EP0021277A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0021277A1
EP0021277A1 EP80103302A EP80103302A EP0021277A1 EP 0021277 A1 EP0021277 A1 EP 0021277A1 EP 80103302 A EP80103302 A EP 80103302A EP 80103302 A EP80103302 A EP 80103302A EP 0021277 A1 EP0021277 A1 EP 0021277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
profile
carriage
rail
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Muhlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0021277A1 publication Critical patent/EP0021277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and lifting bulky loads in the horizontal and vertical directions with a load-bearing part on which the load is for the purpose of transport, and with a coupling for coupling to a hoist that lifts the load to a desired height .
  • loads are transported to higher parts of the building either through the stairwell or with the help of a freight elevator.
  • the load is so bulky that these transport routes cannot be used, the bulky goods must be lifted, e.g. a crane, can be transported from the outside into the building part.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned in the introduction, from which bulky loads can be removed at great heights without a safety risk.
  • the load-bearing part is movably arranged in the direction of a fixed platform located at the desired height, is provided with a supporting surface supported on the platform and can be locked with a locking device during lifting.
  • This device has the advantage that a large bulky load without safety risk at great heights with little effort and auxiliary staff from the hoist, e.g. Crane, can be removed; furthermore the advantage that an expensive surface packaging protecting the transported load is no longer necessary; because the cage-like outer frame protects the load from damage, e.g. by striking the wall of the house or by crushing when lifting through the packaging parts.
  • the sometimes tedious process of finding the center of gravity before the load is transported is simplified by the movable load-bearing carriage of the device. With the cage slightly raised, the slide is moved until the cage-like outer frame is suspended above its center of gravity.
  • the device is essentially constructed from a cage-like outer frame 1 and a frame structure 2 movable in the outer frame 1 as the bottom.
  • the cage-like outer frame 1 is composed essentially of four corner struts 3 and an upper part 4, which is formed from a frame 5, which may be braced for reasons of stability.
  • Ropes 7 are used as the lifting coupling 6, e.g. attached to the corner post and can converge towards the center.
  • the frame structure 2 consists of a guide frame 8 which is fixedly connected to the outer frame 1 along two mutually opposite sides on guide rails 9 and an embedded extendable slide 10 on which the load 11 is placed.
  • the carriage 10 has a frame which consists of two profile rails 12 and cross struts 13 which protrude into the guide rails 9 and which connect the profile rails 12 to one another. These cross struts 13 are arranged and embedded such that their head ends are flush with an upper edge of the profile rail 12.
  • the slide 10 does not protrude beyond the outer frame 1 in the retracted state.
  • a catching device 25 is provided, with which the device floating at a distance from the building wall can be caught and guided to an opening.
  • This capture device 25 can, for example have the shape of an upwardly open U-profile, in the free legs of which recesses 27 are made.
  • a catch rod 15 can then be hooked into these recesses 27, for example, at the end of which a pin extending transversely to their longitudinal direction is inserted.
  • the guide frame 8 consists of the guide rails 9, which protrude in the pull-out direction beyond the vertical corner struts 3 and the cross struts 14.
  • the cross struts 14 are fitted under the guide rails 9 and are flush with the longitudinal outer edges 30 of the guide rails 9. They are also placed so that the outer guide rails are flush with the cross struts 13 of the retracted carriage 10.
  • the guide rails 9 are designed as a U-profile, the open sides of which face each other, the guided rails 12 of the slide 10 are designed as a profile, one leg 16 projecting into the U-profile of the guide rails 9 and with one free leg thereof 17 runs parallel.
  • the lower leg 18 of the profile points in the same direction as the other free leg 22 of the guide rail 9.
  • Each impeller 19 is attached to the yoke in the U-profile at the level of the front corner strut 3 in the tightening direction.
  • the impeller 21 is firmly connected to the web 31 of the profile and is in the retracted state of the carriage 10 at the height of the rear corner struts 3.
  • wheel 21 runs to wheel 19 on the respective side, or when pushed in this way.
  • the impellers 19 are acted upon by the leg 16 of the profile, while the inner surfaces 12, 22 of the free legs of the yoke 20 are alternately loaded by the impeller 21 be hit.
  • the extension limit 23 is e.g. formed by a recess in the upper leg 16 of the profile, while a bent wall piece of the U-profile can serve as the rear limit stop 24.
  • the load-bearing carriage 10 can be locked in several positions. As one of many possibilities e.g. a lock can be made by an insertion pin 29. The blocking in the different positions can then be done by inserting the bolt 29 into continuous bores 26 between the guide rails 9 and the running rail 12 from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Sperrige Lasten sollen nacheinander in vertikaler und sodann in horizontaler Richtung bewegt werden. Die Last wird auf einem lasttragenden Teil (10) abgestellt, der nach Erreichen der erwünschten Höhe in horizontaler Richtung verfahrbar ist. Durch das Verfahren in horizontaler Richtung gelangt die Last an eine für ihre endgültige Lagerung vorgesehene Stelle, beispielsweise eine Plattform. Während des Anhebens ist die Last auf dem lasttragenden Teil verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten in horizontaler und vertikaler Richtung mit einem lasttragenden Teil, auf dem die Last zum Zwecke des Transports steht, und mit einer Kupplung zum Ankuppeln an ein Hebezeug, das die Last auf eine gewünschte Höhe hebt.
  • Im allgemeinen werden Lasten in höher gelegene Gebäudeteile entweder durch das Treppenhaus oder mit Hilfe eines Lastenfahrstuhls transportiert. Ist die Last jedoch so sperrig, daß von diesen Transportwegen kein Gebrauch gemacht werden kann, muß das sperrige Gut mit Hilfe einer Hebemaschine, z.B. einem Kran, von außen in den Gebäudeteil transportiert werden.
  • Eine kritische Situation entsteht in der Phase des Transportes, in der die schwebende Last in eine dafür vorgesehene öffnung, z.B. Fenster, hineingezogen werden muß. Die Auslenkung aus der stabilen Schwebelage kann aufgrund des unflexiblen Hebezeugs nicht entsprechend ausgeglichen werden, so daß durch die nun auftretenden Drehmomente die Gefahr des Abkippens auftritt und somit ein nicht vermeidbares Sicherheitsrisiko entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, von der sperrige Lasten in großen Höhen ohne Sicherheitsrisiko abgenommen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der lasttragende Teil in Richtung auf eine in der gewünschten Höhe befindliche feststehende Plattform beweglich angeordnet ist, mit einer sich auf der Plattform abstützenden Auflagefläche versehen und mit einer Sperrvorrichtung während des Anhebens verriegelbar ist.
  • Durch diese Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß eine große sperrige Last ohne Sicherheitsrisiko in grope Höhen mit wenig Aufwand und Hilfskräften von dem Hebezug, z.B. Kran, abgenommen werden kann; im weiteren der Vorteil, daß eine kostspielige, die transportierte Last schützende Oberflächenverpackung nicht mehr nötig ist; denn durch den käfigartigen Außenrahmen wird die Last geschützt vor Schäden, die z.B. durch Anschlagen an die Hauswand oder durch Quetschungen beim Heben durch die Verpackungseile entstehen können. Hinzu kommt, daß der mitunter mühsame Prozeß, vor dem Transport der Last den Schwerpunkt zu finden, durch den beweglichen lasttragenden Schlitten der Vorrichtung vereinfacht wird. Der Schlitten wird bei leicht angehobenem Käfig solange verschoben, bis der käfigartige Außenrahmen oberhalb seines Schwerpunktes aufgehängt ist.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen:
    • Die Zeichnungen zeigen:
      • Figur 1: eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung mit darauf stehender Last,
      • Figur 2: einen Querschnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 und
      • Figur 3: einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1.
  • Die Vorrichtung ist im wesentlichen aufgebaut aus einem käfigartigen Außenrahmen 1 und einem im Außenrahmen 1 beweglichen Rahmengefüge 2 als Boden.
  • Der käfigartige Außenrahmen 1 setzt sich im wesentlichen zusammen aus vier Eckstreben 3 und einem Oberteil 4, das gebildet wird aus einem Rahmen 5, der aus Stabilitätsgründen verstrebt sein kann.
  • Als Hebekupplung 6 werden Seile 7 benutzt, die z.B. an den Eckpfosten befestigt und zur Mitte hin zusammenlaufen können.
  • Das Rahmengefüge 2 besteht aus einem Führungsrahmen 8, der längs zwei sich einander gegenüberliegenden Seiten an Führungsschienen 9 fest mit dem Außenrahmen 1 verbunden ist und einem eingelagerten ausziehbaren Schlitten 10, auf dem die Last 11 abgestellt wird. Der Schlitten 10 hat einen Rahmen, der aus zwei in die Führungsschienen 9 hineinragenden Profilschienen 12 und Querstreben 13 besteht, die die Profilschienen 12 untereinander verbinden. Diese Querstreben 13 sind so angeordnet und eingelagert, daß ihre Kopfenden mit einer Oberkante der Profilschiene 12 bündig abschließen.
  • Der Schlitten 10 ragt im eingefahrenen Zustand nicht über den Außenrahmen 1 hinaus. An der in Ausziehrichtung gesehen äußeren Querstrebe 13 des Schlittens 10 ist eine Einfangvorrichtung 25 vorgesehen, mit der die in einigem Abstand von der Gebäudewand schwebende Vorrichtung eingefangen und geführt an eine Öffnung herangeholt werden kann. Diese Einfangvorrichtung 25 kann z.B. die Form eines nach oben geöffneten U-Profils haben, in deren freien Schenkeln Aussparungen 27 angebracht sind. In diese Aussparungen 27 kann dann z.B. eine Fangstange 15 eingehakt werden, an deren Ende ein quer zu ihrer Längsrichtung verlaufender Stift eingefügt ist.
  • Der Führungsrahmen 8 besteht aus den Führungsschienen 9, die in Ausziehrichtung über die senkrechten Eckstreben 3 hinausragen und den Querstreben 14. Die Querstreben 14 sind unter den Führungsschienen 9 angebracht und schließen mit längsseitigen Außenkanten 30 der Führungsschienen 9 bündig ab. Sie sind außerdem so placiert, daß die äußeren Führungsschienen mit den Querstreben 13 des eingefahrenen Schlittens 10 in einer Flucht liegen. Die Führungsschienen 9 sind als U-Profil ausgebildet, deren offene Seiten einander zugewandt sind, die geführten Schienen 12 des Schlittens 10 sind als -Profil ausgebildet, wobei jeweils ein Schenkel 16 in das U-Profil der Führungsschienen 9 hineinragt und mit dessen einem freien Schenkel 17 parallel verläuft. Der untere Schenkel 18 des -Profils zeigt in die gleiche Richtung wie der andere freie Schenkel 22 der Führungsschiene 9.
  • Eine leichte Führung zwischen Schlitten 10 und Führungsschiene 9 wird durch zwei auf jeder Seite im Profil angeordnete Laufräder 19, 21 erreicht. Jeweils ein Laufrad 19 ist am Joch im U-Profil in Höhe der in Anzugrichtung vorderen Eckstrebe 3 angebracht. Das Laufrad 21 ist mit dem Steg 31 des -Profils fest verbunden und steht im eingefahrenen Zustand des Schlittens 10 in Höhe der hinteren Eckstreben 3. Beim Ausfahren des Schlittens 10 läuft auf der jeweiligen Seite Rad 21 auf Rad 19 zu, bzw. beim Hineinschieben von diesem weg. Die Laufräder 19 werden von dem Schenkel 16 des -Profils beaufschlagt, während die Innenflächen 12, 22 der freien Schenkel des Jochs 20 vom Laufrad 21 wechselseitig beaufschlagt werden.
  • Durch diese Anordnung sowie Dimensionierung der Laufräder 19, 21 können durch einfache Hindernisse in den Schienen 9, 12 Auszieh- und Anschlagsbegrenzungen 23, 24 für den Schlitten 10 erreicht werden.
  • Die Ausziehbegrenzung 23 wird z.B. durch eine Vertiefung im oberen Schenkel 16 des -Profils gebildet, während als rückwärtige Anschlagbegrenzung 24 ein umgebogenes Wandstück des U-Profils dienen kann.
  • Der lasttragende Schlitten 10 ist in mehreren Stellungen verriegelbar. Als eine von vielen Möglichkeiten kann z.B. eine Sperrung durch einen Einsteckbolzen 29 vorgenommen werden. Die Sperrung in den verschiedenen Stellungen kann dann dadurch geschehen, daß der Bolzen 29 von oben in durchgehende Bohrungen 26 zwischen Führungsschienen 9 und Laufschiene 12 gesteckt wird.
  • Abschließend soll die Einordnung sowie die Funktion der Einzelteile der Vorrichtung beschrieben werden:
    • Die Last wird auf den ausgezogenen Schlitten 10 abgestellt und in den käfigartigen Außenrahmen 1 hineingeschoben. Die Schwerpunktfindung sowie seine Fixierung geschieht bei leicht vom Kran angehobener Vorrichtung durch Verschieben des Schlittens 10 und seiner anschließenden Verriegelung durch den Bolzen 29. In diesem Zustand kann die justierte Last jetzt mittels der am Oberteil 4 befestigten Hebekupplung 6 der Vorrichtung durch einen Kran bis zur Einlaßöffnung befördert werden. In Höhe der Einlaßöffnung wird die schwebende Last an der Einfangvorrichtung 25 vom Gebäude aus mit einer Stange 15 eingefangen und an das Gebäude herangeführt. Die jetzt geführte Last wird nun so weit abgesenkt, daß der herausragende Teil 27 der Führungsschienen 9 in der Einlaßöffnung aufliegen. Durch diese Verbindung zwischen schwebender Last und Gebäudewand wird eine vom Gebäude weggerichtete Auslenkung des Käfigs während des Ausladevorgangs verhindert. In diesem stabilen Zustand kann nach Entfernen des Verriegelungsbolzens 29 die Last durch Herausziehen des Schlittens 10 in den Gebäudeteil befördert werden.

Claims (29)

1. Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten in horizontaler und vertikaler Richtung mit einem lasttragenden Teil, auf dem die Last zum Zwecke des Transportes steht, und mit einer Kupplung zum Ankuppeln an ein Hebezeug, das die Last auf eine gewünschte Höhe hebt, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Teil in Richtung auf eine in der gewünschten Höhe befindliche feststehende Plattform beweglich angeordnet, mit einer sich auf der Plattform aufstützenden Auflagefläche versehen und mit einer Sperrvorrichtung während des Anhebens verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Teil als Schlitten (10) ausgebildet und in einer Richtung beweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) in einer Schiene (9) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schiene (12) eine Ausziehbegrenzung (23) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (12) in einer Führungsschiene (9) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsschiene (9) eine Anschlagsbegrenzung (24) aus einem umgebogenen Teil des U-Profils besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) im eingefahrenen Zustand mit den Eckstreben (3) des Außenrahmens (1) abschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) längsseitig mit der Schiene (12) in der Schiene (9) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) Querstreben (13) aufweist, die mit der Oberkante der Profilschiene (12) bündig abschließen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des lasttragenden Schlittens (10) jeweils eine Querstrebe (13) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der am Kopfende in Auszugsrichtung liegenden Querstrebe (13) eine Einfangvorrichtung (25) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Schlitten (10) während des Hebens mit einem Bolzen (29) verriegelbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die geführten Schienen (12) als -Profil ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) in Auszugsrichtung über den Außenrahmen (1) hinausragen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) als U-Profil ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (8) entlang seiner Längsseiten an dem Außenrahmen (1) befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) durch Querstreben (14) miteinander verbunden sind und die Querstreben (14) unterhalb der Führungsschiene des Schlittens (10) verlaufen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (14) mit den Außenkanten der Führungsschienen (9) bündig abschließen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (14) mit den Querstreben (13) des eingefahrenen Schlittens (10) an den Enden in einer Flucht liegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem U- und -Profil Laufräder (19, 21) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (19) am Joch (20) des U-Profils befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (21) am Steg (31) des -Profils (12) an dessen dem Joch (20) zugewandten Seite befestigt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das am Joch (20) befestigte Laufrad (19) von dem Schenkel (16) des -Profils beaufschlagt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das am Steg (31) befestigte Laufrad (19) die freien Schenkel des Jochs (20) wechselweise beaufschlagt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstreben (3) senkrecht auf den Führungsschienen (9) stehen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) mit dem Rahmen (5) durch mindestens vier Streben (3) verbunden ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) des Oberteils (4) parallel zum Boden (2) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) des Oberteils (4) diagonal verstrebt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebekupplung am Rahmen (5) des Oberteils angebracht ist.
EP80103302A 1979-06-22 1980-06-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten Withdrawn EP0021277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925120 1979-06-22
DE19792925120 DE2925120A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021277A1 true EP0021277A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6073806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103302A Withdrawn EP0021277A1 (de) 1979-06-22 1980-06-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0021277A1 (de)
JP (1) JPS5612291A (de)
DE (1) DE2925120A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150911A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 R A J Thomson Pallet
WO1992018415A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-29 Pentti Mikkola Lifting device
WO2022010421A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Ram Smag Lifting Technologies Pte Ltd Lifting apparatus and method for transferring loads

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618001B2 (ja) * 1987-02-23 1994-03-09 松下電工株式会社 遠隔制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018508A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Lehmkuehler H Umzugsmaschine
DE7334751U (de) * 1974-03-14 Rotthaus L Steinkorb
US3827744A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 Wunder Klein Donohue Co Process and apparatus for handling bulk building materials at construction sites
US3861546A (en) * 1973-05-03 1975-01-21 Thurman R Montgomery Apparatus for lifting wallboard into multi-story buildings
US3876099A (en) * 1973-04-23 1975-04-08 John W Land Apparatus for delivery of material to floors of a building under construction
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334751U (de) * 1974-03-14 Rotthaus L Steinkorb
DE2018508A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Lehmkuehler H Umzugsmaschine
US3827744A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 Wunder Klein Donohue Co Process and apparatus for handling bulk building materials at construction sites
US3876099A (en) * 1973-04-23 1975-04-08 John W Land Apparatus for delivery of material to floors of a building under construction
US3861546A (en) * 1973-05-03 1975-01-21 Thurman R Montgomery Apparatus for lifting wallboard into multi-story buildings
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150911A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 R A J Thomson Pallet
WO1992018415A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-29 Pentti Mikkola Lifting device
WO2022010421A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Ram Smag Lifting Technologies Pte Ltd Lifting apparatus and method for transferring loads

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925120A1 (de) 1981-01-22
JPS5612291A (en) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456906A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines Frachtbehaelters mit der Hubvorrichtung eines Hubstaplers
DE2551594A1 (de) Arbeitsbuehnenanordnung und verfahren zu ihrem aufbauen und abbauen
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
DE3336458C2 (de)
EP0021277A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Heben von sperrigen Lasten
DE2127862A1 (de) Transportables Laborgehause
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE102021104903B3 (de) Montagewagen
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE1255264B (de) Ladegeschirr fuer Stueckgut
EP0175052A1 (de) Turmdrehkran
DE2024337A1 (de)
DE2227431A1 (de) Hubstapler mit handwinde
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
DE2022057A1 (de) Schnellmontagesystem fuer ein Geruest
DE2604719A1 (de) Tank fuer die weingewinnung
DE3922813A1 (de) Adapter fuer einen container
DE8807422U1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830421