberen Be­ reich an der Rückseite der Tragstruktur angebracht ist, gezo­ gen oder geschoben wird. In jedem Fall stellt das rechtwinkli­ ge Gestell des Transportwagens ein unfallträchtiges Hindernis für eine Bedienperson dar, die einen schwer beladenen Trans­ portwagen zieht oder schiebt. Ein anderes Problem besteht dann, wenn eine Bedienperson mit dem Rücken zum Transportwa­ gen diesen zieht, wobei ihre Fersen unter die hintere Kante des Gestells des Transportwagens kommen können, mit dem Ergeb­ nis, daß die Achillessehne verletzt werden kann.
Führungseinrichtungen für Transportwagen dieser Art sind eben­ falls bekannt. Ein typisches Beispiel ist in der JP-OS 50- 1 062 offenbart. In dieser Veröffentlichung ist eine Anordnung beschrieben, die ein Paar von Tragstrukturen umfaßt, die auf­ recht auf einem Gestell mit Rädern montiert sind. Weiter um­ faßt diese Anordnung ein Paar von links- und rechtsseitigen Seitenplatten, die in den Tragstrukturen angebracht sind und eine Auflagefläche zur Ablage von Waren, die nach oben und unten entlang der Seitenplatten durch Führungsrollen geführt ist. Die Führungsrollen sind an Führungsplatten montiert, die an der Auflagefläche angeformt sind. Obere Führungsrollen lie­ gen an den hinteren Flächen der Seitenplatten an; untere Füh­ rungsrollen liegen an der Vorderfläche der Seitenplatten an. Ein Paar von seitlichen, oberen und unteren Führungsrollen liegen an der inneren Fläche der Seitenplatten an. Zwischen der Auflagefläche und der Tragstruktur ist ein Hebemechanis­ mus angebracht, der Federn, Rollen und Führungsstangen zur Führung der Auflagefläche nach oben und unten als Wirkung des Gewichts einer Beladung umfaßt.
In einer solchen, bekannten Anordnung wird eine vertikale Be­ wegung der Auflagefläche durchgeführt, indem diese durch seit­ liche Platten über Führungsrollen geführt wird. Diese Füh­ rungseinrichtung nach dem Stand der Technik erfordert eine große Anzahl von Rollen (acht Rollen in der dargestellten Aus­ führung) für die vertikale Führung der Auflagefläche sowie Führungsplatten für die Rollenhalterung.
Wesen der Erfindung
Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trans­ portwagen mit einem in vertikaler Richtung bewegbaren, waren­ aufnehmenden Teil vorzusehen, wobei die Anzahl von Federele­ menten (Federn), die verwendet werden, um die zu transportie­ rende Last zu tragen, einfach und leicht, entsprechend einer Änderung der Last, geändert werden können und wobei Federele­ mente, die nicht für das Tragen der Belastung verwendet wer­ den, in geeigneter Weise in einem Tragelement abgelegt werden können.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trans­ portwagen mit einem in vertikaler Richtung bewegbaren, waren­ aufnehmenden Teil vorzusehen, wobei ein Verbindungselement zur Halterung jedes Federelements, das in der Wirkstellung zum Tragen der Last verwendet ist, in eine Eingriffstellung oder in eine Nicht-Eingriffstellung verstellt werden kann, wie dies die Gegebenheiten erfordern.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trans­ portwagen, der einen in vertikaler Richtung bewegbaren, waren­ aufnehmenden Teil besitzt, so auszubilden, daß eine Bedienper­ son in die Lage versetzt wird, leicht eine geeignete Kombina­ tion von Federelementen, entsprechend dem Gewicht der Bela­ dung, zu erkennen und andererseits eine Bedienperson in die Lage zu versetzen, das Gewicht der Beladung aus der optimalen Kombination der Federelemente zu erkennen.
Eine vierte Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trans­ portwagen, der einen in vertikaler Richtung bewegbaren, waren­ aufnehmenden Teil besitzt, vorzusehen, der die Sicherheit einer Bedienperson verbessert, sogar wenn die Bedienperson den Transportwagen zieht, wobei deren Rücken dem Transport­ wagen zugewandt ist.
Eine fünfte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Füh­ rungseinrichtung für einen Transportwagen, der einen in verti­ kaler Richtung bewegbaren, warenaufnehmenden Teil besitzt, vorzusehen, in der die Anzahl der Rollen verringert werden kann und die Rollen direkt an einem Wagen montiert werden kön­ nen.
Zur Lösung der ersten Aufgabe ist der Transportwagen mit dem in vertikaler Richtung bewegbaren, warenaufnehmenden Teil ge­ kennzeichnet durch ein Tragelement, das auf einem mit Rädern ausgerüsteten Fußgestell montiert ist, einen vertikal beweg­ baren Wagen, der im Tragelement angebracht ist, einen Tisch, der am Wagen montiert ist, eine Mehrzahl von Federelementen, die zwischen einem oberen Bereich des Tragelements und dem Wagen angeordnet sind, wobei die unteren Enden dieser Feder­ elemente mit dem Wagen verbunden sind und einige dieser Feder­ elemente mit ihren oberen Enden mit dem Tragelement verbunden sind, die verbleibenden Federelemente an ihren oberen Enden Querträger und über diesen Querträgern angeordnete Eingriffs­ teile aufweisen, einen Halterungsbereich, der an der Ober­ seite des Wagens zur Halterung der Querträger von unten her angeordnet ist, eine Mehrzahl von drehbar am Tragelement ange­ brachten Halteelementen, die einzeln in diese Eingriffsteile eingreifen oder von diesen gelöst werden können.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe hat der erfindungsgemäße Trans­ portwagen einen Kontrollstift zur drehbaren Bewegung jeder der Verbindungselemente, dessen Ende über die Außenseite des Tragelements vorsteht und wobei ein Verriegelungselement oder Federelement vorgesehen ist, zur Verriegelung des Verbindungs­ elements in einer Stellung, die nach einer Verdrehung einge­ nommen wird.
Bei einer solchen, erfindungsgemäßen Anordnung ist der Tisch durch dazwischenliegende Federelemente aufgehängt und daher, wenn keine Waren darauf abgelegt sind, zu seiner oberen End­ stellung aufgrund der Rückstellkraft der Federelemente angeho­ ben. Wenn Waren auf dem Tisch abgelegt sind, wird das Gewicht dieser Waren durch den Wagen auf die Federelemente übertra­ gen, so daß der Tisch als Antwort auf die Belastung und gegen die Federkraft der Federelemente nach unten bewegt ist. In diesem Fall haben bei den verbleibenden Federelementen, die in ihrer Wirkstellung sind, die Verbindungselemente in deren Eingriffsöffnung eingegriffen. Jene Federelemente, die nicht in ihrer Wirkstellung sind, verbleiben ohne Eingriff durch die Verbindungselemente, wobei ihre entsprechenden Querträger von unten durch einen Halterungsbereich gestützt sind. Die Federelemente werden dann durch den Wagen gehalten. Wenn schwerere Waren transportiert werden sollen, ist vorerst der Tisch geleert und zusammen mit dem Wagen nach oben gefahren, bis die Eingriffsbereiche der Federelemente, die in ihrer nicht wirksamen Stellung sind, in einer geeigneten Position zu den zugehörigen Verbindungselementen stehen. Die Verbin­ dungselemente werden dann gegen die Kraft der zugehörigen Ver­ riegelungselemente oder Feder gedreht für einen Eingriff in die entsprechenden, oberen Enden der Federelemente. Dann wer­ den die Verbindungselemente in ihrer Eingriffsstellung durch die Verriegelungselemente oder Federn verriegelt, wobei die wirksamen Federelemente in ihrer Anzahl vergrößert werden kön­ nen. Wenn leichtere Waren transportiert werden sollen, kann das vorstehend beschriebene Verfahren umgekehrt durchgeführt werden und die Anzahl der wirksamen Federelemente kann verrin­ gert werden.
Zur Lösung der dritten Aufgabe umfaßt der erfindungsgemäße Transportwagen eine Eingriffsmarkierung, die an einem Ende des Kontrollstifts, der über die Außenseite des Halteteils vorsteht, angebracht ist. Weiter umfaßt der Transportwagen ein Bezugsteil in Verbindung mit der Eingriffsmarkierung und ein Positionierelement zur Sicherung jedes der Verriegelungs­ elemente in ihrer Eingriff- oder Nicht-Eingriffstellung. Das Gewicht der Beladung kann dann aus der Anzahl der Federn, die in ihre Wirkstellung gebracht wurden, abgeleitet werden.
Zur Lösung der vierten Aufgabe ist der erfindungsgemäße Trans­ portwagen gekennzeichnet durch ein Paar von links- und rechts­ seitigen Seitenrahmen, mit Vorder- und Hinterrädern, einem quer verlaufenden Rahmen, der diese Seitenrahmen in derem rückwärtigen Endbereich verbindet, ein Tragelement, das auf­ recht auf dem quer verlaufenden Rahmen montiert ist, wobei sich dieser quer verlaufende Rahmen quer zwischen den äußeren Kanten der Seitenrahmen erstreckt, einen Wagen, der vertikal beweglich im Tragelement angeordnet ist, einen Tisch, der an dem Wagen montiert ist und einen Handgriff, der an der Rück­ seite des Tragelements befestigt ist.
Bei einer solchen Anordnung ist das Fußgestell H-förmig und hat eine solche Aussparung im hinteren Bereich, daß die Zehen einer Bedienperson, die den Transportwagen schiebt oder die Ferse einer Bedienperson, die den Transportwagen mit den Hän­ den nach hinten zieht, davor bewahrt werden, daß sie gegen die hintere Kante des Querrahmens stoßen.
Zur Lösung der fünften Aufgabe ist eine Führungseinrichtung für einen Transportwagen mit einem in vertikaler Richtung be­ wegbaren, warenaufnehmenden Teil vorgesehen, die gekennzeich­ net ist durch ein Tragelement, das auf einem mit Rädern ausge­ rüsteten Fußgestell montiert ist, einen vertikal bewegbaren Wagen, der an der Frontseite des Tragelements angebracht ist, einen Tisch, der an dem Wagen montiert ist, eine nach oben ziehende Einrichtung, die zwischen dem Tragelement und dem Wagen angeordnet ist, wobei die Trageinrichtung ein Paar von links- und rechtsseitigen Pfosten umfaßt und die Pfosten an ihren gegenüberliegenden inneren Flächen mit Führungsnuten versehen sind, wobei die Führungsnuten so geneigt sind, daß sie nach innen weisende, schräge Flächen bilden, und obere und untere Führungsrollen, die in einem Abstand an gegenüber­ liegenden, äußeren Seiten des Wagens angeordnet sind und so dimensioniert sind, daß sie in die Führungsnuten passen, wo­ bei die äußeren Kreiskanten dieser Führungsrollen an diesen schrägen Flächen anliegen.
In einer solchen Anordnung kann der Tisch auf- und abbewegt werden, wobei er über die Pfosten geführt wird, da die Füh­ rungsrollen in die Führungsnuten eingepaßt sind. Für diesen Fall wird der Tisch so geführt, daß er geeignet an den Vor­ der- und Rückseiten positioniert ist, da die Führungsrollen entlang der Vorder- und Rückseiten, die die Führungsnuten be­ stimmen, geführt sind. Zudem wird der Tisch so geführt, daß er geeignet an den rechten und linken Seiten (oder in der dazu quer verlaufenden Richtung) positioniert ist, da die äußeren Umfangskanten der Führungsrollen an den Schrägflächen anliegen.
