DE1255264B - Ladegeschirr fuer Stueckgut - Google Patents

Ladegeschirr fuer Stueckgut

Info

Publication number
DE1255264B
DE1255264B DE1963SC034336 DESC034336A DE1255264B DE 1255264 B DE1255264 B DE 1255264B DE 1963SC034336 DE1963SC034336 DE 1963SC034336 DE SC034336 A DESC034336 A DE SC034336A DE 1255264 B DE1255264 B DE 1255264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
grid
protective device
corner posts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963SC034336
Other languages
English (en)
Other versions
DE1882541U (de
Inventor
Rudolf Sobotik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHOLLE FA
Original Assignee
CARL SCHOLLE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHOLLE FA filed Critical CARL SCHOLLE FA
Priority to DE1963SC034336 priority Critical patent/DE1255264B/de
Publication of DE1255264B publication Critical patent/DE1255264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Ladegeschirr für Stückgut Die Erfindung betrifft ein Ladegeschirr für StÜckgut, bestehend aus einer Bodenplatte und einer mittels senkrechten Trägern im Abstand darüber befestigten Dachplatte sowie einer von den senkrechten Trägern geführten Schutzvorrichtung, die selbsttätig im abgestellten Zustand des Ladegeschirrs dessen offene Seiten freigibt, im angehobenen Zustand jedoch abdeckt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 165 581 ist eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art bekannt, bei der die Schutzvorrichtung aus einem festen Mantel besteht, an dem starre, nach unten gerichtete Beine angebracht sind, welche beim Absetzen des Ladegeschirrs zunächst auf dem Boden aufsetzen, während die eigentliche Fördereinrichtung sich innerhalb des Mantels weiter abwärts bewegt, so daß ihre offenen Seiten zwischen den Beinen des Schutzmantels freigelegt werden.
  • Diese bekannte Schutzvorrichtung ist aufwendig in der Herstellung und hinderlich im Betrieb, weil im abgesetzten Zustand der Schutzmantel weit über die Dachplatte hinausragt und im angehobenen Zustand die herabhängenden Beine den Transport des Ladegeschirrs stören.
  • Diese Schwierigkeiten treten bei den in der britischen Patentschrift 800 165 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1842 982 dargestellten Ladevorrichtungen nicht auf. Dort wird aber die netzartige Schutzvorrichtung gleichzeitig als Lastübertragungsorgan verwendet, so daß aus Sicherheitsgründen die Stärke der Schutzvorrichtung nach der Tragfähigkeit der Ladevorrichtung ausgelegt werden muß. Da ferner die netzartige Schutzvorrichtung am Fördergut anliegt, muß dieses eine bestimmte äußere Form haben, andernfalls erfolgt keine gleichmäßige Kraftübertragung. Ferner ist das Anlegen und Abnehmen der Schutzvorrichtung mühsam und zeitraubend.
  • Alle diese Nachteile werden bei einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß die Schutzvorrichtung aus jeder offenen Seite zugeordneten, vertikal zusammenschiebbaren Gittern besteht, die in Ruhestellung in nach oben geöffneten Randschienen der Bodenplatte unter deren Oberfläche liegen und die mittels in den als Eckpfosten ausgebildeten senkrechten Trägern laufenden Zugorganen an einem Hebezeug befestigbar sind und beim Anheben geschlossen werden, ehe die Bodenplatte sich zu heben beginnt. Auf diese Weise bleibt die Lastübertragung von der automatischen Funktion der Schutzvorrichtung unbeeinflußt; andererseits stört die Schutzvorrichtung aber weder im geöffneten Zustand bei abgesetztem Fördergeschirr noch im geschlossenen Zustand bei angehobenem Fördergeschirr. Sie ist ferner einfach und billig in ihrem Aufbau sowie überaus funktionssicher.
  • Die Gitter der Schutzvorrichtung bestehen vorteilhaft aus horizontalen Stangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Ladegeschirrs nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g.1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ladegeschirrs im abgestellten Zustand bei geöffneter Schutzvorrichtung, und F i g. 2 eine gleichartige perspektivische Ansicht des angehobenen Ladegeschirrs mit geschlossener Schutzvorrichtung.
  • Eine Bodenplatte 1, die im dargestellten Beispiel quadratisch ist, aber auch eine abweichende Form haben kann, ist am Rande umlaufend mit Randschienen 2 versehen, welche aus nach oben geöffneten U-Profilen bestehen. An den vier Ecken der Bodenplatte 1 sind als Eckpfosten 3 ausgebildete senkrechte Träger befestigt, welche aus Winkeleisen bestehen und eine Dachplatte 4, vorzugsweise höhenverstellbar, tragen.
  • über die Eckpfosten 3 sind Führungshülsen in Form von Rohrabschnitten 5 geschoben, an denen nach oben verlaufende Seile als Zugorgane 6 befestigt sind. Die Zugorgane 6 sind an den Eckpfosten 3 nach oben und durch entsprechende Ausschnitte in der Dachplatte 4 durch diese hindurch geführt. Sie laufen an einer Öse 7 zusammen.
  • An den unteren Enden der Rohrabschnitte 5 sind eine Schutzvorrichtung bildende, jeder Seite des Ladegeschirrs zugeordnete Gitter 8 befestigt, die im wesentlichen aus Stangen 9 bestehen. Im Bereich der Eckpfosten 3 sind die Enden der Stangen 9 untereinander durch nicht dargestellte Kettenabschnitte verbunden, so daß sie beim Hochziehen der Rohrabschnitte 5 nacheinander in vorbestimmtem Abstand aus den Kettenkästen oder Randschienen 2 herausgezogen werden, in welchen sie in der unteren Ruhestellung der Rohrabschnitte 5 unterhalb der Oberfläche der Bodenplatte 1 liegen.
  • An der Dachplatte 4 bzw. an den Eckpfosten 3 sind Lastseile 10 befestigt und ebenfalls an die Öse 7 geführt, die in einen Lasthaken 11 eines Hebezeuges einhängbar ist. Wie F i g. 2 zeigt, ist ihre Länge im Verhältnis zur Länge der Zugorgane 6 derart bemessen, daß im gespannten Zustand - wenn das Ladegeschirr also angehoben ist - die Zugorgane 6 die Rohrabschnitte 5 in ihre obere Lage und damit die Gitter 8 in ihre Schließstellung gezogen haben. Wird nach dem Absetzen des Ladegeschirrs der Lasthaken 11 des Hebezeugs ausreichend weit abgesenkt, so bewegen sich die Rohrabschnitte 5 auf Grund ihres Eigengewichtes und des Gewichtes der daran hängenden Stangen 9 mit ihren Verbindungsketten nach unten, so daß die Gitter 8 wieder in den Randschienen 2 verschwinden. Beim erneuten Anheben werden jeweils zunächst die Gitter 8 hochgezogen., ehe das Ladegeschirr selbst gelüftet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ladegeschirr für Stückgut, bestehend aus einer Bodenplatte und einer mittels senkrechten Trägern im Abstand darüber befestigten Dachplatte sowie einer von den senkrechten Trägern geführten Schutzvorrichtung, die selbsttätig im abgestellten Zustand des Ladegeschirrs dessen offene Seiten freigibt, im angehobenen Zustand jedoch abdeckt, dadurch gekennzeichn e t, daß die Schutzvorrichtung aus jeder offenen Seite zugeordneten, vertikal zusammenschiebbaren Gittern (8) besteht, die in Ruhestellung in nach oben geöffneten Randschienen (2) der Bodenplatte (1) unter deren Oberfläche liegen und die mittels in den als Eckpfosten (3) ausgebildeten senkrechten Trägern laufenden Zugorganen (6) an einem Hebezeug (Lasthaken 11) befestigbar sind und beim Anheben geschlossen werden, ehe die Bodenplatte (1) sich zu heben beginnt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (8) aus horizontalen Stangen (9) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpfosten (3) aus Winkeleisen bestehen und die Führung der Gitter (8) durch darüber geschobene Rohrabschnitte (5) erfolgt, an denen einerseits die Zugorgane (6) und andererseits die Oberränder der Gitter (8) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 165 581; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1842 982; britische Patentschrift Nr. 800 165.
DE1963SC034336 1963-12-17 1963-12-17 Ladegeschirr fuer Stueckgut Pending DE1255264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034336 DE1255264B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Ladegeschirr fuer Stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034336 DE1255264B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Ladegeschirr fuer Stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255264B true DE1255264B (de) 1967-11-30

Family

ID=7433094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC034336 Pending DE1255264B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Ladegeschirr fuer Stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255264B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453815A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Bekaert Jean Procede et dispositif de manutention en securite pour plate-forme de charge
DE3843283A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Audi Ag Vorrichtung zum lagern von teilen annaehernd gleicher form und groesse
CN106241595A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 国家电网公司 电力设备吊装平台
DK179068B1 (da) * 2013-05-23 2017-10-02 Hamar Ehf Hejseapparat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165581C (de) *
GB800165A (en) * 1955-07-18 1958-08-20 Eastern Rotorcraft Corp Improvements relating to slings formed of netting
DE1842982U (de) * 1961-09-05 1961-12-07 Gerd Buss K G Ladevorrichtung mit plattform.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165581C (de) *
GB800165A (en) * 1955-07-18 1958-08-20 Eastern Rotorcraft Corp Improvements relating to slings formed of netting
DE1842982U (de) * 1961-09-05 1961-12-07 Gerd Buss K G Ladevorrichtung mit plattform.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453815A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Bekaert Jean Procede et dispositif de manutention en securite pour plate-forme de charge
DE3843283A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Audi Ag Vorrichtung zum lagern von teilen annaehernd gleicher form und groesse
DK179068B1 (da) * 2013-05-23 2017-10-02 Hamar Ehf Hejseapparat
CN106241595A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 国家电网公司 电力设备吊装平台
CN106241595B (zh) * 2016-09-30 2017-09-29 国家电网公司 电力设备吊装平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540055A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE2148048A1 (de) Behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoffe, mit einem untergestell
DE1255264B (de) Ladegeschirr fuer Stueckgut
DE3114024A1 (de) Materialausgabegeraet
DE2651365A1 (de) Anordnung bei lagerungsanlagen
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE2925120A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten
DE1005903B (de) Stapelkran
DE806110C (de) Verladeeinrichtung fuer offene Eisenbahngueterwagen
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE912276C (de) Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl.
DE4139909C2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.
EP0161388A1 (de) Arbeitsbühne
DE972447C (de) Hebeeinrichtung fuer Schlepper mit Geraeteanhaengeeinrichtung und Kraftheber
DE7239444U (de) Vorrichtung zum Transportieren von mit Gütern beladenen Paletten
AT338996B (de) An das lenkersystem eines schleppers od.dgl. anbaubare seilwinde
DE585434C (de) Heb- und senkbare Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
AT239306B (de) Förderanlage
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
AT413530B (de) Vorrichtung zum heben und absetzen von lasten
AT229795B (de) Im Leerzustand verfahrbarer Verladesilo
DE202011109113U1 (de) Sammel-/Transport-Box
DE1037680B (de) Einrichtung zum Transport von Bausteinen
DE7215779U (de) Zusammenlegbare traegerplattform fuer ein haengegeruest
DE1896669U (de) Vorrichtung fuer die kranfoerderung von bausteinen mit durchgangsloechern.