EP0469320A2 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. Download PDF

Info

Publication number
EP0469320A2
EP0469320A2 EP91111004A EP91111004A EP0469320A2 EP 0469320 A2 EP0469320 A2 EP 0469320A2 EP 91111004 A EP91111004 A EP 91111004A EP 91111004 A EP91111004 A EP 91111004A EP 0469320 A2 EP0469320 A2 EP 0469320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
dispensers
sales unit
razor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469320B1 (de
EP0469320A3 (en
Inventor
Dave Coffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0469320A2 publication Critical patent/EP0469320A2/de
Publication of EP0469320A3 publication Critical patent/EP0469320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469320B1 publication Critical patent/EP0469320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Definitions

  • the invention relates to a device for the storage and promotional presentation of essentially rectangular objects, preferably razor blade units of wet shavers packaged in dispensers, with a sales unit which dispenses the rectangular objects individually and has a housing having at least one bottom and one front and at least one removal device .
  • a razor blade unit is understood to mean a plastic body in which a single or double razor blade is embedded in a non-detachable manner and which can be arranged at the front end of a handle by means of a corresponding mechanism.
  • Dispensers are used to stock several such razor blade units and to store used razor blade units. These consist of a housing made of plastic, in which compartments are formed according to the number of razor blade units, each of which serves to receive a razor blade unit. Using the handle, the razor blade units can then be successively removed from the housing and reinserted after use.
  • a large number of such dispensers are offered, for example, in so-called blister packs, the dispensers being arranged next to one another under a clear plastic film which is fastened on a cardboard strip.
  • Such packaging has the disadvantage that the plastics used are not environmentally friendly and that the dispensers for razor blade units are arranged next to one another, so that the dispensers take up a large area.
  • the invention has for its object to provide a generic device that can be manufactured from environmentally compatible materials, a simple and without large clamping forces against accidental falling safe storage of filled with razor blade dispensers enables both for the end user and for the sales promotion Presentation of razor blade units of wet shavers packed in dispensers is suitable.
  • the removal device is designed as a slot-like opening, which is arranged in the front of the sales unit in the area of the floor, that the housing has two side walls, which have recesses in the area of the floor, which correspond to the opening correspond and that the rectangular objects, in particular dispensers, are arranged in at least one row one above the other in the housing.
  • the customer can remove as many donors from the sales unit as he wants to buy. He only pulls out the corresponding number of donors at the bottom, so that the donors above them gradually slide down.
  • gripping the individual dispensers with the thumb and forefinger is simplified by the recesses arranged in the region of the base in the two side walls of the housing.
  • the slot-like opening has a width corresponding to the thickness of the dispenser, so that the customer can pull the dispenser out of the sales unit only one after the other.
  • the opening arranged in the sales unit is closed in the original state by a removable security flap.
  • the security tab ensures that dispensers cannot be removed without authorization.
  • the sales unit preferably has a tab in the upper area with an opening for hanging on a hook.
  • the bottom of the sales unit is designed as a stand element, so that the sales unit can be presented, for example, on a table or the like.
  • the dispensers are arranged in two rows next to one another in the housing of the sales unit, so that, for example, different razor blade units can also be presented in one sales unit.
  • the donor is between the two rows a partition is arranged, through which a clear separation of the two rows of dispensers arranged side by side in the housing is visible.
  • the partition wall has a recess which is arranged in the area of the bottom of the sales unit. This recess, together with one of the two recesses arranged in the side walls, makes it easier for the customer to access the dispensers. The customer can thus grip the dispenser, which can be removed individually, with the thumb and index finger engaging in the recesses and pull it out of the sales unit.
  • the dispensers arranged above slide after the dispenser presented in the opening has been removed.
  • a further simplification of the possibility of removing a dispenser is achieved in that a recess is arranged in the bottom of the sales unit, which enables access to the dispenser arranged at the bottom in the sales unit.
  • This recess is preferably semicircular.
  • the recesses which are alternatively or additionally arranged in the side walls and in the partition, are preferably of quarter-circle design. This shape is adapted to the natural shape of the thumb and index finger.
  • An improvement in the slipping of the individual dispensers in the sales unit is achieved in that each row of dispensers is loaded by a compression spring which presses the dispenser towards the floor.
  • the fill level of the sales unit of a device according to the invention can be read in a simple manner in that at least one recess is arranged in the front of the sales unit for each row of dispensers arranged one above the other. It has proven to be advantageous to design this recess in the form of a slot and to arrange it with its longitudinal direction parallel to the row of dispensers in the front.
  • the dispensers have an additional securing device which the razor blade units by positive locking in the compartments the housing holds and secures against falling out.
  • This additional locking device working on a positive-locking basis ensures that the razor blade units are held in the compartments when the dispenser falls and cannot jump out. This is especially true after disposing of the dispenser with used razor blade units.
  • the dispenser according to the invention is particularly suitable for receiving the new, smaller razor blade units, which cannot absorb larger clamping forces. Since the razor blade units are no longer held in the compartments of the housing by force locking, but rather by positive locking, clamping forces can be eliminated entirely or in large part. In particular, clamping forces are no longer required to prevent the razor blade units from being accidentally released from the compartments.
  • this is a cover of the housing, which at least partially covers the compartments of the housing in its securing position. In this way, an easy-to-operate closure is created. To remove the razor blade units from the compartments, it is only necessary to remove the lid and, conversely, to close the lid again when not in use.
  • the cover is a component separate from the housing, a fastening device being provided between the cover and the housing. In this way, the cover as a whole can be removed from the housing.
  • the cover is connected to the housing via a hinge and articulated thereon, a fixing device being provided between the cover and the housing for fixing the closed cover.
