EP0469320B1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. Download PDF

Info

Publication number
EP0469320B1
EP0469320B1 EP91111004A EP91111004A EP0469320B1 EP 0469320 B1 EP0469320 B1 EP 0469320B1 EP 91111004 A EP91111004 A EP 91111004A EP 91111004 A EP91111004 A EP 91111004A EP 0469320 B1 EP0469320 B1 EP 0469320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
lid
casing
razor blade
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469320A3 (en
EP0469320A2 (de
Inventor
Dave Coffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0469320A2 publication Critical patent/EP0469320A2/de
Publication of EP0469320A3 publication Critical patent/EP0469320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469320B1 publication Critical patent/EP0469320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Definitions

  • the invention relates to a device for the storage and promotional presentation of essentially rectangular objects, preferably razor blade units of wet shavers packed in dispensers, with a sales unit which dispenses the rectangular objects individually and has a housing having at least one base and a front and at least one removal device .
  • a razor blade unit is understood to mean a plastic body in which a single or double razor blade is embedded in a non-detachable manner and which can be arranged at the front end of a handle by means of a corresponding mechanism.
  • Dispensers are used to stock several such razor blade units and to store used razor blade units. These consist of a housing made of plastic, in which compartments are formed according to the number of razor blade units, each of which serves to receive a razor blade unit. Using the handle, the razor blade units can then be successively removed from the housing and reinserted after use.
  • a large number of such dispensers are offered, for example, in so-called blister packs, the dispensers being arranged next to one another under a clear plastic film which is fastened on a cardboard strip.
  • Such packaging has the disadvantage that the plastics used are not environmentally friendly and that the dispensers for razor blade units are arranged next to one another, so that the dispensers take up a large area and are difficult to remove.
  • the device consists of a sales unit which has a housing having at least one base and a front side with two side walls and at least one removal device.
  • the removal device is designed as a slot-like opening, which is arranged in the front of the sales unit in the region of the floor.
  • the slot-like opening corresponds to recesses in the side walls, which are arranged in the region of the bottom of these side walls.
  • FR-A 2 245 202 also discloses a recess in the floor which opens into the opening.
  • a container for items to be dispensed individually is known from US Pat. No. 3,185,373.
  • This container consists of a cuboid housing. Two rows of objects to be dispensed can be arranged in the housing, each of which can be removed via an opening which is arranged in the cover and partly in the front and can be closed by means of a device. The rows of objects arranged side by side are separated from one another by means of a partition. The objects are pressed in the direction of the openings by an energy store.
  • the invention has for its object to provide a generic device, such as is known for example from FR-A 2 245 202, which can be produced from environmentally compatible materials and a simple and sales-promoting presentation of several objects, preferably of razor blade units of wet shavers or the like arranged in each case in a dispenser, the customers having simple and quick access to the dispensers and the dispensers offered at the same time containing different or identical products.
  • a generic device such as is known for example from FR-A 2 245 202, which can be produced from environmentally compatible materials and a simple and sales-promoting presentation of several objects, preferably of razor blade units of wet shavers or the like arranged in each case in a dispenser, the customers having simple and quick access to the dispensers and the dispensers offered at the same time containing different or identical products.
  • a generic device further provides that the objects are arranged in two rows next to each other in the housing of the sales unit, that a partition is arranged between the two rows of objects , and that the partition has a recess which is arranged in the region of the bottom of the sales unit and corresponds to the recesses in the side walls.
  • razor blade units of wet shavers which are preferably packaged in dispensers
  • dispensers are now offered in two rows next to one another, for example, razor blade units of different designs, different quality or also of a different price class can be offered to the customers side by side.
  • the dispensers arranged in two rows next to one another have razor blade units of the same design and the same quality.
  • the device according to the invention has a partition which has a recess in the area of the bottom of the sales unit, so that the customer can grip the dispenser with his thumb and forefinger and pull it out of the sales unit. A further ease of removal is achieved in that the bottom of the sales unit also has a recess.
  • This recess has a particularly advantageous effect when the device is suspended from a hook so that the bottom of the sales unit is accessible from below. It is then possible for the customer to pull a dispenser out of the sales unit using only one finger, for example the index finger.
  • the partition arranged between the two rows of dispensers also has the advantage that the two rows are spatially separated from one another, so that, for example, mixing of dispensers with different razor blade units is avoided.
  • the customer can remove as many donors from the sales unit as he wants to buy. He only pulls out the corresponding number of donors at the bottom, so that the donors above them gradually slide down.
  • the slot-like opening has a width corresponding to the thickness of the dispenser, so that the customer can pull the dispenser out of the sales unit only one after the other.
  • the opening arranged in the sales unit is closed in the original state by a removable security flap.
  • the safety tab ensures that dispensers cannot be removed without authorization.
  • the sales unit preferably has a tab in the upper area with an opening for hanging on a hook.
  • the bottom of the sales unit is designed as a stand element, so that the sales unit can be presented, for example, on a table or the like.
  • a further simplification of the possibility of removing a dispenser is achieved in that the recess is semicircular.
  • the fill level of the sales unit of a device according to the invention can be read off in a simple manner in that at least one recess is arranged in the front of the sales unit for each row of dispensers arranged one above the other. It has proven to be advantageous to design this recess in the form of a slot and to arrange it with its longitudinal direction parallel to the row of dispensers in the front.
  • the dispensers have an additional securing device which the razor blade units by positive locking in the compartments the housing holds and secures against falling out.
  • This additional locking device which works on a positive-locking basis, ensures that when the dispenser falls down, the razor blade units are held in the compartments and cannot jump out. This is especially true after disposing of the dispenser with used razor blade units.
  • the dispenser according to the invention is particularly suitable for receiving the new, smaller razor blade units, which cannot absorb larger clamping forces. Since the razor blade units are no longer held in the compartments of the housing by positive locking, but by positive locking, clamping forces can be eliminated entirely or in large part. In particular, clamping forces are no longer required to prevent the razor blade units from being accidentally released from the compartments.
  • this is a cover of the housing, which at least partially covers the compartments of the housing in its securing position. In this way, an easy-to-operate closure is created. To remove the razor blade units from the compartments, it is only necessary to remove the lid and, conversely, to close the lid again when not in use.
  • the cover is a component separate from the housing, with a fastening device being provided between the cover and the housing. In this way, the cover as a whole can be removed from the housing.
  • the cover be connected to the housing via a hinge and articulated thereon, a fixing device being provided between the cover and the housing for fixing the closed cover.
  • a hinge is preferably provided between the cover and the housing. This has the advantage that the housing and the lid can be assembled in a single operation, which considerably simplifies the production of the dispenser.
  • a stop is arranged between the cover and the housing, which, after loosening the fixing device, allows the cover to be opened up to a position allowing access to the razor blade units.
  • the cover is preferably arranged on the housing so as to be pivotable through an angle of approximately 135 °.
  • a cover is preferably used as the securing device.
  • the inside of this cover can be used as a surface for product information, in particular for information on using the system.
  • a latching device is preferably arranged between the housing and the cover.
  • This locking device can be formed in one piece with the housing or the cover, so that it can be injected in one operation with the actual manufacture of the dispenser.
  • the locking device is preferably designed as a locking lug arranged on the housing, which interacts with a handle arranged on the cover.
  • a seal be arranged between the housing and the cover in the original state.
  • the dispenser is therefore sealed with a seal at the end of the machine filling in order to prevent unauthorized access to the razor blade units located therein.
  • a seal can be, for example, an adhesive label made of paper.
  • the dispenser be arranged in additional packaging.
  • This can be a blister card or a box.
  • it is proposed that it be a shell, in particular made of plastic, for receiving the dispenser, the shell being closed by a tear-off film.
  • Such packaging is also easy to manufacture, since after the appropriate razor blade unit has been inserted into the shell, only the film has to be welded on. In this way, the dispenser is hermetically packaged in a hygienic way.
  • Handling of the dispenser is advantageously improved by a corrugation arranged on the long sides of the housing.
  • the device shown in FIG. 1, known per se from the prior art, for the storage and promotional presentation of razor blades 2 of wet shavers packaged in dispensers 1 has a sales unit 14 which consists of a housing which has a front side 14.1, two side walls 14.2 , a lid 14.3. and has a bottom 15.
  • the front 14.1 of the housing has a slot-shaped recess 14.4, which is arranged in the longitudinal direction of the sales unit 14 and extends approximately to the narrow sides of the front 14.1.
  • the sales unit 14 in which several dispensers 1 can be stored and presented to the customer, is an essentially cuboid box made of plastic or cardboard and has a removal device designed as a slot-like opening 16, which is located in the front 14.1 of the sales unit 14 in the region of the bottom 15 is arranged.
  • the width and length of the opening 16 corresponds to the thickness and the length of the dispensers 1 stored in the sales unit 14.
  • the side walls 14.2 of the sales unit 14 each have a quarter-circular recess 14.5, which are likewise arranged in the region of the bottom 15 of the sales unit 14 and correspond to the opening 16.
  • a plurality of dispensers 1 are stacked one above the other in the sales unit 14.
  • the fill level of the sales unit 14 can be recognized by the recess 14.4 arranged in the front 14.1.
  • the customer removes the corresponding number of dispensers 1 from the lower opening 16, the customer reaching with his index finger and thumb into the recesses 14.5 of the side walls 14.2 and pulling a dispenser 1 out of the opening 16.
  • the dispensers 1 arranged above this dispenser 1 slip after removal of the lowest dispenser 1.
  • the removal of a dispenser 1 is indicated by the arrow P in FIG. 1.
  • the sales unit 14 has a tab 17, which is designed as a continuation of a rear wall (not shown in FIG. 1) and is provided with an opening 18 by means of which the sales unit 14 can be hung on a display hook.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a sales unit 14 according to the invention, which differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that two rows of stacked dispensers 1 are arranged next to one another in the sales unit 14.
  • a partition 20 is arranged between the two rows of dispensers and has a recess 21 which is arranged in the region of the bottom 15 of the sales unit 14.
  • This recess 21 is designed in a quarter circle shape corresponding to the recesses arranged in the side walls 14.2 and enables one of the two dispensers 1 offered to be gripped by the customer's index finger and thumb.
  • a further recess 22 is arranged in the bottom 15 of the sales unit 14, which is semicircular and enables the dispensers 1 to be pulled out.
  • the filling level of the second exemplary embodiment of the sales unit 14 shown in FIG. 2 is checked by means of the front side 14.1 of the sales unit 14 circular recesses 14.4 arranged for each row of dispensers 1 arranged one above the other.
  • the razor blade units 2 are plastic bodies in which a single or double razor blade is embedded and which can be arranged at the front end of a handle of a wet shaver by means of a corresponding mechanism.
  • the dispenser 1 consists of a housing 3, in particular made of transparent plastic.
  • the housing 3 is essentially cuboid and is divided into five compartments 5 by transverse webs 4.
  • a razor blade unit 2 is arranged in each of these compartments 5.
  • a lid 7 for the housing 3 is fastened to the housing 3 via a hinge 6.
  • 3 shows the dispenser 1 with the lid 7 closed and in FIG. 4 the dispenser 1 with the lid 7 open, ie opened.
  • a latching device 8 is provided between the housing 3 and the cover 7. This consists of a locking lug 9 formed on the end face of the housing 3, which in the closed state interacts with a handle 10 of the cover 7.
  • the handle 10 By actuating the handle 10, the latch 9 is disengaged when the lid 7 is closed, so that the lid 7 can be folded upwards.
  • the cover 7 is closed, it engages with the corresponding edge below the locking lug 9, which for this purpose is preferably provided on the top with a run-up slope.
  • Corrugations 23 are arranged on the long sides of the housing 3, which improves the handling of the dispenser 1, in particular the holding of the dispenser 1 when the lid 7 is opened and when a razor blade unit 2 is removed.
  • Fig. 4 it is indicated schematically that an additional stop 19 between the housing 3 and the cover 7 is arranged, which is integrally formed on the housing 3. This stop 19 has the purpose that after loosening the locking device 8, the cover 7 can be opened into a position which enables access to the razor blade units 2.
  • the cover 7 can preferably be pivoted through an angle of approximately 135 ° relative to the housing 3.
  • Fig. 4 with the open representation of the cover 7 it can be seen in particular that the inside of the cover 7 is provided with an information area 11, for example with instructions for using the system.
  • FIG. 5 and 6 show a packaging for a dispenser 1 designed in this way.
  • This packaging consists of a shell 12 made of plastic, in each of which a dispenser 1 is inserted and sealed by means of a welded-on film 13.
  • the bowl 12 is turned upside down in FIG. 5, that is to say with the opening facing downwards, while in the correct position it can be seen in FIG. 6 how the film 13 is pulled off in order to remove the dispenser 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen, vorzugsweise von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten, mit einer die rechteckigen Gegenstände einzeln ausgebenden Verkaufseinheit, die ein, mindestens einen Boden und eine Vorderseite aufweisendes Gehäuse und mindestens eine Entnahmevorrichtung hat.
  • Derartige Spender oder Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten sind bekannt. Unter einer Rasierklingeneinheit wird dabei ein Kunststoffkörper verstanden, in dem eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist und der mittels eines entsprechenden Mechanismus am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet werden kann. Zur Bevorratung mehrerer derartiger Rasierklingeneinheiten sowie zur Aufbewahrung von verbrauchten Rasierklingeneinheiten dienen Spender. Diese bestehen aus einem Gehäuse aus Kunststoff, in dem entsprechend der Anzahl der Rasierklingeneinheiten Fächer ausgebildet sind, die jeweils zur Aufnahme einer Rasierklingeneinheit dienen. Mittels des Handgriffes können dann die Rasierklingeneinheiten sukzessive aus dem Gehäuse entnommen und nach Gebrauch wieder eingesetzt werden.
  • Um die Rasierklingeneinheiten in den Fächern des Gehäuses halten zu können, wirken auf die Rasierklingeneinheiten Klemmkräfte, so daß die Rasierklingeneinheiten durch Kraftschluß in den Gehäusefächern gehalten werden. Um die Rasierklingeneinheiten einigermaßen sicher in den Fächern halten zu können müssen die Klemmkräfte relativ groß sein. Allerdings treten bei den heutzutage verwendeten, kleineren Rasierklingeneinheiten Probleme auf, da diese größere Klemmkräfte nicht aufnehmen können, so daß die bekannten Spender zur Aufnahme von den kleineren Rasierklingeneinheiten nicht geeignet sind. Darüber hinaus besteht bei den bekannten Spendern die Gefahr, daß bei Herunterfallen die Rasierklingeneinheiten herausspringen können. Dies gilt selbstverständlich auch besonders nach der Entsorgung des Spenders mit gebrauchten Rasierklingeneinheiten.
  • Eine Vielzahl derartiger Spender wird beispielsweise in sogenannten Blisterverpackungen angeboten, wobei die Spender nebeneinander unter einer Klarsicht-Kunststoffolie angeordnet sind, die auf einem Pappstreifen befestigt ist. Derartige Verpackungen haben den Nachteil, daß die verwendeten Kunststoffe nicht umweltverträglich sind und daß die Spender für Rasierklingeneinheiten nebeneinander angeordnet sind, so daß die Spender eine große Fläche in Anspruch nehmen und schlecht entnehmbar sind.
  • Aus der FR-A 2 245 202 und der EP-A 0 373 746 ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen der gattungsgemäßen Art bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer Verkaufseinheit, die ein, mindestens einen Boden und eine Vorderseite aufweisendes Gehäuse mit zwei Seitenwänden und mindestens einer Entnahmevorrichtung hat. Die Entnahmevorrichtung ist als schlitzartige Öffnung ausgebildet, welche in der Vorderseite der Verkaufseinheit im Bereich des Bodens angeordnet ist. Darüber hinaus korrespondiert die schlitzartige Öffnung mit Ausnehmungen der Seitenwände, die im Bereich des Bodens dieser Seitenwände angeordnet sind. Die FR-A 2 245 202 offenbart darüber hinaus auch eine Ausnehmung im Boden, welche in die Öffnung mündet.
  • Aus der US-A 3,185,373 ist ein Behälter für einzeln auszugebende Gegenstände bekannt. Dieser Behälter besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse. In dem Gehäuse können zwei Reihen von auszugebenden Gegenständen angeordnet werden, welche über jeweils eine Öffnung entnommen werden können, die im Deckel und teilweise in der Vorderseite angeordnet ist und mittels einer Vorrichtung verschließbar ist. Die nebeneinander angeordneten Reihen von Gegenständen sind mittels einer Trennwand voneinander getrennt. Die Gegenstände werden von einem Kraftspeicher in Richtung der Öffnungen gedrückt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung, wie sie beispielsweise aus der FR-A 2 245 202 bekannt ist, bereitzustellen, die aus umweltverträglichen Materialien herstellbar ist und eine einfache und verkaufsfördernde Präsentation von mehreren Gegenstände, vorzugsweise von jeweils in einem Spender angeordneten Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten oder dgl. ermöglicht, wobei die Kunden einen einfachen und schnellen Zugriff auf die Spender haben und die gleichzeitig angebotenen Spender unterschiedliche oder gleiche Produkte beinhalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1. Danach sieht eine gattungsgemäße Vorrichtung weiterhin vor, daß die Gegenstände in zwei Reihen nebeneinander im Gehäuse der Verkaufseinheit angeordnet sind, daß zwischen den beiden Reihen der Gegenstände eine Trennwand angeordnet ist, und daß die Trennwand eine Ausnehmung aufweist, die im Bereich des Bodens der Verkaufseinheit angeordnet ist und mit den Ausnehmungen in den Seitenwänden korrespondiert.
  • Dadurch, daß nunmehr vorzugsweise in Spender verpackte Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten in zwei Reihen nebeneinander angeboten werden, können beispielsweise Rasierklingeneinheiten unterschiedlicher Bauart, unterschiedlicher Qualität oder auch einer unterschiedlichen Preisklasse nebeneinander den Kunden angeboten werden. Es ist aber auch möglich, daß die in zwei Reihen nebeneinander angeordneten Spender Rasierklingeneinheiten gleicher Bauart und gleicher Qualität aufweisen. Um dem Kunden die Herausnahme eines Spenders zu erleichtern, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Trennwand auf, die im Bereich des Bodens der Verkaufseinheit eine Ausnehmung hat, so daß der Kunde den Spender mit Daumen und Zeigefinger greifen und aus der Verkaufseinheit herausziehen kann. Eine weitere Erleichterung der Entnahme wird dadurch erzielt, daß auch der Boden der Verkaufseinheit eine Ausnehmung hat. Diese Ausnehmung hat insbesondere dann eine vorteilhafte Wirkung, wenn die Vorrichtung an einem Haken aufgehängt ist, so daß der Boden der Verkaufseinheit von unten zugänglich ist. Dem Kunden ist es dann möglich, einen Spender mittels nur einem Finger, beispielsweise dem Zeigefinger aus der Verkaufseinheit herauszuziehen. Die zwischen den beiden Reihen Spendern angeordnete Trennwand hat ferner den Vorteil, daß die beiden Reihen räumlich voneinander getrennt sind, so daß beispielsweise ein Vermischen von Spendern mit unterschiedlichen Rasierklingeneinheiten vermieden wird.
  • Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Aufbewahrung und Präsentation der rechteckigen Gegenstände, insbesondere Spender in einer Verkaufseinheit dar. Der Kunde kann der Verkaufseinheit so viele Spender entnehmen, wie er kaufen möchte. Er zieht lediglich unten die entsprechende Anzahl von Spendern heraus, so daß die darüber befindlichen Spender sukzessive nachrutschen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß das Greifen der einzelnen Spender mit Daumen und Zeigefinger durch die im Bereich des Bodens in den beiden Seitenwänden des Gehäuses angeordneten Ausnehmungen vereinfacht ist. Die schlitzartige Öffnung weist dabei eine der Dicke der Spender entsprechende Breite auf, so daß der Kunde die Spender nur nacheinander aus der Verkaufseinheit herausziehen kann.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die in der Verkaufseinheit angeordnete Öffnung im Ursprungszustand durch eine entfernbare Sicherheitslasche verschlossen ist. Dies verhindert zum einen ein unbeabsichtiges Herausrutschen der Spender beispielsweise während des Transportes, zum anderen wird durch die Sicherheitslasche gewährleistet, daß nicht unbefugt Spender entnommen werden können. Vorzugsweise weist die Verkaufseinheit im oberen Bereich eine Lasche mit einer Durchbrechung zum Aufhängen auf einem Haken auf. Alternativ oder aber auch zusätzlich ist der Boden der Verkaufseinheit als Standelement ausgebildet, so daß die Verkaufseinheit beispielsweise auf einem Tisch oder dgl. präsentiert werden kann.
  • Eine weitere Vereinfachung der Möglichkeit zur Entnahme eines Spenders wird dadurch erzielt, daß die Ausnehmung halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Eine Verbesserung des Nachrutschens der einzelnen Spender in der Verkaufseinheit wird dadurch erzielt, daß jede Reihe Spender durch eine Druckfeder belastet ist, welche die Spender in Richtung des Bodens drückt.
  • Der Füllstand der Verkaufseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einfacher Weise dadurch ablesbar, daß in der Vorderseite der Verkaufseinheit für jede Reihe übereinander angeordneter Spender mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Ausnehmung schlitzförmig auszubilden und mit ihrer Längsrichtung parallel zu der Spenderreihe in der Vorderseite anzuordnen.
  • Um die Rasierklingeneinheiten ohne Verwendung großer Klemmkräfte in den in einem Gehäuse der Spender angeordneten Fächer zu halten und gegen unbeabsichtigtes Herausspringen zu sichern, ist bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Spender eine zusätzliche Sicherungseinrichtung aufweisen, welche die Rasierklingeneinheiten durch Formschluß in den Fächern des Gehäuses hält und gegen Herausfallen sichert.
  • Durch diese zusätzliche, auf Formschluß-Basis arbeitende Sicherungseinrichtung ist sichergestellt, daß bei Herunterfallen des Spenders die Rasierklingeneinheiten in den Fächern gehalten werden und nicht herausspringen können. Dies gilt besonders auch nach der Entsorgung des Spenders mit gebrauchten Rasierklingeneinheiten. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Spender besonders geeignet zur Aufnahme von den neuen kleineren Rasierklingeneinheiten, welche größere Klemmkräfte nicht aufnehmen können. Da die Rasierklingeneinheiten nicht mehr wie bisher durch Kraftschluß, sondern durch Formschluß in den Fächern des Gehäuses gehalten werden, können Klemmkräfte ganz oder zu einem Großteil entfallen. Insbesondere werden Klemmkräfte nicht mehr dazu benötigt, die Rasierklingeneinheiten vor einem unbeabsichtigten Lösen aus den Fächern zu hindern.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Sicherungseinrichtung ist diese ein Deckel des Gehäuses, der in seiner Sicherungsposition die Fächer des Gehäuses zumindest teilweise abdeckt. Auf diese Weise ist ein einfach zu betätigender Verschluß geschaffen. Zur Herausnahme der Rasierklingeneinheiten aus den Fächern ist es lediglich erforderlich, den Deckel abzunehmen und umgekehrt im Nichtgebrauchszustand den Deckel wieder zu schließen.
  • In einer ersten Alternative ist der Deckel ein vom Gehäuse separates Bauteil, wobei eine Befestigungseinrichtung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Deckel als Ganzes vom Gehäuse abgenommen werden.
  • In einer bevorzugten, zweiten Alternative wird vorgeschlagen, daß der Deckel über ein Scharnier mit dem Gehäuse verbunden und an diesem angelenkt ist, wobei zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des zugeklappten Deckels vorgesehen ist. Durch einen derartigen auf- und zuklappbaren Verschlußdeckel ist auf technisch überaus einfache Weise eine Sicherungseinrichtung auf Formschluß-Basis für die in dem Gehäuse in den Fächern befindlichen Rasierklingeneinheiten geschaffen. Zum Herausnehmen einer neuen und Einsetzen einer verbrauchten Rasierklingeneinheit ist es lediglich erforderlich, den Deckel aufzuklappen, um nach erfolgter Entnahme ihn wieder zu schließen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ein Scharnier vorgesehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das Gehäuse und der Deckel in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden können, was eine erhebliche Vereinfachung in der Herstellung des Spenders darstellt.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ein Anschlag angeordnet ist, welcher nach Lösen der Fixiereinrichtung ein Aufklappen des Deckels bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten ermöglichende Stellung erlaubt. Vorzugsweise ist der Deckel um einen Winkel von ungefähr 135° schwenkbar am Gehäuse angeordnet.
  • Wie bereits beschrieben, wird als Sicherungseinrichtung vorzugsweise ein Deckel verwendet. Die Innenseite dieses Deckels kann dabei als Fläche für Produktinformationen, insbesondere für Hinweise für die Benutzung des Systems verwendet werden.
  • Um auf einfache Weise eine Befestigung bzw. Fixierung für den Deckel am Gehäuse zu schaffen, ist zwischen dem Gehäuse und dem Deckel vorzugsweise eine Rasteinrichtung angeordnet. Diese Rasteinrichtung kann einstückig mit dem Gehäuse bzw. dem Deckel ausgebildet sein, so daß diese in einem Arbeitsgang mit der eigentlichen Herstellung des Spenders gespritzt werden kann. Dabei ist die Rasteinrichtung vorzugsweise als eine am Gehäuse angeordnete Rastnase ausgebildet, welche mit einem am Deckel angeordneten Griffstück zusammenwirkt.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Spenders wird vorgeschlagen, daß im Ursprungszustand zwischen dem Gehäuse und dem Deckel ein Siegel angeordnet ist. Der Spender wird somit am Ende des maschinellen Füllens mit einem Siegel verschlossen, um einen unberechtigten Zugriff zu den darin befindlichen Rasierklingeneinheiten zu verwehren. Ein derartiges Siegel kann beispielsweise eine aufgeklebte Etikette aus Papier sein.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Spenders wird vorgeschlagen, daß dieser in einer zusätzlichen Verpackung angeordnet ist. Diese kann eine Blisterkarte oder ein Karton sein. Die Anordnung auf einer Blisterkarte sowie in einem Karton ton insbesondere aus Pappe stellt eine technisch einfache Verpackungsmöglichkeit dar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung wird jedoch vorgeschlagen, daß diese eine Schale insbesondere aus Kunststoff zur Aufnahme des Spenders ist, wobei die Schale durch eine abreißbare Folie verschlossen ist. Eine derartige Verpackung läßt sich ebenfalls leicht herstellen, da nach Einlegen der entsprechenden Rasierklingeneinheit in die Schale lediglich die Folie aufgeschweißt werden muß. Auf diese Weise ist der Spender hermetisch auf hygienische Weise verpackt.
  • Durch eine an den Längsseiten des Gehäuses angeordnete Riffelung wird die Handhabung des Spenders in vorteilhafter Weise verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Verkaufseinheit, in dem die Spender für die Rasierklingeneinheiten gestapelt angeordnet sind, gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verkaufseinheit, in dem die Spender für die Rasierklingeneinheiten in zwei nebeneinander angeordneten Reihen gestapelt angeordnet sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Spenders mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 4
    der Spender gemäß Fig. 3, jedoch mit aufgeklapptem Deckel;
    Fig. 5
    eine schalenförmige Verpackung für die Rasierklingeneinheiten in einer perspektivischen Darstellung und
    Fig. 6
    die Verpackung gemäß Fig. 5, wobei oberseitig die Abdeckfolie für die Herausnahme des Spenders teilweise abgezogen ist.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte, aus dem Stand der Technik an sich bekannte Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern 1 verpackten Rasierklingen 2 von Naßrasierapparaten hat eine Verkaufseinheit 14, die aus einem Gehäuse besteht, welches eine Vorderseite 14.1, zwei Seitenwände 14.2, einen Deckel 14.3. sowie einen Boden 15 aufweist. Die Vorderseite 14.1 des Gehäuses weist eine schlitzförmige Ausnehmung 14.4 auf, welche in Längsrichtung der Verkaufseinheit 14 angeordnet ist und annähernd bis an die Schmalseiten der Vorderseite 14.1 heranreicht.
  • Die Verkaufseinheit 14, in der mehrere Spender 1 aufbewahrt und dem Kunden dargeboten werden können, ist eine im wesentlichen quaderförmige Schachtel aus Kunststoff oder Karton und hat eine als schlitzartige Öffnung 16 ausgebildete Entnahmevorrichtung, welche in der Vorderseite 14.1 der Verkaufseinheit 14 im Bereich des Bodens 15 angeordnet ist. Die Breite und Länge der Öffnung 16 entspricht der Dicke und der Länge der in der Verkaufseinheit 14 aufbewahrten Spender 1.
  • Die Seitenwände 14.2 der Verkaufseinheit 14 weisen jeweils eine viertelkreisförmige Ausnehmung 14.5 auf, welche ebenfalls im Bereich des Bodens 15 der Verkaufseinheit 14 angeordnet sind und mit der Öffnung 16 korrespondieren.
  • In der Verkaufseinheit 14 sind eine Mehrzahl von Spendern 1 übereinander gestapelt angeordnet. Der Füllstand der Verkaufseinheit 14 ist durch die in der Vorderseite 14.1 angeordnete Ausnehmung 14.4 erkennbar. Zum Kauf eines oder mehrerer Spender 1 entnimmt der Kunde die entsprechende Anzahl von Spendern 1 der unteren Öffnung 16, wobei der Kunde mit Zeigefinger und Daumen in die Ausnehmungen 14.5 der Seitenwände 14.2 greift und einen Spender 1 aus der Öffnung 16 herauszieht. Die über diesem Spender 1 angeordneten Spender 1 rutschen nach Entnahme des untersten Spenders 1 nach. Die Entnahme eines Spenders 1 ist in Fig. 1 durch den Pfeil P angedeutet.
  • Im oberen Bereich weist die Verkaufseinheit 14 eine als Fortsetzung einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Rückwand ausgebildete Lasche 17 auf, welche mit einer Durchbrechung 18 versehen ist, mittels der die Verkaufseinheit 14 auf einem Displayhaken aufgehängt werden kann.
  • In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkaufseinheit 14 dargestellt, die sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß zwei Reihen gestapelter Spender 1 in der Verkaufseinheit 14 nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Spenderreihen ist eine Trennwand 20 angeordnet, die eine Ausnehmung 21 aufweist, welche im Bereich des Bodens 15 der Verkaufseinheit 14 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 21 ist entsprechend den in den Seitenwänden 14.2 angeordneten Ausnehmungen viertelkreisförmig ausgebildet und ermöglicht das Greifen eines der beiden angebotenen Spender 1 mittels Zeigefinger und Daumen des Kundens. Wie in der Fig. 2 ferner zu erkennen ist, ist in dem Boden 15 der Verkaufseinheit 14 eine weitere Ausnehmung 22 angeordnet, welche halbkreisförmig ausgebildet ist und ein Herausziehen der Spender 1 ermöglicht.
  • Die Überprüfüng des Füllstandes des in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der Verkaufseinheit 14 erfolgt mittels in der Vorderseite 14.1 der Verkaufseinheit 14 für jede Reihe übereinander angeordneter Spender 1 angeordnete, kreisförmige Ausnehmungen 14.4.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Spender 1 für Rasierklingeneinheiten 2 dargestellt. Bei den Rasierklingeneinheiten 2 handelt es sich um Kunststoffkörper, in denen eine Einfach- oder Doppelrasierklinge eingebettet ist und die mittels eines entsprechenden Mechanismus am vorderen Ende eines Handgriffes eines Naßrasierapparates angeordnet werden kann.
  • Der Spender 1 besteht aus einem Gehäuse 3 insbesondere aus durchsichtigem Kunststoff. Das Gehäuse 3 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und ist durch Querstege 4 in insgesamt fünf Fächer 5 unterteilt. In diesen Fächern 5 ist jeweils eine Rasierklingeneinheit 2 angeordnet.
  • Am Gehäuse 3 ist über ein Scharnier 6 ein Deckel 7 für das Gehäuse 3 befestigt. Dabei ist in Fig. 3 der Spender 1 mit geschlossenem Deckel 7 und in Fig. 4 der Spender 1 mit geöffnetem, d.h. aufgeklapptem Deckel 7 dargestellt. Um im geschlossenen Zustand des Deckels 7 diesen in seiner Position zu fixieren, ist zwischen dem Gehäuse 3 und dem Deckel 7 eine Rasteinrichtung 8 vorgesehen. Diese besteht aus einer an der Stirnseite des Gehäuses 3 angeformten Rastnase 9, die im geschlossenen Zustand mit einem Griffstück 10 des Deckels 7 zusammenwirkt. Durch Betätigen des Griffstücks 10 wird bei geschlossenem Deckel 7 die Rastnase 9 außer Eingriff gebracht, so daß der Deckel 7 nach oben geklappt werden kann. Umgekehrt rastet bei Schließen des Deckels 7 dieser mit der entsprechenden Kante unterhalb der Rastnase 9 ein, die zu diesem Zweck vorzugsweise oberseitig mit einer Auflaufschrägen versehen ist. An den Längsseiten des Gehäuses 3 sind Riffelungen 23 angeordnet, welche die Handhabung des Spenders 1, insbesondere das Festhalten des Spenders 1 beim Öffnen des Deckels 7 und bei der Entnahme einer Rasierklingeneinheit 2 verbessert. In Fig. 4 ist schematisch angedeutet, daß zwischen dem Gehäuse 3 und dem Deckel 7 zusätzlich noch ein Anschlag 19 angeordnet ist, der am Gehäuse 3 angeformt ist. Dieser Anschlag 19 hat den Zweck, daß nach Lösen der Rasteinrichtung 8 der Deckel 7 bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten 2 ermöglichende Stellung aufklappbar ist. Vorzugsweise ist der Deckel 7 um einen Winkel von ungefähr 135° relativ zu dem Gehäuse 3 verschwenkbar.
  • In Fig. 4 mit der geöffneten Darstellung des Deckels 7 ist insbesondere noch erkennbar, daß die Innenseite des Deckels 7 mit einer Informationsfläche 11 beispielsweise mit Benutzungshinweisen für das System versehen ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Verpackung für einen derart ausgebildeten Spender 1 dargestellt. Diese Verpackung besteht aus einer Schale 12 aus Kunststoff, in die jeweils ein Spender 1 eingelegt und mittels einer aufgeschweißten Folie 13 verschlossen ist. Dabei ist in Fig. 5 die Schale 12 auf den Kopf gestellt, also mit der Öffnung nach unten, während in Fig. 6 in der richtigen Position erkennbar ist, wie die Folie 13 zur Entnahme des Spenders 1 abgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Rasierklingeneinheit
    3
    Gehäuse
    4
    Quersteg
    5
    Fach
    6
    Scharnier
    7
    Deckel
    8
    Rasteinrichtung
    9
    Rastnase
    10
    Griffstück
    11
    Informationsfläche
    12
    Schale
    13
    Folie
    14
    Verkaufseinheit
    14.1
    Vorderseite
    14.2
    Seitenwand
    14.3
    Deckel
    14.4
    Ausnehmung
    14.5
    Ausnehmung
    15
    Boden
    16
    Öffnung
    17
    Lasche
    18
    Durchbrechung
    19
    Anschlag
    20
    Trennwand
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Riffelung
    P
    Pfeil

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von im wesentlichen rechteckigen Gegenständen, vorzugsweise von in Spendern (1) verpackten Rasierklingeneinheiten (2) von Naßrasierapparaten mit einer die rechteckigen Gegenstände (1) einzeln ausgebenden Verkaufseinheit (14), die ein mindestens einen Boden (15) und eine Vorderseite (14.1) aufweisendes Gehäuse mit zwei Seitenwänden (14.2) und mindestens eine Entnahmevorrichtung hat, wobei die Entnahmevorrichtung als schlitzartige Öffnung (16) ausgebildet ist, welche in der Vorderseite (14.1) der Verkaufseinheit (14) im Bereich des Bodens (15) angeordnet ist, und wobei die Seitenwände (14.2) im Bereich des Bodens (15) und der Boden (15) Ausnehmungen (14.5,22) haben, die in die Öffnung (16) münden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenstände (1) in zwei Reihen nebeneinander im Gehäuse der Verkaufseinheit (14) angeordnet sind,
    daß zwischen den beiden Reihen der Gegenstände (1) eine Trennwand (20) angeordnet ist, und
    daß die Trennwand (20) eine Ausnehmung (21) aufweist, die im Bereich des Bodens (15) der Verkaufseinheit (14) angeordnet ist und mit den Ausnehmungen (14.5) in den Seitenwänden (14.2.) korrespondiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verkaufseinheit (14) angeordnete Öffnung (16) im Ursprungszustand durch eine entfernbare Sicherheitslasche verschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Verkaufseinheit (14) mindestens eine Lasche (17) mit einer Durchbrechung (18) zum Aufhängen auf einem Haken angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) der Verkaufseinheit (14) als Standelement ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) in dem Boden halbkreisförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14.5) in den Seitenwänden (14.2) und die Ausnehmung (21) in der Trennwand (20) der Verkaufseinheit (14) viertelkreisförmig ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe Gegenstände (1) durch eine Druckfeder belastet ist, welche die Gegenstände (1) in Richtung des Bodens (15) drückt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderseite (14.1) der Verkaufseinheit (14) für jede Reihe übereinander angeordneter Gegenstände (1) mindestens eine Ausnehmung (14.4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mindestens einem Spender (1), bei dem in einem Gehäuse (3) Fächer (5) zur Aufnahme der Rasierklingeneinheit (2) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Sicherungseinrichtung, welche die Rasierklingeneinheit (2) durch Formschluß in den Fächern (5) des Gehäuses (3) hält und gegen Herausfallen sichert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein Deckel (7) des Gehäuses (3) ist, der in seiner Sicherungsposition die Fächer (5) des Gehäuses (3) zumindest teilweise abdeckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) ein vom Gehäuse (3) separates Bauteil ist, wobei eine Befestigungseinrichtung zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) über ein Scharnier mit dem Gehäuse (3) verbunden und an diesem angelenkt ist, wobei zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des zugeklappten Deckels (7) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) ein Scharnier (6) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (3) mindestens ein Anschlag (19) angeordnet ist, welcher nach Lösen der Fixiereinrichtung ein Aufklappen des Deckels (7) bis in eine den Zugriff auf die Rasierklingeneinheiten (2) ermöglichende Stellung erlaubt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung bzw. die Fixiereinrichtung für den Deckel (7) eine zwischen dem Gehäuse (3) und dem Deckel (7) angeordnete Rasteinrichtung (8) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (8) als eine am Gehäuse (3) angeordnete Rastnase (9) ausgebildet ist, welche mit einem am Deckel (7) angeordneten Griffstück (10) zusammenwirkt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Ursprungszustand zwischen dem Gehäuse (3) und dem Deckel (7) ein Siegel angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (1) in einer zusätzlichen Verpackung angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Blisterkarte oder ein Karton ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Schale (12) insbesondere aus Kunststoff zur Aufnahme des Spenders (1) ist, wobei die Schale (12) durch eine abreißbare Folie (13) verschlossen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Gehäuses (3) eine Riffelung (23) angeordnet ist.
EP91111004A 1990-08-02 1991-07-03 Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten. Expired - Lifetime EP0469320B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011304U DE9011304U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02
DE9011304U 1990-08-02
DE9014386U 1990-10-17
DE9014386U DE9014386U1 (de) 1990-08-02 1990-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0469320A2 EP0469320A2 (de) 1992-02-05
EP0469320A3 EP0469320A3 (en) 1992-05-06
EP0469320B1 true EP0469320B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25956994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111004A Expired - Lifetime EP0469320B1 (de) 1990-08-02 1991-07-03 Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0469320B1 (de)
DE (3) DE9011304U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202381U1 (de) * 1992-02-25 1992-07-09 Heinrich Amelung Gmbh, 4920 Lemgo, De
US5746369A (en) * 1996-08-13 1998-05-05 Mcdermott; Virginia B. Packaging carton with perforations for dispensing mouth
DE202006000911U1 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Barthels-Feldhoff Gmbh & Co. Kg Kassette für Senkel
DE102012013927B4 (de) 2012-07-16 2016-11-03 Peter Rösler Verpackungsschachtel mit einer Vielzahl von Einzel-Schachteln

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128192C (de) *
GB377775A (en) * 1931-05-26 1932-08-04 Eli Griffiths & Sons Ltd Improvements in or relating to boxes for tickets and the like
GB872175A (en) * 1957-11-20 1961-07-05 Kenneth Victor Swan Improvements in dispenser cartons
US3185373A (en) * 1961-10-17 1965-05-25 James H Quest Dispensing container
US3696915A (en) * 1970-11-12 1972-10-10 Colgate Palmolive Co Blade dispenser
GB1378690A (en) * 1972-02-22 1974-12-27 Gillette Industries Ltd Safety razors
US3833146A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 Philip Morris Inc Magazine holding razor blade cartridges in floating manner
FR2245202A5 (en) * 1973-09-26 1975-04-18 Bertuzzi Francoise Dispenser container for nappies - has slot at bottom through which to remove nappy and window to show contents
GB1456454A (en) * 1974-04-19 1976-11-24 Gillette Co Dispensing containers
US4034892A (en) * 1974-08-14 1977-07-12 Philip Morris Incorporated Dispenser for razor blade cartridges
US4285428A (en) * 1976-08-27 1981-08-25 Warner-Lambert Company Razor cartridge dispenser
US4128172A (en) * 1976-09-28 1978-12-05 The Gillette Company Holder for shaving units
US4140244A (en) * 1978-02-03 1979-02-20 Clabby Merlyn L Disposable razor dispenser
US4173285A (en) * 1978-07-31 1979-11-06 Warner-Lambert Company Dispenser for bonded razor blade cartridges
IT1198766B (it) * 1984-01-24 1988-12-21 Giorgio Berretti Complesso di rasatura ad umido con impugnatura formante sedi per testine di rasatura
DE3538768A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Lutz Stahlwarenfab Klingenspender
FR2595663B1 (fr) * 1986-03-11 1988-06-10 Oreal Boitier notamment boitier de maquillage, comportant un dispositif de fermeture de structure et de manipulation simplifiees
DE8614142U1 (de) * 1986-05-24 1986-07-03 Vedder & Comp. GmbH, 5750 Menden Verkaufsbox
FR2599715B1 (fr) * 1986-06-06 1988-10-21 Colange Jacques Emballage modulable pour la presentation d'objets
US4742909A (en) * 1987-05-12 1988-05-10 Apprille Jr Domenic V Shaving cartridge retaining casings and storage tray therefor
DE8811139U1 (de) * 1988-09-03 1988-12-01 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
EP0373746A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Präsentations- und Ausgabekarton
DE8815554U1 (de) * 1988-12-15 1989-01-26 Hsu, Nick, Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469320A3 (en) 1992-05-06
DE59101603D1 (de) 1994-06-16
DE9011304U1 (de) 1991-12-05
DE9014386U1 (de) 1991-12-05
EP0469320A2 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637460B1 (de) Behältnis
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE4325717C2 (de) Spender
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP0842868B1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP0469320B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.
DE69913155T2 (de) Produktspender
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
EP0310837B1 (de) Vorrichtung zum Halten von für den Verkauf bestimmter Ware
DE3105545C2 (de) Verkaufspackung
EP0759877B1 (de) Blisterverpackung
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
CH497322A (de) Sichtverkaufspackungseinheit zum Speichern und zur Entnahme von abrollbarem Dichtungsmaterial
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE2638979A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0070996A2 (de) Hängestapelpackung
DE8407627U1 (de) Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln
DE8021382U1 (de) Versandkarton
WO2009086949A1 (de) Blisterverpackung
DE7904604U1 (de) Versand- und praesentationskiste
EP1449216A2 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE3409104A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110704