Zeichnung
Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt einer Seitenansicht einer Einrichtung mit nach oben gerichteter Federkraft,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Frontansicht der Einrich­ tung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht eines Transport­ wagens,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Trans­ portwagens,
Fig. 5 eine Draufsicht mit einem Querschnitt auf den Trans­ portwagen,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Frontansicht des Trans­ portwagens,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Führungsteil im Querschnitt,
Fig. 8 einen vertikalen Schnitt einer Seitenansicht eines Verbindungsbereichs,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt einer Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Einrichtung mit nach oben gerichteter Federkraft,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Frontansicht der modifi­ zierten Ausführungsform,
Fig. 11 eine vergrößerte Frontansicht der modifizierten Aus­ führungsform nach Fig. 10,
Fig. 12 eine vergrößerte Seitenansicht des gleichen Bereichs, wie er in Fig. 11 dargestellt ist,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Gesamtdarstellung einer Seitenansicht eines Transportwagens mit der vorste­ hend genannten Modifikation,
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Gesamtdarstellung einer Frontansicht des Transportwagens mit der Modifika­ tion,
Fig. 15 einen vertikalen Schnitt einer Seitenansicht einer weiteren, modifizierten Ausführungsform einer Einrich­ tung mit nach oben gerichteter Federkraft,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung eines Teils einer Seiten­ ansicht der Modifikation entsprechend Fig. 15 und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Bereichs nach Fig. 16.
Bevorzugte Ausführungsformen
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In den Fig. 3 bis 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Fußge­ stell mit einem links- und rechtsseitigen Seitenrahmen 1A und einem quer verlaufenden Rahmen 1B, der die Seitenrahmen 1A an gegenüberliegenden Punkten mehr an deren hinteren Enden ver­ bindet, wodurch das Fußgestell die Form eines H mit Freiräu­ men beidseits des Querrahmens 1B bildet. Vorderräder 3 sind mit klammerförmigen Achsträgern 2 am vorderen Ende der Unter­ seite der beiden Seitenrahmen 1A angebracht und Hinterräder 5 sind mit drehbaren Achsträgern 4 am hinteren Ende der Unter­ seite der beiden Seitenrahmen 1A angebracht. Ein Verstärkungs­ teil 6 ist in jedem der beiden Seitenrahmen 1A montiert und Eckelemente 8 aus Kunststoff sind am vorderen und hinteren Ende jedes Seitenrahmens 1A befestigt.
Auf dem Querrahmen 1B ist ein Tragelement 10 mit einer Brei­ te, die dem Abstand zwischen den zwei Seitenrahmen 1A ent­ spricht, angebracht. Das Tragelement 10 umfaßt links und rechts ein Paar Pfosten 11, die von den beiden Seitenrahmen 1A hochstehen, wobei ein unterer Träger 12 die unteren Enden der Pfosten 11 und ein oberer Träger 13 die oberen Enden der Pfosten 11 verbindet. Weiter umfaßt das Tragelement 10 eine Rückwand 14, die an der Rückseite des von den Pfosten 11 und den Trägern 12 und 13 gebildeten Raums angebracht ist, eine Vorderwand 15, die an der Vorderseite des von den Trägern 12 und 13 gebildeten Raumes angebracht ist und eine obere Kunst­ stoffabdeckung 16, die sich zwischen den oberen Enden der zwei Pfosten und der oberen Fläche des oberen Trägers 13 be­ findet.
Der Querrahmen 1B und der untere Träger 12 sind austauschbar durch eine Anzahl von Halteelementen (beispielsweise Schrau­ benbolzen) 7 miteinander verbunden. Zwischen jeder Seitenkan­ te der Vorderwand 15 und dem daran angrenzenden Pfosten 11 be­ findet sich ein vertikal verlaufender Schlitz 17. Die zwei Pfosten 11 sind als Aluminiumschienen ausgeführt und sind an ihren gegenüberliegenden, inneren Flächen mit Führungsnuten 18 versehen, die sich über die ganze Länge der Pfosten er­ strecken. Jede der Führungsnuten 18 wird durch ein Paar von hinteren und vorderen Führungsflächen 19, 20 bestimmt, die in ihrem mittleren Teil zur Innenseite hin abgeschrägt sind, so daß nach innen geneigte Oberflächen 19a, 20a gebildet sind (siehe Fig. 7). Das Tragelement 10 besitzt am oberen Teil seiner hinteren Fläche einen Handgriff 21. Der Handgriff 21 umfaßt links und rechts ein Klammernpaar 22, das an der Rück­ seite der Pfosten 11 befestigt ist und nach hinten ragt und ein quer verlaufendes Rohrelement 23, das zwischen den freien Enden der Klammern 22 montiert ist.
Wie die Fig. 1 bis 6 zeigen, ist im Tragelement 10 ein in der Höhe bewegbarer Wagen 30 angeordnet. Der Wagen 30 umfaßt links und rechts ein Seitenrahmenpaar 31, einen unteren Rah­ men 32, der die unteren Enden der Seitenrahmen 31 verbindet, obere Führungsrollen 34, die an Rollenbolzen 33 oder ähn­ lichem montiert sind und an der Außenseite des Seitenrahmen­ paars 31 an deren oberen Teil befestigt sind. Weiter umfaßt der Wagen untere Führungsrollen 36, die an Rollenbolzen 35 oder ähnlichem montiert sind und am unteren Teil der Außen­ seite des Seitenrahmenpaars 31 befestigt sind sowie Verbin­ dungselemente 37, die sich nach vorne von den betreffenden, unteren Teilen der Seitenrahmen 31 aus erstrecken. Die Füh­ rungsrollen 34, 36 sind aus Kunststoff hergestellt und so angepaßt, daß sie in die jeweiligen Führungsnuten 18 der zwei Pfosten 11 passen und bei Auf- und Abbewegungen entlang den Führungsnuten 18 geführt werden. Zu diesem Zweck sind die äußeren Kreiskanten der Führungsrollen 34, 36 zu angeschräg­ ten Oberflächen 34a, 36a ausgebildet, so daß sie an den ge­ neigten Flächen 19a, 20a anliegen können. Die Verbindungsele­ mente 37 ragen aus der Vorderseite des Tragelements 10 durch die Schlitze 17 heraus, so daß sie an der Vorderseite des Tragelements 10 in der Höhe bewegbar sind.
Ein Tisch 40 ist vor dem Tragelement 10 angebracht, wobei die­ ser an den Verbindungselementen 37 mittels Kupplungselementen 41 befestigt ist. Der Tisch 40 umfaßt ein Verstärkungselement 42, das in der Draufsicht ein U bildet und eine rechteckige Kunststoffplatte 43, die so angeordnet ist, daß sie das Ver­ stärkungselement 42 umfaßt. Der Tisch 40 ist an den Verbin­ dungselementen 37 mit den freien Enden des Verstärkungsele­ ments 42 befestigt. Die Kunststoffplatte 43 besitzt eine rip­ penförmige Verstärkung, die gitterartig an ihrer Unterseite angeformt ist und ist weiter mit einer integrierten Anschlag­ leiste 43a versehen, die am hinteren Ende aufragt.
Wie Fig. 8 zeigt, bestehen die Kupplungselemente 41, die den Tisch 40 an den Verbindungselementen 37 fixieren, aus Schrau­ benbolzen. Jedes Verbindungselement 37 enthält eine erste Öff­ nung 44 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens, die nach unten hin offen ist und eine Gewindebohrung 45, die sich am inneren Ende der ersten Öffnung 44 anschließt. Das Verstärkungsele­ ment 42, das von unten her an die Verbindungselemente 37 ange­ legt wird, ist an jedem seiner freien Enden mit einer zweiten Öffnung 46 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens versehen, wo­ bei diese Öffnung in Lage und Größe der ersten Öffnung 44 ent­ spricht. Es ist ein Walzenzapfen 47 zur Einführung in die zur Deckung gebrachten Öffnungen 44 und 46 vorgesehen. Dieser Wal­ zenzapfen 47 ist eine zylindrische Federschlitzbuchse, die, um sie in die Öffnungen 44 und 46 einzuführen, entgegen ihrer Spannkraft zusammengedrückt wird und nach dem Einführen in ihre Position die Öffnungen 44 und 46 ausrichtet. Es ist ein Schraubenbolzen 48 vorgesehen, der von unten her in den Wal­ zenzapfen 47 eingeführt und in die Gewindebohrung 45 einge­ schraubt wird. Mit dem Bezugszeichen 49 ist eine Unterleg­ scheibe bezeichnet.
Wie aus den Fig. 1 bis 6 zu ersehen ist, ist innerhalb des Tragelements 10 eine nach oben ziehende Einrichtung 50 vorge­ sehen, die den Wagen 30 nach oben bewegen kann. In der konkre­ ten Ausführungsform sind mehrere, seitlich nebeneinander ange­ ordnete Federn (in der vorliegenden Ausführungsform sieben Federn) innerhalb des Wagens 30 als Beispiel für ein elasti­ sches Mittel, das mit einer Zugkraft in vertikaler Richtung wirkt, angeordnet. Von diesen Federn dienen zwei, wovon je­ weils eine am jeweiligen, gegenüberliegenden Ende angebracht ist, als feststehende Federn 51 und die übrigen fünf Federn dienen als Wechselfedern 52. Die unteren Enden der Federn 51 und 52 sind mit dem unteren Rahmen 32 des Wagens 30 durch Schrauben und Muttern als Verbindungselemente 53 verbunden, wobei diese in der Höhe verstellbar sind. Die oberen Enden der beiden feststehenden Federn 51 sind mit dem oberen Träger 13 des Tragelements 10 durch Schrauben und Muttern als Verbin­ dungselemente 54, die in der Höhe verstellbar sind, verbun­ den. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß eine Stellmutter für jedes obere Verbindungselement 54 über dem oberen Träger 13 angeordnet sind.
Ein unterer Halter 9 ist am unteren Ende einer jeden Wechsel­ feder 52 befestigt. Der untere Halter 9 ist plattenförmig aus­ geführt und hat an seinen Seiten Aussparungen 24, in die durch Drehen der untere Teil der Wechselfeder 52 einge­ schraubt wird. Der untere Halter 9 ist mit Hilfe einer Mutter 25, die an einem sich nach unten erstreckenden Schraubenbol­ zen festgedreht wird, mit dem unteren Rahmen 32 des Wagens 30 verbunden.
Ein oberer Halter 26 ist am oberen Ende jeder Wechselfeder 52 angebracht. Der obere Halter 26 ist schirmartig, plattenför­ mig ausgebildet und hat am unteren Teil seiner beiden Seiten Aussparungen 27, in die durch Drehen der obere Teil der Wech­ selfeder 52 eingeschraubt wird.
Ein Verbindungselement 60 ist an einem Ende hakenförmig ausge­ bildet und besitzt am anderen Ende eine Nabe. Durch den Naben­ teil, der an einem Kontrollstift 61 befestigt ist, wird das Verbindungselement 60 um die Achse des Kontrollstifts 61 dreh­ bar, um in eine Eingriffsöffnung 55 des oberen Halters 26 ein­ zugreifen oder davon gelöst zu werden. Es ist eine Greifervor­ richtung angebracht, die federnd in Sperrvertiefungen 62 und 63, welche im Nabenteil jedes Verbindungselements 60 ausge­ formt sind, eingreift oder ausrastet. Wenn sich das Verbin­ dungselement 60 in seiner Wirkstellung befindet, wie es in Fig. 2 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist, das heißt, wenn die hakenförmige Nase in die Öffnung 55 des obe­ ren Halters 26 fällt und so die Wechselfeder 52 mit dem Ver­ bindungselement 60 verbindet, ist die Greifervorrichtung mit der Vertiefung 62 verbunden. Wenn das Verbindungselement 60 sich in Ruhestellung, wie in Fig. 2 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist, befindet, so ist die Greifervorrich­ tung mit der Vertiefung 63 verbunden. Zwischen den oberen Enden der Seitenrahmen 31 sind horizontale Querträger 56 ange­ bracht, die jeweils über die Tiefe der Seitenrahmen 31 hinaus ragen. In der konkreten Ausführung ist jede Wechselfeder 52 an ihrem oberen Ende mit einem Querträger 56 und einer darin eingeformten Eingriffsöffnung 55 versehen. Zwischen den obe­ ren Enden der Seitenrahmen 31 des Wagens 30 sind vorne und hinten Halterungsplatten 57 befestigt, wobei dreieckig ausge­ sparte Halterungsbereiche 58 in jede der Halterungsplatten 57 eingeformt sind, und zwar im selben Abstand wie die Wechsel­ federn 52. Die Querträger 56 sind frei über dem Raum zwischen vorderem und hinterem Halterungsbereich 58 positionierbar.
Die Verbindungselemente 60 können mit den dazugehörigen Öff­ nungen 55 nur verbunden oder von ihnen gelöst werden, wenn sich der Wagen 30 im Tragelement 10 in der obersten Position befindet. Die Kontrollstifte 61, die sich quer zum oberen Trä­ ger 13 erstrecken, sind drehbar an diesem angebracht. Die Kon­ trollstifte 61 sind Beispiele für drehbare Kontrollmittel. Ein Ende jedes Kontrollstifts 61, das als Kontrollteilstück 61a dient, ragt aus dem Tragelement 10 heraus. Am oberen Trä­ ger 13 sind Halteelemente 64 vorgesehen, die ein erstes Bei­ spiel der oben beschriebenen Greifervorrichtung darstellen, um das betreffende Verbindungselement 60 in die beiden Stel­ lungen zu bringen. Diese Halteelemente 64 sind dem Typ nach Federkolben, wobei eine Sperraste 65 mit der Federkraft einer eingebauten Feder in die Vertiefungen 62 und 63 gedrückt wird.
Der Tisch 40 ist an der Unterseite seines Vorderteils mit einem Anschlag 68 versehen, der an der oberen Fläche des Sei­ tenrahmens 1A auf liegt, wenn der Tisch in seine untere End­ stellung bewegt wird. Das Bezugszeichen 69 bezeichnet Waren, die transportiert werden sollen, z. B. eine große Zahl von ge­ stapelten Schachteln, die Artikel in mehreren Lagen beinhal­ ten.
Es wird nun speziell darauf Bezug genommen, in welcher Weise die oben beschriebene Vorrichtung verwendet wird.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen den Zustand, in dem alle Verbindungs­ elemente 60 in ihrer Wirkstellung sind. In diesem Zustand wer­ den Waren 69 auf den Tisch 40 gelegt, worauf das Gewicht der Waren über die Verbindungselemente 37 und angeschlossenen Teile auf den Wagen 30 übertragen wird und der Wagen 30 ent­ gegen der Zugkraft der Federn 51, 52 nach unten gezogen wird. In diesem Fall wirken alle Federn und deshalb können Waren 69 mit einem maximalen Gewicht transportiert werden. Wenn die Waren das maximale Gewicht haben oder dieses übersteigen, dann stößt der Stopper 68, der an der Unterseite des Tisches 40 an dessen vorderem Ende montiert ist, an der oberen Fläche des Seitenrahmens 1A auf (siehe unterbrochene Linien in Fig. 4), so daß das Gewicht durch den Stopper 68 und die Verbin­ dungselemente 37 verteilt und gehalten wird.
Wie oben dargelegt, wird der Transportwagen, auf dem Waren ge­ lagert sind, von einer Bedienperson vorwärts bewegt, indem sie über den Handgriff 21 einen Druck nach vorne ausübt. Zu diesem Zweck kann durch die Bedienperson ein Schub nach vorne ausgeübt werden, während sie ihre Zehen in die Nähe des Frei­ raums 1D, der an der Rückseite des Fußgestells 1 gebildet ist, bringt. Der Transportwagen wird rückwärts bewegt, wenn die Bedienperson diesen mittels des Handgriffs zieht, während sie eine Position einnimmt, die in Richtung der Bewegung weist. Zu diesem Zweck kann die Bedienperson einen Zug aus­ üben, während sie ihre Absätze in die Nähe des Freiraums 1D bringt. Dadurch kann der Transportwagen in beiden Fällen des Schiebens oder Ziehens zweckmäßig bewegt werden ohne Gefahr, daß ein Fuß gegen das Fußgestell 1 stößt.
Nachdem Waren 69 durch den Transportwagen zu einem bestimmten Platz befördert sind, wird das Ausladen so ausgeführt, daß die Artikel einzeln herausgenommen werden oder auch wahlweise in einem Arbeitsgang mehrere Artikel zusammen ausgeladen wer­ den. Während dieses Vorgangs wird das Gewicht der Waren 69 allmählich geringer und demgemäß wird der Wagen 30 durch die Zugkraft der Federn 51, 52 allmählich hochgehoben. Auf diese Weise wird die obere Fläche der Waren 69 (effektive Auslade­ höhe) auf einer konstanten oder im wesentlichen konstanten Höhe gehalten. Wenn die Waren 69 auf dem Tisch 40 schließlich alle abgeladen sind, wie dies die Fig. 1 bis 4 zeigen, ist der Tisch bis zur oberen Grenze seiner Bewegungsfreiheit durch den Wagen 30 angehoben.
Wenn der Wagen 30 auf die oberste Grenze seiner Bewegungsfrei­ heit gebracht wird, stoßen, wie oben festgestellt, Halterungs­ bereiche 58 an verbundenen Halterungsplatten 57 von unten an entsprechende Querträger 56, wodurch die Eingriffsöffnungen 55 leicht angehoben werden und so eine von den Halterungsbe­ reichen 58 gestützte, lose Verbindung mit den ergänzenden Ver­ bindungselementen 60 entsteht. In diesem Fall befindet sich jede Sperraste 65 in federnder Verbindung mit der Aussparung 62 des entsprechenden Verbindungselements 60. Dadurch besteht keine Möglichkeit, daß das Verbindungselement 60 unbeabsich­ tigt gedreht wird.
Falls das Gewicht der Waren 69, die transportiert werden sol­ len, so gering ist, daß nicht alle Federn 51, 52 gebraucht werden, wird die Anzahl der verwendeten Federn im leeren Zu­ stand des Tisches verringert. Dies geschieht, indem die Kon­ trollstifte 61, die mit den Federn 52 in Verbindung stehen und in den Ruhezustand geschaltet werden sollen, mit Werkzeu­ gen gedreht werden, die an den Kontrollteilstücken 61a der Kontrollstifte 61 angesetzt werden. Durch diesen Vorgang wer­ den die entsprechenden Sperrasten 65 entgegen der Federkraft zurückgezogen und die Verbindungselemente 60 von den entspre­ chenden Eingriffsöffnungen 55 gelöst. Auf diese Weise erhal­ ten die Verbindungselemente 60 eine horizontale Lage, wie dies durch die unterbrochene Linie in Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Fall geht jeder der Sperrasten 65 eine federnde Verbin­ dung mit der anderen Aussparung 63 ein, so daß das entspre­ chende Verbindungselement in seiner horizontalen Lage gehal­ ten wird. Die oberen Enden der Federn 52, die in den Ruhezu­ stand geschaltet wurden, werden durch die Halterungsplatten 57, wie vorher bereits erwähnt, in ihrer Position festgelegt.
Auf diese Weise kann die Anzahl der eingesetzten Federn 52 je nach Maximalgewicht der transportierten Waren 69 verändert werden.
Die oben beschriebene Auf- und Abwärtsbewegung des Wagens 30 wird auf einem festgelegten Weg durch die Führungsrollen 34 und 36 ausgeführt, wobei diese in den Führungsnuten 18 lau­ fen. In diesem Fall werden durch das am Tisch 40 anliegende Zuggewicht die oberen Führungsrollen 34 durch die vorderen Führungsflächen 19 (Fig. 7) und die unteren Führungsrollen 36 von den hinteren Führungsflächen 20 geführt.
Der Wagen 30 wird in Querrichtung dadurch geführt, daß die schrägen Flächen 34a, 36a der Führungsrollen 34 und 36 an den schrägen Oberflächen 19a und 20a anliegen.
Falls sich die Schraubbolzen 48, die zum Fixieren der Verbin­ dungselemente 37 am Tisch 40 benutzt werden, lösen und beim Gebrauch herausrutschen sollten, kann die Verbindung zwischen dem Tisch 40 und den Verbindungselementen 37 durch die Walzen­ zapfen 47, welche in den Schraublöchern 44 und 46 angebracht sind und in elastischer Verbindung stehen, aufrechterhalten werden. Deshalb besteht keine Möglichkeit, daß der Tisch 40 beim Herausfallen eines Schraubenbolzens 48 gelöst wird und herunterfällt, so daß ein herausgefallener Schraubenbolzen nicht sofort zu einem ernstlichen Unfall führt.
Entsprechend der oben beschriebenen Anordnung ist es auf ein­ fache und leichte Art möglich, die Anzahl der benutzten Fe­ dern 52 zu erhöhen oder zu verringern, indem man je nach Be­ darf die zugänglichen Kontrollteilstücke 61a verstellt. So kann eine notwendige Anpassung an eine Änderung des Gesamtge­ wichts der Waren, die transportiert werden sollen, schnell ausgeführt werden.
Die Fig. 9 bis 14 zeigen eine geänderte Ausführung einer nach oben ziehenden Einrichtung 50 entsprechend den Fig. 1 bis 6. Die abgeänderte Ausführung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Einrichtung dadurch, daß am oberen Trä­ ger 13 Positionierfederelemente 75 angebracht sind, welche die Verbindungselemente 60 in ihrer Drehbewegung in zwei Stel­ lungen federnd festhalten. Diese Positionierfederelemente 75 werden durch verformbare Blattfedern gebildet. Jedes Federele­ ment 75 umfaßt einen nach oben gekrümmten Teil 75A, der an einem Längsende der Blattfeder angeformt ist und von unten in eine rechtwinkelige Öffnung 28 des oberen Trägers 13 einge­ führt werden kann, wobei der gebogene Teil 75A mit einer Aus­ klinkung 75B versehen ist, die das Abgleiten der Feder verhin­ dern soll. Das andere Längsende des Federelements 75 weist von der Unterseite des oberen Trägers 13 weg und darin ist eine abwärts gerichtete Rastnase 75C angeformt, die in die Aussparungen 62 und 63 eingreift.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine weitere, modifizierte Ausfüh­ rungsform der nach oben ziehenden Einrichtung 50, welche eine Längsnut 71a umfaßt, die am Ende eines jeden aus dem Tragele­ ment 10 herausragenden Kontrollstifts 61 eingeformt ist, wo­ bei diese Nut 71a als Markierung für den Verbindungs- oder Loslösungszustand der zugeordneten Feder dient. Eine Münze oder ein ähnliches Werkzeug kann in die Längsnut 71a einge­ führt werden.
Wenn die Waren 69, die transportiert werden sollen, so leicht sind, daß nicht alle der Federn 52 benötigt werden, wird die Anzahl der gebrauchten Federn verringert, nachdem der Tisch 40 geleert wurde. Die Bedienperson kann eine passende Kombina­ tion der Federn 32, die dem Gewicht der transportierenden Waren 69 entspricht, finden, indem sie auf einen Aufkleber 76 schaut, der an der oberen Abdeckung 16 angebracht ist. Eine Liste, die von der Bedienperson mitgeführt werden kann, kann als Ersatz für einen solchen Aufkleber 76 dienen. Jedes der Verbindungselemente 60, die den Federn 52 zugeordnet sind, wird so abwärts von der sich horizontal erstreckenden Lage, wie in Fig. 2 durch die unterbrochene Linie gezeigt, in die mit durchgezogener Linie in dieser Figur gezeigten Lage ge­ dreht. Es wird herausgestellt, daß, wenn ein Verbindungsele­ ment 60 abwärts gedreht wird, sich dieses mit einer Öffnung 55 einer zugehörigen Feder 52 verbindet. Die Abwärtsdrehung eines jeden Verbindungselements 60 wird mit Hilfe einer Münze oder eines anderen, passenden Werkzeugs durchgeführt, welches in jede Nut 71a (Fig. 15) der Reihe nach eingeführt wird.
Auf diese Weise kann die Anzahl der wirksamen Federn je nach Änderung des Gesamtgewichts der transportierten Waren 69 ver­ ändert werden. Umgekehrt kann das Gewicht der Waren 69 auf dem Tisch 40 festgestellt werden, indem man die Winkelstel­ lung der Nuten 71a mit dem Aufkleber 76 vergleicht.
Es wird auch angemerkt, daß in der erfindungsgemäßen Führungs­ vorrichtung die Führungsrollen entlang der von Vorder- und Rückflächen gebildeten Führungsnuten geführt werden, wobei die vertikale Bewegung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch die Vorder- und Rückflächen festgelegt ist. Die äußeren Kreiskanten der Führungsrollen sind so angepaßt, daß sie an den schrägen Flächen anliegen, wodurch die vertikale Bewe­ gung, die auf den Tisch ausgeübt wird, in Querrichtung festge­ legt ist. In dieser Art können die Führungsrollen für diesen kombinierten Führungszweck verwendet werden und es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Bauteile für die spezielle Verwendung vorzusehen, wenn Führungsrollen eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragen­ den Bereich, gekennzeichnet durch
ein Tragelement (10), das auf einem mit Rädern ausgerüste­ ten Fußgestell (1) montiert ist,
einen vertikal bewegbaren Wagen (30), der im Tragelement (10) angebracht ist,
einen Tisch (40), der am Wagen (30) montiert ist,
eine Mehrzahl von Federelementen (51, 52), die zwischen einem oberen Bereich des Tragelements (10) und dem Wagen (30) angeordnet sind, wobei die unteren Enden dieser Feder­ elemente (51, 52) mit dem Wagen (30) verbunden sind und einige dieser Federelemente (51) mit ihren oberen Enden mit dem Tragelement (10) verbunden sind, die verbleibenden Federelemente (52) an ihren oberen Enden Querträger (56) und über diesen Querträgern (56) angeordnete Eingriffs­ teile aufweisen,
einen Halterungsbereich (58), der an der Oberseite des Wagens (30) zur Halterung der Querträger (56) von unten her angeordnet ist,
eine Mehrzahl von drehbar am Tragelement (10) angebrachten Halteelementen (60), die einzeln in diese Eingriffsteile (55) eingreifen oder von diesen gelöst werden können und
Kontrollelemente (61) zur Drehung dieser Verbindungselemen­ te (60).
2. Transportwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Verriegelungsmittel (64) zur Festlegung der Verbindungsele­ mente in einer von einer Mehrzahl von Stellungen, wenn diese Verbindungselemente (60) gedreht worden sind und
einen Endbereich jedes der Kontrollelemente (61), der zur Außenseite des Tragelements (10) herausragt.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Federmittel (75) zur Festlegung der Verbindungselemente (60) in einer von einer Mehrzahl von Stellungen, wenn diese Verbindungselemente (60) gedreht worden sind und
einen Endbereich eines jeden der Kontrollelemente (61), der zur Außenseite des Tragelements vorragt.
4. Transportwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net,
daß eine Nut im Endbereich (61a) jedes über die Außenseite des Tragelements (10) vorragenden Kontrollelements (61) eingeformt ist und
daß eine Bezugstabelle vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Kombinationen von Federelementen angibt, die in ihre Wirkstellung entsprechend dem Gewicht von zu transportie­ renden Waren (69) gebracht werden.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch
ein Paar von links- und rechtsseitigen Seitenrahmen (1A), mit Vorder- und Hinterrädern,
einem quer verlaufenden Rahmen (1B), der diese Seitenrah­ men (1A) in derem rückwärtigen Endbereich verbindet,
ein Tragelement (10), das aufrecht auf dem quer verlaufen­ den Rahmen (1B) montiert ist, wobei sich dieser quer ver­ laufende Rahmen (1B) quer zwischen den äußeren Kanten der Seitenrahmen (1A) erstreckt,
einen Wagen (30), der vertikal beweglich im Tragelement (10) angeordnet ist,
einen Tisch (40), der an dem Wagen (30) montiert ist und
einen Handgriff (21), der an der Rückseite des Tragele­ ments (10) befestigt ist.
6. Führungseinrichtung für einen Transportwagen mit einem ver­ tikal bewegbaren, warentragenden Bereich, gekennzeichnet durch
ein Tragelement (10), das auf einem mit Rädern ausgerüste­ ten Fußgestell (1) montiert ist,
einer, vertikal bewegbaren Wagen (30), der an der Frontsei­ te des Tragelements (10) angebracht ist,
einen Tisch (40), der an dem Wagen (30) montiert ist,
eine nach oben ziehende Einrichtung (50) die zwischen dem Tragelement (10) und dem Wagen (30) angeordnet ist, wobei
die Trageinrichtung (10) ein Paar von links- und rechtssei­ tigen Pfosten (11) umfaßt und
die Pfosten (11) an ihren gegenüberliegenden inneren Flä­ chen mit Führungsnuten (18) versehen sind, wobei
die Führungsnuten (18) so geneigt sind, daß sie nach innen weisende, schräge Flächen (19a, 20a) bilden und
obere und untere Führungsrollen (34, 36), die in einem Ab­ stand an gegenüberliegenden, äußeren Seiten des Wagens (30) angeordnet sind und so dimensioniert sind, daß sie in die Führungsnuten (18) passen, wobei die äußeren Kreiskan­ ten (34a, 36a) dieser Führungsrollen (34, 36) an diesen schrägen Flächen (19a, 20a) anliegen.
DE4126555A 1990-09-07 1991-08-10 Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich Expired - Fee Related DE4126555C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2238155A JPH04118362A (ja) 1990-09-07 1990-09-07 荷取り扱い装置のガイド装置
JP2238158A JP2585135B2 (ja) 1990-09-07 1990-09-07 昇降荷受け部を有する荷取り扱い装置
JP2238159A JP2585136B2 (ja) 1990-09-07 1990-09-07 昇降荷受け部を有する荷取り扱い装置
JP2238160A JP2869952B2 (ja) 1990-09-07 1990-09-07 昇降荷受け部を有する台車
JP3011352A JP2623982B2 (ja) 1991-02-01 1991-02-01 昇降荷受け部を有する荷取り扱い装置
JP3011353A JP2569973B2 (ja) 1991-02-01 1991-02-01 昇降荷受け部を有する荷取り扱い装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126555A1 true DE4126555A1 (de) 1993-02-11
DE4126555C2 DE4126555C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=27548332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126555A Expired - Fee Related DE4126555C2 (de) 1990-09-07 1991-08-10 Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5167302A (de)
KR (1) KR950002564B1 (de)
DE (1) DE4126555C2 (de)
FR (1) FR2666553B1 (de)
GB (1) GB2248219B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402063U1 (de) * 1994-02-08 1994-04-21 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co, 48653 Coesfeld Tablett-Stapelwagen mit mehrfach verstellbarem Tabletthalter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364330B1 (en) * 1997-04-21 2002-04-02 Problem Solvers Co. Ergonomic platform truck
US7481440B2 (en) * 1997-04-21 2009-01-27 Weber Dennis R Biasing means adjustment mechanism and method
US6899347B2 (en) * 1997-04-21 2005-05-31 Matthew Z. Neal Ergonomic merchandiser
US6364331B1 (en) * 1999-10-01 2002-04-02 Intel Corporation Method and apparatus for transferring wafer cassettes in microelectronic manufacturing environment
US20040086367A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Harold Isaacs Transport cart
US8104775B2 (en) * 2008-09-11 2012-01-31 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Dolly with elastically suspended load-bearing surface
US8662507B2 (en) * 2012-06-29 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Self-elevating and self-lowering assembly cart for transporting a household appliance assembly component
US9423065B2 (en) * 2012-11-01 2016-08-23 Diverse Holdings, Llc Variable level platform adjustment mechanism
US20160278514A1 (en) * 2013-02-25 2016-09-29 Anthony Paul Maas Height Adjustable Work Platform Apparatus
US20140238279A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Anthony Paul Maas Height Adjustable Work Surface
CN106974446A (zh) * 2017-05-14 2017-07-25 乐歌人体工学科技股份有限公司 电动置物架
US10334948B2 (en) * 2017-05-14 2019-07-02 Loctek Inc. Electric shelf
KR102341791B1 (ko) * 2020-08-06 2021-12-21 주식회사 오케이오 승강 작업대
CN218791570U (zh) * 2022-11-17 2023-04-07 晶锐(华安)科技有限公司 展示架及其升降结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757810A (en) * 1952-10-09 1956-08-07 Adrian E Aukens Holder emptying device
JPS501062B1 (de) * 1970-12-29 1975-01-14
JPS5416427A (en) * 1977-06-09 1979-02-07 Azote Sa Cie Neerlandaise Improved method of glanulating urea
FR2436087A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Cidelcem Dispositif de stockage et de distribution a niveau constant
GB1587660A (en) * 1977-12-28 1981-04-08 Skaller H G Self-levelling dispenser
DE3114024A1 (de) * 1980-04-25 1982-02-04 AMF Inc., 10604 White Plains, N.Y. Materialausgabegeraet
DE8808839U1 (de) * 1988-07-09 1988-09-29 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 4420 Coesfeld Speicher- und Ausgabevorrichtung mit selbsttätiger Höhenregulierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606021A (en) * 1969-06-10 1971-09-20 American Mach & Foundry Materials handling apparatus
GB1309237A (en) * 1969-06-18 1973-03-07 Amf Inc Dispenser
US4070072A (en) * 1976-09-08 1978-01-24 Hans George Skaller Self leveling dispenser
US4563121A (en) * 1983-02-22 1986-01-07 Leyman Manufacturing Corp. Cargo elevator system
GB2214470A (en) * 1988-01-14 1989-09-06 Aldo Manta Limited Trolley with movable load platform

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757810A (en) * 1952-10-09 1956-08-07 Adrian E Aukens Holder emptying device
JPS501062B1 (de) * 1970-12-29 1975-01-14
JPS5416427A (en) * 1977-06-09 1979-02-07 Azote Sa Cie Neerlandaise Improved method of glanulating urea
GB1587660A (en) * 1977-12-28 1981-04-08 Skaller H G Self-levelling dispenser
FR2436087A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Cidelcem Dispositif de stockage et de distribution a niveau constant
DE3114024A1 (de) * 1980-04-25 1982-02-04 AMF Inc., 10604 White Plains, N.Y. Materialausgabegeraet
DE8808839U1 (de) * 1988-07-09 1988-09-29 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 4420 Coesfeld Speicher- und Ausgabevorrichtung mit selbsttätiger Höhenregulierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402063U1 (de) * 1994-02-08 1994-04-21 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co, 48653 Coesfeld Tablett-Stapelwagen mit mehrfach verstellbarem Tabletthalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9115484D0 (en) 1991-09-04
GB2248219A (en) 1992-04-01
KR950002564B1 (ko) 1995-03-23
FR2666553A1 (fr) 1992-03-13
FR2666553B1 (fr) 1994-03-25
GB2248219B (en) 1994-06-01
DE4126555C2 (de) 1995-06-29
US5167302A (en) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE4126555A1 (de) Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE3640407A1 (de) Handkarren mit tankhalter
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
EP0158656A1 (de) Lagereinrichtung.
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
DE3734560A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2322409A1 (de) Aus- und einschiebbarer lasthebemast zum gebrauch in verbindung mit einem hubwagen
DE2248350A1 (de) Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung
EP0878417A1 (de) Stapelsäule
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE8535345U1 (de) Wagen
DE19521703A1 (de) Verfahren zur Materialversorgung und Materialbereitstellung von Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29718688U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verfahren einer Vielzahl von Rollcontainern
DE2938554C2 (de)
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
DE3920902A1 (de) Spurgefuehrtes palettenwagensystem
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE1456501A1 (de) Stapelkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301