  • a hinged cover which can be opened and closed, a securing device based on a positive connection is created for the razor blade units located in the compartments in a technically extremely simple manner. To remove a new one and insert a used razor blade unit, it is only necessary to open the lid in order to close it again after removal.
  • a hinge is preferably provided between the cover and the housing. This has the advantage that the housing and the lid can be assembled in a single operation, which is a considerable simplification in the manufacture of the dispenser.
  • a stop is arranged between the cover and the housing, which, after loosening the fixing device, allows the cover to be opened up into a position which enables access to the razor blade units.
  • the cover In front the cover is preferably arranged on the housing so as to be pivotable through an angle of approximately 135 °.
  • a cover is preferably used as the securing device.
  • the inside of this lid can be used as a surface for product information, in particular for information on using the system.
  • a latching device is preferably arranged between the housing and the cover.
  • This locking device can be formed in one piece with the housing or the cover, so that it can be injected in one step with the actual manufacture of the dispenser.
  • the locking device is preferably designed as a locking lug arranged on the housing, which interacts with a handle arranged on the cover.
  • a seal be arranged between the housing and the cover in the original state.
  • the dispenser is thus sealed with a seal at the end of the machine filling in order to prevent unauthorized access to the razor blade units located therein.
  • a seal can be, for example, a paper label stuck on.
  • the dispenser be arranged in additional packaging.
  • This can be a blister card or a box.
  • the arrangement on a blister card and in a cardboard box, in particular made of cardboard, represents a technically simple packaging option.
  • it is proposed that it be a shell, in particular made of plastic, for receiving the dispenser, the shell being closed by a tearable film is.
  • Such packaging is also easy to manufacture, since after the appropriate razor blade unit has been inserted into the shell, only the film has to be welded on. In this way, the dispenser is hermetically packaged in a hygienic way.
  • Handling of the dispenser is advantageously improved by a corrugation arranged on the long sides of the housing.
  • the device shown in FIG. 1 for the storage and promotional presentation of razor blades 2 of wet shavers packed in dispensers 1 has a sales unit 14 which consists of a housing which has a front side 14.1, two side walls 14.2, a cover 14.3. and has a bottom 15.
  • the front 14.1 of the housing has a slot-shaped recess 14.4, which is arranged in the longitudinal direction of the sales unit 14 and extends approximately to the narrow sides of the front 14.1.
  • the sales unit 14 in which several dispensers 1 can be stored and presented to the customer, is an essentially rectangular box made of plastic or cardboard and has a removal device designed as a slot-like opening 16, which is located in the front 14.1 of the sales unit 14 in the region of the bottom 15 is arranged.
  • the width and length of the opening 16 corresponds to the thickness and the length of the dispensers 1 stored in the sales unit 14.
  • the side walls 14.2 of the sales unit 14 each have a quarter-circular recess 14.5, which are likewise arranged in the region of the bottom 15 of the sales unit 14 and correspond to the opening 16.
  • a plurality of dispensers 1 are stacked one above the other in the sales unit 14.
  • the fill level of the sales unit 14 can be recognized by the recess 14.4 arranged in the front 14.1.
  • the customer removes the corresponding number of dispensers 1 from the lower opening 16, the customer reaching into the recesses 14.5 of the side walls 14.2 with an index finger and thumb and pulling a dispenser 1 out of the opening 16.
  • the dispensers 1 arranged above this dispenser 1 slip after removal of the lowest dispenser 1.
  • the withdrawal of a dispenser 1 is indicated by the arrow P in FIG. 1.
  • the sales unit 14 has a flap 17 which is designed as a continuation of a rear wall (not shown in FIG. 1) and is provided with an opening 18 by means of which the sales unit 14 can be hung on a display hook.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a sales unit 14, which differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that two rows of stacked dispensers 1 are arranged next to one another in the sales unit 14.
  • a partition 20 is arranged between the two rows of dispensers and has a recess 21 which is arranged in the region of the bottom 15 of the sales unit 14.
  • This recess 21 is designed in the shape of a quarter circle in accordance with the recesses arranged in the side walls 14.2 and enables one of the two offered dispensers 1 to be gripped by means of the customer's index finger and thumb.
  • a further recess 22 is arranged in the bottom 15 of the sales unit 14, which is semicircular and enables the dispensers 1 to be pulled out.
  • the filling level of the second exemplary embodiment of the sales unit 14 shown in FIG. 2 is checked by means of circular recesses 14.4 arranged in the front 14.1 of the sales unit 14 for each row of dispensers 1 arranged one above the other.
  • the razor blade units 2 are plastic bodies in which a single or double razor blade is embedded and which can be arranged at the front end of a handle of a wet shaving apparatus by means of a corresponding mechanism.
  • the dispenser 1 consists of a housing 3, in particular made of transparent plastic.
  • the housing 3 is essentially cuboid and is divided into five compartments 5 by crosspieces 4.
  • a razor blade unit 2 is arranged in each of these compartments 5.
  • a lid 7 for the housing 3 is fastened to the housing 3 via a hinge 6. 3 the dispenser 1 with the lid 7 closed and in FIG. 4 the dispenser 1 with the lid open, i.e. opened lid 7 shown.
  • a latching device 8 is provided between the housing 3 and the cover 7. This consists of a formed on the end face of the housing 3 locking lug 9, which cooperates with a handle 10 of the lid 7 in the closed state. By actuating the handle 10, the latch 9 is disengaged when the lid 7 is closed, so that the lid 7 can be folded upwards. Conversely, when the cover 7 is closed, it engages with the corresponding edge below the latching lug 9, which for this purpose is preferably provided with a bevel on the top.
  • Fig. 4 is indicated schematically that between the housing 3 and the cover 7 there is also a stop 19 which is integrally formed on the housing 3.
  • This stop 19 has the purpose that after loosening the locking device 8, the cover 7 can be opened into a position which enables access to the razor blade units 2.
  • the cover 7 can preferably be pivoted through an angle of approximately 135 ° relative to the housing 3.
  • Fig. 4 with the open representation of the cover 7 it can be seen in particular that the inside of the cover 7 is provided with an information area 11, for example with instructions for using the system.
  • FIG. 5 and 6 show a packaging for a dispenser 1 designed in this way.
  • This packaging consists of a shell 12 made of plastic, in each of which a dispenser 1 is inserted and closed by means of a welded-on film 13.
  • the bowl 12 is turned upside down in FIG. 4, that is to say with the opening facing downwards, while in FIG. 5 it can be seen in the correct position how the film 13 is pulled off in order to remove the dispenser 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen, vorzugsweise von in Spendern (1) verpackten Rasierklingeneinheiten (2) von Naßrasierapparaten, mit einer die Spender (1) einzeln ausgebenden Verkaufseinheit (14), die ein, mindestens einen Boden (15) und eine Vorderseite (14.1) aufweisendes Gehäuse und mindestens eine Entnahmevorrichtung hat. Zur Verbesserung der Aufbewahrung und Präsentation der Spender wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Entnahmevorrichtung als schlitzartige Öffnung (16) ausgebildet ist, welche in der Vorderseite (14.1) der Verkaufseinheit (14) im Bereich des Bodens (15) angeordnet ist, daß das Gehäuse zwei Seitenwände (14.2) aufweist, welche im Bereich des Bodens (15) Ausnehmungen (14.5) haben, die mit der Öffnung (16) korrespondieren und daß die Spender (1) in mindestens einer Reihe übereinander in der Verkaufseinheit (14) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen, vorzugsweise von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten, mit einer die rechteckigen Gegenstände einzeln ausgebenden Verkaufseinheit, die ein, mindestens einen Boden und eine Vorderseite aufweisendes Gehäuse und mindestens eine Entnahmevorrichtung hat.
  • Derartige Spender oder Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten sind bekannt. Unter einer Rasierklingeneinheit wird dabei ein Kunststoffkörper verstanden, in dem eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist und der mittels eines entsprechenden Mechanismus am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet werden kann. Zur Bevorratung mehrerer derartiger Rasierklingeneinheiten sowie zur Aufbewahrung von verbrauchten Rasierklingeneinheiten dienen Spender. Diese bestehen aus einem Gehäuse aus Kunststoff, in dem entsprechend der Anzahl der Rasierklingeneinheiten Fächer ausgebildet sind, die jeweils zur Aufnahme einer Rasierklingeneinheit dienen. Mittels des Handgriffes können dann die Rasierklingeneinheiten sukzessive aus dem Gehäuse entnommen und nach Gebrauch wieder eingesetzt werden.
  • Um die Rasierklingeneinheiten in den Fächern des Gehäuses halten zu können, wirken auf die Rasierklingeneinheiten Klemmkräfte, so daß die Rasierklingeneinheiten durch Kraftschluß in den Gehäusefächern gehalten werden. Um die Rasierklingeneinheiten einigermaßen sicher in den Fächern halten zu können müssen die Klemmkräfte relativ groß sein. Allerdings treten bei den heutzutage verwendeten, kleineren Rasierklingeneinheiten Probleme auf, da diese größere Klemmkräfte nicht aufnehmen können, so daß die bekannten Spender zur Aufnahme von den kleineren Rasierklingeneinheiten nicht geeignet sind. Darüber hinaus besteht bei den bekannten Spendern die Gefahr, daß bei Herunterfallen die Rasierklingeneinheiten herausspringen können. Dies gilt selbstverständlich auch besonders nach der Entsorgung des Spenders mit gebrauchten Rasierklingeneinheiten.
  • Eine Vielzahl derartiger Spender wird beispielsweise in sogenannten Blisterverpackungen angeboten, wobei die Spender nebeneinander unter einer Klarsicht-Kunststoffolie angeordnet sind, die auf einem Pappstreifen befestigt ist. Derartige Verpakkungen haben den Nachteil, daß die verwendeten Kunststoffe nicht umweltverträglich sind und daß die Spender für Rasierklingeneinheiten nebeneinander angeordnet sind, so daß die Spender eine große Fläche in Anspruch nehmen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die aus umweltverträglichen Materialien herstellbar ist, eine einfache und ohne große Klemmkräfte gegen unbeabsichtigtes Herausfallen sichere Aufbewahrung von mit Rasierklingeneinheiten gefüllten Spendern ermöglicht, die sowohl für den Endverbraucher als auch für die verkaufsfördernde Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten geeignet ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Entnahmevorrichtung als schlitzartige Öffnung ausgebildet ist, welche in der Vorderseite der Verkaufseinheit im Bereich des Bodens angeordnet ist, daß das Gehäuse zwei Seitenwände aufweist, welche im Bereich des Bodens Ausnehmungen haben, die mit der Öffnung korrespondieren und daß die rechteckigen Gegenstände, insbesondere Spender in mindestens einer Reihe übereinander im Gehäuse angeordnet sind.
  • Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Aufbewahrung und Präsentation der rechteckigen Gegenstände, insbesondere Spender in einer Verkaufseinheit dar. Der Kunde kann der Verkaufseinheit so viele Spender entnehmen, wie er kaufen möchte. Er zieht lediglich unten die entsprechende Anzahl von Spendern heraus, so daß die darüber befindlichen Spender sukzessive nachrutschen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß das Greifen der einzelnen Spender mit Daumen und Zeigefinger durch die im Bereich des Bodens in den beiden Seitenwänden des Gehäuses angeordneten Ausnehmungen vereinfacht ist. Die schlitzartige Öffnung weist dabei eine der Dicke der Spender entsprechende Breite auf, so daß der Kunde die Spender nur nacheinander aus der Verkaufseinheit herausziehen kann.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die in der Verkaufseinheit angeordnete Öffnung im Ursprungszustand durch eine entfernbare Sicherheitslasche verschlossen ist. Dies verhindert zum einen ein unbeabsichtiges Herausrutschen der Spender beispielsweise während des Transportes, zum anderen wird durch die Sicherheitslasche gewährleistet, daß nicht unbefugt Spender entnommen werden können. Vorzugsweise weist die Verkaufseinheit im oberen Bereich eine Lasche mit einer Durchbrechung zum Aufhängen auf einem Haken auf. Alternativ oder aber auch zusätzlich ist der Boden der Verkaufseinheit als Standelement ausgebildet, so daß die Verkaufseinheit beispielsweise auf einem Tisch oder dgl. präsentiert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Spender in zwei Reihen nebeneinander im Gehäuse der Verkaufseinheit angeordnet, so daß beispielsweise auch unterschiedliche Rasierklingeneinheiten in einer Verkaufseinheit präsentierbar sind. Vorzugsweise ist zwischen den beiden Reihen der Spender eine Trennwand angeordnet, durch die eine deutliche Trennung der beiden nebeneinander im Gehäuse angeordneten Spenderreihen sichtbar ist. Zur Verbesserung der Entnahmemöglichkeit der beiden nebeneinander angeordneten Spender ist bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Trennwand eine Ausnehmung aufweist, die im Bereich des Bodens der Verkaufseinheit angeordnet ist. Diese Ausnehmung dient zusammen mit einer der beiden in den Seitenwänden angeordneten Ausnehmungen einem erleichterten Zugriff des Kundens zu den Spendern. Der Kunde kann somit den einzeln zu entnehmenden Spender mit in die Ausnehmungen eingreifenden Daumen und Zeigefinger greifen und aus der Verkaufseinheit herausziehen. Die darüber angeordneten Spender rutschen nach Entnahme des in der Öffnung dargebotenen Spenders nach.
  • Eine weitere Vereinfachung der Möglichkeit zur Entnahme eines Spenders wird dadurch erzielt, daß in dem Boden der Verkaufseinheit eine Ausnehmung angeordnet ist, die einen Zugriff zu dem zuunterst in der Verkaufseinheit angeordneten Spender ermöglicht. Diese Ausnehmung ist vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet.
  • Die alternativ oder zusätzlich in den Seitenwänden und in der Trennwand angeordneten Ausnehmungen sind vorzugsweise viertelkreisförmig ausgebildet. Diese Formgebung ist an die natürliche Formgebung von Daumen und Zeigefinger angepaßt.
  • Eine Verbesserung des Nachrutschens der einzelnen Spender in der Verkaufseinheit wird dadurch erzielt, daß jede Reihe Spender durch eine Druckfeder belastet ist, welche die Spender in Richtung des Bodens drückt.
  • Der Füllstand der Verkaufseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einfacher Weise dadurch ablesbar, daß in der Vorderseite der Verkaufseinheit für jede Reihe übereinander angeordneter Spender mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Ausnehmung schlitzförmig auszubilden und mit ihrer Längsrichtung parallel zu der Spenderreihe in der Vorderseite anzuordnen.
  • Um die Rasierklingeneinheiten ohne Verwendung großer Klemmkräfte in den in einem Gehäuse der Spender angeordneten Fächer zu halten und gegen unbeabsichtigtes Herausspringen zu sichern, ist bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Spender eine zusätzliche Sicherungseinrichtung aufweisen, welche die Rasierklingeneinheiten durch Formschluß in den Fächern des Gehäuses hält und gegen Herausfallen sichert.
  • Durch diese zusätzliche, auf Formschluß-Basis arbeitende Sicherungseinrichtung ist sichergestellt, daß bei Herunterfallen des Spenders die Rasierklingeneinheiten in den Fächern gehalten werden und nicht herausspringen können. Dies gilt besonders auch nach der Entsorgung des Spenders mit gebrauchten Rasierklingeneinheiten. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Spender besonders geeignet zur Aufnahme von den neuen kleineren Rasierklingeneinheiten, welche größere Klemmkräfte nicht aufnehmen können. Da die Rasierklingeneinheiten nicht mehr wie bisher durch Kraftschluß, sondern durch Formschluß in den Fächern des Gehäuses gehalten werden, können Klemmkräfte ganz oder zu einem Großteil entfallen. Insbesondere werden Klemmkräfte nicht mehr dazu benötigt, die Rasierklingeneinheiten vor einem unbeabsichtigten Lösen aus den Fächern zu hindern.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Sicherungseinrichtung ist diese ein Deckel des Gehäuses, der in seiner Sicherungsposition die Fächer des Gehäuses zumindest teilweise abdeckt. Auf diese Weise ist ein einfach zu betätigender Verschluß geschaffen. Zur Herausnahme der Rasierklingeneinheiten aus den Fächern ist es lediglich erforderlich, den Deckel abzunehmen und umgekehrt im Nichtgebrauchszustand den Deckel wieder zu schließen.
  • In einer ersten Alternative ist der Deckel ein vom Gehäuse separates Bauteil, wobei eine Befestigungseinrichtung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Deckel als Ganzes vom Gehäuse abgenommen werden.
  • In einer bevorzugten, zweiten Alternative wird vorgeschlagen, daß der Deckel über ein Scharnier mit dem Gehäuse verbunden und an diesem angelenkt ist, wobei zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des zugeklappten Deckels vorgesehen ist. Durch einen derartigen auf- und zuklappbaren Verschlußdeckel ist auf technisch überaus einfache Weise eine Sicherungseinrichtung auf Formschluß-Basis für die in dem Gehäuse in den Fächern befindlichen Rasierklingeneinheiten geschaffen. Zum Herausnehmen einer neuen und Einsetzen einer verbrauchten Rasierklingeneinheit ist es lediglich erforderlich, den Deckel aufzuklappen, um nach erfolgter Entnahme ihn wieder zu schließen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ein Scharnier vorgesehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das Gehäuse und der Deckel in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden können, was eine erhebliche Vereinfachung in der Herstellung des Spenders darstellt.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ein Anschlag angeordnet ist, welcher nach Lösen der Fixiereinrichtung ein Aufklappen des Deckels bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten ermöglichende Stellung erlaubt. Vorzugsweise ist der Deckel um einen Winkel von ungefähr 135° schwenkbar am Gehäuse angeordnet.
  • Wie bereits beschrieben, wird als Sicherungseinrichtung vorzugsweise ein Deckel verwendet. Die Innenseite dieses Deckels kann dabei als Fläche für Produktinformationen, insbesondere für Hinweise für die Benutzung des Systems verwendet werden.
  • Um auf einfache Weise eine Befestigung bzw. Fixierung für den Deckel am Gehäuse zu schaffen, ist zwischen dem Gehäuse und dem Deckel vorzugsweise eine Rasteinrichtung angeordnet. Diese Rasteinrichtung kann einstückig mit dem Gehäuse bzw. dem Deckel ausgebildet sein, so daß diese in einem Arbeitsgang mit der eigentlichen Herstellung des Spenders gespritzt werden kann. Dabei ist die Rasteinrichtung vorzugsweise als eine am Gehäuse angeordnete Rastnase ausgebildet, welche mit einem am Deckel angeordneten Griffstück zusammenwirkt.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Spenders wird vorgeschlagen, daß im Ursprungszustand zwischen dem Gehäuse und dem Deckel ein Siegel angeordnet ist. Der Spender wird somit am Ende des maschinellen Füllens mit einem Siegel verschlossen, um einen unberechtigten Zugriff zu den darin befindlichen Rasierklingeneinheiten zu verwehren. Ein derartiges Siegel kann beispielsweise eine aufgeklebte Etikette aus Papier sein.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Spenders wird vorgeschlagen, daß dieser in einer zusätzlichen Verpackung angeordnet ist. Diese kann eine Blisterkarte oder ein Karton sein. Die Anordnung auf einer Blisterkarte sowie in einem Karton insbesondere aus Pappe stellt eine technisch einfache Verpackungsmöglichkeit dar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung wird jedoch vorgeschlagen, daß diese eine Schale insbesondere aus Kunststoff zur Aufnahme des Spenders ist, wobei die Schale durch eine abreißbare Folie verschlossen ist. Eine derartige Verpackung läßt sich ebenfalls leicht herstellen, da nach Einlegen der entsprechenden Rasierklingeneinheit in die Schale lediglich die Folie aufgeschweißt werden muß. Auf diese Weise ist der Spender hermetisch auf hygienische Weise verpackt.
  • Durch eine an den Längsseiten des Gehäuses angeordnete Riffelung wird die Handhabung des Spenders in vorteilhafter Weise verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechtekkigen Gegenständen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verkaufseinheit, in dem die Spender für die Rasierklingeneinheiten gestapelt angeordnet sind;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verkaufseinheit, in dem die Spender für die Rasierklingeneinheiten in zwei nebeneinander angeordneten Reihen gestapelt angeordnet sind;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Spenders mit geschlossenem Deckel;
    • Fig. 4 der Spender gemäß Fig. 1, jedoch mit aufgeklapptem Deckel;
    • Fig. 5 eine schalenförmige Verpackung für die Rasierklingeneinheiten in einer perspektivischen Darstellung und
    • Fig. 6 die Verpackung gemäß Fig. 5, wobei oberseitig die Abdeckfolie für die Herausnahme des Spenders teilweise abgezogen ist.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern 1 verpackten Rasierklingen 2 von Naßrasierapparaten hat eine Verkaufseinheit 14, die aus einem Gehäuse besteht, welches eine Vorderseite 14.1, zwei Seitenwände 14.2, einen Deckel 14.3. sowie einen Boden 15 aufweist. Die Vorderseite 14.1 des Gehäuses weist eine schlitzförmige Ausnehmung 14.4 auf, welche in Längsrichtung der Verkaufseinheit 14 angeordnet ist und annähernd bis an die Schmalseiten der Vorderseite 14.1 heranreicht.
  • Die Verkaufseinheit 14, in der mehrere Spender 1 aufbewahrt und dem Kunden dargeboten werden können, ist eine im wesentlichen quaderförmige Schachtel aus Kunststoff oder Karton und hat eine als schlitzartige Öffnung 16 ausgebildete Entnahmevorrichtung, welche in der Vorderseite 14.1 der Verkaufseinheit 14 im Bereich des Bodens 15 angeordnet ist. Die Breite und Länge der Öffnung 16 entspricht der Dicke und der Länge der in der Verkaufseinheit 14 aufbewahrten Spender 1.
  • Die Seitenwände 14.2 der Verkaufseinheit 14 weisen jeweils eine viertelkreisförmige Ausnehmung 14.5 auf, welche ebenfalls im Bereich des Bodens 15 der Verkaufseinheit 14 angeordnet sind und mit der Öffnung 16 korrespondieren.
  • In der Verkaufseinheit 14 sind eine Mehrzahl von Spendern 1 übereinander gestapelt angeordnet. Der Füllstand der Verkaufseinheit 14 ist durch die in der Vorderseite 14.1 angeordnete Ausnehmung 14.4 erkennbar. Zum Kauf eines oder mehrerer Spender 1 entnimmt der Kunde die entsprechende Anzahl von Spendern 1 der unteren Öffnung 16, wobei der Kunde mit Zeigefinger und Daumen in die Ausnehmungen 14.5 der Seitenwände 14.2 greift und einen Spender 1 aus der Öffnung 16 herauszieht. Die über diesem Spender 1 angeordneten Spender 1 rutschen nach Entnahme des untersten Spenders 1 nach. Die Entnahme eines Spenders 1 ist in Fig. 1 durch den Pfeil P angedeutet.
  • Im oberen Bereich weist die Verkaufseinheit 14 eine als Fortsetzung einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Rückwand ausgebildete Lasche 17 auf, welche mit einer Durchbrechung 18 versehen ist, mittels der die Verkaufseinheit 14 auf einem Displayhaken aufgehängt werden kann.
  • In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Verkaufseinheit 14 dargestellt, die sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß zwei Reihen gestapelter Spender 1 in der Verkaufseinheit 14 nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Spenderreihen ist eine Trennwand 20 angeordnet, die eine Ausnehmung 21 aufweist, welche im Bereich des Bodens 15 der Verkaufseinheit 14 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 21 ist entsprechend den in den Seitenwänden 14.2 angeordneten Ausnehmungen viertelkreisförmig ausgebildet und ermöglicht das Greifen eines der beiden angebotenen Spender 1 mittels Zeigefinger und Daumen des Kundens. Wie in der Fig. 2 ferner zu erkennen ist, ist in dem Boden 15 der Verkaufseinheit 14 eine weitere Ausnehmung 22 angeordnet, welche halbkreisförmig ausgebildet ist und ein Herausziehen der Spender 1 ermöglicht.
  • Die Überprüfung des Füllstandes des in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der Verkaufseinheit 14 erfolgt mittels in der Vorderseite 14.1 der Verkaufseinheit 14 für jede Reihe übereinander angeordneter Spender 1 angeordnete, kreisförmige Ausnehmungen 14.4.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Spender 1 für Rasierklingeneinheiten 2 dargestellt. Bei den Rasierklingeneinheiten 2 handelt es sich um Kunststoffkörper, in denen eine Einfach- oder Doppelrasierklinge eingebettet ist und die mittels eines entsprechenden Mechanismus am vorderen Ende eines Handgriffes eines Naßrasierapparates angeordnet werden kann.
  • Der Spender 1 besteht aus einem Gehäuse 3 insbesondere aus durchsichtigem Kunststoff. Das Gehäuse 3 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und ist durch Querstege 4 in insgesamt fünf Fächer 5 unterteilt. In diesen Fächern 5 ist jeweils eine Rasierklingeneinheit 2 angeordnet.
  • Am Gehäuse 3 ist über ein Scharnier 6 ein Deckel 7 für das Gehäuse 3 befestigt. Dabei ist in Fig. 3 der Spender 1 mit geschlossenem Deckel 7 und in Fig. 4 der Spender 1 mit geöffnetem, d.h. aufgeklapptem Deckel 7 dargestellt. Um im geschlossenen Zustand des Deckels 7 diesen in seiner Position zu fixieren, ist zwischen dem Gehäuse 3 und dem Deckel 7 eine Rasteinrichtung 8 vorgesehen. Diese besteht aus einer an der Stirnseite des Gehäuses 3 angeformten Rastnase 9, die im geschlossenen Zustand mit einem Griffstück 10 des Deckels 7 zusammenwirkt. Durch Betätigen des Griffstücks 10 wird bei geschlossenem Deckel 7 die Rastnase 9 außer Eingriff gebracht, so daß der Deckel 7 nach oben geklappt werden kann. Umgekehrt rastet bei Schließen des Deckels 7 dieser mit der entsprechenden Kante unterhalb der Rastnase 9 ein, die zu diesem Zweck vorzugsweise oberseitig mit einer Auflaufschrägen versehen ist. An den Längsseiten des Gehäuses 3 sind Riffelungen 23 angeordnet, welche die Handhabung des Spenders 1, insbesondere das Festhalten des Spenders 1 beim Öffnen des Deckels 7 und bei der Entnahme einer Rasierklingeneinheit 2 verbessert. In Fig. 4 ist schematisch angedeutet, daß zwischen dem Gehäuse 3 und dem Deckel 7 zusätzlich noch ein Anschlag 19 angeordnet ist, der am Gehäuse 3 angeformt ist. Dieser Anschlag 19 hat den Zweck, daß nach Lösen der Rasteinrichtung 8 der Deckel 7 bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten 2 ermöglichende Stellung aufklappbar ist. Vorzugsweise ist der Deckel 7 um einen Winkel von ungefähr 135° relativ zu dem Gehäuse 3 verschwenkbar.
  • In Fig. 4 mit der geöffneten Darstellung des Deckels 7 ist insbesondere noch erkennbar, daß die Innenseite des Deckels 7 mit einer Informationsfläche 11 beispielsweise mit Benutzungshinweisen für das System versehen ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Verpackung für einen derart ausgebildeten Spender 1 dargestellt. Diese Verpackung besteht aus einer Schale 12 aus Kunststoff, in die jeweils ein Spender 1 eingelegt und mittels einer aufgeschweißten Folie 13 verschlossen ist. Dabei ist in Fig. 4 die Schale 12 auf den Kopf gestellt, also mit der Öffnung nach unten, während in Fig. 5 in der richtigen Position erkennbar ist, wie die Folie 13 zur Entnahme des Spenders 1 abgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Spender
    • 2 Rasierklingeneinheit
    • 3 Gehäuse
    • 4 Quersteg
    • 5 Fach
    • 6 Scharnier
    • 7 Deckel
    • 8 Rasteinrichtung
    • 9 Rastnase
    • 10 Griffstück
    • 11 Informationsfläche
    • 12 Schale
    • 13 Folie
    • 14 Verkaufseinheit
    • 14.1 Vorderseite
    • 14.2 Seitenwand
    • 14.3 Deckel
    • 14.4 Ausnehmung
    • 14.5 Ausnehmung
    • 15 Boden
    • 16 Öffnung
    • 17 Lasche
    • 18 Durchbrechung
    • 19 Anschlag
    • 20 Trennwand
    • 21 Ausnehmung
    • 22 Ausnehmung
    • 23 Riffelung
    • P Pfeil

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen, vorzugsweise von in Spendern (1) verpackten Rasierklingeneinheiten (2) von Naßrasierapparaten mit einer die rechteckigen Gegenstände (1) einzeln ausgebenden Verkaufseinheit (14), die ein, mindestens einen Boden (15) und eine Vorderseite (14.1) aufweisendes Gehäuse und mindestens eine Entnahmevorrichtung hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entnahmevorrichtung als schlitzartige Öffnung (16) ausgebildet ist, welche in der Vorderseite (14.1) der Verkaufseinheit (14) im Bereich des Bodens (15) angeordnet ist, daß das Gehäuse zwei Seitenwände (14.2) aufweist, welche im Bereich des Bodens (15) Ausnehmungen (14.5) haben, die mit der Öffnung (16) korrespondieren und
daß die rechteckigen Gegenstände, insbesondere Spender (1) in mindestens einer Reihe übereinander im Gehäuse angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verkaufseinheit (14) angeordnete Öffnung (16) im Ursprungszustand durch eine entfernbare Sicherheitslasche verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Verkaufseinheit (14) mindestens eine Lasche (17) mit einer Durchbrechung (18) zum Aufhängen auf einem Haken angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) der Verkaufseinheit (14) als Standelement ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spender (1) in zwei Reihen nebeneinander in der Verkaufseinheit (14) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Reihen der Spender (1) eine Trennwand (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) eine Ausnehmung (21) aufweist, die im Bereich des Bodens (15) der Verkaufseinheit (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) der Verkaufseinheit (14) eine Ausnehmung (22) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) halbkreisförmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14.5) in den Seitenwänden (14.2) und die Ausnehmung (21) in der Trennwand (20) der Verkaufseinheit (14) viertelkreisförmig ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe Spender (1) durch eine Druckfeder belastet ist, welche die Spender (1) in Richtung des Bodens (15) drückt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderseite (14.1) der Verkaufseinheit (14) für jede Reihe übereinander angeordneter Spender (1) mindestens eine Ausnehmung (14.4) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit mindestens einem Spender (1), bei dem in einem Gehäuse (3) Fächer (5) zur Aufnahme der Rasierklingeneinheit (2) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Sicherungseinrichtung, welche die Rasierklingeneinheit (2) durch Formschluß in den Fächern (5) des Gehäuses (3) hält und gegen Herausfallen sichert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein Deckel (7) des Gehäuses (3) ist, der in seiner Sicherungsposition die Fächer (5) des Gehäuses (3) zumindest teilweise abdeckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) ein vom Gehäuse (3) separates Bauteil ist, wobei eine Befestigungseinrichtung zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) über ein Scharnier mit dem Gehäuse (3) verbunden und an diesem angelenkt ist, wobei zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des zugeklappten Deckels (7) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) ein Scharnier (6) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dekkel (7) und dem Gehäuse (3) mindestens ein Anschlag (19) angeordnet ist, welcher nach Lösen der Fixiereinrichtung ein Aufklappen des Deckels (7) bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten (2) ermöglichende Stellung erlaubt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung bzw. die Fixiereinrichtung für den Deckel (7) eine zwischen dem Gehäuse (3) und dem Deckel (7) angeordnete Rasteinrichtung (8) ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (8) als eine am Gehäuse (3) angeordnete Rastnase (9) ausgebildet ist, welche mit einem am Dekkel (7) angeordneten Griffstück (10) zusammenwirkt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Ursprungszustand zwischen dem Gehäuse (3) und dem Deckel (7) ein Siegel angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (1) in einer zusätzlichen Verpackung angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Blisterkarte oder ein Karton ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Schale (12) insbesondere aus Kunststoff zur Aufnahme des Spenders (1) ist, wobei die Schale (12) durch eine abreißbare Folie (13) verschlossen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Gehäuses (3) eine Riffelung (23) angeordnet ist.
EP91111004A 1990-08-02 1991-07-03 Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. Expired - Lifetime EP0469320B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011304U DE9011304U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02
DE9011304U 1990-08-02
DE9014386U 1990-10-17
DE9014386U DE9014386U1 (de) 1990-08-02 1990-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0469320A2 true EP0469320A2 (de) 1992-02-05
EP0469320A3 EP0469320A3 (en) 1992-05-06
EP0469320B1 EP0469320B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25956994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111004A Expired - Lifetime EP0469320B1 (de) 1990-08-02 1991-07-03 Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0469320B1 (de)
DE (3) DE9011304U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251778A (en) * 1992-02-25 1993-10-12 Heinrich Amelung Gmbh Dispenser box for graduated vessels
US5746369A (en) * 1996-08-13 1998-05-05 Mcdermott; Virginia B. Packaging carton with perforations for dispensing mouth

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000911U1 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Barthels-Feldhoff Gmbh & Co. Kg Kassette für Senkel
DE102012013927B4 (de) 2012-07-16 2016-11-03 Peter Rösler Verpackungsschachtel mit einer Vielzahl von Einzel-Schachteln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377775A (en) * 1931-05-26 1932-08-04 Eli Griffiths & Sons Ltd Improvements in or relating to boxes for tickets and the like
GB872175A (en) * 1957-11-20 1961-07-05 Kenneth Victor Swan Improvements in dispenser cartons
US3185373A (en) * 1961-10-17 1965-05-25 James H Quest Dispensing container
FR2245202A5 (en) * 1973-09-26 1975-04-18 Bertuzzi Francoise Dispenser container for nappies - has slot at bottom through which to remove nappy and window to show contents
DE2743646A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Gillette Co Abgabevorrichtung fuer rasiereinheiten
FR2432455A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Warner Lambert Co Distributeur pour cartouches de lames de rasoir reunies
FR2599715A1 (fr) * 1986-06-06 1987-12-11 Colange Jacques Emballage modulable pour la presentation d'objets
EP0373746A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Präsentations- und Ausgabekarton

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128192C (de) *
US3696915A (en) * 1970-11-12 1972-10-10 Colgate Palmolive Co Blade dispenser
GB1378690A (en) * 1972-02-22 1974-12-27 Gillette Industries Ltd Safety razors
US3833146A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 Philip Morris Inc Magazine holding razor blade cartridges in floating manner
GB1456454A (en) * 1974-04-19 1976-11-24 Gillette Co Dispensing containers
US4034892A (en) * 1974-08-14 1977-07-12 Philip Morris Incorporated Dispenser for razor blade cartridges
US4285428A (en) * 1976-08-27 1981-08-25 Warner-Lambert Company Razor cartridge dispenser
US4140244A (en) * 1978-02-03 1979-02-20 Clabby Merlyn L Disposable razor dispenser
IT1198766B (it) * 1984-01-24 1988-12-21 Giorgio Berretti Complesso di rasatura ad umido con impugnatura formante sedi per testine di rasatura
DE3538768A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Lutz Stahlwarenfab Klingenspender
FR2595663B1 (fr) * 1986-03-11 1988-06-10 Oreal Boitier notamment boitier de maquillage, comportant un dispositif de fermeture de structure et de manipulation simplifiees
DE8614142U1 (de) * 1986-05-24 1986-07-03 Vedder & Comp. GmbH, 5750 Menden Verkaufsbox
US4742909A (en) * 1987-05-12 1988-05-10 Apprille Jr Domenic V Shaving cartridge retaining casings and storage tray therefor
DE8811139U1 (de) * 1988-09-03 1988-12-01 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
DE8815554U1 (de) * 1988-12-15 1989-01-26 Hsu, Nick, Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377775A (en) * 1931-05-26 1932-08-04 Eli Griffiths & Sons Ltd Improvements in or relating to boxes for tickets and the like
GB872175A (en) * 1957-11-20 1961-07-05 Kenneth Victor Swan Improvements in dispenser cartons
US3185373A (en) * 1961-10-17 1965-05-25 James H Quest Dispensing container
FR2245202A5 (en) * 1973-09-26 1975-04-18 Bertuzzi Francoise Dispenser container for nappies - has slot at bottom through which to remove nappy and window to show contents
DE2743646A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Gillette Co Abgabevorrichtung fuer rasiereinheiten
FR2432455A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Warner Lambert Co Distributeur pour cartouches de lames de rasoir reunies
FR2599715A1 (fr) * 1986-06-06 1987-12-11 Colange Jacques Emballage modulable pour la presentation d'objets
EP0373746A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Präsentations- und Ausgabekarton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251778A (en) * 1992-02-25 1993-10-12 Heinrich Amelung Gmbh Dispenser box for graduated vessels
US5746369A (en) * 1996-08-13 1998-05-05 Mcdermott; Virginia B. Packaging carton with perforations for dispensing mouth

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469320B1 (de) 1994-05-11
DE9011304U1 (de) 1991-12-05
DE9014386U1 (de) 1991-12-05
EP0469320A3 (en) 1992-05-06
DE59101603D1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP0987971A2 (de) Präsentationsbehälter
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE202004014386U1 (de) Behältnis
DE2502502C3 (de) Transport- und Schaubehälter zur Aufnahme von Verkaufsgegenständen
DE4325717C2 (de) Spender
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP0842868B1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP0469320B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.
DE69913155T2 (de) Produktspender
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
DE202006000578U1 (de) Abgabe- und Lagervorrichtung für Stückgut
EP0310837B1 (de) Vorrichtung zum Halten von für den Verkauf bestimmter Ware
EP0759877B1 (de) Blisterverpackung
DE2435010B2 (de) Verkaufspackung für Werkzeuge o.dgl
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
DE2638979A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE6808296U (de) Faltschachtel
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
DE3832050A1 (de) Verpackung fuer tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE3020743A1 (de) Verkaufsbehaelter fuer warenverpackungen
DE1486300C (de) Quaderformige Verpackung fur gestapel te Dosen u dgl
DE7904604U1 (de) Versand- und praesentationskiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110704