DE3114024A1 - Materialausgabegeraet - Google Patents

Materialausgabegeraet

Info

Publication number
DE3114024A1
DE3114024A1 DE19813114024 DE3114024A DE3114024A1 DE 3114024 A1 DE3114024 A1 DE 3114024A1 DE 19813114024 DE19813114024 DE 19813114024 DE 3114024 A DE3114024 A DE 3114024A DE 3114024 A1 DE3114024 A1 DE 3114024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
springs
carriage
spring bracket
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813114024
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A. 82001 Cheyenne Wy. Mossey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE3114024A1 publication Critical patent/DE3114024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/07Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the upper article of a pile being always presented at the same predetermined level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-In'g. H. "WKfCKMANW/D-iaiL.-PHYs. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA ^ 31 14024
8000 MÜNCHEN 86, DEN " 7, ApiU 1981
POSTFACH Sf1O 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SA/HO
AMF INCORPORATED
Westchester Avenue
White Plains, New York 1o6o4/USA
Materialausgabegerät
130065/0764
31U024
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Materialausgabegerät. Sie ist insbesondere auf ein verstellbares Materialausgabegerät gerichtet, das in üblicher Weise verwendet werden kann oder bequem so umgestellt werden kann, daß der Ausgabetisch nicht unter Federbelastung steht, wenn er beladen wird, oder daß es als einfacher Hebemechanismus arbeitet.
In einer Form eines herkömmlichen Materialausgabegeräts ist der Tisch an Zugfedern aufgehängt. Wenn der Tisch mit Material beladen wird, dehnen sich die Federn und der Tisch sinkt; wenn der Tisch entladen wird, ziehen sich die Federn zusammen, um den Tisch zu heben. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Mittel vorgesehen, um zusätzlich den Tisch zu senken und zu beladen, ohne daß er einer anhebenden Federzugkraft ausgesetzt ist, oder um den Tisch als einfachen zwangsläufigen Aufzug zu betreiben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß;
Fig. 2 eine gebrochene Rückansicht hierzu;
Fig. 3 eine der Fig. 1 vergleichbare Ansicht, die jedoch den Mechanismus in einer anderen Stellung zeigt; und
Fig. 4 eine der Fig. 3 vergleichbare Ansicht, aber wieder in einer anderen Stellung.
130065/0764
31U024
— D -
Wie in den Figuren gezeigt, weist die Vorrichtung ein im wesentlichen L-förmiges äußeres Gestell auf, das aus einem aufrechten Kasten 1 ο und einer auf Rädern 12 montierten horizontalen Bodenplatte 11 besteht. Über der Bodenplatte 11 und vor dem Kasten 1o ist ein Tisch 13 zur Aufnahme einer Last 14 angebracht.
Der Tisch 13 wird von einem im wesentlichen L-förmigen beweglichen Schlitten getragen, der aus aufrechten Rahmenteilen 15 und horizontalen Rahmenteilen 16 besteht. Der Tisch 13 ruht auf dem Schlittenteil 16, der seinerseits auf der Bodenplatte 11 aufliegt, wogegen der Schlittenteil 15 im Inneren des Kastens 1o angeordnet ist. An gegenüberliegenden Seiten des Kastens 1o sind vertikale Führungsstangen 17 vorgesehen, auf denen gegenüberliegende obere und untere Seitenrollen 18 am Schlittenteil 15 laufen. Der Schlitten 15, 16 ist an einer Reihe vertikaler Zugfedern 19 aufgehängt. An ihren unteren Enden sind die Federn 19 in einen Querbalken 2o am Schlitten eingehängt und an ihren oberen Enden sind sie in einen Federbock 21 eingehakt.
Ein selbstarretierender Hebezeugkasten 22 ist am Oberende des Kastens 1o an einem Querträger 23 angebracht. Das Hebezeug 22, das von üblicher Konstruktion und ohne weiteres auf dem Markt erhältlich ist, umfaßt ein Seil 24, das an seinem unteren Ende mit dem Federbock 21 und an seinem oberen Ende mit einer nicht dargestellten Seiltrommel oder dergleichen im Inneren des Hebezeugkastens 22 verbunden ist.
Der Federbock 21 kann von dem Hebezeug 22, 24 mittels einer Handkurbel 25 angehoben und gesenkt werden, die an der Rückseite des Kastens 1o angebracht ist. Die Kurbel 25 betätigt das Hebezeug über einen Gelenkkettenmechanismus, der ein mit der Kurbel 25 verbundenes Kettenrad 26 und ein weiteres Kettenrad 27 am Hebezeugkasten aufweist, die durch
130065/0764
31UQ24
eine Kette 28 miteinander verbunden sind.
Wenn die Kurbel 25 nach einer Richtung gekurbelt wird, betätigt sie das Hebezeug so, daß der Federbock 21 gesenkt wird, und wenn sie in der anderen Kichtung gedreht wird, hebt sie den Federbock. Wenn der Federbock ganz nach unten gesenkt ist, sitzt der Schlitten 15, 16 auf der Bodenplatte 1 1 auf, und wenn der Federbock ganz nach oben gehoben ist, stößt der Schlitten an einem Anschlag 29 (siehe Fig. 4) neben dem Hebezeugkasten an.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Stellung der Teile, wenn der Tisch 13 mit gestapeltem Gut beladen wird. Die Kurbel 25 ist zuerst in dem Sinne gedreht worden, daß der Tisch 13 und der Federbock 21 gesenkt worden sind, so daß die Vorrichtung ohne jeden am Schlitten 15, 16 angreifenden Federzug beladen werden kann. Anders ausgedrückt: Die Vorrichtung ist aus der Stellung der l'ig. 4 in die Stellung der Fig. 1 gebracht worden. Nachdem der Tisch beladen ist, wird die Kurbel gedreht, um den Federbock 21 zu heben und dabei die Zugfedern 19 zu dehnen. Dies ist die in Fig. 3 gezeigte Stellung der Vorrichtung. Der Federbock wird angehoben, bis sein Seilanschlußstück 21" gegen die Unterseite des Eebezeugkastens 22 anstößt. Da der Tisch nunmehr an den Federn aufgehängt ist, hebt er sich automatisch, wenn Material vom Tisch abgeladen wird. Anders ausgedrückt: In der Stellung der Fig. 1 sind die Federn 19 im Effekt unwirksam gemacht. Wenn das gesamte Gut vom Tisch abgeladen ist, hat sich der Schlitten bis zur Stellung der Fig. 4 gehoben, in der er am Anschlag 29 anstößt.
Die Vorrichtung kann auch in der herkömmlichen Weise betrieben werden, indem die Federn vor dem Beladen nicht unwirksam gemacht werden, d. h., nachdem der Tisch entladen ist, kann die Vorrichtung statt aus der Stellung der Fig. 4 zur Stel-
130065/0764
31U024
lung der Fig. 1 gebracht zu worden, auch in der Stellung der Fig. 4 belassen werden und einfach mit Material beladen werden. Wenn dies geschieht, dehnen sich die Federn und der Tisch senkt sich, wie dies auch durch die Stellung der Fig. 3 zum Ausdruck kommt.
Neben den oben beschriebenen zwei Betriebsarten der Vorrichtung kann diese auch als ein einfacher Aufzug betrieben werden. Das heißt, die Federanordnung 19, 21, 21' kann weggenommen und das Seil 24 kann direkt mit dem Schlitten 15, verbunden werden, so daß der Schlitten ausschließlich mit Hilfe der Kurbel 25 gehoben und gesenkt wird.
Wenn die Vorrichtung in der Betriebsweise einer automatischen Bewegung des Tisches unter der Federspannung arbeitet, kann die Federkraft durch Zufügen oder Wegnehmen einiger Federn, die am F·.-derbock 21 und am Querträger 2o eingehängt sind, reguliert werden. Zusätzlich kann die Spannung in der Kette 28 an einer Montageplatte 25' der Handkurbel 25 verstellt werden. Wie gezeigt, ist die Platte 25' an der Rückwand des Kastens 1o mittels Bolzen 3o befestigt, die in zwei vertikalen Schlitzen 3ο1 in der Rückwand liegen. Auf diese Weise kann das Kettenrad 26 ein wenig nach oben oder unten verschoben werden, um die Spannung in der Kette 28 zu justieren.
Die Erfindung ist sehr nützlich vom Standpunkt der Sicherheit und der Kostensenkung im industriellen Bereich und in anderen Anwendungsbereichen. Wenn beispielsweise jemand einen Stapel von Gut-τη auf dio Vorrichtung laden will, wenn sich diese in der Stellung der Fig. 4 befindet, müßte dies Stück für Stück hintereinander geschehen. Wenn man versuchen würde, den gesamten Stapel in einem Arbeitsgang auf den Tisch zu setzen, würde der Tisch abrupt fallen und dann heftig nach oben und unten ausschlagen, ein Vorgang,
130085/0764
_9_ 31H024
der für die den Stapel einladende ''-azsori gefährlich sein
kann oder den Stapel herunterkippen lassen könnte. Das Problem ist das gleiche, wenn man verbucht, einen Transportkasten gestapelter Güter von einem Gabelstapler auf den Tisch umzuladen. Wenn jedoch die Vorrichtung zuerst in die Lage
der Fig. 1 gebracht ist, ist es danach viel sicherer, Güterstapel auf den Tisch zu laden, sei es von Hand oder von einem Gabelstapler. Zusätzlich zu diesem Vorteil macht es die Erfindung auch möglich, die Vorrichtung in herkömmlicher
Weise zu betreiben und auch als automatischen Aufzug.
130065/0764
Leerseite

Claims (1)

  1. 31U024
    Patentansprüche
    1 . Unter Federspannung stehendes Materialausgabe'ierät, das sich automatisch hebt und senkt, wenn Material weggenommen oder zugefügt wird, gekennzeichnet durch einen vertikal beweglichen Tisch (13), der an den unteren Enden mehrerer langer Zugfedern (19) aufgehängt ist, deren obere Enden mit einem Federbock (21) verbunden sind, und durch eine Handhabe (25) zum Senken des Federbocks (21) aus einer angehobenen unter Foderspannung stehenden Stellung in eine entspannte Stellung.
    2. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für den Tisch (13) ein vertikal bewegbarer Schlitten (15, 16) vorgesehen ist, mit dem die unteren Enden der Federn (19) verbunden sind, daß ferner die Handhabe eine Kurbel (25) ist, mit der ein Seil
    (24) betätigbar ist, das an dem Federbock (21) befestigt ist, und daß das Seil (24) von dem Federbock (21) abnehmbar ist, um unmittelbar mit dem Schlitten (15, 16) verbunden zu werden.
    3. Ausgabegerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein äußeres L-förmiges Gestell (1o, 11), in dem der Schlitten (15, 16), der ebenfalls L-Form hat, bewegbar ist, wobei eine solche Anordnung getroffen ist, daß der Boden (16) des L-förmigen Schlittens, wenn die Kurbel zum Entspannen der Federn (19) betätigt wird, auf dem Bodenteil (11) des L-förmigen Gestells aufsitzt, um das Beladen des Tisches in einer aufgesetzten unteren Stellung zu ermöglichen, und daß durch Betätigen der Kurbel (25) und des Seils (24) der Federbock (21) in eine angehobene unter Federspannung stehende Stellung bringbar ist, nachdem der Tisch (13) beladen ist, worauf sich der Tisch automa-
    tisch hebt, wenn Material vom Tisch abgeladen wird.
    4. Materialausgabegerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein L-förmiges Gestell (1o, 11), einen an dem Gestell bewegbaren L-förmigen Schlitten (15, 16)·, dessen aufrechter Teil (15) in dem aufrechten Teil (1o) des Gestells auf und ab bewegbar ist und dessen Bodenteil (16) auf die Bodenplatte (11) des Gestells aufsetzbar ist, ferner durch eine Reihe langer Zugfedern (19) in dem aufrechten Teil (1o) des Gestells, durch ein im Oberende des Gestells angebrachtes Hebezeug (22) , wobei die oberen Enden der Federn (19) mit einem Federbock (21) verbunden sind, und ein Seil (24) sich von dem Hebezeug (22) zum Federbock (21) erstreckt, und schließlich durch eine Handhabe (25) an dem Gestell, zum Heben des Seils (24) und damit des Federbocks (21) und zum Spannen der Federn (19), so daß der Schlitten (15, 16) an den Federn aufgehängt ist, und zum Senken des Seils (24) und damit des Federbocks (21), um den Schlittenboden (16) auf der Bodenplatte (11) des Gestells aufsitzen zu lassen.
    5. Ausgabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß am Oberende des Gestells ein Anschlag (29) zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Federbocks (21) und des Schlittens (15, 16) angebracht ist und daß die Handhabe eine Kurbel (25) umfaßt zum Betätigen des Seilhebezeugs (22) und daß das Seil (24) von dem Federbock (21) abnehmbar ist, um mit dem Schlitten (15, 16) verbunden zu werden für eine zwangsläufige direkte Bewegung des Schlittens mit Hilfe der Kurbel (25).
    6. Materialausgabegerät, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gestell (1o, 11) und einen Schlitten (15,
    130065/0764
    16), der in dem Gestell aus einer angehobenen Stellung in eine am Boden aufsitzende Stellung bewegbar ist, ferner durch eine Reihe langer Schraubenfedern (19), deren eine Enden mit dem Schlitten verbunden sind, und durch eine Handhabe (25), die mit den anderen Enden der Federn verbunden ist, um dieselben zu dehnen, wodurch der Schlitten in dem Gestell an den Federn auf qeh.ingt; wird, und dadurch, daß die Handhabe (25) im entgegengesetzten Sinn bewegbar ist, um die Federn (19) sich zusammenziehen zu lassen, wodurch der Schlitten in die aufgesetzte Stellung im Gestell zurückkehrt.
    130065/0764
DE19813114024 1980-04-25 1981-04-07 Materialausgabegeraet Ceased DE3114024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/143,400 US4356892A (en) 1980-04-25 1980-04-25 Material dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114024A1 true DE3114024A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=22503896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114024 Ceased DE3114024A1 (de) 1980-04-25 1981-04-07 Materialausgabegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4356892A (de)
JP (1) JPS56155198A (de)
CA (1) CA1145719A (de)
DE (1) DE3114024A1 (de)
GB (1) GB2074529B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126555A1 (de) * 1990-09-07 1993-02-11 Daifuku Kk Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545776A1 (en) * 1983-05-11 1984-11-16 Hervieu Handling trolley comprising a constant- or controlled-level platform
JPH0649527Y2 (ja) * 1989-10-17 1994-12-14 メッシュ工業株式会社 ドライラック用昇降装置並びに昇降式ドライラック
US5251922A (en) * 1992-08-24 1993-10-12 Mann Larry D Hand truck
US5887680A (en) * 1997-03-31 1999-03-30 Carson; Steven J. Pallet level loader
US6035972A (en) * 1998-04-06 2000-03-14 Beattie; John M. Lift table
AU2006292035B2 (en) * 2005-09-14 2011-10-13 Workright Safety Solutions Pty. Ltd. Mobile goods elevator
WO2007030884A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Workright Safety Solutions Pty. Ltd. Mobile goods elevator
CN102164837B (zh) * 2008-09-30 2014-06-25 日本电产三协株式会社 卡升降装置及发卡回收装置
US20120280474A1 (en) * 2009-11-23 2012-11-08 Patrick Murphy Transportation device
CN104229663B (zh) * 2014-09-03 2016-11-30 天奇自动化工程股份有限公司 侧围转接小车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626727A (en) * 1948-09-08 1953-01-27 American Mach & Foundry Material receiving, storing, and dispensing apparatus
US2934211A (en) * 1957-12-06 1960-04-26 Serv O Lift Corp Dispensing apparatus
EP0001316A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Gerardus Cornelis Brinkers Behälter für Verpackung, Beförderung, Zurschaustellung und Verkaufspräsentation von Gegenständen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664041A (en) * 1900-03-15 1900-12-18 George S Mullally Elevator.
US1344272A (en) * 1919-06-24 1920-06-22 New Jersey Foundry And Machine Portable elevator
US1408522A (en) * 1919-10-06 1922-03-07 Frederick H Laue Hoisting apparatus
AT110250B (de) * 1926-09-02 1928-07-25 Franz Klusacek Vorrichtung zum Aufbewahren von Lebensmitteln.
US1721603A (en) * 1927-08-11 1929-07-23 Michael E Neenan Elevator apparatus
US2241798A (en) * 1940-10-14 1941-05-13 Vaughan Motor Company Inc Spring attachment for industrial trucks
US2560928A (en) * 1946-06-15 1951-07-17 American Mach & Foundry Article storing and dispensing device
US2444776A (en) * 1946-07-24 1948-07-06 United Mattress Machinery Co I Apparatus for handling mattresses
US3154029A (en) * 1961-08-24 1964-10-27 American Mach & Foundry Self-leveling device with clamping means for adjusting initial spring tension
US3436136A (en) * 1967-06-05 1969-04-01 United Service Equipment Co In Storing and dispensing apparatus
CH527762A (de) * 1971-07-14 1972-09-15 Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag Einrichtung zum Heben und Senken von Lasten
NL7709380A (nl) * 1977-08-25 1979-02-27 Avedko Bv Inrichting voor het afgeven van voorwerpen van een stapel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626727A (en) * 1948-09-08 1953-01-27 American Mach & Foundry Material receiving, storing, and dispensing apparatus
US2934211A (en) * 1957-12-06 1960-04-26 Serv O Lift Corp Dispensing apparatus
EP0001316A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Gerardus Cornelis Brinkers Behälter für Verpackung, Beförderung, Zurschaustellung und Verkaufspräsentation von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126555A1 (de) * 1990-09-07 1993-02-11 Daifuku Kk Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil
DE4126555C2 (de) * 1990-09-07 1995-06-29 Daifuku Kk Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145719A (en) 1983-05-03
GB2074529B (en) 1983-06-02
JPS56155198A (en) 1981-12-01
GB2074529A (en) 1981-11-04
US4356892A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952962C3 (de) Laderampe
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
DE3114024A1 (de) Materialausgabegeraet
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE2133027C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von zu betäubenden Tieren
DE3525460C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE2560463C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE2533398B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
CH617637A5 (de)
DE2651365A1 (de) Anordnung bei lagerungsanlagen
DE1280749B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stapels von kastenfoermigem Stueckgut
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2330629A1 (de) Entpalettiereinrichtung
DE2723782C3 (de) Be- und Entpalettiervorrichtung für kreiszylindrische Behälter, insbesondere Fässer, in Liegendanordnung nut Formzwischenpaletten
DE10260134B4 (de) Rollensatz zum Versetzen eines Lagerregals
EP1623951B1 (de) Hubvorrichtung
CH591975A5 (en) Holding clamp for stabilising goods on vehicle - has cover plate clamped on goods by mechanical or hydraulic drive
DE659112C (de) Ladevorrichtung fuer Foerderwagen mit einer einklappbaren Hebeplatte
DE1255264B (de) Ladegeschirr fuer Stueckgut
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE19508159A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von plattenförmigen Formatzuschnitten und zum Abtransport des aus den Formatzuschnitten gebildeten Stapels
AT217956B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschenkästen
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE8531646U1 (de) Kippvorrichtung für eine sperrige und schwere Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection