DE69301513T2 - Motorisiertes schwenkbares Werkzeug mit Tisch - Google Patents

Motorisiertes schwenkbares Werkzeug mit Tisch

Info

Publication number
DE69301513T2
DE69301513T2 DE69301513T DE69301513T DE69301513T2 DE 69301513 T2 DE69301513 T2 DE 69301513T2 DE 69301513 T DE69301513 T DE 69301513T DE 69301513 T DE69301513 T DE 69301513T DE 69301513 T2 DE69301513 T2 DE 69301513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
power tool
tool according
axis
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301513D1 (de
Inventor
Andrea Garuglieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE69301513D1 publication Critical patent/DE69301513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301513T2 publication Critical patent/DE69301513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • A47B77/12Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards for attachment of portable kitchen machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8763Convertible from tool path to another or from implement to machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kraftgetriebene Werkzeuge und insbesondere Sägen der Bauweise, die an einer ersten Seite eines Tisches montiert sind, welcher dazu ausgestaltet ist, um zwischen zwei Stellungen bewegt werden zu können, so daß sich das Werkzeug in einer ersten Stellung oberhalb der ersten Seite des Tisches befindet und gehandhabt werden kann, um Werkstücke zu bearbeiten, die auf der ersten Seite gehalten sind, und sich das Werkzeug in einer zweiten Stellung unterhalb der ersten Seite des Tisches befindet, wobei ein Bearbeitungsteil des Werkzeugs durch eine Öffnung im Tisch nach oben vorsteht, um Werkstücke zu bearbeiten, die auf der zweiten Seite des Tisches gehalten sind.
  • Eine solche Anordnung ist insbesondere für Kreissägen wirkungsvoll und wurde zuerst in der DE-A-16 28 992 beschrieben. Dabei ist eine Säge auf einen Tisch montiert, der in einem Rahmen geschwenkt und zwischen zwei Betriebsarten umgeklappt werden kann: einer ersten Abtrenn-Betriebsart und einer zweiten Tischsäge-Betriebsart.
  • Einer der Vorteile einer derartigen Anordnung ist deren Vielseitigkeit. Sie kann nicht nur zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Betriebsarten umgeklappt werden, sondern sie ist auch an einem Rahmen montiert und dazu ausgestaltet, um transportiert werden zu können. Idealerweise sollte sie durch eine normale Innentür getragen oder im Kofferraum einer normalen Limousine transportiert werden können. Somit kann sie an den Ort gebracht werden, an dem sie benötigt wird. Es ist von Vorteil, wenn sie so leicht ist, daß sie von einer Person getragen werden kann.
  • Gleichwohl werden in einigen Bestimmungen neue Vorschriften eingeführt, durch die in gewissen Maßen die Vielseitigkeit der Anordnung beschränkt wird. Der Tisch einer Tischsäge muß sich nun mit einer Breite vor und hinter dem Blatt erstrecken, die nicht kleiner ist als der Durchmesser des Blattes. Um eine derartige Tischlänge aufnehmen zu können, muß der Rahmen eine entsprechende Größe haben, wodurch er sperriger und schwieriger zu transportieren ist, und außerdem ist es möglich, daß seine oben erwähnten Vorteile nicht mehr gewährleistet sind.
  • Ein weiteres Problem bei Abtrenn-Sägen dieser Bauweise besteht darin, daß die Säge in der Abtrenn-Betriebsart an der hinteren Seite des Tisches montiert ist, um unter und vor dem Blatt ausreichend Platz für die Bearbeitung des Werkstückes zu haben. Die Schwenkachse des Tisches muß sich jedoch in der Mitte des Rahmens bzw. nahe der Mitte des Tisches befinden. Obwohl dies in der Vergangenheit möglich war (bei kleinen Tischen), ist dies trotzdem nicht zufriedenstellend, da sich der Schwerpunkt des Tisches und der Säge in beiden Arbeitsstellungen immer an einer Seite der Schwenkachse befindet. Folglich wird auf den Tisch ein starkes Drehmoment ausgeübt, so daß der Tisch in einer für den Benutzer überraschenden Art und Weise von selbst aus seiner alten Lage herausschwenken kann, wenn seine Befestigungen gelöst sind. Idealerweise sollte der Tisch immer auffeststehenden Trägern aufliegen, so daß er zum Schwenken angehoben werden muß. Dies ist hierbei jedoch nicht möglich.
  • Dieses Problem kann durch die neuen obengenannten Vorschriften noch verstärkt werden. Wenn der Tisch an seiner Mitte geschwenkt wird, entfernt sich der Schwerpunkt noch weiter von der Schwenkachse, da der Tisch länger ist. Andererseits kann die Schwenkachse weiter zur hinteren Seite des Tisches bewegt werden (wobei sie am Mittelpunkt des Rahmens verbleibt), aber in diesem Fall ist der Tisch nicht mehr mittig zum Rahmen angeordnet. Zumindest in einer der Stellungen kann der lange Abschnitt des Tisches über den kurzen Abschnitt des Rahmens vorstehen, und folglich entsteht ein Überhang, der zu einem Ungleichgewicht führt oder bestenfalls aus ergonomischer Sicht unerwünscht ist.
  • Ein weiteres Problem der bereits bekannten Anordnungen besteht darin, daß es mechanisch am einfachsten ist, wenn die Schwenkachse oberhalb des Tisches angeordnet ist. Das liegt daran, daß am Tisch eine Lagerung befestigt werden muß, und dies wird am einfachsten durch eine Halterung erreicht, die an einer Seite des Tisches angebracht ist. Das führt jedoch dazu, daß eine Seite unterhalb der Schwenkachse liegt, wenn diese Seite nach oben zeigt, daß sich die andere Seite aber oberhalb des Schwenkpunktes befindet, wenn diese nach oben zeigt. Dies bereitet während des normalen Betriebes keine Probleme, bedeutet aber, daß Zusatzbauteile, wie zum Beispiel Seitentische, nur bei einer Betriebsart der Säge verwendet werden können, da sie sich bei der anderen Betriebsart auf einem falschen Niveau befinden.
  • Darüber hinaus besteht die Erkenntnis, daß bei der Konstruktion des Werkzeugs zahlreiche Entwurf skriterien unerläßlich sind. Zunächst sollte der Tisch so dünn wie möglich sein, so daß das Blatt in der Tischsäge-Betriebsart so weit wie möglich durch den Tisch herausragt. Dadurch wird gewährleistet, daß sich bei jeder praktischen Anordnung die Schwenkachse des Tisches entweder auf der einen oder der anderen Seite des Tisch befindet. Dies ist auf der der Tischsäge-Betriebsart zugehörigen Seite nicht zulässig, da sich die Schwenkachse und größerer Werkstücke, wie beispielsweise Platten, bei deren Bewegung gegenseitig behindern können. Aus dem gleichen Grund ist dies auf der der Abtrenn- Betriebsart zugehörigen Seite des Tisches nicht zulässig, zumindest nicht vor der Führung, die notwendigerweise neben dem Blatt angeordnet ist. Wenn sich die Schwenkachse vor der Führung befindet, werden mit Ausnahme der kürzesten Werkstücken alle anderen Werkstücke durch die Schwenkachse behindert. Das Blatt befindet sich natürlich zumeist vor der Führung. Bei der neuen Vorschrift, die einen relativ langen Tisch vorschreibt, befindet sich das Blatt bei der minimal zulässigen Länge des Tisches in der Mitte des Tisches. In Anbetracht dieser Tatsachen ist es offensichtlich, daß die Schwenkachse nicht in der Mitte des Tisches liegen kann (unter der Annahme, daß die zulässige minimale Länge des Tisches gewünscht ist). Es ist folglich unvermeidbar, daß der lange Abschnitt des Tisches zumindest an einer Kante des Rahmens etwas übersteht, auch wenn die Länge des Rahmens an jeder Seite der Schwenkachse lang genug ist, um den langen Abschnitt des Tisches aufzunehmen, unabhängig davon, auf welcher Seite des Rahmens der Abschnitt liegt. Beide Betriebsarten sind nicht erwünscht und erschweren die Handhabung der Säge.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden bzw. deren Auswirkungen zumindest zu vermindern.
  • Gemäß dieser Erfindung ist ein kraftgetriebenes Werkzeug vorgesehen, mit einem Rahmen, einem an dem Rahmen angebrachten Tisch, einem an einer Seite des Tisches angebrachten Arbeitsaufbau und mit einem Schwenksystem, wobei durch das Schwenksystem ermöglicht wird, daß der Tisch um eine Achse bezüglich des Rahmens zwischen zwei Stellungen geschwenkt werden kann, wobei die Achse in dem Rahmen in einer bezüglich der Achse transversal verlaufenden Richtung zwischen zwei Positionen bewegt werden kann.
  • Da die Schwenkachse bewegbar ist, kann sie in beiden Stellungen dort am Tisch angeordnet sein, wo sie am wenigsten stört.
  • Vorzugsweise kann die Achse zwischen den beiden Positionen entlang eines Winkels bewegt werden, der größtenteils oberhalb des Tisches verläuft. Dadurch wird ermöglicht, daß trotz der Verwendung eines langen Tisches ein kleiner Rahmen verwendet werden kann.
  • Die Achse ist vorzugsweise in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Tisches um die Achse bewegbar, und zwar vorzugsweise zeitgleich mit der Schwenkbewegung des Tisches über 180º relativ zum Rahmen. Der Tisch wird in diesem Fall aus einer der Stellungen angehoben, wenn die Achse aus einer Position entlang des Winkels bewegt wird. Folglich ist die Gefahr vermindert, daß der Tisch unbeabsichtigt auseinanderklappt, wenn er vom Rahmen gelöst wird. Vorzugsweise bewegt sich die Achse von einer Position oberhalb der Tischebene in eine Position unterhalb der Tischebene. Dadurch wird ermöglicht, daß sich der Tisch in jeder Stellung auf dem gleichen Niveau befindet. Die für eine Betriebsart erforderlichen Zusatzbauteile können ebenfalls bei der anderen Betriebsart verwendet werden, ohne daß es erforderlich ist, beim Wechsel der Betriebsarten deren Höhe zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine spezielle Einrichtung vor, bei der das Schwenksystem ein Zwischenbauteil enthält, das sowohl mit dem Tisch als auch mit dem Rahmen schwenkbar verbunden ist.
  • Der Tisch kann ein erstes Rad, das an der Achse mit dem Tisch verbunden ist, und am Rahmen eine Dreheinrichtung aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, das Rad zu drehen, wenn er zwischen den Stellungen bewegt wird.
  • Diese Dreheinrichtung kann eine Riemeneinrichtung aufweisen, die um das erste Rad und um ein zweites Rad läuft, welches an der Schwenkachse des Zwischenbauteils mit dem Rahmen verbunden ist, so daß bei einer Schwenkbewegung des Zwischenbauteils relativ zum Rahmen das erste Rad in der Riemeneinrichtung und der Tisch gedreht werden.
  • Vorzugsweise sind das erste Rad und das zweite Rad so dimensioniert, daß das erste Rad und der Tisch bei vorgegebenem Ausmaß der Schwenkbewegung des Zwischenbauteils bezüglich des Rahmens zwischen den beiden Positionen der Achse um 180º gedreht werden.
  • Das erste Rad kann an einer der Seiten des Tisches angebracht sein, wobei die Räder und das Zwischenbauteil dazu ausgestaltet sind, so daß sich in beiden Stellungen des Tisches die Seiten des Tisches in dem Rahmen auf dem gleichen Niveau befinden.
  • Das kraftgetriebene Werkzeug enthält vorzugsweise Verriegelungs einrichtungen, um den Tisch in jeder Stellung zu verriegeln. Vorzugsweise hat der Rahmen an beiden Enden des Rahmens ein Verriegelungsbauteil, das dazu ausgestaltet ist, um eine vordere Kante des Tisches in jeder der Stellungen des Tisches zu halten und zu verriegeln.
  • Es ist offensichtlich, daß vorzugsweise zwei Schwenksysteme vorgesehen sind, und zwar eines an jeder Seite des Tisches bzw. des Rahmens.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung stellt das bevorzugte Ausführungsbeispiel dar, trotzdem sind andere Anordnungen geeignet, um wesentliche Merkmale dieser Erfindung umzusetzen, so daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezielle beanspruchte Vorrichtung beschränkt ist. In ihrer einfachsten Ausführung können die am Tisch vorgesehenen Schwenkbauteile beispielsweise zwischen den beiden Positionen in Einschnitten des Rahmens verschoben werden. Eine Verbesserung besteht darin, daß am schwenkbaren Tisch Räder vorgesehen sind, die im Rahmen entlang einer Bahn rollen. Die Schwenkachsen können durch Zwischenbauteile, wie vorstehend beschrieben, mit dem Rahmen verbunden sein. Anstelle des Riemens, der über das zweite Rad läuft, kann ein Getriebe vorgesehen sein, das am Zwischenbauteil angebracht ist und mit dem ersten Rad und mit einer am Rahmen vorgesehenen gekrümmten Spur eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 eine Vorderansicht einer Säge gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figur 2 eine Seitenansicht (transparent) der Säge aus Figur 1 beim Betrieb in einer Tischsäge-Betriebsart ist;
  • Figur 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Säge aus den Figuren 1 und 2 in der Abtrenn-Betriebsart ist;
  • Figur 4 einer Abfolge von Seitenansichten (transparent) ist, die den Übergang von der Abtrenn- in die Tischsäge- Betriebsart darstellen;
  • Figur 5 eine Seitenansicht des Rahmens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Figur 6 eine Vorderansicht des in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ist, und zwar teilweise im Schnitt entlang Linie VI - VI in Figur 5.
  • In Figur 1 ist ein kraftgetriebenes Werkzeug 10 eine Säge und hat Beine 12, die einen Rahmen 14 tragen. Ein Tisch 16 ist durch ein nachfolgend beschriebenes Schwenksystem 18 bezüglich des Rahmens schwenkbar angebracht. Auf einer ersten Seite 16a des Tisches 16 ist ein Sägeaufbau 20 montiert.
  • Der Sägeaufbau 20 weist eine Schwenkachse 22 (siehe ebenfalls Figur 3) auf, die zwischen einem Schwenkbauteil 24 und einem Sägengehäuse 26 angeordnet ist. Eine Feder 28 spannt das Sägengehäuse 26, wie in Figur 3 gezeigt, in eine geöffnete Position vor.
