DE2925120A1 - Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten

Info

Publication number
DE2925120A1
DE2925120A1 DE19792925120 DE2925120A DE2925120A1 DE 2925120 A1 DE2925120 A1 DE 2925120A1 DE 19792925120 DE19792925120 DE 19792925120 DE 2925120 A DE2925120 A DE 2925120A DE 2925120 A1 DE2925120 A1 DE 2925120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
struts
attached
rail
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925120
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Muhlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792925120 priority Critical patent/DE2925120A1/de
Priority to EP80103302A priority patent/EP0021277A1/de
Priority to JP8301880A priority patent/JPS5612291A/ja
Publication of DE2925120A1 publication Critical patent/DE2925120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten in horizontaler und vertikaler Richtung mit einem lasttragenden Teil, auf dem die Last zum Zwecke des Transports steht, und mit einer Kupplung zum Ankuppeln an ein Hebezeug, das die Last auf eine gewünschte Höhe hebt.
Im allgemeinen werden Lasten in höher gelegene Gebäudeteile entweder durch das Treppenhaus oder mit Hilfe eines Lastenfahrstuhls transportiert. Ist die Last jedoch so sperrig, daß von diesen Transportwegen kein Gebrauch gemacht werden kann, muß das sperrige Gut mit Hilfe einer Hebemaschine, z.B. einem Kran, von außen in den Gebäudeteil transportiert werden.
Eine kritische Situation entsteht in der Phase des Transports, in der die schwebende Last in eine dafür vorgesehene Öffnung , z.B. Fenster, hineingezogen werden muß. Die Auslenkung aus der stabilen Schwebelage kann aufgrund des unflexiblen Hebezeugs nicht entsprechend ausgeglichen werden, so daß durch die nun auftretenden Drehmomente die Gefahr des Abkippens auftritt und somit ein nicht vermeidbares Sicherheitsrisiko entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, von der sperrige Lasten in großen Höhen ohne Sicherheitsrisiko abgenommen werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der lasttragende Teil in Richtung auf eine in der gewünschten Höhe befindliche feststehende Plattform beweglich angeordnet ist, mit einer sich auf der Plattform abstützenden Auflagefläche versehen und mit einer Sperrvorrichtung während des Anhebens verriegelbar ist.
030064/0 123
Durch diese Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß eine große sperrige Last ohne Sicherheitsrisiko in große Höhen mit wenig Aufwand und Hilfskräften von dem Hebezeug, z.B. Kran, abgenommen werden kann; im weiteren der Vorteil, daß eine kostspielige, die transportierte Last schützende Oberflächenverpackung nicht mehr nötig ist; denn durch den käfigartigen Außenrahmen wird die Last geschützt vor Schaden, die z.B. durch Anschlagen an die Hauswand oder durch Quetschungen beim Heben durch die Verpackungseile entstehen können. Hinzu kommt, daß der mitunter mühsame Prozeß, vor dem Transport der Last den Schwerpunkt zu finden, durch den beweglichen lasttragenden Schlitten der Vorrichtung vereinfacht wird. Der Schlitten wird bei leicht angehobenem Käfig solange verschoben, bis der käfigartige Außenrahmen oberhalb seines Schwerpunktes aufgehängt ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen:
Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung mit darauf stehender Last,
Figur 2 : einen Querschnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 und
Figur 3 : einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie HI-III in Figur 1.
Die Vorrichtung ist im wesentlichen aufgebaut aus einem käfigartigen Außenrahmen 1 und einem im Außenrahmen 1 beweglichen Rahmengefüge 2 als Boden.
030064/0123
Der käfigartige Außenrahmen 1 setzt sich im wesentlichen zusammen aus vier Eckstreben 3 und einem Oberteil 4, das gebildet wird aus einem Rahmen 5, der aus Stabilitätsgründen verstrebt sein kann.
Als Hebekupplung 6 werden Seile 7 benutzt, die z.B. an den Eckpfosten befestigt und zur Mitte hin zusammenlaufen können.
Das Rahmengefüge 2 besteht aus einem Führungsrahmen 8, der längs zwei sich einander gegenüberliegenden Seiten an Führungsschienen 9 fest mit dem Außenrahmen 1 verbunden ist und einem eingelagerten ausziehbaren Schlitten 10, auf dem die Last 11 abgestellt wird. Der Schlitten IO hat einen Rahmen, der aus zwei in die Führungsschienen 9 hineinragenden Profilschienen 12 und Querstreben 13 besteht, die die Profilschienen 12 untereinander verbinden. Diese Querstreben 13 sind so angeordnet und eingelagert, daß ihre Kopfenden mit einer Oberkante der Profilschiene 12 bündig abschließen.
Der Schlitten 10 ragt im eingefahren Zustand nicht über den Außenrahmen 1 hinaus. An der in Ausziehrichtung gesehen äußeren Querstrebe 13 des Schlittens 10 ist eine Einfangvorrichtung 25 vorgesehen, mit der die in einigem Abstand von der Gebäudewand schwebende Vorrichtung eingefangen und geführt an eine Öffnung herangeholt werden kann. Diese Einfangvorrichtung 25 kann z.B. die Form eines nach oben geöffneten U-Profils haben, in deren freien Schenkeln Aussparungen 27 angebracht sind. In diese Aussparungen 27 kann dann z.B. eine Fangstange 15 eingehakt werden, an deren Ende ein quer zu ihrer Längsrichtung verlaufender Stift eingefügt ist.
030064/0123
Der Führungsrahmen 8 besteht aus den Führungsschienen 9, die in Ausziehrichtung über die senkrechten Eckstreben 3 hinausragen und den Querstreben 14. Die Querstreben 14 sind unter den Führungsschienen 9 angebracht und schliessen mit längsseitigen Außenkanten 30 der Führungsschienen 9 bündig ab. Sie sind außerdem so placiert, daß die äußeren Führungsschienen mit den Querstreben 13 des eingefahrenen Schlittens 10 in einer Flucht liegen. Die Führungsschienen 9 sind als U-Profil ausgebildet, deren offene Seiten einander zugewandt sind, die geführten Schienen 12 des Schlittens 1.0 sind als .jf^-Profil ausgebildet, wobei jeweils ein Schenkel 16 in das U-Profil der Führungsschienen 9 hineinragt und mit dessen einem freien Schenkel 17 parallel verläuft. Der untere Schenkel 18 des^T*-Profils zeigt in die gleiche Richtung wie der andere freie Schenkel 22 der Führungsschiene 9.
Eine leichte Führung zwischen Schlitten 10 und Führungsschiene 9 wird durch zwei auf jeder Seite im Profil angeordnete Laufräder 19, 21 erreicht. Jeweils ein Laufrad 19 ist am Joch 20 im U-Profil in Höhe der in Anzugrichtung vorderen Eckstrebe 3 angebracht. Das Laufrad 21 ist mit dem Steg 31 des J*" -Profils fest verbunden und steht im eingefahrenen Zustand des Schlittens 10 in Höhe der hinteren Eckstreben 3. Beim Ausfahren des Schlittens 10 läuft auf der jeweiligen Seite Rad 21 auf Rad 19 zu, bzw. beim Hineinschieben von diesem weg. Die Laufräder 19 werden von dem Schenkel 16 des JT-Profüfe beaufschlagt, während die Innenflächen 17,22 der freien Schenkel des Jochs 20 vom Laufrad 21 wechselseitig beaufschlagt werden.
Durch diese Anordnung sowie Dimensionierung der Laufräder 19, 21 können durch einfache Hindernisse in den Schienen 9, 12 Auszieh- und Anschlagsbegrenzungen 23, 24 für den Schlitten 10 erreicht werden.
030064/0123
ORIGINAL INSPECTED
:--vf-
Die Ausziehbegrenzung 23 wird z.B. durch eine Vertiefung im oberen Schenkel 16 des—» -Profils gebildet, während als rückwärtige Anschlagbegrenzung 24 ein umgebogenes Wandstück des U-Profils dienen kann.
Der lasttragende Schlitten 10 ist in mehreren Stellungen verriegelbar. Als eine von vielen Möglichkeiten kann z.B. eine Sperrung durch einen Einsteckbolzen 29 vorgenommen werden. Die Sperrung in den verschiedenen Stellungen kann dann dadurch geschehen, daß der Bolzen 29 von oben in durchgehende Bohrungen 26 zwischen Führungsschienen 9 und Laufschiene 12 gesteckt wird.
Abschließend soll die Einordnung sowie die Funktion der Einzelteile der Vorrichtung beschrieben werden:
Die Last wird auf den ausgezogenen Schlitten 10 abgestellt und in den käfigartigen Außenrahmen 1 hineingeschoben. Die Schwerpunktfindung sowie seine Fixierung geschieht bei leicht vom Kran angehobener Vorrichtung durch Verschieben des Schlittens 10 und seiner anschließenden Verriegelung durch den Bolzen 29. In diesem Zustand kann die justierte Last jetzt mittels der am Oberteil 4 befestigten Hebekupplung 6 der Vorrichtung durch einen Kran bis zur Einlaßöffnung befördert werden. In Höhe der Einlaßöffnung wird die schwebende Last an der Einfangvorrichtung 25 vom Gebäude aus mit einer Stange 15 eingefangen und an das Gebäude herangeführt. Die jetzt geführte Last wird nun soweit abgesenkt, daß der herausragende Teil 27 der Führungsschienen 9 in der Einlaßöffnung aufliegen. Durch diese Verbindung zwischen schwebender Last und Gebäudewand wird eine vom Gebäude weggerichtete Auslenkung des Käfigs während des Ausladevorgangs verhindert. In diesem stabilen Zustand kann nach Entfernen des Verriegelungsbolzens 29 die Last durch Herausziehen des Schlittens 10 in den Gebäudeteil befördert werden.
030064/0123

Claims (29)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten in horizontaler und vertikaler Richtung mit einem laststragenden Teil, auf dem die Last zum Zwecke des Transportes steht, und mit einer Kupplung zum Ankuppeln an ein Hebezeug, das die Last auf eine gewünschte Höhe hebt, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Teil in Richtung auf eine in der gewünschten Höhe befindliche feststehende Plattform beweglich angeordnet, mit einer sich auf der Plattform aufstützenden Auflagefläche versehen und mit einer Sperrvorrichtung während des Anhebens verriegelbar ist.
03006A/0123
T«lelonl«ch übermittelte Auftrage iowle telefonisch erteilte Auskünfte bedürfen schriftlicher Bestätigung. Postscheck Hamburg 9W79-200 (BU22OO10O20)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Teil als Schlitten (10) ausgebildet und in einer Richtung beweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) in einer Schiene (9) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schiene (12) eine Ausziehbegrenzung (23) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (12) in einer-Führungsschiene (9) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsschiene (9) eine Anschlagsbegrenzung (24) aus einem umgebogenen Teil des U-Profils besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) im eingefahrenen Zustand mit den Eckstreben (3) des Außenrahmens (1) abschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) längsseitig mit der Schiene (12) in der Schiene (9) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gkennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) Querstreben (13) aufweist, die mit der Oberkante der Profilschiene (12) bündig abschließen.
030064/0123
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des lasttragenden Schlittens (10) jeweils eine Querstrebe (13) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der am Kopfende in Auszugsrichtung liegenden Querstrebe (13) eine Einfangvorrichtung (25) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) während des Hebens mit einem Bolzen (29) verriegelbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die geführten Schienen (12) als _J~"-Prof il ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) in Auszugsrichtung über den Außenrahmen (1) hinausragen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) als UProfil ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (8) entlang seiner Längsseiten an dem Außenrahmen (1) befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) durch Querstreben (14) miteinander verbunden sind und die Querstreben (14) unterhalb der Führungsschiene des Schlittens (10) verlaufen.
030064/0123
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (14) mit den Außenkanten der
Führungsschienen (9) bündig abschließen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (14) mit den Querstreben (13)
des eingefahrenen Schlittens (10) an den Enden in einer Flucht liegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem U- und J -Profil Laufräder (19,21) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (19) am Joch (20) des U-Profils
befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (21) am Steg (31) des J~-Profils
(12) an dessen dem Joch (20) zugewandten Seite befestigt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das am Joch (20) befestigte Laufrad (19) von
dem Schenkel (16) des _J~~ -Profils beaufschlagt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das am Steg (31) befestigte Laufrad (19) die
freien Schenkel des Jochs (20) wechselweise beaufschlagt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstreben (3) senkrecht auf den Führungsschienen (9) stehen.
030064/0123
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) mit dem Rahmen (5) durch mindestens vier Streben (3) verbunden ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) des Oberteils (4) parallel zum Boden (2) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) des Oberteils (4) diagonal verstrebt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebekupplung am Rahmen (5) des Oberteils angebracht ist.
03006A/0123
DE19792925120 1979-06-22 1979-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten Withdrawn DE2925120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925120 DE2925120A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten
EP80103302A EP0021277A1 (de) 1979-06-22 1980-06-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten
JP8301880A JPS5612291A (en) 1979-06-22 1980-06-20 Equipment for housing and lifting bulky freight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925120 DE2925120A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925120A1 true DE2925120A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6073806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925120 Withdrawn DE2925120A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0021277A1 (de)
JP (1) JPS5612291A (de)
DE (1) DE2925120A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8332662D0 (en) * 1983-12-07 1984-01-11 Thomson Engineers & Contractor Pallet
JPH0618001B2 (ja) * 1987-02-23 1994-03-09 松下電工株式会社 遠隔制御装置
FI86531C (fi) * 1991-04-09 1992-09-10 Pentti Mikkola Lyftanordning.
KR20230048507A (ko) * 2020-07-08 2023-04-11 람 리프팅 테크놀러지스 피티이 리미티드 하중을 이송하기 위한 리프팅 장치 및 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334751U (de) * 1974-03-14 Rotthaus L Steinkorb
DE2018508A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Lehmkuehler H Umzugsmaschine
US3827744A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 Wunder Klein Donohue Co Process and apparatus for handling bulk building materials at construction sites
US3876099A (en) * 1973-04-23 1975-04-08 John W Land Apparatus for delivery of material to floors of a building under construction
US3861546A (en) * 1973-05-03 1975-01-21 Thurman R Montgomery Apparatus for lifting wallboard into multi-story buildings
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021277A1 (de) 1981-01-07
JPS5612291A (en) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551594A1 (de) Arbeitsbuehnenanordnung und verfahren zu ihrem aufbauen und abbauen
DE2925120A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten
DE3026746C2 (de)
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE1506224A1 (de) Davit zur Betaetigung einer Jakobsleiter,einer hebbaren Plattform od.dgl.
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE102021104903B3 (de) Montagewagen
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE2523964A1 (de) Anordnung zum transport der geruestelemente von baugeruesten
DE1255264B (de) Ladegeschirr fuer Stueckgut
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE2227431A1 (de) Hubstapler mit handwinde
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
DE1175838B (de) Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
DE3341654C2 (de)
DD205864A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer den vertikal- und horizontaltransport von plattenfoermigem baumaterial
DE202016103666U1 (de) Tortransportwagen für mobile Ballspieltore
DE585434C (de) Heb- und senkbare Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE2022057A1 (de) Schnellmontagesystem fuer ein Geruest
DE8235645U1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in einem schutzraum
DE7536028U (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer moebel und anderes schweres umzugsgut
DE1888173U (de)
CH334771A (de) Fahrbare Hub- und Aufstellvorrichtung für aus einzelnen Teilstücken zusammensetzbare Maste
CH396359A (de) Palettkrangabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee