DE128192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128192C
DE128192C DENDAT128192D DE128192DA DE128192C DE 128192 C DE128192 C DE 128192C DE NDAT128192 D DENDAT128192 D DE NDAT128192D DE 128192D A DE128192D A DE 128192DA DE 128192 C DE128192 C DE 128192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
pressure
tongue
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128192D
Other languages
English (en)
Publication of DE128192C publication Critical patent/DE128192C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00916Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces downward vertical pressure in order to tilt the opposite side of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine durch Druck selbstthätig sich öffnende bezw. beim Aufhören des Druckes sich selbstthätig wieder schliefsende Schachtel.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die aus einem flachen Stück Blech ausgestanzte Grundform,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die fertige geschlossene Schachtel,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Schachtel bei geöffnetem Deckel,
Fig. 4 eine Endansicht der geschlossenen Schachtel..
Ein Stück Blech wird durch Stanzen in die der Fig. ι entsprechende Form gebracht; hierauf werden die Theile bed umgebogen, so dafs sie senkrecht zu dem den Boden bildenden Mitteltheile α stehen. Es bilden hiernach b-b die Seitenwände, c und d die beiden Stirnwände. Die Seitenwände b sind von dem Bodentheil α durch Schlitze getrennt, zum Zwecke, eine Federung des vorderen Endes des Schachtelbodens zu erzielen, f sind Randstreifen, die nach dem Umbiegen als Auflage für den Deckel g dienen (Fig. 2 und 3). Der Endlappen d wird halbkreisförmig umgebogen und dessen Rand aufserdem noch zu der rechtwinklig zum gebogenen Theil d stehenden Zunge h. Der Deckel g ist ebenfalls entsprechend der Krümmung d gebogen und bildet eine Einstülpung z, in welche die Zunge h der Stirnwand d sich bei geschlossener Schachtel hineinlegt. Beiderseitig an dem Deckel sind Zapfen j angeordnet, die in Vertiefungen k (Fig. ι und 4) der Seitenwände b gelagert sind.
Nachdem die Theile in der erwähnten Weise zusammengefügt sind, geschieht das selbstthätige Oeffnen in folgender Weise:
Mittelst des Daumens wird ein Druck auf die umgebogene Stirnwand d in der Richtung des in den Fig. 2 uud 3 angegebenen Pfeiles ausgeübt; infolge der Federung der Stirnwandung d tritt deren freies Ende nach innen und oben, wobei die Zunge h auf das Ende I der Deckelumstülpung drückt und infolge dessen die Drehung des Deckels um die Achszapfen j und das Oeffnen desselben veranlafst.
Beim Aufhören des Druckes schliefst sich entweder der Deckel selbstthätig wieder, oder aber, wenn der Lappen / der Schlaufe in geöffneter Stellung über die Zunge h herausgreift, mufs ein leichter Anstofs auf den Deckel erfolgen, um ihn in die Verschlufsstellung zurückkehren zu lassen. Der geschlossene Deckel legt sich auf den rings um die Schachtel herumlaufenden Rand f.
Die Schachtel wird vorzugsweise aus Metall hergestellt, doch kann sie auch aus irgend einem anderen geeigneten Stoff bestehen, vorausgesetzt, dafs er die nöthige Federkraft besitzt. Wird z. B. Aluminium verwendet, so mufs der Boden gewellt werden, um ihm eine gröfsere Festigkeit zu verleihen. Andererseits kann der Boden aus mehreren Theilen bestehen, die unter sich verlöthet oder in anderer Weise verbunden werden. Es ist jedoch dabei zu beachten, dafs die Schlitze e genügend lang
sind, damit die Bodenplatte und die Stirnwand d die in der Beschreibung erwähnte Federung besitzen. Selbstverständlich kann die Schachtel auch so ausgeführt werden, dafs der Deckel sich um eine Längsseite dreht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Durch Druck selbsttätig sich öffnende Schachtel, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schachtelstirnseite (d), welche dem Drehende des Deckels (g) entspricht, federt und mit einer Zunge (h) in eine Umstülpung (i) des über seine Drehzapfen (j) verlängerten Deckels eingreift, so dafs bei Ausübung eines Druckes auf die federnde Stirnseite der Schachtel die Zunge (h) hebelartig auf den vorderen Umstülpungslappen (I) des Deckels einwirkt und diesen um seine Zapfen (j) dreht.
  2. 2. Eine Schachtel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verkürzung des Umstülpungslappens (I) des hinteren Deckelansatzes derart, . dafs die Zunge (h) beim Druck auf das .bewegliche Schachtelende sich gegen die Kante der vorderen Umstülpungsseite anlegt und beim Aufhören des Druckes das selbsttätige Zuklappen des Deckels bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128192D Active DE128192C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128192C true DE128192C (de)

Family

ID=396737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128192D Active DE128192C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128192C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011304U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
US5265759A (en) * 1990-08-02 1993-11-30 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Arrangement for the accommodation and sales display of razor blade units of wet razors packaged in dispensers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011304U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
US5265759A (en) * 1990-08-02 1993-11-30 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Arrangement for the accommodation and sales display of razor blade units of wet razors packaged in dispensers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852415A1 (de) Klemmverbindung
DE2852408A1 (de) Klemmverbindung
DE6601953U (de) Gesenk zum nachformen eines vorgeformten blechpressteiles
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2710056C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten
AT127485B (de) Verbindungs-Werkzeug für Metallbandstreifen.
DE128192C (de)
DE676626C (de) Deckelverschluss fuer Staubsauger
DE2659368C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber
DE2029896B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE420609C (de) Vorrichtung zum Geraderichten der Enden gekruemmter Rohrstuecke (Rohrbogen)
DE2219669A1 (de) Scheibenbremse
DE7401814U (de) Flanschverbindungs-Vorrichtung
EP0109031A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE211012C (de)
CH638268A5 (de) Endstueck zum abschluss von dachrinnen.
DE557160C (de) Verfahren zur Herstellung von Wannen mit einer oberen, nach dem Innern der Wanne zeigenden Wulst
DE571426C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2123746B2 (de) Falzmaschine
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE121716C (de)
DE63612C (de) Presse zur Herstellung von mit Boden versehenen Hohlgegenständen aus Faserstoff
DE595585C (de) Ausziehbare Kofferschliesse