  • Das Sägengehäuse 26 enthält einen Motor 30, der funktional mit einem Sägeblatt 32 (siehe Figur 2) gekoppelt ist, welches sich unter einer unteren Schutzabdeckung 34 befindet. Ein Handgriff 36 kann betätigt werden, um das Gehäuse 26 um die Schwenkachse 22 auf- und abzuschwenken, um das Blatt 32 in Werkstücke abzusenken, die auf der Seite 16a des Tisches 16 gehalten sind. Zur Ausrichtung der Werkstücke wird eine Führung 17 verwendet. Der Tisch 16 weist einen Einschnitt (nicht sichtbar) auf, in den das Blatt abgesenkt werden kann.
  • Das Gehäuse 26 kann, wenn es nach unten in Richtung auf den Tisch 16 geschwenkt wird, durch nicht gezeigte Einrichtungen in dieser Position befestigt werden. Wenn es, wie in Zeichnung A aus Figur 4 gezeigt, in dieser Position befestigt ist, kann der Tisch 16 in die in Figur 2 gezeigte Tischsäge-Betriebsart umgeklappt werden. Dabei zeigt die zweite Seite 16b nach oben, und das Blatt 32 erstreckt sich durch den Tisch 16 nach oben. Diese Betriebsart ist insbesondere sinnvoll, um lange Werkstücke zu zersägen, die relativ zum Blatt über den Tisch 16 geführt und dabei von diesem getragen werden.
  • Das Schwenksystem 18, das ein Umklappen zwischen den beiden in den Figuren 2 und 3 gezeigten Betriebsarten ermöglicht, enthält ein erstes Zahnrad 40, das mittels einer Halterung 42, die durch Bolzen 44 (siehe Figur 1) am Tisch befestigt ist, an der Seite 16a des Tisches angebracht ist. Zwei solcher Räder 40 und Halterungen 42 sind jeweils an beiden Seiten 16a des Tisches vorgesehen, wobei jedoch lediglich eine Anordnung in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Das zweite Rad 50 ist an jeder Seite 13 des Rahmens 14 angebracht. Ein Zwischenbauteil 46 ist um den Mittelpunkt jedes Rades 40, 50 schwenkbar angebracht und dient dazu, einen um die beiden Räder laufenden Riemen 48 zu spannen. Eine Abdeckung 52 erstreckt sich über die Räder 40, 50.
  • Wenn das Bauteil 46 um die Achse 51 des Rades 50 geschwenkt wird, wird das Rad 40 in dem Riemen 48 gedreht. Da der Tisch 16 fest mit dem Rad 40 verbunden ist, wird der Tisch um Schwenkachse 41 gedreht, die die Achse des Rades 40 im Bauteil 46 ist. Darüber hinaus wird die Achse quer zu sich selbst zwischen zwei Positionen bewegt, die in den Zeichnungen durch 41a und 41b bezeichnet sind.
  • Die Abmessungen und Positionen der Räder 40 und 50 sowie die Länge des Bauteils 46 sind so gestaltet, daß bei einer Schwenkbewegung entlang eines Winkels x (der ausreichend ist, um die Schwenkachse 41 unter (t") die Mittellinie zwischen den Seiten-16a und 16b des Tisches zu bewegen, wobei sich die Achse in Figur 3 oberhalb (t') der Linie befindet, d.h. t' = t") das Rad 40 gleichzeitig eine halbe Umdrehung ausführt und somit der Tisch 16 umgeklappt wird.
  • Die Abfolge der Bewegungen ist in Figur 4 gezeigt. In Zeichnung A zeigt die Seite 16a des Tisches nach- oben, und der Sägeaufbau 20 befindet sich in der Abtrenn-Betriebsart, obwohl das Sägengehäuse 26 in seiner abgesenkten Position befestigt ist, wobei sich das Blatt 32 durch den Tisch erstreckt. Hier befindet sich die Achse 41 in ihrer ersten Position. In Zeichnung B ist die Vorderseite 16c des Tisches 16 nach vorne gezogen und angehoben. Wegen der Wirkung des Schwenksystems 18 kann der Tisch nicht angehoben werden, ohne daß er nach vorne geschoben wird, und er kann nicht nach vorne bewegt werden, ohne angehoben zu werden. Mit anderen Worten, die Bewegung- des Tisches ist auf einem bestimmten Weg oder auf die Abfolge der dargestellten Bewegungen beschränkt. In Zeichnung C ist der Tisch um 90º in eine vertikale Stellung gedreht. Das Zwischenbauteil 46 hat bei dieser Stellung bereits seine höchste Position durchschritten, so daß kein weiteres Anheben des Tisches und des Aufbaus erforderlich ist.
  • In Zeichnung D beginnt der Sägeaufbau 20, sich in den Rahmen 14 abzusenken, und in Zeichnung E befindet er sich innerhalb des Rahmens, wobei der Tisch 16 vollständig umgeklappt ist (d.h., die Seite 16b zeigt nach oben). Die Achse 41 wurde hierbei vollständig in ihre zweite Position 41b verlagert. Außerdem befindet sich die zweite Seite 16b des Tisches bezüglich des Rahmens 14 in der gleichen Ebene, in der auch die erste Seite 16a in der Abtrenn-Betriebsart in Zeichnung A angeordnet war. Die Zusatzbauteile, die am Rahmen 14 angebracht werden können, können so montiert werden, daß sie für beide Betriebsarten der Säge verwendet werden können, ohne daß sie aufgrund einer Veränderung der Höhe des Tisches verändert werden müßten.
  • Darüber hinaus wird die Achse 41 entlang eines Winkels 41c zwi schen ihren beiden Positionen 41a, 41b bewegt, und von jeder Position bewegt sich die Achse 41 nach oben, so daß der Tisch von jeder Position immer gegen seine Schwerkraft angehoben wird. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Lösen der Befestigungen, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, keine unkontrollierte Bewegung des Tisches erfolgen kann, was andererseits ein Risiko bedeuten würde.
  • Wieder bezogen auf Figur 3 wird das hintere Ende 16d des Tisches 16 nicht abgestützt An der Seite des Rahmens 14 ist an einem Bolzen 62 eine mit einem Haken 64 versehene, hintere Rolle 60 drehbar angebracht, die aber in dieser Stellung der Säge keine Funktion hat. An der Seite 13 des Rahmens 14 ist hingegen ein Anschlagblock 66a montiert. Das Zwischenbauteil 46 liegt am Block 66a an, und aufgrund der Verbindung des Bauteils 46 mit der Rückseite des Tisches 16 wird der Tisch an seiner hinteren Kante 16d abgestützt.
  • Die Rolle 60 ist über einen Draht 71 mit einer vorderen Rolle 70 gekoppelt. Anstelle eines Bolzens 62 enthält die Rolle 70 einen Handgriff 72, durch den sie gedreht werden kann. Ansonsten ist sie funktional mit der Rolle 60 identisch und drehbar an der Seite des Rahmens 14 montiert. Die Rolle 70 hat einen Haken 74, der mit einer am Tisch 16 vorgesehenen Verriegelungskante 76 eingreift, die mit Verriegelungsflächen 76a und b versehen ist. Bei der Abtrenn-Betriebsart wird die Verriegelungsfläche 76a durch den Haken 74 gehalten. Durch Drehung des Handgriffs 72 wird der Haken 74 von der Verriegelungsfläche gelöst. Außerdem wird die Vorderseite des Tisches durch die auf der Rolle 70 liegenden Kante 76 abgestützt Eine Verriegelung ist lediglich notwendig, um den Tisch 16 unten zu halten, da beispielsweise die hintere Kante 16d nicht angehoben werden kann, ohne daß dabei die vordere Kante 16c angehoben wird. Mit anderen Worten, wenn die vordere Kante 16c durch den Haken 74 gehalten wird, ist ebenfalls der gesamte Tisch gut gesichert. Aufgrund des angebrachten Sägeaufbaus 20 hat der Tisch an seiner hinteren Kante auf jedem Fall ein großes Gewicht, und es ist unwahrscheinlich, daß er sich dort abhebt.
  • Beim Lösen der Haken 74 (an jeder Seite des Tisches ist eine Haken vorgesehen) kann der Tisch, wie oben in Bezug auf Figur 4 beschrieben, gedreht werden. Wenn der Tisch in seiner umgeklappten Anordnung wieder auf den Rollen 60, 70 aufliegt, greift der Haken 64 der Rolle 60 mit Verriegelungsfläche 76b der Verriegelungskante 76 ein. Darüber hinaus liegt er auf der Rolle 60 und stützt somit die vordere (jetzt hintere) Kante 16c des Tisches ab. Die hintere Kante 16d (nun die vordere) wird nicht abgestützt, außer durch einen zweiten Anschlagblock 66b, der an der Seite 13 des Rahmens 14 ausgebildet ist, und gegen den das Bauteil 46 in der Position der Tischsäge-Betriebsart anliegt. Auch jetzt ist keine Verriegelung erforderlich, da die Kante 16d des Tisches in der Position der Tischsäge-Betriebsart nicht angehoben werden kann, ohne daß gleichzeitig die Kante 16c über einen größeren Weg angehoben wird. Darüber hinaus wird dieses Ende durch das Gewicht des Sägengehäuses nach unten gedrückt. Vorzugsweise sind beide Rollen 60, 70 durch Federn im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt (in Figur 3 eingerastet), obwohl dies lediglich für die Rolle 60 erforderlich ist, was aufgrund der Anordnung des Drahtes 71 offensichtlich ist.
  • Einer der Hauptvorteile dieser Anordnung besteht darin, daß die Bewegung des Tisches 16 trotz der komplizierten Art von dessen Bewegung auf einen einzigen Freiheitsgrad beschränkt ist. Als eine Folge dieser Beschränkung besteht nur ein geringes Risiko, daß sich die Anordnung verklemmt, wie es beispielsweise bei der einfachsten Ausführung der vorliegenden Erfindung vorkommen könnte. In diesem Fall ist es für den Benutzer wichtig, sicherzustellen, daß der Tisch winkelgerecht zum Rahmen verbleibt, oder daß er den Tisch im richtigen Moment bezüglich der transversalen Bewegung der Schwenkachse dreht. Gleichwohl sind bei der vorliegenden Anordnung keine derartigen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn der Tisch nach vorne gezogen wird, hat dieses den Effekt, daß der Tisch sich zu drehen beginnt, und umgekehrt. Obwohl verschiedene Ausführungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ist die bezüglich der Zeichnungen beschriebene Anordnung bevorzugt.
  • Obwohl in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, daß das Zwischenbauteil 46 an einer Seite der Räder 40, 50 angebracht ist, ist in den Figuren 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Hier sind die Räder 40, 50 jeweils aus zwei Halbschalen 40a, b und 50a, b gebildet, wobei das Zwischenbauteil 46 zwischen den Halbschalen angeordnet ist. Dies hat den Effekt, daß die auf das Bauteil 46 wirkende Biegelast vermindert wird, da diese von den Rädern aufgenommen wird, zumindest von deren schwächsten Bereichen nahe der Schwenkachsen 41, 51 der Räder 40 bzw. 50.
  • In Figur 5 ist außerdem ein Einstellmechanismus 80 zum Spannen des Riemens 48 gezeigt, der eine Spanneinrichtung 82 mit einer gekrümmten Fläche 84 aufweist, durch welche der Riemen 48 eingedrückt wird und die durch einen Bolzen und eine Mutter 86 mit dem Zwischenbauteil 46 verbunden ist. Der Bolzen führt durch ein Langloch 88 der Spanneinrichtung, wodurch dessen Einstellung ermöglicht wird.

Claims (18)

1. Kraftgetriebenes Werkzeug (10) mit einem Rahmen (14), einem an dem Rahmen angebrachten Tisch (16), einem an einer Seite (16a) des Tisches angebrachten Arbeitsaufbau (20) und mit einem Schwenksystem (18), wobei durch das Schwenksystem ermöglicht wird, daß der Tisch um eine Achse (41) bezüglich des Rahmens zwischen zwei Stellungen geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse in dem Rahmen in einer bezüglich der Achse transversal verlaufenden Richtung zwischen zwei Positionen (41a, 41b) bewegt werden kann.
2. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse zwischen den beiden Positionen entlang eines Winkels (41c) bewegt werden kann, der größtenteils oberhalb des Tisches verläuft.
3. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Tisches um die Achse bewegbar ist.
4. Kraf tgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse zwischen den Positionen bewegbar ist, wobei zeitgleich der Tisch zwischen den Stellungen um die Achse mit einem Winkel von 180º bezüglich des Rahmens geschwenkt wird.
5. Kraftgetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse dazu ausgestaltet ist, um von einer Position (41a) oberhalb der Tischebene in eine Position (41b) unterhalb der Tischebene bewegt zu werden.
6. Kraftgetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksystem ein Zwischenbauteil (46) aufweist, das an der Achse mit dem Tisch und das mit dem Rahmen schwenkbar verbunden ist.
7. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (16) ein erstes Rad (40), das an der Achse mit dem Tisch verbunden ist, und am Rahmen eine Dreheinrichtung (48, 50) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, das Rad zu drehen, wenn es zwischen den Positionen bewegt wird.
8. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung einen Riemen (48) aufweist, der um das erste Rad und um ein zweites Rad (50) läuft, welches an der Schwenkachse (51) des Zwischenbauteils mit dem Rahmen verbunden ist.
9. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Rad so dimensioniert sind, daß das erste Rad und der Tisch bei vorgegebenem Ausmaß der Schwenkbewegung des Zwischenbauteils bezüglich des Rahmens zwischen den beiden Positionen der Achse um 180º gedreht werden.
10. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rad an der einen Seite des Tisches angebracht ist, daß die Räder und das Zwischenbauteil dazu ausgestaltet sind, so daß sich in beiden Stellungen des Tisches die Seiten (16a, b) des Tisches in dem Rahmen auf dem gleichen Niveau befinden.
11. Kraftgetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Verriegelungseinrichtungen (60, 70, 76) aufweist, um den Tisch in jeder Stellung zu verriegeln.
12. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an beiden Enden des Rahmens ein Verriegelungsbauteil (60, 70) aufweist, das dazu ausgestaltet ist, um eine vordere Kante (16c) des Tisches in jeder der Stellungen des Tisches zu verriegeln und zu halten.
13. Kraftgetriebenes Werkzeug nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Begrenzungseinrichtung (66a, b) enthält, um die Bewegung der Achse zwischen den beiden Positionen zu begrenzen.
14. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 13, sofern von Anspruch 6 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung am Rahmen vorgesehene Anschläge (66a, b) aufweist, gegen die das Bauteil in den beiden Positionen anschlägt.
15. Kraftgetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitskopf (32) des Arbeitsaufbaus durch eine Öffnung im Tisch angeordnet werden kann, so daß er Werkstücke bearbeiten kann, die auf jeder Seite des Tisches gehalten sind.
16. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsaufbau eine Kreissäge ist, die an einer Seite des Tisches schwenkbar angebracht ist.
17. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 7 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 16, sofern von Anspruch 7 abhangig, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rad zwei Halbschalen (40a, b) aufweist, die das Zwischenbauteil umschließen
18. Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 8 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 17, sofern von Anspruch 8 abhangig, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rad zwei Halbschalen (50a, b) aufweist, die das Zwischenbauteil umschließen
DE69301513T 1992-08-28 1993-08-23 Motorisiertes schwenkbares Werkzeug mit Tisch Expired - Lifetime DE69301513T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929218363A GB9218363D0 (en) 1992-08-28 1992-08-28 Pivoting power tool with table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301513D1 DE69301513D1 (de) 1996-03-21
DE69301513T2 true DE69301513T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=10721135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301513T Expired - Lifetime DE69301513T2 (de) 1992-08-28 1993-08-23 Motorisiertes schwenkbares Werkzeug mit Tisch

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5437319A (de)
EP (1) EP0586172B1 (de)
JP (1) JPH06155154A (de)
KR (1) KR940003666A (de)
CN (1) CN1083423A (de)
AT (1) ATE133893T1 (de)
AU (1) AU660840B2 (de)
BR (1) BR9303133A (de)
CA (1) CA2104186C (de)
DE (1) DE69301513T2 (de)
GB (1) GB9218363D0 (de)
PL (1) PL300190A1 (de)
TW (1) TW256802B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316723D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Black & Decker Inc A bevel saw angle indicator
US5863052A (en) * 1994-10-27 1999-01-26 Roman; Gregory S. Collapsible carpentry work station and push cart combination
GB9526368D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Black & Decker Inc A chop/table saw arrangement
GB9526374D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Black & Decker Inc A chop/slide saw
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
USD428426S (en) * 1999-04-13 2000-07-18 Ryobi North America, Inc. Miter saw
USD423526S (en) * 1999-04-13 2000-04-25 Ryobi North America, Inc. Miter saw
US6632429B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Joan M. Fallon Methods for treating pervasive development disorders
US6360797B1 (en) * 1999-12-28 2002-03-26 One World Technologies, Inc. Power tool and portable support assembly
US6687972B1 (en) * 2000-02-18 2004-02-10 Mk Diamond Products, Inc. Method of forming a portable cutting apparatus
US20070053895A1 (en) * 2000-08-14 2007-03-08 Fallon Joan M Method of treating and diagnosing parkinsons disease and related dysautonomic disorders
US20020157512A1 (en) * 2000-09-11 2002-10-31 Fasske Wayne C. Portable apparatus for shearing multi-walled workpieces
US8030002B2 (en) 2000-11-16 2011-10-04 Curemark Llc Methods for diagnosing pervasive development disorders, dysautonomia and other neurological conditions
WO2002076683A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Shear, Llc A portable apparatus for shearing multi-walled workpieces
US9027450B1 (en) 2003-01-21 2015-05-12 Roland Santa Ana Work piece cutting apparatus
US6942229B2 (en) * 2003-10-31 2005-09-13 One World Technologies Limited Collapsible stand for a bench-top power tool
US20050211235A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Governo Anthony J Portable cutting appartus
AU2005202871B2 (en) * 2004-07-07 2010-05-27 Black & Decker, Inc. Blade guard assembly for saws
EP1623800B1 (de) * 2004-07-07 2008-05-28 BLACK & DECKER INC. Tischverriegelungsvorrichtung für Sägen
JP2006044070A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
JP2006044067A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
JP2006044066A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
TWI341781B (en) * 2004-09-03 2011-05-11 Black & Decker Inc Trunnion assembly for saws
US20080058282A1 (en) 2005-08-30 2008-03-06 Fallon Joan M Use of lactulose in the treatment of autism
GB0524383D0 (en) * 2005-11-30 2006-01-04 Sparrow Paul A Vehicle or static sited modular foldaway quick-release powertool workbenches
US20070266835A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Wilson Kelce S Reconfigurable saw table
US7752951B2 (en) * 2006-09-18 2010-07-13 Normand Ouellette Convertible circular saw apparatus usable as either a miter saw or a table saw
US8061395B1 (en) * 2007-10-22 2011-11-22 Atkinson Dennis W Trailer drop-in work module
US8658163B2 (en) * 2008-03-13 2014-02-25 Curemark Llc Compositions and use thereof for treating symptoms of preeclampsia
US8084025B2 (en) 2008-04-18 2011-12-27 Curemark Llc Method for the treatment of the symptoms of drug and alcohol addiction
US9320780B2 (en) 2008-06-26 2016-04-26 Curemark Llc Methods and compositions for the treatment of symptoms of Williams Syndrome
EP2318035B1 (de) 2008-07-01 2019-06-12 Curemark, Llc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von symptomen von neurologischen und geistesstörungen
US10776453B2 (en) * 2008-08-04 2020-09-15 Galenagen, Llc Systems and methods employing remote data gathering and monitoring for diagnosing, staging, and treatment of Parkinsons disease, movement and neurological disorders, and chronic pain
US20100092447A1 (en) 2008-10-03 2010-04-15 Fallon Joan M Methods and compositions for the treatment of symptoms of prion diseases
ES2882518T3 (es) 2009-01-06 2021-12-02 Galenagen Llc Composición que comprende proteasa, amilasa y lipasa
KR20170005191A (ko) 2009-01-06 2017-01-11 큐어론 엘엘씨 이. 콜라이에 의한 구강 감염의 치료 또는 예방을 위한 조성물 및 방법
US9056050B2 (en) 2009-04-13 2015-06-16 Curemark Llc Enzyme delivery systems and methods of preparation and use
WO2011050135A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Curemark Llc Methods and compositions for the prevention and treatment of influenza
ES2804223T3 (es) 2011-04-21 2021-02-04 Curemark Llc Compuestos para el tratamiento de Trastornos Neuropsiquiátricos
US9403224B1 (en) * 2011-06-30 2016-08-02 Carlos Silva Combined chop saw and work table and associated use thereof
US10350278B2 (en) 2012-05-30 2019-07-16 Curemark, Llc Methods of treating Celiac disease
CN203141594U (zh) * 2013-01-29 2013-08-21 何财柏 两用电锯
CN107931708A (zh) * 2017-10-16 2018-04-20 安徽工程大学 一种金属复合材料制备专用切割装置
CN109605493A (zh) * 2018-11-09 2019-04-12 林格浪 一种便捷式木板切割装置
US11541009B2 (en) 2020-09-10 2023-01-03 Curemark, Llc Methods of prophylaxis of coronavirus infection and treatment of coronaviruses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577206A (en) * 1948-04-14 1951-12-04 Cleo D Gist Woodworking machine with a swingably adjustable tool spindle
US2744550A (en) * 1952-02-12 1956-05-08 Reamstown Products Company Multiple position woodworking machine
DE1117359B (de) * 1958-04-16 1961-11-16 Hans Deckel Dr Ing Aufspanntisch
US3011533A (en) * 1959-01-14 1961-12-05 Double A Products Company Combination power tool with adjustable tool spindle
US3229732A (en) * 1963-02-25 1966-01-18 Clary Corp Wood component member cutting apparatus
US3570564A (en) * 1968-01-03 1971-03-16 Lutz Kg Maschf Eugen Convertible circular bench saw and mitering saw
US4465114A (en) * 1982-08-27 1984-08-14 Schumacher Robert C Woodworking bench
ES8605410A1 (es) * 1985-02-13 1986-03-16 Silos Ordonez Alberto Maquina de uso multiple para trabajar la madera
DE3606524C1 (de) * 1986-02-28 1987-04-16 Lutz Eugen Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer eine Tisch- und Gehrungssaege
DE4019222C2 (de) * 1990-06-15 1996-06-13 Elektra Beckum Ag Sägeeinrichtung mit einer um 180 Grad wendbar gelagerten Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586172A2 (de) 1994-03-09
BR9303133A (pt) 1994-03-22
GB9218363D0 (en) 1992-10-14
US5437319A (en) 1995-08-01
JPH06155154A (ja) 1994-06-03
AU660840B2 (en) 1995-07-06
EP0586172A3 (de) 1994-03-16
AU4491593A (en) 1994-03-03
ATE133893T1 (de) 1996-02-15
CN1083423A (zh) 1994-03-09
PL300190A1 (en) 1994-03-07
TW256802B (de) 1995-09-11
KR940003666A (ko) 1994-03-12
DE69301513D1 (de) 1996-03-21
CA2104186A1 (en) 1994-03-01
EP0586172B1 (de) 1996-02-07
CA2104186C (en) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301513T2 (de) Motorisiertes schwenkbares Werkzeug mit Tisch
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE69301798T2 (de) Schwenkbarer Tisch mit Motorwerkzeug
EP0300437A2 (de) Rasen- oder Gartentraktor mit anbaubarem Anbaugerät
EP0073359A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
EP0014869A1 (de) Kreissäge
DE69005628T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von länglichen gegenständen, wie baumstämme.
DE3528404C2 (de)
DE3903371A1 (de) Lagerkoerper zur lagerung einer stuetzrolle eines werkstueckauflagetisches
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
EP0089385A1 (de) Fahrerplatz für Tandemwalze
DE2853286A1 (de) Traggelenk
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE2630453B1 (de) Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE4007590A1 (de) Werkstueckspanner
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE2829662A1 (de) Rastvorrichtung fuer tueren, insbesondere bei fahrerkabinen von fahrzeugen
EP0054978A1 (de) Sägeeinrichtung
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
EP0547289A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und eines handbetätigbaren motorgetriebenen Werkzeugs
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition